EP2770156B1 - Bohrwerkzeug und Verfahren zum Erdbohren - Google Patents

Bohrwerkzeug und Verfahren zum Erdbohren Download PDF

Info

Publication number
EP2770156B1
EP2770156B1 EP13156667.1A EP13156667A EP2770156B1 EP 2770156 B1 EP2770156 B1 EP 2770156B1 EP 13156667 A EP13156667 A EP 13156667A EP 2770156 B1 EP2770156 B1 EP 2770156B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drilling
drilling tool
housing
removal
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13156667.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2770156A1 (de
Inventor
Manfred Schweiger
Sandor Major
Andreas Stimpfle-Ziegler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Original Assignee
Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Spezialtiefbau GmbH filed Critical Bauer Spezialtiefbau GmbH
Priority to EP14158322.9A priority Critical patent/EP2770157A1/de
Priority to EP13156667.1A priority patent/EP2770156B1/de
Priority to RU2014105112/03A priority patent/RU2602260C2/ru
Priority to US14/189,678 priority patent/US9580964B2/en
Priority to MYPI2014000537A priority patent/MY172774A/en
Publication of EP2770156A1 publication Critical patent/EP2770156A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2770156B1 publication Critical patent/EP2770156B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/26Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers
    • E21B10/32Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers with expansible cutting tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/28Enlarging drilled holes, e.g. by counterboring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/26Drill bits with leading portion, i.e. drill bits with a pilot cutter; Drill bits for enlarging the borehole, e.g. reamers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B10/00Drill bits
    • E21B10/44Bits with helical conveying portion, e.g. screw type bits; Augers with leading portion or with detachable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B3/00Rotary drilling
    • E21B3/02Surface drives for rotary drilling
    • E21B3/022Top drives
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/003Drilling with mechanical conveying means
    • E21B7/005Drilling with mechanical conveying means with helical conveying means

Definitions

  • the invention relates to a drilling tool for earth drilling, claim 1.
  • the invention further relates to a method for producing a bore in the ground with such a drilling tool.
  • Drilling tools for earth drilling are used in particular for the creation of foundation piles for buildings.
  • a drilling tool is rotationally introduced into the soil by means of a drill with a rotary drilling drive, wherein soil material is removed and conveyed away to the ground surface.
  • a bore is created which has a substantially uniform bore diameter over the entire bore depth.
  • a generic drilling tool can be used, which from the DE 32 19 362 C1 is known.
  • this known drilling tool can be adjusted by means of a hydraulic cylinder Abtrags leopard on a housing-like body from a retreat position into a radially projecting working position. In this projecting removal position, an enlarged bore diameter can be achieved with an adjustment in the borehole.
  • the erosion tooth can be reset by the hydraulic cylinder, so that the drilling tool can be withdrawn through the upper hole area with smaller bore diameter again.
  • Drilling devices in which a lifting movement of the drill string is converted into a radial adjustment of Abtragszähnen, go for example from the GB 1 455 777 A , of the EP 01 71 038 A2 or the US 2007/007043 A1 out.
  • the invention has for its object to provide a drilling tool and a method for earth drilling, with which an extension of the drill diameter in a lower region of the well is made possible in a simple and reliable manner.
  • the drilling tool includes in the drill string member in the housing a transmission mechanism by which a rotational movement of the drill string member in a radial movement for radially adjusting the at least one Abtragszahnes is translatable.
  • a basic idea of the invention is the necessary energy for actuating an adjustable erosion tooth on the drilling tool via a normal Apply rotary motion of the drill string. It can therefore be dispensed with hydraulic or electrical actuators and corresponding feeds for hydraulic fluid or electricity.
  • a transmission mechanism is arranged in the housing of the drilling tool, can be picked up by which a lifting or rotary movement of the drill string element and translated into a desired radial movement of the at least one Abtragsforgedes. It is thus provided a mechanical actuating mechanism, which is actuated directly by the drill pipe and its movements.
  • the drill pipe serves in a known manner for transmitting an axial feed movement during drilling and for transmitting the Bohrcardmomentes of a rotary drilling drive, which is arranged on the ground surface.
  • a rotary drilling machine is provided with a vertical mast on which in known manner the drilling drive is mounted so as to be displaceable vertically displaceably on a drilling carriage.
  • a preferred embodiment of the drilling tool according to an illustration is that the transmission mechanism has a sliding sleeve, which is mounted axially displaceable along the drilling axis, that at least one radially adjustable mounted in the housing sliding member is arranged on which at least one Abtragszahn is attached, and that at least a deflection lever is articulated on the one hand to the sliding sleeve and on the other hand to the sliding member, wherein an axial lifting movement of the sliding sleeve in a radial adjusting movement of the sliding member can be implemented by the deflection lever.
  • the sliding sleeve is preferably mounted axially displaceable concentrically with the drilling axis on the drill string element or as part of the drill string element of the drilling tool.
  • the axial displacement movement can preferably be applied by the drilling tool being placed on the bottom of the hole and the sliding sleeve being displaced axially by a predetermined distance due to the pressure exerted from above.
  • This thrust movement which is parallel to the drilling axis, causes a radial adjusting movement of a sliding element, which is guided radially adjustable in the housing, via radially directed, inclined deflection levers.
  • the sliding member serves as a carrier for receiving and holding one or more erosion teeth.
  • an upper connection for a drill pipe and that on a lower side a lower connection for a removal device for removing soil at the bottom of the hole is provided.
  • the drilling tool according to the invention can therefore be as an intermediate or insert member of a larger drilling tool unit.
  • a removal device for example, a radially directed drill bit or, preferably, a drill bit for a discontinuous Kellybohren be provided.
  • an upper port is preferably formed as a so-called Kellybox with a square opening. It can be made as a connection to a conventional drill pipe, in particular a telescopic Kelly rod.
  • a design variant of the drilling tool can be seen in that the transmission mechanism has a rotary member which is rotatably mounted about the drilling axis, that at least one pivotally mounted on the housing pivot member is arranged on which at least one Abtragszahn is mounted, and that at least one pivot lever on the one hand is hinged to the rotary member and on the other hand on the pivot member, wherein a rotational movement of the rotary member can be converted into a radial adjusting movement of the pivot member by the pivot lever.
  • a rotational movement of the drill string can be translated into a desired radial displacement movement of the Abtragszahnes.
  • rotary member between a first rotational position in which the at least one Abtragszahn is in the retracted position in the housing, and a second rotational position is rotatable, wherein the Abtragszahn in the working position radially outside of the housing is located, and that the rotary member in the first rotational position and / or the second rotational position is lockable.
  • a locking or unlocking can be done via a Verbolzung from outside the borehole.
  • a locking or unlocking can take place by an axial adjusting movement of the drill string, as is known, for example, in the locking or unlocking of a telescoping KellybohrgetCodes.
  • corresponding axial latch pockets can be provided on the linkage element of the drilling tool.
  • a removal device for removing soil is connected to the bottom of the hole.
  • the removal device may in particular be a drilling screw. But there are also other removal device, such as a drilling bucket conceivable.
  • the removal device is designed as a drilling screw with at least one drill spiral.
  • two or more boring spirals can also be arranged.
  • At least one hinged tooth is arranged on the auger in a lower region, which can be folded out from a retracted retraction position into a radially protruding removal position when the bottom is in place.
  • two or more folding teeth are pivotally mounted at the lower end of the auger.
  • the arrangement is preferably chosen so that in an unloaded state, the folding teeth are in the retracted retraction position and not radially protrude towards the drill helices.
  • the folding teeth on the auger in the removal position are just as far radially as the erosion teeth of the drilling tool in the radially expanded working position.
  • a drilling tool unit can be constructed in a modular manner, wherein the drilling tool is a modular member, which is mounted only at certain working sections in the preparation of the wellbore to the drill string.
  • a particularly preferred variant of the method is that first a cased bore is produced with a support tube having an inner diameter and an outer diameter up to a first drilling depth, that a connection bore is continued below the support tube to a second drilling depth, wherein the connection bore has a bore diameter, which corresponds to the inner diameter of the support tube, and that the bore diameter of the connection bore is widened at least in a partial area with the drilling tool according to the invention to a drill diameter which is equal to or greater than the outer diameter of the support tube.
  • a uniform drill or foundation pile can be created with a constant bore diameter, which is provided in its upper region to stabilize the well with a drill or support tube.
  • this metal support tube usually extends only a few meters into the ground.
  • the support or drill pipe is usually introduced in addition to the drilling tool in the ground.
  • the bore is limited below the support tube to the inner diameter of the support tube.
  • the drilling tool 10 which is part of a Bohrwerkmaschinemaschine 5, the FIGS. 1 to 4 be removed.
  • the drilling tool 10 according to the invention has a frame-like, sleeve-shaped housing 12 whose outer diameter corresponds approximately to the drill diameter.
  • the housing 12 has on its upper side a cover element 18 and on its underside a bottom element 16.
  • two opposite passage openings 20 are arranged for Abtragszähne.
  • the radially expository erosion teeth of the drilling tool 10 are in the FIGS. 1 and 3 for clarity not shown and will be explained later.
  • a lower terminal 24 is arranged in the form of a square Kellymor.
  • a removal device 50 which is designed as a drilling screw 52, is releasably attached to the drilling tool 10 for forming the boring unit 5.
  • the auger 52 has a coaxial with the drilling axis 7 extending drill shank 54, at the lower end of a so-called pilot 60 is arranged for centering.
  • a first drill helix 56 extends for the removal and picking up of removed soil material.
  • a second drill spiral 58 extends through which a symmetrical removal of the soil material by means of arranged cutting teeth 62 is made possible.
  • respective folding teeth 64 are arranged, which are arranged on a folding tooth carrier 66 hinged around a pivot pin 86.
  • the folding tooth carrier 66 is located between a retracted retraction position, which in Fig. 4 is shown, and an unfolded, radially projecting removal position pivotally, which in Fig. 2 is clear.
  • the folding tooth carrier 66 pivots downward in the retraction position according to Fig. 4 , With pending soil material of the folding tooth carrier 66 to broaden the diameter of the drill bit with respect to the diameter of the first drill 56 outward in the position according to Fig. 2 pressed.
  • the folding teeth 64 thus also allow below the drilling tool 10 a Bohr malmessererweittation.
  • FIGS. 1 and 3 can be used to form the drilling tool 10, a removal device which closer in connection with the FIGS. 5 to 9 is shown and described.
  • a first transmission mechanism 30 has a fastening element 32, which is mounted coaxially to the drilling axis 7 on a drill pipe element 14.
  • the drill pipe element 14 has, as not shown in detail, a separate lower element and a separate, but rotatably but axially slidably connected thereto second upper drill pipe element 14 'on.
  • Two diametrically opposite guide plates 35 are fastened to the fastening element 32, along which a respective plate-shaped sliding member 34 is mounted so as to be radially movable.
  • For each slide member 34 are each two bearing levers 36 are arranged, which are articulated on the one hand on the fastening element 32 and the attached guide plate 35 and on the other hand articulated to the sliding member 34.
  • FIGS. 5 and 6 The retraction position of the sliding member 34, on the outside of a plurality of Abtragszähnen 26 are releasably secured, is in FIGS. 5 and 6 shown.
  • an annular sliding sleeve 40 is provided, which is mounted coaxially to the drilling axis 7 on the drill pipe element 14 axially displaceable.
  • the sliding sleeve 40 is pressed in the direction of the fastening element 32 by means of the borehole bottom.
  • On the sliding sleeve lever 37 are hinged. These lever 37 and the bearing levers 36 are pivoted when pressed down to a shallower angular position, which in Fig. 7 is shown.
  • FIGS. 10 to 14 Another embodiment of a drilling tool 10 with a second transmission mechanism 130 will be described below in connection with FIGS FIGS. 10 to 14 explained.
  • a second transmission mechanism 130 with a rotatable about the drilling axis 7 mounted rotary member 132 is in the various operating positions in the FIGS. 10 to 12 shown.
  • a stop device with three evenly distributed around the circumference of stops 140 are arranged, which are formed segment-like.
  • an annular disk-shaped rotary member 132 is formed, which has three likewise offset by 120 ° to each other driver elements 133.
  • the rotary member 132 is rotatably connected to the upper terminal 22, as in particular from Fig. 13 can be seen.
  • a drill pipe element is formed as a whole, which is connected in a rotationally fixed manner via the upper connection 22 to the overlying drill pipe so that a torque transmission via the driver elements 133 and the stops 140 can be transmitted to the drill pipe element 14, which is connected in a rotationally fixed manner to the lower connection 24 is.
  • Internal keyway structures 139 serve essentially for axial guidance.
  • a respective deflection lever 136 is pivotably articulated to the three driver elements 133.
  • the opposite free end of the Auslenkhebels 136 is pivotally connected to a pivot member 134, on which releasably Abtragszähne 26 are arranged.
  • the pivot member 134 merges into a bearing lever 137, which is pivotally mounted on a bearing block 138 which is fixed to the inside of the sleeve-shaped housing 12.
  • Fig. 10 the drilling tool 10 according to the invention is shown with the second transmission mechanism 130 in the retracted position, in which the Abtragszähne 26 are disposed within the housing 12.
  • the driver elements 133 of the rotary member 132 are in the clockwise direction of the segment-shaped stops 140, which are rotatably connected to the housing 12 and the lower terminal 24.
  • the cylindrical housing 12 in the illustrated drilling tool 10 has three passage openings 20 along the peripheral wall of the housing 12 for the passage of the Abtragszähne 26.
  • the respective abutment surfaces of the driver elements 133 of the rotary member 132 and the corresponding abutment surfaces of the stops 140 may be beveled, so that the rotary member 132 in an axially unloaded state, in which the drilling tool 10 is suspended freely about a drill pipe, from the axial engagement position, which in Fig. 14 is shown, relatively slips upwards by a predetermined axial stroke. It is also possible to mount the rotary member 132 relative to the housing 12 so that it remains in the axial engaged position even in an axially unloaded condition.
  • the drilling tool 10 can be introduced approximately by an inserted support tube in an existing bore with a first diameter. If the drilling tool 10 then abuts against the bottom of the hole, the upper connection 22 and the lower connection 24 are pushed axially toward one another so that the rotary element 132 can reach the engagement position with the driver elements 133, which in FIG Fig. 14 is shown.
  • the Bohrcardmomentomentes counterclockwise so the retracted Abtragszähne 26 according to Fig. 10 in the extended working position according to Fig. 12 to be turned around. In this way, an extension of the drill diameter corresponding to the outer diameter of the extended removal teeth 26 can now be performed approximately below a support tube.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Bohrwerkzeug zum Erdbohren, Anspruch 1.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Herstellen einer Bohrung im Boden mit einem derartigen Bohrwerkzeug.
  • Bohrwerkzeuge zum Erdbohren werden insbesondere zur Erstellung von Gründungspfählen für Bauwerke eingesetzt. Dabei wird mittels eines Bohrgerätes mit Drehbohrantrieb ein Bohrwerkzeug drehend in den Boden eingebracht, wobei Bodenmaterial abgetragen und zur Bodenoberfläche abgefördert wird. Hierdurch wird eine Bohrung erstellt, welche über die gesamte Bohrungstiefe einen im Wesentlichen einheitlichen Bohrdurchmesser aufweist.
  • Für bestimmte Anwendungsfälle ist es jedoch gewünscht oder erforderlich, in einem unteren Bereich der Bohrung den Bohrdurchmesser zu erweitern. Hierzu kann beispielsweise ein gattungsgemäßes Bohrwerkzeug eingesetzt werden, welches aus der DE 32 19 362 C1 bekannt ist. Bei diesem bekannten Bohrwerkzeug kann mittels eines Hydraulikzylinders ein Abtragszahn an einem gehäuseartigen Grundkörper von einer Rückzugsposition in eine radial vorstehende Arbeitsposition verstellt werden. In dieser vorstehenden Abtragsposition kann bei einer Verstellung im Bohrloch ein erweiterter Bohrdurchmesser erzielt werden.
  • Nach Durchführung der Bohrdurchmessererweiterung kann der Abtragszahn durch den Hydraulikzylinder wieder rückgestellt werden, so dass das Bohrwerkzeug durch den oberen Bohrlochbereich mit kleinerem Bohrdurchmesser wieder rückgezogen werden kann.
  • Allerdings ist bei drehend angetriebenen Bohrwerkzeugen mit einem Bohrgestänge eine Zuführung von Hydraulikflüssigkeit zum Bohrwerkzeug problematisch. So bedarf die Zuführung von Hydraulikfluid von außerhalb des Bohrloches an ein drehendes Bohrwerkzeug zwingend einer so genannten Drehdurchführung, bei welcher ein drehendes Anschlussteil gegenüber einem stillstehenden Anschlussteil gegen hohe Drücke abzudichten ist. Auch die Führung und Anordnung der Hydraulikleitungen im Bohrloch ist störanfällig. Bei festen Hydraulikleitungen entlang des Bohrgestänges müssen zusätzliche Dichtungen vorgesehen werden, wenn zur Anpassung an größere Bohrtiefen weitere Bohrgestängeelemente angesetzt werden müssen. Eine alternative Zuführung von Hydraulikfluid über eine flexible Schlauchleitung ist bei rauhen Baustellenbedingungen beschädigungsanfällig und bedarf zudem einer separaten Schlauchzuführung mit Schlauchtrommel.
  • Bohrvorrichtungen, bei welchen eine Hubbewegung des Bohrgestänges in eine radiale Verstellbewegung von Abtragszähnen umgesetzt wird, gehen beispielweise aus der GB 1 455 777 A , der EP 01 71 038 A2 oder der US 2007/007043 A1 hervor.
  • Bei dem Bohrwerkzeug nach der WO 01/00961 A1 wird durch eine relative Axialbewegung zwischen zwei Hülsen eine radiale Verstellbewegung einer Abtragseinrichtung bewirkt.
  • Aus der US 4,202,416 ist ein Erweiterungsbohrer bekannt, welcher nach einem Erstellen eines Bohrlochs in dieses eingeführt wird. Über einen Übertragungsmechanismus wird eine Drehbewegung in eine radiale Ausfahrbewegung von Zähnen umgesetzt, wobei am Fuß der Bohrung eine radiale Erweiterung ausgebildet wird. Außerdem , beschreibt Dokument US 3,032,128 A eine Vorrichtung mit einem rahmenartigen Gehäuse, einem radial ausfahrendem Abtragszahn, einem Übertragungsmechanismus zum Ausfahren des Abtragzahnes. Dieses Dokument ist als nächster Stand der Technik betrachtetet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bohrwerkzeug und ein Verfahren zum Erdbohren anzugeben, mit welchen eine Erweiterung des Bohrdurchmessers in einem unteren Bereich des Bohrloches in einfacher und zuverlässiger Weise ermöglicht wird.
  • Die Aufgabe wird zum einen mit einem Bohrwerkzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und zum anderen durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 6 gelöst. Bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind in den jeweils abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das Bohrwerkzeug beinhaltet in dem Bohrgestängeelement in dem Gehäuse ein Übertragungsmechanismus, durch welchen eine Drehbewegung des Bohrgestängeelementes in eine Radialbewegung zum radialen Verstellen des mindestens einen Abtragszahnes übersetzbar ist.
  • Eine Grundidee der Erfindung liegt darin, die notwendige Energie zur Betätigung eines verstellbaren Abtragszahnes am Bohrwerkzeug über eine normale Drehbewegung des Bohrgestänges aufzubringen. Es kann also auf hydraulische oder elektrische Stellglieder und entsprechende Zuführungen für Hydraulikfluid oder Strom verzichtet werden. Zu diesem Zweck ist in dem Gehäuse des Bohrwerkzeuges ein Übertragungsmechanismus angeordnet, durch welchen eine Hub- oder Drehbewegung des Bohrgestängeelementes aufgenommen und in eine gewünschte Radialbewegung des mindestens einen Abtragszahnes übersetzt werden kann. Es ist also ein mechanisches Betätigungsgetriebe vorgesehen, welches unmittelbar durch das Bohrgestänge und dessen Bewegungen betätigt wird. Das Bohrgestänge dient dabei in bekannter Weise zur Übertragung einer axialen Vorschubbewegung beim Bohren und zur Übertragung des Bohrdrehmomentes von einem Drehbohrantrieb, welcher an der Bodenoberfläche angeordnet ist. Vorzugsweise ist ein Drehbohrgerät mit einem vertikalen Mast vorgesehen, an welchem in bekannter Weise der Bohrantrieb vertikal verfahrbar an einem Bohrschlitten verschiebbar gelagert ist.
  • Die rein mechanische Lösung zur radialen Verstellung von Abtragszähnen am Bohrwerkzeug ist robust, wartungsarm und damit wenig störanfällig.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform des Bohrwerkzeuges nach einer Darstellung besteht darin, dass der Übertragungsmechanismus eine Schiebehülse aufweist, welche entlang der Bohrachse axial verschiebbar gelagert ist, dass mindestens ein radial verstellbar im Gehäuse gelagertes Schiebeglied angeordnet ist, an welchem zumindest ein Abtragszahn angebracht ist, und dass mindestens ein Auslenkhebel einerseits an der Schiebehülse und andererseits an dem Schiebeglied angelenkt ist, wobei durch den Auslenkhebel eine axiale Hubbewegung der Schiebehülse in eine radiale Stellbewegung des Schiebegliedes umsetzbar ist. Die Schiebehülse ist vorzugsweise konzentrisch zur Bohrachse an dem Bohrgestängeelement oder als Bestandteil des Bohrgestängeelementes des Bohrwerkzeuges axial verschiebbar gelagert.
  • Die axiale Verschiebebewegung kann vorzugsweise dadurch aufgebracht werden, dass das Bohrwerkzeug am Bohrlochgrund aufgesetzt wird und durch den von oben anstehenden Druck die Schiebehülse um einen vorgegebenen Weg axial verschoben wird. Diese zur Bohrachse parallele Schubbewegung bewirkt über radial gerichtete, schräggestellte Auslenkhebel eine radiale Stellbewegung eines Schiebegliedes, welches radial verstellbar in dem Gehäuse geführt ist. Das Schiebeglied dient dabei als Träger zum Aufnehmen und Halten eines oder mehrerer Abtragszähne.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen, dass an einer Oberseite ein oberer Anschluss für ein Bohrgestänge und dass an einer Unterseite ein unterer Anschluss für eine Abtragseinrichtung zum Abtragen von Boden am Bohrlochgrund vorgesehen ist. Das erfindungsgemäße Bohrwerkzeug kann daher als ein Zwischen- oder Einsatzglied einer größeren Bohrwerkzeugeinheit sein. So kann als Abtragseinrichtung beispielsweise eine radial gerichtete Bohrschneide oder vorzugsweise eine Bohrschnecke für ein diskontinuierliches Kellybohren vorgesehen sein. An der Oberseite ist ein oberer Anschluss vorzugsweise als eine sogenannte Kellybox mit einer Vierkantöffnung ausgebildet. Es kann so eine Verbindung zu einem herkömmlichen Bohrgestänge, insbesondere einer teleskopierbaren Kellystange hergestellt werden.
  • Eine Ausgestaltungsvariante des Bohrwerkzeuges kann darin gesehen werden, dass der Übertragungsmechanismus ein Drehglied aufweist, welches um die Bohrachse verdrehbar gelagert ist, dass mindestens ein radial verschwenkbar am Gehäuse gelagertes Schwenkglied angeordnet ist, an welchem mindestens ein Abtragszahn angebracht ist, und dass mindestens ein Schwenkhebel einerseits an dem Drehglied und andererseits an dem Schwenkglied angelenkt ist, wobei durch den Schwenkhebel eine Verdrehbewegung des Drehgliedes in eine radiale Stellbewegung des Schwenkgliedes umsetzbar ist. Durch diese Anordnung mit einem Drehglied kann eine Verdrehbewegung des Bohrgestänges in eine gewünschte radiale Verstellbewegung des Abtragszahnes übersetzt werden.
  • Es kann dabei die Verdrehbewegung des Drehgliedes durch entsprechende Anschläge auf einen vorgegebenen Drehwinkel begrenzt werden. Es ist auch der obere Anschluss gegenüber dem unteren Anschluss um einen Winkelbetrag verdrehbar gelagert.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung dieser Anordnung besteht darin, dass das Drehglied zwischen einer ersten Drehposition, bei welcher sich der mindestens eine Abtragszahn in der Rückzugsposition in dem Gehäuse befindet, und einer zweiten Drehposition verdrehbar ist, bei welcher sich der Abtragszahn in der Arbeitsposition radial außerhalb des Gehäuses befindet, und dass das Drehglied in der ersten Drehposition und/oder der zweiten Drehposition verriegelbar ist. Eine Verriegelung oder Entriegelung kann dabei über eine Verbolzung von außerhalb des Bohrloches erfolgen. Bevorzugt kann eine Verriegelung beziehungsweise Entriegelung aber durch eine axiale Stellbewegung des Bohrgestänges erfolgen, wie es etwa bei der Verriegelung beziehungsweise Entriegelung eines teleskopierbaren Kellybohrgetänges bekannt ist. Hierzu können am Gestängeelement des Bohrwerkzeuges entsprechende axiale Riegeltaschen vorgesehen sein.
  • Nach einer anderen Weiterbildung der Erfindung ist es vorteilhaft, dass an der Unterseite eine Abtragseinrichtung zum Abtragen von Boden am Bohrlochgrund angeschlossen ist. Die Abtragseinrichtung kann insbesondere eine Bohrschnecke sein. Es sind aber auch andere Abtragseinrichtung, etwa ein Bohreimer denkbar.
  • Weiter ist es bevorzugt, dass die Abtragseinrichtung als eine Bohrschnecke mit zumindest einer Bohrwendel ausgebildet ist. Es können aber insbesondere im Bereich der unteren Bohrschneide auch zwei oder mehr Bohrwendeln angeordnet sein.
  • Insbesondere bei längeren Bohrschnecken ist es vorteilhaft, dass an der Bohrschnecke in einem unteren Bereich mindestens ein Klappzahn angeordnet ist, welcher bei anstehendem Boden von einer eingeklappten Einzugsposition in eine radial vorstehende Abtragsposition ausklappbar ist. Vorzugsweise sind zwei oder mehr Klappzähne am unteren Ende der Bohrschnecke schwenkbar gelagert. Die Anordnung ist dabei vorzugsweise so gewählt, dass in einem unbelasteten Zustand die Klappzähne sich in der eingeklappten Einzugsposition befinden und nicht radial gegenüber den Bohrwendeln vorstehen. Durch Aufsetzen auf den Bohrlochgrund und den anstehenden Druck des Bohrwerkzeuges können die Klappzähne dann in ihre Abtragsposition ausklappen, in welcher sie gegenüber den Bohrwendeln radial vorstehen. Vorzugsweise stehen die Klappzähne an der Bohrschnecke in der Abtragsposition genau so weit radial vor, wie die Abtragszähne des Bohrwerkzeuges in der radial erweiterten Arbeitsposition.
  • Das Verfahren zum Herstellen einer Bohrung im Boden ist dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zeitweise Boden mit einem Bohrwerkzeug abgetragen wird, welches zuvor beschrieben wurde. Eine Bohrwerkzeugseinheit kann dabei modular aufgebaut sein, wobei das Bohrwerkzeug ein modulares Bauglied ist, welches nur zu bestimmten Arbeitsabschnitten bei der Erstellung des Bohrloches an das Bohrgestänge montiert wird.
  • Eine besonders bevorzugte Verfahrensvariante besteht darin, dass zunächst eine verrohrte Bohrung mit einem Stützrohr mit einem Innendurchmesser und einem Außendurchmesser bis zu einer ersten Bohrtiefe hergestellt wird, dass eine Anschlussbohrung unterhalb des Stützrohres bis zu einer zweiten Bohrtiefe fortgesetzt wird, wobei die Anschlussbohrung einen Bohrdurchmesser aufweist, welcher dem Innendurchmesser des Stützrohres entspricht, und dass der Bohrdurchmesser der Anschlussbohrung zumindest in einem Teilbereich mit dem erfindungsgemäßen Bohrwerkzeug bis auf einen Bohrdurchmesser erweitert wird, welcher gleich oder größer dem Außendurchmesser des Stützrohres ist.
  • Mit diesem Verfahren kann ein einheitlicher Bohr- oder Gründungspfahl mit gleichbleibendem Bohrdurchmesser erstellt werden, welcher in seinem oberen Bereich zur Stabilisierung des Bohrloches mit einem Bohr- oder Stützrohr versehen ist. Dabei erstreckt sich dieses Stützrohr aus Metall üblicherweise nur einige Meter in den Boden. Das Stütz- oder Bohrrohr wird dabei üblicherweise zusätzlich mit dem Bohrwerkzeug in den Boden eingebracht. Bei üblichen Bohrverfahren besteht dann das Problem, dass die Bohrung unterhalb des Stützrohres auf den Innendurchmesser des Stützrohres beschränkt ist. Mit dem Bohrwerkzeug besteht nunmehr die Möglichkeit, in einfacher Weise unterhalb des Stützrohres durch Ausfahren der radial verstellbaren Abtragszähne eine Anschlussbohrung unterhalb des Stützrohres auf von einem ersten Bohrdurchmesser entsprechend dem Innendurchmesser des Stützrohres auf einen größeren zweiten Bohrdurchmesser zu erweitern, insbesondere auf den Außendurchmesser des Stützrohres.
  • Die Offenlegung wird nachfolgend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen weiter beschrieben welche schematisch in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1:
    eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Bohrwerkzeuges mit ausgefahrenen Klappzähnen;
    Fig. 2:
    eine Draufsicht von unten auf das Bohrwerkzeug von Fig. 1;
    Fig. 3:
    eine Seitenansicht des Bohrwerkzeuges von Fig. 1 mit eingezogenen Klappzähnen;
    Fig. 4:
    eine Draufsicht von unten auf das Bohrwerkzeug von Fig. 3;
    Fig. 5:
    eine Seitenansicht zu einem erfindungsgemäßen Bohrwerkzeug mit Schiebeglied in eingefahrener Position;
    Fig. 6:
    eine Querschnittsansicht zu Fig. 5;
    Fig. 7:
    eine Seitenansicht des Bohrwerkzeuges von Fig. 5 mit ausgefahrenem Schiebeglied;
    Fig. 8:
    eine Querschnittsansicht zu Fig. 7;
    Fig. 9:
    eine perspektivische Ansicht des Bohrwerkzeuges mit Schiebeglied;
    Figuren 10 bis 12:
    Querschnittsansichten zu einem weiteren erfindungsgemäßen Bohrwerkzeug in verschiedenen radialen Ausfahrpositionen der Abtragszähne;
    Fig. 13:
    eine perspektivische Explosionsdarstellung zu dem Bohrwerkzeug von Figuren 10 bis 12, jedoch ohne Übertragungsmechanismus; und
    Fig. 14:
    eine zusammengebaute Darstellung des Bohrwerkzeuges von Fig. 13.
  • Ein grundsätzlicher Aufbau des Bohrwerkzeuges 10, welches Bestandteil einer Bohrwerkzeugeinheit 5 ist, kann den Figuren 1 bis 4 entnommen werden. Das erfindungsgemäße Bohrwerkzeug 10 weist ein rahmenartiges, hülsenförmiges Gehäuse 12 auf, dessen Außendurchmesser etwa dem Bohrdurchmesser entspricht. Das Gehäuse 12 weist an seiner Oberseite ein Deckelement 18 und an seiner Unterseite ein Bodenelement 16 auf. In der Umfangswand des zylindrischen Gehäuses 12 sind zwei gegenüberliegende Durchtrittsöffnungen 20 für Abtragszähne angeordnet. Die radial ausstellbaren Abtragszähne des Bohrwerkzeuges 10 sind in den Figuren 1 und 3 aus Übersichtlichkeitsgründen nicht dargestellt und werden später erläutert.
  • An dem unteren Bodenelement 16 des Bohrwerkzeuges 10 ist ein unterer Anschluss 24 in Form einer vierkantförmigen Kellyverbindung angeordnet. Am unteren Anschluss 24 ist an dem Bohrwerkzeug 10 zum Bilden der Bohrwerkseinheit 5 eine Abtragseinrichtung 50 lösbar angebracht, welche als eine Bohrschnecke 52 ausgebildet ist.
  • Die Bohrschnecke 52 weist einen koaxial zur Bohrachse 7 verlaufenden Bohrschaft 54 auf, an dessen unterem Ende ein sogenannter Pilot 60 zum Zentrieren angeordnet ist. Über die Länge des Bohrschaftes 54 erstreckt sich eine erste Bohrwendel 56 zum Abfördern und Aufnehmen von abgetragenem Bodenmaterial. Im unteren Bereich erstreckt sich eine zweite Bohrwendel 58, durch welche ein symmetrisches Abtragen des Bodenmaterials mittels angeordneten Schneidzähnen 62 ermöglicht wird. Im unteren Bereich der ersten und zweiten Bohrwendeln 56, 58 sind jeweils Klappzähne 64 angeordnet, welche an einem um einen Schwenkbolzen 86 klappbar gelagerten Klappzahnträger 66 angeordnet sind. Der Klappzahnträger 66 ist zwischen einer eingeklappten Einzugsposition, welche in Fig. 4 dargestellt ist, und einer ausgeklappten, radial vorstehenden Abtragsposition schwenkbar, welche in Fig. 2 verdeutlich ist.
  • Im unbelasteten Zustand schwenkt der Klappzahnträger 66 nach unten in die Einzugsposition gemäß Fig. 4. Bei anstehendem Bodenmaterial wird der Klappzahnträger 66 zur Verbreiterung des Bohrdurchmessers gegenüber dem Durchmesser der ersten Bohrwendel 56 nach außen in die Position gemäß Fig. 2 gedrückt. Die Klappzähne 64 ermöglichen so auch unterhalb des Bohrwerkzeuges 10 eine Bohrdurchmessererweiterung.
  • In das Gehäuse 12 gemäß Figuren 1 und 3 kann zum Bilden des Bohrwerkzeuges 10 eine Abtragseinrichtung eingesetzt werden, welche näher im Zusammenhang mit den Figuren 5 bis 9 dargestellt und beschrieben ist.
  • Ein erster Übertragungsmechanismus 30 weist ein Befestigungselement 32 auf, welches koaxial zur Bohrachse 7 auf einem Bohrgestängeelement 14 angebracht ist. Das Bohrgestängeelement 14 weist, wie nicht näher dargestellt, ein separates unteres Element und ein davon getrenntes, jedoch drehfest aber axial verschiebbar damit verbundenes zweites oberes Bohrgestängeelement 14' auf. An dem Befestigungselement 32 sind zwei diametral gegenüberliegende Führungsplatten 35 befestigt, entlang welchen jeweils ein plattenförmiges Schiebglied 34 radial bewegbar gelagert ist. Zu jedem Schiebeglied 34 sind je zwei Lagerhebel 36 angeordnet, welche jeweils einerseits gelenkig an dem Befestigungselement 32 beziehungsweise der daran befestigten Führungsplatte 35 und andererseits gelenkig an dem Schiebeglied 34 gelagert sind.
  • Die Rückzugsposition des Schiebgliedes 34, an dessen Außenseite eine Vielzahl von Abtragszähnen 26 lösbar befestigt sind, ist in Figuren 5 und 6 dargestellt. In Richtung des unteren Anschlusses 24 ist eine ringförmige Schiebehülse 40 vorgesehen, welche koaxial zur Bohrachse 7 auf dem Bohrgestängeelement 14 axial verschiebbar gelagert ist. Durch ein nach-unten-Drücken des oberen Anschlusses 22 gegen den Bohrlochgrund wird die Schiebehülse 40 mittels des Bohrlochgrunds in Richtung des Befestigungselements 32 gedrückt. An der Schiebehülse sind Auslenkhebel 37 gelenkig angebracht. Diese Auslenkhebel 37 sowie die Lagerhebel 36 werden beim nach-unten-Drücken in eine flachere Winkelposition geschwenkt, welche in Fig. 7 dargestellt ist. Durch diese Schwenkbewegung der Auslenkhebel 37 wird das radial verschiebbar gelagerte Schiebeglied 34 entlang der Führungsplatte 35 radial nach außen verstellt. Hierdurch werden die Abtragszähne 26 von einem kleineren ersten Bohrdurchmesser, welcher durch die Abtragseinrichtung 50 bestimmt ist, radial nach außen aus dem nur schematisch in Fig. 5 angedeuteten Gehäuse 12 verstellt, wie es in den Figuren 7 und 8 verdeutlicht ist. Der axiale Hubweg der Verschiebehülse 40 ist durch den unteren Bereich des Befestigungselements 32 begrenzt..
  • Eine weitere Ausführungsform eines Bohrwerkzeuges 10 mit einem zweiten Übertragungsmechanismus 130 wird nachfolgend im Zusammenhang mit den Figuren 10 bis 14 erläutert.
  • Ein zweiter Übertragungsmechanismus 130 mit einem drehbar um die Bohrachse 7 gelagerten Drehglied 132 ist in den verschiedenen Betriebspositionen in den Figuren 10 bis 12 dargestellt. An dem unteren Anschluss 24 ist eine Anschlageinrichtung mit drei gleichmäßig um den Umfang verteilten Anschlägen 140 angeordnet, welche segmentartig ausgebildet sind. Korrespondierend hierzu ist ein ringscheibenförmiges Drehglied 132 ausgebildet, welches drei ebenfalls um 120° versetzt zueinander angeordnete Mitnehmerelemente 133 aufweist.
  • Das Drehglied 132 ist drehfest mit dem oberen Anschluss 22 verbunden, wie insbesondere aus Fig. 13 zu entnehmen ist. Es ist hierdurch insgesamt ein Bohrgestängeelement gebildet, welches über den oberen Anschluss 22 mit dem darüberliegenden Bohrgestänge drehfest verbunden ist, so dass eine Drehmomentübertragung über die Mitnehmerelemente 133 und die Anschläge 140 auf das Bohrgestängeelement 14 übertragen werden kann, welches drehfest mit dem unteren Anschluss 24 verbunden ist. Innenliegende Keilnutstrukturen 139 dienen im Wesentlichen zur axialen Führung.
  • Zur Ausbildung des zweiten Übertragungsmechanismus 130 sind an den drei Mitnehmerelementen 133 jeweils ein Auslenkhebel 136 schwenkbar angelenkt. Das gegenüberliegende freie Ende des Auslenkhebels 136 ist gelenkig mit einem Schwenkglied 134 verbunden, an welchem lösbar Abtragszähne 26 angeordnet sind. Das Schwenkglied 134 geht in einen Lagerhebel 137 über, welcher an einem Lagerbock 138 schwenkbar gelagert ist, welcher an der Innenseite des hülsenförmigen Gehäuses 12 befestigt ist.
  • In Fig. 10 ist das erfindungsgemäße Bohrwerkzeug 10 mit dem zweiten Übertragungsmechanismus 130 in der Rückzugsposition dargestellt, bei welcher die Abtragszähne 26 innerhalb des Gehäuses 12 angeordnet sind. Bei dieser Position liegend die Mitnehmerelemente 133 des Drehgliedes 132 in Uhrzeigerrichtung an den segmentförmigen Anschlägen 140 an, welche drehfest mit dem Gehäuse 12 und dem unteren Anschluss 24 verbunden sind.
  • Durch eine Verdrehung des Drehgliedes 132 entgegen dem Uhrzeigersinn, wie in Fig. 11 dargestellt, wird eine Drehbewegung des Bohrgestänges durch den zweiten Übertragungsmechanismus 130 in eine Radialbewegung der Abtragszähne 26 radial nach außen umgesetzt. Durch die Verdrehung des Drehgliedes 132 werden die Auslenkhebel 136 in eine mehr radiale Position gedrückt, wie in Fig. 12 dargestellt. Hierdurch wird das Schwenkglied 134 mit dem Lagerhebel 137 radial nach außen geschoben, wodurch die Abtragszähne 26 durch eine hier nicht dargestellte Durchtrittsöffnung im Gehäuse 12 aus diesem heraus radial nach außen in eine Arbeitsposition treten, welche in Fig. 12 dargestellt ist. Durch eine umgekehrte Drehbewegung können die Abtragszähne 26 entsprechend wieder eingefahren werden.
  • Wie aus Fig. 13 zu entnehmen, weist das zylindrische Gehäuse 12 bei dem dargestellten Bohrwerkzeug 10 drei Durchtrittsöffnungen 20 entlang der Umfangswand des Gehäuses 12 für den Durchtritt der Abtragszähne 26 auf. Die jeweiligen Anschlagflächen der Mitnehmerelemente 133 des Drehgliedes 132 sowie der korrespondierenden Anschlagflächen der Anschläge 140 können angeschrägt sein, so dass das Drehglied 132 in einem axial unbelasteten Zustand, bei welchem das Bohrwerkzeug 10 etwa an einem Bohrgestänge frei aufgehängt ist, aus der axialen Eingriffsposition, welche in Fig. 14 dargestellt ist, relativ nach oben um einen vorgegebenen axialen Hub rutscht. Es ist ebenfalls möglich, das Drehglied 132 relativ zu dem Gehäuse 12 zu lagern, so dass es auch in einem axial unbelasteten Zustand in der axialen Eingriffsposition verbleibt. Auf diese Weise kann das Bohrwerkzeug 10 etwa durch ein eingebrachtes Stützrohr in eine bereits bestehende Bohrung mit einem ersten Durchmesser eingeführt werden. Steht das Bohrwerkzeug 10 dann am Bohrlochgrund an, werden der obere Anschluss 22 und der untere Anschluss 24 axial aufeinander zugeschoben, so dass das Drehglied 132 mit den Mitnehmerelementen 133 in die Eingriffsposition gelangen kann, welche in Fig. 14 dargestellt ist. Durch eine Übertragung des Bohrdrehmomentes gegen den Uhrzeigersinn können so die eingefahrenen Abtragszähne 26 gemäß Fig. 10 in die ausgefahrene Arbeitsposition gemäß Fig. 12 gedreht werden. Auf diese Weise kann etwa unterhalb eines Stützrohres nunmehr eine Erweiterung des Bohrdurchmessers entsprechend dem Außendurchmesser der ausgefahrenen Abtragszähne 26 durchgeführt werden.
  • Nach Beendigung der Bohrung und Übertragung eines Bohrdrehmomentes mit dem Uhrzeigersinn werden Abtragszähne 26 durch den Übertragungsmechanismus 130 wieder von der Arbeitsposition gemäß Fig. 12 in die Rückzugsposition gemäß Fig. 10 zurückgestellt. Beim Anheben des Bohrwerkzeuges 10 wird der untere Anschluss 24 aufgrund der nunmehr angreifenden Gewichtskraft wieder axial von dem oberen Anschluss 22 entfernt, wobei im Fall von angeschrägten Mitnehmerelementen 133 und schrägen Flächen an den Anschlägen 140 durch die Mitnehmerelemente 133 und die schrägen Flächen an den Anschlägen 140 die Abtragszähne 26 durch den Übertragungsmechanismus 130 wieder von der Arbeitsposition gemäß Fig. 12 in die Rückzugsposition gemäß Fig. 10 zurückgestellt werden.

Claims (7)

  1. Bohrwerkzeug zum Herstellen einer Bohrung im Boden mit
    - einem Bohrgestängeelement (14), welches mit einem Drehantrieb verbindbar und um eine Bohrachse (7) drehend antreibbar ist,
    - einem rahmenartigen Gehäuse (12),
    - mindestens einem Abtragszahn (26), welcher in dem Gehäuse (12) radial verstellbar zwischen einer Rückzugsposition in dem Gehäuse (12) und einer Arbeitsposition gelagert ist, in welcher der mindestens eine Abtragszahn (26) radial aus dem Gehäuse (12) vorsteht, und
    - einem Übertragungsmechanismus (30, 130), welcher an dem Bohrgestängeelement (14) in dem Gehäuse (12) angeordnet und durch welchen eine Drehbewegung des Bohrgestängeelementes (14) in eine Radialbewegung zum radialen Verstellen des mindestens einen Abtragszahnes (26) übersetzbar ist,
    - einer Abtragseinrichtung (50) zum Abtragen von Boden,
    - wobei an einer Oberseite ein oberer Anschluss (22) für ein Bohrgestänge vorgesehen ist,
    - an einer Unterseite des Gehäuses (12) ein unterer Anschluss (24) für die Abtragseinrichtung (50) zum Abtragen von Boden am Bohrlochgrund vorgesehen ist und
    - wobei an dem unteren Anschluss (24) an der Unterseite die Abtragseinrichtung (50) zum Abtragen von Boden am Bohrlochgrund angeschlossen ist.
  2. Bohrwerkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Übertragungsmechanismus (130) ein Drehglied (132) aufweist, welches um die Bohrachse (7) verdrehbar gelagert ist,
    - dass mindestens ein radial verschwenkbar am Gehäuse (12) gelagertes Schwenkglied (134) angeordnet ist, an welchem mindestens ein Abtragszahn (26) angebracht ist, und
    - dass mindestens ein Schwenkhebel (136) einerseits an dem Drehglied (132) und andererseits an dem Schwenkglied (134) angelenkt ist, wobei durch den Schwenkhebel (136) eine Verdrehbewegung des Drehgliedes (132) in eine radiale Stellbewegung des Schwenkgliedes (134) umsetzbar ist.
  3. Bohrwerkzeug nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass das Drehglied (134) zwischen einer ersten Drehposition, bei welcher sich der mindestens eine Abtragszahn (26) in der Rückzugsposition in dem Gehäuse (26) befindet, und einer zweiten Drehpösition verdrehbar ist, bei welcher sich der Abtragszahn (26) in der Arbeitsposition radial außerhalb des Gehäuses (26) befindet, und
    - dass das Drehglied (134) in der ersten Drehposition und/oder der zweiten Drehposition verriegelbar ist.
  4. Bohrwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Abtragseinrichtung (50) als eine Bohrschnecke (52) mit zumindest einer Bohrwendel (56, 58) ausgebildet ist.
  5. Bohrwerkzeug nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an der Bohrschnecke (52) in einem unteren Bereich mindestens ein Klappzahn (64) angeordnet ist, welcher bei anstehendem Boden von einer eingeklappten Einzugsposition in eine radial vorstehende Abtragsposition ausklappbar ist.
  6. Verfahren zum Herstellen einer Bohrung im Boden,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zumindest zeitweise Boden mit einem Bohrwerkzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 abgetragen wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass zunächst eine verrohrte Bohrung mit einem Stützrohr mit einem Innendurchmesser und einem Außendurchmesser bis zu einer ersten Bohrtiefe hergestellt wird,
    - dass eine Anschlussbohrung unterhalb des Stützrohres bis zu einer zweiten Bohrtiefe fortgesetzt wird, wobei die Anschlussbohrung einen Bohrdurchmesser aufweist, welcher dem Innendurchmesser des Stützrohres entspricht, und
    - dass der Bohrdurchmesser der Anschlussbohrung zumindest in einem Teilbereich mit dem Bohrwerkzeug (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7 bis auf einen Bohrdurchmesser erweitert wird, welcher gleich oder größer dem Außendurchmesser des Stützrohres ist.
EP13156667.1A 2013-02-26 2013-02-26 Bohrwerkzeug und Verfahren zum Erdbohren Active EP2770156B1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP14158322.9A EP2770157A1 (de) 2013-02-26 2013-02-26 Bohrwerkzeug und Verfahren zum Erdbohren
EP13156667.1A EP2770156B1 (de) 2013-02-26 2013-02-26 Bohrwerkzeug und Verfahren zum Erdbohren
RU2014105112/03A RU2602260C2 (ru) 2013-02-26 2014-02-13 Буровой инструмент и способ бурения грунта
US14/189,678 US9580964B2 (en) 2013-02-26 2014-02-25 Drilling tool and method for earth drilling
MYPI2014000537A MY172774A (en) 2013-02-26 2014-02-26 Drilling tool and method for earth drilling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13156667.1A EP2770156B1 (de) 2013-02-26 2013-02-26 Bohrwerkzeug und Verfahren zum Erdbohren

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14158322.9A Division EP2770157A1 (de) 2013-02-26 2013-02-26 Bohrwerkzeug und Verfahren zum Erdbohren
EP14158322.9A Division-Into EP2770157A1 (de) 2013-02-26 2013-02-26 Bohrwerkzeug und Verfahren zum Erdbohren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2770156A1 EP2770156A1 (de) 2014-08-27
EP2770156B1 true EP2770156B1 (de) 2018-10-10

Family

ID=47900557

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14158322.9A Withdrawn EP2770157A1 (de) 2013-02-26 2013-02-26 Bohrwerkzeug und Verfahren zum Erdbohren
EP13156667.1A Active EP2770156B1 (de) 2013-02-26 2013-02-26 Bohrwerkzeug und Verfahren zum Erdbohren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP14158322.9A Withdrawn EP2770157A1 (de) 2013-02-26 2013-02-26 Bohrwerkzeug und Verfahren zum Erdbohren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9580964B2 (de)
EP (2) EP2770157A1 (de)
MY (1) MY172774A (de)
RU (1) RU2602260C2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108915593B (zh) * 2018-09-19 2023-11-03 安徽建筑大学 一种煤矿井下松软煤层随钻套管定向钻进装置
CN110454097A (zh) * 2019-09-02 2019-11-15 山西汾西中兴煤业有限责任公司 一种矿用钻杆装置
CN111456667B (zh) * 2020-05-14 2024-06-18 中勘资源勘探科技股份有限公司 一种用于煤矿地面大口径钻具打捞装置
USD963704S1 (en) * 2020-12-30 2022-09-13 Dipperfox Oü Drill bit
CN113216830B (zh) * 2021-05-11 2024-06-25 潘森 一种公路路面钻孔机
CN114109245B (zh) * 2021-11-26 2024-02-23 深圳市南华岩土工程有限公司 一种岩土工程勘察用钻探装置及方法
CN115839212B (zh) * 2023-02-20 2023-06-23 中钜(陕西)工程咨询管理有限公司 一种公路建筑地基旋挖装置
CN116537700B (zh) * 2023-07-07 2023-09-22 伊春鹿鸣矿业有限公司 一种可自动排泥的土层钻进装置及其使用方法
CN118257502B (zh) * 2024-05-31 2024-07-30 中铁七局集团西安铁路工程有限公司 一种用于黄土地区的勘察用自动扩孔装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032128A (en) * 1959-11-10 1962-05-01 Case Foundation Company Belling tools

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2688465A (en) * 1951-08-03 1954-09-07 Robert M Birdwell Cutting head for earth augers
US2912228A (en) * 1957-07-05 1959-11-10 Charles W Kandle Drill head for wing cutters
US3077235A (en) * 1960-08-03 1963-02-12 Salem Tool Co Collapsible mining head
SU366263A1 (ru) * 1970-11-02 1973-01-16 Н. П. Олейников , Р. Н. Ткаченко Научно исследовательский институт строительного производства СОЮЗНАЯ!j=^--v.'
SU379742A1 (ru) * 1970-12-07 1973-04-20 Всесоюзный научно исследовательский институт землероЁвшгс машиностроени УСТРОЙСТВО дл БУРЕНИЯ и УШИРЕНИЯ СКВАЖИН
US3734214A (en) * 1971-09-24 1973-05-22 Pengo Corp Head for horizontal boring
US3864923A (en) * 1973-09-18 1975-02-11 Lee A Turzillo Impacted casing method for installing anchor piles or tiebacks in situ
GB1455777A (en) * 1974-02-20 1976-11-17 Cementation Piling Foundations Under-reamer
JPS5358105A (en) * 1976-11-08 1978-05-25 Nippon Concrete Ind Co Ltd Method of generating supporting force for middle excavation system
US4202416A (en) * 1978-08-07 1980-05-13 Stahl- Und Apparatebau Hans Leffer Gmbh Method and apparatus for sinking a cased borehole for producing cased pile foundations
DE3219362C1 (de) 1982-05-22 1983-04-21 Wirth Maschinen- und Bohrgeräte-Fabrik GmbH, 5140 Erkelenz Verfahren und Vorrichtung zum Niederbringen von Bohrungen
US4604818A (en) * 1984-08-06 1986-08-12 Kabushiki Kaisha Tokyo Seisakusho Under reaming pile bore excavating bucket and method of its excavation
AU634150B2 (en) * 1988-08-29 1993-02-18 Catawa Pty Ltd Drills for piles and soil stabilization
SU1754869A1 (ru) * 1991-01-25 1992-08-15 Киевский Инженерно-Строительный Институт Ковшовый бур
NO310311B1 (no) * 1999-06-24 2001-06-18 Thor Bjoernstad Underrömmer
US7753139B2 (en) * 2005-07-06 2010-07-13 Smith International, Inc. Cutting device with multiple cutting structures

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3032128A (en) * 1959-11-10 1962-05-01 Case Foundation Company Belling tools

Also Published As

Publication number Publication date
RU2602260C2 (ru) 2016-11-10
RU2014105112A (ru) 2015-08-20
US20140238749A1 (en) 2014-08-28
EP2770157A1 (de) 2014-08-27
MY172774A (en) 2019-12-12
EP2770156A1 (de) 2014-08-27
US9580964B2 (en) 2017-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2770156B1 (de) Bohrwerkzeug und Verfahren zum Erdbohren
EP2085566B1 (de) Bohranlage
DE60133554T2 (de) Bohrmeissel
EP2527539B1 (de) Unterwasser-Bohranordnung und Verfahren zum Einbringen eines Gründungselementes in einen Gewässergrund
EP2562310B1 (de) Unterwasser-Bohranordnung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung in einem Gewässergrund
EP2487320B1 (de) Schneckenbohrer
EP1849918B1 (de) Bohrgerät und Verfahren zum Erstellen einer Bohrsäule im Boden
EP1849919B1 (de) Bohrgerät und Verfahren zum Erstellen einer Bohrsäule im Boden
DE2849022C2 (de) Vorrichtung zum Ausheben von Erdlöchern
WO2011120692A2 (de) Verfahren zum erstellen einer horizontalbohrung im erdreich und horizontalbohrvorrichtung
EP2562348A1 (de) Unterwasser-Bohranordnung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung
EP2339107B1 (de) Bohrgerät mit Teleskopbohrschnecke, Adapterstück und Bohrverfahren zur Durchführung von Bohrungen
EP3287588B1 (de) Arbeitsmaschine und verfahren zum bearbeiten eines bodens
DE102011000320A1 (de) Bohranlage zum Durchführen von Bohrungen im Erdreich
EP1640507A1 (de) Pfahlbohrwerkzeug
EP2927417B1 (de) Sich öffnende dreh-schlagbohrkrone, insbesondere zum überlagerungsbohren
EP2553203B1 (de) Horizontalbohrvorrichtung
EP2278115B1 (de) Verlängerung für ein Bohrgestänge
EP4006298A1 (de) Bohrvorrichtung
DE102005046495B4 (de) Bohrvorrichtung zur Erstellung verrohrter Bohrlöcher
EP3456914A1 (de) Doppelkopf-bohrvorrichtung und verfahren zum erstellen einer bohrung
DE4209854C1 (en) Stripper for earth auger for excavator - incorporates spring blade between turns of spiral, moving axially as spiral rotates
DE2657751C2 (de) Überlagerungsbohrgestänge
EP4372202B1 (de) Im-loch-bohrgerät und verfahren zum erstellen einer bohrung im boden
EP3361040B1 (de) Bodenbearbeitungswerkzeug und verfahren zum herstellen einer bohrung im boden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140325

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAJOR, SANDOR

Inventor name: STIMPFLE-ZIEGLER, ANDREAS

Inventor name: SCHWEIGER, MANFRED

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1196652

Country of ref document: HK

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAUER SPEZIALTIEFBAU GMBH

Owner name: BAUER MASCHINEN GMBH

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161018

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAUER SPEZIALTIEFBAU GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180508

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAJOR, SANDOR

Inventor name: STIMPFLE-ZIEGLER, ANDREAS

Inventor name: SCHWEIGER, MANFRED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1051460

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011263

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190111

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011263

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

26N No opposition filed

Effective date: 20190711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190226

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240216

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 12

Ref country code: GB

Payment date: 20240222

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 12