EP2277430A1 - Geschirrspülmaschine mit einem optimierten Siebsystem - Google Patents
Geschirrspülmaschine mit einem optimierten Siebsystem Download PDFInfo
- Publication number
- EP2277430A1 EP2277430A1 EP10169537A EP10169537A EP2277430A1 EP 2277430 A1 EP2277430 A1 EP 2277430A1 EP 10169537 A EP10169537 A EP 10169537A EP 10169537 A EP10169537 A EP 10169537A EP 2277430 A1 EP2277430 A1 EP 2277430A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sieve
- flow
- microsieve
- dishwasher
- screen
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012216 screening Methods 0.000 claims abstract description 17
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims abstract description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 69
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 25
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 claims description 13
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 claims description 8
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 abstract description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 20
- 238000011161 development Methods 0.000 description 14
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 14
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 7
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 6
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 6
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 5
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 5
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 3
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 3
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 3
- 235000010585 Ammi visnaga Nutrition 0.000 description 2
- 244000153158 Ammi visnaga Species 0.000 description 2
- 235000021185 dessert Nutrition 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 2
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 2
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 235000014347 soups Nutrition 0.000 description 2
- 235000003166 Opuntia robusta Nutrition 0.000 description 1
- 244000218514 Opuntia robusta Species 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 1
- 238000004891 communication Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 239000012487 rinsing solution Substances 0.000 description 1
- 239000008237 rinsing water Substances 0.000 description 1
- 235000015067 sauces Nutrition 0.000 description 1
- 239000010865 sewage Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4291—Recovery arrangements, e.g. for the recovery of energy or water
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4202—Water filter means or strainers
- A47L15/4204—Flat filters
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A47—FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L—DOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
- A47L15/00—Washing or rinsing machines for crockery or tableware
- A47L15/42—Details
- A47L15/4202—Water filter means or strainers
- A47L15/4206—Tubular filters
Definitions
- the present invention relates to a dishwasher, in particular a domestic dishwasher, having a rinsing chamber which can be loaded with a predetermined number of place settings, with a sieve system having a micro sieve for filtering out micro-dirt from a rinsing liquor circulated as circulating flow during operation of a circulating pump, wherein during operation of the circulation pump, the microsieve flows through a first partial flow of the recirculation flow and a second partial flow of the recirculation flow is conducted past the microsieve.
- the washing chamber which are equipped with a receiving device for receiving items to be washed.
- the receiving device may comprise, for example, baskets or the like.
- the capacity of the washing chamber for items to be washed is in particular structurally predetermined by the internal volume of the washing container and the design of the receiving device.
- a placemat according to the European standard EN 50242 consists of a dinner plate with a diameter of 26 cm, a soup plate with a diameter of 23 cm, a dessert plate with a diameter of 19 cm, a saucer with a diameter of 14 cm and a cup of 0.2 l capacity 0.25 I glass, 184 mm long fork, 195 mm long soup spoon, 203 mm long knife, 126 mm long teaspoon and one dessert spoon with a length of 156 mm.
- an intended number of place settings and in addition a collection of serving parts is used.
- an intended capacity of six or less place settings will be a 32 cm diameter oval plate, a 16 cm diameter serving bowl, a 13 cm diameter serving bowl, two 260 mm long serving spoons, a 192 mm long serving fork and a 175 mm long sauce spoon used.
- a planned capacity of seven or more place settings a 19 cm diameter serving bowl and, instead of the 32 cm diameter oval plate, a 35 cm diameter oval plate is also used.
- washing programs are generally stored in the control device, of which by a user in each case a washing program for performing a rinse cycle is selectable.
- the different washing programs are adapted to each different requirements, which in particular z. B. from the actually introduced amount of dishes, the type of dishes and the degree of contamination of the dishes can result.
- the washing programs usually each include in particular a respective cleaning phase, during which at least temporarily a circulating pump is switched on, which generates a circulation flow from washing liquor, which acts on the washware, in order to detach dirt from the washware and to rinse off it.
- the rinsing liquor is a disperse system whose main component is water.
- the wash liquor may comprise detergents, such as surfactants, and dirt from the washware.
- a screening system is provided by which the circulation flow from rinsing liquor is guided so that the dirt contained in the rinsing liquor is at least partially retained in the screening system.
- the screen system is designed so that the retained dirt at a certain time by means of a Abpumpstromes from rinsing liquor, which can be generated by operation of a drain pump can be pumped out of the screen system, ultimately clogging of the screen system by a large amount of dirt to avoid.
- a sieve system of a dishwasher has in particular a micro sieve for removing micro-dirt particles from a circulated rinsing liquor.
- a first part of the circulating pump conveyed by the circulating pump is guided in a first direction through the microsieve.
- a second part of the recirculation flow is directed past the microsieve via a bypass. In this way, a high circulation flow can be generated.
- the object of the present invention is to increase the efficiency of a known dishwasher.
- the microscreen has a screen area of at least 14 cm 2 and at most 28 cm 2 , in particular a screen area of at least 16 cm 2 and at most 26 cm 2 , particularly preferably a screen area of at least 18 cm 2 and at most 24 cm 2 , has per intended refluxtechnikeck.
- the microsieve is dimensioned larger in relation to the intended number of place settings than the corresponding microsieve of a known dishwashing machine.
- the microscreen has a screen area of at least 14 cm 2 , in particular a screen area of at least 16 cm 2 , particularly preferably a screen area of at least 18 cm 2 , depending on the intended place setting.
- the microsieve can absorb a larger amount of dirt without clogging.
- the drain pump must therefore during the cleaning phase less often be turned on, so that less total flushing solution is pumped.
- the dishwasher also has to be supplied with less fresh water during the cleaning phase. In this way, a considerable reduction of the water consumption of the dishwasher can be achieved.
- the dishwasher water consumption during the cleaning phase can typically be halved from 8 liters to 4 liters.
- the efficiency increase according to the invention can still be achieved.
- the microsieve has passage openings for the wash liquor, which have a cross-sectional area of at least 0.025 mm 2 and at most 0.06 mm 2 , in particular a cross-sectional area of at least 0.03 mm 2 and at most 0.05 mm 2 preferably has a cross-sectional area of at least 0.035 mm 2 and at most 0.045 mm 2 .
- the proposed lower limits for the cross-sectional area of the passage openings can ensure a sufficiently low flow resistance of the microsieve.
- the proposed upper limits for the cross-sectional area of the passage openings can ensure a sufficient filtering effect of the microsieve.
- the proportion of the total area of the through openings of the microsieve on the entire screen surface of the microsieve is at least 25% and at most 50%, preferably at least 30% and at most 45%, more preferably at least 35% and at most 40%.
- the micro-sieve is at least flowed through during operation of a drain pump by a first partial flow of Abpumpstroms, the flow direction of the first partial flow of Abpumpstroms opposite to the flow direction of the first partial flow the recirculation flow runs. In this way, an automatic cleaning of the microsieve can be achieved.
- the microsieve between a circulation chamber and a collection chamber is arranged.
- a circulation chamber is understood to mean a chamber from which the rinsing liquor can be guided to the circulating pump.
- a connecting line can be provided, through which the rinsing liquor passes by gravity to the circulation pump.
- the rinsing liquor purified by the microsieve is therefore immediately available for further circulation.
- a collection chamber is understood to mean a chamber from which rinsing liquor and / or dirt can be pumped out by means of the drainage pump.
- the proposed arrangement of the microsieve can ensure that the dirt filtered through the microsieve from the rinsing liquor is collected in the collecting chamber and consequently can be removed in a simple manner by switching on the suds pump.
- the sieve system has a fine sieve, which is arranged upstream of the micro sieve relative to the first sub-stream of the circulating stream, the fine sieve having a sieve surface which is at least as large as the sieve surface of the micro sieve.
- the microsieve is an upright microsieve cylinder.
- the formation of the micro sieve as a stationary microsieve cylinder leads to a good flow through the micro sieve and to a deposition of micro dirt in a lower region of the collection chamber, so that the deposited micro-dirt at best a small part of the sieve surface of the Microsieve can clog.
- a compact design of the screen system is possible.
- the fine sieve is an upright arranged fine sieve cylinder, which is arranged concentrically to the microsieve cylinder. This results in further advantages in terms of the flow through the two-stage filter assembly and with respect to a space-saving arrangement.
- the screening system comprises another, i. second fine sieve, through which during operation of the drain pump the first partial flow of the pumped-off flow and / or during operation of the circulating pump the second partial flow of the circulation flow from the wash chamber is guided into the circulation chamber.
- the further fine sieve can serve to purify the first partial flow of the pumping off flow during a pumping operation, before it passes from the flushing chamber into the interior of the circulation chamber in order to enter from there through the microscreen and through the optionally existing first fine sieve into the collecting chamber to stream.
- the microsieve and the possibly existing, first fine sieve are flowed through in a pumping operation with a pre-cleaned rinsing liquor.
- the further fine sieve serves to pass the first partial flow of the circulating flow during a circulating operation on the microsieve and possibly on the first fine sieve and thereby to clean it. This allows a higher recirculation flow and yet prevents uncleaned rinse water from entering the recirculation chamber.
- the further, second fine sieve is designed as a surface sieve, which is arranged in a bottom of the rinsing chamber. In this way, a large screen area can be realized, which reduces the tendency of the further filter screen to clog.
- the screening system may comprise a coarse screen, through which during operation of the drain pump, a second partial flow of Abpumpstroms and / or during operation of the circulation pump the first partial flow of the circulating flow from the washing chamber is guided into the collecting chamber, wherein the coarse sieve is formed so that objects which are not abpumpbar due to their size by means of Abpumpstromes are retained.
- the coarse screen may be designed so that larger items such as cutlery, toothpick and the like can not get into the interior of the screen system. As a result, blockage of the screen system is prevented by such objects.
- damage to the microsieve and optionally the fine sieve is prevented.
- damage to the drain pump and / or the circulation pump is prevented.
- the coarse screen is an upright coarse screen cylinder. This results in further advantages in terms of a compact design of the screening system.
- a fleet storage which is designed for temporary absorption of rinsing liquor.
- the fleet storage device for receiving rinsing liquor is provided at the end of an intermediate rinse cycle and / or rinse cycle of a rinse cycle and for dispensing rinse liquor at the beginning of a cleaning phase of a subsequent rinse cycle.
- the rinsing liquor is pumped off at the end of an intermediate rinse cycle so as to be able to carry out a subsequent rinse with fresh water.
- the rinsing liquor is completely or partially pumped off, since this during a subsequent drying cycle is not needed.
- the rinsing liquors of an intermediate rinse cycle or a rinse cycle are generally only slightly soiled.
- rinsing liquors can be used as a rule in a cleaning phase of a later rinse cycle.
- the use of the proposed fleet storage means that at the beginning of a cleaning phase of a later rinse less fresh water or no fresh water must be taken. This can bring about a further significant reduction in the water consumption of the dishwasher.
- FIGS. 1 4 each provided with the same reference numerals.
- FIG. 1 shows an embodiment of a domestic dishwasher according to the invention 1 in a schematic side view, wherein only the essential components for understanding the invention are shown and provided with reference numerals.
- the dishwasher 1 has a rinsing container 2, which can be closed by a door 3, so that a closed rinsing chamber 4 for rinsing dishes, in particular for rinsing dishes, arises.
- the door 3 is shown in its closed position.
- the door 3 is swinging about an axis perpendicular to the plane arranged axis can be brought into an open position in which it is aligned substantially horizontally and allows the introduction or removal of dishes.
- the dishwasher 1 has an upper dish rack 5 and a lower dish rack 6 for positioning dishes.
- the upper dish rack 5 is arranged on extension rails or slide rails 7, which are each attached to a side wall of the washing compartment 2.
- the crockery basket 5 can be moved out of the washing container 2 with the door 3 open by means of the extension rails or slide rails 7, which facilitates the loading and unloading of the upper crockery basket 5.
- the lower dish rack 6 is arranged in an analogous manner on extension rails or slide rails 8.
- the capacity of the dishwasher 1 is specified in particular by the structural design of the washing compartment 2 and the baskets 5, 6.
- the dishwasher according to the invention for example, 12-14 place settings, with a width of 45 cm, for example, 6-7 place settings.
- the dishwasher 1 further comprises a supply device 9 for fresh water FW, which is designed so that fresh water supplied from outside FW can reach the interior of the rinsing chamber 4 in a controlled manner. Due to its gravity, the fresh water FW supplied in a controlled manner collects as a rinsing liquor S in a collecting pot 10, which forms a lower part of the washing container 2.
- the collecting pot 10 is in communication with a circulating pump 11, with the aid of which the rinsing liquor S can be pumped out of the collecting pot 10 via a heater 12 to a water distributor 13 during a circulation phase of a rinsing cycle. Possibly. the heater 12 may be part of the Umwalzpumpen 11, in particular be integrated into this.
- the water diverter 13 has three outlets, of which a first is connected to an upper spray arm 14 and a second to a lower spray arm 15.
- the water switch 13 is controlled so that the funded by the circulation pump 11 rinse water S when rinsing dishes either by one of the spray arms 14, 15 or is conveyed through both spray arms 14, 15 in the washing compartment 2, so as to flush the dishes located there.
- the water switch 13 is also controllable so that the pumped by the circulation pump 11 rinse S can be pumped via a third output in a fleet storage tank 16.
- the fleet memory 16 serves to receive an amount of wash liquor S which is not required at a particular time and, if it is needed again, to deliver it. For the latter, the fleet storage 16 to a controllable output, not shown, via which the stored amount of wash liquor S can be discharged into the washing compartment 2.
- a drain pump 17 is provided, which is connected to the collecting pot 10 and a waste water connection device 18.
- the drain pump 17 it is possible to pump out flushing water S during a pumping down phase of a wash cycle as wastewater AW to the outside.
- a metering device 19 is further provided.
- the collection pot 10 is equipped with a screening system 20, which is designed so that larger parts, such as bones, toothpicks and / or cutlery pieces, which damage the circulation pump 11, the drain pump 17 and / or their inlets and outlets and / or clog could remain in the rinsing chamber 4, even if they have fallen out of one of the baskets 5, 6 and come to rest on the floor 21 of the washing compartment 2.
- the screen system 20 is designed so that when switched circulating pump 11 guided by the sieve system 20 Umisselzstrom S is cleaned by the S contained in the circulation of rinse S dirt is retained, so as to return the dirt on the items as well as a Pollution of the fleet storage 16 to prevent.
- the screen system 20 is designed so that the retained dirt can be pumped out by turning on the drain pump 17 via the Abwasseran gleich issued 18 to the outside.
- the dishwasher 1 further has a control device 22 arranged in the region of a control panel of the door 3, which for control purposes with the feed device 9, with the circulation pump 11, with the heater 12, with the water switch 13, with the float storage 16, with the drain pump 17 and the metering device 19 is connected.
- the control device 22 is designed in particular for automatically controlling a sequence of a rinse cycle after a rinse program. Possibly. can the controller 22 also at another location of the dishwasher such. B. may be provided in the bottom assembly below the washing container 2.
- FIG. 2 shows a detailed view of the dishwasher according to the invention the FIG. 1 , In this case, the collecting pot 10 and the screening system 20, which are embedded in the bottom 21 of the washing container, are shown in a sectional view.
- the screening system 20 has a first fine screen 23, which is cylindrical, with its axis being upright.
- the underside of the cylindrical fine sieve 23 rests against the top of the bottom 24 of the collecting pot 10.
- the cylindrical fine sieve extends up to the top of the sieve system 20.
- connection piece 25 is provided, which via a hose or the like with in the FIG. 1 shown drain pump is connected.
- the connecting piece 25 is arranged in a region of the bottom 24, which is annularly, in particular substantially annularly surrounded by the Feinsiebzylinder 23. Outside this area, a further connecting piece 26 is formed in the bottom 24, which via a hose, not shown, or a similar means with the in FIG. 1 shown circulating pump is connected.
- the fine screen 23 has passages 27 through which wash liquor S can pass.
- the passage openings are dimensioned such that coarser dirt particles of the washing liquor S are retained.
- a micro-sieve 28 is provided, which likewise has a cylindrical shape and is arranged concentrically around the fine sieve 23. Dirt contained in the first partial flow US1, which can pass through the fine screen 23, is deposited on the inside of the microscreen cylinder 28, since its passage openings 29 are smaller than those of the fine screen 23.
- the screen surface of the cylindrical microsieve 28 is designed so that only a much larger amount of dirt leads to clogging of the microsieve 28, as is the case with conventional dishwashers. In this way removal of the retained dirt from the screen system 20 is much less required.
- a possible removal of the dirt from the screening system 20 takes place in a pumping down phase, in which a pump-off stream AS is generated by switching on the drain pump in order to pump out the flushing liquor S to the outside.
- a first partial flow AS1 of the pumped down flow AS is guided through the cylindrical microscreen 28 and through the cylindrical fine screen 23, wherein the passage direction of the first partial flow AS1 of the pumping flow AS is opposite to the passage direction of the first partial flow US1 of the circulation flow US, since the first partial flow AS1 of outside, in particular radially, is sucked inwardly through the drain pump 17 in the suction operation.
- the space enclosed by the microsieve cylinder is also referred to as collection chamber 30.
- the volume of this collection chamber 30, like the screen surface of the microsieve cylinder 23, is substantially larger than in a conventional one Dishwasher of the same capacity. As a result, the operability of the screen system 20 can be maintained even when a large amount of dirt is introduced by the wash liquor S.
- the volume outside the microsieve cylinder 23 in the collection pot 10 is also referred to as the recirculation chamber 31.
- the circulation chamber 31 is directly connected via a further fine screen 32, which is formed substantially flat, with the above the screen system 20 arranged rinsing chamber.
- the flat Feinsieb 32 allows the already mentioned first partial flow AS1 of Abpumpstromes AS, from the circulation chamber 31 into the collecting pot 10 from the outside, in particular radially, to penetrate inwardly during the Abpump worriess the drain pump or to flow.
- the flat fine screen 32 has such passage openings 33 that dirt is prevented as much as possible from entering the circulation chamber 31.
- the flat fine sieve 32 further allows a second partial stream US2 of the circulating flow US to be guided directly from the rinsing chamber into the circulation chamber 31.
- a second partial stream US2 of the circulating flow US is guided directly from the rinsing chamber into the circulation chamber 31.
- the penetration of dirt into the circulation chamber 31 is largely prevented.
- a high circulating flow US be generated, which affects the cleaning effect of the dishwasher low.
- the flat fine sieve 32 is larger than in a comparable previously known dishwashing machine, so that the first partial flow AS1 of Abpumpstromes AS and the second partial flow US2 of the circulating US by foreign bodies, which could deposit on the top of the flat Feinsiebs 32, barely or not at all is impaired. Possibly. In particular, it may be sufficient if the fine sieve 27 is omitted and only the coarse sieve 34 and the micro sieve 28 arranged at a distance around it are provided together with the flat sieve 32.
- a coarse filter 34 is approximately in Center of the screening system 20 is provided, which has an upper portion 35 and a lower portion 36.
- the coarse screen 34 is designed as an upright cylinder. Whose upper portion 35 extends into the washing chamber of the dishwasher, so that larger objects, which are washed from the side by rinse S, are retained on the outside thereof. Articles falling directly from above into the inside of the coarse screen cylinder 34 are caught by ribs 37 overlapping in a plan view.
- FIG. 3 illustrates the sequence A of a rinse cycle, which is provided in a standard dishwasher for rinsing of normally soiled dishes at maximum load. Shown here is the temperature T of the rinse cycle and the water balance WH of the dishwasher over time t.
- the sequence A provides in this order a pre-wash cycle VG, a cleaning cycle RG, an intermediate rinse cycle ZG, a rinse cycle KG and a drying cycle TG.
- Pre-wash cycle VG and cleaning cycle RG form the cleaning phase RP of the rinse cycle.
- FIG. 3 illustrated by the fact that the curve WH is above the zero line.
- This fresh water is circulated as a rinse liquor during the low temperature pre-wash VG.
- the rinse liquor absorbs dirt which adheres to the items to be rinsed.
- the rinsing liquor is continuously guided through the sieve system of the dishwasher, so that at least a large part of the dirt is retained there.
- the previous rinse liquor is completely or partially pumped by switching on the drain pump, which is in FIG. 3 is illustrated by the fact that now the curve WH is below the zero line.
- intermediate rinse ZG fresh water is again taken, which is then circulated for a predetermined period, so as to remove detergent residues from the items to be washed.
- this rinsing liquor is also pumped to the outside. Possibly. this intermediate rinse can also be omitted.
- the rinse liquor of the rinse cycle is usually mixed with rinse aid to counteract stains on the cleaned items.
- the heating of the rinse aid liquor serves the purpose of heating the items to be washed.
- the rinse liquor is pumped out again.
- FIG. 4 a modified sequence A 'a rinse with a dishwasher according to the invention, with a lower consumption of water and energy at the same load and the same Degree of contamination causes a comparable cleaning effect.
- the modified cleaning phase RP ' consists exclusively of a cleaning cycle RG'. A prewash is therefore dispensed with.
- rinsing fluid pumped into the float storage tank is introduced into the rinsing chamber in a previous rinse cycle. In this way, it is not necessary to take fresh water at the beginning of the cleaning phase RG '.
- the curve WH 'therefore runs along the zero line.
- the heating phase HRG of the cleaning cycle RG ' is carried out without any special modifications.
- the subsequent post-washing phase NRG ' is extended compared to the post-washing phase NRG described above. This serves to prevent a reduction in the cleaning effect of the cleaning phase RP 'due to the lack of pre-wash.
- the circulation time ie the time in which the circulation pump must be turned on, during the cleaning phase RP 'less than during the cleaning phase RP, resulting in energy savings.
- Another energy saving results from the fact that the drain pump must be turned on only once during the cleaning phase. Due to the dimensioning of the screening system according to the invention, there are no problems arising from the fact that in the modified cleaning phase RP 'the screening system is only cleaned of dirt once.
- This intermediate rinsing step can also be omitted.
- the filling of the fleet storage can then take place at the end of the subsequent rinse step.
- the dishwashing machine according to the invention has a "bypass" sieve system which is larger in relation to the loading capacity than in a standard dishwashing machine.
- individual partial rinses for example, a pre-rinse can be omitted, which reduces energy consumption.
- the occurring reduction in the frequency of cleaning the screen system can be easily overcome by the proposed dimensioning.
- the "bypass" sieve system of the dishwasher has two liquid streams, one of which is passed through the microsieve and another may be passed through an area sieve.
- the area of the microsieve is in particular more than 14 cm 2 per set place, wherein the passage of the microsieve is preferably between 35% and 45%, and wherein the mesh size of the microsieve can be between 150 ⁇ m and 250 ⁇ m.
- this sieve system comprises a centrally arranged coarse sieve such as 34, a microsieve arranged at a radial distance therefrom and concentrically around it, such as 28, whereby coarse sieve and microsieve are surrounded on the outside by a surface sieve such as 32.
- the nesting of coarse sieve and micro sieve is positioned approximately centrally in the sieve plane.
- Coarse screen and microsieve are aligned substantially vertically, while the flat screen is arranged in an approximately horizontal position plane. It has a surface gradient falling from outside to inside on the coarse sieve. In this way, this screen system provides two flow paths for Spülflottentellkeit in the circulation operation of the circulation pump.
- a first flow path leads through the coarse sieve arranged centrally in a collecting chamber such as, for example, and through the micro sieve surrounding this outside into a circulation chamber, such as, for example,. 31 and from there to the circulation pump.
- a second flow path leads through the flat screen directly into the circulation chamber, which corresponds to a "bypass", ie a bridging of the series arrangement, in particular concentric nesting arrangement of coarse filter and microfilter.
- a first fine sieve such as e.g. Be provided 27 whose passages are larger than that of the microsieve and smaller than that of the coarse screen.
- the fact that the total area of the sieve system, in particular micro sieve, per place setting is increased compared to the ratios in a conventional standard dishwasher, can in particular eliminate the pre-rinsing and the associated flushing liquor liquid change at the end of the pre-rinse cycle. This saves water and energy. Because it is e.g. In particular, it is no longer necessary to pump dirty rinse liquor liquid after the end of the pre-rinse cycle by means of the rinse pump. Such an enlargement of the sieve surface can ensure sufficient flow through the sieve system during the recirculation process and an impermissible clogging of the respective sieve can be largely avoided.
- the screen system is advantageously designed for an amount of dirt that would be required for a larger set of dishes such as 14 place settings in a standard dishwashing during the cleaning phase with prewash and cleaning cycle, as is actually loaded in the dishwasher during operation That is, the dishwasher is operated with a lower number of place settings such as 10 place settings than the number of place settings for which dimensioned the sieve system is. Due to the oversizing, in particular the surface of the sieve system increased by the elimination of the pre-wash and its final Abpumpvorgangs increased contamination during the cleaning phase can be handled properly. Too much clogging of the screen system with dirt, which could affect the circulation flow of Spülflottenmaykeit by the circulating pump too much, can be largely avoided.
- the surface of the sieve system is oversized so that at least the increased dirt load of the rinsing liquor can be coped with by eliminating the pre-rinsing with final Anpumpvorgang from the sieve system.
- This optimization of the screen system saves energy.
- a further reduction of the energy and water consumption of the dishwasher can be achieved by the additional use of a fleet storage.
Landscapes
- Washing And Drying Of Tableware (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschine, mit einer Spülkammer, die mit einer vorgesehenen Anzahl von Maßgedecken beladbar ist, mit einem Siebsystem, welches ein Mikrosieb zum Herausfiltern von Mikroschmutz aus einer während eines Betriebes einer Umwälzpumpe als Umwälzstrom umgewälzten Spülflotte aufweist, wobei während des Betriebes der Umwälzpumpe das Mikrosieb von einem ersten Teilsstrom des Umwälzstroms durchströmt und ein zweiter Teilstrom des Umwälzstroms an dem Mikrosieb vorbeigeführt ist.
- Handelsübliche Haushaltsgeschirrspülmaschinen weisen eine Spülkammer auf, welche mit einer Aufnahmeeinrichtung zum Aufnehmen von Spülgut ausgerüstet sind. Die Aufnahmeeinrichtung kann beispielsweise Geschirrkörbe oder dergleichen umfassen. Das Fassungsvermögen der Spülkammer für Spülgut ist dabei insbesondere durch das Innenvolumen des Spülbehälters und die Gestaltung der Aufnahmeeinrichtung konstruktiv vorgegeben.
- Bei Haushaltsgeschirrspülmaschinen wird das Fassungsvermögen durch die Anzahl von Maßgedecken angegeben, welche zusammen mit zugehörigen Servierteilen gleichzeitig in eine Spülkammer der Haushaltsgeschirrspülmaschine eingebracht werden können. Ein Maßgedeck nach der europäischen Norm EN 50242 besteht beispielsweise aus je einem Essteller mit 26 cm Durchmesser, einem Suppenteller mit 23 cm Durchmesser, einem Dessertteller mit 19 cm Durchmesser, einer Untertasse mit 14 cm Durchmesser, einer Tasse mit 0,2 I Fassungsvermögen, einem Trinkglas mit 0,25 I Fassungsvermögen, einer Gabel mit einer Länge von 184 mm, einem Suppenlöffel mit einer Länge von 195 mm, einem Messer mit einer Länge von 203 mm, einem Teelöffel mit einer Länge von 126 mm und einem Dessertlöffel mit einer Länge von 156 mm.
- Für die Prüfung des Fassungsvermögens von Haushaltsgeschirrspülmaschinen wird eine vorgesehene Anzahl von Maßgedecken und zusätzlich eine Zusammenstellung von Servierteilen verwendet. Bei einem vorgesehenen Fassungsvermögen von sechs oder weniger Maßgedecken wird eine ovale Platte mit 32 cm Durchmesser, eine Servierschüssel mit 16 cm Durchmesser, eine Servierschüssel mit 13 cm Durchmesser, zwei Servierlöffel mit je 260 mm Länge, eine Serviergabel mit 192 mm Länge und ein Soßenlöffel mit einer Länge von 175 mm verwendet. Bei einem vorgesehenen Fassungsvermögen von sieben oder mehr Maßgedecken wird zusätzlich eine Servierschüssel mit 19 cm Durchmesser und anstelle der ovalen Platte mit 32 cm Durchmesser eine ovale Platte mit 35 cm Durchmesser verwendet.
- Handelsübliche Geschirrspülmaschinen weisen eine Steuereinrichtung zur automatischen Steuerung eines Ablaufes eines Spülganges nach einem Spülprogramm auf. Dabei sind in der Steuereinrichtung in der Regel mehrere Spülprogramme hinterlegt, von denen durch einen Bediener jeweils ein Spülprogramm zur Durchführung eines Spülganges auswählbar ist. Die unterschiedlichen Spülprogramme sind dabei an jeweils unterschiedliche Anforderungen angepasst, welche sich insbesondere z. B. aus der tatsächlich eingebrachten Menge von Geschirr, von der Art des Geschirrs und vom Verschmutzungsgrad des Geschirrs ergeben können.
- Die Spülprogramme umfassen üblicherweise insbesondere jeweils eine Reinigungsphase, während derer zumindest zeitweise eine Umwälzpumpe eingeschaltet ist, welche einen Umwälzstrom aus Spülflotte erzeugt, der das Spülgut beaufschlagt, um hierdurch Schmutz vom Spülgut loszulösen und abzuspülen. Bei der Spülflotte handelt es sich um ein disperses System, dessen Hauptbestandteil Wasser ist. Abhängig vom Verlauf der Reinigungsphase kann die Spülflotte Reinigungsmittel, wie beispielsweise Tenside, und vom Spülgut stammenden Schmutz umfassen. Um zu verhindern, dass der in der Spülflotte enthaltene Schmutz im Umwälzstrom zurück auf das Spülgut aufgebracht wird, ist ein Siebsystem vorgesehen, durch das der Umwälzstrom aus Spülflotte so geführt ist, dass der in der Spülflotte enthaltene Schmutz in dem Siebsystem zumindest teilweise zurückgehalten ist. Das Siebsystem ist dabei so ausgebildet, dass der zurückgehaltene Schmutz zu einem bestimmten Zeitpunkt mittels eines Abpumpstromes aus Spülflotte, der durch einen Betrieb einer Laugenpumpe erzeugbar ist, aus dem Siebsystem abgepumpt werden kann, um letztlich eine Verstopfung des Siebsystems durch eine zu große Menge an Schmutz zu vermeiden.
- Ein Siebsystem einer Geschirrspülmaschine weist insbesondere ein Mikrosieb zum Entfernen von Mikroschmutzpartikeln aus einer umgewälzten Spülflotte auf. Dabei wird ein erster Teil des durch die Umwälzpumpe geförderten Umwälzstroms in einer ersten Richtung durch das Mikrosieb geführt. Ein zweiter Teil des Umwälzstroms wird über einen Bypass bzw. Abzweig an dem Mikrosieb vorbei geleitet. Auf diese Weise kann ein hoher Umwälzstrom erzeugt werden.
- In den letzten Jahren hat sich ein Bedürfnis nach immer sparsameren Haushaltsgeschirrspülmaschinen entwickelt. Die Ursachen hierfür liegen insbesondere darin begründet, dass die Preise für Elektrizität und Wasser stetig gestiegen sind. Zudem ist das Umweltbewusstsein weiter Teile der Bevölkerung gestiegen.
- Nachteilig bei den bekannten Geschirrspülmaschinen ist es, dass diese den heutigen Anforderungen hinsichtlich der Sparsamkeit und der Umweltverträglichkeit nicht mehr entsprechen.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die Effizienz einer bekannten Geschirrspülmaschine zu erhöhen.
- Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass das Mikrosieb eine Siebfläche von wenigstens 14 cm2 und höchstens 28 cm2, insbesondere eine Siebfläche von wenigstens 16 cm2 und höchstens 26 cm2, besonders bevorzugt eine Siebfläche von wenigstens 18 cm2 und höchstens 24 cm2, je vorgesehenem Maßgedeck aufweist.
- Bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine ist das Mikrosieb im Verhältnis zur vorgesehenen Anzahl von Maßgedecken größer dimensioniert als das korrespondierende Mikrosieb einer bekannten Geschirrspülmaschine. So weist das Mikrosieb eine Siebfläche von wenigstens 14 cm2, insbesondere eine Siebfläche von wenigstens 16 cm2, besonders bevorzugt eine Siebfläche von wenigstens 18 cm2, je vorgesehenem Maßgedeck auf. Auf diese Weise kann das Mikrosieb eine größere Menge von Schmutz aufnehmen, ohne dabei zu verstopfen. Hierdurch ist es während der Durchführung der Reinigungsphase seltener erforderlich, den zurückgehaltenen Mikroschmutz mittels eines Abpumpstromes aus Spülflotte aus dem Siebsystem abzupumpen. Die Laugenpumpe muss also während der Reinigungsphase seltener eingeschaltet werden, so dass insgesamt weniger Spülflotte abgepumpt wird. Dies führt dazu, dass der Geschirrspülmaschine während der Reinigungsphase auch weniger Frischwasser zugeführt werden muss. Auf diese Weise kann eine beträchtliche Reduzierung des Wasserverbrauches der Geschirrspülmaschine erreicht werden.
- Bei einer entsprechenden Auslegung des Mikrosiebs ist es beispielsweise möglich, dieselbe Reinigungswirkung mit einem Spülprogramm zu erreichen, deren Reinigungsphase lediglich genau einen Reinigungsgang vorsieht, für welche bei einer Standardgeschirrspülmaschine ein Spülprogramm erforderlich ist, dessen Reinigungsphase einen Vorspülgang und einen Reinigungsgang aufweist. In diesem Fall kann der Wasserverbrauch der Geschirrspülmaschine während der Reinigungsphase typischerweise von 8 I auf 4 I halbiert werden.
- Es ist jedoch auch in vielen Fällen möglich, eine Reinigungswirkung, zu deren Erzielung bei einer bekannten Geschirrspülmaschine ein Vorspülgang und zwei Reinigungsgänge erforderlich sind, nunmehr durch einen Vorspülgang und einen einzigen Reinigungsgang zu erzielen. In diesem Fall sinkt der Wasserverbrauch während der Reinigungsphase immerhin um ein Drittel, beispielsweise von 12 I auf 8 I. Generell kann festgestellt werden, dass bei der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine unter Aufrechterhaltung der Reinigungswirkung Spülprogramme möglich sind, deren Reinigungsphase weniger Teilspülgänge benötigt als dies bei einer bekannten Geschirrspülmaschine der Fall ist.
- Durch den nunmehr möglichen Fortfall des Vorspülganges kann neben der beschriebenen Wassereinsparung auch eine Einsparung an elektrischer Energie erzielt werden. Wird nämlich ein Spülgang unmittelbar mit einem Reinigungsgang begonnen, so wird auch die Heizung der Geschirrspülmaschine sofort eingeschaltet. Dies erhöht die durchschnittliche Temperatur der Spülflotte während der Reinigungsphase im Vergleich zu einer Reinigungsphase, bei der zunächst ein Vorspülgang mit relativ kaltem Wasser durchgeführt wird. Durch die höhere Durchschnittstemperatur ergibt sich eine höhere thermische Reinigungswirkung, so dass die Dauer der Reinigungsphase insgesamt häufig abgekürzt werden kann. Auch ist es in vielen Fällen möglich, die Höchsttemperatur während der Reinigungsphase abzusenken. Beides führt zu einer Energieeinsparung.
- Durch die vorgesehenen Untergrenzen bzw. Mindestgrenzen für die Siebfläche des Mikrosiebs von mindestens 14 cm2, insbesondere von mindestens 16 cm2, besonders bevorzugt von mindestens 18 cm2, und durch die vorgesehenen Obergrenzen für die Siebfläche des Mikrosiebs von mindestens 28 cm2, insbesondere von höchstens 26 cm2, besonders bevorzugt von höchstens 24 cm2, je vorgesehenem Maßgedeck kann eine geringe Baugröße des Mikrosiebs realisiert werden, wobei die erfindungsgemäße Effizienzsteigerung dennoch erzielt werden kann.
- Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist das Mikrosieb Durchtrittsöffnungen für die Spülflotte auf, welche eine Querschnittsfläche von mindestens 0,025 mm2 und höchstens 0,06 mm2, insbesondere eine Querschnittsfläche von mindestens 0,03 mm2 und höchstens 0,05 mm2, besonders bevorzugt eine Querschnittsfläche von mindestens 0,035 mm2 und höchstens 0,045 mm2, aufweisen. Die vorgeschlagenen Untergrenzen für die Querschnittsfläche der Durchtrittsöffnungen können einen hinreichend geringen Strömungswiderstand des Mikrosiebs gewährleisten. Gleichzeitig können die vorgeschlagenen Obergrenzen für die Querschnittsfläche der Durchtrittsöffnungen eine hinreichende Filterwirkung des Mikrosiebs sicherstellen.
- Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung beträgt der Anteil der Gesamtfläche der Durchtrittsöffnungen des Mikrosiebs an der gesamten Siebfläche des Mikrosiebs wenigstens 25% und höchstens 50%, bevorzugt wenigstens 30% und höchstens 45%, besonders bevorzugt wenigstens 35% und höchstens 40%. Diese vorgeschlagenen Werte bewirken ein günstiges Verhältnis des Strömungswiderstands und der Stabilität des Mikrosiebs.
- Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist das Mikrosieb während eines Betriebs einer Laugenpumpe wenigstens durch einen ersten Teilstrom eines Abpumpstroms durchströmt, wobei die Strömungsrichtung des ersten Teilstroms des Abpumpstroms entgegengesetzt zur Strömungsrichtung des ersten Teilstroms des Umwälzstroms verläuft. Auf diese Weise kann eine automatische Reinigung des Mikrosiebs erreicht werden.
- Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist das Mikrosieb zwischen einer Umwälzkammer und einer Sammelkammer angeordnet. Unter einer Umwälzkammer wird dabei eine Kammer verstanden, aus welcher die Spülflotte zur Umwälzpumpe führbar ist. So kann beispielsweise eine Verbindungsleitung vorgesehen sein, durch welche die Spülflotte durch Gewichtskraft zur Umwälzpumpe gelangt. Die durch das Mikrosieb gereinigte Spülflotte steht daher unmittelbar zum weiteren Umwälzen zur Verfügung. Unter einer Sammelkammer wird hingegen eine Kammer verstanden, aus welcher Spülflotte und/oder Schmutz mittels der Laugenpumpe abgepumpt werden kann. Durch die vorgeschlagene Anordnung des Mikrosiebs kann sichergestellt werden, das der durch das Mikrosieb aus der Spülflotte gefilterte Schmutz in der Sammelkammer gesammelt wird und folglich durch Einschalten der Laugenpumpe in einfacher Weise abgeführt werden kann.
- Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung weist das Siebsystem ein Feinsieb auf, welches bezogen auf den ersten Teilstrom des Umwälzstroms stromaufwärts des Mikrosiebs angeordnet ist, wobei das Feinsieb eine Siebfläche aufweist, die wenigstens so groß wie die Siebfläche des Mikrosiebs ist.
- Die Verwendung eines zusätzlichen Feinsiebs ermöglicht eine Vorreinigung des Umwälzstromes. Feinerer Mikroschmutz, der durch das Feinsieb hindurchgetreten ist, kann dann zumindest teilweise mit dem Mikrosieb zurückgehalten werden. Durch die nunmehr zweistufige Siebanordnung kann so die Verstopfungsneigung des Mikrosiebs weiter reduziert werden. Die vorgesehene Dimensionierung des Mikrosiebes bewirkt dabei, dass auch bei einer großen Mikroschmutzmenge eine Verstopfung des Mikrosiebes weitgehend verhindert ist.
- Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Mikrosieb ein aufrecht angeordneter Mikrosiebzylinder. Die Ausbildung des Mikrosiebes als stehender Mikrosiebzylinder führt zu einer guten Durchströmbarkeit des Mikrosiebes und zu einer Ablagerung des Mikroschmutzes in einem unteren Bereich der Sammelkammer, so dass der abgelagerte Mikroschmutz allenfalls einen kleinen Teil der Siebfläche des Mikrosiebs verstopfen kann. Zudem wird eine kompakte Bauform des Siebsystems möglich.
- Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist das Feinsieb ein aufrecht angeordneter Feinsiebzylinder, der konzentrisch zum Mikrosiebzylinder angeordnet ist. Hierdurch ergeben sich weiter Vorteile hinsichtlich der Durchströmbarkeit der zweistufigen Filteranordnung sowie bezüglich einer platzsparenden Anordnung.
- Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung umfasst das Siebsystem ein weiteres, d.h. zweites Feinsieb, durch welches während des Betriebes der Laugenpumpe der erste Teilstrom des Abpumpstroms und/oder während des Betriebes der Umwälzpumpe der zweite Teilstrom des Umwälzstroms aus der Spülkammer in die Umwälzkammer geführt ist. Das weitere Feinsieb kann dazu dienen, während eines Abpumpbetriebes den ersten Teilstrom des Abpumpstromes zu reinigen, bevor er aus der Spülkammer in das Innere der Umwälzkammer gelangt, um von dort durch das Mikrosieb und durch das ggf. vorhandene, erste Feinsieb in die Sammelkammer einzutreten bzw. zu strömen. Hierdurch werden das Mikrosieb und das ggf. vorhandene, erste Feinsieb in einem Abpumpbetrieb mit einer vorgereinigten Spülflotte durchströmt. Auf diese Weise kann verhindert werden, dass sich am Mikrosieb Feinschmutz auf der Seite der Umwälzkammer ansammelt, welcher nicht abgelöst und abgeführt werden könnte. Zudem dient das weitere Feinsieb dazu, den ersten Teilstrom des Umwälzstromes während eines Umwälzbetriebes am Mikrosieb und gegebenenfalls am ersten Feinsieb vorbeizuführen und dabei zu reinigen. Dies ermöglicht einen höheren Umwälzstrom und verhindert dennoch, dass ungereinigte Spülflotte in die Umwälzkammer gelangt.
- Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist das weitere, zweite Feinsieb als Flächensieb ausgebildet ist, welches in einem Boden der Spülkammer angeordnet ist. Auf diese Weise kann eine große Siebfläche realisiert werden, was die Verstopfungsneigung des weiteren Feinsiebs senkt.
- Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung kann das Siebsystem ein Grobsieb umfassen, durch welches während des Betriebes der Laugenpumpe ein zweiter Teilstrom des Abpumpstroms und/oder während des Betriebes der Umwälzpumpe der erste Teilstrom des Umwälzstromes aus der Spülkammer in die Sammelkammer geführt ist, wobei das Grobsieb so ausgebildet ist, dass Gegenstände, welche auf Grund ihrer Größe mittels des Abpumpstromes nicht abpumpbar sind, zurückgehalten sind. Das Grobsieb kann so ausgebildet sein, dass größere Gegenstände wie beispielsweise Besteckteile, Zahnstocher und dergleichen nicht in das Innere des Siebsystems gelangen können. Hierdurch wird eine Verstopfung des Siebsystems durch derartige Gegenstände verhindert. Ebenso wird eine Beschädigung des Mikrosiebs und gegebenenfalls des Feinsiebs verhindert. Zudem wird einer Beschädigung der Laugenpumpe und/oder der Umwälzpumpe vorgebeugt.
- Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung ist das Grobsieb ein aufrecht angeordneter Grobsiebzylinder. Hierdurch ergeben sich weitere Vorteile hinsichtlich einer kompakten Bauform des Siebsystems.
- Nach einer weiteren Weiterbildung der Erfindung ist ein Flottenspeicher vorgesehen, der zur zeitweiligen Aufnahme von Spülflotte ausgebildet ist.
- Mittels eines derartigen Flottenspeichers ist es möglich, eine zu einem bestimmten Zeitpunkt während eines Spülgangs nicht benötigte Menge von Spülflotte zu speichern. Diese Menge an Spülflotte kann dann zu einem späteren Zeitpunkt verwendet werden. Hierdurch kann verhindert werden, dass eine zwar prinzipiell noch verwendbare Spülflotte aus der Geschirrspülmaschine abgepumpt werden muss, wenn sie zu einem bestimmten Zeitpunkt störend ist oder nicht gebraucht wird. Die Wiederverwendung von gespeicherter Spülflotte führt dabei zu einer weiteren Senkung des Wasserverbrauchs der Geschirrspülmaschine.
- Gemäß einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist der Flottenspeicher zur Aufnahme von Spülflotte zu Ende eines Zwischenspülgangs und/oder eines Klarspülgangs eines Spülgangs und zur Abgabe von Spülflotte zu Beginn einer Reinigungsphase eines späteren Spülgangs vorgesehen. Bei herkömmlichen Geschirrspülmaschinen wird die Spülflotte zu Ende eines Zwischenspülgangs abgepumpt, um so einen nachfolgenden Klarspülgang mit Frischwasser durchführen zu können. Ebenso wird zu Ende eines Klarspülgangs die Spülflotte ganz oder teilweise abgepumpt, da diese während eines nachfolgenden Trocknungsgangs nicht benötigt wird. Die Spülflotten eines Zwischenspülgangs bzw. eines Klarspülgangs sind in aller Regel nur leicht verschmutzt. Daher können derartige Spülflotten in aller Regel in einer Reinigungsphase eines späteren Spülgangs verwendet werden. Die Verwendung des vorgeschlagenen Flottenspeichers bewirkt, dass zu Beginn einer Reinigungsphase eines späteren Spülgangs weniger Frischwasser oder gar kein Frischwasser aufgenommen werden muss. Hierdurch kann eine weitere signifikante Verringerung des Wasserverbrauchs der Geschirrspülmaschine bewirkt werden.
- Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben. Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Figuren näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
- Figur 1
- ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Haushaltsge- schirrspülmaschine in einer schematischen Seitenansicht,
- Figur 2
- eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine,
- Figur 3
- einen zeitlichen Ablauf eines Normalspülgangs bei einer aus dem Stand der Technik bekannten Geschirrspülmaschine, und
- Figur 4
- einen beispielhaften zeitlichen Ablauf eines Normalspülgangs bei einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine.
- Elemente mit gleicher Funktion und Wirkungsweise sind in den
Figuren 1 mit 4 jeweils mit denselben Bezugszeichen versehen. -
Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 in einer schematischen Seitenansicht, wobei lediglich die für das Verständnis der Erfindung wesentlichen Bestandteile dargestellt und mit Bezugszeichen versehen sind. Die Geschirrspülmaschine 1 weist einen Spülbehälter 2 auf, der durch eine Tür 3 verschließbar ist, so dass eine geschlossene Spülkammer 4 zum Spülen von Spülgut, insbesondere zum Spülen von Geschirr, entsteht. InFigur 1 ist die Tür 3 in ihrer Geschlossenstellung gezeigt. Die Tür 3 ist durch Schwenken um eine senkrecht zur Zeichenebene angeordnete Achse in eine Offenstellung bringbar, in der sie im Wesentlichen waagerecht ausgerichtet ist und das Einbringen bzw. das Entnehmen von Geschirr ermöglicht. - Die Geschirrspülmaschine 1 weist zum Positionieren von Geschirr einen oberen Geschirrkorb 5 und einen unteren Geschirrkorb 6 auf. Der obere Geschirrkorb 5 ist dabei an Ausfahrschienen oder Gleitschienen 7 angeordnet, welche jeweils an einer Seitenwand des Spülbehälters 2 befestigt sind. Der Geschirrkorb 5 ist bei geöffneter Tür 3 mittels der Ausfahrschienen oder Gleitschienen 7 aus dem Spülbehälter 2 ausfahrbar, was das Be- bzw. Entladen des oberen Geschirrkorbes 5 erleichtert. Der untere Geschirrkorb 6 ist in analoger Weise an Ausfahrschienen oder Gleitschienen 8 angeordnet.
- Das Fassungsvermögen der Geschirrspülmaschine 1 ist insbesondere durch die konstruktive Ausgestaltung des Spülbehälters 2 und der Geschirrkörbe 5, 6 vorgegeben. Bei einer Breite von 60 cm kann die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine beispielsweise 12-14 Maßgedecke, bei einer Breite von 45 cm beispielsweise 6-7 Maßgedecke fassen.
- Die Geschirrspülmaschine 1 umfasst weiterhin eine Zuführeinrichtung 9 für Frischwasser FW, welche so ausgebildet ist, dass von außen zugeführtes Frischwasser FW kontrolliert in das Innere der Spülkammer 4 gelangen kann. Das kontrolliert zugeführte Frischwasser FW sammelt sich aufgrund seiner Schwerkraft als Spülflotte S in einem Sammeltopf 10, der einen unteren Teil des Spülbehälters 2 bildet. Der Sammeltopf 10 steht dabei in Verbindung mit einer Umwälzpumpe 11, mit deren Hilfe die Spülflotte S während einer Umwälzphase eines Spülgangs aus dem Sammeltopf 10 über eine Heizung 12 zu einer Wasserweiche 13 gepumpt werden kann. Ggf. kann die Heizung 12 Bestandteil der Umwalzpumpen 11 sein, insbesondere in diese integriert sein.
- Die Wasserweiche 13 weist drei Ausgänge auf, von denen ein erster mit einem oberen Sprüharm 14 und ein zweiter mit einem unteren Sprüharm 15 verbunden ist. Die Wasserweiche 13 ist dabei so steuerbar, dass das von der Umwälzpumpe 11 geförderte Spülwasser S beim Spülen von Spülgut wahlweise durch einen der Sprüharme 14, 15 oder durch beide Sprüharme 14, 15 in den Spülbehälter 2 gefördert wird, um so das dort befindliche Geschirr zu spülen.
- Die Wasserweiche 13 ist ferner so steuerbar, dass die von der Umwälzpumpe 11 geförderte Spülflotte S über einen dritten Ausgang in einen Flottenspeicher 16 gepumpt werden kann. Der Flottenspeicher 16 dient dazu, eine zu einem bestimmten Zeitpunkt nicht benötigte Menge an Spülflotte S aufzunehmen und, wenn sie wieder benötigt wird, abzugeben. Zu letzterem weist der Flottenspeicher 16 einen nicht gezeigten, steuerbaren Ausgang auf, über den die gespeicherte Menge an Spülflotte S in den Spülbehälter 2 abgegeben werden kann.
- Um nicht mehr benötigtes Spülwasser S aus dem Spülbehälter 2 abführen zu können, ist eine Laugenpumpe 17 vorgesehen, welche mit dem Sammeltopf 10 und einer Abwasseranschlusseinrichtung 18 verbunden ist. Mittels der Laugenpumpe 17 ist es so möglich, Spülwasser S während einer Abpumpphase eines Spülgangs als Abwasser AW nach außen abzupumpen. Um das Spülwasser S mit Reinigungsmitteln und/oder Reinigungshilfsmitteln, wie beispielsweise Klarspülmittel, zu versehen, ist ferner eine Dosiereinrichtung 19 vorgesehen.
- Der Sammeltopf 10 ist mit einem Siebsystem 20 ausgerüstet, welches so ausgebildet ist, dass größere Teile, wie beispielsweise Knochen, Zahnstocher und/oder Besteckteile, welche die Umwälzpumpe 11, die Laugenpumpe 17 und/oder deren Zu- und Ableitungen beschädigen und/oder verstopfen könnten, auch dann in der Spülkammer 4 verbleiben, wenn sie aus einem der Geschirrkörbe 5, 6 herausgefallen sind und auf dem Boden 21 des Spülbehälters 2 zu liegen kommen. Weiterhin ist das Siebsystem 20 so ausgebildet, dass der bei eingeschalteter Umwälzpumpe 11 durch das Siebsystem 20 geführte Umwälzstrom aus Spülflotte S gereinigt wird, indem der im Umwälzstrom aus Spülflotte S enthaltene Schmutz zurückgehalten wird, um so eine Rückführung des Schmutzes auf das Spülgut ebenso wie eine Verschmutzung des Flottenspeichers 16 zu verhindern. Ferner ist das Siebsystem 20 so ausgebildet, dass der zurückgehaltene Schmutz durch Einschalten der Laugenpumpe 17 über die Abwasseranschlusseinrichtung 18 nach außen abgepumpt werden kann.
- Die Geschirrspülmaschine 1 weist ferner eine im Bereich einer Bedienblende der Tür 3 angeordnete Steuereinrichtung 22 auf, welche zu Steuerungszwecken mit der Zuführeinrichtung 9, mit der Umwälzpumpe 11, mit der Heizung 12, mit der Wasserweiche 13, mit dem Flottenspeicher 16, mit der Laugenpumpe 17 und der Dosiereinrichtung 19 verbunden ist. Die Steuereinrichtung 22 ist dabei insbesondere zur automatischen Steuerung eines Ablaufs eines Spülgangs nach einem Spülprogramm ausgebildet. Ggf. kann die Steuereinrichtung 22 auch an einer anderen Stelle der Geschirrspülmaschine wie z. B. in deren Bodenbaugruppe unterhalb des Spülbehälters 2 vorgesehen sein.
-
Figur 2 zeigt eine Detailansicht der erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine derFigur 1 . Dabei sind der in den Boden 21 des Spülbehälters eingelassene Sammeltopf 10 und das Siebsystem 20 in einer geschnittenen Ansicht dargestellt. - Das Siebsystem 20 weist ein erstes Feinsieb 23 auf, welches zylinderförmig ausgebildet ist, wobei dessen Achse aufrecht angeordnet ist. Die Unterseite des zylinderförmigen Feinsiebs 23 liegt an der Oberseite des Bodens 24 des Sammeltopfes 10 auf. Das zylinderförmige Feinsieb erstreckt sich dabei bis zur Oberseite des Siebsystems 20.
- Im Boden 24 des Sammeltopfes 10 ist ein Anschlussstutzen 25 vorgesehen, der über einen Schlauch oder dergleichen mit der in der
Figur 1 gezeigten Laugenpumpe verbunden ist. Der Anschlussstutzen 25 ist dabei in einem Bereich des Bodens 24 angeordnet, der vom Feinsiebzylinder 23 ringförmig, insbesondere im Wesentlichen kreisringförmig umfasst ist. Außerhalb dieses Bereichs ist im Boden 24 ein weiterer Anschlussstutzen 26 ausgebildet, der über einen nicht gezeigten Schlauch oder ein ähnliches Mittel mit der inFigur 1 gezeigten Umwälzpumpe verbunden ist. - Das Feinsieb 23 weist Durchtrittsöffnungen 27 auf, durch welche Spülflotte S hindurchtreten kann. Die Durchtrittsöffnungen sind dabei so bemessen, dass gröbere Schmutzteilchen der Spülflotte S zurückgehalten werden. Während eines Umwälzbetriebes, bei dem die Umwälzpumpe der Geschirrspülmaschine eingeschaltet ist, entsteht ein Umwälzstrom US aus Spülflotte, von dem ein erster Teilstrom US1 aus dem Inneren des zylinderförmigen Feinsiebes 23 radial nach Außen durch das Ansaugen von Spülflotte S mittels der Umwälzpumpe austritt. Auf diese Weise wird zumindest ein Teil des in der Spülflotte enthaltenen Feinschmutzes im Inneren des zylinderförmigen Feinsiebs 23 zurückgehalten. Ein Teil dieses Schmutzes fällt auf den Boden 24 des Sammeltopfes, ein anderer Teil dieses Schmutzes haftet an der Innenseite des zylinderförmigen Feinsiebs 23 an. Um die Spülflotte S gründlicher reinigen zu können, ist ein Mikrosieb 28 vorgesehen, welches ebenfalls zylinderförmig ausgebildet ist und konzentrisch um das Feinsieb 23 angeordnet ist. Im ersten Teilstrom US1 enthaltener Schmutz, der das Feinsieb 23 passieren kann, wird dabei an der Innenseite des Mikrosiebzylinders 28 abgeschieden, da dessen Durchtrittöffnungen 29 kleiner als die des Feinsiebes 23 ausgebildet sind.
- Die Siebfläche des zylinderförmigen Mikrosiebs 28 ist dabei so ausgelegt, dass erst eine wesentlich größere Menge an Schmutz zu einem Verstopfen des Mikrosiebs 28 führt, als dies bei herkömmlichen Geschirrspülmaschinen der Fall ist. Auf diese Weise ist ein Entfernen des zurückgehaltenen Schmutzes aus dem Siebsystem 20 wesentlich seltener erforderlich.
- Eine gleichwohl mögliche Entfernung des Schmutzes aus dem Siebsystem 20 erfolgt in einer Abpumpphase, bei der durch Einschalten der Laugenpumpe ein Abpumpstrom AS erzeugt wird, um die Spülflotte S nach Außen abzupumpen. Ein erster Teilstrom AS1 des Abpumpstromes AS ist dabei durch das zylinderförmige Mikrosieb 28 und durch das zylinderförmige Feinsieb 23 geführt, wobei die Durchgangsrichtung des erste Teilstroms AS1 des Abpumpstromes AS der Durchgangsrichtung des ersten Teilstromes US1 des Umwälzstromes US entgegengesetzt ist, da der erste Teilstrom AS1 von außen, insbesondere radial, nach innen durch die Laugenpumpe 17 bei deren Saugbetrieb angesaugt wird. Hierdurch werden an der Innenseite des zylinderförmigen Mikrosiebs 28 und an der Innenseite des Feinsiebzylinders 23 anhaftende Schmutzteile gelöst und ebenso wie diejenigen Schmutzteile, die auf dem Boden 24 des Sammeltopfes 10 liegen, mittels des Abpumpstromes AS nach Außen abgeführt.
- Der durch den Mikrosiebzylinder eingeschlossene Raum wird auch als Sammelkammer 30 bezeichnet. Das Volumen dieser Sammelkammer 30 ist ebenso wie die Siebfläche des Mikrosiebzylinders 23 wesentlich größer als bei einer herkömmlichen Geschirrspülmaschine gleichen Fassungsvermögens. Hierdurch kann die Funktionsfähigkeit des Siebsystems 20 auch dann aufrecht erhalten werden, wenn durch die Spülflotte S eine große Menge von Schmutz eingetragen wird.
- Das außerhalb des Mikrosiebzylinders 23 gelegene Volumen im Sammeltopf 10 wird auch als Umwälzkammer 31 bezeichnet. Die Umwälzkammer 31 ist über ein weiteres Feinsieb 32, welches im Wesentlichen flächig ausgebildet ist, mit der oberhalb des Siebsystems 20 angeordneten Spülkammer unmittelbar verbunden. Das flächige Feinsieb 32 ermöglicht es dem bereits angesprochenen ersten Teilstrom AS1 des Abpumpstromes AS, von der Umwälzkammer 31 in den Sammeltopf 10 von außen, insbesondere radial, nach innen während des Abpumpbetriebs der Laugenpumpe einzudringen bzw. zu strömen. Das flächige Feinsieb 32 weist dabei derartige Durchtrittöffnungen 33 auf, dass Schmutz am Eindringen in die Umwälzkammer 31 möglichst gehindert ist.
- Das flächige Feinsieb 32 ermöglicht weiterhin, dass ein zweiter Teilstrom US2 des Umwälzstromes US unmittelbar aus der Spülkammer in die Umwälzkammer 31 geführt ist. Auch hierbei wird ein Eindringen von Schmutz in die Umwälzkammer 31 weitgehend verhindert. Dadurch, dass von innen nach außen betrachtet nur ein erster Teilstrom US1 des Umwälzstromes US durch das zentral angeordnete Grobfilter 34, durch das dieses konzentrisch sowie radialbeabstandet umgebende Feinfilter 27, und durch den um diesen konzentrisch angeordneten Mikrosiebzylinder 28 hindurchgeführt wird, kann ein hoher Umwälzstrom US erzeugt werden, was die Reinigungswirkung der Geschirrspülmaschine günstig beeinflusst. Das flächige Feinsieb 32 ist größer als bei einer vergleichbaren vorbekannten Geschirrspülmaschine ausgebildet, so dass der erste Teilstrom AS1 des Abpumpstromes AS sowie der zweite Teilstrom US2 des Umwälzstromes US durch Fremdkörper, welche sich auf der Oberseite des flächigen Feinsiebs 32 ablagern könnten, kaum oder gar nicht beeinträchtigt ist. Ggf. kann es insbesondere ausreichend sein, wenn das Feinsieb 27 weggelassen ist und nur das Grobsieb 34 sowie das außen um dieses beabstandet angeordnete Mikrosieb 28 zusammen mit dem Flachsieb 32 vorgesehen sind.
- Um ein Eindringen von Gegenständen in die Sammelkammer 30 zu verhindern, welche aufgrund ihrer Größe nicht abpumpbar sind, ist ein Grobsieb 34 etwa im Zentrum des Siebsystems 20 vorgesehen, welches einen oberen Abschnitt 35 und einen unteren Abschnitt 36 aufweist. Das Grobsieb 34 ist dabei als aufrecht angeordneter Zylinder ausgebildet. Dessen oberer Abschnitt 35 reicht dabei in die Spülkammer der Geschirrspülmaschine hinein, so dass größere Gegenstände, welche von der Seite her durch Spülflotte S angespült werden, an dessen Außenseite zurückgehalten werden. Gegenstände, die direkt von oben in das Innere des Grobsiebzylinders 34 fallen, werden durch sich in einer Aufsicht überlappenden Rippen 37 aufgefangen. Sie befinden sich dann zwar im Sammelraum 30, werden aber durch die Struktur des Grobsiebzylinders 34 daran gehindert, sich mit dem ersten Teilstrom US1 des Umwälzstromes US in Richtung des Feinsiebs 23 bzw. mit einem zweiten Teilstrom AS2 des Abpumpstromes AS in Richtung zur Laugenpumpe 17 zu bewegen.
-
Figur 3 illustriert den Ablauf A eines Spülgangs, welcher bei einer Standardgeschirrspülmaschine zum Spülen von normal verschmutztem Geschirr bei maximaler Beladung vorgesehen ist. Dargestellt ist dabei die Temperatur T des Spülgangs und der Wasserhaushalt WH der Geschirrspülmaschine im Verlauf der Zeit t. Der Ablauf A sieht dabei in dieser Reihenfolge einen Vorspülgang VG, einen Reinigungsgang RG, einen Zwischenspülgang ZG, einen Klarspülgang KG und einen Trocknungsgang TG vor. Vorspülgang VG und Reinigungsgang RG bilden dabei die Reinigungsphase RP des Spülgangs. - Zu Beginn des Vorspülgangs wird zunächst eine bestimmte Menge an Frischwasser durch die Spülmaschine aufgenommen. Dies ist in
Figur 3 dadurch illustriert, dass die Kurve WH oberhalb der Nulllinie liegt. Dieses Frischwasser wird als Spülflotte während des Vorspülgangs VG mit niedriger Temperatur umgewälzt. Dabei nimmt die Spülflotte Schmutz auf, der an dem zu spülenden Spülgut anhaftet. Die Spülflotte wird dabei kontinuierlich durch das Siebsystem der Geschirrspülmaschine geführt, so dass dort zumindest ein großer Teil des Schmutzes zurückgehalten ist. Zu Ende des Vorspülgangs wird die bisherige Spülflotte ganz oder teilweise durch Einschalten der Laugenpumpe abgepumpt, was inFigur 3 dadurch illustriert ist, dass nun die Kurve WH unterhalb der Nulllinie verläuft. Beim Abpumpen der Spülflotte wird das Siebsystem, wie anhand derFigur 2 erläutert, von Schmutz bis zum Ende der Reinigungsphase RP befreit. - Zu Beginn des nun folgenden Reinigungsgangs RG wird erneut Frischwasser aufgenommen. Üblicherweise wird das Frischwasser während des Reinigungsgangs RG mit Reinigungsmittel versetzt. Die nunmehr vorhandene Spülflotte wird so umgewälzt, dass sie während des Reinigungsgangs durch das Siebsystem geführt ist. Dabei wird sie in einer Heizphase HRG erhitzt. Die Heizphase HRG wird dann beendet, wenn die Temperatur der Spülflotte einen vorgegebenen Wert TRG erreicht hat. Nun beginnt eine Nachwaschphase NRG, während der die Spülflotte weiterhin umgewälzt wird. Bei Ablauf einer bestimmten Zeitdauer wird die Nachwaschphase NRG beendet, die Spülflotte des Reinigungsgangs abgepumpt. Bei der herkömmlichen Standardgeschirrspülmaschine wird also während der Reinigungsphase RP das Siebsystem 2 mal von Schmutz befreit.
- Zu Beginn des nunmehr folgenden Zwischenspülgangs ZG wird erneut Frischwasser aufgenommen, welches dann für eine vorgegebene Dauer umgewälzt wird, um so Reinigungsmittelrückstände vom Spülgut zu entfernen. Zu Ende des Zwischenspülgangs ZG wird diese Spülflotte ebenfalls nach Außen abgepumpt. Ggf. kann dieser Zwischenspülung auch entfallen.
- Während des Klarspülgangs KG wird zunächst erneut Frischwasser aufgenommen, welches dann so lange erwärmt wird, bis eine vorgesehene Temperatur TKG erreicht ist. Die Spülflotte des Klarspülgangs ist dabei in aller Regel mit Klarspülmittel versetzt, um einer Fleckenbildung auf dem gereinigten Spülgut entgegenzuwirken. Die Beheizung der Klarspülflotte dient dabei dem Ziel, das Spülgut zu erwärmen. Zu Ende des Klarspülgangs wird die Spülflotte erneut abgepumpt.
- Während des nunmehr folgenden Trocknungsgangs TG verdampft am Spülgut anhaftendes Wasser durch die hohe Temperatur des Spülgutes. Nach einer vorgegebenen Zeit wird dann der Trocknungsgang und somit der gesamte Ablauf A des Spülgangs beendet.
- Demgegenüber illustriert
Figur 4 einen modifizierten Ablauf A' eines Spülgangs mit einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine, der bei einem geringeren Verbrauch von Wasser und Energie bei gleicher Beladungsmenge und gleichem Verschmutzungsgrad eine vergleichbare Reinigungswirkung bewirkt. Die modifizierte Reinigungsphase RP' besteht dabei ausschließlich aus einem Reinigungsgang RG'. Auf einen Vorspülgang wird folglich verzichtet. Zu Beginn des Spülgangs wird in einem vorherigen Spülgang in den Flottenspeicher gepumpte Spülflotte in die Spülkammer eingebracht. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, Frischwasser zu Beginn der Reinigungsphase RG' aufzunehmen. Die Kurve WH' verläuft daher entlang der Nulllinie. - Die Heizphase HRG des Reinigungsgangs RG' wird ohne besondere Modifikationen durchgeführt. Hingegen wird die nun folgenden Nachwaschphase NRG' gegenüber der zuvor beschriebenen Nachwaschphase NRG verlängert. Dies dient der Verhinderung einer Verringerung der Reinigungswirkung der Reinigungsphase RP' aufgrund des fehlenden Vorwaschgangs. Allerdings ist es dabei nicht erforderlich, die Dauer der Nachwaschphase NRG' so zu verlängern, dass die zeitliche Gesamtdauer der Reinigungsphase RP' der Gesamtdauer der herkömmlichen Reinigungsphase RP (inklusive Vorspülen VG und Reinigungsgang RG) entspricht, sondern gegenüber dieser verkürzt ist. Der Grund hierfür liegt darin, dass dann die Durchschnittstemperatur während der Reinigungsphase RP' höher ist als die Durchschnittstemperatur während der Reinigungsphase RP, was zu einer höheren thermischen Reinigungswirkung pro Zeiteinheit führt. Insgesamt ist also die Umwälzzeit, also die Zeit in der die Umwälzpumpe eingeschaltet sein muss, während der Reinigungsphase RP' geringer als während der Reinigungsphase RP, wodurch sich eine Energieersparnis ergibt. Eine weitere Energieersparnis ergibt sich daraus, dass auch die Laugenpumpe während der Reinigungsphase nur einmal eingeschaltet werden muss. Aufgrund der erfindungsgemäßen Dimensionierung des Siebsystems ergeben sich aus der Tatsache, dass bei der modifizierten Reinigungsphase RP' das Siebsystem nur einmal von Schmutz befreit wird, keinerlei Probleme.
- Zu Beginn des nun folgenden Zwischenspülgangs ZG' wird wie bekannt neues Frischwasser aufgenommen. Die Spülflotte des modifizierten Zwischenspülgangs ZG' wird jedoch zu Ende des Zwischenspülgangs ZG' nicht abgepumpt, sondern in den Flottenspeicher transportiert. Diese Spülflotte steht dann in einem späteren Spülgang für eine Reinigungsphase zur Verfügung.
- Ggf. kann dieser Zwischenspülschritt auch entfallen. Die Befüllung des Flottenspeichers kann dann am Ende des nachfolgenden Klarspülschritts erfolgen.
- Die Durchführung des Klarspülgangs KG und des Trocknungsgangs TG erfolgt wie zuvor. Im Vergleich des Ablaufs A der
Figur 3 und des Ablaufs A' derFigur 4 wird deutlich, dass mittels einer erfindungsgemäßen Geschirrspülmaschine eine Halbierung des Wasserverbrauchs erzielbar ist. Während im Beispiel derFigur 3 insgesamt 4 mal Frischwasser aufgenommen werden muss, genügt im Falle des zeitlichen Ablaufs A' derFigur 4 eine 2-malige Aufnahme von Frischwasser. Wenn beispielsweise für jeden Spülgang 4 Liter Wasser aufgenommen werden müssen, so ergibt sich eine Ersparnis von insgesamt 8 Liter Frischwasser. Zudem kann aufgrund der Verkürzung der Umwälzpumpenzeit während der Reinigungsphase RP' eine erhebliche Menge an elektrischer Energie eingespart werden, ohne dass hierbei ein schlechteres Reinigungsergebnis in Kauf genommen werden müsste. Zudem ist die insgesamt verkürzte Dauer des Spülgangs in vielen Fällen von Vorteil. - Zusammenfassend kann festgestellt werden, dass die erfindungsgemäße Geschirrspülmaschine ein "Bypass"- Siebsystem aufweist, das im Verhältnis zur Beladungskapazität größer ist, als bei einer Standardgeschirrspülmaschine. Hierdurch können einzelne Teilspülgänge, beispielsweise ein Vorspülgang entfallen, was den Energieverbrauch reduziert. Die dabei auftretende Verringerung der Häufigkeit der Reinigung des Siebsystems kann durch die vorgeschlagene Dimensionierung problemlos bewältigt werden. Das "Bypass" - Siebsystem der Geschirrspülmaschine weist zwei Flüssigkeitsströme auf, von denen einer durch das Mikrosieb geführt ist und ein anderer durch ein Flächensieb geführt sein kann. Die Fläche des Mikrosiebs beträgt insbesondere mehr als 14 cm2 pro Maßgedeck, wobei der Durchlass des Mikrosiebs bevorzugt zwischen 35% und 45% liegt, und wobei die Maschenweite des Mikrosiebs zwischen 150 µm und 250 µm liegen kann.
- Dieses Siebsystem umfasst insbesondere ein mittig angeordnetes Grobsieb wie z.B. 34, ein in radialem Abstand von diesem sowie konzentrisch um dieses angeordnetes Mikrosieb wie z.B. 28, wobei Grobsieb und Mikrosieb ringsum außen von einem Flächensieb wie z.B. 32 umgeben sind. Hier im Ausführungsbeispiel ist die Ineinanderschachtelung von Grobsieb und Mikrosieb etwa zentrisch in der Siebebene positioniert. Grobsieb und Mikrosieb sind dabei im Wesentlichen vertikal ausgerichtet, während das Flächensieb in einer etwa horizontalen Lageebene angeordnet ist. Es weist ein von außen nach innen auf das Grobsieb zulaufendes Flächengefälle auf. Auf diese Weise stellt dieses Siebsystem zwei Strömungswege für Spülflottenflüssigkeit im Umwälzbetrieb der Umwälzpumpe bereit. Ein erster Strömungsweg führt durch das mittig in einer Sammelkammer wie z.B. 30 angeordnete Grobsieb und durch das dieses außen umgebende Mikrosieb in eine Umwälzkammer wie zB. 31 und von dort zur Umwälzpumpe. Ein zweiter Strömungsweg führt durch das Flächensieb direkt in die Umwälzkammer, was einem "Bypass", d.h. einer Überbrückung der Hintereinanderanordnung, insbesondere konzentrischen Schachtelungsanordnung von Grobfilter und Mikrofilter entspricht.
- Ggf. kann zwischen dem Grobsieb und dem Mikrosieb ein erstes Feinsieb wie z.B. 27 vorgesehen sein, dessen Durchlässe größer als die des Mikrosiebs und kleiner als die des Grobsiebs ausgebildet sind.
- Dadurch, dass die Gesamtfläche des Siebsystems, insbesondere Mikrosiebs, pro Maßgedeck gegenüber den Verhältnissen bei einer üblichen StandardGeschirrspülmaschine erhöht wird, können insbesondere das Vorspülen und der damit üblicherweise einhergehende Spülflottenflüssigkeitswechsel am Ende des Vorspülgangs entfallen. Dies spart Wasser und Energie ein. Denn es ist z.B. insbesondere nicht mehr erforderlich ist, mittels der Laugenpumpe schmutzige Spülflottenflüssigkeit nach dem Ende des Vorspülgangs abzupumpen. Durch eine derartige Vergrößerung der Siebfläche kann ein ausreichendes Durchströmen des Siebsystems beim Umwälzvorgang sichergestellt und ein unzulässiges Verstopfen des jeweiligen Siebs weitgehend vermieden werden.
- Um den Energieverbrauch zu reduzieren, wird das Siebsystem in vorteilhafter Weise auf eine Schmutzmenge ausgelegt, die für eine höhere Maßgedeckanzahl wie z.B. für 14 Maßgedecke bei einem Standardgeschirrspülprogramm während der Reinigungsphase mit Vorspülgang und Reinigungsgang anfallen würde, als mit der die Geschirrspülmaschine im Betrieb tatsächlich beladen wird, d.h. die Geschirrspülmaschine wird mit einer niedrigeren Anzahl an Maßgedecken wie z.B. 10 Maßgedecken als die Anzahl an Maßgedecken betrieben, für die das Siebsystem dimensioniert ist. Durch die Überdimensionierung, insbesondere der Fläche, des Siebsystems kann die durch den Wegfall des Vorspülgangs und dessen abschließenden Abpumpvorgangs erhöhte Schmutzbelastung während der Reinigungsphase einwandfrei gehandhabt werden. Ein zu starkes Verstopfen des Siebsystems mit Schmutzteilchen, das den Umwälzfluss an Spülflottenflüssigkeit durch die Umwälzpumpe zu stark beeinträchtigen könnte, kann dadurch weitgehend vermieden werden. Insbesondere ist die Fläche des Siebsystems derart überdimensioniert, dass zumindest die erhöhte Schmutzbelastung der Spülflotte durch ein Wegfallen des Vorspülens mit abschließendem Anpumpvorgang vom Siebsystem verkraftet werden kann. Durch diese Optimierung des Siebsystems lässt sich Energie einsparen. Eine weitere Reduzierung des Energie- und Wasserverbrauchs der Geschirrspülmaschine kann durch den zusätzlichen Einsatz eines Flottenspeichers erreicht werden.
-
- 1
- Geschirrspülmaschine
- 2
- Spülbehälter
- 3
- Tür
- 4
- Spülkammer
- 5
- oberer Geschirrkorb
- 6
- unterer Geschirrkorb
- 7
- Ausfahrschiene
- 8
- Ausfahrschiene
- 9
- Zuführeinrichtung für Frischwasser
- 10
- Sammeltopf
- 11
- Umwälzpumpe
- 12
- Heizung
- 13
- Wasserweiche
- 14
- oberer Sprüharm
- 15
- unterer Sprüharm
- 16
- Flottenspeicher
- 17
- Laugenpumpe
- 18
- Abwasseranschluss
- 19
- Dosiereinrichtung
- 20
- Siebsystem
- 21
- Boden des Spülbehälters
- 22
- Steuereinrichtung
- 23
- zylinderförmiges Feinsieb
- 24
- Boden des Sammeltopfs
- 25
- Anschlussstutzen für Umwälzpumpe
- 26
- Anschlussstutzen für Laugenpumpe
- 27
- Durchtrittsöffnungen des zylinderförmigen Feinsiebs
- 28
- zylinderförmiges Mikrosieb
- 29
- Durchtrittsöffnungen des zylinderförmigen Mikrosiebs
- 30
- Sammelkammer
- 31
- Umwälzkammer
- 32
- flächiges Feinsieb
- 33
- Durchtrittsöffnungen des flächigen Feinsiebs
- 34
- Grobsieb
- 35
- oberer Abschnitt
- 36
- unterer Abschnitt
- 37
- Rippen
- AW
- Abwasser
- FW
- Frischwasser
- S
- Spülflotte
- US
- Umwälzstrom
- AS
- Abpumpstrom
- D1
- Durchmesser Feinsieb
- D2
- Durchmesser Mikrosieb
- D3
- Durchmesser Grobsieb
- RP
- Reinigungsphase
- VG
- Voreinigungsgang
- RG
- Reinigungsgang
- ZG
- Zwischenspülgang
- KG
- Klarspülgang
- TG
- Trocknungsgang
- HRG
- Heizphase des Reinigungsgangs
- NRG
- Nachwaschphase des Reinigungsgangs
- T
- Temperatur des Spülgangs
- WH
- Wasserhaushalt
- TRG
- Höchsttemperatur des Reinigungsgangs
- TKG
- Höchsttemperatur des Klarspülgangs
Claims (14)
- Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine (1), mit einer Spülkammer (4), die mit einer vorgesehenen Anzahl von Maßgedecken beladbar ist, mit einem Siebsystem (20), welches ein Mikrosieb (28) zum Herausfiltern von Feinschmutz aus einer während eines Betriebes einer Umwälzpumpe (11) als Umwälzstrom (US) umgewälzten Spülflotte (S) aufweist, wobei während des Betriebes der Umwälzpumpe (11) das Mikrosieb (28) von einem ersten Teilsstrom (US1) des Umwälzstroms (US) durchströmt und ein zweiter Teilstrom (US2) des Umwälzstroms (US2) an dem Mikrosieb (28) vorbeigeführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrosieb (28) eine Siebfläche von wenigstens 14 cm2 und höchstens 28 cm2, insbesondere eine Siebfläche von wenigstens 16 cm2 und höchstens 26 cm2, besonders bevorzugt eine Siebfläche von wenigstens 18 cm2 und höchstens 24 cm2, je vorgesehenem Maßgedeck aufweist.
- Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrosieb (28) Durchtrittsöffnungen (29) für die Spülflotte (S) aufweist, welche eine Querschnittsfläche von mindestens 0,025 mm2 und höchstens 0,06 mm2, insbesondere eine Querschnittsfläche von mindestens 0,03 mm2 und höchstens 0,05 mm2, besonders bevorzugt eine Querschnittsfläche von mindestens 0,035 mm2 und höchstens 0,045 mm2 aufweisen.
- Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil der Gesamtfläche der Durchtrittsöffnungen (29) des Mikrosiebs (28) an der gesamten Siebfläche des Mikrosiebs (28) wenigstens 25% und höchstens 50%, insbesondere wenigstens 30% und höchstens 45%, besonders bevorzugt wenigstens 35% und höchstens 40%, beträgt.
- Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrosieb (2) während eines Betriebs einer Laugenpumpe (17) wenigstens durch einen ersten Teilstrom (AS1) eines Abpumpstroms (AS) durchströmt ist, wobei die Strömungsrichtung des ersten Teilstroms (AS1) des Abpumpstroms (AS) entgegengesetzt zur Strömungsrichtung des ersten Teilstroms (US1) des Umwälzstroms (US) verläuft.
- Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrosieb (28) zwischen einer Umwälzkammer (31) und einer Sammelkammer (30) angeordnet ist.
- Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebsystem (20) ein Feinsieb (23) aufweist, welches bezogen auf den ersten Teilstrom (US1) des Umwälzstroms (US) stromaufwärts des Mikrosiebs (28) angeordnet ist, wobei das Feinsieb (23) eine Siebfläche aufweist, die wenigstens so groß wie die Siebfläche des Mikrosiebs (28) ist.
- Geschirrspülmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Feinsieb (23) ein aufrecht angeordneter Feinsiebzylinder (23) ist, der konzentrisch zum Mikrosiebzylinder (28) angeordnet ist.
- Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Mikrosieb (28) ein aufrecht angeordneter Mikrosiebzylinder (28) ist.
- Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebsystem (20) ein weiteres Feinsieb (32) umfasst, durch welches während des Betriebes der Laugenpumpe (17) der erste Teilstrom (AS1) des Abpumpstroms (AS) und/oder während des Betriebes der Umwälzpumpe (11) der zweite Teilstrom (US2) des Umwälzstroms (US) aus der Spülkammer (4) in die Umwälzkammer (31) geführt ist.
- Geschirrspülmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das weitere Feinsieb (32) als Flächensieb (32) ausgebildet ist, welches in einem Boden (21) der Spülkammer (4) angeordnet ist.
- Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Siebsystem (20) ein Grobsieb (34) umfasst, durch welches während des Betriebes der Laugenpumpe (17) ein zweiter Teilstrom (AS2) des Abpumpstroms (AS) und/oder während des Betriebes der Umwälzpumpe (11) der erste Teilstrom (US1) des Umwälzstroms (US) aus der Spülkammer (4) in die Sammelkammer (30) geführt ist, wobei das Grobsieb (34) so ausgebildet ist, dass Gegenstände, welche aufgrund ihrer Größe mittels des Abpumpstroms (AS) nicht abpumpbar sind, zurückgehalten sind.
- Geschirrspülmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Grobsieb (34) ein aufrecht angeordneter Grobsiebzylinder (34) ist.
- Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flottenspeicher (16) vorgesehen ist, der zur zeitweiligen Aufnahme von Spülflotte (S) ausgebildet ist.
- Geschirrspülmaschine nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flottenspeicher (16) zur Aufnahme von Spülflotte (S) zu Ende eines Zwischenspülgangs (ZG) und/oder eines Klarspülgangs (KG) eines Spülgangs und zur Abgabe von Spülflotte (S) zu Beginn einer Reinigungsphase (RP) eines späteren Spülgangs vorgesehen ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PL10169537T PL2277430T3 (pl) | 2009-07-22 | 2010-07-14 | Zmywarka do naczyń za zoptymalizowanym układem sitowym |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102009027910A DE102009027910A1 (de) | 2009-07-22 | 2009-07-22 | Geschirrspülmaschine mit einem optimierten Siebsystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2277430A1 true EP2277430A1 (de) | 2011-01-26 |
EP2277430B1 EP2277430B1 (de) | 2012-07-04 |
Family
ID=42830333
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP10169537A Active EP2277430B1 (de) | 2009-07-22 | 2010-07-14 | Geschirrspülmaschine mit einem optimierten Siebsystem |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP2277430B1 (de) |
CN (1) | CN101961237A (de) |
DE (1) | DE102009027910A1 (de) |
ES (1) | ES2387956T3 (de) |
PL (1) | PL2277430T3 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011007685A1 (de) | 2011-04-19 | 2012-10-25 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine |
EP2644080A1 (de) * | 2012-03-29 | 2013-10-02 | Candy S.p.A. | Vorrichtung zur Rückgewinnung der Wasch- und/oder Spülflüssigkeit in einer Geschirrspüler |
EP2759245A1 (de) * | 2013-01-23 | 2014-07-30 | Miele & Cie. KG | Spülmaschine mit einem Sammeltopf |
Families Citing this family (34)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US8746261B2 (en) | 2009-12-21 | 2014-06-10 | Whirlpool Corporation | Rotating drum filter for a dishwashing machine |
US8667974B2 (en) | 2009-12-21 | 2014-03-11 | Whirlpool Corporation | Rotating filter for a dishwashing machine |
US9687135B2 (en) | 2009-12-21 | 2017-06-27 | Whirlpool Corporation | Automatic dishwasher with pump assembly |
US9918609B2 (en) | 2009-12-21 | 2018-03-20 | Whirlpool Corporation | Rotating drum filter for a dishwashing machine |
US9119515B2 (en) | 2010-12-03 | 2015-09-01 | Whirlpool Corporation | Dishwasher with unitary wash module |
US8627832B2 (en) | 2010-12-13 | 2014-01-14 | Whirlpool Corporation | Rotating filter for a dishwashing machine |
US9668636B2 (en) | 2010-11-16 | 2017-06-06 | Whirlpool Corporation | Method and apparatus for dishwasher with common heating element for multiple treating chambers |
US9113766B2 (en) | 2010-11-16 | 2015-08-25 | Whirlpool Corporation | Method and apparatus for dishwasher with common heating element for multiple treating chambers |
US9034112B2 (en) | 2010-12-03 | 2015-05-19 | Whirlpool Corporation | Dishwasher with shared heater |
EP2517611A1 (de) * | 2011-04-29 | 2012-10-31 | Electrolux Home Products Corporation N.V. | Filter |
US8733376B2 (en) | 2011-05-16 | 2014-05-27 | Whirlpool Corporation | Dishwasher with filter assembly |
US9107559B2 (en) | 2011-05-16 | 2015-08-18 | Whirlpool Corporation | Dishwasher with filter assembly |
US9861251B2 (en) | 2011-06-20 | 2018-01-09 | Whirlpool Corporation | Filter with artificial boundary for a dishwashing machine |
US9010344B2 (en) | 2011-06-20 | 2015-04-21 | Whirlpool Corporation | Rotating filter for a dishwashing machine |
US20120318296A1 (en) | 2011-06-20 | 2012-12-20 | Whirlpool Corporation | Ultra micron filter for a dishwasher |
US9005369B2 (en) | 2011-06-20 | 2015-04-14 | Whirlpool Corporation | Filter assembly for a dishwasher |
US9265401B2 (en) | 2011-06-20 | 2016-02-23 | Whirlpool Corporation | Rotating filter for a dishwashing machine |
US9301667B2 (en) | 2012-02-27 | 2016-04-05 | Whirlpool Corporation | Soil chopping system for a dishwasher |
US9237836B2 (en) | 2012-05-30 | 2016-01-19 | Whirlpool Corporation | Rotating filter for a dishwasher |
US9730570B2 (en) | 2012-05-30 | 2017-08-15 | Whirlpool Corporation | Reduced sound with a rotating filter for a dishwasher |
US9532700B2 (en) | 2012-06-01 | 2017-01-03 | Whirlpool Corporation | Dishwasher with overflow conduit |
US9451862B2 (en) | 2012-06-01 | 2016-09-27 | Whirlpool Corporation | Dishwasher with unitary wash module |
US9833120B2 (en) | 2012-06-01 | 2017-12-05 | Whirlpool Corporation | Heating air for drying dishes in a dishwasher using an in-line wash liquid heater |
US9554688B2 (en) | 2012-10-23 | 2017-01-31 | Whirlpool Corporation | Rotating filter for a dishwasher and methods of cleaning a rotating filter |
DE102014221611A1 (de) | 2014-10-24 | 2016-04-28 | BSH Hausgeräte GmbH | Wasserführendes Haushaltsgerät |
CN105581763A (zh) * | 2014-11-07 | 2016-05-18 | 林贤华 | 一种洗碗机的自洁排渣系统 |
US10905306B2 (en) | 2017-03-10 | 2021-02-02 | Continental Clean Tech Limited | Dish washing machine |
US11297997B2 (en) | 2018-04-04 | 2022-04-12 | K.D.W. Company Limited | Dish washing machine with heat exchangers |
US11805963B2 (en) | 2018-04-04 | 2023-11-07 | Kdw Company Limited | Dish washing machine with heat exchangers |
US10791905B2 (en) * | 2019-02-08 | 2020-10-06 | Haier Us Appliance Solutions, Inc. | Methods for determining operation mode of dishwasher appliance fluid circulation system |
CN111743487B (zh) * | 2019-03-28 | 2024-02-02 | 博西华电器(江苏)有限公司 | 洗碗机 |
AU2020344611A1 (en) | 2019-09-12 | 2022-03-24 | Ecolab Usa Inc. | Control of cleaning machine cycles using machine vision |
US11889963B2 (en) * | 2020-05-29 | 2024-02-06 | Ecolab Usa Inc. | Automated cleaning machine processing using shortened cycle times |
WO2022071984A1 (en) | 2020-10-02 | 2022-04-07 | Ecolab Usa Inc. | Monitoring and control of thermal sanitization in automated cleaning machines |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0752231A1 (de) * | 1995-07-06 | 1997-01-08 | Merloni Elettrodomestici S.p.A. | Geschirrspülmaschine mit Filtereinrichtung und -verfahren |
EP0855165A2 (de) * | 1997-01-22 | 1998-07-29 | SMEG S.p.A. | Vorrichtung zum Filtern in Geschirrspülwaschmaschinen |
US20090038652A1 (en) * | 2007-08-10 | 2009-02-12 | Kang Myong-Ho | Filter assembly and dishwasher having the same |
-
2009
- 2009-07-22 DE DE102009027910A patent/DE102009027910A1/de not_active Withdrawn
-
2010
- 2010-07-14 ES ES10169537T patent/ES2387956T3/es active Active
- 2010-07-14 PL PL10169537T patent/PL2277430T3/pl unknown
- 2010-07-14 EP EP10169537A patent/EP2277430B1/de active Active
- 2010-07-22 CN CN2010102352191A patent/CN101961237A/zh active Pending
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0752231A1 (de) * | 1995-07-06 | 1997-01-08 | Merloni Elettrodomestici S.p.A. | Geschirrspülmaschine mit Filtereinrichtung und -verfahren |
EP0855165A2 (de) * | 1997-01-22 | 1998-07-29 | SMEG S.p.A. | Vorrichtung zum Filtern in Geschirrspülwaschmaschinen |
US20090038652A1 (en) * | 2007-08-10 | 2009-02-12 | Kang Myong-Ho | Filter assembly and dishwasher having the same |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102011007685A1 (de) | 2011-04-19 | 2012-10-25 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine |
WO2012143286A1 (de) | 2011-04-19 | 2012-10-26 | BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH | Geschirrspülmaschine |
EP2644080A1 (de) * | 2012-03-29 | 2013-10-02 | Candy S.p.A. | Vorrichtung zur Rückgewinnung der Wasch- und/oder Spülflüssigkeit in einer Geschirrspüler |
RU2617669C2 (ru) * | 2012-03-29 | 2017-04-25 | Канди С. П. А. | Устройство для возвращения жидкости для мытья и/или полоскания в посудомоечной машине |
EP2759245A1 (de) * | 2013-01-23 | 2014-07-30 | Miele & Cie. KG | Spülmaschine mit einem Sammeltopf |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2387956T3 (es) | 2012-10-04 |
CN101961237A (zh) | 2011-02-02 |
DE102009027910A1 (de) | 2011-01-27 |
EP2277430B1 (de) | 2012-07-04 |
PL2277430T3 (pl) | 2012-11-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2277430B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einem optimierten Siebsystem | |
DE102012103434B4 (de) | Ultramikron-Filter für einen Geschirrspüler | |
DE102015203129B4 (de) | Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine | |
DE102007060197B4 (de) | Wasserführendes Haushaltsgerät | |
DE102009048810B4 (de) | Spülmaschine mit Schmutzaustragsystem | |
DE102008037344B4 (de) | Transportspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Transportspülmaschine | |
DE102015111994B4 (de) | Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine | |
WO2009077280A1 (de) | Wasserführendes haushaltsgerät | |
DE102008057178A1 (de) | Anlage zum Spülen von Spülgut und Verfahren zum Betreiben einer solchen Anlage | |
DE102019205919B4 (de) | Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zu seinem Betrieb | |
DE19812231A1 (de) | Geschirrspülmaschine | |
DE102005014353A1 (de) | Transportspülmaschine und Verfahren hierfür | |
DE102011084917A1 (de) | Spülmaschine mit mindestens einem als Rezirkulationskreislauf ausgebildeten Waschsystem | |
DE69820625T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum Filtrieren von Wasch- und/oder Spülflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine | |
DE102017121978A1 (de) | Spülmaschine | |
DE102015111883A1 (de) | Spülmaschine in Gestalt einer als Programmautomat ausgebildeten gewerblichen Utensilien- oder Geschirrspülmaschine | |
EP2759244B1 (de) | Geschirrspülautomat sowie Verfahren zur Einleitung von Frischwasser in einen Geschirrspülautomaten | |
DE102006026817A1 (de) | Gewerbliche Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten | |
EP2919637B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit einer mehrkammerigen speichereinrichtung für spülflotte | |
DE102004045445A1 (de) | Geschirrspülanlage | |
DE102017116759A1 (de) | Ultrafeiner mikron-filter für einen geschirrspüler | |
EP2865312B1 (de) | Geschirrspülmaschine und Verfahren zum Betreiben einer Geschirrspülmaschine | |
EP1699340B1 (de) | Geschirrspülmaschine mit zwischenpumpbetrieb | |
DE202005013348U1 (de) | Geschirrspülanlage | |
DE102009046634A1 (de) | Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME RS |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20110726 |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 564796 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20120715 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502010000975 Country of ref document: DE Effective date: 20120830 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2387956 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20121004 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20120704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D Effective date: 20120711 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H. Effective date: 20120731 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121104 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121005 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121105 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120731 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20130405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20121004 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120714 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502010000975 Country of ref document: DE Effective date: 20130405 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20120704 Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20120714 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20100714 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20140714 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140731 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140731 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502010000975 Country of ref document: DE Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE Effective date: 20150409 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140714 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH Effective date: 20150529 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 6 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CD Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE Effective date: 20151022 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 564796 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20150714 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20150714 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230504 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PL Payment date: 20230630 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R084 Ref document number: 502010000975 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Payment date: 20230712 Year of fee payment: 14 Ref country code: IT Payment date: 20230731 Year of fee payment: 14 Ref country code: ES Payment date: 20230821 Year of fee payment: 14 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: GC2A Effective date: 20240903 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240731 Year of fee payment: 15 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240724 Year of fee payment: 15 |