EP2294656A1 - Bauteil mit einer schicht, in die cnt (carbon nanotubes) eingebaut sind und verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Bauteil mit einer schicht, in die cnt (carbon nanotubes) eingebaut sind und verfahren zu dessen herstellung

Info

Publication number
EP2294656A1
EP2294656A1 EP09769235A EP09769235A EP2294656A1 EP 2294656 A1 EP2294656 A1 EP 2294656A1 EP 09769235 A EP09769235 A EP 09769235A EP 09769235 A EP09769235 A EP 09769235A EP 2294656 A1 EP2294656 A1 EP 2294656A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
component
cnt
electrolyte
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09769235A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Heinrichsdorff
Jens Dahl Jensen
Ursus KRÜGER
Manuela Schneider
Raymond Ullrich
Gabriele Winkler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2294656A1 publication Critical patent/EP2294656A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D15/00Electrolytic or electrophoretic production of coatings containing embedded materials, e.g. particles, whiskers, wires
    • C25D15/02Combined electrolytic and electrophoretic processes with charged materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/66Electroplating: Baths therefor from melts
    • C25D3/665Electroplating: Baths therefor from melts from ionic liquids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/03Contact members characterised by the material, e.g. plating, or coating materials
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/02Contacts characterised by the material thereof
    • H01H1/021Composite material
    • H01H1/027Composite material containing carbon particles or fibres
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2300/00Orthogonal indexing scheme relating to electric switches, relays, selectors or emergency protective devices covered by H01H
    • H01H2300/036Application nanoparticles, e.g. nanotubes, integrated in switch components, e.g. contacts, the switch itself being clearly of a different scale, e.g. greater than nanoscale

Definitions

  • Component having a layer incorporating carbon nanotubes (CNTs) and methods of making same
  • the invention relates to a component with a layer in the Geglage CNT are installed.
  • a layer with CNT can be produced, for example, according to WO 2007/118337 A1 on a contact element.
  • This electrical contact element is used to close and open an electrical contact and is highly stressed. This stress is due to the transmission of the electrical switching current, according to WO 2007/118337
  • an increase in the service life of the contact is to be achieved by the fact that carbon nanotubes (hereinafter called CNT) m the contact layer are present.
  • CNT carbon nanotubes
  • the increase in service life is attributed to the fact that the CNTs on the one hand improve the electrical conductivity of the layer and on the other hand also bring about improved heat dissipation during the switching process. As a result, the thermal load during the switching process is reduced and the contact layer less stressed.
  • the object of the invention is thus to bring about a further improvement of the wear behavior of coated components, in particular electrical contact elements.
  • the sliding properties of the layer in a frictional stress of primary importance is where the invention starts by incorporating the particles of a dry lubricant in addition to the CNTs.
  • Dry lubricants belong to a material group, which is characterized in that improved sliding properties of the surfaces concerned are achieved.
  • the wear is advantageously reduced, whereby the component with a layer in the Gefugt CNT and particles of a dry lubricant are involved, improved
  • the structure of the layer forms a matrix in which the particles of the dry lubricant and the CNT, which can likewise be understood as particles, are dispersedly distributed.
  • the CNTs are nanoparticles due to their dimensions
  • Dry lubricants can be designed as nanoparticles, but also have dimensions in the micrometer range.
  • Dry Lubricants Molybdenum disulfide, tungsten disulfide, tantalum disulfide, graphite, hexagonal boron nitride, graphite fluoride and silver niobium selenide are contained in the particles.
  • the particles of the dry lubricant can therefore from one or more of the listed
  • Dry lubricants exist and be mixed with other dry lubricants that are not listed here. It is also possible to use particles of different composition, ie To mix particles of a dry lubricant with particles of another dry lubricant, wherein both types of dry lubricant are incorporated into the Gedrage of the layer.
  • the layer can advantageously be optimized with respect to its wear behavior to a specific application hm.
  • the circumstances of the application should be considered, it should be noted that the t ⁇ btreu behavior of two components can generally be predicted only limited, so that for an optimization, ie selection of suitable dry lubricants, tests are necessary.
  • the listed dry lubricants generally have good lubricating properties, and therefore their selection may be preferred in order to obtain satisfactory results.
  • a further embodiment of the invention is obtained if the layer has a metallic structure, in particular of a nickel-cobalt alloy.
  • the metallic structure of the layer allows a conduction of the electric current with advantageously low electrical resistance.
  • nickel-cobalt alloys are suitable for electrical switching elements, since they combine a comparatively good electrical and thermal conductivity with a satisfactory wear behavior. Therefore, the optimization potential can be advantageously used particularly well by introducing CNT and dry lubricant particles.
  • the layer is a ceramic Gefuge or at least ceramic Gefugeanteile particular of oxidic or nitridic ceramics such as titanium nitride having.
  • very hard layers for example for a tool coating, can advantageously be produced, wherein their biological behavior can be optimized by introducing the dry lubricant particles.
  • the service life can advantageously be improved.
  • the thermal conductivity of the CNT can be used to effectively dissipate heat, for example, in the case of machining tools. The reduction of the thermal load leads at high cutting speeds of the tool advantageously at the same time to an improved service life, or allows higher cutting speeds with a constant service life.
  • the invention relates to a method for electrochemical coating of a component, in which the component is placed in an electrolyte, where a layer of constituents of the electrolyte is deposited, wherein dispersed in the electrolyte CNT, which are incorporated in the layer.
  • a method of the type mentioned is known, for example, according to US 2007/0036978 A1, wherein CNT for the purpose of incorporation into an electrochemically produced layer in the Electrolytes are dispersed. During electrochemical layer buildup, these CNTs are therefore incorporated into the layer.
  • the object of the invention is to provide a method for electrochemical coating with installation of CNT, with which layers can be produced with an extended range of functions.
  • a wet electrolyte can be used for the coating, wherein the CNT and the particles of a
  • Dry lubricant can be dispersed using a wetting agent in the electrolyte.
  • a wetting agent in the electrolyte.
  • Ionic liquids are liquid salts without the salt being dissolved in a solvent (preferably water). These are organic liquids composed of cations and anions. As cations come in the present Case alkylated imidazolium, pyridinium, ammonium or phosphonium ions are used. As anions, for example, simple halides, tetrafluoroborates, hexafluorophosphates, bi (t ⁇ fluoromethylsulfonyl) imides or tri (pentafluoroethyl) trifluorophosphates can be used.
  • ionic liquids act as a dispersion medium, wherein the dispersants to be dispersed may be micro- or nanoparticles and are erfmdungsgebound formed by the CNT and the particles of the dry lubricant.
  • the dispersants to be dispersed may be micro- or nanoparticles and are erfmdungsgebound formed by the CNT and the particles of the dry lubricant.
  • wetting agents for dispersing it is possible to dispense with wetting agents for dispersing, whereby it is avoided that the properties of the particles incorporated in the electrochemically produced layer are adversely affected by wetting agents incorporated in them.
  • comparatively high concentrations of dispersed particles can be achieved in ionic liquids, whereby advantageously also higher rates of incorporation into the layer to be produced are achieved.
  • the metals from the ionic liquid can also be deposited as nanocrystalline metal layers.
  • nanocrystalline metal layers is particularly well suited to the incorporation of CNT and the Particles of the dry lubricant, so that advantageously particularly high installation rates can be achieved.
  • Both the deposition of aqueous electrolyte and the deposition of ionic liquids can be done both in Gleichstrombet ⁇ eb as well as in pulse mode.
  • a variation of the deposited fractions of CNT and particles of the dry lubricant is advantageously possible.
  • metals for the deposition of the metallic layer in addition to those already mentioned, for example, copper and gold can also be used.
  • the CNTs used can also have different characteristics. In particular, the use of smglewall CNT, multiwall CNT or doublewall CNT is possible. Furthermore, the CNTs may have functional groups that influence their property profile.
  • ionic liquid such as 1-butyl-3-methylimidazolium tetrafluoroborate
  • corresponding salts are dissolved into the ionic salts such as nickel tetrafluoroborate and cobalt sulfamate as ionic carriers.
  • molybdenum or tungsten disulfide as nano- or microparticles and carbon nanotubes are dispersed in these electrolytes. 3. If the dispersants mentioned are distributed homogeneously in the electrolyte, an anode consisting of nickel and cobalt is used in the bath. These are soluble electrodes to achieve a constant concentration of Ni and Co. 4. Thereafter, the to be coated and conductive workpiece is immersed in the electrolyte and connected as a cathode to a power source.
  • Ni / Co is deposited with said sulfides and CNT.
  • FIG. 1 shows the marked in Figure 1 detail
  • Figure 3 is an exemplary embodiment of the inventive method schematically.
  • Em component 11 according to Figure 1 is designed as an electrical switching element. This has in the contact region on a layer 12, in which, as Figure 2 can be seen, on the one hand CNT 13 and on the other hand particles 14 of a
  • a contact surface 15 formed by the layer 12 advantageously has an increased wear resistance, an increased load-bearing capacity for the switching current and thus an extended service life.
  • an electrolyte 16 in the form of an ionic liquid is introduced into a container 17.
  • the electrolyte 16 are CNT 13 and particles 14 a dry lubricant dispersed.
  • the component to be coated 11 as a working electrode and a counter electrode 18 are contacted with a voltage source 19, whereby a layer can be produced on the component 11 with storage of the CNT 13 and the particles 14 of the dry lubricant.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Lubricants (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Non-Insulated Conductors (AREA)
  • Manufacture Of Switches (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Bauteil (11) mit einer Schicht (12), in deren Gefüge CNT (13) eingebaut sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass außerdem Partikeln (14) eines Trockenschmierstoffes in die Schicht eingebunden sind. Hierdurch lässt sich vorteilhaft die Schicht hinsichtlich ihres Verschleißverhaltens optimieren, wobei diese sich aufgrund der eingelagerten CNT besonders für elektrische Kontaktflächen (15) eignet. Weiterhin unter Schutz gestellt ist ein Verfahren zur elektrochemischen Herstellung der Schicht (12), bei dem bevorzugt ionische Flüssigkeiten als Elektrolyt zum Einsatz kommen.

Description

Beschreibung
Bauteil mit einer Schicht, in die CNT (Carbon Nanotubes) eingebaut sind und Verfahren zu dessen Herstellung
Die Erfindung betrifft ein Bauteil mit einer Schicht, in deren Gefuge CNT eingebaut sind.
Eine Schicht mit CNT, wie sie eingangs genannt ist, kann beispielsweise gemäß der WO 2007/118337 Al auf einem Kontaktelement hergestellt werden. Dieses elektrische Kontaktelement dient zum Schließen und Offnen eines elektrischen Kontaktes und wird dabei stark beansprucht. Diese Beanspruchung ist auf die Übertragung des elektrischen Schaltstroms zurückzuführen, wobei gemäß der WO 2007/118337
Al eine Erhöhung der Standzeit des Kontaktes dadurch erreicht werden soll, dass Carbon Nanotubes (im Folgenden CNT genannt) m der Kontaktschicht vorhanden sind. Die Erhöhung der Standzeit wird darauf zurückgeführt, dass die CNT einerseits die elektrische Leitfähigkeit der Schicht verbessern und andererseits auch eine verbesserte Wärmeableitung beim Schaltvorgang bewirken. Hierdurch wird die thermische Belastung wahrend des Schaltvorganges herabgesetzt und die Kontaktschicht weniger beansprucht.
Die Aufgabe der Erfindung besteht damit darin, eine weitere Verbesserung des Verschleißverhaltens von beschichteten Bauteilen, insbesondere elektrischen Kontaktelementen, zu bewirken .
Diese Aufgabe wird mit dem eingangs genannten Bauteil erfmdungsgemaß dadurch gelost, dass in dem Gefuge zusätzlich zu den CNT Partikel eines Trockenschmierstoffes eingebunden sind. Hintergrund der erflndungsgemaßen Maßnahme ist, dass das Einbringen von CNT entgegen der in der Fachwelt weit verbreiteten Meinung das Verschleißverhalten einer Schicht nur unzureichend verbessert. Zwar verbessern CNT die Harte der Schicht, das tribologische Verhalten von Oberflachen wird allerdings nicht allein durch deren Harte beemflusst.
Vielmehr sind auch die Gleiteigenschaften der Schicht bei einer reibenden Beanspruchung von vorrangiger Bedeutung. Hier setzt die Erfindung an, indem zusätzlich zu den CNT die Partikel eines Trockenschmierstoffes eingebunden sind. Trockenschmierstoffe gehören einer Mateπalgruppe an, die sich darin auszeichnet, dass verbesserte Gleiteigenschaften der betreffenden Oberflachen erreicht werden. Hierdurch wird der Verschleiß vorteilhaft herabgesetzt, wodurch das Bauteil mit einer Schicht, in deren Gefuge CNT und Partikel eines Trockenschmierstoffes eingebunden sind, eine verbesserte
Standzeit erreicht. Dabei bildet das Gefuge der Schicht eine Matrix, in der die Partikel des Trockenschmierstoffes und die CNT, die ebenfalls als Partikel aufgefasst werden können, dispers verteilt sind. Die CNT stellen aufgrund ihrer Abmessungen Nanopartikel dar. Die Partikel des
Trockenschmierstoffes können als Nanopartikel ausgeführt sein, aber auch Abmessungen im Mikrometerbereich aufweisen.
Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass mindestens einer der verwendeten
Trockenschmierstoffe Molybdandisulfid, Wolframdisulfid, Tantaldisulfid, Graphit, hexagonales Bornitrid, Graphitfluorid und Silberniob-Selenid in den Partikeln enthalten ist. Die Partikel des Trockenschmierstoffes können also aus einem oder mehreren der aufgeführten
Trockenschmierstoffe bestehen und auch mit anderen Trockenschmierstoffen, die hier nicht aufgeführt sind, gemischt sein. Auch ist es möglich, Partikel unterschiedlicher Zusammensetzung zu verwenden, d. h. Partikel eines Trockenschmierstoffes mit Partikeln eines anderen Trockenschmierstoffes zu mischen, wobei beide Arten von Trockenschmierstoff in das Gefuge der Schicht eingebaut werden. Durch eine geeignete Mischung und Auswahl von Trockenschmierstoffen lasst sich vorteilhaft die Schicht hinsichtlich ihres Verschleißverhaltens auf eine bestimmte Anwendung hm optimieren. Hierbei sind die Umstände der Applikation zu berücksichtigen, wobei angemerkt sein soll, dass das tπbologische Verhalten zweier Bauteile im Allgemeinen nur begrenzt vorhergesagt werden kann, so dass für eine Optimierung, d. h. Auswahl geeigneter Trockenschmierstoffe, Versuche notwendig sind. Die aufgeführten Trockenschmierstoffe weisen im Allgemeinen jedoch gute Schmiereigenschaften auf, weswegen deren Auswahl bevorzugt werden kann, um zu befriedigenden Resultaten zu kommen .
Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung wird erhalten, wenn die Schicht ein metallisches Gefuge insbesondere aus einer Nickel-Kobalt-Legiexung aufweist. Das metallische Gefuge der Schicht ermöglicht eine Leitung des elektrischen Stromes mit vorteilhaft geringem elektrischen Widerstand. Insbesondere Nickel-Kobalt-Legierungen eignen sich für elektrische Schaltelemente, da sie eine vergleichsweise gute elektrische und thermische Leitfähigkeit mit einem befriedigenden Verschleißverhalten verbinden. Daher kann das Optimierungspotential durch Einbringung von CNT und Trockenschmierstoff-Partikeln vorteilhaft besonders gut genutzt werden.
Gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schicht ein keramisches Gefuge oder zumindest keramische Gefugeanteile insbesondere aus oxidischen oder nitridischen Keramiken wie Titannitrid aufweist. Hierdurch lassen sich vorteilhaft sehr harte Schichten, beispielsweise für eine Werkzeugbeschichtung, herstellen, wobei deren tπbologisches Verhalten durch Einbringen der Trockenschmierstoff-Partikel optimiert werden kann. Hierdurch lasst sich die Standzeit vorteilhaft verbessern. Gleichzeitig kann die thermische Leitfähigkeit der CNT genutzt werden, um beispielsweise bei Werkzeugen einer spanenden Bearbeitung die Warme effektiv abzuleiten. Die Verringerung der thermischen Belastung fuhrt bei hohen Schnittgeschwindigkeiten des Werkzeugs vorteilhaft gleichzeitig zu einer verbesserten Standzeit, bzw. ermöglicht höhere Schnittgeschwindigkeiten bei gleichbleibender Standzeit .
Auch ist es denkbar, dass nur bestimmte Gefugeanteile keramisch sind, wahrend andere Gefugeanteile metallisch sind. Eine elektrische Leitfähigkeit der Schicht bleibt somit erhalten, wobei die keramischen Gefugeanteile vorrangig zur Optimierung der Standzeit eingesetzt werden. Zuletzt können auch elektrisch leitfahige Keramiken verwendet werden, mit denen auch bei rein keramischen Schichten eine Herstellung von elektrischen Kontaktschichten möglich ist. Dies ist insbesondere bei Titannitrid der Fall.
Weiterhin betrifft die Erfindung ein Verfahren zum elektrochemischen Beschichten eines Bauteils, bei dem das Bauteil in einen Elektrolyten gegeben wird, wo eine Schicht aus Bestandteilen des Elektrolyts abgeschieden wird, wobei in dem Elektrolyten CNT dispergiert sind, die in die Schicht mit eingebaut werden.
Em Verfahren der genannten Art ist beispielsweise gemäß der US 2007/0036978 Al bekannt, wobei CNT zum Zwecke des Einbaus in eine elektrochemisch herzustellende Schicht in dem Elektrolyten dispergiert werden. Wahrend des elektrochemischen Schichtaufbaus werden diese CNT daher mit in die Schicht eingebaut.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zum elektrochemischen Beschichten unter Einbau von CNT anzugeben, mit dem sich Schichten mit einem erweiterten Funktionsumfang erzeugen lassen.
Diese Aufgabe wird mit dem genannten Verfahren erfindungsgemaß dadurch gelost, dass in dem Elektrolyt neben CNT außerdem Partikel eines Trockenschmierstoffes dispergiert werden, die ebenfalls in die Schicht mit eingebaut werden. Hierdurch lassen sich Schichten erzeugen, die vorteilhaft Anforderungsprofilen entsprechen, wie sie eingangs bereits im Zusammenhang mit den erfmdungsgemaßen Schichten erläutert wurden .
Vorteilhaft kann für das Beschichten ein wassπger Elektrolyt verwendet werden, wobei die CNT und die Partikel eines
Trockenschmierstoffes unter Einsatz eines Netzmittels in dem Elektrolyten dispergiert werden. Hierbei kann vorteilhaft auf eine Vielzahl von verfugbaren Elektrolyten zurückgegriffen werden, wobei auch auf die in der US 2007/0036978 Al angegebenen Netzmittel zurückgegriffen werden kann.
Eine andere besonders vorteilhafte Ausfuhrungsform des erfmdungsgemaßen Verfahrens wird erhalten, wenn für das Beschichten als Elektrolyt eine ionische Flüssigkeit verwendet wird. Als ionische Flüssigkeiten bezeichnet man flussige Salze, ohne dass das Salz in einem Losungsmittel (bevorzugt Wasser) gelost wird. Es handelt sich dabei um organische Flüssigkeiten, die aus Kationen und Anionen zusammengesetzt sind. Als Kationen kommen im vorliegenden Fall alkyliertes Imidazolium-, Pyridinium-, Ammonium- oder Phosphonium-Ionen zum Einsatz. Als Anionen können beispielsweise einfache Halogenide, Tetrafluorborate, Hexafluorphosphate, Bi (tπfluoromethylsulfonyl) imide oder Tri (pentafluoroethyl) tπfluorphosphate verwendet werden. Diese Auswahl der Kationen und Anionen bewirkt, dass die ionischen Flüssigkeiten bei Temperaturen von unter 1000C, bevorzugt sogar bei Raumtemperatur, im flussigen Zustand vorliegen. Aufgrund ihrer chemischen Struktur besitzen ionische Flüssigkeiten tensidartige Eigenschaften, weswegen sich diese Flüssigkeiten hervorragend zur Herstellung von Dispersionen eignen. Die ionische Flüssigkeit wirkt dabei als Dispersionsmittel, wobei die zu dispergierenden Dispersanten Mikro- oder Nanoteilchen sein können und erfmdungsgemaß durch die CNT und die Partikel des Trockenschmierstoffes gebildet werden. Vorteilhaft kann auf Netzmittel zum Dispergieren verzichtet werden, wobei hierdurch vermieden wird, dass die Eigenschaften der in die elektrochemisch hergestellte Schicht eingebauten Partikel durch mit eingebaute Netzmittel beeinträchtigt werden. Außerdem lassen sich in ionischen Flüssigkeiten vergleichsweise hohe Konzentrationen an dispergierten Partikeln erreichen, wodurch vorteilhaft auch höhere Einbauraten in die zu erzeugende Schicht erreicht werden.
Außerdem lassen sich die Metalle aus der ionischen Flüssigkeit auch als nanokristallme Metallschichten abscheiden. Hierzu sind die Parameter gemäß der WO 2006/061081 A2 bzw. die Angaben von F. Endres, „Ionische Flüssigkeiten zur Metallabscheidung", Nachrichten aus der
Chemie, 55, Mai 2007, Seiten 507 bis 511 zu berücksichtigen. Die Struktur nanokristallmer Metalischichten eignet sich vorteilhaft besonders gut zum Einbau von CNT sowie den Partikeln des Trockenschmierstoffes, so dass vorteilhaft besonders hohe Einbauraten erreicht werden können.
Sowohl die Abscheidung aus wassrigen Elektrolyten als auch die Abscheidung aus ionischen Flüssigkeiten kann sowohl im Gleichstrombetπeb wie auch im Pulsbetrieb erfolgen. Hierdurch ist vorteilhaft eine Variation der abgeschiedenen Anteile an CNT und Partikeln des Trockenschmierstoffes möglich. Als mögliche Metalle zur Abscheidung der metallischen Schicht können neben den bereits genannten auch beispielsweise Kupfer und Gold zum Einsatz kommen. Die verwendeten CNT können ebenfalls unterschiedliche Ausprägungen aufweisen. Insbesondere ist die Verwendung von Smglewall-CNT, Multiwall-CNT oder Doublewall-CNT möglich. Weiterhin können die CNT funktionelle Gruppen aufweisen, die deren Eigenschaftsprofil beeinflussen.
Nachfolgend soll ein Ausfuhrungsbeispiel des erfmdungsgemaßen Verfahrens beschrieben werden. Bei diesem Ausfuhrungsbeispiel werden folgende Schritte durchlaufen:
1. In einer ionischen Flüssigkeit, wie l-Butyl-3- methylimidazoliumtetrafluorborat werden entsprechende Salze zu den ionischen Salzen, wie Nickeltetrafluoroborat und Cobaltsulfamat als lonentrager gelost.
2. Anschließend werden in diesen Elektrolyten Molybdan- oder Wolframdisulfid als Nano- oder Mikroteilchen und Carbon Nanotubes dispergiert. 3. Sind die genannten Dispersanten homogen im Elekrolyten verteilt, wird in das Bad eine Anode, bestehend aus Nickel und Kobalt, eingesetzt. Dabei handelt es sich um lösliche Elektroden, um eine konstante Ni- und Co- Konzentration zu erreichen. 4. Danach wird das zu beschichtende und leitfahige Werkstuck in den Elektrolyten getaucht und als Kathode an eine Stromquelle angeschlossen.
5. Bei einem Strom von 0,5 bis 20 A/dm2 wird Ni/Co mit den genannten Sulfiden und den CNT abgeschieden.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung beschrieben. Gleiche oder sich entsprechende Zeichnungselemente sind in den einzelnen Figuren jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen und werden nur insoweit mehrfach erläutert, wie sich Unterschiede zwischen den einzelnen Figuren ergeben. Es zeigen:
Figur 1 ein Ausfuhrungsbeispiel des erfmdungsgemaßen Bauteils als elektrisches Kontaktelement,
Figur 2 das in Figur 1 gekennzeichnete Detail und
Figur 3 ein Ausfuhrungsbeispiel des erfindungsgemaßen Verfahrens schematisch.
Em Bauteil 11 gemäß Figur 1 ist als elektrisches Schaltelement ausgebildet. Dieses weist im Kontaktbereich eine Schicht 12 auf, in die, wie Figur 2 zu entnehmen ist, einerseits CNT 13 und andererseits Partikel 14 eines
Trockenschmierstoffes eingelagert sind. Eine durch die Schicht 12 gebildete Kontaktflache 15 weist dadurch vorteilhaft einen erhöhten Verschleißwiderstand, eine erhöhte Tragfähigkeit für den Schaltstrom und damit eine verlängerte Standzeit auf.
Bei dem Verfahren gemäß Figur 3 wird ein als ionische Flüssigkeit ausgeführtes Elektrolyt 16 in einen Behalter 17 eingefüllt. In dem Elektrolyt 16 sind CNT 13 und Partikel 14 eines Trockenschmierstoffes dispergiert. Das zu beschichtende Bauteil 11 als Arbeitselektrode und eine Gegenelektrode 18 werden mit einer Spannungsquelle 19 kontaktiert, wodurch auf dem Bauteil 11 unter Einlagerung der CNT 13 und der Partikel 14 des Trockenschmierstoffes eine Schicht hergestellt werden kann .

Claims

Patentansprüche
1. Bauteil (11) mit einer Schicht (12), in deren Gefuge CNT (13) eingebaut sind, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in dem Gefuge außerdem Partikel (14) eines Trockenschmierstoffes eingebunden sind.
2. Bauteil nach Anspruch 1, dass mindestens einer der Trockenschmierstoffe Molybdandisulfid, Wolframdisulfid,
Tantaldisulfid, Graphit, hexagonales Bornitrid,
Graphitfluorid und Silberniob-Selenid in den Partikeln (14) enthalten ist.
3. Bauteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schicht (12) ein metallisches Gefuge insbesondere aus einer Nickel, Kobalt, Silber oder Legierungen dieser Metalle aufweist.
4. Bauteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schicht (12) ein keramisches Gefuge oder zumindest keramische Gefugeanteile insbesondere aus oxidischen oder nitridischen Keramiken wie Titannitrid aufweist.
5. Bauteil nach einem der voranstehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Oberflache der Schicht (12) als elektrische Kontaktflache (15) ausgebildet ist.
6. Verfahren zum elektrochemischen Beschichten eines Bauteils (11), bei dem das Bauteil m einen Elektrolyten (16) gegeben wird, wo eine Schicht (12) aus Bestandeilen des Elektrolyts (16) abgeschieden wird, wobei in dem Elektrolyten CNT (13) dispergiert sind, die in die Schicht (12) mit eingebaut werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass in dem Elektrolyt (16) außerdem Partikel (14) eines Trockenschmierstoffes dispergiert werden, die ebenfalls in die Schicht (12) mit eingebaut werden.
7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass für das Beschichten ein wassriger Elektrolyt (16) verwendet wird, wobei die CNT (13) und die Partikel (14) eines Trockenschmierstoffes unter Einsatz eines Netzmittels in dem Elektrolyten (16) dispergiert werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass als Elektrolyt eine ionische Flüssigkeit verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die ionischen Flüssigkeit ohne Zusatz von Netzmitteln verwendet wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 oder 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Schicht (12) als nanokristalline Metallschicht abgeschieden wird.
EP09769235A 2008-06-27 2009-06-23 Bauteil mit einer schicht, in die cnt (carbon nanotubes) eingebaut sind und verfahren zu dessen herstellung Withdrawn EP2294656A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008030988A DE102008030988B4 (de) 2008-06-27 2008-06-27 Bauteil mit einer Schicht, in die CNT (Carbon Nanotubes) eingebaut sind und Verfahren zu dessen Herstellung
PCT/EP2009/057788 WO2009156386A1 (de) 2008-06-27 2009-06-23 Bauteil mit einer schicht, in die cnt (carbon nanotubes) eingebaut sind und verfahren zu dessen herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2294656A1 true EP2294656A1 (de) 2011-03-16

Family

ID=41078208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09769235A Withdrawn EP2294656A1 (de) 2008-06-27 2009-06-23 Bauteil mit einer schicht, in die cnt (carbon nanotubes) eingebaut sind und verfahren zu dessen herstellung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110100825A1 (de)
EP (1) EP2294656A1 (de)
JP (1) JP2011527487A (de)
CN (1) CN102077423A (de)
CA (1) CA2729310A1 (de)
DE (1) DE102008030988B4 (de)
WO (1) WO2009156386A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103582722B (zh) * 2011-06-03 2016-11-23 松下电器产业株式会社 电接触部件
US10006141B2 (en) * 2013-06-20 2018-06-26 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Method to produce metal matrix nanocomposite
KR101609028B1 (ko) 2013-11-29 2016-04-05 엘에스산전 주식회사 전기접점재료 및 이의 제조방법
EP3006605A1 (de) 2014-10-08 2016-04-13 The Swatch Group Research and Development Ltd. Selbstschmierende verbundbeschichtung
CN104388928B (zh) * 2014-11-20 2016-10-05 上海海事大学 一种TiC-Cr7C3-CNTs/铁基表面复合材料及其制备方法
DE102016214693B4 (de) * 2016-08-08 2018-05-09 Steinbeiss-Forschungszentrum, Material Engineering Center Saarland Elektrisch leitendes Kontaktelement für einen elektrischen Steckverbinder, elektrischer Steckverbinder, der ein solches Kontaktelement umfasst, und Verfahren zum Einschließen eines Hilfsstoffes unter der Kontaktoberfläche eines solchen Kontaktelements
US10505312B2 (en) * 2018-02-07 2019-12-10 Smiths Interconnect Americas, Inc. Hot mate contact system
DE102018005352A1 (de) 2018-07-05 2020-01-09 Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co KG Silberelektrolyt zur Abscheidung von Dispersions-Silberschichten und Kontaktoberflächen mit Dispersions-Silberschichten
DE102018005348A1 (de) 2018-07-05 2020-01-09 Dr.-Ing. Max Schlötter GmbH & Co KG Silberelektrolyt zur Abscheidung von Dispersions-Silberschichten und Kontaktoberflächen mit Dispersions-Silberschichten
EP3879555A1 (de) * 2020-03-11 2021-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Thermischer überstromauslöser auf cnt-basis für elektromechanische schalter
DE102021118820A1 (de) 2021-07-21 2023-01-26 Umicore Galvanotechnik Gmbh Silber-Elektrolyt
DE102023103001A1 (de) * 2023-02-08 2024-08-08 Te Connectivity Solutions Gmbh Selbstschmierende Beschichtung, Verfahren zu deren Herstellung und elektrischer Kontakt

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040029706A1 (en) * 2002-02-14 2004-02-12 Barrera Enrique V. Fabrication of reinforced composite material comprising carbon nanotubes, fullerenes, and vapor-grown carbon fibers for thermal barrier materials, structural ceramics, and multifunctional nanocomposite ceramics
EP1369504A1 (de) * 2002-06-05 2003-12-10 Hille & Müller Metallband zur Herstellung von elektrischen Verbindungskomponenten
US7294248B2 (en) * 2002-07-03 2007-11-13 Xintek, Inc. Fabrication and activation processes for nanostructure composite field emission cathodes
DE102004059520A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 Merck Patent Gmbh Elektrochemische Abscheidung von Tantal und/oder Kupfer in ionischen Flüssigkeiten
US7651766B2 (en) * 2005-05-20 2010-01-26 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Carbon nanotube reinforced metal composites
US20070158619A1 (en) * 2006-01-12 2007-07-12 Yucong Wang Electroplated composite coating
WO2007118337A1 (en) * 2006-04-13 2007-10-25 Abb Research Ltd Electrical contact assembly
US20080123475A1 (en) * 2006-11-28 2008-05-29 Seiko Epson Corporation Timepiece component and timepiece having the timepiece component

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009156386A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110100825A1 (en) 2011-05-05
WO2009156386A1 (de) 2009-12-30
DE102008030988B4 (de) 2010-04-01
JP2011527487A (ja) 2011-10-27
CN102077423A (zh) 2011-05-25
CA2729310A1 (en) 2009-12-30
DE102008030988A1 (de) 2009-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008030988B4 (de) Bauteil mit einer Schicht, in die CNT (Carbon Nanotubes) eingebaut sind und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112015002494B4 (de) Brennstoffzellen-Separatormaterial und Verfahren zum Herstellen des Materials
EP3797184B1 (de) Silberelektrolyt zur abscheidung von dispersions-silberschichten und kontaktoberflächen mit dispersions-silberschichten
DE3856182T2 (de) Elektroden zur Verwendung in elektrochemischen Verfahren
EP1547107A1 (de) Elektrischer kontakt
EP2326742B1 (de) Verwendung eines targets für das funkenverdampfen und verfahren zum herstellen eines für diese verwendung geeigneten targets
EP2195547B1 (de) Bauteil zur gleitenden lagerung eines anderen bauteils und verfahren zu dessen herstellung
DE102018005352A1 (de) Silberelektrolyt zur Abscheidung von Dispersions-Silberschichten und Kontaktoberflächen mit Dispersions-Silberschichten
EP2851455B1 (de) Verfahren zur galvanischen Herstellung einer Verschleißschutzbeschichtung
DE102010007624A1 (de) Separator für eine Brennstoffzelle und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112017002082T5 (de) Verzinntes produkt und verfahren zum herstellen desselben
DE102007053379A1 (de) Flüssigmetallpaste
EP3931895B1 (de) Aluminiumfolie für batterieelektroden und verfahren zur herstellung
DE69014157T2 (de) Sehr haltbare Kathode mit niedriger Wasserstoffüberspannung und deren Herstellungsverfahren.
DE102008049607A1 (de) Hochtemperatur-Brennstoffzelle und zugehörige Brennstoffzellenanlage
DE102017201020A1 (de) Verfahren zum Beschichten eines Kontaktbauteils und Kontaktbauteil, Vakuumschaltröhre und Schaltanlage
DE4133466A1 (de) Elektrischer schleifkontakt
DE102008031003B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer CNT enthaltenen Schicht aus einer ionischen Flüssigkeit
DE112006004188B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Elektrode für die elektroerosive Oberflächenbehandlung und danach hergestellte Elektrode
EP3871293A1 (de) Elektrisches kontaktelement
DE102007002111A1 (de) Beschichtungsbad zum Beschichten eines Bauteils, beschichtetes Bauteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP1481574A2 (de) Elektrodenelement für plasmabrenner sowie verfahren zur herstellung
DE102006027821A1 (de) Elektrischer Schaltkontakt
DE10016920A1 (de) Verfahren zur Herstellung von elektropolierten Werkstücken
EP3252187A1 (de) Schleifring mit reduziertem kontaktrauschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101124

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140103