EP2246520B1 - Kellystangenanordnung - Google Patents

Kellystangenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2246520B1
EP2246520B1 EP09005752A EP09005752A EP2246520B1 EP 2246520 B1 EP2246520 B1 EP 2246520B1 EP 09005752 A EP09005752 A EP 09005752A EP 09005752 A EP09005752 A EP 09005752A EP 2246520 B1 EP2246520 B1 EP 2246520B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bar
kelly
axially
inner rod
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09005752A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2246520A1 (de
Inventor
Karl Johannes Dipl.-Ing. Krollmann
Melchior Jais
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bauer Maschinen GmbH
Original Assignee
Bauer Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauer Maschinen GmbH filed Critical Bauer Maschinen GmbH
Priority to EP09005752A priority Critical patent/EP2246520B1/de
Priority to AT09005752T priority patent/ATE513116T1/de
Priority to US12/763,669 priority patent/US8246474B2/en
Priority to CN201010171492.2A priority patent/CN101871326B/zh
Priority to BRPI1001323-7A priority patent/BRPI1001323B1/pt
Publication of EP2246520A1 publication Critical patent/EP2246520A1/de
Priority to HK11103116.0A priority patent/HK1149061A1/xx
Application granted granted Critical
Publication of EP2246520B1 publication Critical patent/EP2246520B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B17/00Drilling rods or pipes; Flexible drill strings; Kellies; Drill collars; Sucker rods; Cables; Casings; Tubings
    • E21B17/02Couplings; joints
    • E21B17/04Couplings; joints between rod or the like and bit or between rod and rod or the like
    • E21B17/07Telescoping joints for varying drill string lengths; Shock absorbers

Definitions

  • the invention relates to a Kelly rod assembly according to the preamble of claim 1.
  • Such Kelly rod assembly is formed with an inner rod and at least one outer rod, wherein the inner rod against the at least one outer rod axially movable, but rotatably disposed, and with a spring device, which in a lower Area of the inner rod for cushioning an axial movement of the inner rod relative to the at least one outer rod is arranged.
  • Such telescoping Kelly bar arrangements can be used in so-called Kelly drilling, which is one of the most flexible techniques, for example for the production of foundation piles for buildings.
  • a telescopic drill pipe the so-called kelly linkage
  • the kelly linkage consists of several nested tubular Kelly bars.
  • the innermost Kelly bar hangs on a rope of the drill and can be moved up and down by means of the rope. This telescopes the Kelly linkage.
  • the drilling tool is attached.
  • Such KellygestCode is for example from the EP 1 445 418 A1 known.
  • Another KellygestCodeanrangement is from the JP 2004-278170 known.
  • a bearing flange is provided on the inner rod of the Kelly linkage. If the inner rod is now pulled back upwards by means of the rope of the drill, then the further outward rods come to lie on this support flange, and are subsequently also pulled upwards.
  • a spring means may be provided with a coil spring to cushion the collision of the adjacent Kellystangenimplantation when retracting the linkage.
  • Such spring elements are for example in the EP 0 798 444 A1 , of the DE 40 38 424 C1 , of the JP 2-256788 , of the JP 6-185283 and the JP 2003-278474 described.
  • the JP 6-185283 and the JP 2003-278474 can be provided above the spring device additional damping body.
  • the DE 87 14 201 U1 teaches to provide a plastic coating on the support collar which prevents pipes from hitting the metal of the collar.
  • the GB 1 221 261 It is considered to be the closest prior art and describes a telescopic boring bar having a damping ring which mitigates the impact of collapsing the bar. From the US 4,257,245 demonstrates the use of elastomeric materials in drill pipe assemblies.
  • the object of the invention is to provide a Kelly bar arrangement which can be operated particularly reliably and in particular with low noise in a particularly simple construction.
  • the Kelly rod assembly according to the invention is characterized in that the spring means is formed as an elastomeric spring having a plurality of elastomeric spring elements, wherein at least two elastomeric spring elements are provided which are interconnected via an intermediate bearing ring, and wherein the intermediate bearing ring axially projecting connecting elements, which penetrate into the adjacent elastomeric spring element ,
  • an elastomeric spring instead of providing a known coil spring at the lower end of the inner rod an elastomeric spring.
  • an elastomer spring which may also be referred to as a rubber spring, usually has a body of elastomeric material, for example of natural or synthetic rubber. Due to the internal friction of the elastomer material, such elastomer springs have, in addition to a spring effect, a damping effect. Due to this damping effect can with the inventive Spring device occurring on the inner rod shocks not only cushioned, but are also at least partially degraded. Unwanted vibrations on the kelly bars can thus be prevented and the load on the kelly bar arrangement can be reduced.
  • the spring device has a double function, and serves not only as a spring element but also as a damping element, additional damping elements, which according to the prior art are provided in addition to the spring device, can be eliminated according to the invention. If the damping is to be further improved, however, it is basically also possible according to the invention to provide such additional damping elements.
  • the inner rod which may also be referred to as prevailkelly, at least partially radially disposed within the outer rod, so that a telescopic arrangement is given.
  • a plurality of telescopically arranged outer rods can also be provided according to the invention.
  • the individual rods are expediently arranged coaxially. As far as the axial direction and the radial direction are mentioned in connection with the invention, this refers in particular to the longitudinal axes of the individual rods.
  • Mit supportive instrumentaln and / or driving grooves may be provided on the rods, which ensure a torque transmission with axial displacement.
  • This is particularly advantageous in the case of a circular rod cross section.
  • the non-rotatable, but axially movable arrangement can also be ensured, for example, by a polygonal, in particular square, rod cross-section.
  • the at least one outer rod is suitably hollow, that is tubular.
  • the inner rod is suitably also tubular in order to save weight. For a particularly good power consumption, however, it can also be made solid at least in some areas.
  • the elastomeric spring has a plurality of elastomeric spring elements.
  • the elastomeric spring consists of a plurality of separate elastomeric spring elements. In this way, a particularly resilient elastomer spring can be obtained in a particularly simple manner, which is particularly adapted specifically to the requirements of the respective Kelly rod arrangement.
  • the elastomeric spring elements are arranged axially in series.
  • a package of elastomeric spring elements may be provided, which are arranged one above the other along the longitudinal axis of the Kelly bars.
  • the elastomeric spring elements are annular. This makes it possible to postpone the elastomer spring elements in a particularly simple manner on the inner rod.
  • the annular elastomeric spring elements are arranged on the outer lateral surface of the inner rod, preferably coaxially with the inner rod.
  • the annular elastomeric spring elements have an arched outward arch shape.
  • the radially projecting arcuate shape can be provided even with unloaded spring element, so that under load a directional compression can be done by widening the arch shape.
  • On the inside of the ring of the elastomeric spring elements may be formed at the height of the arch shape, a groove in the elastomeric spring element.
  • Another aspect of the invention is that at least two elastomeric spring elements are provided, which are interconnected via an intermediate bearing ring.
  • Such intermediate bearing ring can be a friction the elastomeric spring elements against each other and thus prevent unwanted abrasion of the elastomeric spring elements.
  • the intermediate bearing ring is expediently plate-shaped.
  • three or more elastomeric spring elements are provided, wherein each adjacent elastomeric spring elements are interconnected via a separate intermediate bearing ring.
  • the intermediate bearing ring has axially projecting connecting elements, which penetrate into the adjacent elastomeric spring element.
  • These connecting elements may be formed, for example, as nubs. Through such connecting elements, which penetrate into the elastomer, can be effected in an advantageous manner mutual guidance of the individual elastomeric spring elements, which can also be referred to as elastomeric buffer.
  • the at least one intermediate bearing ring made of metal, in particular made of steel.
  • the protruding connecting elements are integrally formed on the intermediate bearing ring.
  • the connecting elements may be formed by crimped or deep-drawn knobs on the steel plates.
  • annular bearing collar is axially fixed to the inner rod
  • annular support flange is provided for the at least one outer rod axially adjustable to the inner rod axially above the bearing collar, in particular on Inner rod is mounted, and that designed as an elastomeric spring means between the axially fixed bearing collar and the axially adjustable support flange is arranged.
  • the axially adjustable support flange can serve as a driver, which entrains at least the adjacent outer rod when pulling up the inner rod and thus causes a telescopic retraction of the Kelly rod assembly.
  • the support flange can also form a stop for the outermost outer rod, which at Retracted Kelly rod secures the inner rod to the outermost outer rod.
  • the spring device which is arranged between the annular support flange and the bearing collar, absorbs the impact between support flange and inner rod and thus the impact between outer rod and inner rod. Since, according to the exemplary embodiment, the elastomer spring is arranged axially between the bearing flange and the bearing collar, the elastomer parts are protected by the bearing flange against contact with the at least one outer rod, so that undesirable abrasion is counteracted.
  • a fastening device for a tool is arranged at the lower end of the inner rod.
  • the fastening device can, for example, have an outer polygonal profile, in particular an external square, for example a so-called kelly square.
  • a fastening device for a lifting device in particular a rope is arranged at the upper end of the inner rod.
  • the fastening device may for example have an eyelet.
  • a fastening device for a drill drive is arranged at the upper end of the radially outer outer rod.
  • the elastomeric spring elements are formed from an elastomeric material having a high internal friction, in particular a rubber mixture.
  • FIG Fig. 1 An exemplary embodiment of a Kelly bar arrangement according to the invention is shown in FIG Fig. 1 shown.
  • the Kelly rod assembly has three tubular outer rods 5 ', 5 "and 5"' and a further tubular inner rod 4.
  • the individual rods 4 and 5 'to 5'” are arranged coaxially, one inside the other and telescopically, whereby the outer rod 5 '" forms the radially outermost rod.
  • the outer rod 5 ' forms the radially outermost rod.
  • adjacent the outer rod 5' is arranged in the interior of this outer rod 5 "'is adjacent to the outer rod 5" is provided, in turn, adjacent the outer rod 5' is arranged.
  • Inside the outer rod 5 ' is finally adjacent the inner rod 4 is provided.
  • the outermost outer rod 5 "' is provided on the outermost outer rod 5'" a fastening device 51 for a drill drive, not shown in the figures.
  • This fastening device is designed in the shape of a flange and prevents slippage of the outermost outer rod 5 "'through the hollow shaft of the drill drive ,
  • the inner rod 4 has an extension 40 which, even in the inserted state, protrudes downward beyond the outer rods 5, 5 'and 5'.
  • the extension 40 can also be tubular or solid
  • this fastening device 49 being formed as an external square profile with a retaining hole provided for a hoisting rope, which has an eyelet.
  • the inner rod 4 has at its lower end, ie at its extension 40, an annular bearing collar 42 which projects radially from the inner rod 4. Above this bearing collar a support flange 41 is provided, which surrounds the inner rod 4 annular. This support flange 41 forms a stop for the outer rods 5 ', 5 "and 5"'. While the bearing collar 42 is provided axially fixed to the inner rod 4, the support flange 41 is mounted relative to the inner rod 4 axially movable on the inner rod 4. Between the support flange 41 and the bearing collar 42, a spring device 1 according to the invention is provided, which surrounds the inner rod 4 in an annular manner. By means of this spring device 1, which below in connection with the FIGS. 2 to 4 is described in more detail, the movable support flange 41 is sprung relative to the fixed bearing collar 42.
  • a torque is applied to the outermost outer bar via a drill drive (not shown) in the region of the fastening device 51
  • This torque is successively transmitted via the entrainment strips 61 to the outer rods 5 "and 5 'located further inwards, and finally to the inner rod 4, which in turn transmits the torque via the fastening device 49 to the drilling tool (not shown).
  • the inner rod 4 is lowered by lowering the hoist rope, which is attached to the fastening device 48.
  • the individual rods 4, 5 extend successively telescopically.
  • the inner rod 4 is raised via the hoist cable to the fastening device 48.
  • the support flange 41 on the inner rod 4 comes successively at the lower end of the outer rod 5 'and then the outer rod 5 "to support and takes these outer rods 5' and 5" up with.
  • the retraction is completed when the support flange 41 comes at the lower end of the outermost outer rod 5 '"to rest.
  • the annular spring means 1 of the inner rod 4 is formed as an elastomeric spring. It has in the illustrated embodiment, three separate elastomeric spring elements 10 ', 10 ", 10"', which are arranged as a spring assembly in the axial direction one above the other.
  • the individual elastomeric spring elements 10 ', 10 ", 10'" are each formed with the same shape and preferably also have the same material. As in Fig.
  • the elastomeric spring elements 10 are annular, wherein on the outer lateral surface an annular bulge is provided radially outwardly, which forms an arcuate shape in longitudinal section 14.
  • an annular groove 15 is provided at the level of the arcuate shape 14.
  • the elastomeric spring elements 10 thus have a radially outward bulge, which can expand radially outwardly during compression of the spring device 1.
  • the individual elastomeric spring elements 10 are separated in the axial direction by plate-shaped intermediate bearing rings 21, which surround the inner rod 4 annular.
  • a first intermediate bearing ring 21 'and between the elastomeric spring element 10" and 10 "' a second intermediate bearing ring 21" is provided, wherein the intermediate bearing rings 21 'and 21 "are formed substantially identical.
  • one end bearing ring 26 'or 26" is provided in each case.
  • the Endlagerring 26 ' is the spring device 1 on the bearing collar 42, and on the Endlagerring 26 "on the support flange 41st
  • the intermediate bearing rings 21 each have a plurality of knob-shaped connecting elements 22 which protrude axially from the intermediate bearing ring 21.
  • These connecting elements 22 are preferably formed integrally with the intermediate bearing ring 21 and may for example be formed by crimping or drawing, possibly following the introduction of corresponding holes.
  • the connecting elements 22 engage in adjacent elastomer spring elements 10 and fix the adjacent elastomer spring elements 10 relative to the intermediate bearing ring 21.
  • Fig. 4 shows, are provided along the circumference of the intermediate bearing rings 21 in an alternating sequence upwardly projecting connecting elements 22 'and downwardly projecting connecting elements 22 ", which engage in the next upper or the next lower elastomeric spring element 10.
  • axial forces are introduced to the elastomeric spring elements 10 via the Endlagerringe. These axial forces, which arise when abutting the inner rod 4 with its support flange 41 on the outer rods 5, not only cushioned by the elastomeric spring elements 10, but also attenuated.
  • the connecting elements 22 and 27 simultaneously ensure that the individual elastomeric spring elements 10 and the rings 21 and 26 remain in a defined position to each other.
  • the individual elastomer spring elements 10 are compressed in the axial direction. This is accompanied by a radial expansion, which manifests itself by a radial widening of the arch form 14.
  • FIGS. 5 to 7 Another embodiment of a Kelly bar arrangement according to the invention is in the FIGS. 5 to 7 shown. For clarity, only the lower portion of the inner rod 4 is shown in these figures, whereas the outer rods have been omitted. These can in analogy to the embodiment of the Fig. 1 be arranged. This in the embodiment of FIGS. 5 to 7 used spring element 1 corresponds to the spring element 1 of FIGS. 1 to 4 and will therefore not be explained again in detail.
  • Fig. 7 shows, in the embodiment of the FIGS. 5 to 7 the inner rod 4, an upper tube 46 and a semi-solid extension 40, which adjoins the upper tube 46.
  • the extension 40 is formed with the same diameter as the upper tube 46 and has an inner bore.
  • the fastening means 49 is provided for the drilling tool on which the extension 40 is solid.
  • an annular step 44 is formed, at which the extension 40 tapers towards the fastening device 49.
  • Fig. 7 further shows is according to the embodiment of the FIGS. 5 to 7 the bearing collar 42 is arranged at the lower end of a sleeve 43 which surrounds the inner rod 4.
  • the sleeve 43 extends both in the region of the extension 40 and in the region of the upper tube 46.
  • the bearing collar 42 is arranged so that it is aligned with the step 44 of the extension 40.
  • the spring device 1 with the elastomer spring elements 10 is pushed onto the sleeve 43, that is to say the spring device 1 with the elastomer spring elements 10 is located in the axial direction at the level of the sleeve 43.
  • a spacer ring 71 is arranged, which also surrounds the sleeve 43 due to its position.
  • the spacer ring 71 may be made of metal, for example steel.
  • a damping material such as an elastomeric material.
  • the spacer ring 71 is formed in the form of a cylinder ring.
  • FIG. 7 further shows, the support flange 41 of the embodiment of FIGS. 5 to 7 offset from the sleeve 43, that is above the sleeve 43, mounted axially displaceably on the upper tube 46 of the inner rod 4.
  • the support flange 41 on several functional sections.
  • an annular guide portion 31 is provided, in which the support flange 41 rests against the inner rod 4, and in which the support flange 41 is guided on the inner rod 4.
  • the guide portion 31 simultaneously forms the stop for driving in the FIGS. 5 to 7 outer rod, not shown.
  • annular operating portion 32 is provided at the bottom of the annular guide portion 31, an annular operating portion 32 is provided. This operating portion 32 is spaced from the inner rod 4.
  • the actuating portion 32 of the support flange 41 is located on the spring device 1, in particular on the upper end bearing ring 26 "on.
  • the support flange 41 has grooves 34 which correspond to the entrainment strips 61 on the inner rod 4. These axially extending grooves 61, which are arranged in the guide portion 31, provide a positive fit Guide the support flange 41 on the inner rod 4 and prevent the support flange 41 rotates on the inner rod 4. For the same reason, axially extending grooves may also be provided on the sleeve 43, which grooves correspond to the entrainment bars 61.
  • Fig. 6 also shows axially extending grooves 78 are provided in the bearing collar 42, which can serve for example for the rotationally fixed fixing of the fastening device 49.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Springs (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kellystangenanordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine solche Kellystangenanordnung ist ausgebildet mit einer Innenstange und mindestens einer Außenstange, wobei die Innenstange gegenüber der mindestens einen Außenstange axial verfahrbar, aber drehfest angeordnet ist, und mit einer Federeinrichtung, welche in einem unteren Bereich der Innenstange zur Abfederung einer Axialbewegung der Innenstange gegenüber der mindestens einen Außenstange angeordnet ist.
  • Derartige teleskopierbare Kellystangenanordnungen können beim sogenannten Kellybohren eingesetzt werden, welches beispielsweise für die Herstellung von Gründungspfählen für Gebäude eine der flexibelsten Techniken ist. Dabei wird am Drehantrieb des Bohrgeräts ein teleskopierbares Bohrgestänge, das sogenannte Kellygestänge, angeordnet. Das Kellygestänge besteht aus mehreren ineinander liegenden rohrförmigen Kellystangen. Die am weitesten innen liegende Kellystange hängt an einem Seil des Bohrgerätes und kann mittels des Seiles auf- und abbewegt werden. Hierdurch teleskopiert das Kellygestänge. Unten an der innersten Kellystange ist das Bohrwerkzeug befestigt. Durch vertikale Leisten am Mantel der einzelnen Kellystangen-Rohre und entsprechende vertikale Mitnehmernuten an der jeweils angrenzenden Kellystange wird das Drehmoment und damit die Drehbewegung von einer Kellystange zur jeweils benachbarten Kellystange übertragen. Auf diese Weise wird die Drehbewegung vom Drehantrieb zum Bohrwerkzeug im Bohrloch übertragen.
  • Neben der Drehbewegung kann mit sogenannten "verriegelbaren Kellygestängen" auch eine vertikale Kraft vom Drehantrieb, welcher über einen Schlitten am Mast des Bohrgerätes auf- und abfährt, auf das Bohrwerkzeug übertragen werden, um den zum Abtragen des Bodens nötigen Anpressdruck zu erzeugen. Hierzu sind an den einzelnen Kellystangen jeweils in bestimmten Abständen Verriegelungstaschen angebracht.
  • Ein derartiges Kellygestänge ist beispielsweise aus der EP 1 445 418 A1 bekannt. Eine weitere Kellygestängeanordnung ist aus der JP 2004-278170 bekannt.
  • Damit das ausgefahrene Kellygestänge wieder zusammengeschoben werden kann, ist an der Innenstange des Kellygestänges ein Auflageflansch vorgesehen. Wird die Innenstange nun mittels des Seiles des Bohrgerätes wieder nach oben gezogen, so kommen die weiter außen liegenden Stangen auf diesem Auflageflansch zu liegen, und werden im Anschluss ebenfalls nach oben gezogen. Am Auflageflansch kann eine Federeinrichtung mit einer Schraubenfeder vorgesehen sein, um den Zusammenstoß der benachbarten Kellystangenelemente beim Einfahren des Gestänges abzufedern. Derartige Federelemente sind beispielsweise in der EP 0 798 444 A1 , der DE 40 38 424 C1 , der JP 2-256788 , der JP 6-185283 und der JP 2003-278474 beschrieben. Entsprechend der EP 0 798 444 A1 , der JP 6-185283 und der JP 2003-278474 können dabei oberhalb der Federeinrichtung zusätzliche Dämpfungskörper vorgesehen sein. Die DE 87 14 201 U1 lehrt, am Auflagekragen eine Kunststoffbeschichtung vorzusehen, die verhindert, dass Rohre auf das Metall des Kragens schlagen.
  • Die GB 1 221 261 wird als nächstliegender Stand der Technik angesehen und beschreibt eine teleskopierbare Bohrstange mit einem Dämpfungsring, welcher den Stoß beim Zusammenschieben der Stange mildert. Aus der US 4,257,245 geht die Verwendung von Elastomermaterialien in Bohrgestängeanordnungen hervor.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Kellystangenanordnung anzugeben, welche bei einem besonders einfachen Aufbau besonders zuverlässig und insbesondere geräuscharm betrieben werden kann.
  • Die Aufgabe wird mit einer Kellystangenanordnung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Kellystangenanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Federeinrichtung als Elastomerfeder ausgebildet ist, welche mehrere Elastomerfederelemente aufweist, wobei mindestens zwei Elastomerfederelemente vorgesehen sind, die über einen Zwischenlagerring miteinander verbunden sind, und wobei der Zwischenlagerring axial vorstehende Verbindungselemente aufweist, welche in das angrenzende Elastomerfederelement eindringen.
  • Ein Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, anstatt einer bekannten Schraubenfeder am unteren Ende der Innenstange eine Elastomerfeder vorzusehen. Eine solche Elastomerfeder, welche auch als Gummifeder bezeichnet werden kann, weist üblicherweise einen Körper aus Elastomermaterial auf, beispielsweise aus natürlichem oder synthetischem Kautschuk. Aufgrund der inneren Reibung des Elastomermaterials haben derartige Elastomerfedern neben einem Federeffekt auch einen Dämpfungseffekt. Aufgrund dieses Dämpfungseffektes können mit der erfindungsgemäßen Federeinrichtung an der Innenstange auftretende Stöße nicht nur abgefedert, sondern auch zumindest teilweise abgebaut werden. Unerwünschte Schwingungen an den Kellystangen können somit verhindert werden und die Belastung der Kellystangenanordnung kann reduziert werden. Darüber hinaus kann mit einer Elastomerfeder auch eine besonders gute Geräuschdämmung erzielt werden. Da erfindungsgemäß die Federeinrichtung eine Doppelfunktion inne hat, und nicht nur als Federelement, sondern auch als Dämpfungselement dient, können zusätzliche Dämpfungselemente, welche entsprechend dem Stand der Technik zusätzlich zur Federeinrichtung vorgesehen sind, erfindungsgemäß entfallen. Soll die Dämpfung noch weiter verbessert werden, ist es jedoch grundsätzlich nach der Erfindung auch möglich, solche zusätzlichen Dämpfungselemente vorzusehen.
  • Erfindungsgemäß ist die Innenstange, die auch als Innenkelly bezeichnet werden kann, zumindest bereichsweise radial innerhalb der Außenstange angeordnet, so dass eine teleskopierbare Anordnung gegeben ist. Für besonders große Bohrtiefen können nach der Erfindung auch mehrere teleskopierbar ineinander angeordnete Außenstangen vorgesehen sein. Die einzelnen Stangen sind zweckmäßigerweise koaxial angeordnet. Soweit im Zusammenhang mit der Erfindung die Axialrichtung und die Radialrichtung erwähnt sind, bezieht sich dies insbesondere auf die Längsachsen der einzelnen Stangen.
  • Um die axial verfahrbare und drehfeste Anordnung der Stangen zueinander zu gewährleisten, können an den Stangen Mitnehmerleisten und/oder Mitnehmernuten vorgesehen sein, welche eine Drehmomentübertragung bei axialer Verschiebbarkeit gewährleisten. Dies ist insbesondere bei einem kreisförmigen Stangenquerschnitt vorteilhaft. Grundsätzlich kann die drehfeste, aber axial verfahrbare Anordnung auch beispielsweise durch einen polygonförmigen, insbesondere quadratischen Stangenquerschnitt gewährleistet werden. Um die weiter innen liegenden Stangen aufnehmen zu können, ist die mindestens eine Außenstange geeigneterweise hohl, das heißt rohrförmig ausgebildet. Die Innenstange ist zur Gewichtseinsparung geeigneterweise ebenfalls rohrförmig ausgebildet. Für eine besonders gute Kraftaufnahme kann sie jedoch auch zumindest bereichsweise massiv ausgebildet sein. Unter dem unteren Bereich, an welchem die Federeinrichtung angeordnet ist, kann insbesondere ein Bereich verstanden werden, an dem die Innenstange aus der mindestens einen Außenstange hervorsteht und/oder an dem eine Befestigungseinrichtung für ein Bohrwerkzeug angeordnet ist, also der Bereich, der beim Bohrbetrieb mit vertikaler Kellystangenanordnung unten liegt.
  • Nach der Erfindung ist weiter vorgesehen, dass die Elastomerfeder mehrere Elastomerfederelemente aufweist. Gemäß diesem Erfindungsaspekt besteht die Elastomerfeder aus mehreren separaten Elastomerfederelementen. Hierdurch kann in besonders einfacher Weise eine besonders belastbare Elastomerfeder erhalten werden, die insbesondere spezifisch auf die Erfordernisse der jeweiligen Kellystangenanordnung angepasst ist.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die Elastomerfederelemente axial in Reihe angeordnet sind. Gemäß diesem Ausführungsbeispiel kann ein Paket von Elastomerfederelementen vorgesehen sein, welche entlang der Längsachse der Kellystangen übereinander angeordnet sind. Durch die serielle Anordnung kann eine besonders gute Dämpfung erhalten werden, da die Dämpfungswirkung durch die in Reihenanordnung vervielfacht ist.
  • Besonders zweckmäßig ist es, dass die Elastomerfederelemente ringförmig ausgebildet sind. Dies ermöglicht es, die Elastomerfederelemente in besonders einfacher Weise auf die Innenstange aufzuschieben. Vorzugsweise sind die ringförmigen Elastomerfederelemente an der äußeren Mantelfläche der Innenstange, bevorzugt koaxial zur Innenstange, angeordnet.
  • Weiterhin ist es bevorzugt, dass die ringförmigen Elastomerfederelemente eine nach außen gewölbte Bogenform aufweisen. Insbesondere kann die in Radialrichtung vorstehende Bogenform bereits bei unbelastetem Federelement vorgesehen sein, so dass bei Belastung ein gerichtetes Einfedern unter Aufweitung der Bogenform erfolgen kann. Auf der Ringinnenseite der Elastomerfederelemente kann auf Höhe der Bogenform eine Nut im Elastomerfederelement ausgebildet sein.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung besteht darin, dass mindestens zwei Elastomerfederelemente vorgesehen sind, die über einen Zwischenlagerring miteinander verbunden sind. Ein solcher Zwischenlagerring kann eine Reibung der Elastomerfederelemente aneinander und somit einen unerwünschten Abrieb der Elastomerfederelemente unterbinden. Für einen besonders geringen Herstellungsaufwand ist der Zwischenlagerring zweckmäßigerweise plattenförmig ausgebildet. Vorzugsweise sind drei oder mehr Elastomerfederelemente vorgesehen, wobei jeweils benachbarte Elastomerfederelemente über einen eigenen Zwischenlagerring miteinander verbunden sind.
  • Nach der Erfindung ist es vorgesehen, dass der Zwischenlagerring axial vorstehende Verbindungselemente aufweist, welche in das angrenzende Elastomerfederelement eindringen. Diese Verbindungselemente können beispielsweise als Noppen ausgebildet sein. Durch solche Verbindungselemente, welche in das Elastomer eindringen, kann in vorteilhafter Weise eine gegenseitige Führung der einzelnen Elastomerfederelemente, die auch als Elastomerpuffer bezeichnet werden können, bewirkt werden.
  • Zweckmäßigerweise ist der zumindest eine Zwischenlagerring aus Metall, insbesondere aus Stahl, gefertigt. Hierdurch ist eine besonders hohe Belastbarkeit gegeben.
  • Im Hinblick auf den Herstellungsaufwand und die Belastbarkeit ist es weiterhin vorteilhaft, dass die vorstehenden Verbindungselemente, insbesondere durch Metallumformung, einstückig an dem Zwischenlagerring ausgebildet sind. Beispielsweise können die Verbindungselemente durch aufgebördelte oder tiefgezogene Noppen an den Stahlplatten gebildet sein.
  • Eine konstruktiv besonders einfache und zugleich besonders zuverlässige Anordnung ist dadurch gegeben, dass ein ringförmiger Lagerbund axial fest an der Innenstange vorgesehen ist, dass ein ringförmiger Auflageflansch für die mindestens eine Außenstange vorgesehen ist, der axial verstellbar zur Innenstange axial oberhalb des Lagerbundes, insbesondere an der Innenstange, gelagert ist, und dass die als Elastomerfeder ausgebildete Federeinrichtung zwischen dem axial feststehenden Lagerbund und dem axial verstellbaren Auflageflansch angeordnet ist. Der axial verstellbare Auflageflansch kann als Mitnehmer dienen, welcher beim Hochziehen der Innenstange zumindest die benachbarte Außenstange mitnimmt und somit ein teleskopartiges Einfahren der Kellystangenanordnung bewirkt. Zusätzlich kann der Auflageflansch auch einen Anschlag für die äußerste Außenstange bilden, welcher bei eingefahrener Kellystange die Innenstange an der äußersten Außenstange sichert. Die Federeinrichtung, welche zwischen dem ringförmigen Auflageflansch und dem Lagerbund angeordnet ist, federt den Stoß zwischen Auflageflansch und Innenstange und somit den Stoß zwischen Außenstange und Innenstange ab. Da gemäß dem Ausführungsbeispiel die Elastomerfeder axial zwischen Auflageflansch und Lagerbund angeordnet ist, sind die Elastomerteile durch den Auflageflansch vor einem Kontakt mit der mindestens einen Außenstange geschützt, so dass einem unerwünschten Abrieb entgegengewirkt ist.
  • Überdies ist es nach der Erfindung zweckmäßig, dass am unteren Ende der Innenstange eine Befestigungseinrichtung für ein Werkzeug, insbesondere ein Bohrwerkzeug, angeordnet ist. Die Befestigungseinrichtung kann beispielsweise ein Außenmehrkantprofil, insbesondere einen Außenvierkant, zum Beispiel einen sogenannten Kellyvierkant, aufweisen.
  • Um in besonders einfacher Weise ein Anheben der Innenstange und somit ein Einteleskopieren der Kellystangenanordnung zu ermöglichen, ist es überdies bevorzugt, dass am oberen Ende der Innenstange eine Befestigungseinrichtung für eine Hubeinrichtung, insbesondere ein Seil, angeordnet ist. Die Befestigungseinrichtung kann beispielsweise eine Öse aufweisen.
  • Für eine besonders einfache Drehmomentübertragung ist es überdies vorteilhaft, dass am oberen Ende der radial äußeren Außenstange eine Befestigungseinrichtung für einen Bohrantrieb angeordnet ist.
  • Insbesondere im Hinblick auf die Dämpfungseigenschaften ist es vorteilhaft, dass die Elastomerfederelemente aus einem Elastomermaterial mit einer hohen inneren Reibung, insbesondere einer Kautschukmischung, gebildet sind.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert, welche schematisch in den beiliegenden Figuren dargestellt sind. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    eine Längsschnittansicht entlang der Längsachse der Kellystan- gen einer erfindungsgemäßen Kellystangenanordnung mit Fe- dereinrichtung;
    Fig. 2
    eine perspektivische Detailansicht der Federeinrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 3
    eine Detail-Längsschnittansicht der Federeinrichtung aus Fig. 1;
    Fig. 4
    eine Draufsicht auf einen Zwischenlagerring der Federeinrich- tung der Figuren 1 bis 3;
    Fig. 5
    den unteren Bereich der Innenstange mit der Federeinrichtung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Kellystangenanordnung in Seitenansicht;
    Fig. 6
    den unteren Bereich der Innenstange gemäß Fig. 5 in perspekti- vischer Ansicht; und
    Fig. 7
    den unteren Bereich der Innenstange der Figuren 5 und 6 in Längsschnittansicht.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kellystangenanordnung ist in Fig. 1 dargestellt. Die Kellystangenanordnung weist drei rohrförmige Außenstangen 5', 5" und 5"' sowie eine weitere rohrförmige Innenstange 4 auf. Die einzelnen Stangen 4 und 5' bis 5'" sind koaxial, ineinander und teleskopierbar angeordnet. Dabei bildet die Außenstange 5'" die radial äußerste Stange. Im Inneren dieser Außenstange 5"' ist benachbart die Außenstange 5" vorgesehen, in der wiederum benachbart die Außenstange 5' angeordnet ist. Im Inneren der Außenstange 5' ist schließlich benachbart die Innenstange 4 vorgesehen.
  • Zur Drehmomentübertragung zwischen den einzelnen Stangen 4 und 5, welche mit einem kreisförmigen Querschnitt ausgebildet sind, sind lediglich schematisch dargstellte Mitnehmerleisten 61 vorgesehen, welche an den einzelnen Stangen 4 und/oder 5 in Axialrichtung verlaufen. Zur Übertragung von Axialkräften, das heißt zum zeitweisen axialen Verriegeln der einzelnen Stangen 4 und 5, sind lediglich schematisch dargestellte Riegeltaschen 62 auf unterschiedlicher Höhe in Axialrichtung gesehen vorgesehen.
  • Am oberen Ende, in Axialrichtung gesehen, der äußersten Außenstange 5"' ist an der äußersten Außenstange 5'" eine Befestigungseinrichtung 51 für einen in den Figuren nicht dargestellten Bohrantrieb vorgesehen. Diese Befestigungseinrichtung ist flanschförmig ausgebildet und verhindert ein Durchrutschen der äußersten Außenstange 5"' durch die Hohlwelle des Bohrantriebs. Im Bereich der Befestigungseinrichtung 51 können an der äußersten Außenstange 5'" auch Mittel für eine formschlüssige Drehmomentübertragung vom Bohrantrieb auf die Außenstange 5"' vorgesehen sein.
  • In einem in Axialrichtung gesehen unteren Bereich weist die Innenstange 4 eine Verlängerung 40 auf, welche auch im eingeschobenen Zustand über die Außenstangen 5, 5' und 5'" nach unten vorsteht. Die Verlängerung 40 kann ebenfalls rohrförmig oder auch massiv ausgebildet sein. Am unteren Ende der Verlängerung 40 der Innenstange 4 ist eine Befestigungseinrichtung 49 für ein in den Figuren nicht dargestelltes Bohrwerkzeug angeordnet, wobei diese Befestigungseinrichtung 49 als Außenvierkantprofil mit Halteloch ausgebildet ist. Am gegenüberliegenden, in Axialrichtung oberen Ende der Innenstange 4 ist an der Innenstange 4 eine Befestigungseinrichtung 48 für ein Hubseil vorgesehen, welche eine Öse aufweist.
  • Die Innenstange 4 weist an ihrem unteren Ende, also an ihrer Verlängerung 40, einen ringförmigen Lagerbund 42 auf, der radial von der Innenstange 4 hervorsteht. Oberhalb dieses Lagerbundes ist ein Auflageflansch 41 vorgesehen, welcher die Innenstange 4 ringförmig umgibt. Dieser Auflageflansch 41 bildet einen Anschlag für die Außenstangen 5', 5" und 5"'. Während der Lagerbund 42 axial fest an der Innenstange 4 vorgesehen ist, ist der Auflageflansch 41 relativ zur Innenstange 4 axial beweglich an der Innenstange 4 gelagert. Zwischen dem Auflageflansch 41 und dem Lagerbund 42 ist eine erfindungsgemäße Federeinrichtung 1 vorgesehen, welche die Innenstange 4 ringförmig umgibt. Mittels dieser Federeinrichtung 1, die weiter unten im Zusammenhang mit den Figuren 2 bis 4 näher beschrieben ist, wird der bewegliche Auflageflansch 41 relativ zum feststehenden Lagerbund 42 abgefedert.
  • Beim Betrieb der Kellystangenanordnung wird über einen nicht dargestellten Bohrantrieb im Bereich der Befestigungseinrichtung 51 ein Drehmoment auf die äußerste Außenstange 5'" aufgebracht. Dieses Drehmoment wird über die Mitnehmerleisten 61 sukzessive an die weiter innen liegenden Außenstangen 5" und 5' und schließlich an die Innenstange 4 weitergegeben, welche das Drehmoment wiederum über die Befestigungseinrichtung 49 an das nicht dargestellte Bohrwerkzeug überträgt. Soll die Kellystangenanordnung in Axialrichtung verlängert werden, so wird die Innenstange 4 durch Ablassen des Hubseils, welches an der Befestigungseinrichtung 48 befestigt ist, abgesenkt. Hierdurch fahren die einzelnen Stangen 4, 5 sukzessive teleskopartig aus.
  • Zum Einfahren der Kellystangenanordnung wird die Innenstange 4 über das Hubseil an der Befestigungseinrichtung 48 angehoben. Der Auflageflansch 41 an der Innenstange 4 kommt dabei sukzessive am unteren Ende erst der Außenstange 5' und dann der Außenstange 5" zur Auflage und nimmt diese Außenstangen 5' und 5" nach oben mit. Der Einfahrvorgang ist abgeschlossen, wenn der Auflageflansch 41 am unteren Ende der äußersten Außenstange 5'" zur Auflage kommt.
  • In dem Moment, an dem der Auflageflansch 41 der Innenstange 4 an den Außenstangen 5', 5" oder 5'" zur Auflage kommt, treten im Auflageflansch 41 axial nach unten gerichtete Stoßkräfte auf. Diese Kräfte werden über die Federeinrichtung 1 gegenüber dem Lagerbund 42 und somit der Innenstange 4 abgefedert.
  • Wie insbesondere die Figuren 2 bis 4 zeigen, ist die ringförmige Federeinrichtung 1 der Innenstange 4 als Elastomerfeder ausgebildet. Sie weist im dargestellten Ausführungsbeispiel drei separate Elastomerfederelemente 10', 10", 10"' auf, welche als Federpaket in Axialrichtung übereinander angeordnet sind. Wie insbesondere Fig. 3 zeigt, sind die einzelnen Elastomerfederelemente 10', 10", 10'" jeweils mit derselben Form ausgebildet und weisen vorzugsweise auch dasselbe Material auf. Wie in Fig. 3 insbesondere am Beispiel des Elastomerfederelements 10' dargestellt ist, sind die Elastomerfederelemente 10 ringförmig ausgebildet, wobei an der äußeren Mantelfläche eine ringförmige Ausbuchtung radial nach außen vorgesehen ist, welche im Längsschnitt eine Bogenform 14 bildet. An der gegenüberliegenden Ringinnenseite des Elastomerfederelements 10 ist auf Höhe der Bogenform 14 eine Ringnut 15 vorgesehen. Die Elastomerfederelemente 10 weisen somit eine radial nach außen gerichtete Aufwölbung auf, welche sich beim Zusammenpressen der Federeinrichtung 1 radial nach außen ausdehnen kann.
  • Wie insbesondere die Figuren 1, 2 und 3 zeigen, sind die einzelnen Elastomerfederelemente 10 in Axialrichtung durch plattenförmige Zwischenlagerringe 21 getrennt, welche die Innenstange 4 ringförmig umgeben. Dabei ist zwischen den Elastomerfederelementen 10 und 10" ein erster Zwischenlagerring 21' und zwischen dem Elastomerfederelement 10" und 10"' ein zweiter Zwischenlagerring 21" vorgesehen, wobei die Zwischenlagerringe 21' und 21" im Wesentlichen identisch ausgebildet sind.
  • An den gegenüberliegenden Enden der Federeinrichtung 1, das heißt unten am untersten Elastomerfederelement 10' und oben am obersten Elastomerfederelement 10"', ist jeweils ein Endlagerring 26' beziehungsweise 26" vorgesehen. Über den Endlagerring 26' liegt die Federeinrichtung 1 am Lagerbund 42 an, und über den Endlagerring 26" am Auflageflansch 41.
  • Wie insbesondere Fig. 4, aber auch die Figuren 2 und 3 zeigen, weisen die Zwischenlagerringe 21 jeweils mehrere noppenförmige Verbindungselemente 22 auf, welche axial vom Zwischenlagerring 21 vorstehen. Diese Verbindungselemente 22 sind vorzugsweise einstückig mit dem Zwischenlagerring 21 ausgebildet und können beispielsweise durch Bördeln oder Ziehen angeformt sein, ggf. im Anschluss an das Einbringen von entsprechenden Löchern. Die Verbindungselemente 22 greifen in benachbarte Elastomerfederelemente 10 ein und fixieren die benachbarten Elastomerfederelemente 10 relativ zum Zwischenlagerring 21. Wie insbesondere Fig. 4 zeigt, sind entlang dem Umfang der Zwischenlagerringe 21 in alternierender Folge nach oben vorstehende Verbindungselemente 22' und nach unten vorstehende Verbindungselemente 22" vorgesehen, welche in das nächstobere beziehungsweise das nächstuntere Elastomerfederelement 10 eingreifen.
  • Wie insbesondere die Figuren 2 und 3 zeigen, weisen auch die Endlagerringe 26 Verbindungselemente 27 auf, welche an den Endlagerringen 26 axial vorstehen, und welche analog zu den Verbindungselementen 22 ausgebildet sind. Da im Gegensatz zu den Zwischenlagerringen 21 an den Endlagerringen 26 Elastomerfederelemente 10 nicht axial beidseitig, sondern nur einseitig vorgesehen sind, müssen im Falle der Endlagerringe 26 Verbindungselemente 27 nur auf einer Axialseite vorgesehen sein, wohingegen bei den Zwischenlagerringen 21 Verbindungselemente 22', 22" auf beiden gegenüberliegenden Axialseiten erforderlich sind. Demgemäß sind im Falle der Endlagerringe 26 auch insgesamt weniger Verbindungselemente 27 vorgesehen als im Falle der Zwischenlagerringe 21.
  • Beim Betrieb der Federeinrichtung werden über die Endlagerringe 26 Axialkräfte auf die Elastomerfederelemente 10 eingeleitet. Diese Axialkräfte, welche beim Anstoßen der Innenstange 4 mit ihrem Auflageflansch 41 an den Außenstangen 5 entstehen, werden von den Elastomerfederelementen 10 nicht nur abgefedert, sondern auch bedämpft. Die Zwischenlagerringe 21, welche die einzelnen Elastomerfederelemente 10 voneinander trennen, verhindern dabei eine Reibung der einzelnen Elastomerfederelemente 10 aneinander und somit einen unerwünschten Abrieb. Die Verbindungselemente 22 und 27 sorgen gleichzeitig dafür, dass die einzelnen Elastomerfederelemente 10 und die Ringe 21 und 26 in einer definierten Position zueinander bleiben. Beim Einfedern werden die einzelnen Elastomerfederelemente 10 in Axialrichtung gestaucht. Dies geht mit einer radialen Expansion einher, die sich durch eine radiale Aufweitung der Bogenform 14 äußert.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kellystangenanordnung ist in den Figuren 5 bis 7 dargestellt. Der Übersichtlichkeit halber ist in diesen Figuren lediglich der untere Bereich der Innenstange 4 dargestellt, wohingegen die Außenstangen weggelassen wurden. Diese können in Analogie zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 angeordnet sein. Das beim Ausführungsbeispiel der Figuren 5 bis 7 verwendete Federelement 1 entspricht dem Federelement 1 der Figuren 1 bis 4 und wird daher nicht nochmals im Detail erläutert.
  • Zum vorherigen-Ausführungsbeispiel-gleichwirkende Elemente sind in den Figuren 5 bis 7 mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Wie insbesondere Fig. 7 zeigt, weist beim Ausführungsbeispiel der Figuren 5 bis 7 die Innenstange 4 ein oberes Rohr 46 und eine teilmassive Verlängerung 40 auf, welche sich an das obere Rohr 46 anschließt. In einem Anschlussbereich 45 an das obere Rohr 46 ist die Verlängerung 40 mit demselben Durchmesser wie das obere Rohr 46 ausgebildet und weist eine Innenbohrung auf. Am gegenüberliegenden Ende der Verlängerung 40 ist die Befestigungseinrichtung 49 für das Bohrwerkzeug vorgesehen, an der die Verlängerung 40 massiv ist. Zwischen dem Anschlussbereich 45 und der Befestigungseinrichtung 49 ist eine ringförmige Stufe 44 ausgebildet, an der sich die Verlängerung 40 zur Befestigungseinrichtung 49 hin verjüngt.
  • Wie Fig. 7 weiter zeigt, ist gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren 5 bis 7 der Lagerbund 42 am unteren Ende einer Hülse 43 angeordnet, welche die Innenstange 4 umgibt. Insbesondere erstreckt sich die Hülse 43 sowohl im Bereich der Verlängerung 40 als auch im Bereich des oberen Rohrs 46. Der Lagerbund 42 ist dabei so angeordnet, dass er mit der Stufe 44 der Verlängerung 40 fluchtet. Die Federeinrichtung 1 mit den Elastomerfederelementen 10 ist auf die Hülse 43 aufgeschoben, das heißt die Federeinrichtung 1 mit den Elastomerfederelementen 10 befindet sich in Axialrichtung gesehen auf Höhe der Hülse 43.
  • Zwischen der Federeinrichtung 1 und dem Lagerbund 42, das heißt oberhalb des Lagerbundes 42, ist gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren 5 bis 7 ein Distanzring 71 angeordnet, welcher aufgrund seiner Position ebenfalls die Hülse 43 umgibt. An diesem Distanzring 71 liegt die Federeinrichtung 1 mit dem Endlagerring 26' auf. Der Distanzring 71 kann aus Metall, beispielsweise Stahl, gefertigt sein. Zur weiteren Verbesserung der Dämpfungseigenschaften kann dieser Distanzring 71 grundsätzlich jedoch auch aus einem dämpfenden Material, beispielsweise einem Elastomermaterial, gefertigt sein. Zweckmäßigerweise ist der Distanzring 71 in Form eines Zylinderringes ausgebildet.
  • Wie insbesondere Fig. 7 weiter zeigt, ist der Auflageflansch 41 des Ausführungsbeispiels der Figuren 5 bis 7 versetzt zur Hülse 43, das heißt oberhalb der Hülse 43, am oberen Rohr 46 der Innenstange 4 axial verschiebbar gelagert. Wie insbesondere Fig. 7 zeigt, weist der Auflageflansch 41 mehrere funktionale Abschnitte auf. Insbesondere ist ein ringförmiger Führungsabschnitt 31 vorgesehen, in dem der Auflageflansch 41 an der Innenstange 4 anliegt, und in dem der Auflageflansch 41 an der Innenstange 4 geführt ist. Der Führungsabschnitt 31 bildet gleichzeitig den Anschlag zur Mitnahme der in den Figuren 5 bis 7 nicht dargestellten Außenstange. An der Unterseite des ringförmigen Führüngsabschnitts 31 ist ein ringförmiger Betätigungsabschnitt 32 vorgesehen. Dieser Betätigungsabschnitt 32 ist von der Innenstange 4 beabstandet. Am Betätigungsabschnitt 32 liegt der Auflageflansch 41 an der Federeinrichtung 1, insbesondere am oberen Endlagerring 26" auf.
  • Der Auflageflansch 41 weist Nuten 34 auf, welche mit den Mitnehmerleisten 61 an der Innenstange 4 korrespondieren. Diese in Axialrichtung verlaufenden Nuten 61, welche im Führungsabschnitt 31 angeordnet sind, sorgen für eine formschlüssige Führung des Auflageflansches 41 an der Innenstange 4 und verhindern, dass sich der Auflageflansch 41 an der Innenstange 4 dreht. Aus demselben Grunde können auch an der Hülse 43 axial verlaufende Nuten vorgesehen sein, welche mit den Mitnehmerleisten 61 korrespondieren.
  • Wie insbesondere Fig. 6 zeigt, sind im Lagerbund 42 ebenfalls axial verlaufende Nuten 78 vorgesehen, welche beispielsweise zur drehfesten Festlegung der Befestigungseinrichtung 49 dienen können.

Claims (8)

  1. Kellystangenanordnung mit einer Innenstange (4) und mindestens einer Außenstange (5), wobei die Innenstange (4) gegenüber der mindestens einen Außenstange (5) axial verfahrbar, aber drehfest angeordnet ist, und
    einer Federeinrichtung (1), welche in einem unteren Bereich der Innenstange (4) zur Abfederung einer Axialbewegung der Innenstange (4) gegenüber der mindestens einen Außenstange (5) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Federeinrichtung (1) als Elastomerfeder ausgebildet ist, welche mehrere Elastomerfederelemente (10) aufweist,
    wobei mindestens zwei Elastomerfederelemente (10) vorgesehen sind, die über einen Zwischenlagerring (21) miteinander verbunden sind, und
    wobei der Zwischenlagerring (21) axial vorstehende Verbindungselemente (22) aufweist, welche in das angrenzende Elastomerfederelement (10) eindringen.
  2. Kellystangenanordnung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elastomerfederelemente (10) axial in Reihe angeordnet sind.
  3. Kellystangenanordnung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elastomerfederelemente (10) ringförmig, mit einer nach außen gewölbten Bogenform (14) ausgebildet sind.
  4. Kellystangenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Zwischenlagerring (21) aus Metall gefertigt ist, und
    dass die vorstehenden Verbindungselemente (22) durch Metallumformung einstückig an dem Zwischenlagerring (21) ausgebildet sind.
  5. Kellystangenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein ringförmiger Lagerbund (42) axial fest an der Innenstange (4) vorgesehen ist,
    dass ein ringförmiger Auflageflansch (41) für die mindestens eine Außenstange (5) vorgesehen ist, der axial verstellbar zur Innenstange (4) axial oberhalb des Lagerbundes (42) gelagert ist, und
    dass die als Elastomerfeder ausgebildete Federeinrichtung (1) zwischen dem axial feststehenden Lagerbund (42) und dem axial verstellbaren Auflageflansch (41) angeordnet ist.
  6. Kellystangenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am unteren Ende der Innenstange (4) eine Befestigungseinrichtung (49) für ein Werkzeug, insbesondere ein Bohrwerkzeug, angeordnet ist, und dass am oberen Ende der Innenstange (4) eine Befestigungseinrichtung (48) für eine Hubeinrichtung, insbesondere ein Seil, angeordnet ist.
  7. Kellystangenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am oberen Ende der radial äußeren Außenstange (5"') eine Befestigungseinrichtung (51) für einen Bohrantrieb angeordnet ist.
  8. Kellystangenanordnung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Elastomerfederelemente (10) aus einem Elastomermaterial mit einer hohen inneren Reibung, insbesondere einer Kautschukmischung, gebildet sind.
EP09005752A 2009-04-24 2009-04-24 Kellystangenanordnung Active EP2246520B1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09005752A EP2246520B1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Kellystangenanordnung
AT09005752T ATE513116T1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Kellystangenanordnung
US12/763,669 US8246474B2 (en) 2009-04-24 2010-04-20 Kelly bar arrangement
CN201010171492.2A CN101871326B (zh) 2009-04-24 2010-04-22 钻杆装置
BRPI1001323-7A BRPI1001323B1 (pt) 2009-04-24 2010-04-27 Conjunto de barras kelly
HK11103116.0A HK1149061A1 (en) 2009-04-24 2011-03-28 Kelly bar assembly

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09005752A EP2246520B1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Kellystangenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2246520A1 EP2246520A1 (de) 2010-11-03
EP2246520B1 true EP2246520B1 (de) 2011-06-15

Family

ID=41066493

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09005752A Active EP2246520B1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Kellystangenanordnung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8246474B2 (de)
EP (1) EP2246520B1 (de)
CN (1) CN101871326B (de)
AT (1) ATE513116T1 (de)
BR (1) BRPI1001323B1 (de)
HK (1) HK1149061A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103939027B (zh) * 2014-03-01 2015-10-28 河南华生科能机电科技有限公司 减震减噪的冲击钻杆结构
NL1043302B1 (en) * 2019-06-17 2021-01-25 Magali Shachar Tubular drive assembly
EP3779117A1 (de) * 2019-08-16 2021-02-17 BAUER Maschinen GmbH Kellystangenanordnung für ein bohrgerät und verfahren zur bodenbearbeitung
CN110424899B (zh) * 2019-09-02 2024-05-10 三门峡丽源环保工程设备有限公司 一种伸缩钻杆及用于该伸缩钻杆的清洗装置

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2587105A (en) * 1949-03-01 1952-02-26 Baash Ross Tool Co Shock-absorber for rotary drilling kellys
US3517760A (en) 1968-03-22 1970-06-30 Delmag Maschinenfabrik Telescopic drill rods for soil drilling equipments
US3526284A (en) * 1969-01-13 1970-09-01 Bossco Inc Drill string shock absorber
US3802322A (en) * 1970-12-16 1974-04-09 Sealol Bellows
US3750423A (en) * 1972-06-28 1973-08-07 Dresser Ind Borehole shock absorber
US4257245A (en) 1979-09-13 1981-03-24 Well Control, Inc. Compression shock absorber device
EP0138603A3 (de) * 1983-10-13 1986-04-23 Texas Forge & Tool Limited Gestänge und Rohre
SE453860B (sv) * 1984-12-17 1988-03-07 Komatsu Mfg Co Ltd Flexibel manovreringsanordning av korrugerad tryckslang
US4693317A (en) * 1985-06-03 1987-09-15 Halliburton Company Method and apparatus for absorbing shock
DE8714201U1 (de) 1987-10-24 1988-03-10 Ing. Günter Klemm, Spezialunternehmen für Bohrtechnik, 5962 Drolshagen Kellystange für ein Erdbohrgerät
JPH0689625B2 (ja) 1988-07-11 1994-11-09 日立建機株式会社 アースドリルのケリーバ
US4844181A (en) * 1988-08-19 1989-07-04 Grey Bassinger Floating sub
US5263899A (en) 1990-06-12 1993-11-23 Hitachi Construction Machinery Co., Ltd. Cylindrical telescopic kelly-bar apparatus
DE4038424C1 (en) 1990-12-01 1992-04-09 Ing. Guenter Klemm Bohrtechnik Gmbh, 5962 Drolshagen, De Kelly borehole drilling arrangement - involves telescopically nested pipes connected to drill head
JP2892243B2 (ja) 1992-12-21 1999-05-17 日立建機株式会社 伸縮式ケリーバ装置
JP3686621B2 (ja) 2002-03-25 2005-08-24 日本車輌製造株式会社 伸縮式ケリーバ
DE20301946U1 (de) 2003-02-07 2004-06-09 Bauer Maschinen Gmbh Teleskopierbares Bohrgestänge
JP3998198B2 (ja) 2003-03-17 2007-10-24 日立建機株式会社 ケリーバの落下衝撃吸収装置
US20090023502A1 (en) * 2007-07-18 2009-01-22 Diamond Back - Quantum Drilling Motors, L.L.C. Downhole shock absorber for torsional and axial loads
CN201152151Y (zh) * 2008-02-04 2008-11-19 中信重型机械公司 一种用于传递扭矩、传输流体的法兰式双壁钻杆

Also Published As

Publication number Publication date
BRPI1001323A2 (pt) 2013-12-24
ATE513116T1 (de) 2011-07-15
EP2246520A1 (de) 2010-11-03
CN101871326A (zh) 2010-10-27
CN101871326B (zh) 2012-12-19
US8246474B2 (en) 2012-08-21
BRPI1001323B1 (pt) 2019-04-09
US20110105235A1 (en) 2011-05-05
HK1149061A1 (en) 2011-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2133508B2 (de) Bauarbeitsgerät mit ausfahrbarem Mast und Verfahren zum Betrieb eines solchen Bauarbeitsgerätes
DE3873934T2 (de) Hydraulischer stabilisator fuer bohrlochwerkzeug.
DE2925002C2 (de)
DE60110412T2 (de) Teleskopische struktur
DE1962443C3 (de) Abdichteinrichtung für einen Unterwasser-Bohrlochkopf
EP1445418B1 (de) Teleskopierbares Bohrgestänge
EP2562348B1 (de) Unterwasser-Bohranordnung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung
EP2246520B1 (de) Kellystangenanordnung
EP2252763B1 (de) Spannkopf für eine erdbohranlage
DE102008021491A1 (de) Spannkopf für eine Erdbohranlage
EP2562347B1 (de) Unterwasser-arbeitsanordnung und verfahren zu ihrer verankerung
DE602004004888T2 (de) Expandiersystem zur stufenweisen ausdehnung eines rohrförmigen elements
DE2057101C2 (de) Teleskop-Bohrgestänge
DE202012007320U1 (de) Mobiler Ständer
EP0982018A2 (de) Hubvorrichtung vorzugsweise für die Höhenverstellung eines Kranken- oder Pflegebetts
DE19813902C1 (de) Verfahren zum Überwachen einer teleskopierbaren Bohrstange beim Hochziehen ihrer auseinandergezogenen Rohre und Schutzvorrichtung für eine teleskopierbare Bohrstange
DE2817194C2 (de) Kernbohrgerät
DE102006032178B4 (de) Vorrichtung zur Höhenverstellung des Aufbaus eines Kraftfahrzeugs
DE3219587A1 (de) Winde fuer einen bohrturm
DE102013011173A1 (de) Verfahren zur Montage eines Krans sowie Anlenkschuss, Teleskopausleger und Kran
DE2530501B2 (de) Stoßdämpfer für Bohrgestänge
DE2846007A1 (de) Flexible welle fuer bohrer bzw. bohrsystem
EP2278115B1 (de) Verlängerung für ein Bohrgestänge
DE19626223C2 (de) Kellystangen-Bohrvorrichtung
EP1956252B1 (de) Längsverschiebeeinheit für Gelenkwellen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091110

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAUER MASCHINEN GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000769

Country of ref document: DE

Effective date: 20110728

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1149061

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110915

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110916

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1149061

Country of ref document: HK

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111015

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120316

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000769

Country of ref document: DE

Effective date: 20120316

BERE Be: lapsed

Owner name: BAUER MASCHINEN G.M.B.H.

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110615

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090424

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009000769

Country of ref document: DE

Representative=s name: WUNDERLICH & HEIM PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20190510

Year of fee payment: 3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230329

Year of fee payment: 15

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230411

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20230404

Year of fee payment: 15