EP2294258A1 - Verfahren und vorrichtung zum zusammenfalten von decken oder dergleichen flexiblen flächengebilden - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum zusammenfalten von decken oder dergleichen flexiblen flächengebilden

Info

Publication number
EP2294258A1
EP2294258A1 EP09741731A EP09741731A EP2294258A1 EP 2294258 A1 EP2294258 A1 EP 2294258A1 EP 09741731 A EP09741731 A EP 09741731A EP 09741731 A EP09741731 A EP 09741731A EP 2294258 A1 EP2294258 A1 EP 2294258A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
clamping
folded
sheet
parallel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09741731A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Riffner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rihatec Systemlosungen GmbH
Original Assignee
Rihatec Systemlosungen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rihatec Systemlosungen GmbH filed Critical Rihatec Systemlosungen GmbH
Publication of EP2294258A1 publication Critical patent/EP2294258A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F89/00Apparatus for folding textile articles with or without stapling

Definitions

  • the present invention relates to a method and apparatus for folding substantially rectangular flexible sheets, such as blankets, cloth sheets or the like, having two substantially parallel longitudinal and two substantially parallel transverse sides.
  • the object of the present invention is to provide a method and a device, with which or with the flexible sheet, such as blankets or the like, can be automatically and quickly folded together.
  • the sheet ie, the blanket or the like
  • the fabric is gripped at two opposite edge points or edge regions with clamping devices.
  • the clamping devices are then moved or pivoted in a predetermined path substantially parallel to each other and parallel along the adjacent sides of the sheet, in such a way that a sheet-like, first edge region of the sheet remains on the table and a second adjacent part of the sheet is folded over to form the formation of an at least two-ply web on the first area.
  • the clamping devices release the thus produced, at least two-ply web.
  • This web is then fixed to the table along a predefined line, which is substantially perpendicular to the longitudinal extent of the web, and moved or pivoted at least by means of a sword device so parallel to the above fixation or pivoted that the at least two-ply web is folded at least once again.
  • the device according to the invention is designed to be able to carry out the aforementioned method.
  • the blanket or the like in a first movement sequence, is first folded so that at least a second area is spent on a first area which remains on the table during this folding operation.
  • a third area adjoining the second area may also be located on top of the second area.
  • the blanket in the first case described, is double-layered, in the second case - at least partially - three-layer folded into a web.
  • This double- or three-ply web which usually has a much longer longitudinal extent than width, is then - as already mentioned above - linearly fixed.
  • This fixation line is usually substantially perpendicular to the longitudinal extent.
  • the fixation takes place approximately in the middle of the web.
  • two sword devices are moved upward (moved upward or pivoted upwards) after fixation. In this case, when using two sword devices, these are arranged on both sides of the fixation. In the latter eastsabfauf, in which the web remains in the line area of the fixation at the table, by means of each sword devices, a further folding of the previously prepared web.
  • the web extends on both sides of the fixation first upwards, to a maximum upper point, which corresponds to the upper point of the sword devices.
  • the web is folded over this vertex of the sword device and hangs down again outside the sword devices. It can the sword devices are moved so far upwards that the downwardly projecting, outer limbs of the web are guided approximately down to the level of the table down. In this case, the previously folded in double or three-ply web is folded again in four layers Stapeiförmig.
  • the folded structure (stack) can be slipped over with a package.
  • the fixation can be solved before or after slipping the packaging. If the sword devices are still in the extended state, the folded blanket can be removed upwards when the packaging has been pushed over. Alternatively, the sword devices can be moved back under the table so that in this case the folded blanket, with or without packaging, can be easily removed from the table in a nicely folded manner.
  • ceilings of different sizes can be folded together.
  • the distance of the clamps from each other can vary (either manually or automatically)
  • ceilings of different sizes can be folded together.
  • a further variation of the present invention results when the articulation of the clamping devices can be adjusted in their sliding or pivoting relative to the edge of the table. In this case, the width of the web and thus the subsequent package width can be influenced.
  • clamping devices for example, clamping boards can be used, on which the ceilings are clamped with a clamping bar.
  • the clamping devices are preferably hinged to the table and pivotable about an axis through 180 °. Both the clamping rod and the clamping device can be acted upon by drives that ensure the operation, ie the clamping or solution and the pivoting in the one or the other direction.
  • other clamping devices can be used.
  • the ceiling can be grasped at two opposite edge points or areas and a second area can be folded over onto a first area, namely an edge area.
  • the edge area which is also referred to as the first area, remains on the table.
  • the second area is a central area of the ceiling or the like, especially in the formation of a three-ply web.
  • a clamping rod is used, which is initially lowered in the central region of the table flush with this.
  • the clamping bar can be raised and moved in parallel in the direction of the first path, at least slightly spaced from the path in this step. As soon as the clamping rod has traveled far enough over the web, it is lowered for fixing and presses the web linearly against the table.
  • the web is pulled taut upwards, and finally the web is folded up in a total pile.
  • the type of folding can be influenced by the height at which the sword devices are moved out of the table. According to a preferred embodiment, it is possible for the sword devices to lean toward one another at the top, but to form them at least slightly flexibly. In this case, a kind of equilateral trapezoidal shape is formed with slightly upwardly inclined side limbs. As a result, the webs are held together with a certain pressure. Due to the flexible design, it is possible to fold ceilings of different thickness, since the upper ends of the sword devices move apart accordingly.
  • FIG. 1 is a schematic front view of an embodiment of a table according to the invention for folding ceilings
  • FIG. 1 is a schematic side view of the embodiment of Fig. 1,
  • FIG. 3 is a schematic perspective view of the embodiment of FIG. 1,
  • FIG. 4 is a schematic plan view of the embodiment of FIG. 1,
  • FIG. 5 is another schematic perspective view of the embodiment of FIG.
  • FIG. 6 is another schematic perspective view of the embodiment of FIG.
  • Fig. 7 is a schematic detail perspective view of a folded
  • Fig. 8 is a schematic perspective partial view of the sword device with rollers arranged on top.
  • the embodiment shown in the figures shows a folding table 10 according to the invention in a specific variant.
  • further variants are readily possible, although constructive, but not deviate from the idea of the invention.
  • the folding device comprises a table 12 which is supported by four feet 13. On the table, a plate is fixed, on the surface, which forms the work surface, a blanket 30 can be stored.
  • two clamping devices are arranged, each of which has a clipboard 14, which is articulated pivotably on the table 12 via a front-side joint 46 (cf., FIG.
  • the terminal boards 14 are opposite each other and are simultaneously moved parallel to each other during the pivoting operation.
  • each terminal board 14 is received in a table opening 22, in such a way that the table surface is further developed flush from the tops of the clamping boards 14.
  • About three brackets 16 is a clamping rod 18 hinged to each terminal board 14 pivotally.
  • Each clamp rod 18 is pivotable about at least two positions about the axis 24 (linkage for each link via linkage) by means of a non-illustrated drive (e.g., pneumatic drive).
  • a non-illustrated drive e.g., pneumatic drive.
  • a non-illustrated drive e.g., pneumatic drive
  • a slot 28 is arranged, which is dimensioned so that a Fixierbügel 26 is flush with the table surface retractable.
  • the Fixierbügel 26, which is presently designed as a rod, has a length which corresponds at least to the width of the later web and can be raised by means of a drive not shown from the table 12 upwards and pivoted downwards. He can also go in the direction of the operator shown in Fig. 3, ie along the slot, are moved back and forth translationally.
  • two further spaced and parallel slots are arranged in the table 12, the orientation of which parallel to the longitudinal extension of the clamping boards 14 or to the longitudinal extent of the Fixierbügels 26 are arranged.
  • two sword boards 32, 34 are extended.
  • the boards are completely vertically under the table, in which position the upper end faces of the sword boards 32, 34 are flush with the table surface.
  • These swordboards 32, 34 can be extended through the slots approximately parallel to each other and synchronously with each other upwards. This operation is also carried out by means of a pneumatic drive, not shown.
  • All drives receive control commands from - a controller, not shown.
  • the two folding boards 14 are in the position shown in FIGS. 3 and 4 and are received in the table opening 22, wherein the table top is flush formed.
  • the bracket 16 are each retracted into the slots of the terminal boards 14.
  • the Fixierbügel 26 is flush recessed in the table 12.
  • the two swordboards 32, 34 in the moved down position, so that the upper end edges of the table 12 continue to build flush.
  • a blanket 30 is placed on the table 12 in such a way that one edge with the table edge on the side of the operator 44 is flush. Otherwise, the blanket 30 is aligned centrally between the clamping devices 14. From the larger forth, the relation ceiling / table must be chosen so that the lateral edge regions of the ceiling are each guided over the terminal boards 14, but do not extend beyond the retracted in the slot bracket 18. If the table arrangement can be used for different widths of ceilings, then the clamping boards 14 are to be arranged in an adjustable manner in such a way that their spacing can be adjusted to the width of the respective ceiling to be folded. Of course, this can also be done automatically.
  • At least one sensor would have to be provided which detects the widthwise extension of the ceiling and either adjusts one of the clamping boards or both in such a way that the ceilings are guided over the clamping boards in the manner described above.
  • This adjustment can be done automatically via respective drives.
  • In the present embodiment is dispensed with such an adjustment, since it always blankets are combined with a standard width / - length of 2 m, so that the table could be made according to constructive adapted.
  • brackets 16 are next extended from the associated slots and pivot into the positions shown in Figs. 3 and 4, whereby two opposite edge portions of the ceiling 30 between bracket 16 and associated Clipboard 14 are clamped and fixed.
  • the clamping boards 14 are versc-h.Wenkt by means of the drive 20 about its axes by 180 ° in the position, as shown in.
  • the figures 5 and 6 is shown.
  • the part of the ceiling 30 located between the clamped edge area is folded onto the operator-side edge area.
  • the width of the folded area corresponds to the length of the clamping boards 14.
  • the width of the area remaining on the table corresponds to the distance of the joint from the edge of the table (see also Fig. 5).
  • the ceiling 30 protrudes beyond the clamping boards 14 in the area opposite the first area, then this area first falls downwards during the pivoting and folding process, and when the clamping boards 14 have exceeded their 90 ° position, this third part of the ceiling strikes the pivoted second part of the ceiling on top.
  • the lower layer consists of the first, lying on the table 12 part whose middle layer consist of the second located between the terminal boards and folded part and whose upper layer consists of the third part which has automatically laid on the second layer when folded over.
  • Fixierbügel 26 is first moved out of the slot of the table 12 upwards, then moved in the direction of the operator on the folded web 30 and lowered at full positioning over the web down, so that the folded web centered and linear against the Pressed and fixed table.
  • a recess 25 is provided in the table 12, so that the table 12 does not hinder the return procedure. After this step, the two side regions of the elongated, folded web are free.
  • the two swordboards 32, 34 are moved parallel and simultaneously on both sides of the Fixierbügels 26 from the table 12 upwards.
  • the swordboards - or possibly the rollers on the upper edge of the swordboards 32, 34 - are arranged on corresponding supports 50 (see Fig. 8) along the web to the top, wherein an outer part of the web on the side remote from the fixation on the respective sword board 32, 34 hangs down.
  • this previously three-ply folded web is again folded into four layers, as can be seen, for example, in FIG. These four layers extend in the sequence: outside of the sword board 32, within the sword board 32, within the sword board 34, outside of the sword board 34, wherein outside and inside with respect to the fixation by the fixing bracket 26 is defined. With the previous three-ply folding, this results in a total of 12 layers of blanket lying above or next to each other.
  • the folding is now complete and it can be a cover 42 in the form of a tarpaulin pulled over the fully folded blanket 30 and this packaged become. Either before or after packaging - this also depends somewhat on the stiffness of the folded structure - the Fixierbügel 26 is raised again slightly so that the fixation is resolved, in the direction of the slot back and then retracted into the slot. Moreover, the swordboards can be completely lowered. At the latest in this condition, the folded and wrapped blanket can be easily removed from the table.
  • the folding process took about 10 to 15 seconds. Moreover, it was possible to save operators compared to the previous manual method, since only one operator at most had to be on site; for example, to hang up, pack and remove the ceiling. Of course, however, these steps of packaging and slimming can be automated by means of appropriate handling devices. In this case, several folding devices can be operated simultaneously, which are only monitored by a supervisor. An intervention of the supervisor is then only necessary in exceptional cases in case of irregularities.
  • a suitability of the device is everywhere where flexible planar structures, such as blankets, blankets, paints, fabric etc. must be folded.
  • the two swordboards can be designed and aligned flexibly and upwards in a convergent manner.
  • webs can be folded differently because the flexible swordboards can be bent apart at their upper end according to the thickness of the web.
  • the swordboards can be pivoted 90 ° from each other out of the table upwards. In this case, the swordboards do not touch the track, but lift it upwards, so to speak.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zusammenfalten von im wesentlichen rechteckförmigen, flexiblen Flächengebilden (30), wie Decken, Stofflaken oder dergleichen, die zwei im wesentlichen parallele Längs- und zwei im wesentlichen parallele Querseiten aufweisen. Bei dem Verfahren wird das Flächengebilde (30) auf einem Tisch (12) flach ausgebreitet, anschließend an zwei gegenüberliegenden Randpunkten oder Randbereichen mit Klemmeinrichtungen (14) ergriffen, im wesentlichen parallel zueinander und parallel zu den angrenzenden Seiten des Flächengebildes (30) um einen vorgegebenen Weg bewegt oder verschwenkt, derart, dass ein bahnförmiger, erster Randbereich des Flächengebildes (30) auf dem Tisch (12) liegen bleibt und ein zweiter angrenzender Teil des Flächengebildes (30) unter Ausbildung einer zumindest zweilagigen Bahn auf den ersten Bereich umgefaltet wird. Anschließend wird die zumindest zweilagige Bahn am Tisch (12) entlang einer vordefinierten Linie, die im wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung der Bahn verläuft, fixiert und schließlich wird zumindest eine Schwerteinrichtung (32, 34) derart parallel zur vorgenannten Fixierung nach oben verfahren oder verschwenkt, dass die zumindest zweilagige Bahn zumindest noch einmal gefaltet wird.

Description

Beschreibung
Titel
Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfalten von Decken oder dergleichen flexiblen
Flächengebilden
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zusammenfalten von im wesentlichen rechteckförmigen, flexiblen Flächengebilden, wie Decken, Stofflaken oder dergleichen, mit zwei im wesentlichen parallelen Längs- und zwei im wesentlichen parallelen Querseiten.
Größere flexible Flächengebilde, wie Stoffe werden vor dem Verpacken und Transport zumeist zusammengefaltet, da sie ansonsten nur umständlich handzuhaben sind. Beispielsweise faltet man Bettdecken, Bettlaken oder allgemein Decken nach deren Herstellung oder Reinigung auf eine handhabbare Größe zusammen.
Bislang wird diese Tätigkeit überwiegend manuell von Personen ausgeführt, was zeitaufwendig und kostenintensiv ist.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren und eine Vorrichtung anzugeben, mit dem bzw. mit der flexible Flächengebilde, wie Decken oder dergleichen, automatisiert und rasch zusammengefaltet werden können.
Diese Aufgabe wird durch die in äen Ansprüchen 1 und 9 genannten Merkmale Verfahrens- bzw. vorrichtungsmäßig gelöst.
Demgemäß wird bei dem Verfahren das Flächengebilde, also die Decke oder dergleichen, auf einem Tisch flach ausgebreitet. Anschließend wird das Flächengebilde an zwei gegenüberliegenden Randpunkten oder Randbereichen mit Klemmeinrichtungen ergriffen. Die Klemmeinrichtungen werden anschließend im wesentlichen parallel zueinander und parallel entlang den angrenzenden Seiten des Flächengebildes auf einem vorgegebenen Weg bewegt oder verschwenkt, und zwar derart, däss ein bahnförmiger, erster Randbereich des Flächengebildes auf dem Tisch liegen bleibt und ein zweiter angrenzender Teil des Flächengebildes unter Ausbildung einer zumindest zweilagigen Bahn auf den ersten Bereich umgefaltet wird. Im nächsten Schritt gibt die Klemmeinrichtungen die so hergestellte, zumindest zweilagige Bahn frei. Diese Bahn wird sodann am Tisch entlang einer vordefinierten Linie, die im wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung der Bahn verläuft, fixiert und zumindest mittels einer Schwerteinrichtung derart parallel zur vorgenannten Fixierung nach oben verfahren oder verschwenkt, dass die zumindest zweilagige Bahn zumindest noch einmal gefaltet wird.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist ausgebildet, um das vorgenannte Verfahren durchführen zu können.
Mit anderen Worten wird in einem ersten Bewegungsablauf die Decke oder dergleichen zunächst so gefaltet, dass zumindest ein zweiter Bereich auf einen ersten Bereich, der bei diesem Faltvorgang auf dem Tisch liegen bleibt, verbracht wird. Nicht zwingend aber fakultativ kann auch ein sich an den zweiten Bereich anschließender dritter Bereich dabei auf den zweiten Bereich obenauf zu liegen kommen. Im ersten geschilderten Fall wird die Decke doppellagig, im zweiten Fall - zumindest teilweise - dreϊlagig zu einer Bahn gefaltet.
Diese doppel- oder dreilagige Bahn, die in der Regel eine sehr viel längere Längserstreckung als Breite hat, wird sodann - wie vorgenannt bereits erwähnt - linienförmig fixiert. Diese Fixierungslinie verläuft in der Regel im wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung. Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform findet die Fixierung etwa mittig der Bahn statt. Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform werden nach der Fixierung zwei Schwertvorrichtungen nach oben bewegt (nach oben verfahren oder nach oben verschwenkt). Dabei sind bei der Verwendung von zwei Schwertvorrichtungen diese beidseitig der Fixierung angeordnet. Beim letztgenannten Bewegungsabfauf, bei dem die Bahn im Linienbereich der Fixierung am Tisch verbleibt, erfolgt mittels jeder Schwerteinrichtungen eine weitere Faltung der vorher hergestellten Bahn. Die Bahn erstreckt sich beidseitig der Fixierung zunächst nach oben, bis zu einem maximalen oberen Punkt, der dem oberen Punkt der Schwertvorrichtungen entspricht. Über diesen Scheitelpunkt der Schwertvorrichtung ist die Bahn gefaltet und hängt jeweils außerhalb der Schwertvorrichtungen wieder nach unten. Dabei können die Schwertvorrichtungen soweit nach oben verfahren werden, dass die nach unten ragenden, äußeren Schenkel der Bahn in etwa wieder bis auf Höhe des Tisches nach unten geführt sind. In diesem Fall ist die zuvor in doppel- oder dreilagig gefaltete Bahn nochmals in vier Lagen stapeiförmig gefaltet.
Nunmehr kann das gefaltete Gebilde (Stapel) mit einer Verpackung überstülpt werden. Dabei kann die Fixierung vor oder nach dem Überstülpen der Verpackung gelöst werden. Sind die Schwertvorrichtungen noch in ausgefahrenem Zustand, so kann bei übergestülpter Verpackung die gefaltete Decke nach oben abgenommen werden. Alternativ können die Schwertvorrichtungen unter den Tisch zurückverfahren werden, so dass in diesem Fall die gefaltete Decke mit oder ohne Verpackung einfach und in schön gefalteter Weise vom Tisch genommen werden kann.
Der Faltvorgang, für den geübte Personen in der Regel 45 sec bis 1 min. benötigen, kann mit einer Anlage, wie sie oben vorgestellt wurde, in 15 sec und kürzer durchgeführt werden.
Für den Fall, dass sich der Abstand der Klemmeinrichtungen voneinander variieren lässt (entweder manuell oder automatisch), können Decken verschiedener Größe zusammengefaltet werden. So gibt es beispielsweise im BereiGh der Bettdecken Längen von 2 m oder von 2,20 m.
Eine weitere Variation der vorliegenden Erfindung ergibt sich, wenn die Anlenkung der Klemmeinrichtungen in ihrer Verschiebe- oder Verschwenkrichtung gegenüber dem Tischrand eingestellt werden können. In diesem Fall lässt sich die Breite der Bahn und damit die spätere Paketbreite beeinflussen.
Als Klemmeinrichtungen können beispielsweise Klemmbretter verwendet werden, an denen die Decken mit einer Klemmstange geklemmt werden. Die Klemmeinrichtungen sind vorzugsweise am Tisch angelenkt und um eine Achse um 180° verschwenkbar. Sowohl die Klemmstange wie auch die Klemmeinrichtung sind von Antrieben beaufschlagbar, die den Betrieb, also die Klemmung bzw. Lösung sowie die Verschwenkung in die ein- oder andere Richtung sicherstellen. Natürlich können auch andere Klemmeinrichtungen verwendet werden. Ausschlaggebend ist lediglich, dass an zwei gegenüberliegenden Randpunkten oder -bereichen die Decke ergriffen und ein zweiter Bereich auf einen ersten Bereich, nämlich einen Randbereich umgelegt werden kann. Der Randbereich, der auch als erster Bereich bezeichnet wird, verbleibt auf dem Tisch. Der zweite Bereich ist insbesondere bei der Ausbildung einer dreilagigen Bahn ein zentraler Bereich der Decke oder dergleichen.
Als Fixiereinrichtung ist beispielsweise eine Klemmstange verwendet, die zunächst im zentralen Bereich des Tisches bündig mit diesem abgesenkt ist. Die Klemmstange kann angehoben und in Richtung der ersten Bahn parallel über diese hinweg verfahren werden, wobei sie bei diesem Schritt zumindest geringfügig von der Bahn beabstandet ist. Sobald die Klemmstange weit genug über der Bahn verfahren ist, wird sie zur Fixierung abgesenkt und presst die Bahn dabei linienförmig an den Tisch.
Als Schwertvorrichtungen werden in den Boden eingelassene Planken verwendet, die aus einem Material gefertigt sind, welches möglichst leicht an dem Stoff der Decke entlang gleiten kann. Um das Entlanggleiten an der Decke oder der Textilbahn zu erleichtern, ist es vorzugsweise möglich, an den oberen Stirnseiten oder -kanten sich im wesentlichen über die gesamte Kante erstreckende Rollen vorzusehen, die beim Hochfahren der Schwertvorrichtungen auf der Bahn abrollen. Natürüch ist es auGh möglich, die Rollen länger auszubilden, als die Schwertvorrichtungen selbst, fm Extremfall können die Schwertvorrichtung damit auf Halteelemente reduziert werden, wenn die Führungsfunktion ganz von den Rollen übernommen wird. Die Schwertvorrichtungen sind ebenfalls mit einem Antrieb versehen und können bis zu einem maximalen Hub kontinuierlich aus dem Tisch heraus verfahren werden. Alternativ können entsprechende Platten auch aus der Tischebene nach oben verschwenkt werden, wobei sie vor dem Verschwenken bündig mit dem Tisch die Tischplatte definierten.
Während des nach oben Verfahrens der Schwertvorrichtung wird die Bahn gestrafft nach oben gezogen, und schließlich ist die Bahn insgesamt stapelartig zusammengefaltet. Die Art der Faltung kann dabei durch die Höhe beeinflusst werden, mit der die Schwerteinrichtungen aus dem Tisch heraus verfahren werden. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist es möglich, die Schwerteinrichtungen oben einander zugeneigt, jedoch zumindest geringfügig flexibel auszubilden. In diesem Fall wird eine Art gleichseitiges Trapezform mit oben leicht einander zugeneigten Seitenschenkeln gebildet. Dadurch werden die Bahnen mit einem gewissen Druck zusammengehalten. Durch die flexible Ausbildung ist es möglich, Decken verschiedener Dicke zu falten, da sich die oberen Enden der Schwerteinrichtungen entsprechend auseinander bewegen.
Als Antriebe für die verschiedenen zu betätigenden Elemente können pneumatische, hydraulische, elektrische oder mechanische Antriebe verwendet werden.
Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird nachfolgend anhand einer konkreten Ausführungsform und mit Bezug zu den beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine schematische Frontansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Tisches zum Falten von Decken,
Fig. 2 eine schematische Seitenansicht der Ausführungsform von Fig. 1 ,
Fig. 3 eine schematische Perspektivansicht der Ausführungsform von Fig. 1 ,
Fig. 4 eine schematische Draufsicht der Ausführungsform von Fig. 1 ,
Fig. 5 eine weitere schematische Perspektivansicht der Ausführungsform von
Fig.1 mit umgeklappten Klemmernrichtungen,
Fig. 6 eine weitere schematische Perspektivansicht der Ausführungsform von
Fig. 1 ebenfalls mit umgeklappten Klemmeinrichtungen,
Fig. 7 eine schematische Detail-Perspektivansicht einer umgeklappten
Klemmeinrichtung und
Fig. 8 eine schematische Perspektivteilansicht der Schwerteinrichtung mit oben angeordneten Rollen. Die in den Figuren gezeigte Ausführungsform zeigt eine erfindungsgemäßen Falttisch 10 in einer konkreten Variante. Natürlich sind weitere Varianten ohne weiteres möglich, die zwar konstruktiv, jedoch nicht vom Erfindungsgedanken abweichen.
Vorliegend umfasst die Faltvorrichtung einen Tisch 12, der über vier Füße 13 abgestützt ist. Auf dem Tisch ist eine Platte befestigt, auf deren Oberfläche, welche die Arbeitsfläche bildet, eine Decke 30 abgelegt werden kann.
An den beiden Seiten des Tisches 12 sind zwei Klemmeinrichtungen angeordnet, die jeweils ein Klemmbrett 14 aufweisen, welches über ein stirnseitiges Gelenk 46 (vgl. Fig. 7) verschwenkbar am Tisch 12 angelenkt ist. Die Klemmbretter 14 liegen sich gegenüber und werden beim Verschwenkvorgang gleichzeitig parallel zueinander bewegt.
In der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Position ist das Klemmbrett 14 in einer Tischöffnung 22 aufgenommen, und zwar so, dass die Tischoberfläche von den Oberseiten der Klemmbretter 14 bündig weitergebildet wird. Über jeweils drei Bügel 16 ist eine Klemmstange 18 an jedem Klemmbrett 14 verschwenkbar angelenkt. Jede Klemmstange 18 ist mittels eines nicht dargestellten Antriebes (z.B. Pneumatikantrieb) um die Achse 24 (Anlenkung für jeden Bügel über Gelenk) zwischen zumindest zwei Positionen verschwenkbar. Dabei ist in einer ersten, zurückverfahrenen Position der Klemmbügel in einem Schlitz des Klemmbrettes 14 aufgenommen und nahezu vollständig versenkt, wie dies in Fig. 7 dargestellt ist. In einer zweiten, vorgefahrenen Position ist der Klemmbügel 18 ausgefahren und auf die Oberseite des jeweiligen Klemmbrettes 14 verschwenkt, wie dies beispielsweise aus der Darstellung in Fig. 4 zu erkennen ist. In dieser Position kann eine Decke zwischen Klemmbrett 14 und Klemmbügel 18 eingeklemmt werden.
Im zentralen Bereich des Tisches 12 mittig zwischen den beiden Klemmbrettern 14 ist ein Schlitz 28 angeordnet, der so dimensioniert ist, dass ein Fixierbügel 26 bündig mit der Tischoberfläche einfahrbar ist. Der Fixierbügel 26, der vorliegend als Stange ausgebildet ist, hat eine Länge, die mindestens der Breite der späteren Bahn entspricht und kann mittels eines nicht näher dargestellten Antriebes aus dem Tisch 12 nach oben angehoben und nach unten verschwenkt werden. Er kann überdies auch in Richtung des in Fig. 3 dargestellten Bedieners, also entlang des Schlitzes, translatorisch hin- und her verfahren werden.
In einem Randbereich des Tisches, der sich breitenmäßig etwa in der Mitte zwischen den Klemmeinrichtungen befindet, sind zwei weitere im Abstand und parallel zueinander ausgerichtete Schlitze im Tisch 12 angeordnet, die von ihrer Ausrichtung parallel zu der Längserstreckung der Klemmbretter 14 oder auch zur Längserstreckung des Fixierbügels 26 angeordnet sind. Durch diese Schlitze können zwei Schwertbretter 32, 34 ausgefahren werden. Im eingefahrenen Zustand befinden sich die Bretter vertikal vollständig unter dem Tisch, wobei in dieser Position die oberen Stirnseiten der Schwertbretter 32, 34 mit der Tischoberfläche bündig abschließen. Diese Schwertbretter 32, 34 können durch die Schlitze hindurch in etwa parallel zueinander und synchron miteinander nach oben ausgefahren werden. Diese Betätigung wird ebenfalls mittels eines nicht näher dargestellten pneumatischen Antriebes durchgeführt.
Alle Antriebe erhalten dabei Steuerbefehle von - einer nicht näher dargestellten Steuerung.
Beim Betrieb der vorgenannt beschriebenen Ausführungsform eines Falttisches werden folgende Arbeitsschritte durchgeführt:
In der Ausgangsposition befinden sich die beiden Klappbretter 14 in der in Fig. 3 und 4 dargestellten Position und sind in der Tischöffnung 22 aufgenommen, wobei die Tischplatte bündig fortgebildet wird. Die Bügel 16 sind jeweils in die Schlitze der Klemmbretter 14 eingefahren. Der Fixierbügel 26 ist bündig im Tisch 12 versenkt. Ebenso sind die beiden Schwertbretter 32, 34 in der nach unten verfahrenen Position, so dass deren oberen Stirnkanten den Tisch 12 bündig weiterbilden.
Nunmehr wird eine Decke 30 auf den Tisch 12 aufgelegt und zwar derart, dass eine Kante mit der Tischkante auf der Seite des Bedieners 44 bündig abschließt. Ansonsten ist die Decke 30 mittig zwischen den Klemmeinrichtungen 14 ausgerichtet. Von der größer her muss die Relation Decke/Tisch so gewählt werden, dass die seitlichen Randbereiche der Decke jeweils über die Klemmbretter 14 geführt sind, jedoch nicht über den im Schlitz versenkten Bügel 18 hinausreichen. Sollte die Tischanordnung für unterschiedliche Breiten von Decken verwendbar sein, so sind die Klemmbretter 14 verstellbar anzuordnen und zwar derart, dass deren Abstand auf die Breite der jeweilig zu faltenden Decke eingestellt werden kann. Natürlich kann dies auch automatisiert durchgeführt werden. In diesem Fall wäre zumindest ein Sensor vorzusehen, der die Breitenerstreckung der Decke detektiert und entweder eines der Klemmbretter oder beide so einstellt, dass die Decken in oben beschriebener Weise über die Klemmbretter geführt sind. Auch diese Verstellung kann automatisiert über jeweilige Antriebe geschehen. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist auf eine derartige Verstellung verzichtet, da damit immer Bettdecken mit einer Standard breite/- länge von 2 m zusammengelegt werden, so dass der Tisch entsprechend konstruktiv angepasst hergestellt werden konnte.
Nach dem ausgerichteten Auflegen der Decke 30 auf den Tisch 12, werden als nächstes die beiden Bügel 16 aus den zugeordneten Schlitzen ausgefahren und verschwenken in die in den Fig. 3 und 4 dargestellten Positionen, wodurch zwei gegenüberliegende Randbereiche der Decke 30 zwischen Bügel 16 und zugehörigem Klemmbrett 14 eingeklemmt und fixiert werden.
Nunmehr werden die Klemmbretter 14 mittels des Antriebes 20 um ihre Achsen um 180° versc-h.wenkt und zwar in die Position, wie dies in. den Figuren 5 und 6 dargestellt ist. Dabei wird der zwischen den geklemmten Randbereich befindliche Teil der Decke 30 auf den bedienerseitigen Randbereich umgelegt. Die Breite des umgelegten Bereiches entspricht dabei der Länge der Klemmbretter 14. Die Breite des auf dem Tisch liegen bleibenden Bereiches entspricht dem Abstand des Gelenkes vom Tischrand (vgl. auch Fig. 5).
Ragt die Decke 30 im dem ersten Bereich gegenüberliegenden Bereich über die Klemmbretter 14 hinaus, so fällt dieser Bereich beim Verschwenk- und Faltvorgang zunächst nach unten, und wenn die Klemmbretter 14 ihre 90° Position überschritten haben, so legt sich dieser dritte Teil der Decke auf den verschwenkten zweiten Teil der Decke obenauf. Im vollständig um 180° verschwenkten Zustand der Klemmbretter 14 ist damit eine - zumindest teilweise - dreilagige Bahn gebildet, deren untere Lage aus dem ersten, auf dem Tisch 12 liegengebliebenen Teil besteht, deren mittlere Lage aus dem zweiten zwischen dem Klemmbrettern befindlichen und umgefalteten Teil bestehen und deren obere Lage aus dem dritten Teil bestehen, der sich automatisch beim Umfalten auf die zweite Lage gelegt hat.
In dieser Position wird der Fixierbügel 26 zunächst aus dem Schlitz des Tisches 12 nach oben verfahren, dann in Richtung des Bedieners über die gefaltete Bahn 30 verfahren und bei vollständiger Positionierung über der Bahn nach unten abgesenkt, so dass die gefaltete Bahn mittig und linienförmig gegen den Tisch gepresst und damit fixiert wird.
Als nächstes werden die Bügel 16 in den Schlitz der Klemmbretter 14 zurückverfahren wodurch die Fixierung der Decke 30 in diesem Bereich an den Klemmbrettern 14 aufgehoben wird.
Um die Bügel 18 zurückverfahren zu können, ist in dem Tisch 12 eine Ausnehmung 25 vorgesehen, so dass der Tisch 12 das Zurückverfahren nicht behindert. Nach diesem Schritt sind die beiden Seitenbereiche der länglichen, gefalteten Bahn frei.
Im nächsten Schritt werden die beiden Schwertbretter 32, 34 parallel und gleichzeitig beidseitig des Fixierbügels 26 aus dem Tisch 12 nach oben verfahren. Dadurch, dass die Bahn mittels des Fixierbügels 26 am Tisch 12 festgelegt ist, streifen die Schwertbretter - oder die evtL an der oberen Kante der Schwertbretter 32, 34 an entsprechenden Halterungen 50 angeordneten Rollen 48 (vgl. Fig. 8) - an der Bahn entlang nach oben, wobei ein äußerer Teil der Bahn auf der der Fixierung abgewandten Seite am jeweiligen Schwertbrett 32, 34 herunterhängt. Werden nun die Schwertbretter 32, 34 um eine Höhe nach oben verfahren, die etwa der viertelten Länge der vorher gefalteten Bahn entspricht, so wird diese vorher dreilagig gefaltete Bahn nun nochmals in vier Lagen gefaltet, wie dies beispielsweise in Fig. 6 ersichtlich ist. Diese vier Lagen erstrecken sich dabei in der Abfolge: außerhalb des Schwertbrettes 32, innerhalb des Schwertbrettes 32, innerhalb des Schwertbrettes 34, außerhalb des Schwertbrettes 34, wobei außerhalb und innerhalb in Bezug auf die Fixierung durch den Fixierbügel 26 definiert ist. Mit der vorherigen dreilagigen Faltung ergeben sich somit insgesamt 12 Schichten der Decke die über- oder nebeneinander liegen.
Damit ist nun die Faltung abgeschlossen und es kann eine Abdeckung 42 in Form einer Schutzplane über die vollständig gefaltete Decke 30 gezogen und diese verpackt werden. Entweder vor oder nach dem Verpacken - dies hängt auch etwas von der Steifigkeit des gefalteten Gebildes ab - wird der Fixierbügel 26 wieder etwas angehoben, so dass die Fixierung aufgelöst ist, in Richtung des Schlitzes zurück- und dann in den Schlitz eingefahren. Überdies können die Schwertbretter vollständig abgesenkt werden. Spätestens in diesem Zustand kann die gefaltete und verpackte Decke problemlos vom Tisch abgenommen werden.
Bei einem Prototypen des Falttisches hat der Faltvorgang etwa 10 bis 15 sec. gedauert. Überdies konnten man gegenüber der bisherigen manuellen Methode Bediener einsparen, da nur noch höchstens ein Bediener vor Ort sein musste; beispielsweise zum Auflegen, Verpacken und Abnehmen der Decke. Natürlich können aber auch diese Schritte des Verpackens und Abnehmens mittels entsprechender Handlingsvorrichtungen automatisiert werden. In diese Fall können mehrere Faltvorrichtungen gleichzeitig betrieben werden, die von einer Aufsichtsperson lediglich überwacht werden. Ein Eingreifen der Aufsichtsperson ist dann nur noch in Ausnahmefällen bei Unregelmäßigkeiten notwendig.
Über einen den Tisch bzw. die Antriebe des Tisches steuernde Steuervorrichtung können auch noch andere Funktionalitäten ermöglicht und durchgeführt werden. So ist es möglich, dass jede gefaltete und verpackte Decke erfasst und/oder markiert wird. Damit hat man beispielsweise einen Überblick über die Anzahl der gefalteten Decken. Auch ist es möglich, für die Logistik der Decken notwendige Markierungen anzubringen.
Eine Eignung der Vorrichtung ist überall dort gegeben, wo flexible flächige Gebilde, wie Bettdecken, Decken, Lacken, Stoffbahnen etc. gefaltet werden müssen.
Natürlich sind jederzeit Abweichungen von der oben geschilderten Ausführungsform möglich, ohne von der Erfindung abzuweichen. So können beispielsweise die beiden Schwertbretter flexibel und nach oben zusammenlaufend ausgebildet und -gerichtet sein. In diesem Fall können Bahnen unterschiedlicher gefaltet werden, da sich die flexiblen Schwertbretter entsprechend der Dicke der Bahn an ihrem oberen Ende auseinander biegen lassen.
Auch ist es möglich, die Schwertbretter an ihrem unteren Ende im Bereich nahe zu beiden Seiten der späteren Fixierung verschwenkbar anzuordnen und im Tisch zu versenken. Nach dem Lösen der äußeren Enden der Bahn, können die Schwertbretter dann um 90° zueinander aus dem Tisch nach oben verschwenkt werden. In diesem Fall streifen die Schwertbretter nicht an der Bahn entlang, sondern heben diese sozusagen nach oben.
Bezugszeichenliste
Faltvorrichtung
Tisch
Tischfuß
Klemmbrett
Haltebügel
Klemmstange
Aufnahmeschlitz
Antrieb für Klemmbrett
Aufnahmeöffnung
Anlenkung
Tischausnehmung
Fixierbügel
Schlitz zur Aufnahme des Fixierbügels
Decke/Bahn
Erstes Schwertbrett
Zweites Schwertbrett
Verpackung
Bediener
Gelenk
Drehbare Rolle
Halterung der drehbaren Rolle

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Zusammenfalten von im wesentlichen rechteckförmigen, flexiblen Flächengebilden, wie Decken, Stofflaken oder dergleichen, die zwei im wesentlichen parallele Längs- und zwei im wesentlichen parallele Querseiten aufweisen mit den Schritten, dass
- das Flächengebilde auf einem Tisch flach ausgebreitet wird,
- das Flächengebilde an zwei gegenüberliegenden Randpunkten oder Randbereichen mit Klemmeinrichtungen ergriffen wird,
- die Klemmeinrichtungen im wesentlichen parallel zueinander und parallel zu den angrenzenden Seiten des Flächengebildes um einen vorgegebenen Weg bewegt oder verschwenkt werden, derart, dass ein bahnförmiger, erster Randbereich des Flächengebildes auf dem Tisch liegen bleibt und ein zweiter angrenzender Teil des Flächengebildes unter Ausbildung einer zumindest zweilagigen Bahn auf den ersten Bereich umgefaltet wird,
- die Klemmeinrichtungen die so hergestellte, zumindest zweilagige Bahn freigibt,
- die zumindest zweilagige Bahn am Tisch entlang einer vordefinierten Linie, die im wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung der Bahn verläuft, fixiert wird und
- zumindest eine Schwerteinrichtung derart parallel zur vorgenannten Fixierung nach oben verfahren oder verschwenkt wird, dass die zumindest zweilagige Bahn zumindest noch einmal gefaltet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtungen das Flächengebilde in den Randpunkten oder Randbereichen an derartigen Positionen ergreift, dass beim Umfalten des zweiten Bereiches auf den ersten Bereich zudem ein dritter Bereich auf dem zweiten Bereich obenauf zu liegen kommt.
3. Verfahren nach Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Schwerteinrichtungen vorgesehen sind und beidseitig der Fixiereinrichtung in der Fixierposition nach oben verfahren oder verschwenkt werden, derart, dass die zumindest zweilagige Bahn zumindest teilweise viertägig gefaltet wird.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengebildet anfänglich entlang einer Seite des Tisches ausgerichtet wird, die vollständig zum Teil des Flächengebildes gehört, der beim Falten als erster Bereich auf dem Tisch liegen bleibt.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem vollständigen Zusammenfalten der Bahn eine Hülle um die gefaltete Bahn gestülpt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede gefaltete Bahn registriert und/oder gekennzeichnet wird.
7. Verfahren nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Lösen der Fixierung die gefaltete Bahn vom Tisch abgenommen wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixierung der zumindest zweilagigen Bahn mittig vorgenommen wird.
9. Vorrichtung zum Zusammenfalten von im wesentlichen rechteckförmigen, flexiblen Flächengebilden, wie Decken, Stoff laken oder dergleichen, die im wesentlichen zwei parallele Längs- und im wesentlichen zwei parallele Querseiten aufweisen, umfassend
- einen Tisch (12), auf dem das Flächengebilde (30) ausbreitbar ist, - zwei Klemmeinrichtungen (14, 16, 18), die
- derart ausgebildet sind, dass sie das Flächengebilde (30) an zwei gegenüberliegenden Randpunkte oder Randbereichen lös,b,a| eiηk|§ιηmen können und
- die parallel zueinander, entlang der parallelen Seiten verfahr- oder verschwenk- bar sind, um einen zweiten Teil des Flächengebildes auf einen auf dem Tisch liegenbleibenden ersten Bereich derart umzuf alten, so dass zumindest eine zwei- lagige Bahn entsteht,
- eine Fixiereinrichtung (26) zum Festlegen der zumindest zweilagigen Bahn auf dem Tisch (12) entlang einer Linie, die im wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung der zumindest zweilagigen Bahn ausgebildet ist,
- und zumindest einer parallel zur Fixierlinie (26) nach oben aus dem Tisch (12) verschwenkbaren oder verfahrbaren Schwertvorrichtung (32, 34).
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jede Klemmeinrichtung ein um eine Achse verschwenkbares Klemmbrett (14) umfasst, welches eine bewegbare Klemmstange (18) umfasst, derart, dass das Flächengebildet zwischen jedem Klemmbrett (14) und zugehöriger Klemmstange (18) klemmbar aufgenommen ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstange (18) an Haltebügel (16) gehalten sind, die an dem Klemmbrett (16) verschwenkbar angeienkt sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11 , dadurch gekennzeichnet, dass bei jeder Klemmeinrichtung ein Antrieb zum Schließen und Öffnen des Klemmbügels (16) vorgesehen ist
13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmbrett (14) eine Klemmlänge besitzt, die im wesentlichen der Breite der Bahn entspricht, mit der der erste Teil des Flächengebildes auf dem Tisch liegen bleibt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (46) der Klemmeinrichtung eine Distanz von dem Rand des Tisches (12) beabstandet ist, der im wesentlichen der Breite des ersten Teil des Flächengebildes entspricht, der auf dem Tisch liegen bleibt.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung einen Bügel umfasst, der höhenmäßig und parallel zu der Tischoberfläche axial verfahrbar ist oder der verschwenkbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung im Tisch versenkbar, insbesondere bündig versenkbar ist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Schwertvorrichtungen (32, 34) vorgesehen sind, die benachbart der auf der zumindest zweitägigen Bahn (30) aufliegenden Fixiereinrichtung aus dem Tisch (12) nach oben verfahrbar sind.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 9 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwertvorrichtungen (32, 34) im Tisch (12) vollständig versenkbar, insbesondere bündig versenkbar angeordnet sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwertvorrichtungen (32, 34) mit zumindest einen Antrieb anhebbar und absenkbar sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 19 dadurch gekennzeichnet, dass ein Sensor vorgesehen ist, der die Position des Flächengebildes und/oder der zumindest zweitägigen Bahn auf dem Tisch erfasst.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung zur Verpackung der zusammengefalteten Bahn vorgesehen ist.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass ein Zähler und/oder eine Vorrichtung zur Kennzeichnung der gefalteten Bahnen vorgesehen sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass an der oberen Stirnseite einer Schwertvorrichtung eine Rolle (48) drehbar angeordnet ist.
EP09741731A 2008-05-09 2009-04-26 Verfahren und vorrichtung zum zusammenfalten von decken oder dergleichen flexiblen flächengebilden Withdrawn EP2294258A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810023118 DE102008023118B3 (de) 2008-05-09 2008-05-09 Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenfalten von Decken oder dergleichen flexiblen Flächengebilden
PCT/DE2009/000565 WO2009135458A1 (de) 2008-05-09 2009-04-26 Verfahren und vorrichtung zum zusammenfalten von decken oder dergleichen flexiblen flächengebilden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2294258A1 true EP2294258A1 (de) 2011-03-16

Family

ID=40786149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09741731A Withdrawn EP2294258A1 (de) 2008-05-09 2009-04-26 Verfahren und vorrichtung zum zusammenfalten von decken oder dergleichen flexiblen flächengebilden

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2294258A1 (de)
DE (1) DE102008023118B3 (de)
WO (1) WO2009135458A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106809691B (zh) * 2017-04-13 2018-06-01 绍兴宝庆印染有限公司 一种翻转式布料对折机构
CN107055192B (zh) * 2017-04-13 2018-08-07 绍兴柯桥东进纺织有限公司 一种具有张力调节的布料对折机构
CN113277369A (zh) * 2021-06-29 2021-08-20 宜昌瑞克纺织品有限公司 一种纱布片折叠机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH364478A (de) * 1958-10-21 1962-09-30 Wulff Wilhelm Vorrichtung, insbesondere für Wäschereien oder dergleichen, um textile Flächengebilde aller Art beim Ausschlagen zu legen und/oder zu falten
DE1212031B (de) * 1963-06-08 1966-03-10 Kannegiesser & Co Maschinenfab Faltvorrichtung fuer Waeschestuecke od. dgl.
DE2262374C3 (de) * 1972-12-20 1984-06-14 Kleindienst GmbH, 8900 Augsburg Vorrichtung zum deckungsgleichen Querfalten längsgefalteter Wäschestücke
DE2306653C2 (de) * 1973-02-10 1984-11-29 Stahlecker, Fritz, 7347 Bad Überkingen Vorrichtung zum Falten von Wäschestücken o.dgl.
DE2324250C2 (de) * 1973-05-14 1982-04-01 Herbert Kannegiesser Gmbh + Co, 4973 Vlotho Einschiebefaltvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009135458A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008023118B3 (de) 2009-07-23
WO2009135458A1 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3101310C2 (de) Verpackungsmaschine
DE69803439T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum abschneiden einer folie zum umhüllen von gruppen von gegenständen
DE3344260A1 (de) Vorrichtung zum zickzackfoermigen falten und stapeln von materialbahnen
DE1966161A1 (de) Einzugswalzen,insbesondere fuer eine Maschine zum Fertigen von Beuteln
DE2753668C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bildung eines in Schneid- und Stanzmaschinen verarbeitungsfähigen Stapels aus Bogen
DE2947628A1 (de) Automatische einrichtung zur bildung von geweberollen
DE1948727C3 (de) Maschine zum Aufwickeln von bahnförmigem Gut auf rohrförmige Wickelkerne
DE3149405C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Poitionieren von gemustertem, schlaffem Flachmaterial
DE2942883C2 (de) Vorrichtung zum Verschließen des Bodens einer rechteckigen aufgerichteten Faltschachtel
EP2294258A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenfalten von decken oder dergleichen flexiblen flächengebilden
EP4349584A2 (de) Anordnung zur herstellung einer einseitig kaschierten wellpappebahn
EP1026317B1 (de) Kalander
DE69908647T2 (de) Zuführvorrichtung für band aus weichem material an einer arbeitsstation
DE2742159A1 (de) Anlage zum aufstossen von blattmaterial-bogen zu einem stapel
EP0043517B1 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Gutstapeln mit Schrumpfhauben
DE3008508C2 (de) Vorrichtung zum Auslegen einer Materialbahn biegeweicher Konsistenz
EP3278954A1 (de) Tiefziehverpackungsmaschine mit halteleiste
EP3662101B1 (de) Vorrichtung zum abzug eines bahnförmigen produktes von einer webmaschine
EP2311762B1 (de) Vorrichtung zum Rütteln von in Blattlagen vorliegendem Gut sowie Verfahen zum Niederhalten solcher Blattlagen
DE2120321C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umlegen eines Flors eines Schlingenflorrohbelagstreifens
DE2226446A1 (de) Maschine zum Herstellen von Ein banddecken
DE2715526A1 (de) Glaettvorrichtung und verfahren zum beseitigen des aufrollens der raender von bahnen
DE19722465A1 (de) Vorrichtung zum Schneiden von biegeschlaffem flächigen Gut
DE2101030C (de) Einführungsvorrichtung für eine Stofflege- und Schneidmaschine
DE2320096A1 (de) Klemmvorrichtung fuer stoff-auslegemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111111