EP2278115A1 - Verlängerung für ein Bohrgestänge - Google Patents

Verlängerung für ein Bohrgestänge Download PDF

Info

Publication number
EP2278115A1
EP2278115A1 EP09008093A EP09008093A EP2278115A1 EP 2278115 A1 EP2278115 A1 EP 2278115A1 EP 09008093 A EP09008093 A EP 09008093A EP 09008093 A EP09008093 A EP 09008093A EP 2278115 A1 EP2278115 A1 EP 2278115A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extension
pipe
tool
drill
drilling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09008093A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2278115B1 (de
Inventor
Thomas Schmitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Original Assignee
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Spezialtiefbau GmbH filed Critical Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority to AT09008093T priority Critical patent/ATE532940T1/de
Priority to EP09008093A priority patent/EP2278115B1/de
Publication of EP2278115A1 publication Critical patent/EP2278115A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2278115B1 publication Critical patent/EP2278115B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B47/00Survey of boreholes or wells
    • E21B47/02Determining slope or direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/07Telescoping joints for varying drill string lengths; Shock absorbers
    • E21B17/076Telescoping joints for varying drill string lengths; Shock absorbers between rod or pipe and drill bit

Definitions

  • the invention relates to an extension for a drill pipe, in particular for a telescopic drill pipe, according to the preamble of claim 1, with a linkage connection means for connection of the extension with the drill pipe and a tool connection means for connecting the extension with a drilling tool.
  • Kelly linkage For the production of holes in the ground with large rotary drilling rigs, for example for the production of foundation piles for buildings, it is known to use telescopic drill pipe, in particular so-called Kelly linkage.
  • Such Kelly linkage consists of several nested Kelly tubes, the innermost Kelly tube hanging from a rope of the rotary drilling rig and thus can be moved up and down. This allows the Kelly linkage to be telescoped.
  • the drilling tool At the bottom of the innermost Kelly tube, the drilling tool is attached.
  • the torque and thus the rotational movement is transmitted from one Kelly tube to another similar to a shaft-hub connection.
  • the rotational movement of the rotary drive which acts on the outermost drill pipe, to the drilling tool, which is arranged on the innermost Kelly tube, transmitted.
  • Such Kellygestfite are for example from the EP 1 445 418 A1 known.
  • the achievable with a conventional Kelly linkage maximum drilling depth is determined by the length of the extended drill pipe. This length again corresponds approximately to the length of the retracted drill string multiplied by the number of individual Kelly tubes.
  • the maximum deployable retracted rod length is usually limited by the height of the equipment tower and the required free height above ground (ground level).
  • the number of individual Kelly tubes is limited by the diameter of the hollow shaft in the rotary drive, since in general all Kelly tubes must be passed through this hollow shaft.
  • the DE 40 38 424 C1 known to lead the outermost Kelly tube only below the rotary drive, instead of this to perform through the hollow shaft. But even with such an arrangement, the number of individual Kelly tubes is ultimately limited by geometric specifications, so that there is limited to the maximum extended rod length accordingly.
  • an extension rod can be attached to the Kelly drill pipe.
  • the maximum achievable depth can be increased.
  • the maximum achievable with such KellygestCodeeverinrung drilling depth increase is limited by the fact that the entirety consisting of extension rod and drilling tool must be shorter than the free height between Planum and retracted Kellygestnaturee, because only then the drilling tool can be swung out to empty out of the hole.
  • a drilling depth increase of a maximum of 3 to 5 m can thus be achieved with an extension rod.
  • extension rods For even greater drilling depths, it could be considered to mount or dismount several extension rods with a hoist above the borehole. However, then a complete assembly and subsequent disassembly of the extension rods for emptying the drilling tool is necessary for each drilling game, which would be relatively time consuming. The drilling performance would be only comparatively low.
  • the extension of the DE 198 31 755 C1 has a hollow cylindrical extension piece, which is connected to the lowermost member of the telescoping Kelly linkage, and which pushes in the retracted state on the tubes of the hereby extended Kelly linkage. Again, however, the maximum achievable Drill depth increase limited because the length of the hollow cylindrical extension piece is limited by the length of the retracted Kelly linkage.
  • the object of the invention is to provide an extension for attachment, in particular for attaching, to a drill pipe, for example to a Kelly drill pipe, with which the maximum achievable drilling depth can be increased particularly far with particularly high reliability and easy and quick handling.
  • the extension according to the invention is characterized in that it comprises a plurality of telescoping tubular elements, which are arranged in the radial direction and which are mutually displaceable in the axial direction, wherein the linkage connecting device and the tool-connecting device are respectively arranged on different tubular elements, and the tubular element , on which the linkage connection device is arranged, is located at least partially in the radial direction within that tube element on which the tool connection device is arranged.
  • a first aspect of the invention may be seen to provide the drill string extension telescopically with a plurality of tubular members which may be telescoped apart for drilling and which may be telescoped to pull the drilling tool.
  • a significantly increased drilling depth increase can be achieved with the invention telescopic extension. Because similar to a Kelly linkage described above, the maximum additional length is the greater the more tubular elements are provided even with a telescopic KellygestTooleverinrung invention.
  • this point at which the pipes must be reconnected, is located at the transition between the two pipe elements, and thus a pipe length away from the fixed point, that is, at a vertical pipe run a pipe length above the fixed point.
  • the drilling tool is arranged on the outer tube element, it is this outer tube element which has to be fixed when pushed apart so that the drilling tool does not fall down.
  • this outer tubular element is not covered and can thus be intercepted and fixed at any height contrary to the arrangement described above.
  • the outer tubular element can thus be gripped at the point that comes to lie in the middle of the pipe combination with the pipe combination pulled out.
  • the point at which the pipes must be reconnected after removal in the area of the fixed point and not a tube length above, and is thus particularly accessible.
  • the tool is arranged on an outer tube element, in particular on the outermost tube element, and the linkage to be elongated on a further inner tube element, a particularly large increase in drilling depth is thus achieved with particularly good handleability.
  • a telescopic extension according to the invention which can be extended and shortened at the borehole by being pushed apart or pushed together like a kelly linkage.
  • the arrangement of the individual tube elements is reversed.
  • these directions should generally refer to the longitudinal axes of the individual tubular elements, that is, the radial direction is thus in particular the direction perpendicular to the longitudinal axis of preferably coaxially arranged one inside the other Pipe elements runs.
  • the tubular elements may be formed with a round cross-section, in which case a torque transmission can take place via entrainment strips.
  • a torque transmission can take place via entrainment strips.
  • the cross-sectional shape itself can be used for torque transmission, so that corresponding entrainment can be omitted.
  • the innermost tube could also be solid for a particularly good power consumption.
  • hollow tubes are often preferred for reasons of weight.
  • the drilling tool may in particular be a drilling screw or a drilling bucket.
  • the invention also includes an arrangement in which a drilling tool is arranged on the tool connection device of the extension and / or in which a drill string is arranged on the linkage connection device.
  • the linkage connection device and / or the tool connection device may have, for example, polygonal profiles for torque transmission.
  • square profiles are provided.
  • the linkage connecting device can thus preferably have an inner polygonal profile, that is to say a sleeve, and the tool connecting device can have an outer polygonal profile.
  • the linkage connection device expediently has a Kellybox and the tool connection device has a Kellyvierkant.
  • the linkage connecting device is expediently arranged on the side facing away from the borehole, that is to say generally at the top of the underlying tubular element, and the linkage connecting device on the side facing the borehole, that is to say generally on the underside of the underlying tubular element.
  • the handling of the extension according to the invention can be further simplified in that on at least one of the tubular elements, a catch means for supporting the respective tubular element, in particular at the borehole mouth, is provided.
  • the interception device may have a catching element that protrudes from the lateral surface of the tubular element, so that it can be brought in the area of the wellbore mouth to rest.
  • all the pipe elements each have such a catching device, possibly with the exception of the inner pipe element, on which the linkage connecting device is arranged, and therefore may not need to be supported.
  • a catch device may also be advantageous, for example for assembly purposes, on this inner tube element.
  • An interception device according to the invention facilitates the fixation of the respective free tube element combination when pushing apart or pushing together the extension.
  • the interception device is arranged in a rod-side end region of the respective tubular element, in particular in an end region facing the Kelly linkage to be extended.
  • the interception device is arranged in a region of the respective tubular element which faces the linkage connecting device, that is to say that the intercepting device is preferably closer in the axial direction to the end of the tubular element which faces the linkage connecting device. as at the end, which faces the tool-connecting device.
  • the respectively intercepted pipe element is at vertical linkage under the interception device.
  • the intercepted pipe element can thus be advantageously arranged during interception in the borehole interior, so that no corresponding clearance on the drill is required. This in turn has a positive effect on the achievable drilling depth.
  • this catching device has at least one catching element, which projects from the respective pipe element preferably in the radial direction.
  • a plate may be provided as the intercepting element, preferably a ring plate which surrounds the respective pipe element, in particular in an upper region of the pipe element.
  • a capture element but can for example also be provided a Abfanggabel.
  • Such a preferably slidable Abfanggabel may have two legs which extend on opposite sides of the respective pipe element.
  • the interception element is arranged on the lateral surface of the respective tubular element.
  • the extension according to the invention can basically be used both in cased boring and uncased boring.
  • cased drilling the interceptor is suspended for catching expediently on Bohrrohrkragen the drill pipe.
  • uncased drilling the interceptor can rest directly on the borehole mouth.
  • the intercepting element has at least one hook element.
  • the intercepting element for forming the hook element can have at least one angled limb which points towards the tool connection device, that is to say generally downwards.
  • the intercepting element is located radially within the drilling cross section of the drilling tool.
  • the cross section which is swept by the intercepting element when rotating the extension about the longitudinal axis of the tubes, within the Bohrqueritess of the drilling tool. This prevents the interceptor abuts the borehole wall, when the corresponding pipe element is introduced into the borehole.
  • a cross-section smaller interception element it may be provided to exert a radially directed force on the extension for the purpose of interception, so that the longitudinal axis of the extension is slightly tilted with respect to the longitudinal axis of the already created borehole, and thus the intersecting cross-sectional interceptor over can survive the borehole wall.
  • it may be provided for intercepting by means of a cross-section smaller interception element to provide the interception element in the radial direction adjustable on the respective tube element, or temporarily provide an additional cross-sectional larger edition, on which in turn rests the interceptor.
  • a further embodiment of the invention consists in that the intercepting element is detachably arranged on the respective tubular element. According to this embodiment it can be provided to arrange the intercepting element only intermittently for interception on the tubular element. As a result, the total weight can be reduced and, moreover, it can be prevented that the intercepting element gets into the borehole.
  • the invention provided on each pipe element interception device can also consist only in a receptacle which is adapted to fix the interception element.
  • Such a trained as a recording interception device for example, have at least one recess or at least one stop.
  • the extension has locking means with which adjacent tubular elements for transmitting axial forces and / or torques can be locked together.
  • These locking means allow a transmission of forces and / or moments from the drill string via the axially displaceable tubes to the drilling tool. If axially extending carrier strips or other means for transmitting torque between adjacent tubular elements are provided, it may be sufficient that the locking means are set up only for the transmission of axial forces. In principle, the locking means can serve both for the transmission of axial forces and for the transmission of torques.
  • the locking means comprise at least one bolt, which is preferably radially adjustable with respect to the pipe elements.
  • the bolt engages for locking in a corresponding recess of the respective adjacent tubular element.
  • a guide slot for the bolt can be provided.
  • the bolt may also have a bayonet lock, with which the bolt can be locked in the inserted state.
  • the locking means have locking pockets and corresponding projections which are arranged on adjacent tubular elements.
  • These latch pockets and projections may, for example, form a bayonet lock, the adjacent tube elements in the axial direction guaranteed.
  • a lock can be effected by relative rotation of individual pipe elements to each other about their longitudinal axis.
  • the extension according to the invention can be realized with only two tubular elements.
  • at least one further tubular element is arranged between the tubular element on which the linkage connecting device is arranged, and the tubular element on which the tool connecting device is arranged.
  • at least three pipe elements are provided telescopically.
  • the operational reliability can be further increased by providing a stop for at least one further tube element on at least one tube element, in particular on the tube element on which the linkage connection device is arranged, this stop being arranged in particular in the region of the linkage connection device can.
  • this embodiment can be prevented in a particularly simple manner that the remaining pipe elements slip over the linkage connection means to the linkage upwards.
  • the said stop acts for all further tube elements.
  • the individual pipe elements successively have a stop for the respectively adjacent outer pipe element.
  • a stop can also be formed by correspondingly shaped entrainment.
  • the extension between a drill string, in particular Kelly linkage, and a drilling tool is arranged.
  • the invention thus also relates to the unit drill pipe extension drilling tool. If the extension according to the invention is used to extend a telescopic linkage, for example a Kelly linkage, this results in a combination of two telescopic linkage sections, which are connected in series via the linkage connection device.
  • the invention can enable a drilling depth increase with the same device size or a reduction of the device size for the same drilling depth, especially in a partial piping.
  • the invention allows a faster extension or shortening by semi-automatic telescoping. Since no crane work is required, a relatively high drilling speed is made possible even at great depths.
  • an additional drilling depth gain can be made possible if the number of Kelly tubes of the Kelly linkage (for example three times) is smaller than the number of tube elements of the telescopic extension (for example quadruple). In a Kellyley (2004) on a short Kellygestfite this benefit can be further extended.
  • the telescope Kellyverdorfrung is also relatively cheap.
  • the invention can be used, for example, in deep special wells, such as in mining / bulk sampling, in the construction of shafts, deep pile foundations and other special cases.
  • the invention also relates to a drilling rig with a mast, a drill pipe which extends at least partially along the mast, a drill drive arranged on the mast for actuating the drill pipe, and a carrier vehicle for the mast, wherein an extension according to the invention is provided on the drill pipe.
  • the invention also relates to a method for creating a borehole, in which a boring tool, which is arranged on a drill pipe, in particular Kelly linkage, is drilled, in particular in connection thereto an extension according to the invention between Kelly linkage and boring tool is installed, and the extension for enlarging the maximum drilling depth is extended. It may be advantageous if the bore is first drilled with the simple Kelly linkage and only then the inventive telescopic extension between Kelly linkage and drilling tool is installed. In principle, it can also be provided to drill from the beginning with the combination of Kelly linkage and extension. Preferably, the Kelly linkage and then the extension is extended during drilling first.
  • FIG. 1 A first embodiment of an extension 10 according to the invention is shown in FIG. 1 shown in various stages of operation, with an almost completely retracted state on the left side, an extended state on the right side and an intermediate state in the middle.
  • FIG. 1 shows the telescopic extension 10 a total of three telescoping tube elements 1 ', 1 "and 1"', which are arranged coaxially with respect to the drilling axis 99 into each other.
  • a drilling tool 60 is provided, which is designed as a drilling bucket in the illustrated embodiment.
  • This drilling tool 60 is arranged on the outer, lowest-lying tube element 1 "'.
  • the tube element 1"' has a tool connection device 19, which is designed as a so-called kelly square.
  • a linkage connecting device 18 is designed as a square profile.
  • FIG. 1 further shows, is at the lower, outer tube member 1 "'a plunger 24 for actuating, in particular for opening, designed as a drilling bucket drilling tool 60 is provided.
  • FIG. 2 Another embodiment of an extension 10 according to the invention is shown in FIG FIG. 2 shown.
  • the interception devices 3 serve to intercept the tubular element 1, on which the respective interceptor 3 is arranged, at the borehole mouth 70 when the corresponding bolts 40 are released for telescoping, so that the corresponding tubular element 1 does not fall into the borehole 90 by gravity.
  • the interception devices 3 each have a rod-shaped or fork-shaped intercepting element 30, which is arranged in an upper region of the respective underlying tubular element 1, that is in a region of the tubular element 1, which the tool-connecting device 19 and the drilling tool 60th 'turned away.
  • the interception elements 30 are formed as radial webs which project from the respective pipe element 1. Radially on the outside, the interception elements 30 are bent over so that hook elements 31 are formed which point downwards toward the drilling tool 60. As shown by the example of the middle tubular element 1 ", the respective tubular element 1" can be hooked on the borehole mouth 70 via these hook elements 31.
  • the intercepting element 30 can be hooked into the tube collar 36 of a drill pipe 37.
  • the intercepting elements 30 can also be used as Preferably, a plurality of hook elements 31 may then be provided spaced apart on the circumference of the respective intercepting element 30.
  • the connecting means designed as a bolt 40 are provided above the respective intercepting element 30, that is to say on the side facing away from the drilling tool, on the respective tubular element 1. Like on the Pin 40 "and the associated interception element 30" can be seen, thus the bolt 40 "is easily accessible when the associated interception element 30" is mounted.
  • the individual interception elements 30 are smaller in cross-section compared with the drilling tool 60 'is formed, which is designed in the illustrated embodiment as a drill screw. This allows the scavengers 3 to enter the borehole 90 without damaging the borehole wall.
  • the hooking the hook element 31 “allows.
  • it may be provided to attach the interception element only temporarily before interception and subsequently take it off again. This can be realized in a particularly simple way with Abfanggabeln.
  • FIGS. 3 to 7 illustrate the use of the extension 10 of the FIG. 1 in a method for creating a borehole 90, wherein the FIGS. 3 to 7 show the different process steps in the Bohrlochcher ein.
  • FIG. 3 shows a drill 80 is provided for this purpose.
  • This drill 80 has a carrier vehicle 83 which carries a mast 81.
  • a drill drive 82 is arranged longitudinally displaceable.
  • a drill string 50 on the underside of which the extension 10 is arranged via the linkage connection device 18.
  • the drilling tool 60 is arranged.
  • FIG. 3 shows the drill 80 in a position for the assembly or disassembly of the extension 10 or for the emptying of the drilling tool 60, in which the drill pipe 50 and the extension 10 are retracted.
  • extension 10 is to be extended for a drilling depth increase, first the outer tubular element 1 "'is intercepted and the bolts 40"' arranged thereon are released. This condition is in FIG. 4 shown.
  • the drill string 50 is raised to extend the extension 10, for example, by means of a mast 80 extending support cable 54.
  • the am Drill pipe 50 fastened inner tubular element 1 'as well as the middle tube element 1 "held on the inner tube element 1' via the bolts 40" are pulled out of the lower tube element 1 "'and the extension 10 is pulled out FIG. 5 shown.
  • extension 10 is to be extended even further, then the middle tube element 1 "is intercepted, then the bolts 40" of the middle tube element 1 "are loosened, then the drill pipe 50 is again moved upwards and in this case the inner tube element 1 'from the middle one Pipe element 1 "pulled out. This condition is in FIG. 6 shown.
  • the extension of the extension 10 is thus preferably from the outer tube member 10 "'inwards.
  • FIG. 7 Finally, the maximum achievable drilling depth with completely extended telescopic linkage 50 and fully extended extension 10.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Verlängerung für ein Bohrgestänge (50), insbesondere für ein teleskopierbares Bohrgestänge, mit einer Gestänge-Verbindungseinrichtung (18) für eine Verbindung der Verlängerung (10) mit dem Bohrgestänge (50) und einer Werkzeug-Verbindungseinrichtung (19) für eine Verbindung der Verlängerung (10) mit einem Bohrwerkzeug (60). Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass die Verlängerung (10) mehrere teleskopierbare Rohrelemente (1',1'') aufweist, welche in Radialrichtung ineinander angeordnet sind, und welche in Axialrichtung gegeneinander verschiebbar sind, wobei die Gestänge-Verbindungseinrichtung (18) und die Werkzeug-Verbindungseinrichtung (19) jeweils an unterschiedlichen Rohrelementen angeordnet sind, und sich das Rohrelement, an dem die Gestänge-Verbindungseinrichtung (18) angeordnet ist, zumindest bereichsweise in Radialrichtung innerhalb desjenigen Rohrelementes befindet, an dem die Werkzeug-Verbindungseinrichtung (19) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verlängerung für ein Bohrgestänge, insbesondere für ein teleskopierbares Bohrgestänge, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit einer Gestänge-Verbindungseinrichtung für eine Verbindung der Verlängerung mit dem Bohrgestänge und einer Werkzeug-Verbindungseinrichtung für eine Verbindung der Verlängerung mit einem Bohrwerkzeug.
  • Zur Herstellung von Bohrungen im Boden mit Großdrehbohrgeräten, beispielsweise für die Herstellung von Gründungspfählen für Gebäude, ist es bekannt, teleskopierbare Bohrgestänge, insbesondere sogenannte Kellygestänge einzusetzen. Ein solches Kellygestänge besteht aus mehreren ineinander liegenden Kellyrohren, wobei das innerste Kellyrohr an einem Seil des Drehbohrgerätes hängt und damit auf und ab bewegt werden kann. Hierdurch kann das Kellygestänge teleskopiert werden. Unten am innersten Kellyrohr ist das Bohrwerkzeug befestigt. Durch vertikale Leisten an den Kellyrohren oder entsprechende Mitnehmernuten am jeweils angrenzenden Kellyrohr wird ähnlich einer Welle-Nabe-Verbindung das Drehmoment und damit die Drehbewegung von einem Kellyrohr zum anderen übertragen. Auf diese Weise wird die Drehbewegung vom Drehantrieb, welcher am äußersten Bohrrohr wirkt, zum Bohrwerkzeug, welches am innersten Kellyrohr angeordnet ist, übertragen. Derartige Kellygestänge sind beispielsweise aus der EP 1 445 418 A1 bekannt.
  • Die mit einem herkömmlichen Kellygestänge erreichbare maximale Bohrtiefe ergibt sich aus der Länge des ausgefahrenen Bohrgestänges. Diese Länge entspricht wiederum etwa der Länge des eingefahrenen Bohrgestänges multipliziert mit der Zahl der einzelnen Kellyrohre. Diese beiden letztgenannten Parameter sind jedoch in der Praxis nicht beliebig variierbar, so dass die maximale Bohrtiefe nicht beliebig erhöht werden kann. Insbesondere ist einerseits die maximal einsetzbare eingefahrene Gestängelänge in der Regel begrenzt durch die Geräteturmhöhe und die erforderliche freie Höhe über Planum (Bodenebene). Andererseits ist die Anzahl der einzelnen Kellyrohre begrenzt durch den Durchmesser der Hohlwelle im Drehantrieb, da in der Regel sämtliche Kellyrohre durch diese Hohlwelle hindurchgeführt werden müssen. Zwar ist aus der DE 40 38 424 C1 bekannt, das äußerste Kellyrohr ausschließlich unterhalb des Drehantriebes zu führen, anstatt dieses durch die Hohlwelle durchzuführen. Doch auch bei einer solchen Anordnung ist die Zahl der einzelnen Kellyrohre letztendlich durch geometrische Vorgaben beschränkt, so dass auch dort die maximal ausgefahrene Gestängelänge entsprechend begrenzt ist.
  • Muss tiefer gebohrt werden als es die maximal ausgefahrene Gestängelänge zulässt, kann an das Kelly-Bohrgestänge zusätzlich eine Verlängerungsstange angebaut werden. Durch eine solche Kellygestängeverlängerung kann die maximal erreichbare Bohrtiefe vergrößert werden. Die mit einer solchen Kellygestängeverlängerung maximal erzielbare Bohrtiefenerhöhung ist jedoch dadurch begrenzt, dass die Gesamtheit bestehend aus Verlängerungsstange und Bohrwerkzeug kürzer sein muss als die freie Höhe zwischen Planum und eingefahrenem Kellygestänge, denn nur dann kann das Bohrwerkzeug noch zum Entleeren aus der Bohrung herausgeschwenkt werden. Typischerweise kann somit mit einer Verlängerungsstange eine Bohrtiefenerhöhung von maximal 3 bis 5 m erreicht werden.
  • Für noch größere Bohrtiefen könnte erwogen werden, mehrere Verlängerungsstangen mit einem Hebezeug über dem Bohrloch zu montieren beziehungsweise zu demontieren. Allerdings ist dann bei jedem Bohrspiel eine vollständige Montage und anschließende Demontage der Verlängerungsstangen zum Entleeren des Bohrwerkzeuges notwendig, was vergleichsweise zeitaufwändig wäre. Die Bohrleistung wäre dann nur noch vergleichsweise gering.
  • Aus der DE 198 31 755 C1 ist eine weitere Kellygestängeverlängerung bekannt. Die Verlängerung der DE 198 31 755 C1 weist ein hohlzylinderförmiges Verlängerungsstück auf, welches an das unterste Glied des teleskopierbaren Kellygestänges angeschlossen wird, und welches sich im eingefahrenen Zustand über die Rohre des hiermit verlängerten Kellygestänges schiebt. Auch hier ist jedoch die maximal erzielbare Bohrtiefenerhöhung begrenzt, da die Länge des hohlzylinderförmigen Verlängerungsstücks durch die Länge des eingefahrenen Kellygestänges begrenzt ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verlängerung zum Anbau, insbesondere zum Anhängen, an ein Bohrgestänge, beispielsweise an ein Kellybohrgestänge, anzugeben, mit welcher bei besonders hoher Zuverlässigkeit und einfacher und schneller Handhabung die maximal erreichbare Bohrtiefe besonders weit vergrößert werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bohrgestängeverlängerung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Verlängerung ist dadurch gekennzeichnet, dass sie mehrere teleskopierbare Rohrelemente aufweist, welche in Radialrichtung ineinander angeordnet sind, und welche in Axialrichtung gegeneinander verschiebbar sind, wobei die Gestänge-Verbindungseinrichtung und die Werkzeug-Verbindungseinrichtung jeweils an unterschiedlichen Rohrelementen angeordnet sind, und sich das Rohrelement, an dem die Gestänge-Verbindungseinrichtung angeordnet ist, zumindest bereichsweise in Radialrichtung innerhalb desjenigen Rohrelementes befindet, an dem die Werkzeug-Verbindungseinrichtung angeordnet ist.
  • Ein erster Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, die Bohrgestängeverlängerung teleskopierbar mit mehreren Rohrelementen vorzusehen, welche zum Abbohren auseinandergeschoben werden können, und welche zum Ziehen des Bohrwerkzeuges ineinandergeschoben werden können. Im Gegensatz zu einer Kellyverlängerung mit nur einem einzigen, starren Rohrabschnitt, wie sie beispielsweise aus der DE 198 31 755 C1 bekannt ist, kann mit der erfindungsgemäß teleskopierbaren Verlängerung eine deutlich vergrößerte Bohrtiefenerhöhung erreicht werden. Denn ähnlich wie bei einem zuvor beschriebenen Kellygestänge ist auch bei einer erfindungsgemäß teleskopierbaren Kellygestängeverlängerung die maximale Zusatzlänge umso größer, je mehr Rohrelemente vorgesehen sind.
  • Ein weiterer Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, das Bohrwerkzeug am äußersten Rohrelement der Verlängerung anzuordnen, und das zu verlängernde Bohrgestänge und somit die Verbindung zum Bohrantrieb am innersten Rohrelement vorzusehen. Somit ist bei der erfindungsgemäßen Verlängerung eine Anordnung gegeben, die exakt invers zu derjenigen Anordnung ist, welche bei einem üblichen Kellygestänge verwendet wird. Denn bei einem üblichen Kellygestänge sind der Bohrantrieb entgegen der Erfindungslehre am äußersten Kellyrohr und das Bohrwerkzeug am innersten Kellyrohr angeordnet, an dem auch das Tragseil befestigt ist.
  • Es hat sich überraschenderweise gezeigt, dass beim Einsatz an einer Gestängeverlängerung die erfindungsgemäße Anordnung deutlich vorteilhafter ist als die hierzu umgekehrte Anordnung, welche bei bekannten Kellygestängen zum Einsatz kommt. Insbesondere kann mit der erfindungsgemäßen Anordnung die Handhabbarkeit der Verlängerung deutlich verbessert werden und überdies eine weitere Bohrtiefenerhöhung erreicht werden, wobei sich diese vorteilhaften Effekte speziell dann einstellen, wenn die teleskopierbaren Rohrelemente entsprechend dem ersten Grundgedanken der Erfindung zur Verlängerung eines bestehenden Gestänges eingesetzt werden. Diese Effekte, die auf besonderen geometrischen Gegebenheiten beruhen, werden nachfolgend im Detail erläutert. Der Einfachheit halber erfolgt die Erläuterung dabei am Beispiel einer Rohrkombination mit lediglich zwei teleskopierbaren Rohrelementen. Dieses Beispiel kann jedoch auch auf Rohrkombinationen mit mehreren Rohrelementen ausgeweitet werden:
    • Werden entsprechend der Erfindung die Rohrelemente zum Zwecke der Verlängerung eines bestehenden Kellygestänges eingesetzt, so steht, anders als beim Kellygestänge selbst, zum Sichern des jeweils freien Rohrelements kein Tragseil zur Verfügung, denn dieses Tragseil ist zum Betrieb des zu verlängernden Kellygestänges erforderlich. Ist aber kein Tragseil zum Sichern des freien Rohrelementes vorhanden, so würde dieses freie Rohrelement einfach durch Schwerkraftwirkung herabfallen, wenn die Verbindung zum benachbarten Rohrelement beim Teleskopieren gelöst wird. Daher muss die zur Verlängerung eingesetzte Rohrelementekombination beim Teleskopieren durch eine zusätzliche, in der Regel im Bereich des Bohrlochmundes angeordnete Abfangvorrichtung gesichert und fixiert werden, um zu verhindern, dass einzelne Rohelemente herabfallen. Insbesondere ist es erforderlich, dasjenige Rohrelement, an welchem das Bohrwerkzeug angeordnet ist, mit der Abfangvorrichtung zu sichern, damit dieses Rohrelement nicht aufgrund des Gewichtes des Bohrwerkzeuges herabfällt.
  • Würde man nun, wie bei einem konventionellen Kellygestänge bekannt, das Bohrwerkzeug am inneren Rohrelement anordnen, so müsste beim Auseinanderschieben dieses innere Rohrelement mit der Abfangvorrichtung am Bohrlochmund fixiert werden. Von diesem inneren Rohrelement liegt vor dem Auseinanderschieben allerdings nur ein kleiner Teil, nämlich das untere Rohrende frei, denn der Rest des inneren Rohrelementes ist vor dem Auseinanderschieben vom außen liegenden zweiten Rohrelement abgedeckt. Wollte man also wie bei einem konventionellen Kellygestänge bekannt das Bohrwerkzeug am inneren Rohrelement anordnen, so müsste man zum Auseinanderschieben das freie untere Rohrende des Innenrohres greifen und mit der Abfangvorrichtung am Bohrlochmund fixieren. Dieses freie untere Rohrende des Innenrohres, welches fixiert werden müsste, ist jedoch zugleich das Ende der Rohrkombination, welche von den beiden Rohrelementen zusammen gebildet wird. Würde man also, wie bei einem konventionellen Kellygestänge bekannt, das Bohrwerkzeug am inneren Rohrelement anordnen, so müsste beim Auseinanderschieben die Rohrkombination, welche aus den beiden Rohrelementen besteht, endseitig am Bohrlochmund fixiert werden.
  • Dies hätte jedoch zwei in der Regel unerwünschte Folgen: Da erstens die Rohrkombination am unteren Ende festläge, stünde bei der ausgezogenen Rohrkombination die Länge der gesamten Kombination über den Fixierungspunkt hinweg, das heißt es stünden zwei Rohrlängen über den Fixierungspunkt hinweg. Für diese zwei Rohrlängen müsste entsprechend freie Höhe bereitgestellt werden. Da an einem Bohrgerät jedoch nur begrenzt Raum für die freie Höhe zur Verfügung steht, müssten die Rohrlängen entsprechend verringert werden, was zu einer Verringerung der zusätzlichen Bohrtiefe führen würde. Zum zweiten befände sich bei dieser endseitigen Fixierung der Punkt, an dem die beiden Rohrelemente nach dem Auseinanderschieben wieder manuell verbunden werden müssen, nicht dort, wo das Rohr fixiert ist. Denn dieser Punkt, an dem die Rohre wieder verbunden werden müssen, befindet sich am Übergang zwischen den beiden Rohrelementen, und somit eine Rohrlänge entfernt vom Fixpunkt, das heißt bei senkrechtem Rohrverlauf eine Rohrlänge oberhalb des Fixpunktes. Dies bedeutet aber in der Praxis, dass ein Arbeiter zum manuellen Verbinden der Rohrkombination beispielsweise mühsam auf eine Leiter oder Bühne steigen müsste, um eine Rohrlänge oberhalb des am Bohrlochmund liegenden Fixpunktes arbeiten zu können.
  • Gänzlich anders sind die Verhältnisse bei der erfindungsgemäßen Anordnung. Da erfindungsgemäß das Bohrwerkzeug am äußeren Rohrelement angeordnet ist, ist es dieses äußere Rohrelement, welches beim Auseinanderschieben fixiert werden muss, damit das Bohrwerkzeug nicht herabfällt. Dieses äußere Rohrelement ist jedoch nicht abgedeckt und kann somit entgegen der zuvor beschriebenen Anordnung auf beliebiger Höhe abgefangen und fixiert werden. Insbesondere kann das äußere Rohrelement somit an dem Punkt gegriffen werden, der bei ausgezogener Rohrkombination in der Mitte der Rohrkombination zu liegen kommt. Damit steht aber zum einen bei ausgezogener Rohrkombination über dem Fixpunkt nur eine einzige Rohrlänge über. Daher muss am Bohrgerät Platz lediglich für eine einzige Rohrlänge bereitgestellt werden, so dass längere Rohrelemente verwendet werden können, was die maximale Bohrtiefe steigert. Zum anderen liegt der Punkt, an dem die Rohre nach dem Ausziehen wieder verbunden werden müssen, im Bereich des Fixpunktes und nicht eine Rohrlänge darüber, und ist somit besonders gut zugänglich.
  • Gemäß dem zweiten Grundgedanken der Erfindung, nach dem das Werkzeug an einem äußeren Rohrelement, insbesondere am äußersten Rohrelement, und das zu verlängernde Gestänge an einem weiter innen liegenden Rohrelement angeordnet ist, ist somit eine besonders große Bohrtiefenerhöhung bei besonders guter Handhabbarkeit gegeben.
  • Somit ist erfindungsgemäß eine Teleskopverlängerung gegeben, die am Bohrloch verlängert und verkürzt werden kann, indem sie ähnlich wie ein Kellygestänge auseinandergeschoben beziehungsweise zusammengeschoben wird. Verglichen mit einem Kellygestänge ist die Anordnung der einzelnen Rohrelemente jedoch umgekehrt. Insbesondere ist erfindungsgemäß das größte, äußere Rohr bohrlochzugewandt, das heißt in der Regel unten angeordnet, wohingegen das innerste, kleinste Rohr bohrlochabgewandt, das heißt in der Regel oben angeordnet ist.
  • Soweit im Zusammenhang mit der Erfindung von der Axialrichtung und der Radialrichtung die Rede ist, sollen sich diese Richtungsangaben in der Regel auf die Längsachsen der einzelnen Rohrelemente beziehen, das heißt die Radialrichtung ist somit insbesondere die Richtung, welche senkrecht zur Längsachse der bevorzugt koaxial ineinander angeordneten Rohrelemente verläuft.
  • Beispielsweise können die Rohrelemente mit einem runden Querschnitt ausgebildet sein, wobei dann eine Drehmomentübertragung über Mitnehmerleisten erfolgen kann. Insbesondere in diesem Fall ist es also für eine besonders zuverlässige Drehmomentübertragung vorteilhaft, dass zumindest eines der Rohrelemente axial verlaufende Mitnehmerleisten zur Drehmomentübertragung an ein benachbartes Rohrelement aufweist. Es kann aber auch ein eckiger, beispielsweise viereckiger oder dreieckiger Rohrquerschnitt gewählt werden. In diesem Fall kann die Querschnittsform selbst zur Drehmomentübertragung dienen, so dass entsprechende Mitnehmerleisten entfallen können. Das innerste Rohr könnte für eine besonders gute Kraftaufnahme auch massiv ausgebildet sein. Häufig sind aus Gewichtsgründen jedoch Hohlrohre bevorzugt.
  • Bei dem Bohrwerkzeug kann es sich insbesondere um eine Bohrschnecke oder um einen Bohreimer handeln. Die Erfindung umfasst auch eine Anordnung, bei der an der Werkzeug-Verbindungseinrichtung der Verlängerung ein Bohrwerkzeug angeordnet ist und/oder bei der an der Gestänge-Verbindungseinrichtung ein Bohrgestänge angeordnet ist.
  • Die Gestänge-Verbindungseinrichtung und/oder die Werkzeug-Verbindungseinrichtung können zur Drehmomentübertragung beispielsweise Polygonprofile aufweisen. Vorzugsweise sind Vierkantprofile vorgesehen. Konventionsgemäß kann die Gestänge-Verbindungseinrichtung somit vorzugsweise ein Innenpolygonprofil, also eine Hülse, und die Werkzeug-Verbindungseinrichtung ein Außenpolygonprofil aufweisen. Demgemäß weist die Gestänge-Verbindungseinrichtung zweckmäßigerweise eine Kellybox auf und die Werkzeug-Verbindungseinrichtung einen Kellyvierkant. Die Gestänge-Ver-bindungseinrichtung ist zweckmäßigerweise auf der bohrlochabgewandten Seite angeordnet, das heißt in der Regel oben am zugrundeliegenden Rohrelement, und die Gestänge-Verbindungseinrichtung auf der bohrlochzugewandten Seite, das heißt in der Regel unterseitig am zugrundeliegenden Rohrelement.
  • Die Handhabung der erfindungsgemäßen Verlängerung kann weiter dadurch vereinfacht werden, dass an zumindest einem der Rohrelemente eine Abfangeinrichtung zum Abstützen des jeweiligen Rohrelementes, insbesondere am Bohrlochmund, vorgesehen ist. Beispielsweise kann die Abfangeinrichtung ein Abfangelement aufweisen, das von der Mantelfläche des Rohrelements vorsteht, so dass es im Bereich des Bohrlochmundes zur Auflage gebracht werden kann. Vorzugsweise weisen sämtliche Rohrelemente jeweils eine solche Abfangeinrichtung auf, eventuell mit Ausnahme des inneren Rohrelementes, an dem die Gestänge-Verbindungseinrichtung angeordnet ist, und das daher unter Umständen nicht abgestützt werden muss. Auch an diesem inneren Rohrelement kann jedoch beispielsweise für Montagezwecke eine Abfangeinrichtung vorteilhaft sein. Eine erfindungsgemäße Abfangeinrichtung erleichtert die Fixierung der jeweils freien Rohrelementekombination beim Auseinanderschieben oder Zusammenschieben der Verlängerung.
  • Besonders zweckmäßig ist es, dass die Abfangeinrichtung in einem gestängeseitigen Endbereich des jeweiligen Rohrelements angeordnet ist, insbesondere in einem dem zu verlängernden Kellygestänge zugewandten Endbereich. Hierunter kann verstanden werden, dass die Abfangeinrichtung in einem Bereich des jeweiligen Rohrelements angeordnet ist, welcher der Gestänge-Verbindungseinrichtung zugewandt ist, dass sich also die Abfangeinrichtung bevorzugt in Axialrichtung gesehen näher an dem Ende des Rohrelementes befindet, welches der Gestänge-Verbindungseinrichtung zugewandt ist, als an dem Ende, welches der Werkzeug-Verbindungseinrichtung zugewandt ist. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel steht das jeweils abgefangene Rohrelement bei senkrechtem Gestängeverlauf unter der Abfangeinrichtung hindurch. Das abgefangene Rohrelement kann somit vorteilhafterweise beim Abfangen im Bohrlochinneren angeordnet werden, so dass kein entsprechender Freiraum am Bohrgerät erforderlich ist. Dies wirkt sich wiederum positiv auf die erreichbare Bohrtiefe aus.
  • Sofern zumindest eines der Rohrelemente eine Abfangeinrichtung aufweist, ist es besonders vorteilhaft, dass diese Abfangeinrichtung zumindest ein Abfangelement aufweist, welches vom jeweiligen Rohrelement vorzugsweise in Radialrichtung vorsteht. Beispielsweise kann als Abfangelement eine Platte vorgesehen sein, bevorzugt eine Ringplatte, welche das jeweilige Rohrelement insbesondere in einem oberen Bereich des Rohrelements umgibt. Als Abfangelement kann aber beispielsweise auch eine Abfanggabel vorgesehen sein. Eine solche vorzugsweise aufschiebbare Abfanggabel kann zwei Schenkel aufweisen, die auf gegenüberliegenden Seiten am jeweiligen Rohrelement verlaufen. Eventuell kann als Abfangelement auch eine einfache Abfangstange ausreichend sein. Bevorzugt ist das Abfangelement an der Mantelfläche des jeweiligen Rohrelementes angeordnet.
  • Die erfindungsgemäße Verlängerung kann grundsätzlich sowohl beim verrohrten Bohren als auch beim unverrohrten Bohren zum Einsatz kommen. Beim verrohrten Bohren wird das Abfangelement zum Abfangen zweckmäßigerweise am Bohrrohrkragen des Bohrrohres eingehängt. Beim unverrohrten Bohren kann das Abfangelement unmittelbar am Bohrlochmund aufliegen.
  • Für eine besonders zuverlässige Handhabung ist es zweckmäßig, dass das Abfangelement zumindest ein Hakenelement aufweist. Insbesondere kann das Abfangelement zur Bildung des Hakenelements zumindest einen abgewinkelten Schenkel aufweisen, welcher zur Werkzeug-Verbindungseinrichtung, also in der Regel nach unten weist.
  • Weiter ist bevorzugt, dass das Abfangelement radial innerhalb des Bohrquerschnitts des Bohrwerkzeugs liegt. Gemäß dieser Ausführungsform liegt der Querschnitt, der vom Abfangelement beim Rotieren der Verlängerung um die Längsachse der Rohre überstrichen wird, innerhalb des Bohrquerschnitts des Bohrwerkzeuges. Hierdurch wird verhindert, dass das Abfangelement an der Bohrlochwandung anstößt, wenn das entsprechende Rohrelement in das Bohrloch eingebracht wird. Sofern ein querschnittskleineres Abfangelement verwendet wird, kann vorgesehen sein, zum Zwecke des Abfangens eine radial gerichtete Kraft auf die Verlängerung auszuüben, so dass die Längsachse der Verlängerung leicht gegenüber der Längsachse des bereits erstellten Bohrlochs verkippt wird, und somit die an sich querschnittskleinere Abfangeinrichtung doch über die Bohrlochwandung überstehen kann. Alternativ oder zusätzlich kann zum Abfangen mittels eines querschnittskleineren Abfangelementes vorgesehen sein, das Abfangelement in Radialrichtung verstellbar am jeweiligen Rohrelement vorzusehen, oder zeitweise eine zusätzliche querschnittsgrößere Auflage vorzusehen, auf der wiederum das Abfangelement aufliegt.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass das Abfangelement lösbar am jeweiligen Rohrelement angeordnet ist. Gemäß dieser Ausführungsform kann vorgesehen sein, das Abfangelement lediglich zeitweise zum Abfangen am Rohrelement anzuordnen. Hierdurch kann das Gesamtgewicht verringert werden und überdies verhindert werden, dass das Abfangelement in das Bohrloch gelangt. Insoweit kann die erfindungsgemäß am jeweiligen Rohrelement vorgesehene Abfangeinrichtung auch lediglich in einer Aufnahme bestehen, welche zur Fixierung des Abfangelements eingerichtet ist. Eine solche als Aufnahme ausgebildete Abfangeinrichtung kann beispielsweise zumindest eine Ausnehmung oder zumindest einen Anschlag aufweisen.
  • Insbesondere beim unverrohrten Bohren kann es vorteilhaft sein, dass eine Auflage zum Auflegen auf den Bohrlochmund vorgesehen ist, auf der wiederum das Abfangelement aufliegt. Hierdurch kann eine Beschädigung im Bereich des Bohrlochmundes durch die Abfangeinrichtung vermieden werden.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß vorteilhaft, dass die Verlängerung Verriegelungsmittel aufweist, mit denen benachbarte Rohrelemente zum Übertragen von Axialkräften und/oder Drehmomenten miteinander verriegelbar sind. Diese Verriegelungsmittel erlauben eine Übertragung von Kräften und/oder Momenten vom Bohrgestänge über die axial zueinander verschiebbaren Rohre an das Bohrwerkzeug. Sofern axial verlaufende Mitnehmerleisten oder andere Mittel zur Drehmomentübertragung zwischen benachbarten Rohrelementen vorgesehen sind, kann es ausreichen, dass die Verriegelungsmittel lediglich zur Übertragung von Axialkräften eingerichtet sind. Grundsätzlich können die Verriegelungsmittel sowohl zur Übertragung von Axialkräften als auch zur Übertragung von Drehmomenten dienen.
  • Besonders bevorzugt ist es, dass die Verriegelungsmittel zumindest einen Bolzen aufweisen, der vorzugsweise radial bezüglich der Rohrelemente verstellbar ist. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der Bolzen zum Verriegeln in eine entsprechende Ausnehmung des jeweils benachbarten Rohrelementes eingreift. Für eine besonders einfache Bedienbarkeit kann eine Führungskulisse für den Bolzen vorgesehen sein. Insbesondere in diesem Fall kann der Bolzen auch eine Bajonett-Verriegelung aufweisen, mit welcher der Bolzen im eingeschobenen Zustand arretiert werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass die Verriegelungsmittel Riegeltaschen und korrespondierende Vorsprünge aufweisen, welche an benachbarten Rohrelementen angeordnet sind. Diese Riegeltaschen und Vorsprünge können beispielsweise einen Bajonett-Verschluss bilden, der benachbarte Rohrelemente in Axialrichtung sichert. Gemäß dieser Ausführungsform kann eine Verriegelung durch Relativdrehung einzelner Rohrelemente zueinander um ihre Längsachse bewirkt werden.
  • Grundsätzlich kann die erfindungsgemäße Verlängerung mit lediglich zwei Rohrelementen realisiert werden. Für eine besonders hohe Bohrtiefe ist es jedoch vorteilhaft, dass in Radialrichtung gesehen zwischen dem Rohrelement, an dem die Gestänge-Verbindungseinrichtung angeordnet ist, und dem Rohrelement, an dem die Werkzeug-Verbindungseinrichtung angeordnet ist, zumindest ein weiteres Rohrelement angeordnet ist. Gemäß dieser Ausführungsform sind zumindest drei Rohrelemente teleskopierbar vorgesehen.
  • Die Betriebszuverlässigkeit kann weiter dadurch erhöht werden, dass an zumindest einem Rohrelement, insbesondere an dem Rohrelement, an welchem die Gestänge-Verbindungseinrichtung angeordnet ist, ein Anschlag für zumindest ein weiteres Rohrelement vorgesehen ist, wobei dieser Anschlag insbesondere im Bereich der Gestänge-Verbindungseinrichtung angeordnet sein kann. Gemäß dieser Ausführungsform kann in besonders einfacher Weise verhindert werden, dass die verbleibenden Rohrelemente über die Gestänge-Verbindungseinrichtung zum Gestänge hin nach oben verrutschen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass der besagte Anschlag für sämtliche weiteren Rohrelemente wirkt. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die einzelnen Rohrelemente sukzessive einen Anschlag für das jeweils benachbarte äußere Rohrelement aufweisen. Ein Anschlag kann auch durch entsprechend gestaltete Mitnehmerleisten gebildet sein. Insbesondere können als Anschlag Riegelleisten oder Riegeltaschen vorgesehen sein, welche in Umfangsrichtung der Rohrelemente verlaufen.
  • Weiterhin ist es erfindungsgemäß, dass die Verlängerung zwischen einem Bohrgestänge, insbesondere Kellygestänge, und einem Bohrwerkzeug angeordnet ist. Die Erfindung betrifft also auch die Einheit Bohrgestänge-Verlängerung-Bohrwerkzeug. Wird die erfindungsgemäße Verlängerung zum Verlängern eines Teleskopgestänges, zum Beispiel eines Kellygestänges eingesetzt, so resultiert hieraus eine Kombination zweier teleskopierbarer Gestängeabschnitte, welche über die Gestänge-Verbindungseinrichtung seriell miteinander verbunden sind.
  • Die Erfindung kann je nach verwendetem Gerät eine Bohrtiefenerhöhung bei gleicher Gerätegröße oder einer Reduktion der Gerätegröße für dieselbe Bohrtiefe ermöglichen, insbesondere bei einer Teilverrohrung. Verglichen mit einer Lösung mit mehreren Verlängerungsstangen, die einzeln gestückelt werden müssen, erlaubt die Erfindung dabei eine schnellere Verlängerung oder Verkürzung durch eine halbautomatische Teleskopierung. Da keine Kranarbeiten erforderlich sind, wird eine vergleichsweise hohe Bohrgeschwindigkeit auch bei großen Tiefen ermöglicht. Insbesondere kann ein zusätzlicher Bohrtiefengewinn ermöglicht werden, wenn die Anzahl der Kellyrohre des Kellygestänges (z. B. dreifach) kleiner ist als die Anzahl der Rohrelemente der Teleskopverlängerung (z. B. vierfach). Bei einem Kellytausch auf ein kurzes Kellygestänge kann dieser Nutzen noch ausgeweitet werden. Verglichen mit einem größeren Bohrgerät ist die Teleskop-Kellyverlängerung dabei auch vergleichsweise günstig. Insbesondere kann die Erfindung beispielsweise bei tiefen Spezialbohrungen zum Einsatz kommen, so zum Beispiel beim Mining/Bulksampling, bei der Erstellung von Schächten, tiefen Pfahlgründungen und anderen Sonderfällen.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Bohrgerät mit einem Mast, einem Bohrgestänge, welches zumindest bereichsweise längs des Mastes verläuft, einem am Mast angeordneten Bohrantrieb zum Betätigen des Bohrgestänges, und einem Trägerfahrzeug für den Mast, wobei am Bohrgestänge eine erfindungsgemäße Verlängerung vorgesehen ist.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Erstellen eines Bohrlochs, bei dem ein Bohrwerkzeug, welches an einem Bohrgestänge, insbesondere Kellygestänge, angeordnet ist, abgebohrt wird, insbesondere im Anschluss hieran eine erfindungsgemäße Verlängerung zwischen Kellygestänge und Bohrwerkzeug eingebaut wird, und die Verlängerung zum Vergrößern der maximalen Bohrtiefe ausgefahren wird. Es kann vorteilhaft sein, wenn die Bohrung zunächst mit dem einfachen Kellygestänge abgebohrt wird und erst anschließend die erfindungsgemäße teleskopierbare Verlängerung zwischen Kellygestänge und Bohrwerkzeug eingebaut wird. Grundsätzlich kann auch vorgesehen sein, von Anfang an mit der Kombination aus Kellygestänge und Verlängerung zu bohren. Vorzugsweise wird beim Bohren zunächst das Kellygestänge und anschließend die Verlängerung ausgefahren.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, welche schematisch in den beiliegenden Figuren dargestellt sind. In den Figuren zeigen
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verlänge- rung in drei unterschiedlichen Betriebslängen;
    Fig.2
    ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verlän- gerung zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Abfangelemente; und
    Fig. 3 bis 7
    ein Bohrgerät mit einem Bohrgestänge, an welchem die Verlänge- rung gemäß Figur 1 vorgesehen ist, in unterschiedlichen Verfah- rensstadien bei der Erstellung eines Bohrlochs.
  • Ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verlängerung 10 ist in Figur 1 in verschiedenen Betriebsstadien dargestellt, wobei linksseitig ein nahezu vollständig eingefahrener Zustand, rechtsseitig ein ausgefahrener Zustand und in der Mitte ein Zwischenzustand gezeigt ist.
  • Wie Figur 1 zeigt weist die teleskopierbare Verlängerung 10 insgesamt drei teleskopierbare Rohrelemente 1', 1" und 1"' auf, die koaxial bezüglich der Bohrachse 99 ineinander angeordnet sind. Das in Radialrichtung, das heißt senkrecht zur Bohrachse 99 am weitesten innen liegende Rohrelement ist in den Figuren mit dem Bezugszeichen 1', das am weitesten außen liegende Rohrelement mit dem Bezugszeichen 1"' und das radial dazwischen liegende Rohrelement mit dem Bezugszeichen 1" gekennzeichnet.
  • Am unteren Ende der Verlängerung 10 ist ein Bohrwerkzeug 60 vorgesehen, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel als Bohreimer ausgeführt ist. Dieses Bohrwerkzeug 60 ist am äußeren, am weitesten unten liegenden Rohrelement 1"' angeordnet. Hierzu weist das Rohrelement 1"' eine Werkzeug-Verbindungseinrichtung 19 auf, die als so genannter Kellyvierkant ausgebildet ist. Für eine Verbindung mit dem nur in den Figuren 2 bis 7 dargestellten Bohrgestänge 50 ist am gegenüberliegenden Ende der Verlängerung 10 eine Gestänge-Verbindungseinrichtung 18 vorgesehen. Diese Gestänge-Verbindungseinrichtung 18 ist als Innenvierkantprofil ausgebildet.
  • Am mittleren Rohrelement 1" sind radial verstellbare Bolzen 40" vorgesehen, mit denen das mittlere Rohrelement 1" am inneren Rohrelement 1' festgelegt werden kann. Ebenso sind am äußersten Rohrelement 1"' Bolzen 40"' vorgesehen, die zum Festlegen des äußersten Rohrelements 1"' am mittleren Rohrelement 1" dienen. Diese Bolzen 40" und 40"' bilden die Verbindungsmittel, welche die Rohrelemente 1 während des Bohrbetriebs aneinander sichern, und welche daher zum Ein- oder Austeleskopieren der Rohrelemente 1 gelöst werden müssen.
  • Wie Figur 1 weiter zeigt, ist am unteren, äußeren Rohrelement 1"' ein Stößel 24 zum Betätigen, insbesondere zum Öffnen, des als Bohreimer ausgebildeten Bohrwerkzeugs 60 vorgesehen.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Verlängerung 10 ist in Figur 2 dargestellt. Gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figur 2 ist am mittleren Rohrelement 1" eine Abfangeinrichtung 3" und am äußeren Rohrelement 1"' eine Abfangeinrichtung 3"' angeordnet. Die Abfangeinrichtungen 3 dienen dazu, das Rohrelement 1, an welchem die jeweilige Abfangeinrichtung 3 angeordnet ist, am Bohrlochmund 70 abzufangen, wenn die entsprechenden Bolzen 40 zum Teleskopieren gelöst sind, so dass das entsprechende Rohrelement 1 nicht durch Schwerkraftwirkung in das Bohrloch 90 fällt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel weisen die Abfangeinrichtungen 3 jeweils ein stab- oder gabelförmiges Abfangelement 30 auf, welches in einem oberen Bereich des jeweils zugrunde liegenden Rohrelements 1 angeordnet ist, das heißt in einem Bereich des Rohrelementes 1, welcher der Werkzeug-Verbindungseinrichtung 19 und dem Bohrwerkzeug 60' abgewandt ist. Die Abfangelemente 30 sind als Radialstege ausgebildet, welche vom jeweiligen Rohrelement 1 vorstehen. Radial außenseitig sind die Abfangelemente 30 umgebogen, so dass Hakenelemente 31 gebildet sind, welche nach unten zum Bohrwerkzeug 60 hin weisen. Wie am Beispiel des mittleren Rohrelements 1" gezeigt ist, kann über diese Hakenelemente 31" das jeweilige Rohrelement 1" am Bohrlochmund 70 eingehakt werden. Insbesondere kann hierzu das Abfangelement 30 im Rohrkragen 36 eines Bohrrohres 37 eingehängt werden. Die Abfangelemente 30 können aber auch als Ringplatten ausgebildet sein. Vorzugsweise können dann mehrere Hakenelemente 31 beabstandet am Umfang des jeweiligen Abfangelements 30 vorgesehen sein.
  • Wie Figur 2 weiterhin zeigt, sind die als Bolzen 40 ausgebildeten Verbindungsmittel oberhalb des jeweiligen Abfangelements 30, das heißt auf der bohrwerkzeugabgewandten Seite am jeweiligen Rohrelement 1 vorgesehen. Wie beispielsweise am Bolzen 40" und dem zugehörigen Abfangelement 30" erkennbar ist, ist somit der Bolzen 40" gut zugänglich, wenn das zugehörige Abfangelement 30" eingehängt ist.
  • Wie Figur 2 ferner zeigt, sind die einzelnen Abfangelemente 30 querschnittskleiner verglichen mit dem Bohrwerkzeug 60' ausgebildet, welches im dargestellten Ausführungsbeispiel als Bohrschnecke ausgeführt ist. Dies ermöglicht es, dass die Abfangeinrichtungen 3 in das Bohrloch 90 eintreten können, ohne die Bohrlochwandung zu beschädigen. Zum Abfangen wird, wie in Figur 2 dargestellt, über das Bohrgestänge 50 eine radial gerichtete Kraft auf die Verlängerung 10 ausgeübt, so dass sich die Verlängerung 10 leicht gegenüber der Bohrachse verbiegt und es zu einem Versatz des aktuellen Abfangelements 30" relativ zum Bohrloch 90 und zum Bohrrohr 37 kommt, der ein Einhaken des Hakenelements 31" ermöglicht. Alternativ kann vorgesehen sein, das Abfangelement lediglich zeitweise vor dem Abfangen anzubringen und es im Anschluss hieran wieder abzunehmen. Dies kann in besonders einfacher Weise mit Abfanggabeln realisiert werden.
  • Die Figuren 3 bis 7 illustrieren die Verwendung der Verlängerung 10 der Figur 1 in einem Verfahren zur Erstellung eines Bohrlochs 90, wobei die Figuren 3 bis 7 die verschiedenen Verfahrensschritte bei der Bohrlocherstellung zeigen.
  • Wie insbesondere Figur 3 zeigt wird hierzu ein Bohrgerät 80 vorgesehen. Dieses Bohrgerät 80 weist ein Trägerfahrzeug 83 auf, welches einen Mast 81 trägt. An diesem Mast 81 ist ein Bohrantrieb 82 längsverschiebbar angeordnet. Längs des Mastes verläuft ein Bohrgestänge 50, an dessen Unterseite die Verlängerung 10 über die Gestänge-Verbindungseinrichtung 18 angeordnet ist. Unten an dieser Verlängerung 10 ist wiederum das Bohrwerkzeug 60 angeordnet.
  • Figur 3 zeigt das Bohrgerät 80 in einer Position für die Montage oder Demontage der Verlängerung 10 oder für die Entleerung des Bohrwerkzeugs 60, bei der das Bohrgestänge 50 und die Verlängerung 10 eingefahren sind.
  • Soll für eine Bohrtiefenerhöhung die Verlängerung 10 ausgefahren werden, so wird zunächst das äußere Rohrelement 1"' abgefangen und es werden die hieran angeordneten Bolzen 40"' gelöst. Dieser Zustand ist in Figur 4 dargestellt.
  • Anschließend wird zum Ausziehen der Verlängerung 10 das Bohrgestänge 50 beispielsweise mittels eines am Mast 80 verlaufenden Tragseils 54 angehoben. Das am Bohrgestänge 50 befestigte innere Rohrelement 1' sowie das am inneren Rohrelement 1' über die Bolzen 40" gehaltene mittlere Rohrelement 1" werden dabei aus dem unteren Rohrelement 1"' herausgezogen und so die Verlängerung 10 ausgezogen. Dieser Zustand ist in Figur 5 dargestellt.
  • Anschließend werden die Bolzen 40"' wieder verriegelt, die Abfangung gelöst und tiefer abgebohrt.
  • Soll die Verlängerung 10 noch weiter ausgefahren werden, so wird das mittlere Rohrelement 1" abgefangen. Anschließend werden die Bolzen 40" des mittleren Rohrelementes 1 " gelöst. Sodann wird das Bohrgestänge 50 wieder nach oben verfahren und hierbei das innere Rohrelement 1' aus dem mittleren Rohrelement 1" herausgezogen. Dieser Zustand ist in Figur 6 dargestellt. Das Ausfahren der Verlängerung 10 erfolgt also bevorzugt vom äußeren Rohrelement 10"' nach innen.
  • Die Bolzen 40" des mittleren Rohrelements 1" werden sodann wieder verriegelt und die Abfangung des mittleren Rohrelementes gelöst. Im Anschluss kann noch tiefer abgebohrt werden.
  • Figur 7 schließlich zeigt die maximal erreichbare Bohrtiefe bei vollständig ausgefahrenem Teleskopgestänge 50 und vollständig ausgefahrener Verlängerung 10.

Claims (14)

  1. Verlängerung (10) für ein Bohrgestänge (50), insbesondere für ein teleskopierbares Bohrgestänge (50), mit
    - einer Gestänge-Verbindungseinrichtung (18) für eine Verbindung der Verlängerung (10) mit dem Bohrgestänge (50) und
    - einer Werkzeug-Verbindungseinrichtung (19) für eine Verbindung der Verlängerung (10) mit einem Bohrwerkzeug (60),
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Verlängerung (10) mehrere teleskopierbare Rohrelemente (1) aufweist, welche in Radialrichtung ineinander angeordnet sind, und welche in Axialrichtung gegeneinander verschiebbar sind,
    - wobei die Gestänge-Verbindungseinrichtung (18) und die Werkzeug-Verbindungseinrichtung (19) jeweils an unterschiedlichen Rohrelementen (1' bzw. 1"') angeordnet sind, und sich das Rohrelement (1'), an dem die Gestänge-Verbindungseinrichtung (18) angeordnet ist, zumindest bereichsweise in Radialrichtung innerhalb desjenigen Rohrelementes (1"') befindet, an dem die Werkzeug-Verbindungseinrichtung (19) angeordnet ist.
  2. Verlängerung (10) nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an zumindest einem der Rohrelemente (1) eine Abfangeinrichtung (3) zum Abstützen des jeweiligen Rohrelements (1) am Bohrlochmund (70) vorgesehen ist.
  3. Verlängerung (10) nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abfangeinrichtung (3) in einem gestängeseitigen Endbereich des jeweiligen Rohrelements (1) angeordnet ist.
  4. Verlängerung (10) nach Anspruch einem der Ansprüche 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abfangeinrichtung (3) zumindest ein Abfangelement (30) aufweist, welches vom jeweiligen Rohrelement (1) in Radialrichtung vorsteht.
  5. Verlängerung (10) nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet
    dass das Abfangelement (30) zumindest ein Hakenelement (31) aufweist.
  6. Verlängerung (10) nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet ,
    dass das Abfangelement (30) radial innerhalb des Bohrquerschnitts des Bohrwerkzeugs (60) liegt.
  7. Verlängerung (10) nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Abfangelement (30) lösbar am jeweiligen Rohrelement (1) angeordnet ist.
  8. Verlängerung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verlängerung (10) Verriegelungsmittel aufweist, mit denen benachbarte Rohrelemente (1) zur Übertragung von Axialkräften und/oder Drehmomenten miteinander verriegelbar sind.
  9. Verlängerung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelungsmittel zumindest einen Bolzen (40) aufweisen, der radial bezüglich der Rohrelemente (1) verstellbar ist oder/und dass die Verriegelungsmittel Riegeltaschen und korrespondierende Vorsprünge aufweisen, welche an benachbarten Rohrelementen (1) angeordnet sind.
  10. Verlängerung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Radialrichtung gesehen zwischen dem Rohrelement (1'), an welchem die Gestänge-Verbindungseinrichtung (18) angeordnet ist, und dem Rohrelement (1"'), an welchem die Werkzeug-Verbindungseinrichtung (19) angeordnet ist, zumindest ein weiteres Rohrelement (1 ") angeordnet ist.
  11. Verlängerung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    an zumindest einem Rohrelement (1') ein Anschlag für zumindest ein weiteres Rohrelement (1 ") vorgesehen ist.
  12. Verlängerung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sie zwischen einem Kellygestänge und einem Bohrwerkzeug (60) angeordnet ist.
  13. Bohrgerät (80) mit
    - einem Mast (81),
    - einem Bohrgestänge (50), welches zumindest bereichsweise längs des Mastes (81) verläuft,
    - einem am Mast (81) angeordneten Bohrantrieb (82) zum Betätigen des Bohrgestänges (50), und
    - einem Trägerfahrzeug (83) für den Mast (81),
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Bohrgestänge (50) eine Verlängerung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche angeordnet ist.
  14. Verfahren zum Erstellen eines Bohrlochs (90), bei dem ein Bohrwerkzeug (60), welches an einem Bohrgestänge (50) angeordnet ist, abgebohrt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Verlängerung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zwischen Bohrgestänge (50) und Bohrwerkzeug (60) eingebaut wird, und
    die Verlängerung (10) zum Vergrößern der maximalen Bohrtiefe ausgefahren wird.
EP09008093A 2009-06-19 2009-06-19 Verlängerung für ein Bohrgestänge Not-in-force EP2278115B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT09008093T ATE532940T1 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Verlängerung für ein bohrgestänge
EP09008093A EP2278115B1 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Verlängerung für ein Bohrgestänge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09008093A EP2278115B1 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Verlängerung für ein Bohrgestänge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2278115A1 true EP2278115A1 (de) 2011-01-26
EP2278115B1 EP2278115B1 (de) 2011-11-09

Family

ID=41346147

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09008093A Not-in-force EP2278115B1 (de) 2009-06-19 2009-06-19 Verlängerung für ein Bohrgestänge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2278115B1 (de)
AT (1) ATE532940T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105382164A (zh) * 2015-12-20 2016-03-09 袁啟法 一种整体钻杆一次成型机
CN106285633A (zh) * 2016-10-26 2017-01-04 贵州盘江精煤股份有限公司 一种钻孔通孔测定装置及其测定方法
CN116698499A (zh) * 2023-08-09 2023-09-05 中国海洋大学 一种无人机取样用的定点多深度砂质滩取样装置及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937007A (en) * 1954-12-10 1960-05-17 Whittle Frank Well drilling system
DE4038424C1 (en) 1990-12-01 1992-04-09 Ing. Guenter Klemm Bohrtechnik Gmbh, 5962 Drolshagen, De Kelly borehole drilling arrangement - involves telescopically nested pipes connected to drill head
DE19831755C1 (de) 1998-07-15 1999-12-02 Zueblin Ag Kellystangenverlängerung
WO2004046499A1 (en) * 2002-11-15 2004-06-03 Etudes & Productions Schlumberger Method of forming a window in a casing
EP1445418A1 (de) 2003-02-07 2004-08-11 BAUER Maschinen GmbH Teleskopierbares Bohrgestänge
US20080217037A1 (en) * 2007-03-06 2008-09-11 Howell Richard L Excavation apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2937007A (en) * 1954-12-10 1960-05-17 Whittle Frank Well drilling system
DE4038424C1 (en) 1990-12-01 1992-04-09 Ing. Guenter Klemm Bohrtechnik Gmbh, 5962 Drolshagen, De Kelly borehole drilling arrangement - involves telescopically nested pipes connected to drill head
DE19831755C1 (de) 1998-07-15 1999-12-02 Zueblin Ag Kellystangenverlängerung
WO2004046499A1 (en) * 2002-11-15 2004-06-03 Etudes & Productions Schlumberger Method of forming a window in a casing
EP1445418A1 (de) 2003-02-07 2004-08-11 BAUER Maschinen GmbH Teleskopierbares Bohrgestänge
US20080217037A1 (en) * 2007-03-06 2008-09-11 Howell Richard L Excavation apparatus

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105382164A (zh) * 2015-12-20 2016-03-09 袁啟法 一种整体钻杆一次成型机
CN106285633A (zh) * 2016-10-26 2017-01-04 贵州盘江精煤股份有限公司 一种钻孔通孔测定装置及其测定方法
CN116698499A (zh) * 2023-08-09 2023-09-05 中国海洋大学 一种无人机取样用的定点多深度砂质滩取样装置及方法
CN116698499B (zh) * 2023-08-09 2023-10-27 中国海洋大学 一种无人机取样用的定点多深度砂质滩取样装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE532940T1 (de) 2011-11-15
EP2278115B1 (de) 2011-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2542432C2 (de) Drehantrieb für eine Bohranlage sowie Verfahren zum Ausbauen eines Bohrgestänges aus einem Bohrloch
EP2770156B1 (de) Bohrwerkzeug und Verfahren zum Erdbohren
EP2562348B1 (de) Unterwasser-Bohranordnung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung
EP2067924A1 (de) Bohranlage und Bohrverfahren
EP1978204B1 (de) Erdbohrgerät
EP1749789B1 (de) Teleskopierbarer Schiebeholm
EP1445418B1 (de) Teleskopierbares Bohrgestänge
EP2278115B1 (de) Verlängerung für ein Bohrgestänge
EP2339107B1 (de) Bohrgerät mit Teleskopbohrschnecke, Adapterstück und Bohrverfahren zur Durchführung von Bohrungen
EP1580398B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefbau
DE2057101C2 (de) Teleskop-Bohrgestänge
EP3287588B1 (de) Arbeitsmaschine und verfahren zum bearbeiten eines bodens
DE102013011173B4 (de) Verfahren zur Montage eines Krans sowie Anlenkschuss, Teleskopausleger und Kran
EP2737159B1 (de) Aufnahme für rohrförmige bohrwerkzeuge mit verschiedenen durchmessern
DE19512070C2 (de) Bohrgerät
EP3456914B1 (de) Doppelkopf-bohrvorrichtung und verfahren zum erstellen einer bohrung
EP3480419B1 (de) Schneckenbohreranordnung und verfahren zum bilden einer schneckenbohreranordnung
DE102011109001A1 (de) Bohrgerät mit Kelly-Stange und äußere Werkzeugschnellbefestigung
DE2550595C3 (de) Einen Rammbären und ein Rohr aufweisende Vorrichtung zur Herstellung von Erdbohrungen und in diesen angeordneten Pfählen aus geschüttetem oder verdichtetem Beton
EP2246520B1 (de) Kellystangenanordnung
EP2520758A2 (de) Bohrgerät und Verfahren zum Betreiben eines Bohrgeräts
DE4209854C1 (en) Stripper for earth auger for excavator - incorporates spring blade between turns of spiral, moving axially as spiral rotates
DE19512109A1 (de) Bohrgerät
DE19626223C2 (de) Kellystangen-Bohrvorrichtung
DE102016107899A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Rohrspundwand und Tragrohr

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100622

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E21B 17/07 20060101AFI20110124BHEP

Ipc: E21B 47/02 20060101ALI20110124BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001852

Country of ref document: DE

Effective date: 20120209

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111109

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120309

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120210

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120209

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001852

Country of ref document: DE

Effective date: 20120810

BERE Be: lapsed

Owner name: BAUER SPEZIALTIEFBAU G.M.B.H.

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120220

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120630

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130619

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090619

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 532940

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140619

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200625

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009001852

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220101