EP2292109A1 - Feuersicheres rauchfreies Zigarettenersatzprodukt - Google Patents

Feuersicheres rauchfreies Zigarettenersatzprodukt Download PDF

Info

Publication number
EP2292109A1
EP2292109A1 EP09169417A EP09169417A EP2292109A1 EP 2292109 A1 EP2292109 A1 EP 2292109A1 EP 09169417 A EP09169417 A EP 09169417A EP 09169417 A EP09169417 A EP 09169417A EP 2292109 A1 EP2292109 A1 EP 2292109A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mouthpiece
catalyst
gas
burner
hollow needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09169417A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Arno Rinker
Philipp Litzenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WEDEGREE GmbH
Original Assignee
WEDEGREE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WEDEGREE GmbH filed Critical WEDEGREE GmbH
Priority to EP09169417A priority Critical patent/EP2292109A1/de
Priority to PCT/EP2010/062744 priority patent/WO2011026845A1/de
Publication of EP2292109A1 publication Critical patent/EP2292109A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F42/00Simulated smoking devices other than electrically operated; Component parts thereof; Manufacture or testing thereof
    • A24F42/10Devices with chemical heating means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24FSMOKERS' REQUISITES; MATCH BOXES; SIMULATED SMOKING DEVICES
    • A24F42/00Simulated smoking devices other than electrically operated; Component parts thereof; Manufacture or testing thereof
    • A24F42/60Constructional details

Definitions

  • the present invention generally relates to a fire-proof device for generating a hot gas for the smoke-free inhalation of nicotine and / or additives.
  • mainstream smoke When smoking a conventional cigarette tobacco is burned and the resulting smoke from this smoke is inhaled (mainstream smoke) or released to the environment (sidestream smoke).
  • the mainstream smoke is largely responsible for the health of the consumer, but provides him with the desired enjoyment.
  • the sidestream smoke is largely responsible for the health damage of passive smokers and is desired by neither the passive smokers nor the consumer.
  • Actions and devices based thereon for the smoke-free inhalation of nicotine and / or additives have the aim to offer the consumer a substitute for the conventional cigarette, which causes a much lower damage to health of consumers and third parties, preferably no damage to health of consumers and third parties, but this Retains the consumer experience of a conventional cigarette.
  • WO 2008/113420 A1 describes a process for the volatilization of active substances and / or flavorings for the purpose of delivering an inhalable aerosol, wherein combustion gases of a combustible gas, which is preferably substantially burned with excess air, partially or completely, optionally mixed with ambient air, by an active and / or flavorant depot be guided and wherein a desired temperature by the proportion of combustion gases and optionally by the mixing ratio of these combustion gases with ambient air is selectable.
  • Such a method preferably for inhaling a nicotine-flavored mixture, is made possible by the clean combustion of an air-gas mixture, i.
  • the exhaust gases consist of nitrogen, harmless carbon dioxide, water and possibly residual oxygen and can thus be safely inhaled.
  • WO 2008/113420 A1 describes, inter alia, a heating rod, which is the source of energy and heat of the entire system and controlled in operation, controlled by the suction of the user, provides sufficient energy in the form of hot gases available to a sufficient amount of nicotine and other active and / or flavoring and / or to evaporate further additives from a replaceable mouthpiece.
  • the object of the present invention is therefore a device similar to one as in WO 2008/113420 A1 described heating rod for generating a hot gas for smoke-free inhalation of nicotine and / or additives, ready to provide, from the operation but no fire danger.
  • the device Since the in WO 2008/113420 A1 described device burns liquefied gas in operation and thus in principle fire hazard, the device must be such that if the consumer does not suck on the mouthpiece and the device falls down during operation or drop, the energy emitted by the burner to the environment not to ignite solid Materials, especially papers and textiles of any kind is sufficient.
  • Such a heater may, for example, in a as in WO 2008/113420 A1 described device advantageously used as a so-called heating rod. Accordingly, it is understood that in addition those relevant features can be used, which in WO 2008/113420 A1 are shown and described, which is hereby incorporated by reference to avoid repetition.
  • heating rod and mouthpiece have a basically cylindrical shape and a diameter between about 6 to about 14 mm, preferably between about 8 and 11 mm and a Length of about 50 to about 150 mm, preferably between about 75 and about 105 mm.
  • the general advantages of the heater are similar to those of WO 2008/113420 A1 Eg ease of use by the user, which is also supported by a very low weight, so that the device is easily portable in the mouth without having to be permanently held in the hand.
  • the reusability of such a heating element is to mention in particular.
  • the invention makes it possible by the particular configuration and arrangement of a first (inner) and second (outer) catalyst to significantly lower the temperatures on the outer burner side of the heating without affecting the functions of the heater, such as. The heating of the air or igniting the heater.
  • the risk of fire during operation e.g. when lying down or dropping the device significantly reduced.
  • the invention also contributes to the safety of the heater during use, for. B. by unintentional touching the burner-side end of the heater.
  • a further advantage of the invention is that the arrangement of two catalysts achieves that the first catalyst reaches a suitable operating temperature more quickly (than a corresponding one-piece catalyst of first and second catalyst), ie even with smaller amounts of gas, and in operation can last longer (as this is in the Inside the combustion chamber is located) without representing a risk of injury or fire.
  • the regulator valve is controllable by means of a generated by the suction of a user vacuum and / or air flow.
  • the regulator valve comprises a control body, and preferably means for generating a restoring force, wherein the control body preferably has at least a first, minimally open and a second, open state and the control body by means of the generated negative pressure and / or air flow from the minimum open state, if necessary is displaceable against a restoring force in the open state.
  • service flame open
  • pilot flame minimum open
  • minimally open or the corresponding expressions “minimum flow” or “minimum flow cross-section” is to be understood as a state in which a small amount of gas flows through which is just sufficient so that the flame in the downstream burner does not extinguish.
  • the resulting operating condition also called a pilot flame, allows the user to make several moves without having to reignite the burner every time, while consuming as little gas as possible, which benefits a more compact design of the device.
  • the first catalytic converter and the minimally open state of the regulator valve are dimensioned such that the liquid-gas / air mixture completely burns on the first catalytic converter in the minimally open state of the regulator valve.
  • the second catalyst practically does not heat up during the so-called standby (pilot flame only). It is thus possible to further reduce the temperature at the burner end during a considerable period of use and thus to increase safety.
  • the second catalyst, if appropriate the first catalyst, and the open state of the regulator valve are dimensioned such that the liquid gas-air mixture burns completely in the open state of the regulator valve on the first and second catalyst.
  • the first catalyst preferably comprises a carrier body and a catalytic coating for the total oxidation of hydrocarbons, preferably for the total oxidation of butane, propane or mixtures thereof.
  • the coating of the first catalyst preferably contains z.
  • platinum palladium and / or non-noble metal mixed oxides.
  • the carrier body of the first catalyst is preferably a metallic carrier body, for. As an annular or S-shaped wire, which can further enhance the effect described above on the operating temperature.
  • the second catalyst preferably also comprises a carrier body and a catalytic coating for the total oxidation of hydrocarbons, preferably for the total oxidation of butane, propane or mixtures thereof.
  • the carrier body of the second catalyst is made of a ceramic material, which essentially does not sufficiently heat the carrier itself, but preferably only the coating, and therefore also cools faster when not in use.
  • the coating of the second catalyst may be identical to or different from that of the first catalyst, wherein z.
  • platinum, palladium and / or non-noble metal mixed oxides may be included.
  • the use of ceramic as a carrier material for the second catalyst is advantageous because it is depending on the design, in contrast to the first catalyst, partially unprotected in the frontal opening of the heating element and / or slides during assembly on the wall of the combustion chamber, Therefore, a good adhesion of the coating on the carrier body is necessary, which is given in the use of ceramic as a carrier material in an optimal manner. As a result, the risk of dissolving and the inhalation stream supplied components of the coating is largely eliminated and increases the stability of the second catalyst considerably.
  • the dimensioning of the first and second catalyst depends essentially on the usable surface area of the catalyst coating and on the intended flow rate of gas or gas / air mixture. The more porous the coated carrier, the smaller the required volume and the more compact the burner and thus the device. The dimensioning of catalysts in terms of clean combustion is known per se.
  • the regulator valve is a hollow needle valve with peripheral inlet and frontal outlet, wherein the hollow needle is axially movable and includes means for generating a restoring force.
  • the hollow needle valve also serves as the main valve. It is preferably by axial displacement of the hollow needle from a closed state, in a minimally open, an open and all states between minimally open and open state displaceable.
  • This piston is mouthpiece side acted upon by suction at the mouthpiece by a negative pressure and is preferably in contact on the opposite side with atmospheric pressure.
  • the heating device or the heating element described here can be connected to a mouthpiece containing an active and / or aroma depot.
  • the exhaust gases of the burner are, partially or completely, possibly mixed with ambient air, passed through the mouthpiece to evaporate through the thus generated hot air, or -gases the substances contained in an active and / or flavoring depot, z. B. in order to inhale it as an aerosol.
  • For releasably connecting or pushing the mouthpiece of the heating element mouthpiece side is preferably provided with a cylindrical flange.
  • This cylindrical flange may advantageously be provided with one or more ramps, which are pushed by sliding a mouthpiece radially inward, which move the piston and the associated hollow needle counter to a restoring force in the axial direction so far that the hollow needle valve from the closed in the minimal open state is added, and the closed state is released only by pulling the mouthpiece.
  • the combustion chamber preferably has at least one axial outlet opening through which the burner can be ignited from the outside.
  • the device is preferably designed such that the combustion chamber contains one or more preferably coaxially arranged openings in the region of the second catalyst.
  • the openings are preferably arranged such that the surfaces of the openings projected along their axes do not impinge directly on the surface of the catalyst surfaces, so that they leave no radiant energy of the catalysts, so that the housing sleeve even at full load in the front burner side area (corresponding to a proper use for Inhalation, ie essentially that of a normal smoking cycle) is not heated substantially above 70 ° C, preferably not above 60 ° C, more preferably not above 50 ° C.
  • a hot gas collector is arranged coaxially around the combustion chamber, which is connected to the combustion chamber via the coaxial opening (s) and is separated from the housing sleeve by an air gap.
  • the hot gas collector is designed such that it communicates with the mouthpiece side hot air outlets via a heat pipe in connection, wherein the heat pipe is separated by an air gap of the housing sleeve and the other components.
  • heating element such as filling valve, carbon monoxide oxidation catalyst, annealing grate, etc., which are not mentioned further here, as in FIG WO 2008/113420 A1 shown and described, resulting in further advantageous embodiments.
  • Fig. 2 shows how the heating element 1 is activated by placing a mouthpiece 7.
  • the ramps 45 are pressed radially inwardly, whereby they raise the piston 44 of the regulator valve 4 slightly.
  • the main valve 42 is opened, the regulator valve 4 is in the minimum open state.
  • Fig. 3 shows a section through the flange 5 of a preferred embodiment of the heating element 1. The arrangement of the ramps 45 and the piston 44 can be seen.
  • Fig. 4 shows a section of a preferred embodiment of a fire-proof heating element 1 with all components in detail.
  • a device according to the invention serves as a heating element 1, for example in a in WO2008 / 113420A1 described device, ie, a device according to the invention is provided with a device for delivering active and / or flavorings to a fluid stream, for. B. a knitting and / or flavoring containing mouthpiece 7, connected via a flange 5.

Abstract

Feuersichere Vorrichtung zur Versorgung eines Mundstückes 7 mit Heißluft aus einer Flüssiggasverbrennung mit Luftüberschuss in Form eines Heizstabs 1 umfassend eine Gehäusehülse 10 mit einem oder mehreren Lufteingängen 11 und einem oder mehreren mundstückseitigen Warmluftausgängen 12, einen Brenner 3, ein Gastank 2 für ein brennbares Gas, vorzugsweise Propan- und/oder Butangas, ein Reglerventil 4 zur gesteuerten Abgabe des Gases aus dem Gastank 2 an den Brenner 3, wobei ein Mundstück 7 mit dem Heizstab 1, in Form und Abmessungen einer Zigarette oder Zigarre, zur Abgabe eines inhalierbaren Aerosols, lösbar verbindbar ist und die Steuerung des Reglerventils 4 mittels eines durch einen Sog am Mundstück 7 erzeugten Unterdrucks und/oder Luftstroms erfolgt, wobei der Brenner 3 ein Vormischbrenner 3 ist, welcher aus einer Düse 31, einem Mischrohr 32, einer Stauscheibe 33 und einer Brennkammer 34 besteht die in genannter Reihenfolge durchströmt werden, wobei die Brennkammer 34 einen ersten Katalysator 341 enthält, welcher unmittelbar nach der Stauscheibe 33 angeordnet ist und einen weiteren zweiten Katalysator 342, der dem ersten Katalysator 341 nachgeschaltet ist.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine feuersichere Vorrichtung zur Erzeugung eines heißen Gases zur rauchfreien Inhalation von Nikotin und/oder Zusatzstoffen.
  • Allgemeine Einleitung
  • Beim Rauchen einer herkömmlichen Zigarette wird Tabak verbrannt und der bei dieser Verbrennung entstehende Rauch wird inhaliert (Hauptstromrauch) oder an die Umgebung abgegeben (Nebenstromrauch).
  • Der Hauptstromrauch ist maßgeblich für die Gesundheitsschädigung des Konsumenten verantwortlich, liefert ihm aber den gewünschten Genuss. Der Nebenstromrauch ist maßgeblich für die Gesundheitsschädigung der Passivraucher verantwortlich und ist weder von den Passivrauchern noch vom Konsumenten gewünscht.
  • Im Rauch einer Zigarette wurden über 4800 verschiedene Substanzen nachgewiesen von denen ungefähr 70 als nachweislich krebserregend gelten.
  • Verfahren und darauf basierende Vorrichtungen zur rauchfreien Inhalation von Nikotin und/oder Zusatzstoffen haben zum Ziel dem Konsumenten ein Substitut zur herkömmlichen Zigarette zu bieten, welches eine wesentlich geringere Gesundheitsschädigung bei Konsumenten und Dritten, vorzugsweise gar keine Gesundheitsschädigung bei Konsumenten und Dritten verursacht, dabei jedoch das Konsumerlebnis einer herkömmlichen Zigarette beibehält.
  • Stand der Technik
  • Es sind viele Verfahren zum Inhalieren von Nikotin oder anderen Wirk-und Aromastoffen bekannt.
  • Bis heute existiert am Markt jedoch keine ernst zu nehmende Konkurrenz zur Zigarette. Die meisten bekannten Produkte sind eigentlich Nikotin-Substitute und nicht als Genussprodukte, sondern als Entwöhnungsprodukte gedacht.
  • Dagegen sind bekannte Produkte, die gezielt auf eine Alternative zur Zigarette ohne deren negative Aspekte hingerichtet sind, oft durch Nachteile behaftet, die deren Akzeptanz beim Raucher stark beschränken.
  • Gemein ist diesen Produkten, dass sie nicht die Verbrennungswärme des Tabaks, sondern andere Energiequellen zur Freisetzung eines (Rauch-)Aerosols benutzen, wodurch die Hauptquelle des Nebenstromrauchs weitgehend entfällt.
  • Es ist nur ein Ansatz bekannt, der das Potential einer echten Alternative zur Zigarette aufweist, da er alle von Rauchern als positiv erachteten Aspekte des Rauchens in sich vereint und die negativen Aspekte für Raucher und Dritte vollständig eliminiert.
  • WO 2008/113420 A1 beschreibt ein Verfahren zur Verflüchtigung von Wirk- und/oder Aromastoffen zwecks Abgabe eines inhalierbaren Aerosols, wobei Verbrennungsgase eines brennbaren Gases, welches vorzugsweise im Wesentlichen mit Luftüberschuss verbrannt wird, teilweise oder vollständig, gegebenenfalls vermischt mit Umgebungsluft, durch einen Wirk- und/oder Aromastoffdepot geführt werden und wobei eine gewünschte Temperatur durch den Anteil an Verbrennungsgasen und ggf. durch das Mischungsverhältnis dieser Verbrennungsgase mit Umgebungsluft wählbar ist.
  • Ein solches Verfahren, vorzugsweise zum Inhalieren einer Nikotin-Aroma-Mixtur, wird ermöglicht durch die saubere Verbrennung eines Luft-Gasgemisches, d.h. die Abgase bestehen aus Stickstoff, gesundheitlich unbedenklichem Kohlenstoffdioxid, Wasser und ggf. Restsauerstoff und können so gefahrlos inhaliert werden. Dabei ist der Vorteil eines solchen Verfahrens, im Gegensatz zu Verfahren worin die Wärme ausschließlich über Wärmetauscher an die Luft übertragen wird, dass prinzipbedingt eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens mit sehr viel kleineren Abmessungen bei höherem Wirkungsgrad und niedrigeren Herstellungskosten zu bewerkstelligen ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung erfolgt die Einstellung des Anteils an Verbrennungsgasen, bzw. des Mischungsverhältnisses dieser Verbrennungsgase mit Umgebungsluft durch Reglung des Mengenflusses an brennbarem Gas, wobei die Reglung des Mengenflusses an brennbarem Gas vorzugsweise mittels eines durch einen Sog erzeugten Unterdrucks und/oder Luftstroms erfolgt.
  • WO 2008/113420 A1 beschreibt u. a. einen Heizstab, der die Energie- und Wärmequelle des Gesamtsystems darstellt und im Betrieb, durch den Sog des Benutzers gesteuert, ausreichend Energie in Form von heißen Gasen zur Verfügung stellt, um eine ausreichende Menge Nikotin und weitere Wirk- und/oder Aromastoffe und/oder weitere Zusatzstoffe aus einem austauschbaren Mundstück zu verdampfen.
  • Obwohl in WO 2008/113420 A1 ein Produkt vorgestellt wird, bei dem gegenüber der Zigarette alle negativen Aspekte für Raucher und Dritte in Bezug auf die chemische Zusammensetzung von Aktiv- und Passivrauch eliminiert wurden, fehlt die Berücksichtigung der von der Vorrichtung ausgehenden Feuergefahr im regulären Betrieb.
  • Nach Zahlen des US-Verbands für Brandschutz kam es in den Vereinigten Staaten im Jahr 2000 zu mehr als 167.000 Bränden, die durch Tabakerzeugnisse verursacht wurden. 807 Menschen starben, fast 2.200 wurden verletzt, der materielle Schaden durch solche Brände betrug in den USA schätzungsweise fünf Milliarden Dollar.
  • Die EU-Kommission geht von bis zu 2000 Todesopfern sowie von 7500 Verletzten in ganz Europa von durch Zigaretten verursachten Bränden aus.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es demnach eine Vorrichtung, ähnlich einem wie in WO 2008/113420 A1 beschriebenen Heizstab zur Erzeugung eines heißen Gases zur rauchfreien Inhalation von Nikotin und/oder Zusatzstoffen, bereit zu stellen, von der im Betrieb jedoch keine Brandgefahr ausgeht.
  • Da die in WO 2008/113420 A1 beschriebene Vorrichtung im Betrieb Flüssiggas verbrennt und somit prinzipiell Brandgefahr besteht, muss die Vorrichtung so beschaffen sein, dass wenn der Konsument nicht am Mundstück saugt und die Vorrichtung im Betrieb hinlegt oder fallen lässt, die vom Brenner an die Umgebung abgegebene Energie nicht zum Entzünden von festen Materialien, insbesondere Papieren und Textilien jeglicher Art ausreicht.
  • Allgemeine Beschreibung der Erfindung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Bereitstellung einer Heizvorrichtung in Form eines Stabs oder sog. Heizstabs, welche an einer mundstückseitigen Stirnseite mit einem Mundstück zu dessen Versorgung mit Heißluft aus einer Flüssiggasverbrennung mit Luftüberschuss lösbar verbindbar ist, und wobei der Heizstab allein, bzw. mit Mundstück die Gestalt und Abmessungen einer Zigarette oder Zigarre aufweist. Die erfindungsgemäße Heizvorrichtung umfasst:
    • ➢ einen Brenner an einer der mundstückseitigen Stirnseite entgegengesetzten brennerseitigen Stirnseite,
    • ➢ eine Gehäusehülse mit einem oder mehreren brennerseitigen Lufteingängen und einem oder mehreren mundstückseitigen Warmluftausgängen,
    • ➢ ein Gastank für ein brennbares Gas, vorzugsweise Propan- und/oder Butangas, und
    • ➢ ein Reglerventil zur gesteuerten Abgabe des Gases aus dem Gastank an den Brenner,
    wobei die Steuerung des Reglerventils mittels eines durch einen Sog am Mundstück erzeugten Unterdrucks und/oder Luftstroms erfolgt. Der Brenner ist ein Vormischbrenner, welcher eine Düse bevorzugt zur Erzeugung eines kegeligen Flüssiggasdampfstrahls, ein Mischrohr und eine Stauscheibe zum Erzeugen eines Flüssiggas-Luftgemischs und eine Brennkammer als Begrenzung der Reaktionszone umfasst, die in genannter Reihenfolge vom Gas durchströmt werden. Außerdem ist in der Brennkammer ein erster Katalysator stromabwärts der Stauscheibe angeordnet und ein weiterer zweiter Katalysator dem ersten Katalysator nachgeschaltet.
  • Eine solche Heizvorrichtung kann z.B. in einer wie in WO 2008/113420 A1 beschriebenen Vorrichtung vorteilhaft als sogenannter Heizstab Verwendung finden. Dementsprechend versteht es sich, dass sich zusätzlich jene relevanten Merkmale nutzen lassen, die in WO 2008/113420 A1 gezeigt und beschrieben sind, auf die zur Vermeidung von Wiederholungen hiermit ausdrücklich Bezug genommen ist.
  • Die Form und die Abmessungen des Heizstabs mit einem damit verbindbaren Mundstück ermöglicht eine Benutzung die der einer herkömmlichen Zigarette sehr ähnlich ist. In diesem Zusammenhang bedeutet der Ausdruck "Form/Gestalt und Abmessungen einer Zigarette oder Zigarre", dass Heizstab und Mundstück eine grundsätzlich zylindrische Form haben und einen Durchmesser zwischen ca. 6 bis ca. 14 mm, bevorzugt zwischen ca. 8 und 11 mm und eine Länge von ca. 50 bis ca. 150 mm, bevorzugt zwischen ca. 75 und ca. 105 mm aufweisen.
  • Die allgemeinen Vorteile der Heizvorrichtung entsprechen denen aus WO 2008/113420 A1 , z.B. die einfache Handhabung durch den Benutzer, welche außerdem durch ein sehr geringes Gewicht unterstützt wird, sodass die Vorrichtung auch im Mund problemlos tragbar ist ohne dass sie permanent in der Hand gehalten werden muss. Außerdem ist die Wiederverwendbarkeit eines solchen Heizstabs im Besonderen zu erwähnen.
  • Darüber hinaus ermöglicht die Erfindung jedoch durch die besondere Ausgestaltung und Anordnung eines ersten (inneren) und zweiten (äußeren) Katalysators die Temperaturen an der äußeren Brennerseite des Heizstabs erheblich zu senken, ohne die Funktionen der Heizvorrichtung zu beeinträchtigen, wie bspw. das Erhitzen der Luft oder das Zünden der Heizvorrichtung.
  • Durch die Absenkung der äußeren Temperaturen des Heizstabs, insbesondere dadurch dass die vom Brenner an die Umgebung abgegebene Energie nicht zum Entzünden von festen Materialien, insbesondere Papieren und Textilien jeglicher Art ausreicht, wird die Brandgefahr im Betrieb, z.B. beim Hinlegen oder Fallenlassen der Vorrichtung erheblich gemindert.
  • Die Erfindung trägt auch zur Sicherheit der Heizvorrichtung während der Benutzung bei, z. B. durch unbeabsichtigtes Berühren des brennerseitigen Endes der Heizvorrichtung.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist es, dass durch die Anordnung von zwei Katalysatoren erreicht wird, dass der erste Katalysator eine geeignete Betriebstemperatur schneller erreicht (als ein entsprechender einstückig gestalteter Katalysator aus erstem und zweitem Katalysator), d.h. auch bei geringeren Gasmengen, und im Betrieb länger halten kann (da dieser sich im Inneren der Brennkammer befindet) ohne eine Verletzungs- oder Brandgefahr darzustellen.
  • Das Reglerventil ist steuerbar mittels eines durch den Sog eines Benutzers erzeugten Unterdrucks und/oder Luftstroms. Dabei umfasst das Reglerventil einen Regelkörper, sowie bevorzugt Mittel zur Erzeugung einer Rückstellkraft, wobei der Regelkörper bevorzugt wenigstens einen ersten, minimal offenen und einen zweiten, offenen Zustand aufweist und der Regelkörper mittels des erzeugten Unterdrucks und/oder Luftstroms aus dem minimal offenen Zustand ggf. entgegen einer Rückstellkraft in den offenen Zustand versetzbar ist. Somit ist es möglich mindestens zwei grundsätzliche Betriebsarten zu erzielen: Betriebsflamme (offen) und Pilotflamme (minimal offen).
  • In diesem Zusammenhang ist unter "minimal offen" oder den entsprechenden Ausdrücken "minimaler Durchfluss" oder "minimaler Strömungsquerschnitt" ein Zustand zu verstehen, in dem eine geringe Menge an Gas durchströmt, die gerade ausreicht damit die Flamme in dem nachgeschalteten Brenner nicht erlischt. Der daraus resultierende Betriebszustand, auch Pilotflamme genannt, ermöglicht es dem Benutzer mehrere Züge zu tätigen ohne jedes Mal den Brenner neu zu zünden, dabei aber möglichst wenig Gas zu verbrauchen, was einer kompakteren Bauweise der Vorrichtung zugute kommt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung sind der erste Katalysator sowie der minimal offene Zustand des Reglerventils derart dimensioniert, dass das Flüssiggas-Luftgemisch im minimal offenen Zustand des Reglerventils vollständig am ersten Katalysator verbrennt. Durch diese weitere Maßnahme erhitzt sich der zweite Katalysator während des sogenannten Standby (nur Pilotflamme) praktisch nicht. So ist es möglich die Temperatur am brennerseitigen Ende während eines erheblichen Zeitabschnitts der Benutzung weiter zu reduzieren und somit die Sicherheit zu erhöhen.
  • In einer weiter bevorzugten Ausgestaltung der Vorrichtung sind der zweite Katalysator, ggf. der erste Katalysator, sowie der offene Zustand des Reglerventils derart dimensioniert, dass das Flüssiggas-Luftgemisch im offenen Zustand des Reglerventils vollständig am ersten und zweiten Katalysator verbrennt.
  • Der erste Katalysator umfasst bevorzugt einen Trägerkörper und eine katalytische Beschichtung zur Totaloxidation von Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise zur Totaloxidation von Butan, Propan oder Gemischen davon. Die Beschichtung des ersten Katalysators enthält bevorzugt z. B. Platin, Palladium und/oder nichtedle Metallmischoxide. Der Trägerkörper des ersten Katalysators ist vorzugsweise ein metallischer Trägerkörper, z. B. ein ringförmiger oder S-förmiger Draht, wodurch sich der oben beschriebene Effekt auf die Betriebstemperatur weiter verstärken lässt.
  • Der zweite Katalysator umfasst bevorzugt ebenfalls einen Trägerkörper und eine katalytische Beschichtung zur Totaloxidation von Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise zur Totaloxidation von Butan, Propan oder Gemischen davon. Bevorzugt ist der Trägerkörper des zweiten Katalysators aus einem keramischen Material, wodurch sich im Wesentlichen nicht der Träger selbst, sondern bevorzugt nur die Beschichtung genügend erhitzt, bei Nichtgebrauch demnach auch schneller abkühlt. Die Beschichtung des zweiten Katalysators kann identisch mit oder verschieden von der des ersten Katalysators sein, wobei z. B. auch Platin, Palladium und/oder nichtedle Metallmischoxide enthalten sein können.
  • Weiterhin ist die Verwendung von Keramik als Trägermaterial für den zweiten Katalysator vorteilhaft, da dieser sich je nach Ausgestaltung, im Gegensatz zum ersten Katalysator, teilweise ungeschützt in der stirnseitigen Öffnung des Heizstabs befindet und/oder während der Montage an der Wandung der Brennkammer entlang gleitet, weshalb eine gute Haftung der Beschichtung am Trägerkörper notwendig ist, welche bei der Verwendung von Keramik als Trägermaterial in optimaler Weise gegeben ist. Dadurch wird die Gefahr von sich lösenden und dem Inhalationsstrom zugeführten Bestandteilen der Beschichtung weitestgehend eliminiert und die Standfestigkeit des zweiten Katalysators beträchtlich erhöht.
  • Die Dimensionierung des ersten und zweiten Katalysators hängt im Wesentlichen von der nutzbaren Oberfläche der Katalysatorbeschichtung und vom vorgesehen Durchfluss an Gas, bzw. Gas-Luftgemisch ab. Je poröser der beschichtete Träger, desto kleiner das benötigte Volumen und desto kompakter der Brenner und somit die Vorrichtung. Die Dimensionierung von Katalysatoren im Hinblick auf eine saubere Verbrennung ist an sich bekannt.
  • Die Regelung der jeweiligen Gasmenge erfolgt über das Reglerventil. Bevorzugt ist das Reglerventil ein Hohlnadelventil mit Umfangseinlass und stirnseitigem Auslass, wobei die Hohlnadel axial beweglich ist und Mittel zur Erzeugung einer Rückstellkraft beinhaltet.
  • In einer weiteren Ausgestaltung dient das Hohlnadelventil gleichzeitig als Hauptventil. Dabei ist es bevorzugt durch axiale Verschiebung der Hohlnadel von einem geschlossenen Zustand, in einen minimal offenen, einen offenen und alle Zustände zwischen minimal offenem und offenem Zustand versetzbar.
  • Vorteilhafterweise erfolgt die axiale Verschiebung der Hohlnadel, entgegen der Rückstellkraft, durch einen mundstückseitig an der Hohlnadel angebrachten Kolben. Dieser Kolben wird mundstückseitig beim Sog am Mundstück durch einen Unterdruck beaufschlagt und steht bevorzugt auf der Gegenseite mit Atmosphärendruck in Kontakt.
  • Die hier beschriebene Heizvorrichtung bzw. der Heizstab kann mit einem einen Wirk- und/oder Aromastoffdepot enthaltenden Mundstück verbunden werden. Die Abgase des Brenners werden, teilweise oder vollständig, ggf. mit Umgebungsluft vermischt, durch das Mundstück geführt um durch die so erzeugte Heißluft, bzw. -abgase die in einem Wirk- und/oder Aromastoffdepot befindlichen Substanzen zu verdampfen, z. B. um sie als Aerosol inhalieren zu können.
  • Zum lösbaren Verbinden oder Aufschieben des Mundstücks ist der Heizstab mundstückseitig bevorzugt mit einem zylindrischen Flansch versehen.
  • Dieser zylindrische Flansch kann vorteilhaft mit einer oder mehreren Rampen versehen sein, die durch Aufschieben eines Mundstücks radial nach innen geschoben werden, wobei diese den Kolben und die damit verbundene Hohlnadel entgegen einer Rückstellkraft so weit in axiale Richtung bewegen, dass das Hohlnadelventil vom geschlossenen in den minimal offenen Zustand versetzt wird, und der geschlossene Zustand erst durch Abziehen des Mundstücks wieder freigegeben wird.
  • Zum Zünden der Heizvorrichtung besitzt die Brennkammer bevorzugt mindestens eine axiale Austrittsöffnung durch welche der Brenner von außen gezündet werden kann.
  • Zum Führen der erhitzten Luft, bzw. Abgase, ist die Vorrichtung bevorzugt derart gestaltet, dass die Brennkammer eine oder mehrere bevorzugt koaxial angeordnete Öffnungen im Bereich des zweiten Katalysators enthält. Die Öffnungen sind vorzugsweise so angeordnet, dass die entlang ihrer Achsen projizierten Flächen der Öffnungen nicht unmittelbar auf die Oberfläche der Katalysatoroberflächen treffen, sodass diese keine Strahlungsenergie der Katalysatoren hindurch lassen, damit die Gehäusehülse auch bei Volllast im vorderen brennerseitigen Bereich (entsprechend einer bestimmungsgemäßen Benutzung zur Inhalation, d.h. im Wesentlichen der eines normalen Rauchakts) nicht wesentlich über 70 °C, bevorzugt nicht über 60 °C, besonders bevorzugt nicht über 50 °C erhitzt wird.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Vorrichtung, ist koaxial um die Brennkammer ein Heißgassammler angeordnet, welcher über die koaxiale(n) Öffnung(en) mit der Brennkammer in Verbindung steht und von der Gehäusehülse durch einen Luftspalt getrennt ist. Diese besondere Ausgestaltung verhindert alternativ oder zusätzlich die Erhitzung der Gehäusehülse und somit das Überschreiten der angegebenen Temperaturen.
  • Bevorzugt ist der Heißgassammler derart ausgestaltet, dass er mit den mundstückseitigen Warmluftausgängen über ein Wärmeleitrohr in Verbindung steht, wobei das Wärmeleitrohr durch einen Luftspalt von der Gehäusehülse und den übrigen Komponenten getrennt ist.
  • Wie bereits bemerkt, wird hiermit ausdrücklich Bezug genommen auf hier nicht weiter aufgeführte mögliche Merkmale des Heizstabs, wie Füllventil, Kohlenmonoxid-Oxydationskatalysator, Glühgitter, usw., wie in WO 2008/113420 A1 gezeigt und beschrieben, wodurch sich weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • Im Folgenden werden nun Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt das Funktionsprinzip der vorliegenden Erfindung anhand einer vorteilhaften Ausgestaltung der Vorrichtung.
    1. a) Inaktiv: Es ist kein Mundstück 7 auf den Heizstab 1 aufgesteckt. Das Hauptventil 42 ist verschlossen.
    2. b) Aktiv: Ein Mundstück 7 ist aufgesteckt, das Hauptventil 42 ist geöffnet, das Reglerventil 4 minimal offen. Die minimale Gasmenge reicht nicht aus, um den Heizstab 1 durch eine externe Zündquelle 8 zu entzünden, wobei die Pfeile in den Figuren die Strömungsrichtung von Gas bzw. Luft darstellen.
    3. c) Zünden: Ein Benutzer zieht am Mundstück 7, das Reglerventil 4 öffnet, die Flamme einer externen Zündquelle 8 wird eingesogen und entzündet das nun ausreichende Flüssiggas-Luft-Gemisch am zweiten Katalysator 342. Durch Flammrückschlag und/oder Wärmeleitung wird auch der erste Katalysator 341 auf Betriebstemperatur gebracht. Zieht der Benutzer länger am Mundstück 7 geht der Heizstab 1 unmittelbar in Zustand e) über, zieht der Benutzer nur kurz am Mundstück 7 geht der Heizstab 1 in Zustand d) über (je höher die Temperatur des jeweiligen Katalysators, desto dunkler ist dieser grafisch dargestellt).
    4. d) Standby: Der Heizstab 1 ist gezündet, der Benutzer zieht nicht am Mundstück 7, das Reglerventil 4 ist minimal offen. Der erste Katalysator 341 ist nach dem Zünden auf Betriebstemperatur, die minimale Gasmenge reicht aus, um ihn auf Betriebstemperatur zu halten. Die minimale Gasmenge verbrennt bereits am ersten Katalysator 341, sodass der Zweite Katalysator 342 inaktiv ist. Die geringe Menge an Verbrennungsgasen reicht nach Verlassen des Heizstabs 1 nicht aus, um Papier oder Textilien zu entzünden.
    5. e) Verdampfen: Der Heizstab 1 ist gezündet, der Benutzer zieht am Mundstück 7, das Reglerventil 4 ist offen. Die Gasmenge wird nicht mehr vollständig am ersten Katalysator 341 verbrannt, sodass der zweite Katalysator 342 aktiv wird und das überschüssige Gemisch im zweiten Katalysator 342 verbrennt. Die Verbrennungsgasmenge ist nun ausreichend, um Nikotin- und/oder Aromastoffe aus dem Mundstück 7 zu verdampfen. Im hier dargestellten Idealfall ist die in Abhängigkeit von der Zugstärke erzeugte Verbrennungsgasmenge identisch mit dem Zugvolumen, sodass weder Verbrennungsgase den Heizstab 1 durch die axiale Austrittsöffnung 343 verlassen, noch Umgebungsluft durch die axiale Austrittsöffnung 343 angesaugt wird.
  • Fig. 2 zeigt, wie der Heizstab 1 durch Aufsetzen eines Mundstücks 7 aktiviert wird. Beim Aufschieben des Mundstücks 7 auf den Flansch 5 des Heizstabs 1 werden die Rampen 45 radial nach innen gedrückt, wodurch sie den Kolben 44 des Reglerventils 4 leicht anheben. Das Hauptventil 42 wird so geöffnet, das Reglerventil 4 befindet sich im minimal offenen Zustand.
  • Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch den Flansch 5 einer bevorzugten Ausgestaltung des Heizstabs 1. Die Anordnung der Rampen 45 und des Kolbens 44 ist zu sehen.
  • Fig. 4 stellt einen Schnitt einer bevorzugten Ausgestaltung eines feuersicheren Heizstabs 1 mit allen Komponenten im Detail dar.
  • Beschreibung einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung dient eine erfindungsgemäße Vorrichtung als Heizstab 1 z.B. in einer in WO2008/113420A1 beschriebenen Vorrichtung, d. h. eine erfindungsgemäße Vorrichtung wird mit einer Vorrichtung zur Abgabe von Wirk- und/oder Aromastoffen an einen Fluidstrom, z. B. ein Wirk- und/oder Aromastoffe enthaltendes Mundstück 7, über einen Flansch 5 verbunden.
  • In dieser Ausgestaltung umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung,
    • ➢ eine Gehäusehülse 10 aus Edelstahl mit einer Keramikbeschichtung auf der Außenseite, welche vorzugsweise durch Bedrucken oder Ätzen einem Zigarettenpapier mit den typischen Ringen nachempfunden ist, welche brennerseitig an ihrem vorderen Ende geöffnet ist wodurch ein Lufteingang für alle Komponenten gebildet wird.
    • ➢ einen mit der Gehäusehülse 10 verbundenen mundstückseitigen Flansch 5 zum Aufstecken eines Mundstücks 7 mit einem stirnseitigen Warmluftausgang und einer ebenfalls stirnseitigen Öffnung die mit der mundstückseitigen Fläche des Kolbens 44 des Reglerventils 4 in Verbindung steht und einer dritten Öffnung inkl. Dichtfläche zum Anschluss eines Nachfüllsystems (nicht dargestellt, z. B. Tankstation wie in WO 2008/113420 A1 ).
    • ➢ zwei koaxial zur Flanschachse angeordnete Rampen 45 auf der Außenseite des Flansches 5, welche innerhalb des Flansches 5 miteinander verbunden sind, eine Blattfeder bilden und mit der mundstückabgewandten Seite des Kolbens 44 in Kontakt stehen und so ausgeformt sind, dass sich beim Aufstecken eines Mundstückes 7 die Rampen 45 nach innen drücken und die eine Blattfeder bildende Verbindung der Rampen 45 in Richtung der mundstückseitigen Stirnfläche ausbeult, wodurch der Kolben 44 entsprechend in Richtung der mundstückseitigen Stirnfläche gedrückt wird. Beim Abziehen des Mundstücks 7 nehmen die eine Blattfeder bildenden Rampen 45 wieder ihre ursprüngliche Position ein und der Kolben 44 kann ebenfalls wieder in seine ursprüngliche Position zurückkehren.
    • ➢ einen Gastank 2, welcher über ein Füllventil 21 mit der Öffnung inkl. Dichtfläche zum Anschluss eines Nachfüllsystems (nicht dargestellt) im Flansch 5 verbunden ist und welcher weiterhin über einen radial angeordneten in axialer Richtung verlaufenden Auslassschlitz 22 mit einem Reglerventil 4 zur dosierten Abgabe von Flüssiggas an einen nachgeschalteten Brenner 3 verbunden ist.
    • ➢ ein Reglerventil 4 in Form eines Hohlnadelventils 4 mit Umfangseinlass 41, welcher mit dem Auslassschlitz 22 im Tank verbunden ist und einem stirnseitigem Auslass, welcher mit einem Brenner 3 verbunden ist, wobei die Hohlnadel 40 axial beweglich ist und Mittel zur Erzeugung einer Rückstellkraft 43 beinhaltet. Das Hohlnadelventil 4 dient gleichzeitig als Hauptventil 42, wobei das Hauptventil 42 durch eine in der Hohlnadel 40 befestigte stirnseitige Dichtung und den stirnseitigen Auslass 42 gebildet wird. Dabei ist es bevorzugt durch axiale Verschiebung der Hohlnadel 40 von einem geschlossenen Zustand, in einen minimal offenen, einen offenen und alle Zustände zwischen minimal offenem und offenem Zustand versetzbar, wobei die axiale Verschiebung der Hohlnadel 40 entgegen der Rückstellkraft durch einen mundstückseitig an der Hohlnadel 40 angebrachten Kolben 44 erfolgt. Dieser Kolben 44 wird mundstückseitig beim Sog am Mundstück 7 durch die stirnseitige Öffnung, die mit der mundstückseitigen Fläche des Kolbens 44 in Verbindung steht, durch einen Unterdruck beaufschlagt und steht bevorzugt auf der Gegenseite mit Atmosphärendruck in Kontakt. Der minimal offene Zustand des Reglerventils 4 wird dabei, wie oben beschrieben, durch die am Flansch 5 befindlichen Rampen 45 gesteuert.
    • ➢ einen dem Reglerventil 4 nachgeschalteten Brenner 3, welcher eine Flammrückschlagsicherung, welche z. B. aus einem kleinen Sieb mit ausreichend kleiner Maschenweite nach dem Prinzip Grubenlampe besteht, eine Düse 31, ein Mischrohr 32, welches bevorzugt gleichzeitig als Wärmeisolator dient und vorzugsweise aus einer schlecht wärmeleitenden Keramik besteht, eine Stauscheibe 33 zum Verwirbeln des Gemisches und eine Brennkammer 34 mit einem darin befindlichen ersten Katalysator 341 und einem dem ersten Katalysator 341 nachgeschalteten zweiten Katalysator 342, eine axiale Austrittsöffnung 343, sowie mehrere koaxiale Öffnungen 344 im Bereich des zweiten Katalysators 342 umfasst.
    • ➢ einen Stofftauscher 6, welcher aus einem Heißgassammler 61, welcher koaxial um die Brennkammer 34 angeordnet ist und über die koaxialen Öffnungen mit der Brennkammer 34 in Verbindung steht und von der Gehäusehülse 10 durch einen Luftspalt 63 getrennt ist, und einem Wärmeleitrohr 62, welches den Heißgassammler 61 mit dem mundstückseitigen Warmluftauslass verbindet und ebenfalls von einem umlaufenden Luftspalt 63 umgeben ist, besteht.
    Tabelle 1: Referenzliste
    Nr. Allgemeine Bezeichnung Spezifische Bezeichnung
    1 Heizvorrichtung Heizstab
    10 Gehäusehülse
    11 Lufteingänge
    12 Warmluftausgänge
    2 Gastank
    21 Füllventil
    22 Auslassschlitz
    3 Brenner
    31 Düse
    32 Mischrohr
    33 Stauscheibe
    34 Brennkammer
    341 erster Katalysator
    342 zweiter Katalysator
    343 axiale Austrittsöffnung
    344 koaxiale Öffnung(en)
    4 Reglerventil Hohlnadelventil
    40 Regelkörper Hohlnadel
    41 Umfangseinlass
    42 Hauptventil stirnseitiger Auslass
    43 Mittel zur Erzeugung einer Rückstellkraft
    44 Kolben
    45 Rampen
    5 Flansch
    6 Stofftauscher
    61 Heißgassammler
    62 Wärmeleitrohr
    63 Luftspalt
    7 Mundstück
    8 Zündquelle

Claims (14)

  1. Heizvorrichtung (1) in Form eines Stabs in Gestalt und Abmessungen einer Zigarette oder Zigarre, welche an einer mundstückseitigen Stirnseite mit einem Mundstück (7) zu dessen Versorgung mit Heißluft aus einer Flüssiggasverbrennung mit Luftüberschuss lösbar verbindbar ist, umfassend
    ➢ einen Brenner (3) an einer der mundstückseitigen Stirnseite entgegengesetzten brennerseitigen Stirnseite,
    ➢ eine Gehäusehülse (10) mit einem oder mehreren Brennerseitigen Lufteingängen (11) und einem oder mehreren mundstückseitigen Warmluftausgängen (12),
    ➢ ein Gastank (2) für ein brennbares Gas, vorzugsweise Propan-und/oder Butangas, und
    ➢ ein Reglerventil (4) zur gesteuerten Abgabe des Gases aus dem Gastank (2) an den Brenner (3),
    wobei die Steuerung des Reglerventils (4) mittels eines durch einen Sog am Mundstück (7) erzeugten Unterdrucks und/oder Luftstroms erfolgt, wobei der Brenner (3) ein Vormischbrenner ist, welcher eine Düse (31), ein Mischrohr (32) zum Erzeugen eines Flüssiggas-Luftgemischs, eine Stauscheibe (33) und eine Brennkammer (34) umfasst die in genannter Reihenfolge vom Gas durchströmt werden, wobei in der Brennkammer (34) ein erster Katalysator (341) stromabwärts der Stauscheibe (33) angeordnet und ein weiterer zweiter Katalysator (342) dem ersten Katalysator (341) nachgeschaltet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der erste Katalysator (341) einen Trägerkörper, vorzugsweise einen metallischen Trägerkörper, und eine katalytische Beschichtung, vorzugsweise mit Platin, Palladium und/oder nichtedlen Metallmischoxiden, zur Totaloxidation von Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise zur Totaloxidation von Butan und/oder Propan, umfasst.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der zweite Katalysator (342) einen Trägerkörper, vorzugsweise einen keramischen Trägerkörper, und eine katalytische Beschichtung, vorzugsweise mit Platin, Palladium und/oder nichtedlen Metallmischoxiden, zur Totaloxidation von Kohlenwasserstoffen, vorzugsweise zur Totaloxidation von Butan und/oder Propan, umfasst.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der erste Katalysator (341), sowie ein minimal offener Zustand des Reglerventils (4) derart dimensioniert sind, dass das Flüssiggas-Luftgemisch im minimal offenen Zustand des Reglerventils (4) vollständig am ersten Katalysator (341) verbrennt.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der zweite Katalysator (342), sowie ein offener Zustand des Reglerventils (4) derart dimensioniert sind, dass das Flüssiggas-Luftgemisch im offenen Zustand des Reglerventils vollständig am ersten und zweiten Katalysator (341, 342) verbrennt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Heizvorrichtung (1) mundstückseitig mit einem zylindrischen Flansch (5) versehen ist, auf welchen ein Mundstück (7) aufgeschoben werden kann.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Reglerventil (4) ein Hohlnadelventil (4) mit Umfangseinlass (41) und stirnseitigem Auslass (42) ist, wobei die Hohlnadel (40) axial beweglich ist und Mittel zur Erzeugung einer Rückstellkraft (43) beinhaltet.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei das Hohlnadelventil (4) gleichzeitig als Hauptventil (42) dient und durch axiale Verschiebung der Hohlnadel (40) von einem geschlossenen Zustand, in einen minimal offenen, einen offenen und alle Zustände zwischen minimal offenem und offenem Zustand versetzbar ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die axiale Verschiebung der Hohlnadel (40) entgegen der Rückstellkraft durch einen mundstückseitig an der Hohlnadel (40) angebrachten Kolben (44) erfolgt, welcher mundstückseitig beim Sog am Mundstück (7) durch einen Unterdruck beaufschlagt wird und bevorzugt auf der Gegenseite mit Atmosphärendruck in Kontakt steht.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei der zylindrische Flansch (5) mit einer oder mehreren Rampen (45) versehen ist, die durch Aufschieben eines Mundstücks radial nach innen geschoben werden, wobei diese den Kolben (44) und die damit verbundene Hohlnadel (40) entgegen einer Rückstellkraft so weit in axiale Richtung bewegen, dass das Hohlnadelventil (4) vom geschlossenen in den minimal offenen Zustand versetzt wird, und der geschlossene Zustand erst durch Abziehen des Mundstücks (7) wieder freigegeben wird.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Brennkammer (34) eine axiale Austrittsöffnung (343) besitzt durch diese der Brenner (3) von außen gezündet werden kann.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, wobei die Brennkammer (34) eine oder mehrere koaxial angeordnete Öffnungen (344) im Bereich des zweiten Katalysators enthält, wobei die koaxialen Öffnung(en) (344) vorzugsweise so angeordnet ist (sind), dass die entlang ihrer Achsen projizierten Flächen der koaxialen Öffnung(en) (344) nicht unmittelbar auf die Oberfläche der Katalysatoroberflächen trifft (treffen), sodass diese keine Strahlungsenergie der Katalysatoren (341, 342) hindurch lässt (lassen).
  13. Vorrichtung nach Anspruch 12, wobei koaxial um die Brennkammer (34) ein Heißgassammler (61) angeordnet ist, welcher über die koaxiale(n) Öffnung(en) (344) mit der Brennkammer (34) in Verbindung steht und von der Gehäusehülse (10) durch einen Luftspalt (63) getrennt ist.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, wobei der Heißgassammler (61) mit den mundstückseitigen Warmluftausgängen (12) über ein Wärmeleitrohr (62) in Verbindung steht, wobei das Wärmeleitrohr (62) durch einen Luftspalt (63) von der Gehäusehülse (10) und übrigen Komponenten getrennt ist.
EP09169417A 2009-09-03 2009-09-03 Feuersicheres rauchfreies Zigarettenersatzprodukt Withdrawn EP2292109A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09169417A EP2292109A1 (de) 2009-09-03 2009-09-03 Feuersicheres rauchfreies Zigarettenersatzprodukt
PCT/EP2010/062744 WO2011026845A1 (de) 2009-09-03 2010-08-31 Feuersicheres rauchfreies zigarettenersatzprodukt

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09169417A EP2292109A1 (de) 2009-09-03 2009-09-03 Feuersicheres rauchfreies Zigarettenersatzprodukt

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2292109A1 true EP2292109A1 (de) 2011-03-09

Family

ID=41467307

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09169417A Withdrawn EP2292109A1 (de) 2009-09-03 2009-09-03 Feuersicheres rauchfreies Zigarettenersatzprodukt

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2292109A1 (de)
WO (1) WO2011026845A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015042796A1 (zh) * 2013-09-25 2015-04-02 吉瑞高新科技股份有限公司 一种雾化组件和电子烟
WO2018108172A1 (zh) * 2016-12-15 2018-06-21 常州市派腾电子技术服务有限公司 电子烟及其控制方法
WO2018133000A1 (zh) * 2017-01-19 2018-07-26 深圳市赛尔美电子科技有限公司 一种用于提供多种口味的电子烟具
WO2021064119A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-08 Olig Ag Rauchfreie zigarette

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108741237B (zh) * 2018-08-28 2023-10-20 北京智新物码信息技术有限公司 立体电加热不燃烧设备
CN112369726B (zh) * 2019-11-28 2023-09-08 湖北中烟工业有限责任公司 一种用于低温卷烟的加热装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354661A2 (de) * 1988-08-12 1990-02-14 British-American Tobacco Company Limited Rauchartikel
US5240014A (en) * 1990-07-20 1993-08-31 Philip Morris Incorporated Catalytic conversion of carbon monoxide from carbonaceous heat sources
WO2003034847A1 (en) * 2001-10-24 2003-05-01 British American Tobacco (Investments) Limited A simulated smoking article and fuel element therefor
DE102007026979A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Friedrich Siller Inhalationsvorrichtung
EP1972215A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-24 Wedegree GmbH Rauchfreies Zigarettenersatzprodukt

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0354661A2 (de) * 1988-08-12 1990-02-14 British-American Tobacco Company Limited Rauchartikel
US5240014A (en) * 1990-07-20 1993-08-31 Philip Morris Incorporated Catalytic conversion of carbon monoxide from carbonaceous heat sources
WO2003034847A1 (en) * 2001-10-24 2003-05-01 British American Tobacco (Investments) Limited A simulated smoking article and fuel element therefor
DE102007026979A1 (de) * 2006-10-06 2008-04-10 Friedrich Siller Inhalationsvorrichtung
EP1972215A1 (de) * 2007-03-20 2008-09-24 Wedegree GmbH Rauchfreies Zigarettenersatzprodukt
WO2008113420A1 (de) 2007-03-20 2008-09-25 Wedegree Gmbh Rauchfreies zigarettenersatzprodukt

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015042796A1 (zh) * 2013-09-25 2015-04-02 吉瑞高新科技股份有限公司 一种雾化组件和电子烟
CN105592731A (zh) * 2013-09-25 2016-05-18 吉瑞高新科技股份有限公司 一种雾化组件和电子烟
WO2018108172A1 (zh) * 2016-12-15 2018-06-21 常州市派腾电子技术服务有限公司 电子烟及其控制方法
WO2018133000A1 (zh) * 2017-01-19 2018-07-26 深圳市赛尔美电子科技有限公司 一种用于提供多种口味的电子烟具
WO2021064119A1 (de) * 2019-10-01 2021-04-08 Olig Ag Rauchfreie zigarette

Also Published As

Publication number Publication date
WO2011026845A1 (de) 2011-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2136660B1 (de) Rauchfreies zigarettenersatzprodukt
DE60215842T2 (de) Halter für simulierten rauchartikel
EP2079329B1 (de) Inhalationsvorrichtung und heizeinrichtung hierfür
DE60216492T2 (de) Simulierter rauchartikel und dafür vorgesehenes brennelement
EP2292109A1 (de) Feuersicheres rauchfreies Zigarettenersatzprodukt
DE2622415C2 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Verbrennung von gasförmigen oder flüssigen Brennstoffen
EP2003997B1 (de) Rauchfreie zigarette mit einem einweg-nikotindepot
EP0714243B1 (de) Rauch- oder inhalationsvorrichtung
EP1511399A1 (de) Inhalator
EP2574247B1 (de) Permeable elektrische Heizwiderstandsfolie zum Verdampfen von Flüssigkeiten aus Einwegmundstücken mit Verdampfermembranen
US9494314B2 (en) Gas powered heating unit and a heat not burn vaporising device
DE3614059C2 (de)
DE4007830C2 (de) Rauchartikel
DE102005034666A1 (de) Gas-Heißluftpistole
CH679106A5 (de)
DE19854008A1 (de) System zur Bereitstellung eines inhalierbaren Aerosols
DE4137667A1 (de) Simulierter rauchartikel
WO2009015888A1 (de) Vorrichtung zum erwärmen von umgebungsluft zum zwecke der inhalation
DE1276855B (de) Einrichtung zum Zufuehren fluessigen Brennstoffes in einen Schwingbrenner
DE102005028479B4 (de) Gas-Heißluftpistole
EP2032900B1 (de) Feuerzeug zum aufheizen einer rauchfreien zigarette
EP2305051A1 (de) Flüssiggasnachfüllsystem für ein rauchfreies Zigarettenersatzprodukt
EP1528321B1 (de) Kombiniertes Pfeifen- und Zigarettenfeuerzeug sowie Flammenabweiser
AT379942B (de) Zigarre
DE356106C (de) Druckluftgasblaubrenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110913