EP2275018A2 - Geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2275018A2
EP2275018A2 EP10168869A EP10168869A EP2275018A2 EP 2275018 A2 EP2275018 A2 EP 2275018A2 EP 10168869 A EP10168869 A EP 10168869A EP 10168869 A EP10168869 A EP 10168869A EP 2275018 A2 EP2275018 A2 EP 2275018A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gutaufnahmeteilelemente
dishwasher according
cutlery
frame part
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10168869A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2275018A3 (de
Inventor
Ralph Pietruska
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2275018A2 publication Critical patent/EP2275018A2/de
Publication of EP2275018A3 publication Critical patent/EP2275018A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/50Racks ; Baskets
    • A47L15/502Cutlery baskets

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher according to the preamble of patent claim 1.
  • Dishwashers in particular domestic dishwashers have at least one cutlery basket, in which a variety of cutlery items ordered, can be arranged in a space-saving manner and with secure hold in the dishwasher.
  • the cutlery basket can often be placed inside a pull-out dish rack or a dish drawer.
  • a cutlery basket is known whose Gutabilityraum is formed of two cutlery basket halves, which are pivotally connected to each other, so that for loading and / or unloading the cutlery basket, the two cutlery basket halves can be brought into a loading and unloading.
  • the at least two Gutageteiletti at least in a second position can be brought to each other, in which the two Gutageteilium together form a second Gutageraum for receiving cutlery and / or small parts whose dimensions and / or shape of the dimensions and / or Make a distinction between the shape of the first receiving room. It can be provided that the Gutageteilium are connected together or attached to each other and only their position is mutually variable. If the Gutageteilium arranged in the first position to each other, so there is a second Gutagekonfiguration, in an arrangement in the second position, a further Gutagekonfiguration.
  • the Gutafterteiletti can be arranged to each other so that a cutlery basket is present, for the reception of cutlery and / or Small parts is suitable and this ensures during the rinsing of the dishwasher in position.
  • the cutlery basket can be present in such a way that the product receiving elements are arranged in a product receptacle configuration, which is suitable only for receiving cutlery items or, alternatively, only for receiving small parts.
  • the simultaneous inclusion of cutlery and small parts can be provided. This is advantageous in that small parts are usually rinsed only sporadically, so that the basket-like element to accommodate the small parts does not need to be kept constantly.
  • the cutlery basket in the Gutingkonfiguration present, which is suitable for receiving the small parts. Rather, it is provided that the cutlery basket normally has the Gutagekonfiguration, which is only suitable for receiving cutlery and limited to accommodate the small parts. If, on the other hand, the small parts in the dishwasher are to be rinsed, then the at least two product receiving elements of the good receiving element are arranged relative to one another in such a way that it is possible to receive small parts.
  • a development of the invention provides that the at least two Gutageteil implant separable from each other, in particular without tools are separated from each other, are formed.
  • the Gutageelement which is formed from the two Gutageteil electrode, so it can be broken down into individual Gutageteil electrode.
  • the Gutorteilamine are completely separable from each other. This is particularly advantageous if the separation can be done without tools, ie "by hand”.
  • the at least one Gutageelement the cutlery basket can thus be broken down into Gutageteilamine. These can then be assembled in different positions to each other or in different Gutagekonfigurationen.
  • the Gutageelement consists of at least two Guteauierin which are releasably secured together. In this case, mounting options are provided on the Guteauettin so that they are assembled in the at least two positions or Gutagekonfigurationen.
  • a development of the invention provides that at least the first Gutageraum is at least two parts.
  • the Gutageraum should therefore at least two chambers for Receiving the property to be washed.
  • at least one separating web can be provided, which divides the Gutageraum.
  • a development of the invention provides that the surface of the first Gutageraums is smaller than the surface of the second Gutageraums.
  • the cutlery basket should, viewed from above, have a larger cross section in the first position, that is to say when the first material receiving space is formed, that is to say in the second position or when the second material receiving space is formed.
  • the surface may be formed, for example, as a shelf, so that when forming the second Gutageraums the cutlery basket provides a larger storage area available than when forming the first Gutageraums.
  • a development of the invention provides that the at least two Gutageteiletti are formed substantially symmetrical to each other. In order to ensure a simple production of the Gutageteilamine and to allow any arrangement of the Gutageteil electrode, they may be substantially symmetrical to each other. One of the Gutageteilieri is thus formed in mirror image to the other.
  • the cutlery basket has a frame part.
  • the frame part of the cutlery part is characterized by a variable effect, while on the frame part itself no change must be present.
  • the Gutageelement or the Gutryteilieri can be arranged or fastened to the frame part in various arrangements.
  • the frame part forms a handle part of the cutlery basket in at least one of the positions.
  • the frame part can therefore, in particular without a change in its present form, form the grip part of the cutlery basket.
  • This is in at least one of the positions respectively Gutingkonfigurationen, provided.
  • the handle allows easy handling of the cutlery basket by a user.
  • the handle part is provided for a comfortable gripping or carrying the cutlery basket.
  • the Gutageelement or the Gutryteiletti is so on the Fixed frame element that they are safely portable by means of the handle, that is, can be transported.
  • the frame part connects the at least two Gutageteil emulate together.
  • the frame part is thus formed as a connecting part for the Guteauteil electrode.
  • the Gutorteil implant may be connected to the frame part or attached thereto.
  • the frame part can be arranged between at least two of the Gutageteil electrode.
  • a development of the invention provides that at least one of the Gutryteiliana is designed as a basket-like element.
  • the Gutnessmaschinelement must form the basket-like element only in the assembled state, ie in one of the positions. It is therefore not necessary that the Gutageteil electrode in disassembled state, that is not in connection with at least one further Gutagemaschinelement and / or the frame part, basket-like or forms the basket-like element.
  • the basket-like element may only have the shape of a basket, so be provided for the safe and comfortable carrying therein arranged cutlery and / or small parts.
  • the basket-like element may be formed, for example, coarse mesh, so have in the bottom and / or side surfaces openings through which water during the rinsing process in the interior of the cutlery basket and can get out again.
  • the Gutageteilieri has at least one opening.
  • the Gutagemaschinelement may have an opening on one side, so a recess in a side wall and / or bottom surface. This can be provided for example to enforce the cutlery basket with water during the flushing process.
  • the opening does not overlap the entire side of the Gutagemaschinelements, but is formed only in this.
  • the Gutageserverlement is completely open on this page, that is, that no side surface is provided on the Gutagemaschinelement.
  • the opening extends over the entire side surface of the Gutagemaschinelements.
  • To the Example can be formed in this way a receiving opening for items to be washed, so cutlery and / or small parts. In this case, the Gutagemaschinelement at its upper end or on an upper side no side surface.
  • a development of the invention provides that the opening by means of the frame part and / or by means of at least one of the Guteauteiletti is at least partially closed. If the opening provided in the Gutormaschinelement, it may be closed in at least one of the Gutagekonfigurationen.
  • the closure is provided by means of the frame part and / or one or more of the Gutageteiliata.
  • the opening need not be completely closed, but there may be only a partial closure.
  • the Gutage testerlement is open on two sides and in one of the positions one of these two openings is closed by means of the variation part and another of the two openings serves for supplying items to be washed. It can also be provided that a plurality of openings of a plurality of Gutageteilettin by means of the variation part and / or at least one of the Guteauteiletti are at least partially closed.
  • the variation part for closing the opening has at least one, in particular substantially plate-shaped, closure element.
  • the closure element of the variation part is thus designed so that it can close the opening of at least one Gutingmaschinelements.
  • it is substantially plate-shaped and accordingly has a rectangular surface and a small extent in a direction perpendicular to the surface direction.
  • the closure element can thus be formed flat.
  • the closure element has a size that allows it to cover or close at least partially the opening of the Gutrymaschinelements.
  • the closure element can also be formed coarse mesh, so have recesses which are separated from each other by webs. In this way, water can pass through the closure element during the rinsing process.
  • a development of the invention comprises several, preferably two, closure elements which are arranged parallel to each other in at least one position of the Guteauteiliana.
  • the variation part thus has several closure elements. These can be arranged differently in different positions on the variation part. However, they are provided in at least one of the positions adjacent and parallel to each other. In this case, the closure elements may be immediately adjacent and in particular rest on each other or be in touching contact. This can be provided, for example, if at least one of the plurality of closure elements in the one position has no function and is to be arranged in a space-saving manner. It is therefore advantageous to arrange the closure elements immediately adjacent and parallel to one another in order to minimize the space requirement of the closure elements.
  • a further development of the invention provides that the closure element in at least one position of the Gutryteil implant an opening of at least one of the Guteauteilium at least partially covering lid forms.
  • the closure element is to form a lid which is associated with the opening.
  • the lid is designed so that the opening can be opened or closed by means of the lid.
  • the closure element does not have to form the lid in all positions, it can also be provided that this is present only in one of the positions. It can be provided that the cover completely covers the opening of a Gutagemaschinelements or more Gutageteilamine. But it is also possible that only a partially covering lid is provided. It can be provided that the lid is arranged in its open position adjacent parallel to another of the Gutryteiletti.
  • a development of the invention provides that the lid is designed to be foldable. In this way, the opening can be selectively opened or closed by means of the hinged lid. Since the lid is hinged, it does not need to be removed to open the opening, but it can only be folded.
  • the closure element has a film hinge.
  • the closure element is thus formed tiltable by means of the film hinge.
  • it can be attached to one of the Gutafterteiliana be, wherein the film hinge for a mobility of the closure element, that provides the possibility of opening and closing the opening.
  • a development of the invention provides that at least one of the Gutageieri has at least one divider for dividing an interior of the Gutagemaschinelements.
  • the divider does not have to cause complete separation of the formed by the divider part of the Gutagemaschinelements.
  • the divider can thus be designed so that, for example, water can pass from one interior to the other during the rinsing process.
  • the divider is designed so that it prevents slippage of items to be washed from one part of the interior to the other part of the interior.
  • the Gutagestagelement may have a plurality, for example, spaced apart parallel separating webs. In this way, a division of the interior of the Gutagemaschinelements in several partial interior spaces is possible.
  • a development of the invention provides that a plurality of Gutageteiliana to form at least one common interior can be arranged. This is provided in at least one of the positions. In this case, the Gutageteiletti openings, which are arranged against each other, that the common interior is present. By arranging the Gutageteilium also several common interiors, in particular a plurality of common partial interiors, are present. In this way, in different positions, a differently designed interior or a plurality of differently designed interiors may be present. These differ for example in their size, their shape and / or training.
  • a development of the invention provides that at least one of the Gutryteiliana can be fastened to the frame part.
  • the Gutingteilamine should be attached to the frame part so that unintentional release is not possible.
  • a secure transport of the cutlery basket should be possible while cutlery and / or small parts are located in this.
  • the Gutorteilamine are fastened to each other. Again, the unintentional release should be prevented.
  • a further development of the invention provides that the attachment of the Gutageteiliana to each other and / or the at least one Gutagemaschinelements on the frame member by positive engagement and / or adhesion is effected.
  • the Gutingteilieri can be attached to each other and / or on the frame part in various ways.
  • recesses may be provided, for example, in one of the elements, which engage in projections of a further of the elements and thus achieve a holding action.
  • the attachment can therefore be done by hanging.
  • other form-fitting connections such as a clip connection, are provided.
  • a frictional connection between the Gutageteilettin or at least one Gutagemaschinelement and the frame part may be provided.
  • the grip part has a grip area.
  • a comfortable carrying the cutlery basket should be possible.
  • it is preferably formed thickened over remaining areas of the handle part.
  • it can be coated, for example gummed, be and / or have a textured surface, so that a secure gripping without slipping is possible.
  • a development of the invention provides that at least the Gutryteiletti and / or the variation part and / or the closure elements are made of plastic.
  • the elements can be manufactured, for example, in an injection molding process.
  • the invention further relates to a cutlery basket for a dishwasher according to the above.
  • the FIG. 1 shows a cutlery basket 1 in a first Gutagekonfiguration 2.
  • the cutlery basket 1 has a Gutageelement 3 and a frame part 4.
  • the Gutageelement 3 consists of two Gutageteilettin 5 and 6, which are in the first Gutagekonfiguration 2, ie in a first position 2 'to each other, attached to the variation part 4.
  • the variation part 4 thus forms a holding part 7.
  • the variation part 4 forms in the shown Gutagekonfiguration 2 a handle part 8 of the cutlery basket 1, wherein this has a handle portion 9.
  • the handle part 8 forms a kind of handle on which the cutlery basket 1 is easy to transport.
  • the cutlery basket 1 is thus gripped by a user in the grip area 9 and can thus be easily inserted into or removed from a dishwasher (not shown), for example.
  • the grip area 9 has a structured surface 10, so that secure, non-slip gripping is possible.
  • the Gutageteiletti 5 and 6, which form a first Gutageraum 1 in the illustrated position 2 'or Gutagekonfiguration 2, are formed as basket-like elements 11 and 12. This means that their sides 13 have a plurality of openings 14, which are separated by webs 15 from each other. The webs 15 extend in the horizontal and vertical directions. Through these openings 14, water can enter the interior of the cutlery basket 1 during a rinsing process of the dishwasher.
  • the Gutageteiletti 5 and 6 are open, so have openings 18 and 19, which occupy the entire page 16 and 17 respectively.
  • the opening 19 is closed by means of the frame part 4. Washware 20 (in FIG.
  • the Gutryteiliana 5 and 6 are conveyed.
  • the first Gutageraum I is divided by several dividers 22 into a plurality of partial interiors 23.
  • the variation part 4 has two closure elements 24 and 25, which in FIG. 1 are arranged one behind the other and therefore only one of the closure elements 24 and 25 can be seen.
  • the closure elements 24 and 25 are structured as well as the Gutageteiliana 5 and 6, that is, they have openings 14, which are separated by webs 15 from each other.
  • the closure elements 24 and 25 are hinged by means of a hinge mechanism 26, that is, they can from the in FIG. 1 be folded out in the illustrated position. This will be explained below on the basis of FIG. 4 received.
  • a rod extending from one side of the frame part 4 to an opposite side is provided, which is encompassed in the region of a thickening 27 of one of the closure elements 24 or 25 by holding parts of the closure elements 24 and / or 25, not shown.
  • the Gutnessteilium 5 and 6 are fixed to the frame part 4 and the holding part 7, for example by means of Ein vonform turnover the Gutitteilamine 5 and 6, which engage in recesses of the frame part 4 (not shown).
  • FIG. 2 shows that from the FIG. 1 known cutlery basket 1.
  • the first Gutagemaschinelement 5 is removed from the frame part 4 and thus the Gutageelement 3 into the first Gutagestagelement 5 and the second Gutageforcelement 6 divided.
  • the first Gutagemaschinelement 5 can be arranged next to the second Gutagemaschinelement 6 and below the frame part 4, so that the Gutorteil electrode 5 and 6 are arranged in a second position 28 ', the cutlery basket 1 is thus present in a second Gutagekonfiguration 28.
  • the opening 19 of the second Gutagemaschinelements is further obscured by the first closure member 24 and the second closure member 25.
  • the first Gutagemaschinelement 5 is arranged on the second Gutagemaschinelement 6, that a common second Gutageraum II or more separated by the flush webs 15, common part inner spaces 30 are formed.
  • the attachment of the first Gutagemaschinelements 5 on the variation part 4 and the holding part 7 is again done by means of the device described above, so it is achieved for example via positive locking, in particular by means of clip action, and / or adhesion.
  • FIG. 4 again shows the cutlery basket 1 in the second Gutagekonfiguration 28. It can be seen that the first closure element 24 - as well as the second closure element 25 - is hinged. The closure elements 24 and 25 thus form cover 31, which can close the openings 19 of the Gutageteiliata 5 and 6. Both the first closure element 24 and the second closure element 25 can be folded so that ware 20 (not shown) can be introduced into the inner space 21 or the common inner space 29 in a simple manner. After the introduction of the items to be washed 20 in the first Gutageraum 1 is a closing of the openings 19 by means of the closure elements 24 and 25, which are designed as a lid 31, possible.
  • the cutlery basket 1 is shown in the second crop receptacle configuration 28 with the lid 31 closed (first closure element 24). It is clear that the first closure element 24 closes the opening 19 of the first Gutagemaschinelements 5 only partially, because the closure member 24 on one side 32 has a fillet 33. An outer contour 34 of the first closure element 24 therefore deviates centrally back to the cutlery basket 1, with which an open area 35 is formed. In this, the interior 21 of the first Gutagemaschinelements 5 is not formed by the lid 31 as the first Cover element 24 covered. Likewise, however, it may be possible that the outer contour 34 is rectangular and thus the first closure element 24 completely covers the opening 19.
  • FIG. 6 it is shown how 28 items 20 can be arranged in the cutlery basket 1 in the second crop receptacle configuration. It is for example provided to arrange small parts 36 in the interior 21 of the cutlery basket 1 and on the covers 31 cutlery 37.
  • the second Gutagekonfiguration 28 of the cutlery basket 1 is suitable both for receiving small parts 36 and for receiving cutlery 37. If larger quantities of cutlery parts 37 and no small parts 36 are to be rinsed, then the cutlery basket 1 or the good receiving element 3 can be disassembled and returned to the first crop receiving configuration 2 - as in FIG FIG. 1 shown - assembled. In this way, it is possible with the cutlery basket 1, both large amounts of cutlery parts 37 (in the first Gutagekonfiguration 2) and small parts 36 and therefore lower amounts of cutlery parts 37 to safely position in the dishwasher.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine, insbesondere HaushaltsGeschirrspülmaschine, wenigstens aufweisend einen Besteckkorb (1) der aus wenigstens zwei Gutaufnahmeteilelementen (5,6) gebildet ist, die in einer ersten Position (2') zueinander zusammen einen ersten Gutaufnahmeraum (I) zur Aufnahme von Besteckteilen (36) und/oder Kleinteilen (37) bilden, wobei die wenigstens zwei Gutaufnahmeteilelemente (5,6) wenigstens in eine zweite Position (28') zueinander bringbar sind. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass wenigstens zwei Gutaufnahmeteilelemente (5,6) in der zweiten Position zusammen einen zweiten Gutaufnahmeraum (II) zur Aufnahme von Besteckteilen (36) und/oder Kleinteilen (37) bilden, dessen Abmessungen und/oder Formen sich von den Abmessungen und/oder Formen des ersten Gutaufnahmeraums (I) unterscheiden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Geschirrspülmaschinen, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschinen weisen wenigstens einen Besteckkorb auf, in den eine Vielzahl von Besteckteilen geordnet, platzsparend und mit sicherem Halt in der Geschirrspülmaschine angeordnet werden können. Dabei kann der Besteckkorb häufig im Innern eines ausziehbaren Geschirrkorbs beziehungsweise einer Geschirrschublade platziert werden.
  • Aus der DE 92 16 495 U ist ein Besteckkorb bekannt, dessen Gutaufnahmeraum aus zwei Besteckkorbhälften gebildet ist, die schwenkbar miteinander verbunden sind, so dass zum Be- und/oder Entladen des Besteckkorbs die beiden Besteckkorbhälften in eine Be- und Entladeposition gebracht werden können.
  • Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, eine Geschirrspülmaschine aufzuzeigen, in welcher wenigstens ein Besteckkorb vorgesehen ist, der gegenüber bekannten Besteckkörben flexibler einsetzbar ist.
  • Dies wird erfindungsgemäß mit einer Geschirrspülmaschine mit den in Anspruch 1 genannten Merkmalen erreicht. Dabei ist vorgesehen, dass die wenigstens zwei Gutaufnahmeteilelemente wenigstens in eine zweite Position zueinander bringbar sind, in der die zwei Gutaufnahmeteilelemente zusammen einen zweiten Gutaufnahmeraum zur Aufnahme von Besteckteilen und/oder Kleinteilen bilden, dessen Abmessungen und/oder Form sich von den Abmessungen und/oder Form des ersten Gutaufnahmeraumes unterscheiden. Es kann vorgesehen sein, dass die Gutaufnahmeteilelemente miteinander verbunden beziehungsweise aneinander befestigt sind und lediglich ihre Position zueinander veränderbar ist. Sind die Gutaufnahmeteilelemente in der ersten Position zueinander angeordnet, so liegt eine zweite Gutaufnahmekonfiguration vor, bei einer Anordnung in der zweiten Position eine weitere Gutaufnahmekonfiguration. Auf diese Weise können die Gutaufnahmeteilelemente derart zueinander angeordnet werden, so dass ein Besteckkorb vorliegt, der für die Aufnahme von Besteckteilen und/oder Kleinteilen geeignet ist und diese während des Spülvorgangs der Geschirrspülmaschine in ihrer Position sichert. Beispielsweise kann der Besteckkorb in einer Variante so vorliegen, dass die Gutaufnahmeteilelemente in einer Gutaufnahmekonfiguration angeordnet sind, welche lediglich zur Aufnahme von Besteckteilen geeignet ist oder alternativ lediglich zur Aufnahme von Kleinteilen. Auch die gleichzeitige Aufnahme von Besteckteilen und Kleinteilen kann vorgesehen sein. Dies ist insofern vorteilhaft, als dass Kleinteile in der Regel lediglich sporadisch gespült werden, sodass das korbartige Element zur Unterbringung der Kleinteile nicht ständig vorgehalten werden muss. Es muss also nicht dauerhaft der Besteckkorb in der Gutaufnahmekonfiguration vorliegen, welche zur Aufnahme der Kleinteile geeignet ist. Vielmehr ist es vorgesehen, dass der Besteckkorb normalerweise die Gutaufnahmekonfiguration aufweist, welche lediglich zur Aufnahme von Besteckteilen und lediglich eingeschränkt zur Aufnahme der Kleinteile geeignet ist. Sollen dagegen die Kleinteile in der Geschirrspülmaschine gespült werden, so werden die mindestens zwei Gutaufnahmeteilelemente des Gutaufnahmeelements derart zueinander angeordnet, dass eine Aufnahme von Kleinteilen möglich ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens zwei Gutaufnahmeteilelemente voneinander trennbar, insbesondere werkzeuglos voneinander trennbar, ausgebildet sind. Das Gutaufnahmeelement, das aus den beiden Gutaufnahmeteilelemente gebildet ist, kann also in einzelne Gutaufnahmeteilelemente zerlegt werden. Dabei sind die Gutaufnahmeteilelemente vollständig voneinander trennbar. Besonders vorteilhaft ist dies, wenn das Trennen werkzeuglos, also "von Hand" erfolgen kann. Das mindestens eine Gutaufnahmeelement des Besteckkorbs kann somit in Gutaufnahmeteilelemente zerlegt werden. Diese können anschließend in unterschiedlichen Positionen zueinander beziehungsweise in verschiedenen Gutaufnahmekonfigurationen zusammengebaut werden. Zu diesem Zweck besteht das Gutaufnahmeelement aus mindestens zwei Gutaufnahmeteilelementen, welche lösbar aneinander befestigt sind. Dabei sind Befestigungsmöglichkeiten an den Gutaufnahmeteilelementen vorgesehen, sodass diese in den mindestens zwei Positionen beziehungsweise Gutaufnahmekonfigurationen zusammenbaubar sind.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens der erste Gutaufnahmeraum wenigstens zweigeteilt ist. Der Gutaufnahmeraum soll also wenigstens zwei Kammern zur Aufnahme des zu spülenden Guts aufweisen. Zu diesem Zweck kann mindestens ein Trennsteg vorgesehen sein, der den Gutaufnahmeraum aufteilt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Oberfläche des ersten Gutaufnahmeraums kleiner ist als die Oberfläche des zweiten Gutaufnahmeraums. Der Besteckkorb soll von oben gesehen in der ersten Position, also unter Ausbildung des ersten Gutaufnahmeraums, einen größeren Querschnitt aufweisen, also in der zweiten Position beziehungsweise bei Ausbildung des zweiten Gutaufnahmeraums. Die Oberfläche kann beispielsweise als Ablage ausgebildet sein, sodass bei Ausbildung des zweiten Gutaufnahmeraums der Besteckkorb eine größere Ablagefläche zur Verfügung stellt als bei Ausbildung des ersten Gutaufnahmeraums.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die wenigstens zwei Gutaufnahmeteilelemente im Wesentlichen symmetrisch zueinander ausgebildet sind. Um eine einfache Herstellung der Gutaufnahmeteilelemente zu gewährleisten und um ein beliebiges Anordnen der Gutaufnahmeteilelemente zu erlauben, können diese im Wesentlichen symmetrisch zueinander sein. Das eine der Gutaufnahmeteilelemente ist also spiegelbildlich zu dem anderen ausgebildet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Besteckkorb ein Rahmenteil aufweist. Das Rahmenteil des Besteckteils zeichnet sich durch eine variable Wirkung aus, während an dem Rahmenteil selber keine Veränderung vorliegen muss. Beispielsweise kann das Gutaufnahmeelement beziehungsweise die Gutaufnahmeteilelemente an dem Rahmenteil in verschiedenen Anordnungen anordenbar beziehungsweise befestigbar sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Rahmenteil in mindestens einer der Positionen ein Griffteil des Besteckkorbs bildet. Das Rahmenteil kann also, insbesondere ohne eine Veränderung seiner vorliegenden Form, das Griffteil des Besteckkorbs bilden. Dies ist in mindestens einer der Positionen beziehungsweise
    Gutaufnahmekonfigurationen, vorgesehen. Das Griffteil ermöglicht eine einfache Handhabung des Besteckkorbs durch einen Anwender. Das Griffteil ist dafür für ein bequemes Greifen beziehungsweise Tragen des Besteckkorbs vorgesehen. Dazu ist das Gutaufnahmeelement beziehungsweise die Gutaufnahmeteilelemente so an dem Rahmenelement befestigt, dass diese mittels dem Griffteil sicher tragbar sind, das heißt transportiert werden können.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Rahmenteil die wenigstens zwei Gutaufnahmeteilelemente miteinander verbindet. Das Rahmenteil ist somit als Verbindungsteil für die Gutaufnahmeteilelemente ausgebildet. Zu diesem Zweck können die Gutaufnahmeteilelemente mit dem Rahmenteil verbunden beziehungsweise an diesem befestigt sein. Beispielsweise kann das Rahmenteil zwischen mindestens zwei der Gutaufnahmeteilelemente angeordnet sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mindestens eines der Gutaufnahmeteilelemente als korbähnliches Element ausgebildet ist. In dem korbähnlichen Element können Besteckteile und/oder Kleinteile angeordnet sein. Das Gutaufnahmeteilelement muss das korbähnliche Element lediglich in zusammengebautem Zustand, also in einer der Positionen, bilden. Es ist also nicht notwendig, dass das Gutaufnahmeteilelemente in zerlegtem Zustand, also nicht in Verbindung mit mindestens einem weiteren Gutaufnahmeteilelement und/oder dem Rahmenteil, korbähnlich ist beziehungsweise das korbähnliche Element bildet. Das korbähnliche Element kann lediglich die Form eines Korbes aufweisen, also zum sicheren und bequemen Tragen von darin angeordneten Besteckteilen und/oder Kleinteilen vorgesehen sein. Das korbähnliche Element kann dabei beispielsweise grobmaschig ausgebildet sein, also in Boden- und/oder Seitenflächen Öffnungen aufweisen, durch welche Wasser während des Spülvorgangs in das Innere des Besteckkorbs und wieder heraus gelangen kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens eines der Gutaufnahmeteilelemente wenigstens eine Öffnung aufweist. Das Gutaufnahmeteilelement kann auf einer Seite eine Öffnung aufweisen, also eine Ausnehmung in einer Seitenwand und/oder Bodenfläche. Diese kann beispielsweise zum Durchsetzen des Besteckkorbs mit Wasser während des Spülvorgangs vorgesehen sein. Dabei übergreift die Öffnung nicht die gesamte Seite des Gutaufnahmeteilelements, sondern ist lediglich in dieser ausgebildet. Es kann jedoch auch vorgesehen sein, dass das Gutaufnahmeteilelement auf dieser Seite vollständig offen ist, das heißt, dass keine Seitenfläche an dem Gutaufnahmeteilelement vorgesehen ist. In diesem Fall erstreckt sich die Öffnung über die gesamte Seitenfläche des Gutaufnahmeteilelements. Zum Beispiel kann auf diese Weise eine Aufnahmeöffnung für Spülgut, also Besteckteile und/oder Kleinteile, gebildet sein. In diesem Fall weist das Gutaufnahmeteilelement an seinem oberen Ende beziehungsweise an einer oberen Seite keine Seitenfläche auf.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Öffnung mittels des Rahmenteils und/oder mittels wenigstens eines der Gutaufnahmeteilelemente zumindest bereichsweise verschließbar ist. Ist die Öffnung in dem Gutaufnahmeteilelement vorgesehen, so kann diese in zumindest einer der Gutaufnahmekonfigurationen verschließbar sein. Das Verschließen ist mittels des Rahmenteils und/oder einem beziehungsweise mehreren der Gutaufnahmeteilelemente vorgesehen. Dabei muss die Öffnung nicht vollständig verschlossen sein, sondern es kann lediglich ein bereichsweise Verschließen vorliegen. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass das Gutaufnahmeteilelement auf zwei Seiten offen ist und in einer der Positionen eine dieser beiden Öffnungen mittels des Variationsteils verschlossen ist und eine andere der beiden Öffnungen zum Zuführen von Spülgut dient. Es kann auch vorgesehen sein, dass mehrere Öffnungen von mehreren Gutaufnahmeteilelementen mittels des Variationsteils und/oder wenigstens eines der Gutaufnahmeteilelemente zumindest bereichsweise verschlossen sind.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Variationsteil zum Verschließen der Öffnung wenigstens ein, insbesondere im Wesentlichen plattenförmiges, Verschlusselement aufweist. Das Verschlusselement des Variationsteils ist somit so ausgelegt, dass es die Öffnung mindestens eines Gutaufnahmeteilelements verschließen kann. Dazu ist es im Wesentlichen plattenförmig ausgebildet und weist dementsprechend eine rechteckige Fläche und eine geringe Erstreckung in eine senkrecht zu der Fläche stehende Richtung auf. Das Verschlusselement kann also flächig ausgebildet sein. Das Verschlusselement weist dabei eine Größe auf, die es ihm erlaubt, die Öffnung des Gutaufnahmeteilelements zumindest bereichsweise zu bedecken beziehungsweise zu verschließen. Das Verschlusselement kann dabei auch grobmaschig ausgebildet sein, also Ausnehmungen aufweisen, die voneinander durch Stege getrennt sind. Auf diese Weise kann Wasser während des Spülvorgangs durch das Verschlusselement hindurchtreten.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung weist mehrere, vorzugsweise zwei, Verschlusselemente auf, die in wenigstens einer Position der Gutaufnahmeteilelemente parallel zueinander angeordnet sind. Das Variationsteil verfügt somit über mehrere Verschlusselemente. Diese können in verschiedenen Positionen unterschiedlich an dem Variationsteil angeordnet sein. Sie sind jedoch in zumindest einer der Positionen benachbart und parallel zueinander vorgesehen. Dabei können die Verschlusselemente unmittelbar benachbart sein und insbesondere aufeinander aufliegen beziehungsweise in Berührkontakt stehen. Dies kann beispielsweise vorgesehen sein, wenn zumindest eines der mehreren Verschlusselemente in der einen Position keine Funktion aufweist und lediglich platzsparend angeordnet werden soll. Es ist daher vorteilhaft, die Verschlusselemente unmittelbar benachbart und parallel zueinander anzuordnen, um den Platzbedarf der Verschlusselemente möglichst gering zu halten.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Verschlusselement in wenigstens einer Position der Gutaufnahmeteilelemente einen die Öffnung wenigstens eines der Gutaufnahmeteilelemente zumindest bereichsweise abdeckenden Deckel ausbildet. Das Verschlusselement soll einen Deckel bilden, der der Öffnung zugeordnet ist. Der Deckel ist so ausgebildet, dass die Öffnung wahlweise geöffnet oder mittels des Deckels verschlossen sein kann. Das Verschlusselement muss nicht in allen Positionen den Deckel ausbilden, es kann auch vorgesehen sein, dass dieser lediglich in einer der Positionen vorliegt. Es kann vorgesehen sein, dass der Deckel die Öffnung eines Gutaufnahmeteilelements oder mehrerer Gutaufnahmeteilelemente vollständig abdeckt. Es ist aber ebenso möglich, dass lediglich ein bereichsweise abdeckender Deckel vorgesehen ist. Es kann vorgesehen sein, dass der Deckel in seiner Offenposition benachbart parallel zu einem weiteren der Gutaufnahmeteilelemente angeordnet ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Deckel klappbar ausgebildet ist. Auf diese Weise kann die Öffnung mittels des klappbaren Deckels wahlweise geöffnet oder verschlossen sein. Da der Deckel klappbar ist, muss er zum Öffnen der Öffnung nicht entfernt werden, sondern er kann lediglich umgeklappt werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Verschlusselement ein Filmscharnier aufweist. Das Verschlusselement ist also mittels des Filmscharniers kippbeweglich ausgebildet. Beispielsweise kann es an einem der Gutaufnahmeteilelemente befestigt sein, wobei das Filmscharnier für eine Beweglichkeit des Verschlusselements, also die Möglichkeit des Öffnens und des Verschließens der Öffnung, sorgt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass zumindest eines der Gutaufnahmeelemente wenigstens einen Trennsteg zur Aufteilung eines Innenraums des Gutaufnahmeteilelements aufweist. Der Trennsteg muss dabei keine vollständige Abtrennung der durch den Trennsteg ausgebildeten Teilinnenräume des Gutaufnahmeteilelements bewirken. Der Trennsteg kann also so ausgebildet sein, dass beispielsweise Wasser während des Spülvorgangs von einem Teilinnenraum in einen weiteren gelangen kann. Beispielsweise ist der Trennsteg so ausgebildet, dass er ein Verrutschen von Spülgut von dem einen Teilinnenraum in den weiteren Teilinnenraum verhindert. Das Gutaufnahmeteilelement kann mehrere, beispielsweise zueinander beabstandete parallel angeordnete Trennstege aufweisen. Auf diese Weise ist eine Aufteilung des Innenraums des Gutaufnahmeteilelements in mehrere Teilinnenräume möglich.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass mehrere Gutaufnahmeteilelemente zur Bildung mindestens eines gemeinsamen Innenraums anordenbar sind. Dies ist in mindestens einer der Positionen vorgesehen. Dabei weisen die Gutaufnahmeteilelemente Öffnungen auf, die so gegeneinander angeordnet sind, dass der gemeinsame Innenraum vorliegt. Durch das Anordnen der Gutaufnahmeteilelemente können auch mehrere gemeinsame Innenräume, insbesondere mehrere gemeinsame Teilinnenräume, vorliegen. Auf diese Weise können in verschiedenen Positionen ein unterschiedlich ausgebildeter Innenraum beziehungsweise mehrere unterschiedlich ausgebildete Innenräume vorliegen. Diese unterscheiden sich zum Beispiel in ihrer Größe, ihrer Form und/oder Ausbildung.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens eines der Gutaufnahmeteilelemente an dem Rahmenteil befestigbar ist. Die Gutaufnahmeteilelemente sollen an dem Rahmenteil so befestigt sein, dass ein unbeabsichtigtes Lösen nicht möglich ist. Dabei soll insbesondere ein sicherer Transport des Besteckkorbs möglich sein, während Besteckteile und/oder Kleinteile sich in diesem befinden. Es kann auch vorgesehen sein, dass die Gutaufnahmeteilelemente aneinander befestigbar sind. Auch hier soll das unbeabsichtigte Lösen verhindert werden.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Befestigung der Gutaufnahmeteilelemente aneinander und/oder des wenigstens einen Gutaufnahmeteilelements an dem Rahmenteil mittels Formschluss und/oder Kraftschluss bewirkbar ist. Die Gutaufnahmeteilelemente können auf verschiedene Art und Weise aneinander und/oder an dem Rahmenteil befestigt sein. Dabei können beispielsweise in einem der Elemente Ausnehmungen vorgesehen sein, in welche Vorsprünge eines weiteren der Elemente eingreifen und somit eine Haltewirkung erzielen. Die Befestigung kann also durch Einhängen erfolgen. Ebenso sind jedoch weitere Formschlussverbindungen, wie beispielsweise eine Clipsverbindung, vorgesehen. Ebenso kann eine Kraftschlussverbindung zwischen den Gutaufnahmeteilelementen beziehungsweise zumindest einem Gutaufnahmeteilelement und dem Rahmenteil vorgesehen sein.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Griffteil einen Griffbereich aufweist. An den Griffbereich soll ein komfortables Tragen des Besteckkorbs möglich sein. Dazu ist er vorzugsweise gegenüber restlichen Bereichen des Griffteils verdickt ausgebildet. Ebenso kann er beschichtet, beispielsweise gummiert, sein und/oder eine strukturierte Oberfläche aufweisen, sodass ein sicheres Greifen ohne Verrutschen möglich ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens die
    Gutaufnahmeteilelemente und/oder das Variationsteil und/oder die Verschlusselemente aus Kunststoff gefertigt sind. So ist eine preiswerte Fertigung möglich, da die Elemente beispielsweise in einem Spritzgussverfahren gefertigt sein können.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin einen Besteckkorb für eine Geschirrspülmaschine gemäß den vorstehenden Ausführungen.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert, ohne dass eine Beschränkung der Erfindung erfolgt. Es zeigen:
  • Figur 1
    einen Besteckkorb mit einem Gutaufnahmeelement und einem Rahmenteil in einer ersten Gutaufnahmekonfiguration,
    Figur 2
    der aus Figur 1 bekannte Besteckkorb, wobei das Gutaufnahmeelement in zwei Gutaufnahmeteilelemente zerlegt ist, von welchen eines von dem Rahmenteil abgenommen ist,
    Figur 3
    der aus Figur 1 bekannte Besteckkorb, wobei das abgenommene Gutaufnahmeteilelement so angeordnet ist, dass sich eine weitere Gutaufnahmekonfiguration ergibt,
    Figur 4
    der Besteckkorb in der weiteren Gutaufnahmekonfiguration, wobei ein Verschlusselement des Rahmenteils geklappt wird,
    Figur 5
    der Besteckkorb, wobei das Verschlusselement eine Öffnung eines der Gutaufnahmeteilelemente bereichsweise verschließt, und
    Figur 6
    der Besteckkorb in der weiteren Gutaufnahmekonfiguration, wobei in dem Besteckkorb Kleinteile und auf den Verschlusselementen Besteckteile angeordnet sind.
  • Die Figur 1 zeigt einen Besteckkorb 1 in einer ersten Gutaufnahmekonfiguration 2. Der Besteckkorb 1 weist ein Gutaufnahmeelement 3 und ein Rahmenteil 4 auf. Das Gutaufnahmeelement 3 besteht aus zwei Gutaufnahmeteilelementen 5 und 6, die in der ersten Gutaufnahmekonfiguration 2, also in einer ersten Position 2' zueinander, an dem Variationsteil 4 befestigt sind. Das Variationsteil 4 bildet somit ein Halteteil 7. Das Variationsteil 4 bildet in der dargestellten Gutaufnahmekonfiguration 2 ein Griffteil 8 des Besteckkorbs 1, wobei dieses einen Griffbereich 9 aufweist. Der Griffteil 8 bildet eine Art Henkel, an welchem der Besteckkorb 1 einfach transportierbar ist. Der Besteckkorb 1 wird also von einem Anwender in dem Griffbereich 9 ergriffen und kann auf diese Weise zum Beispiel einfach in eine Geschirrspülmaschine (nicht dargestellt) eingesetzt oder aus dieser herausgeholt werden. Der Griffbereich 9 weist eine strukturierte Oberfläche 10 auf, sodass ein sicheres, rutschfreies Greifen möglich ist.
  • Die Gutaufnahmeteilelemente 5 und 6, die in der dargestellten Position 2' beziehungsweise Gutaufnahmekonfiguration 2 einen ersten Gutaufnahmeraum 1 bilden, sind als korbähnliche Elemente 11 und 12 ausgebildet. Das bedeutet, dass ihre Seiten 13 mehrere Öffnungen 14 aufweisen, welche durch Stege 15 voneinander getrennt sind. Die Stege 15 verlaufen dabei in horizontaler und vertikaler Richtung. Durch diese Öffnungen 14 kann Wasser während eines Spülvorgangs der Geschirrspülmaschine in das Innere des Besteckkorbs 1 gelangen. Auf einer oberen Seite 16 und einer Seite 17 sind die Gutaufnahmeteilelemente 5 und 6 offen ausgebildet, weisen also Öffnungen 18 und 19 auf, welche die gesamte Seite 16 beziehungsweise 17 einnehmen. In der in Figur 1 dargestellten ersten Gutaufnahmekonfiguration 2 ist die Öffnung 19 mittels des Rahmenteils 4 verschlossen. Über die Öffnung 19 kann Spülgut 20 (in Figur 1 nicht dargestellt) in einen ersten Gutaufnahmeraum I der Gutaufnahmeteilelemente 5 und 6 befördert werden. Der erste Gutaufnahmeraum I ist mittels mehrerer Trennstege 22 in mehrere Teilinnenräume 23 aufgeteilt. Zum Verschließen der Öffnung 19 weist das Variationsteil 4 zwei Verschlusselemente 24 und 25 auf, die in Figur 1 hintereinander angeordnet sind und daher lediglich eines der Verschlusselemente 24 und 25 erkennbar ist. Die Verschlusselemente 24 und 25 sind ebenso strukturiert wie die Gutaufnahmeteilelemente 5 und 6, das heißt sie weisen Öffnungen 14 auf, welche durch Stege 15 voneinander getrennt sind. Die Verschlusselemente 24 und 25 sind mittels eines Scharniermechanismus 26 klappbar, das heißt sie können aus der in Figur 1 abgebildeten Position herausgeklappt werden. Darauf wird im Folgenden anhand der Figur 4 eingegangen. Zur Ausbildung des Scharniermechanismus 26 ist beispielsweise eine von einer Seite des Rahmenteils 4 zu einer gegenüberliegenden Seite verlaufenden Stange vorgesehen, welche im Bereich einer Verdickung 27 eines der Verschlusselemente 24 oder 25 von nicht dargestellten Halteteilen der Verschlusselemente 24 und/oder 25 umgriffen ist. Die Gutaufnahmeteilelemente 5 und 6 sind an dem Rahmenteil 4 beziehungsweise dem Halteteil 7 befestigt, beispielsweise mittels Einhängeformteilen der Gutaufnahmeteilelemente 5 und 6, welche in Ausnehmungen des Rahmenteils 4 eingreifen (nicht dargestellt).
  • Die Figur 2 zeigt den aus der Figur 1 bekannten Besteckkorb 1. In dieser Darstellung ist das erste Gutaufnahmeteilelement 5 von dem Rahmenteil 4 entfernt und damit das Gutaufnahmeelement 3 in das erste Gutaufnahmeteilelement 5 und das zweite Gutaufnahmeteilelement 6 zerlegt.
  • Wie in Figur 3 dargestellt, kann das erste Gutaufnahmeteilelement 5 neben dem zweiten Gutaufnahmeteilelement 6 und unterhalb des Rahmenteils 4 angeordnet werden, sodass die Gutaufnahmeteilelemente 5 und 6 in einer zweiten Position 28' angeordnet sind, der Besteckkorb 1 also in einer zweiten Gutaufnahmekonfiguration 28 vorliegt. Die Öffnung 19 des zweiten Gutaufnahmeteilelements ist weiterhin von dem ersten Verschlusselement 24 und dem zweiten Verschlusselement 25 verdeckt. Das erste Gutaufnahmeteilelement 5 wird so an dem zweiten Gutaufnahmeteilelement 6 angeordnet, dass ein gemeinsamer zweiter Gutaufnahmeraum II beziehungsweise mehrere durch die bündig angeordneten Stege 15 abgetrennte, gemeinsame Teilinnenräume 30 gebildet sind. In der zweiten Gutaufnahmekonfiguration 28 beziehungsweise Position 28' liegt ein zweiter Gutaufnahmeraum II vor. Die Befestigung des ersten Gutaufnahmeteilelements 5 an dem Variationsteil 4 beziehungsweise dem Halteteil 7 geschieht wieder mittels der vorstehend beschriebenen Vorrichtung, wird also beispielsweise über Formschluss, insbesondere mittels Clipswirkung, und/oder Kraftschluss erzielt.
  • Die Figur 4 zeigt wieder den Besteckkorb 1 in der zweiten Gutaufnahmekonfiguration 28. Erkennbar ist, dass das erste Verschlusselement 24 - ebenso wie das zweite Verschlusselement 25 - klappbar ist. Die Verschlusselemente 24 und 25 bilden somit Deckel 31, die Öffnungen 19 der Gutaufnahmeteilelemente 5 und 6 verschließen können. Sowohl das erste Verschlusselement 24 als auch das zweite Verschlusselement 25 können so verklappt werden, dass auf einfache Weise Spülgut 20 (nicht dargestellt) in den Innenraum 21 beziehungsweise den gemeinsamen Innenraum 29 eingebracht werden kann. Nach dem Einbringen des Spülguts 20 in den ersten Gutaufnahmeraum 1 ist ein Verschließen der Öffnungen 19 mittels der Verschlusselemente 24 und 25, die als Deckel 31 ausgebildet sind, möglich.
  • In der Figur 5 ist der Besteckkorb 1 in der zweiten Gutaufnahmekonfiguration 28 mit geschlossenem Deckel 31 (erstes Verschlusselement 24) dargestellt. Es wird deutlich, dass das erste Verschlusselement 24 die Öffnung 19 des ersten Gutaufnahmeteilelements 5 lediglich bereichsweise verschließt, weil das Verschlusselement 24 auf einer Seite 32 eine Ausrundung 33 aufweist. Eine Außenkontur 34 des ersten Verschlusselements 24 weicht also mittig zu dem Besteckkorb 1 zurück, womit ein offener Bereich 35 gebildet ist. In diesem ist der Innenraum 21 des ersten Gutaufnahmeteilelements 5 nicht durch das als Deckel 31 ausgebildete erste Verschlusselement 24 abgedeckt. Ebenso kann jedoch möglich sein, dass die Außenkontur 34 rechteckig ist und somit das erste Verschlusselement 24 die Öffnung 19 vollständig abdeckt.
  • In der Figur 6 ist gezeigt, wie in dem Besteckkorb 1 in der zweiten Gutaufnahmekonfiguration 28 Spülgut 20 angeordnet werden kann. Es ist beispielsweise vorgesehen, Kleinteile 36 in dem Innenraum 21 des Besteckkorbs 1 anzuordnen und auf den Deckeln 31 Besteckteile 37. Somit ist die zweite Gutaufnahmekonfiguration 28 des Besteckkorbs 1 sowohl zur Aufnahme von Kleinteilen 36 als auch zur Aufnahme von Besteckteilen 37 geeignet. Sollen größere Mengen an Besteckteilen 37 und keine Kleinteile 36 gespült werden, so kann der Besteckkorb 1 beziehungsweise das Gutaufnahmeelement 3 zerlegt und wieder in der ersten Gutaufnahmekonfiguration 2 - wie in Figur 1 dargestellt - zusammengebaut werden. Auf diese Weise ist es mit dem Besteckkorb 1 möglich, sowohl große Mengen an Besteckteilen 37 (in der ersten Gutaufnahmekonfiguration 2) als auch Kleinteile 36 und dafür geringere Mengen an Besteckteilen 37 sicher in der Geschirrspülmaschine zu positionieren.

Claims (24)

  1. Geschirrspülmaschine, insbesondere Haushalts-Geschirrspülmaschine, wenigstens aufweisend einen Besteckkorb (1), der aus wenigstens zwei Gutaufnahmeteilelementen (5, 6) gebildet ist, die in einer ersten Position (2') zueinander zusammen einen ersten Gutaufnahmeraum (I) zur Aufnahme von Besteckteilen (36) oder Kleinteilen (37) bilden, wobei die wenigstens zwei Gutaufnahmeteilelemente (5, 6) in eine zweite Position (28') zueinander bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Gutaufnahmeteilelemente (5, 6) in der zweiten Position (28) zusammen einen zweiten Gutaufnahmeraum (II) zur Aufnahme von Besteckteilen (36) und/oder Kleinteilen (37) bilden, dessen Abmessungen und/oder Form sich von den Abmessungen und/oder Form des ersten Gutaufnahmeraumes (I) unterscheiden.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Gutaufnahmeteilelemente (5,6) voneinander trennbar, insbesondere werkzeuglos voneinander trennbar, ausgebildet sind.
  3. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens der erste Gutaufnahmeraum (I) wenigstens zweigeteilt ist.
  4. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des ersten Gutaufnahmeraums (I) kleiner ist ais die Oberfläche des zweiten Gutaufnahmeraums (II).
  5. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei Gutaufnahmeteilelemente (5,6) im Wesentlichen symmetrisch zueinander ausgebildet sind.
  6. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Besteckkorb ein Rahmenteil (4) aufweist.
  7. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (4) in mindestens einer der Positionen (2',28') ein Griffteil (8) des Besteckkorbs (1) bildet.
  8. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (4) die wenigstens zwei Gutaufnahmeteilelemente (5,6) miteinander verbindet.
  9. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Gutaufnahmeteilelemente (5,6) als korbähnliches Element (11, 12) ausgebildet ist.
  10. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Gutaufnahmeteilelemente (5,6) wenigstens eine Öffnung (18, 19) zum Befüllen und/oder Entnehmen von Besteckteilen (36) und/oder Kleinteilen (37) aufweist.
  11. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (18, 19) mittels des Rahmenteils (4) und/oder mittels wenigstens eines der Gutaufnahmeteilelemente (5, 6) zumindest bereichsweise verschließbar ist.
  12. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Rahmenteil (4) zum Verschließen der Öffnung (18, 19) wenigstens ein, insbesondere im Wesentlichen plattenförmiges, Verschlusselement (24, 25) aufweist.
  13. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12,
    gekennzeichnet durch mehrere, vorzugsweise zwei, Verschlusselemente (24, 25), die in wenigstens einer Position (2', 28') der Gutaufnahmeteilelemente (5, 6) parallel zueinander angeordnet sind.
  14. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (24, 25) in wenigstens einer Position (2', 28') der Gutaufnahmeteilelemente (5, 6) einen die Öffnung (18, 19) wenigstens eines der Gutaufnahmeteilelemente (5,6) zumindest bereichsweise abdeckenden Deckel (31) ausbildet.
  15. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (31) klappbar ausgebildet ist.
  16. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Verschlusselement (24,25) ein Filmscharnier aufweist.
  17. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Gutaufnahmeelemente (5,6) wenigstens einen Trennsteg (22) zur Aufteilung wenigstens eines der Gutaufnahmeräume (I, II) des Gutaufnahmeteilelements (5,6) aufweist.
  18. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Gutaufnahmeteilelemente (5,6) an dem Rahmenteil (4) befestigbar ist.
  19. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigung der Gutaufnahmeteilelemente (5,6) aneinander und/oder des wenigstens einen Gutaufnahmeteilelements (5,6) an dem Rahmenteil (4) mittels Formschluss und/oder Kraftschluss bewirkbar ist.
  20. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (8) einen Griffbereich (9) aufweist.
  21. Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens die Gutaufnahmeteilelemente (5,6) und/oder das Rahmenteil (4) und/oder die Verschlusselemente (24, 25) aus Kunststoff gefertigt sind.
  22. Geschirrspülmaschine nach mindestens einen der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass ein Verschlusselement (24, 25) in einer Position (2', 28') eine Öffnung (18, 19) der beiden Gutaufnahmeteilelemente (5, 6) verschließt.
  23. Geschirrspülmaschine nach mindestens einen der Ansprüche 10 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass in wenigstens einer Position (2', 28') eine Öffnung (18, 19) durch die Gutaufnahmeteilelemente (5,6) verschlossen ist.
  24. Besteckkorb (1) für eine Geschirrspülmaschine nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 23.
EP10168869.5A 2009-07-17 2010-07-08 Geschirrspülmaschine Withdrawn EP2275018A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910027788 DE102009027788A1 (de) 2009-07-17 2009-07-17 Geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2275018A2 true EP2275018A2 (de) 2011-01-19
EP2275018A3 EP2275018A3 (de) 2016-07-13

Family

ID=42869126

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10168869.5A Withdrawn EP2275018A3 (de) 2009-07-17 2010-07-08 Geschirrspülmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2275018A3 (de)
CN (1) CN101953673A (de)
DE (1) DE102009027788A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20161649A1 (it) * 2016-03-14 2017-09-14 Icos Pharma S P A Dispositivo di contenimento per una macchina di trattamento, in particolare lavaggio e/o sterilizzazione, di prodotti sfusi
WO2018184830A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-11 BSH Hausgeräte GmbH Besteckkorb und haushaltsgeschirrspülmaschine
US20180368654A1 (en) * 2017-06-21 2018-12-27 Whirlpool Corporation Dishwasher wash basket

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014206458A1 (en) * 2013-06-26 2014-12-31 Electrolux Appliances Aktiebolag Modular cutlery basket

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216495U1 (de) 1992-12-03 1994-03-31 Licentia Gmbh Besteckkorb mit Handhabe

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5425344Y2 (de) * 1975-06-09 1979-08-24
DE19726553A1 (de) * 1996-06-24 1998-01-02 Schwanden Kunststoff Besteckkorb für Geschirrwaschmaschinen
US20060266667A1 (en) * 2005-01-19 2006-11-30 Catalyst Pdg, Inc. Infant feeder basket
KR20070066360A (ko) * 2005-12-22 2007-06-27 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 스푼 바스켓

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9216495U1 (de) 1992-12-03 1994-03-31 Licentia Gmbh Besteckkorb mit Handhabe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20161649A1 (it) * 2016-03-14 2017-09-14 Icos Pharma S P A Dispositivo di contenimento per una macchina di trattamento, in particolare lavaggio e/o sterilizzazione, di prodotti sfusi
EP3219331A1 (de) 2016-03-14 2017-09-20 Icos Pharma S.p.A. Aufnahmevorrichtung einer behandlungsmaschine, insbesondere einer wasch- und/oder sterilisationsmaschine, für lose produkte
CN107187891A (zh) * 2016-03-14 2017-09-22 意科思制药股份有限公司 松散产品的处理机器、尤其是清洗和/或消毒机器的容纳装置
US11541433B2 (en) 2016-03-14 2023-01-03 Icos Pharma S.P.A. Containing device for a treatment machine, in particular a washing and/or sterilization machine, for loose products
WO2018184830A1 (de) * 2017-04-04 2018-10-11 BSH Hausgeräte GmbH Besteckkorb und haushaltsgeschirrspülmaschine
US20180368654A1 (en) * 2017-06-21 2018-12-27 Whirlpool Corporation Dishwasher wash basket

Also Published As

Publication number Publication date
EP2275018A3 (de) 2016-07-13
CN101953673A (zh) 2011-01-26
DE102009027788A1 (de) 2011-01-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2552835C3 (de) Kassettenspender
DE102014223373B3 (de) Spülgutaufnahme und Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP1773175A2 (de) Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülmaschinen
EP2275018A2 (de) Geschirrspülmaschine
DE102019216603A1 (de) Etagere, Spülgutaufnahme und Haushalts-Geschirrspülmaschine
EP3640155B1 (de) Vakuumisolationstransportbehälter für den temperaturgeführten transport
DE102014201027B4 (de) Aufnahmevorrichtung, Spülgutaufnahme und wasserführendes Haushaltsgerät
DE706307C (de) Zu einem geschlossenen Kasten zusammenklappbare Abtropfvorrichtung fuer Geschirr, Toepfe, Tassen, Glaeser, Bestecke o. dgl.
EP3266362A1 (de) Spülgutaufnahme, geschirrkorb und haushalts-geschirrspülmaschine
DE2119585B2 (de) Verbindungsmittel fuer drahtgestelle
DE202013105641U1 (de) Behälter für Tabak und Zubehör, um Rauchartikel herzustellen
DE202017100561U1 (de) Behälter aus spritzgegossenem Kunststoff
DE2721938A1 (de) Spezialloeffel
DE2253368B2 (de) Geschirrspülmaschine mit einem den Spülbehälter und seine abklappbare Tür verbindenden Scharnier
DE102017205726B4 (de) Besteckkorb und Haushaltsgeschirrspülmaschine
EP1868482A1 (de) Vorrichtung zur besteckablage in geschirrspülmaschinen
EP2734082A1 (de) Schubkasten für möbel
DE102019220277B3 (de) Spülgutaufnahme
DE20006242U1 (de) Geschirrspüler mit herausziehbarem Korb
DE2430421C3 (de) Leicht transportables Gestell zur Aufbewahrung verschiedenartiger Haushaltsgegenstände, insbesondere Putzmaterialien
EP2494884B1 (de) Behälter zum Aufbewahren und Transportieren von zahnärztlichen Abformungen, Modellen u. dgl.
WO2021018584A1 (de) Halter, anordnung und haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102016209790B3 (de) Haushaltsgeschirrspülmaschine
DE4109506A1 (de) Geschirrkorb fuer eine geschirrspuelmaschine
EP0746982A2 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Behältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 15/50 20060101AFI20160609BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20170114