EP2291210A1 - Universell anwendbares optimiertes perfusionssystem - Google Patents

Universell anwendbares optimiertes perfusionssystem

Info

Publication number
EP2291210A1
EP2291210A1 EP09749639A EP09749639A EP2291210A1 EP 2291210 A1 EP2291210 A1 EP 2291210A1 EP 09749639 A EP09749639 A EP 09749639A EP 09749639 A EP09749639 A EP 09749639A EP 2291210 A1 EP2291210 A1 EP 2291210A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blood
patient
pump
blood flow
devices
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09749639A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Oliver MÖLLENBERG
Frank Stickel
Rudolf Kober
Ulrich Haag
Mathias Nakel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maquet Cardiopulmonary GmbH
Original Assignee
Maquet Cardiopulmonary GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maquet Cardiopulmonary GmbH filed Critical Maquet Cardiopulmonary GmbH
Publication of EP2291210A1 publication Critical patent/EP2291210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/369Temperature treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3621Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/367Circuit parts not covered by the preceding subgroups of group A61M1/3621
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M60/00Blood pumps; Devices for mechanical circulatory actuation; Balloon pumps for circulatory assistance
    • A61M60/80Constructional details other than related to driving
    • A61M60/845Constructional details other than related to driving of extracorporeal blood pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • A61M2202/0415Plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/33Controlling, regulating or measuring
    • A61M2205/3331Pressure; Flow

Definitions

  • the present invention relates to a method in a perfusion system at least two independently controllable circuits, which are connected to each other via at least two freely selectable nodes and which contain substantially the same fluid, in particular blood, blood plasma or Elektolytroughen to establish with two independently controllable pumps and to optimize.
  • These two circuits are the patient circulation with the patient's blood base, that is, the blood flow that is withdrawn from the patient and returned to the patient, and the treatment circuit with the treatment blood flow that has the blood flow through the blood-treating assembly of devices.
  • the perfusion system can all common devices such. B. for conveying, forwarding, flow or pressure control, filtering, bubble separation, mass and energy exchange or measurement of physico-chemical parameters of these fluids.
  • the present invention relates to devices which have at least one perfusion system according to the invention.
  • Open system In a closed system, the venous blood taken from the patient is supplied via a soft bag reservoir to the further devices for extracorporeal treatment.
  • the extracorporeal system can be closed to the atmosphere.
  • a hard shell reservoir In the open system, however, a hard shell reservoir is used, wherein for pressure equalization always an open connection between the interior of the reservoir and
  • valves or terminals controllable arterio-venous shunt in addition to a z. B. by valves or terminals controllable arterio-venous shunt.
  • a partial decoupling of the patient's blood flow can be achieved by the 25 treatment blood flow, but the self-adjusting flow conditions can be influenced only in the context of the present A / V pressure conditions and the flow resistance. In this way, the patient's blood flow and the treatment blood flow can not be controlled stably, and depending on the prevailing pressure conditions, the patient flow can come to a halt or even change its direction.
  • EP 1 522 323 A1 discloses a device which consists of an oxygenator with a downstream dialyzer integrated in a housing.
  • EP 1522 323 A1, EP 1 524 000 A8 and EP 1 698 362 and also WO 2005/075007 A1 disclose the use of such a device in a combined hemodialysis and CO2 elimination system.
  • WO 2005/075007 A1 discloses a second controllable by a controllable pump circuit, which leads via two nodes ultrafiltrate from Ultrafiltratauslass back to the blood inlet of the oxygenator and thus offers the possibility of diluting the blood flowing through the oxygenator.
  • this cycle is neither independent of the patient's blood flow because the ultrafiltrate can only represent a maximum of a fraction of the blood passed, nor is there essentially the same fluid (blood or ultrafiltrate) in the patient circuit and in the treatment circuit.
  • US Pat. No. 5,411,706 A (Hubbard et al.) Describes a system consisting of a pump and an oxygenator, wherein an internal circuit reducible by more or less clamping of the recirculation line can be effected via the outlet of the oxygenator and a recirculation line to the inlet of the pump , Through this partial recirculation and the resulting more than one passage of the oxygenator better oxygenator performance is to be achieved.
  • the patient's blood flow is not regulated independently of the treatment blood flow, the maximum patient blood flow is achieved with complete closure of the recirculation line and then equal to the treatment blood flow. In all other opening states of the recirculation line, the patient's blood flow is smaller than the treatment blood flow.
  • An additional disadvantage of this system is that once set by clamping ratio of patient blood flow to treatment inflow does not remain constant, but may change depending on the existing flow resistance in the venous or arterial line. In extreme cases, z. B. at relatively wide open recirculation line and an increasing vascular resistance of the patient, the patient's blood flow can even come to a standstill.
  • US 3,890,969 (Fischel) describes a perfusion system which receives the venous blood in a bag reservoir and from there with an oxygenation pump via a Membrane oxygenator and heat exchanger in a second bag reservoir passes. From the second bag reservoir, the blood is then returned via the main pump arterially to the patient. In this case, there is a recirculation line from the second reservoir to the first reservoir, which allows overflow of excess blood and thus prevents bursting of the second reservoir.
  • the oxygenation pump is regulated in dependence on the main pump via a regulating mechanism of level sensor, amplifier and servomotor.
  • the object of the invention is therefore to avoid the disadvantages seen in the prior art and to provide a method and a device for a universal perfusion system, which allows the independent control of a patient fluid flow and treatment fluid flow.
  • the first pump causes the patient's blood flow, ie the desired venous and arterial flow.
  • the second pump can selectively flow through parts of the perfusion system with a flow (treatment blood flow) or pressure optimized for the respective application.
  • a flow treatment blood flow
  • pressure optimized for the respective application.
  • the treatment blood flow and related parameters can be chosen arbitrarily high and thus higher than the patient's blood flow. Since in the perfusion system according to the invention not necessarily expandable or collapsible fluid treatment devices are included and the venous flow does not have to be purely passive, both flows in liquid-filled system due to the incompressibility of liquids and the tightness of the system even without a control engineering balance the same size. The specified parameters can be safely kept constant by the independent regulation of the pumps.
  • the first pump which effects patient blood flow and which is known in the prior art need not be contained in the perfusion system according to the invention from the outset. Also, by combining a conventional perfusion system with a pump for the patient circuit and the disclosed system with independently controllable pump for the treatment circuit, the perfusion system according to the invention can be composed.
  • the patient's heart can also function as an independently controllable pump.
  • this independence can only be fully exploited if connected via fluid treatment devices and at least one pump life support functions such.
  • B. gas exchange and patient circulation can be partially or completely taken over. Only in this case, the patient's heart can be down-regulated over a longer period, for example, to zero pumping power, without causing the death of the patient.
  • the invention also includes common extracorporeal blood treatment methods such. As included dialysis, which need to function an integrated blood pump. Also, according to the invention coupling of an independently controllable pump and other blood treatment devices, the perfusion system according to the invention with all its advantages can be used and used in such a per se known system.
  • the property profile resulting from such an advantageous combination of different pumps is superior to the known individual pumps, allows new treatment options and is variably adaptable to the respective requirement.
  • Fig. 1 shows the scheme of a minimized closed system on the patient, the simplest conceivable pump-driven perfusion system.
  • the scheme of the minimized extracorporeal bypass on the patient is shown greatly simplified.
  • an oxygenator is shown as a fluid treatment device, but in this arrangement, other fluid treatment devices, such as dialyzers conceivable.
  • the arrangement of the fluid treatment device after the pump is outlined as in the usual practice, which is the following disclosure of the invention but not limited to this case.
  • the pump can transport the fluid back to the patient without any further fluid treatment devices, only through the hose system (support of the heart's pumping function). But usually it is also useful, for.
  • the venous and arterial lines shown in the figure are tubing connections from the patient to the pump and from the oxygenator to the patient.
  • Another possibility is to use the pumping function of the patient's heart or the resulting arterio-venous (AV) pressure difference as the drive of the extracorporeal circulation. In this case, only fluid treatment devices are needed in the extracorporeal circuit, the patient's blood flow is caused by the AV pressure difference.
  • AV arterio-venous
  • FIG. 2 the schematic structure of a known minimized perfusion system is outlined. Based on this, according to the invention, the nodes for inlets and outlets described in FIG. 4 are possible. The arrangement was always considered in the direction of patient flow. It is understood that any inlet can be combined with any outlet.
  • Fig. 2 shows a standard circuit, wherein the patient's blood flow is equal to the treatment blood flow.
  • the oxygenator shown in the figure is representative of any fluid treatment devices.
  • Fig. 3 shows a standard circuit with the possibility of reducing the patient's blood flow via a controllable shunt. In this case, the patient's blood flow is always less than or equal to the treatment blood flow.
  • Fig. 4 shows the standard circuits of Fig. 2 and Fig. 3 extended with nodes according to the invention, wherein the nodes 1, 3 and 5 represent possible blood inlets and the nodes 2, 4 and 6 possible blood outlets.
  • the patient's blood flow is equal to the treatment blood flow.
  • the fact that only minimized systems have been listed in FIGS. 2 and 4 is only to be understood as a clearer illustration and not as a restriction to minimized systems.
  • any other fluid treatment devices may be included at any position of the conventional perfusion systems.
  • Variant 2 (arrangement of pump and fluid treatment device between nodes 1 and 4)
  • Variant 3 (arrangement of pump and fluid treatment device between nodes 1 and 6)
  • Variant 4 (arrangement of pump and fluid treatment device between nodes 3 and 4)
  • Variant 5 (arrangement of pump and fluid treatment device between nodes 3 and 6)
  • variant 6 (arrangement of pump and fluid treatment device between
  • the known perfusion system should only consist of a pump integrated in the hose system, the diversity of the nodes is naturally reduced to 4, which in this case leads to only 3 different variants.
  • the diversity of the nodes is naturally reduced to 4, which in this case leads to only 3 different variants.
  • only 4 accessible nodes are present, of which two are located before and after the fluid treatment device, which also leads to only 3 different variants.
  • the possible arrangements of the pump and the fluid treatment device according to the invention can be considered.
  • 5 shows the 6 possible different arrangements a) to f) of pump and fluid treatment device and the respective flow direction in the respective arrangement, always viewed in the flow direction (on ⁇ out).
  • any number of further fluid treatment devices can be contained at arbitrary positions in these arrangements.
  • the node shown on the left in the figures is always selected as the blood inlet and the node shown on the right as the blood outlet.
  • the treatment blood flow can be selected independently of the patient's blood flow in all shown arrangements a) to f).
  • the nodes of FIG. 5 correspond to the nodes of FIG. 4.
  • FIG. 6 shows an exemplary embodiment, which results, for example, from coupling the inventive arrangement a to the nodes 5 and 6. It is understood that all arrangements according to the invention are possible and Fig. 6 represents only one of the preferred embodiments.
  • the treatment blood flow can be selected independently of the patient's blood flow.
  • the perfusion system from the functional design and the independent fluid flows the performance of the fluid treatment devices such.
  • the heat or mass transfer or blood conservation can be optimized.
  • - Oxygenator At any time z.
  • patient blood flow may be reduced to zero, such as when heart surgery is completed and cardiac function is checked while the oxygenator is running at, for example, 21 / min. is recirculated. This avoids stagnant blood in the oxygenator, and eliminates clotting in the oxygenator even in the event of difficult weaning from the HLM and associated prolonged patient flow arrest, making the system available for an emergency such as sudden cardiac hypofunction.
  • Oxygenator Especially in the scope of ECMO, the inventive method offers advantages. For example, from complete cardiopulmonary resuscitation of the patient to high patient blood flow and high blood flow through the oxygenator until the patient is completely weaned from the machine with very low patient blood flow and function-maintaining blood flow through the oxygenator, any proportionate intermediate state can be controlled. In this way, with the least risk to the patient, a heart / lung recovery can be realized, maintained for a longer period of time and weaned without risk after the recovery of the patient. In the event of heart / lung failure can be replaced at any time the full heart / lung function.
  • Oxygenator It may be beneficial to choose blood flow through the oxygenator higher than the patient's blood flow. As a result, stable and optimal for the function flow conditions in the oxygenator possible, with a more than one passage of the blood takes place in the oxygenator or only an internal recirculation takes place. This z. B. Microbubbles deposited by multiple passage of the oxygenator particularly effective or the gas exchange, if lo wished to be moved closer towards the equilibrium setting.
  • Very particularly advantageous Perfusionssysteme invention can be realized by using integrated products (bubble trap, centrifugal pump, oxygenator, heat exchanger, filter), wherein z. i5 B. the priming volume, the heat loss and the blood damage compared to discrete design can be significantly improved.
  • the blood flow through a blood concentrator or dialyzer can be optimally selected for the purpose.
  • the pressure of the blood and thus the product performance can also be regulated separately for the treatment branch. This ensures optimum product performance
  • Treatment cycle maintain a treatment blood flow, so there is no stagnation and thus the risk of clotting. As a result, the function of the coupled fluid treatment is not affected even in case of failure.
  • the patient blood flow in a dialysis system is in the range of about 100-500 ml / min. If in addition others
  • Fluid handling devices that are optimized for higher flows coupled to this system are at risk of poor product performance or clotting due to the partially stagnant blood in edge zones (the fluid treatment devices).
  • an independently controllable treatment blood flow is maintained by the second independently controllable pump in the treatment cycle, so that there is no stagnation and thus a risk of clotting.
  • the approximation of the treated fluid to an equilibrium state after passage of the treatment device (s) should be achieved as well as possible
  • substantially the same fluid means that the independent sub-circuits are each a similar fluid, but that in physical, chemical, or biological respects certain differences from another sub-circuit due to the devices passed or otherwise manipulated can have.
  • the cell-free liquid (plasma) is filtered off continuously from the blood according to the prior art and then z. B. passed over adsorption columns, which are to adsorb toxic substances. Thereafter, the toxin-free plasma is added back to the blood-enriched blood.
  • the at least two necessary nodes of the at least two circuits for the function of the perfusion system according to the invention represent in practice the limits of a mixing section of patient circuit and treatment circuit. To achieve a treatment effect, at least a very small admixture of treated fluid in the patient circuit is necessary.
  • the resulting mixing of fluid from the patient and treatment circuit is to be regarded as evidence of the presence of these at least two nodes.
  • the position of the nodal points can not be recognized optically or geometrically, or not precisely.
  • the Containing interconnected fluid treatment devices in combination with a pump may, for. B. only an inlet and an outlet be accessible, but internally by means of the pump and at least one fluid treatment device according to the invention an independently controllable treatment circuit is present. If z. B. this integrated product with at least two internal nodes to an independently controllable patient circuit with contained independently controllable pump, in this case in series, the process principle of the two independently controllable circuits is realized in this case, an inventive perfusion system.
  • the perfusion system according to the invention can also contain control and control components such as sensors for parameters to be controlled as well as control circuits and actuators in addition to the disclosed pumps, without departing from the scope of the invention.
  • the invention relates to a method in a perfusion system at least two independently controllable circuits, which are connected to each other via at least two nodes and containing substantially the same fluid, in particular blood, blood plasma or Elektolytroughen to establish with two independently controllable pump and optimize ,
  • the perfusion system can all common devices such. B. for conveying, forwarding, flow or pressure control, filtering, bubble separation, mass and energy exchange or measurement of physico-chemical parameters of these fluids.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren, in einem Perfusionssystem mindestens zwei voneinander unabhängig regelbare Kreisläufe, die über mindestens zwei Knotenpunkte miteinander verbunden sind und die im wesentlichen dasselbe Fluid, insbesondere Blut, Blutplasma oder Elektolytlösungen enthalten, mit zwei voneinander unabhängig regelbaren Pumpen zu etablieren und zu optimieren. Das Perfusionssystem kann alle gängigen Vorrichtungen wie z.B. zur Förderung, Weiterleitung, Fluß- oder Druckregelung, Filterung, Blasenabscheidung, Stoff- und Energieaustausch oder Messung von physikalisch-chemischen Parametern dieser Fluide aufweisen.

Description

Universell anwendbares optimiertes Perfusionssystem
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren, in einem Perfusionssystem mindestens zwei voneinander unabhängig regelbare Kreisläufe, die über mindestens zwei frei wählbare Knotenpunkte miteinander verbunden sind und die im wesentlichen dasselbe Fluid, insbesondere Blut, Blutplasma oder Elektolytlösungen enthalten, mit zwei voneinander unabhängig regelbaren Pumpen zu etablieren und zu optimieren. Diese beiden Kreisläufe sind der Patientenkreislauf mit dem Patientenblutfuss, also dem Blutfluss, der aus dem Patienten entnommen wird und wieder zum Patienten zurückgeführt wird, und der Behandlungskreislauf mit dem Behandlungsblutfluss, der den Blutfluss durch die blutbehandelnde Anordnung von Vorrichtungen aufweist. Das Perfusionssystem kann alle gängigen Vorrichtungen wie z. B. zur Förderung, Weiterleitung, Fluss- oder Druckregelung, Filterung, Blasenabscheidung, Stoff- und Energieaustausch oder Messung von physikalisch-chemischen Parametern dieser Fluide aufweisen.
Ferner betrifft die vorliegende Erfindung Vorrichtungen, die mindestens ein erfindungsgemäßes Perfusionssystem aufweisen.
Hintergrund
Bekannte Perfusionssysteme verwenden für Transport und Behandlung eines Fluidtyps jeweils eine gemeinsame Pumpe, wodurch in bestimmten Situationen Nachteile gegenüber einer optimalen Lösung entstehen. Beispielsweise sollte der Blutfluss durch einen Oxygenator (Gerät zur Sauerstoffanreicherung von Blut) einen bestimmten Minimalwert nie unterschreiten, um die Bildung von Clots (Blutgerinnseln) zu minimieren. Soll der Blutfluss zum Patienten gestoppt werden müssen, hat das bei Systemen nach dem Stand der Technik (siehe unten) auch einen Stopp des Flusses durch den Oxygenator zur Folge. Durch die Aufteilung von Perfusionssystemen in einen Patientenblutfluss und einen Behandlungsblutfluss mit eigenen von einander unabhängigen Antrieben (Pumpen) lassen sich in diesen Situationen, wie beispielhaft in den Ausführungsbeispielen der Erfindung gezeigt, optimale Verhältnisse erreichen.
Stand der Technik
5
Im Stand der Technik sind Perfusionssysteme, auch mit mehreren Zweigen, seit längerem bekannt, wie beispielsweise bei H. Frerichs: Extrakorporale Zirkulation in Theorie und Praxis, veröffentlicht von Rudolf J. Tschaut, Pabst Science Publishers, 2005, Seite 289, Abb. 3 und 4.
10
Bei Herzoperationen kommen üblicherweise folgende zwei Standardsysteme zur Anwendung:
1. Geschlossenes System
2. Offenes System. i5 Bei einem geschlossenen System wird das patientenseitig entnommene venöse Blut über ein Weichbeutelreservoir den weiteren Vorrichtungen zur extrakorporalen Behandlung zugeführt. Dabei kann das extrakorporale System zur Atmosphäre abgeschlossen werden. Beim offenen System wird dagegen ein Hartschalenreservoir verwendet, wobei zum Druckausgleich immer eine offene Verbindung zwischen dem Inneren des Reservoirs und
20 der Atmosphäre bestehen muss.
Über diese aufgeführten Systeme hinaus sind auch Anordnungen denkbar, die zusätzlich einen z. B. durch Ventile oder Klemmen regelbaren arterio-venösen Shunt aufweisen. Damit kann eine teilweise Entkopplung des Patientenblutflusses vom 25 Behandlungsblutfluss erreicht werden, wobei aber die sich einstellenden Flussverhältnisse nur im Rahmen der vorliegenden A/V-Druckverhältnisse und des Strömungswiderstandes beeinflussbar sind. Auf diese Weise sind Patientenblutfluss und Behandlungsblutfluss nicht stabil regelbar, und je nach vorliegenden Druckverhältnissen kann der Patientenfluss zum Erliegen kommen bzw. sogar seine Richtung ändern.
30
Im Falle von hintereinander geschalteten blutführenden Produkten ist der Blutfluss durch alle diese Produkte gleich hoch und entspricht dem gesamten Blutfluss (Patientenblutfluss). Daher ist nur eine Überwachung des Blutflusses und nur eine regulierbare Pumpe zum Antrieb erforderlich. Allerdings bedeutet dies für die Leistung der verwendeten Vorrichtungskomponenten und die Blutschädigung immer einen Kompromiss, und im Falle des Clottings einer Komponente kommt der gesamte Blutfluss zum Erliegen. Als Alternative existiert im Stand der Technik nur der teilweise oder vollständige Bypass einzelner Gerätekomponenten, die diesen gesamten Blutfluss nicht benötigen, nicht aber ein höherer Fluss als der Gesamtfluss in einer oder mehreren Vorrichtungs- bzw. Gerätekomponenten.
Bei der bekannten Perfusionstechnik sind außer dem kardiopulmonaren Bypass auch noch zwei weitere angekoppelte unabhängig voneinander regelbare Kreisläufe Stand der Technik, nämlich der Kardioplegiekreislauf und der Saugerkreislauf. In Einzelfällen können auch noch weitere zusätzliche Kreisläufe etabliert werden, wie dies von D. Schwartz: Schlauchsysteme - Sichtweise der Industrie, Extrakorporale Zirkulation in Theorie und Praxis, veröffentlicht von Rudolf J. Tschaut, Pabst Science Publishers, 2005, Seite 294, Abb. 4, beschrieben wird.
Diese Kreisläufe, die jeweils über eine eigene Pumpe angetrieben werden, sind aber jeweils nur über einen Knotenpunkt mit dem kardiopulmonaren Kreislauf verbunden, der zweite Kontakt zum Patientenkreislauf erfolgt über den Katheter / die Kanüle bzw. über den Sauger.
Diese bekannten Perfusionssysteme haben aber allesamt den Nachteil, dass alle unabhängigen Kreisläufe getrennte Zugänge für die Zu- oder Abfuhr z. B. des Patientenblutes benötigen und damit teilweise zusätzliche Kanülen/Katheter und Schlauchsysteme benötigt werden. Dies bedeutet höheres Primingvolumen und stärkere Beeinträchtigung des Patienten durch die zusätzlichen Wundflächen. Zusätzlich müssen in diesem Fall alle unabhängigen Kreisläufe separat überwacht werden.
Weiterhin sind nach dem Stand der Technik beispielsweise Verfahren und Vorrichtungen zur kombinierten Hämodialyse und Cθ2-Eliminierung bekannt, die eine oder mehrere Pumpen enthalten. EP 1 522 323 A1 offenbart eine Vorrichtung, die aus einem in ein Gehäuse integrierten Oxygenator mit nachgeschaltetem Dialysator besteht. In EP 1522 323 A1 , EP 1 524 000 A8 und EP 1 698 362, und auch in WO 2005/075007 A1 wird die Anwendung einer solchen Vorrichtung in einem System zur kombinierten Hämodialyse und CO2- Eliminierung offenbart. Dabei offenbart WO 2005/075007 A1 einen zweiten durch eine regelbare Pumpe regelbaren Kreislauf, der über zwei Knotenpunkte Ultrafiltrat vom Ultrafiltratauslass zurück zum Bluteinlass des Oxygenators führt und damit die Möglichkeit einer Verdünnung des durch den Oxygenator fließenden Blutes bietet. Allerdings ist dieser Kreislauf weder unabhängig vom Patientenblutfluss, weil das Ultrafiltrat nur maximal einen Bruchteil des passierten Blutes darstellen kann, noch befindet sich im Patientenkreislauf und im Behandlungskreislauf im wesentlichen das gleiche Fluid (Blut bzw. Ultrafiltrat).
US 5,411 ,706 A (Hubbard et al.) beschreibt ein System bestehend aus einer Pumpe und einem Oxygenator, wobei über den Auslass des Oxygenators und eine Rezirkulationsleitung zum Einlass der Pumpe ein durch mehr oder weniger starkes Abklemmen der Rezirkulationsleitung reduzierbarer interner Kreislauf bewirkt werden kann. Durch diese partielle Rezirkulation und die damit bewirkte mehr als einmalige Passage des Oxygenators soll eine bessere Oxygenatorleistung erreicht werden. Der Patientenblutfluss ist aber nicht unabhängig vom Behandlungsblutfluss regulierbar, wobei der maximale Patientenblutfluss bei vollkommenem Verschluss der Rezirkulationsleitung erreicht wird und dann gleich dem Behandlungsblutfluss ist. In allen anderen öffnungszuständen der Rezirkulationsleitung ist der Patientenblutfluss kleiner als der Behandlungsblutfluss. Ein zusätzlicher Nachteil dieses Systems ist, dass das einmal durch Klemmung eingestellte Verhältnis von Patientenblutfluss zu Behandlungszufluss nicht konstant bleibt, sondern sich je nach vorliegenden Strömungswiderständen in der venösen oder arteriellen Linie verändern kann. Im Extremfall, z. B. bei relativ weit geöffneter Rezirkulationsleitung und einem sich steigernden Gefäßwiderstand des Patienten, kann der Patientenblutfluss sogar zum Erliegen kommen.
US 3,890,969 (Fischel) beschreibt ein Perfusionssystem, das das venöse Blut in einem Beutelreservoir aufnimmt und von dort mit einer Oxygenationspumpe über einen Membranoxygenator und Wärmetauscher in ein zweites Beutelreservoir leitet. Vom zweiten Beutelreservoir wird dann das Blut über die Hauptpumpe arteriell zum Patienten zurückgeleitet. Dabei existiert eine Rezirkulationslinie vom zweiten Reservoir zum ersten Reservoir, die ein Überströmen überschüssigen Blutes ermöglicht und damit ein Platzen des zweiten Reservoirs verhindert. Die Oxygenationspumpe wird in Abhängigkeit von der Hauptpumpe über einen Regelmechanismus von Levelsensor, Verstärker und Servomotor geregelt.
Die ganze Anordnung ist dazu vorgesehen, Probleme aufgrund unzureichenden Blutvolumens zu vermeiden. Daher muss einerseits dafür gesorgt werden, dass der arterielle Fluss dem passiven venösen Rückfluss so nachgeregelt wird, dass beide Flüsse gleich sind. Zusätzlich muss aber auch die Oxygenationspumpe immer etwas mehr Blut fördern als die Hauptpumpe, damit das zweite Reservoir nie leer gepumpt werden kann, wobei Kavitation, Blasenbildung und Hämolyse des Blutes auftreten können. Beide Pumpen und damit beide Kreisläufe stehen in Abhängigkeit zueinander, sind unter Zwischenschaltung je eines Beutelreservoirs in Reihe geschaltet, und das System hat wegen der zusätzlichen Reservoire und Schlauchlinien ein hohes Primingvolumen. Wegen der kollabierbaren Beutelreservoire muss bei Verringerung des Blutvolumens Flüssigkeit nachdosiert werden.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die im Stand der Technik gesehenen Nachteile zu vermeiden und ein Verfahren sowie eine Vorrichtung für ein universelles Perfusionssystem bereitzustellen, das die unabhängige Regelung von einem Patientenfluidfluss und Behandlungsfluidfluss ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch die vorliegende Erfindung und den dazu formulierten Patentansprüchen vollkommen gelöst.
Im erfindungsgemäßen Perfusionssystem werden zwei unabhängig voneinander regelbare Pumpen angewandt. Die erste Pumpe bewirkt den Patientenblutfluss, also den gewünschten venösen und arteriellen Fluss. Die zweite Pumpe kann Teile des Perfusionssystems gezielt mit einem für die jeweilige Anwendung optimierten Fluss (Behandlungsblutfluss) bzw. Druck durchströmen. Durch Abkoppelung von Komponenten aus der üblichen Reihenschaltung und neues Einfügen der Ein- und Austritte an die frei wählbaren, jeweils günstigsten Knotenpunkte und regelbares Durchströmen dieses getrennten Kreislaufs mittels einer regelbaren Pumpe können für alle Anforderungen bezüglich Primingvolumen, Produktleistung, Behandlungsblutfluss, Patientenblutfluss und Blutschädigung jeweils optimierte Bedingungen realisiert werden. Dabei sind keine zusätzlichen Kanülen/Katheter und damit keine zusätzlichen chirurgischen Eingriffe notwendig, und nur der sicherheitsrelevante Patientenblutfluss muss wie bisher überwacht werden. Im Gegensatz zum Stand der Technik kann der Behandlungsblutfluss und damit zusammenhängende Parameter beliebig hoch und damit höher als der Patientenblutfluss gewählt werden. Da in dem erfindungsgemäßen Perfusionssystem nicht notwendigerweise expandierbare oder kollabierbare Fluidbehandlungs-vorrichtungen enthalten sind und der venöse Fluss nicht rein passiv erfolgen muss, sind beide Flüsse bei flüssigkeitsgefülltem System aufgrund der Inkompressibilität von Flüssigkeiten und der Dichtigkeit des Systems auch ohne einen regelungstechnischen Abgleich gleich groß. Dabei können durch die unabhängige Regelung der Pumpen die festgelegten Parameter sicher konstant gehalten werden.
Bei diesem System muss die erste Pumpe, die den Patientenblutfluss bewirkt und nach dem Stand der Technik bekannt ist, nicht von vornherein in dem erfindungsgemäßen Perfusionssystem enthalten sein. Auch durch die Kombination eines konventionellen Perfusionssystems mit einer Pumpe für den Patientenkreislauf und des offenbarten Systems mit unabhängig davon regelbarer Pumpe für den Behandlungskreislauf kann das erfindungsgemäße Perfusionssystem zusammengesetzt sein.
Dies schließt auch Anwendungen ein, die das Patientenherz als unabhängig vom Behandlungskreislauf regelbare Pumpe für den Patientenkreislauf nutzen.
Da der Pumpantrieb des Patientenherzens bzw. die A-V-Druckdifferenz medikamentös beeinflussbar und damit regelbar ist, kann auch das Patientenherz als unabhängig regelbare Pumpe fungieren. Allerdings kann diese Unabhängigkeit nur dann voll ausgenutzt werden, wenn über angeschlossene Fluidbehandlungsvorrichtungen und mindestens eine Pumpe die lebenserhaltenden Funktionen wie z. B. Gasaustausch und Patientenkreislauf teilweise oder vollständig übernommen werden können. Nur in diesem Fall kann das Patientenherz über einen längeren Zeitraum beispielweise auf Pumpleistung null heruntergeregelt werden, ohne den Tod des Patienten zu verursachen. Zusätzlich sind zur Erfindung gehörend auch gängige extrakorporale Blutbehandlungsmethoden wie z. B. Dialyse eingeschlossen, die zur Funktion eine integrierte Blutpumpe benötigen. Auch an ein solches an sich bekanntes System kann durch erfindungsgemäßes Ankoppeln einer unabhängig regelbaren Pumpe und weiterer Blutbehandlungsvorrichtungen das erfindungsgemäße Perfusionssystem mit allen seinen Vorteilen genutzt und eingesetzt werden.
Als zusätzlicher Vorteil ergibt sich im Falle der erfindungsgemäßen Ankopplung weiterer Blutbehandlungsvorrichtungen mit unabhängig regelbarer Pumpe an ein bereits im Einsatz befindliches Blutbehandlungssystem für den Patienten, dass keine zusätzlichen Kanülen / Katheter notwendig sind.
Darüber hinaus können durch die mögliche Kombination zweier bauartlich unterschiedlicher Pumpen, z. B. einer okklusiven Rollerpumpe und einer nichtokklusiven Zentrifugalpumpe, deren unterschiedliche Pumpenkennlinien und sonstige Eigenschaften wie z. B. maximale Druckerzeugung, Drehzahl, Baugröße, elektrische Eigenschaften, Eignung für Langzeiteinsatz etc. vorteilhaft eingesetzt und deren Nachteile, je nach den vorliegenden Anforderungen, vermieden werden.
Das durch eine solche vorteilhafte Kombination von unterschiedlichen Pumpen entstehende Eigenschaftsprofil ist gegenüber dem bekannter einzelner Pumpen überlegen, ermöglicht neue Behandlungsmöglichkeiten und ist dabei variabel an die jeweilige Anforderung anpassbar.
Detaillierte Beschreibung der Erfindung
Im Folgenden werden in allen Ausführungen und Abbildungen zur Vereinfachung die notwendigen Kanülen bzw. Katheter nicht mit aufgeführt.
Fig. 1 zeigt das Schema eines am Patienten befindlichen minimierten geschlossenen Systems, das einfachste denkbare pumpengetriebene Perfusionssystem. Das Schema des minimierten extrakorporalen Bypasses am Patienten ist stark vereinfacht dargestellt. In Fig. 1 ist als Fluidbehandlungsvorrichtung ein Oxygenator eingezeichnet, es sind in dieser Anordnung aber auch andere Fluidbehandlungsvorrichtungen, wie beispielweise Dialysatoren, denkbar. Die Anordnung der Fluidbehandlungsvorrichtung nach der Pumpe ist wie in der üblichen Praxis skizziert, was die nachfolgende Offenbarung der Erfindung aber nicht auf diesen Fall einschränkt. Im allereinfachsten Fall, der in der Praxis normalerweise nicht auftritt, kann die Pumpe auch ohne weitere Fluidbehandlungsvorrichtungen, nur durch das Schlauchsystem das Fluid zum Patienten zurückbefördern (Unterstützung der Pumpfunktion des Herzens). Meist ist es aber auch dann sinnvoll, z. B. einen Oxygenator zur Unterstützung der Lungenfunktion oder z. B. einen Filter zur Vermeidung von Embolien in den Pumpkreislauf zu integrieren. Die in der Figur dargestellte venöse und arterielle Linie sind Schlauchverbindungen vom Patienten zur Pumpe und vom Oxygenator zum Patienten. Eine weitere Möglichkeit ist, die Pumpfunktion des Patientenherzen bzw. die dadurch bewirkte arterio-venöse (A-V) Druckdifferenz als Antrieb des extrakorporalen Kreislaufes zu nutzen. In diesem Falle sind im extrakorporalen Kreislauf nur Fluidbehandlungsvorrichtungen nötig, der Patientenblutfluss wird durch die A-V- Druckdifferenz bewirkt.
In Fig. 2 ist der schematische Aufbau eines bekannten minimierten Perfusionssystems skizziert. Daraus abgeleitet sind erfindungsgemäß die in Fig. 4 beschriebenen Knotenpunkte für Ein- und Auslässe möglich. Dabei wurde die Anordnung immer in Richtung des Patientenflusses betrachtet. Es versteht sich, dass jeder mögliche Einlass mit jedem möglichen Auslass kombiniert werden kann.
Fig. 2 zeigt einen Standardkreislauf, wobei der Patientenblutfluss gleich dem Behandlungsblutfluss ist. Der in der Figur gezeigte Oxygenator steht stellvertretend für beliebige Fluidbehandlungsvorrichtungen. Fig. 3 zeigt einen Standardkreislauf mit Möglichkeit der Reduzierung des Patientenblutflusses über einen regelbaren Shunt. Dabei ist der Patientenblutfluss immer kleiner gleich dem Behandlungsblutfluss.
Fig. 4 zeigt die Standardkreisläufe aus Fig. 2 und Fig. 3 erweitert mit erfindungsgemäßen Knotenpunkten, wobei die Knotenpunkte 1 , 3 und 5 mögliche Bluteinlässe und die Knotenpunkte 2, 4 und 6 mögliche Blutauslässe darstellen. Der Patientenblutfluss ist dabei gleich dem Behandlungsblutfluss. Die Tatsache, dass in Fig. 2 und Fig. 4 nur minimierte Systeme aufgeführt wurden, ist nur durch die klarere Darstellungsmöglichkeit bedingt und nicht als Einschränkung auf minimierte Systeme zu verstehen.
In allen skizzierten konventionellen Perfusionssystemen können zusätzlich zu den an den skizzierten Positionen befindlichen Fluidbehandlungsvorrichtungen weitere beliebige Fluidbehandlungsvorrichtungen an jeder beliebigen Position der konventionellen Perfusionssysteme enthalten sein.
Die Weiterbildung des bekannten Perfusionssystems durch Ankopplung mit einem zweiten Perfusionssystem, bestehend aus mindestens einer unabhängig regelbaren Pumpe und mindestens einer Fluidbehandlungsvorrichtung, über mindestens zwei frei wählbare Knotenpunkte, führt (immer in Flussrichtung des Patientenflusses betrachtet) zu dem erfindungsgemäßen Perfusionssystem mit 6 möglichen Varianten bezüglich der verwendeten zwei Knotenpunkte für Ein- bzw. Auslass: - Variante 1 (Anordnung von Pumpe und Fluidbehandlungsvorrichtung zwischen
Knotenpunkt 1 und 2)
- Variante 2 (Anordnung von Pumpe und Fluidbehandlungsvorrichtung zwischen Knotenpunkt 1 und 4)
- Variante 3 (Anordnung von Pumpe und Fluidbehandlungsvorrichtung zwischen Knotenpunkt 1 und 6)
- Variante 4 (Anordnung von Pumpe und Fluidbehandlungsvorrichtung zwischen Knotenpunkt 3 und 4)
- Variante 5 (Anordnung von Pumpe und Fluidbehandlungsvorrichtung zwischen Knotenpunkt 3 und 6) - Variante 6 (Anordnung von Pumpe und Fluidbehandlungsvorrichtung zwischen
Knotenpunkt 5 und 6)
Falls wie bei der Beschreibung von minimierten Systemen aufgeführt, das bekannte Perfusionssystem nur aus einer in das Schlauchsystem integrierten Pumpe bestehen sollte, ist naturgemäß die Vielfalt der Knotenpunkte auf 4 reduziert, was in diesem Falle nur zu 3 verschiedenen Varianten führt. Auch bei Anwendungen, die das Patientenherz als unabhängig regelbare Pumpe für den Patientenkreislauf einsetzen, sind nach diesem Schema nur 4 zugängliche Knotenpunkte vorhanden, von denen sich je zwei vor und nach der Fluidbehandlungsvorrichtung befinden, was ebenfalls zu nur 3 verschiedenen Varianten führt.
Nachdem die möglichen Knotenpunkte ermittelt sind, können die erfindungsgemäß möglichen Anordnungen von Pumpe und Fluidbehandlungsvorrichtung betrachtet werden. Fig. 5 zeigt die 6 möglichen unterschiedlichen Anordnungen a) bis f) von Pumpe und Fluidbehandlungsvorrichtung und die jeweilige Flussrichtung in der jeweiligen Anordnung, immer in Flussrichtung (Ein -→ Aus) betrachtet.
Auch hier wurde der klareren Darstellung wegen nur die Mindestkonfiguration (unabhängig regelbare Pumpe und eine Fluidbehandlungsvorrichtung) skizziert. Erfindungsgemäß können aber darüber hinaus beliebig viele weitere Fluidbehandlungsvorrichtungen an beliebigen Positionen in diesen Anordnungen enthalten sein. In den Anordnungen a) bis f) ist der links in den Figuren gezeigte Knotenpunkt immer als Bluteinlass gewählt und der rechts dargestellte Knotenpunkt als Blutauslass. Der Behandlungsblutfluss kann bei allen gezeigten Anordnungen a) bis f) unabhängig vom Patientenblutfluss gewählt werden. Die Knotenpunkte aus Fig. 5 entsprechen den Knotenpunkten aus Fig. 4.
Fig. 6 zeigt ein Ausführungsbeispiel, was beispielsweise durch Ankopplung der erfindungsgemäßen Anordnung a an die Knotenpunkte 5 und 6 resultiert. Es versteht sich, dass alle erfindungsgemäßen Anordnungen möglich sind und Fig. 6 nur eines der bevorzugten Ausführungsbeispiele darstellt. Der Behandlungsblutfluss kann vom Patientenblutfluss unabhängig gewählt werden.
Andere mögliche Ausführungsbeispiele sind durch Kombination der in Fig. 4 und
Fig. 5 skizzierten Anordnungen abzuleiten.
(Insgesamt 6 Knotenpunktvarianten *6 Anordnungsvarianten = 36
Ausführungsmöglichkeiten.)
Daher kann für jede vorliegende Anforderung, unter freier Wahl der jeweils günstigsten Knotenpunkte und Anordnung der Fluidbehandlungsvorrichtungen, das Perfusionssystem vom Funktionsaufbau und über die voneinander unabhängigen Fluidflüsse die Leistung der Fluidbehandlungsvorrichtungen wie z. B. der Wärme- oder Stofftransfer oder die Blutschonung optimiert werden.
Eine Reihe von Vorteilen ergibt sich beispielsweise in folgenden Situationen, die keineswegs die Anwendbarkeit des Verfahrens auf diese Fälle eingrenzen sollen:
Ein beliebiges Perfusionssystem mit einem erfindungsgemäß integrierten Produkt:
- Oxygenator: Jederzeit kann z. B. der Patientenblutfluss bis auf null verringert werden, etwa wenn ein Eingriff am Herzen beendet ist und die Herzfunktion überprüft wird, während der Oxygenator mit beispielsweise 21/min. rezirkuliert wird. Auf diese Weise wird stagnierendes Blut im Oxygenator vermieden, und auch im Falle schwieriger Entwöhnung von der HLM und damit verbundener längerer Stillstandzeit des Patientenflusses ein Clotting im Oxygenator vermieden, sodass das System für einen Notfall wie plötzlich auftretender Herzunterfunktion jederzeit zur Verfügung steht.
- Oxygenator: Jederzeit kann z. B. der Behandlungsblutfluss bis auf 0 verringert werden, z. B. wenn ein Oxygenator ausgetauscht werden muss. Dabei kann der
Patientenblutfluss weiter laufen, sodass kein Kreislaufstillstand während des Abklemmens und Wechsels des Oxygenators notwendig ist.
- Oxygenator: Vor allem im Anwendungsbereich von ECMO bietet das erfindungsgemäße Verfahren Vorteile. Beispielsweise ist von völligem Herz- Lungen-Funktionsersatz des Patienten bei einem hohen Patientenblutfluss und einem hohen Blutfluss durch den Oxygenator bis zu vollständiger Entwöhnung des Patienten von der Maschine bei einem sehr geringen Patientenblutfluss und einem funktionserhaltendem Blutfluss durch den Oxygenator jeder anteilige Zwischenzustand regelbar. Auf diese Weise kann deshalb mit geringstem Risiko für den Patienten eine Herz-/Lungen-Erholung realisiert, längere Zeit aufrecht erhalten und nach der Erholung des Patienten risikolos davon entwöhnt werden. Im Falle von Herz-/Lungenversagen kann jederzeit die volle Herz-/Lungenfunktion ersetzt werden.
- Oxygenator: Es kann von Vorteil sein, den Blutfluss durch den Oxygenator höher zu 5 wählen als den Patientenblutfluss. Dadurch sind stabile und für die Funktion optimale Flussverhältnisse im Oxygenator möglich, wobei eine mehr als einmalige Passage des Blutes im Oxygenator stattfindet oder ausschließlich eine interne Rezirkulation stattfindet. Dabei können z. B. Mikroblasen durch mehrfache Passage des Oxygenators besonders effektiv abgeschieden oder der Gasaustausch, wenn lo gewünscht, näher in Richtung der Gleichgewichtseinstellung verschoben werden.
- Oxygenator: Ganz besonders vorteilhaft können die erfindungsgemäßen Perfusionssysteme durch Verwendung von integrierten Produkten (Blasenfalle, Zentrifugalpumpe, Oxygenator, Wärmetauscher, Filter) realisiert werden, wobei z. i5 B. das Primingvolumen, der Wärmeverlust und die Blutschädigung gegenüber diskreter Bauweise deutlich verbessert werden kann.
- Arterieller Filter, Blasenfalle: Es kann von Vorteil sein, den Blutfluss durch den arteriellen Filter oder eine Blasenfalle höher zu wählen als den Patientenblutfluss.
20 Dadurch sind für die Funktion optimale Flussverhältnisse im Produkt möglich, wobei eine mehr als einmalige Passage des Blutes im Produkt oder ausschließlich eine interne Rezirkulation stattfinden kann. Dabei können z. B. Mikroblasen durch mehrfache Passage des arteriellen Filters oder einer Blasenfalle besonders effektiv abgeschieden werden.
25
- Blutkonzentrator, Dialysator: Der Blutfluss durch einen Blutkonzentrator oder Dialysator kann für den Anwendungszweck optimal gewählt werden. Auch der Druck des Blutes und damit die Produktleistung sind separat für den Behandlungszweig regelbar. Dadurch ist optimale Produktleistung bei
3o bestmöglicher Blutschonung in diesem Behandlungskreislauf möglich. - Dialysator: Bei apparativ überwachter Dialyse können fehlerbedingte Maschinenstopps und damit der Stopp der Pumpe und damit des Patientenblutflusses auftreten. Wenn zusätzlich noch andere Fluidbehandlungen an dieses System angekoppelt sind, ist die Gefahr von Clotting wegen des stagnierenden Blutes gegeben. Erfindungsgemäß wird durch die zweite Pumpe im
Behandlungskreislauf ein Behandlungsblutfluss aufrecht erhalten, sodass keine Stagnation und damit Gefahr von Clotting besteht. Dadurch wird die Funktion der angekoppelten Fluidbehandlung selbst im Störungsfalle nicht beeinträchtigt.
- Dialysator: Der Patientenblutfluss bei einem Dialysesystem liegt im Bereich von etwa 100-500 ml/min. Wenn zusätzlich noch andere
Fluidbehandlungsvorrichtungen, die für höhere Flüsse optimiert sind, an dieses System angekoppelt werden, ist die Gefahr von schlechter Produktleistung bzw. Clotting wegen des in Randzonen (der Fluidbehandlungsvorrichtungen) teilweise stagnierenden Blutes gegeben. Erfindungsgemäß wird durch die zweite unabhängig regelbare Pumpe im Behandlungskreislauf ein unabhängig regelbarer Behandlungsblutfluss aufrecht erhalten, sodass keine Stagnation und damit Gefahr von Clotting besteht. In Fällen, wo beispielsweise das Annähern des behandelten Fluids an einen Gleichgewichtszustand nach Passage der Behandlungsvorrichtung(en) möglichst gut erzielt werden soll, können
Fluidbehandlungsvorrichtungen mit großer aktiver Fläche, die zur sicheren Funktion höhere Behandlungsflüsse als den gegebenen Patientenblutfluss benötigen, verwendet werden. Auf diese Weise ist beispielsweise die nahezu vollständige CO2-Eliminierung eines verhältnismäßig geringen gegebenen Dialyse - Blutflusses bei einfacher
Handhabung (keine zusätzlichen Kanülen / Katheter, Dialyse - Blutfluss braucht nicht verändert zu werden) und trotz des geringen Patientenblutflusses somit ein hoher systemischer Cθ2-Eliminierungseffekt möglich.
Das letztgenannte Anwendungsbeispiel unterscheidet sich deutlich vom Stand der Technik: Während US 5.411.706A (Hubbard et al.) vorschlägt, einen gegebenen Oxygenator maximal auszulasten (um kleinere Dimensionen zu erreichen), ist hier die Zielsetzung, die für den Anwendungsfall ideale Fluidbehandlungsvorrichtung mit den zur Funktion erforderlichen Flussbedingungen zu versorgen. Bei erwünschter Annäherung an Gleichgewichtszustände bedeutet das den Einsatz von Vorrichtungen mit möglichst großer und effektiver Austauschfläche (d. h. beispielsweise möglichst große Dimensionen). Gleichgewichtszustände sind z. B. bei der Blutoxygenierung im Stand der Technik nicht das Ziel, sondern das Aufrechterhalten von physiologisch erforderlichen Gaspartialdrucken. Dabei wird über einen hohen Partialdruck von Sauerstoff im Versorgungsgas über den hohen vorliegenden Gradienten zwischen pO2 in der Gasphase und im Blut eine hohe Transferleistung bewirkt, wenn ein physiologischer Sauerstoff- Partialdruck gefordert wird.
Würde das Blut mit diesem Versorgungsgas ins Gleichgewicht gebracht, würden extrem hohe und damit unphysiologische Sauerstoff-Partialdrucke erzielt werden. Auch die Eliminierung von CO2 bei der Blutoxygenierung soll im Stand der Technik zu physiologischen Konzentrationen am Ausgang des Oxygenators führen und nicht zur möglichst vollständigen Eliminierung. Daher wird bei der Zielsetzung von physiologischen Verhältnissen im Stand der Technik mit hohem Gradienten der durch Behandlung zu verändernden physikalischen, chemischen oder biologischen Parameter und relativ kleiner und damit kostengünstiger Austauschfläche gearbeitet und die Gleichgewichtseinstellung gar nicht erst als Ziel angesehen.
Unter der obigen Formulierung „im wesentlichen dasselbe Fluid" ist zu verstehen, dass es sich in den unabhängigen Teilkreisläufen um jeweils gleichartiges Fluid handelt, welches aber in physikalischer, chemischer oder biologischer Hinsicht durch die passierten Vorrichtungen oder anderweitig durchgeführte Manipulationen gewisse Unterschiede gegenüber einem anderen Teilkreislauf aufweisen kann.
Zum Beispiel werden nach Passage eines Hämokonzentrators bzw. Dialysators höhere HCT-Werte des behandelten Blutes bewirkt; es handelt sich aber im Zulauf als auch im Ablauf um Blut. Das erhaltene Permeat hingegen stellt ein anderes Fluid dar, das zellfrei und nahezu proteinfrei ist und daher nicht als mit Blut gleichartig anzusehen ist. Nach Passage eines Leukozytenfilters weist ein derartig behandeltes Blut sehr wenige oder keine Leukozyten auf. Trotzdem ist das mehr oder weniger leukozytenhaltige Blut immer noch als gleichartig mit dem ursprünglichen Blut anzusehen. Im Falle von Apherese wird nach dem Stand der Technik aus dem Blut die zellfreie Flüssigkeit (Plasma) kontinuierlich abfiltriert und dann z. B. über Adsorptionskolonnen geleitet, die toxische Substanzen adsorbieren sollen. Danach wird das toxinfreie Plasma dem an zellulären Bestandteilen angereicherten Blut wieder zugegeben.
Hier ist klar zwischen Blut (mit mehr oder weniger zellulären Bestandteilen) und Plasma als verschiedenartigen Fluiden zu unterscheiden, wohingegen Plasma mit oder ohne enthaltene toxische Stoffe als gleichartige Fluide angesehen wird. In den Zweigen des BluWPIasmastromes ist das erfindungsgemäße Verfahren daher nicht offenbart, weil der Blut- und der Plasmastrom nicht im Wesentlichen dasselbe Fluid enthalten. Innerhalb des Blutstromes jedoch, vor und nach Passage des Plasmafilters, unter Betrachtung von im wesentlichen des gleichen Fluids Blut unterschiedlichen HCT, liegen wiederum gleichartige Fluide und damit die Bedingungen für das erfindungsgemäße Verfahren vor. Das gleiche gilt für die Betrachtung innerhalb des Plasmastromes, wobei nach Passage z. B. von Adsorbern toxinfreies Plasma resultiert. Auch dort sind die Bedingungen für das erfindungsgemäße Verfahren gegeben.
Die für die Funktion des erfindungsgemäßen Perfusionssystems mindestens zwei notwendigen Knotenpunkte der mindestens zwei Kreisläufe stellen in der Praxis die Grenzen einer Mischstrecke von Patientenkreislauf und Behandlungskreislauf dar. Zum Erreichen eines Behandlungseffektes ist zumindest eine sehr geringe Zumischung behandelten Fluids im Patientenkreislauf notwendig.
Bei nur einem idealen Knotenpunkt des Behandlungskreislaufes, also ohne Knotenfläche als Verbindung mit dem Patientenkreislauf, ist keine Vermischung des Fluids beider Kreisläufe gegeben. Daher müssen mindestens zwei Knotenpunkte mit zumindest einem sehr geringen Abstand voneinander vorliegen, um über die Zumischung behandelten Fluids einen Effekt im Patientenkreislauf bewirken zu können.
Umgekehrt ist daher auch die entstandene Vermischung von Fluid aus dem Patienten- und Behandlungskreislauf als Nachweis des Vorhandenseins dieser mindestens zwei Knotenpunkte zu werten. Dieser Fall ist zutreffend, wenn in erfindungsgemäßen Perfusionssystemen bzw. -Vorrichtungen optisch bzw. geometrisch die Lage der Knotenpunkte nicht oder nicht genau zu erkennen ist. In integrierten Produkten, die miteinander verbundene Fluidbehandlungsvorrichtungen in Kombination mit einer Pumpe enthalten, kann z. B. nur ein Einlass und ein Auslass zugänglich sein, wobei aber intern mittels der Pumpe und mindestens einer Fluidbehandlungsvorrichtung ein erfindungsgemäßer unabhängig regelbarer Behandlungskreislauf vorliegt. Wenn durch die Ankopplung z. B. dieses integrierten Produktes mit mindestens zwei internen Knotenpunkten an einen unabhängig regelbaren Patientenkreislauf mit enthaltener unabhängig regelbarer Pumpe, in diesem Falle also in Reihenschaltung, das , Verfahrensprinzip der zwei voneinander unabhängig regelbaren Kreisläufe realisiert wird, liegt auch in diesem Fall ein erfindungsgemäßes Perfusionssystem vor.
Das offengelegte Verfahren und die Fluidbehandlungsvorrichtungen wurden in den Beispielen im Zusammenhang mit Patienten (online - Fluidbehandlung) erläutert. Es versteht sich, dass sowohl das erfindungsgemäße Verfahren als auch die Vorrichtungen auch bei offline Fluidbehandlungen ohne Patient vorteilhaft angewandt werden können, wobei der Begriff „Patienten kreislauf" dann sinngemäß anzuwenden ist.
Selbstverständlich kann das erfindungsgemäße Perfusionssystem auch steuerungs- und regelungstechnische Komponenten wie Sensoren für zu regelnde Parameter sowie Regelkreise und Stellglieder zusätzlich zu den offenbarten Pumpen enthalten, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren, in einem Perfusionssystem mindestens zwei voneinander unabhängig regelbare Kreisläufe, die über mindestens zwei Knotenpunkte miteinander verbunden sind und die im wesentlichen dasselbe Fluid, insbesondere Blut, Blutplasma oder Elektolytlösungen enthalten, mit zwei voneinander unabhängig regelbaren Pumpe zu etablieren und zu optimieren. Das Perfusionssystem kann alle gängigen Vorrichtungen wie z. B. zur Förderung, Weiterleitung, Fluss- oder Druckregelung, Filterung, Blasenabscheidung, Stoff- und Energieaustausch oder Messung von physikalisch-chemischen Parametern dieser Fluide aufweisen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren für ein universell verwendbares Perfusionssystem mit mindestens zwei Pumpen, dadurch gekennzeichnet, dass
die mindestens zwei Pumpen unabhängig voneinander geregelt werden und dass mindestens zwei unabhängig voneinander regelbare Blutkreisläufe, die über mindestens zwei gemeinsame Knotenpunkte verbunden sind, die im Wesentlichen dasselbe Fluid, vorzugsweise Blut, Blutplasma oder Elektrolytlösungen enthalten, betrieben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass
zu einem Perfusionssystem mit mindestens einer enthaltenen unabhängig regelbaren Pumpe ein zweites Perfusionssystem mit mindestens einer enthaltenen unabhängig regelbaren Pumpe so zugefügt wird, dass
mindestens zwei unabhängig voneinander regelbare Blutkreisläufe, die über mindestens zwei gemeinsame Knotenpunkte verbunden sind, die im Wesentlichen dasselbe Fluid, vorzugsweise Blut, Blutplasma oder Elektrolytlösungen enthalten, betrieben werden.
3. Vorrichtung für ein universell verwendbares Perfusionssystem mit mindestens zwei Pumpen zum Betreiben des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
mindestens zwei unabhängig voneinander regelbare Pumpen und mindestens zwei unabhängig voneinander regelbare Blutkreisläufe, die über mindestens zwei gemeinsame Knotenpunkte verbunden sind, die im Wesentlichen dasselbe Fluid, vorzugsweise Blut, Blutplasma oder Elektrolytlösungen enthalten, vorgesehen sind.
4. Vorrichtung für ein universell verwendbares Perfusionsverfahren nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass
die Vorrichtung zur Kombination mit einer weiteren Perfusionsvorrichtung mit mindestens einer unabhängig regelbaren Pumpe vorgesehen ist, wobei in der Kombination
mindestens zwei unabhängig voneinander regelbare Blutkreisläufe, die über mindestens zwei gemeinsame Knotenpunkte verbunden sind, die im wesentlichen dasselbe Fluid, vorzugsweise Blut, Blutplasma oder Elektrolytlösungen enthalten, vorgesehen sind.
EP09749639A 2008-05-23 2009-05-22 Universell anwendbares optimiertes perfusionssystem Withdrawn EP2291210A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008024835A DE102008024835A1 (de) 2008-05-23 2008-05-23 Universell anwendbares optimiertes Perfusionssystem
PCT/EP2009/003625 WO2009141149A1 (de) 2008-05-23 2009-05-22 Universell anwendbares optimiertes perfusionssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2291210A1 true EP2291210A1 (de) 2011-03-09

Family

ID=41077736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09749639A Withdrawn EP2291210A1 (de) 2008-05-23 2009-05-22 Universell anwendbares optimiertes perfusionssystem

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20110098646A1 (de)
EP (1) EP2291210A1 (de)
JP (1) JP2011520584A (de)
KR (1) KR20110025177A (de)
CN (1) CN102036701A (de)
DE (1) DE102008024835A1 (de)
WO (1) WO2009141149A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2777801B1 (de) 2013-03-15 2019-08-28 Maquet Cardiopulmonary AG Vorrichtung zur CO2-Eliminierung von Patientenblut
WO2017132433A1 (en) 2016-01-29 2017-08-03 National Oilwell Varco, L.P. Hydraulic circuit for controlling a movable component
DE102017210134A1 (de) * 2016-12-15 2018-06-21 Fresenius Medical Care Deutschland Gmbh System zur extrakorporalen Blutbehandlung, Behandlungsvorrichtung, Kit und Verfahren zum Betreiben eines Systems zur extrakorporalen Blutbehandlung
CN111818951B (zh) * 2018-03-02 2024-01-02 频谱医疗有限公司 氧合系统
IT201800006973A1 (it) * 2018-07-05 2020-01-05 Apparecchiatura per il trattamento del sangue e relativo metodo di inizializzazione.

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3890969A (en) 1974-01-21 1975-06-24 Baxter Laboratories Inc Cardiopulmonary bypass system
US5074838A (en) * 1988-11-07 1991-12-24 Kr Phi Yer Karl K K Extracorporal thermo-therapy device and method for curing diseases using penetrants
JPH0654903A (ja) * 1991-02-13 1994-03-01 Saitetsuku Kk 透析中の生体情報制御限外濾過装置
US5411706A (en) 1994-02-09 1995-05-02 Hubbard; Lloyd C. Pump/oxygenator with blood recirculation
CA2174806A1 (en) * 1995-04-24 1996-10-25 Frank Sever Jr. Method and apparatus for enabling extracorporeal therapeutic treatment of a living patient's entire blood supply during a single uninterrupted time interval
DE19905937C1 (de) * 1999-02-12 2000-07-13 Karsten Kirchhof Mobile Herz-Lungen-Maschine
EP1171178B1 (de) * 1999-04-23 2006-11-22 RenaMed Biologics, Inc. Extrakorporaler kreislauf
US6610027B1 (en) * 2000-08-17 2003-08-26 Mohamed Kaled Mohamed El Hatu Hemodialysis
ITTO20030785A1 (it) 2003-10-03 2005-04-04 Mri S R L Societa Unipersonale Unita' di filtraggio del sangue in una macchina per emofiltrazione.
ITFI20030256A1 (it) 2003-10-09 2005-04-10 Angela Caramuta Dispositivo per l'eliminazione dell'anidride carbonica
ITFI20040025A1 (it) 2004-02-05 2004-05-05 Angela Caramuta Dispositivo per l'eliminazione dell'anidride carbonica dal sangue ed un'apparecchiatura equipaggiata con il dispositivo medesimo
JP4337980B2 (ja) * 2004-09-15 2009-09-30 旭化成クラレメディカル株式会社 血液浄化装置
EP1661592B1 (de) * 2004-11-24 2008-05-28 LIFEBRIDGE Medizintechnik AG Vorrichtung zur Bereitstellung eines extrakorporalen Blutkreislaufs

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009141149A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008024835A1 (de) 2009-12-10
JP2011520584A (ja) 2011-07-21
WO2009141149A1 (de) 2009-11-26
CN102036701A (zh) 2011-04-27
US20110098646A1 (en) 2011-04-28
KR20110025177A (ko) 2011-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0115835B1 (de) Vorrichtung zur Entfernung von Wasser aus Blut
DE3444671C2 (de)
DE60126817T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines sterilien infusionsfluids
DE60037408T3 (de) Vorrichtung zur Hämodialyse
EP2106266B1 (de) Verfahren zum Primen eines Blutschlauchsatzes
DE4240681C2 (de) Vorrichtung zur Hämodialyse ohne Antikoagulation
EP2825250B1 (de) Schlauchadapter zum beeinflussen des drucks innerhalb eines schlauchabschnitts während einer medizinischen behandlung
EP1356836B1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen Blutbehandlung
WO2015110437A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung und vorgabe der pumprate von blutpumpen
EP2337592B1 (de) Vorrichtung zur extrakorporalen blutbehandlung im einnadel-betrieb
EP3554577A1 (de) System zur extrakorporalen blutbehandlung, behandlungsvorrichtung, kit und verfahren zum betreiben eines systems zur extrakorporalen blutbehandlung
EP3041525B1 (de) Medizinische vorrichtung mit einer steuervorrichtung zum beeinflussen des drucks innerhalb eines heizbeutels während einer medizinischen behandlung
DE60127657T2 (de) Blutreinigungssystem
WO2009141149A1 (de) Universell anwendbares optimiertes perfusionssystem
EP3576804A1 (de) Extrakorporale blutpumpe, herz-lungen-maschine, verfahren zum betreiben einer extrakorporalen blutpumpe sowie verfahren zum betreiben einer herz-lungen-maschine
DE2754810C3 (de) Hämofiltrationsgerät
WO2018055091A1 (de) Einsatzstück für einen blutschlauchsatz zum begünstigen einer vermischung einer infusionslösung mit einem weiteren fluid
DE3834126C1 (de)
EP3237036B1 (de) Infusionsleitung mit einrichtung zum begünstigen einer vermischung einer infusionslösung mit einem weiteren fluid
DE102014008546B4 (de) Haemofiltrationsgerät, Schlauchset und dessen Verwendung und Verfahren zum Betrieb eines Haemofiltationsgeräts
DE102016008755A1 (de) Dialysegerät mit einer Steuereinheit zur Durchführung einer Konditionierung der Dialysemembran
DE202017000613U1 (de) Vorrichtung für eine Extrakorporale Blutbehandlung
EP3996768A1 (de) Dialysegerät mit drei bilanzkammern
DE102010049536A1 (de) Universelles künstliches Blutkreislaufsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: MAQUET CARDIOPULMONARY AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130625

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131106