EP2274165A1 - Gebogenes und mittels giessharz laminiertes sicherheitsglas und das verfahren zur herstellung dieses sicherheitsglases - Google Patents

Gebogenes und mittels giessharz laminiertes sicherheitsglas und das verfahren zur herstellung dieses sicherheitsglases

Info

Publication number
EP2274165A1
EP2274165A1 EP07721926A EP07721926A EP2274165A1 EP 2274165 A1 EP2274165 A1 EP 2274165A1 EP 07721926 A EP07721926 A EP 07721926A EP 07721926 A EP07721926 A EP 07721926A EP 2274165 A1 EP2274165 A1 EP 2274165A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safety glass
filling
bending
discs
glass according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07721926A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Pfaltz
Rainer Lutz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2274165A1 publication Critical patent/EP2274165A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10165Functional features of the laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10247Laminated safety glass or glazing containing decorations or patterns for aesthetic reasons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10697Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer being cross-linked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10889Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor shaping the sheets, e.g. by using a mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10807Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor
    • B32B17/10899Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin
    • B32B17/10908Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form
    • B32B17/10917Making laminated safety glass or glazing; Apparatus therefor by introducing interlayers of synthetic resin in liquid form between two pre-positioned glass layers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B23/00Re-forming shaped glass
    • C03B23/02Re-forming glass sheets
    • C03B23/023Re-forming glass sheets by bending
    • C03B23/025Re-forming glass sheets by bending by gravity
    • C03B23/0252Re-forming glass sheets by bending by gravity by gravity only, e.g. sagging
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B29/00Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins
    • C03B29/02Reheating glass products for softening or fusing their surfaces; Fire-polishing; Fusing of margins in a discontinuous way
    • C03B29/025Glass sheets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B40/00Preventing adhesion between glass and glass or between glass and the means used to shape it, hold it or support it
    • C03B40/02Preventing adhesion between glass and glass or between glass and the means used to shape it, hold it or support it by lubrication; Use of materials as release or lubricating compositions
    • C03B40/033Means for preventing adhesion between glass and glass

Definitions

  • Curved safety glass laminated by means of cast resin and the process for producing this safety glass in particular for the manufacture of table tops, cabinet doors and furniture parts for bathrooms and kitchens, balcony railings, cladding in building construction, shop fittings and luminaire construction.
  • Curved safety glass is already known.
  • DE 101 27 090 describes an apparatus and a method for producing bent laminated safety glass with narrow bending radii with one or more bending curvatures. This method is characterized by the congruent bending of several glass panes. The most common embodiment of safety glass uses a foil between the glass panes. Where also additives to the film are possible, such. B. in DE 695 16 231 T2.
  • the object of the invention is to provide a bent and laminated by casting resin safety glass including a manufacturing process for this safety glass with a simultaneous color and effect variety.
  • the advantages achieved by the invention are in particular that the safety glass by its new design allows a variety of applications in furniture, construction and other fields and thus also allows the basis for the production of completely new products based on safety glass.
  • Individual production processes require a unique production in the design and thus guarantee the end customer the acquisition of an uniqueness.
  • the developments according to claim 2 to 4 serve a variety of design designs.
  • the inner sides or only an inner side of the glass package are painted according to claim 2, treated by the screen printing technique or provided with ornaments or lettering.
  • metal chips According to claim 3 metal chips, crystalline structures or geometrically arbitrarily shaped and color-designed glass or plastic body are enclosed between the individual glass sheets.
  • the casting resin has a different coloring.
  • the safety glass according to claim 9 After filling with casting resin, the safety glass according to claim 9 can be placed vertically and after a rest period, any resulting air bubble can be sucked off with a cannula and the resulting cavity can be filled with casting resin. Thus, then the casting resin filling is absolutely free of air bubbles.
  • the method according to claim 10 may in the filling or venting a Kunststoffschnür, z. As a fishing line, be introduced, which is pulled out after the filling under rotation and / or pivoting movement of the cavity between the discs. This mixes individual layers of paint and creates attractive patterns as unique pieces.
  • the existing air bubble can be used before curing of the casting resin for mixing the color components, in which the filled glass package is pivoted, raised at different locations and / or rotated.
  • the bending temperature and the holding time is determined empirically according to the desired bending depth.
  • relatively quickly desired deviations in the shape can be produced to quality.
  • the bending process is controlled by a laser beam device.
  • the laser device Upon reaching the desired amount of bending, the laser device switches off the bending process, ie the bending temperature is reduced or the heating is turned off.
  • the laser device can be adapted quickly and easily to the desired size of the bend.
  • the filling points and the venting point are closed with a hot melt adhesive.
  • the corresponding use of materials depends on the costs and the further course of the processing.
  • the filling with casting resin takes place simultaneously at several filling points over the edge region of the bent glass mold. This can be done with cartridges with differently colored cast resin. As a result, intersecting color effects are achieved and at the same time the working time is reduced.
  • the filling with cast resin via one or more filling points wherein previously a hole at the lowest point of the bent glass mold is introduced.
  • This method is particularly suitable for the production of glass wash basins, since at the lowest point of the floor anyway a drain opening is needed.
  • the filling of the cavity between the discs takes place in several stages, wherein each advantageous after a setting time of Re-filling with cast resin takes place for 24 hours. As a result, exact color demarcation options can be made. So z. B. the trough of a washbasin receive a different color scheme than the adjacent vanity area.
  • a different colored casting resin can be injected with a syringe with a long cannula in an already filled G manharz Symposium. This results in special color effects.
  • a final edge processing of the potted glass mold by means of a CNC
  • FIG. 1 shows a section through a fragment of a two-ply
  • Fig. 5 shows the scheme in rotating storage with a lateral
  • Streaks produced by plastic laces 7 shows a bending mold for the method consisting of a thick ceramic plate with a round and centrally arranged opening
  • Fig. 10 Schematic of the construction of the bending mold with laser device
  • Fig. 11 is a section through the edge region of a
  • Fig. 12 is a section through the bottom portion of a
  • the curved and laminated by casting resin 2 safety glass 1 has despite spherical or otherwise spatially extended deformations between the glass panes 1 at all points always the same distance.
  • the insides of individual or all panes 1 can be painted, treated by screen printing and / or provided with ornaments or lettering.
  • the casting resin 2 as a laminate may have 1 different colors within a safety glass. This and also between the discs 1 embedded metal chips, metal powder, colored beads or other arbitrary geometric shapes and / or crystalline structures are used for different design of the safety glass. 1
  • the process for producing bent and laminated by casting resin 2 safety glass 1 is carried out over several steps.
  • a disc package consisting of several discs 1 and between the discs 1 introduced release agent such. As talc, z is in a bending oven.
  • the Glass bending curve depends on many individual factors, such. Number of disks 1, disk thickness, color of the disks 1, disk size, etc. The number of individual, to be bent simultaneously slices 1 depends on the later desired thickness of the finished product.
  • the individual disks 1 are characterized in their position to each other exactly, then cleaned and re-congruent superimposed. However, the superposition takes place at a distance, ie between the discs 1, a spacer 3 or more spacers 3 is inserted near the edge of the discs 1. The height of the spacer 3 depends on the desired casting resin thickness.
  • the edge region between the panes 1 is sealed by means of silicone 4.
  • the mixed and possibly colored casting resin 2 is filled into cartridges.
  • the cartridge contents are pressed by means of a caulking gun and cannulas placed on the cartridges through the silicone gasket 4 and the spacer 3 into the cavity between the panes 1, as filling B or filling point B. Another at the highest point of the disc package introduced cannula serves as a vent E. After complete filling of the cavity between the discs 1, the filling point B and the vent point E are sealed with a hot melt adhesive.
  • the structuring of the casting resin 2 in different layers or the production of different color combinations can be done by means of various variants.
  • One of the variants is the insertion of a Kunststoffschnür in the cavity between the discs 1 before the filling process with casting resin 2.
  • the plastic cord 6 is pulled by irregular movements through the different color G manharz Kunststoffe. This results in a random mixing with the result of a seeking pattern and a streaking 1O 7 each pattern is unique.
  • Another variant for producing the G manharz Quilt ist ist is achieved by means of a residual air bubble at the end of the filling.
  • the disc package is temporarily closed and then raised on one side and lowered again. The process can be repeated in different places.
  • the bubble changes its position between the panes 1 and migrates through different color areas or layers. On her way the bubble leaves streaks of color.
  • the air bubble is sucked off and filled with a remainder casting resin 2. Subsequently, the closing of the disk package takes place.
  • Another variant is the injection of a casting resin 2 with a different color by means of a syringe with a long cannula in existing G confuseharz Anlagenen other color. Subsequently, the final closure of the safety glass 1 also takes place.
  • Another variant is the deliberate impressions of air in the paint layers of the casting resin 2 after almost completed filling.
  • the air movement results in a mixing of the individual color layers in the cavity of the safety glass 1.
  • Metal chips, metal powder, granules or arbitrarily shaped body made of glass or plastic in different colors between the glass panes 1 are arranged. It is also possible any combination.
  • the disk package For introducing the casting resin 2, the disk package can be placed on a rotating disk 7. Through a central bore 8, the cast resin 2 is filled in the cavity between the discs 1 during the rotational movement of the disk package. As a result of the centrifugal force effect, ring-shaped and differently colored casting resin structures can thus be created.
  • the recording and the rotational movement of the disk package can also be done by a device with a lateral drive 9.
  • a disc package consisting of several discs 1 and between the discs 1 introduced release agent such.
  • As talc is bent in a bending furnace on a bending mold 11 by the gravity bending process at about 550 0 C to 620 0 C in the desired final shape of the sink.
  • the bending mold consists of a ceramic plate with an opening 12 adapted to the desired final shape.
  • the glass bending curve depends on many individual factors, such.
  • the number of individual disks 1 to be bent at the same time depends on the later desired thickness of the finished product.
  • the glass bending curve is determined empirically. After the relaxation and cooling of the curved disks 1, the individual disks 1 are characterized in their position to each other exactly, then cleaned and re-congruent superimposed. However, superimposing is spaced, i. between the discs 1, a spacer tape 3 near the edge of
  • the height of the spacer strip 3 depends on the desired casting resin thickness.
  • the edge region between the panes 1 is sealed by means of silicone 4.
  • the mixed and possibly colored casting resin 2 is filled into cartridges.
  • the cartridge contents are pressed by means of a caulking gun and cannulas placed on the cartridges through the silicone gasket 4 and the spacer tape 3 into the cavity between the panes 1, as filling point B and as filling point C.
  • a hole 16 may have previously been introduced at the lowest point of the bent glass mold, which later simultaneously performs a function on the end product, such as. B. takes over the drain opening on a sink.
  • filling point A Another cannula inserted at the upper edge of the disc package serves as filling point A, through which the cartridge contents are likewise pressed. In this area is also the exhaust point E. After complete filling of the cavity between the discs 1, the filling points A, B and C and the venting point E are closed with a hot melt adhesive.
  • the bending process is advantageously carried out by a laser beam device with a transmitter 13 and receiver 14.
  • laser beam 15 Upon reaching the desired bending shape emitted by the transmitter 13 laser beam 15 is interrupted by the glass body. The interruption triggers an electrical pulse via the receiver 14, which stops the bending operation by lowering the bending temperature. The bending process is stopped at the level of the bending temperature.
  • a design possibility is the injection of a casting resin 2 with a different color by means of a syringe with a long cannula in existing casting resin layers of other colors. Subsequently, the final closure of the safety glass 1 also takes place.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Aufgabe der Erfindung ist es, ein gebogenes und mittels Gießharz laminiertes Sicherheitsglas einschließlich eines Herstellungsverfahrens für dieses Sicherheitsglas bei einer gleichzeitigen Farb- und Effektvielfalt zu schaffen. Beim Verfahren zur Herstellung von gebogenem und mittels Gießharz laminiertem Sicherheitsglas wird ein Scheibenpaket, bestehend aus mindestens zwei Flachglasscheiben (1), in einem Biegeofen in eine gewünschte Endform gebracht. Die Scheiben (1) werden deckungsgleich und beabstandet übereinander gelegt und mit Gießharz (2) gefüllt. Durch unterschiedliche Verfahrensvarianten können reizvolle Farbkombinationen erzielt werden. Das Haupteinsatzgebiet der erfindungsgemäßen, gebogenen und mit Gießharz laminierten Sicherheitsscheiben (1) ist das Baugewerbe und die Möbelindustrie.

Description

Gebogenes und mittels Gießharz laminiertes Sicherheitsglas und das Verfahren zur Herstellung dieses Sicherheitsglases
Gebogenes und mittels Gießharz laminiertes Sicherheitsglas und das Verfahren zur Herstellung dieses Sicherheitsglases insbesondere für die Herstellung von Tischplatten, Schranktüren und Möbelteilen für Bad und Küche, Balkonbrüstungen, Verkleidungen im Bauwesen, Ladenbauelementen und für den Leuchtenbau.
Gebogenes Sicherheitsglas ist bereits bekannt. In der DE 101 27 090 wird eine Einrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von gebogenem Verbundsicherheitsglas mit engen Biegeradien mit einer oder mehreren Biegekrümmungen beschrieben. Dieses Verfahren zeichnet sich durch das deckungsgleiche Biegen mehrerer Glasscheiben aus. Die häufigste Ausführungsform von Sicherheitsglas benutzt eine Folie zwischen den Glasscheiben. Wobei auch Zusätze zur Folie möglich sind, wie z. B. in der DE 695 16 231 T2.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein gebogenes und mittels Gießharz laminiertes Sicherheitsglas einschließlich ein Herstellungsverfahren für dieses Sicherheitsglas bei einer gleichzeitigen Färb- und Effektvielfalt zu schaffen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, dass das Sicherheitsglas durch sein neues Design eine Vielzahl von Anwendungsfällen im Möbelbau, im Bauwesen und anderen Gebieten zulässt und somit auch die Grundlage für die Herstellung völlig neuer Produkte auf der Basis von Sicherheitsglas ermöglicht. Einzelne Herstellungsverfahren bedingen eine Unikatproduktion im Design und garantieren damit dem Endkunden den Erwerb einer Einmaligkeit. Durch die besondere Ausführungsform des Sicherheitsglases sind die Dekorschichten besonders geschützt. Ein Abrieb, eine Abnutzung oder eine Verwitterung durch Umwelteinflüsse ist nicht gegeben. Damit behält das Dekor auch noch nach Jahren seinen Glanz .
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Glases sind in den Ansprüchen 2 bis 4 und vorteilhafte
Ausgestaltungen des Verfahrens in den Ansprüchen 6 bis 15 mit einem Nebenanspruch als Anspruch 16 und weiteren vorteilhaften Ausgestaltungen in den Ansprüchen 17 bis 24 angegeben. Die Weiterbildungen nach Anspruch 2 bis 4 dienen den unterschiedlichsten Designausführungen. So sind nach Anspruch 2 die Innenseiten oder nur eine Innenseite des Glaspakets bemalt, mittels der Siebdrucktechnik behandelt oder mit Ornamenten oder Schriftzügen versehen. Nach Anspruch 3 sind zwischen die einzelnen Glasscheiben Metallspäne, kristalline Strukturen oder geometrisch beliebig geformte und farblich gestaltete Glas- oder Kunststoffkörper beigelegt. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 4 besitzt das Gießharz eine unterschiedliche Einfärbung. Durch diese Ausführungsarten sind die unterschiedlichsten Gestaltungen und Effekte möglich.
Bei der Weiterbildung des Herstellungsverfahrens nach Anspruch 6 wird als Ersatz für die Silikondichtung ein im Schnitt e-förmiger Profilgummi über den Rand geschoben. Hierdurch lässt sich die Abdichtung schneller realisieren. Nach Anspruch 7 können gleichzeitig oder hintereinander Kartuschen mit unterschiedlich eingefärbtem Gießharz zum Ausfüllen des Hohlraumes zwischen den Scheiben eingesetzt werden. Hierdurch werden ineinanderlaufende Farbeffekte erzielt. Nach Anspruch 8 können zum Ausfüllen des Hohlraumes zwischen den Scheiben entsprechend der Größe des Hohlraumes Einwegspritzen oder auch Mischanlagen Verwendung finden. Durch den Einsatz kleinerer eingefärbter Gießharzmengen können schon fast künstlerisch gestaltete Farbeffekte erzielt werden, während beim Einsatz von Mischanlagen entsprechende Arbeitszeiteinsparungen beim Befüllen der Scheibenpakete möglich sind. Nach dem Befüllen mit Gießharz kann das Sicherheitsglas nach Anspruch 9 senkrecht gestellt werden und nach einer Ruhephase kann eine eventuell entstandene Luftblase mit einer Kanüle abgesaugt werden und der entstandene Hohlraum mit Gießharz gefüllt werden. Somit ist dann die Gießharzfüllung absolut luftblasenfrei. Bei dem Verfahren nach Anspruch 10 kann in die Einfüll- oder Entlüftungsstelle eine Kunststoffschnür, z. B. eine Angelsehne, eingeführt sein, die nach dem Befüllvorgang unter Dreh- und/oder Schwenkbewegung aus dem Hohlraum zwischen den Scheiben herausgezogen wird. Damit werden einzelne Farbschichten miteinander vermengt und es ergeben sich reizvolle Muster als Unikate. Bei der Verfahrensvariante nach Anspruch 11 werden vor dem Übereinanderlegen der gereinigten Glasscheiben Gravuren, Schriften auf Papier oder Kunststofffolien, Aufträge mittels Siebdrucktechnik, Malereien, Goldschriften und ähnliches auf den Innenseiten der Glasscheiben einzeln oder in Kombination aufgetragen und/oder Metallspäne, Metallpulver, Granulate oder beliebig geformte Körper aus Glas oder Kunststoff in unterschiedlicher Farbgebung zwischen den Glasscheiben angeordnet . Auch hierdurch werden unterschiedlichste Designeffekte erreicht.
Bei der Verfahrensvariante nach Anspruch 12 kann die vorhandene Luftblase vor dem Aushärten des Gießharzes zur Mischung der Farbkomponenten genutzt werden, in dem das befüllte Glaspaket geschwenkt, an unterschiedlichen Stellen angehoben und/oder gedreht wird. Bei der Verfahrensvariante nach Anspruch 13 wird das Scheibenpaket zur Befüllung mit Gießharz auf eine rotierende Scheibe oder auf eine
Vorrichtung mit einem seitlichen Antrieb abgelegt und dann bei geringen Drehzahlen über eine mittig liegende Bohrung nacheinander mit unterschiedlich gefärbten Gießharz gefüllt. Hierdurch entstehen farbige Ringstrukturen. Nach einer fast vollständigen Befüllung des Hohlraumes zwischen den Scheiben kann nach Anspruch 14 mit einer sehr langen Kanüle andersfarbiges Gießharz in das bereits vorhandene Gießharz an unterschiedlichsten Stellen eingespritzt werden. Der Rand mit der Silikondichtung oder der Rand mit dem Profilgummi kann nach Anspruch 15 mittels bekannter Techniken, wie z. B. Wasserstrahlschneiden, abgetrennt werden. Somit können beliebig geformte Ränder hergestellt werden. Nach Anspruch 17 wird die Biegetemperatur und die Haltezeit entsprechend der gewünschten Biegetiefe empirisch ermittelt. Somit können verhältnismäßig schnell gewünschte Abweichungen in der Form qualitätsgerecht hergestellt werden. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 18 wird der Biegeprozess durch eine Laserstrahlvorrichtung gesteuert . Beim Erreichen der gewünschten Größe der Biegung schaltet die Laservorrichtung den Biegevorgang ab, d. h. die Biegetemperatur wird reduziert bzw. die Heizung wird abgestellt. Die Laservorrichtung kann schnell und leicht der gewünschten Größe der Biegung angepasst werden. Nach Anspruch 19 werden die Einfüllstellen und die Entlüftungsstelle mit einem Heißkleber verschlossen. Der entsprechende Materialeinsatz richtet sich nach den Kosten und dem weiteren Bearbeitungsverlauf . Bei der Weiterbildung nach Anspruch 20 erfolgt das Befüllen mit Gießharz gleichzeitig an mehreren Einfüllstellen über den Randbereich der gebogenen Glasform. Dies kann mit Kartuschen mit unterschiedlich eingefärbtem Gießharz erfolgen. Hierdurch werden ineinanderlaufende Farbeffekte erzielt und gleichzeitig verringert sich die Arbeitszeit. Nach Anspruch 21 erfolgt das Befüllen mit Gießharz über eine oder mehrere Einfüllstellen, wobei vorher dazu eine Bohrung am tiefsten Punkt der gebogenen Glasform eingebracht wird. Dieses Verfahren eignet sich besonders bei der Herstellung von Glaswaschbecken, da hier am tiefsten Punkt des Bodens sowieso eine Abflussöffnung benötigt wird. Nach Anspruch 22 erfolgt das Befüllen des Hohlraumes zwischen den Scheiben in mehreren Etappen, wobei vorteilhaft jeweils nach einer Abbindezeit von 24 Stunden eine erneute Befüllung mit Gießharz erfolgt. Hierdurch können exakte farbliche Abgrenzungsmöglichkeiten vorgenommen werden. So kann z. B. die Mulde eines Waschbeckens eine andere Farbgestaltung erhalten als die angrenzende Waschtischfläche. Nach Anspruch 23 kann ein andersfarbiges Gießharz mit einer Spritze mit langer Kanüle in einen bereits gefüllten Gießharzbereich gespritzt werden. Hierdurch ergeben sich besondere Farbeffekte. Bei der Weiterbildung nach Anspruch 24 wird eine abschließende Randbearbeitung der vergossenen Glasform mittels einer CNC-
Maschine zur Erzielung einer polierten Glaskante vorgenommen. Vorher kann der Abstandshalter, die Silikondichtung und/oder das Gummiprofil entfernt werden. Somit lassen sich polierte Ränder der Glasform oder beliebig geformte Ränder leicht und schnell herstellen.
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden einschließlich der Verfahrensschritte näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 einen Schnitt durch ein Bruchstück eines zweilagigen
Sicherheitsglases ,
Fig. 2 einen Schnitt durch ein Bruchstück eines dreilagigen Sicherheitsglases ,
Fig. 3 Beispiel einer Einfüll- und die Entlüftungsstelle an einer Schale an der höchstmöglichen Stelle,
Fig. 4 Schema der mittigen Befüllung bei Lagerung auf einer drehenden Halteplatte,
Fig. 5 das Schema bei drehender Lagerung mit einem seitlichen
Antrieb, Fig. 6 gebogenes Sicherheitsglas mit farbigen
Schlierenbildungen erzeugt durch Kunststoffschnür, Fig. 7 Biegeform für das Verfahren bestehend aus einer dicken keramischen Platte mit einer runden und mittig angeordneten Öffnung,
Fig. 8 einen Schnitt durch die Biegeform mit Sicht auf die abgerundete Kante der Öffnung,
Fig. 9 Draufsicht auf die auf der Biegeform aufliegenden Glasscheibenpaare ,
Fig. 10 Schema des Aufbaus der Biegeform mit Laservorrichtung, Fig. 11 einen Schnitt durch den Randbereich eines
Glaswaschbeckens und
Fig. 12 einen Schnitt durch den Bodenbereich eines
Waschbeckens .
Das gebogene und mittels Gießharz 2 laminierte Sicherheitsglas 1 besitzt trotz sphärischer oder anderweitiger räumlich ausgedehnter Verformungen zwischen den Glasscheiben 1 an allen Stellen immer den gleichen Abstand. Die Innenseiten einzelner oder aller Scheiben 1 können bemalt, mittels Siebdrucktechnik behandelt und/oder mit Ornamenten oder Schriftzügen versehen sein. Das Gießharz 2 als Laminat kann innerhalb eines Sicherheitsglases 1 unterschiedliche Farben besitzen. Dies und auch zwischen den Scheiben 1 eingelagerte Metallspäne, Metallpulver, farbige Kügelchen oder andere beliebige geometrische Formen und/oder kristalline Strukturen dienen zur unterschiedlichsten Designgestaltung des Sicherheitsglases 1.
Das Verfahren zur Herstellung von gebogenem und mittels Gießharz 2 laminiertem Sicherheitsglas 1 erfolgt über mehrere Schritte. Ein Scheibenpaket bestehend aus mehreren Scheiben 1 und zwischen den Scheiben 1 eingebrachtem Trennmittel, wie z. B. Talkum, wird in einem Biegeofen z. B. nach dem Senkbiegeverfahren bei ca. 550 0C bis 620 0C in eine gewünschte Endform, z. B. in eine Leuchtenschale gebogen. Die Glasbiegekurve hängt von vielen Einzelfaktoren ab, wie z. B. Anzahl der Scheiben 1, Scheibendicke, Farbe der Scheiben 1, Scheibengröße usw. Die Anzahl der einzelnen, gleichzeitig zu biegenden Scheiben 1 richtet sich nach der spätere gewünschten Dicke des Fertigprodukts. Nach der Entspannung und Abkühlung der gebogenen Scheiben 1 werden die einzelnen Scheiben 1 in ihrer Lage zueinander genau gekennzeichnet, anschließend gereinigt und wieder deckungsgleich übereinander gelegt. Das Übereinanderlegen erfolgt jedoch beabstandet, d.h. zwischen die Scheiben 1 wird ein Abstandshalter 3 oder mehrere Abstandshalter 3 nahe des Randes der Scheiben 1 eingelegt . Die Höhe des Abstandshalters 3 richtet sich nach der gewünschten Gießharzdicke. Der Randbereich zwischen den Scheiben 1 wird mittels Silikon 4 abgedichtet . Nach der Aushärtung des Silikons 4 wird das angemischte und eventuell eingefärbte Gießharz 2 in Kartuschen abgefüllt. Die Kartuscheninhalte werden mittels eines Kartuschenpistole und auf die Kartuschen aufgesetzte Kanülen durch die Silikondichtung 4 und den Abstandshalter 3 in den Hohlraum zwischen den Scheiben 1, als Befüllung B oder Einfüllstelle B bezeichnet, gepresst . Eine weitere am höchsten Punkt des Scheibenpakets eingebrachte Kanüle dient als Entlüftungsstelle E. Nach vollständiger Füllung des Hohlraumes zwischen den Scheiben 1, werden die Einfüllstelle B und die Entlüftungsstelle E mit einem Heißkleber verschlossen .
Die Strukturierung des Gießharzes 2 in verschiedene Schichten oder die Herstellung der unterschiedlichsten Farbkombinationen kann mittels verschiedenster Varianten erfolgen. Eine der Varianten ist das Einlegen einer Kunststoffschnür in den Hohlraum zwischen den Scheiben 1 vor dem Befüllvorgang mit Gießharz 2. Nach den Befüllvorgang wird die Kunststoffschnür 6 durch unregelmäßige Bewegungen durch die farblich unterschiedlichen Gießharzbereiche gezogen. Hierdurch erfolgt eine zufällige Vermischung mit dem Ergebnis eines reizvollen Musters und einer Schlierenbildung 1O7 wobei jedes Muster ein Unikat darstellt.
Eine weitere Variante zur Herstellung der Gießharzstrukturierung wird mittels einer Restluftblase beim Ende des Befüllvorgangs erreicht. Das Scheibenpaket wird provisorisch verschlossen und anschließend an einer Seite angehoben und wieder abgesenkt . Der Vorgang kann an verschiedenen Stellen wiederholt werden. Die Luftblase verändert seine Lage zwischen den Scheiben 1 und wandert dabei durch verschiedene Farbbereiche bzw. -schichten. Auf ihrem Weg hinterlässt die Luftblase farbige Schlieren. Nach Beendigung dieses "Mischvorganges' wird die Luftblase abgesaugt und mit einem Rest Gießharz 2 aufgefüllt . Anschließend erfolgt das Verschließen des Scheibenpakets .
Eine weitere Variante ist das Einspritzen eines Gießharzes 2 mit einer anderen Farbe mittels einer Spritze mit einer langen Kanüle in vorhandene Gießharzschichten anderer Farbe. Anschließend erfolgt ebenfalls das endgültige Verschließen des Sicherheitsglases 1.
Eine weitere Variante ist das bewusste Eindrücken von Luft in die Farbschichten des Gießharzes 2 nach fast abgeschlossener Befüllung. Die Luftbewegung ergibt eine Vermengung der einzelnen Farbschichten im Hohlraum des Sicherheitsglases 1. Nach dem Biege- und Reinigungsvorgang der Scheiben 1 kann auf den Innenseiten der Scheiben 1 Bemalung aufgebracht, mittels Siebdrucktechnik ein Auftrag erfolgen, es können Malereien und/oder Gravuren vorgenommen werden oder Schriften auf Papier oder Kunststoff eingelegt werden. Es können
Metallspäne, Metallpulver, Granulate oder beliebig geformte Körper aus Glas oder Kunststoff in unterschiedlicher Farbgebung zwischen den Glasscheiben 1 angeordnet werden. Es ist auch jede Kombination denkbar.
Zum Einbringen des Gießharzes 2 kann das Scheibenpaket auf eine rotierende Scheibe 7 aufgelegt werden. Über eine mittig liegende Bohrung 8 wird bei der Drehbewegung des Scheibenpakets das Gießharz 2 in den Hohlraum zwischen den Scheiben 1 eingefüllt. Durch die Fliehkraftwirkung können somit ringförmige und farblich unterschiedliche Gießharzstrukturen geschaffen werden. Die Aufnahme und die Drehbewegung des Scheibenpakets kann auch durch eine Vorrichtung mit einem seitlichen Antrieb 9 erfolgen.
Zum Abschluss kann das gefüllte und versiegelte Sicherheitsglas 1 am Rand z. B. mittels der Wasserstrahltechnik oder mittels einer CNC-Maschine zur Erzielung einer polierten Glaskante bearbeitet werden. Bei der Bearbeitung mit einer CNC-Maschine kann vorher der
Abstandshalter, die Silikondichtung und/oder das Gummiprofil entfernt werden. Somit lassen sich polierte Ränder der Glasform oder beliebig geformte Ränder leicht und schnell herstellen.
Ein weiteres Verfahren zur Herstellung von gebogenem und mittels Gießharz 2 laminiertem Sicherheitsglas 1, insbesondere zur Herstellung von Glaswaschbecken erfolgt 09
10
ebenfalls über mehrere Schritte. Ein Scheibenpaket bestehend aus mehreren Scheiben 1 und zwischen den Scheiben 1 eingebrachtem Trennmittel, wie z. B. Talkum, wird in einem Biegeofen auf einer Biegeform 11 nach dem Schwerkraftbiegeverfahren bei ca. 550 0C bis 620 0C in die gewünschte Endform des Waschbeckens gebogen. Die Biegeform besteht aus einer keramischen Platte mit einer der gewünschten Endform angepassten Öffnung 12.
Die Glasbiegekurve hängt von vielen Einzelfaktoren ab, wie z. B. Anzahl der Scheiben 1, Scheibendicke, Scheibengröße usw. Die Anzahl der einzelnen, gleichzeitig zu biegenden Scheiben 1 richtet sich nach der späteren gewünschten Dicke des Fertigprodukts. Vorteilhaft wird die Glasbiegekurve empirisch ermittelt . Nach der Entspannung und Abkühlung der gebogenen Scheiben 1 werden die einzelnen Scheiben 1 in ihrer Lage zueinander genau gekennzeichnet, anschließend gereinigt und wieder deckungsgleich übereinander gelegt . Das Übereinanderlegen erfolgt jedoch beabstandet, d.h. zwischen die Scheiben 1 wird ein Distanzband 3 nahe des Randes der
Scheiben 1 eingelegt . Die Höhe des Distanzbandes 3 richtet sich nach der gewünschten Gießharzdicke. Der Randbereich zwischen den Scheiben 1 wird mittels Silikon 4 abgedichtet . Nach der Aushärtung des Silikons 4 wird das angemischte und eventuell eingefärbte Gießharz 2 in Kartuschen abgefüllt. Die Kartuscheninhalte werden mittels einer Kartuschenpistole und auf die Kartuschen aufgesetzte Kanülen durch die Silikondichtung 4 und das Distanzband 3 in den Hohlraum zwischen den Scheiben 1, als Einfüllstelle B und als Einfüllstelle C bezeichnet, gepresst. Hierzu kann vorher eine Bohrung 16 am tiefsten Punkt der gebogenen Glasform eingebracht worden sein, die später gleichzeitig eine Funktion am Endprodukt, wie z. B. die Abflussöffnung an einem Waschbecken übernimmt . Eine weitere am oberen Rand des Scheibenpakets eingebrachte Kanüle dient als Einfüllstelle A, durch die ebenfalls die Kartuscheninhalte gepresst werden. In diesem Bereich liegt auch die Entlüftungsstelle E. Nach vollständiger Füllung des Hohlraumes zwischen den Scheiben 1, werden die Einfüllstellen A, B und C und die Entlüftungsstelle E mit einem Heißkleber verschlossen.
Der Biegeprozess wird vorteilhaft durch eine Laserstrahlvorrichtung mit einem Sender 13 und Empfänger 14 durchgeführt . Beim Erreichen der gewünschten Biegeform wird der vom Sender 13 ausgestrahlte Laserstrahl 15 durch den Glaskörper unterbrochen. Durch die Unterbrechung wird ein elektrischer Impuls über den Empfänger 14 ausgelöst, der den Biegevorgang durch Absenken der Biegetemperatur beendet. Der Biegevorgang wird auf Höhe der Biegetemperatur abgebrochen.
Eine Gestaltungsmöglichkeit ist das Einspritzen eines Gießharzes 2 mit einer anderen Farbe mittels einer Spritze mit einer langen Kanüle in vorhandene Gießharzschichten anderer Farbe. Anschließend erfolgt ebenfalls das endgültige Verschließen des Sicherheitsglases 1.
Zusammenstellung der Bezugszeichen
1 - Scheibe, Glasscheibe, Flachglasscheibe, Sicherheitsglas
2 - Gießharz 3 - Abstandshalter, Distanzband
4 - Silikon, Silikondichtung
5 - Gummiprofil
6 - Kunststoffschnür
7 - rotierende Scheibe 8 - mittig liegende Bohrung
9 - Vorrichtung mit seitlichem Antrieb
10 - Schlierenbildungen
11 - Biegeform, keramische Platte
12 - Öffnung 13 - Sender
14 - Empfänger
15 - Laserstrahl
16 - Bohrung
A - Einfüllstelle
B - Einfüllstelle
C - Einfüllstelle
E - Entlüftungsstelle

Claims

Patentansprüche :
1. Gebogenes und mittels Gießharz laminiertes Sicherheitsglas, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zwischen den Scheiben (1) trotz sphärischer oder anderweitiger räumlich ausgedehnter Verformungen der Scheiben (1) an allen Stellen immer ein gleicher Abstand besteht.
2. Sicherheitsglas nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass einzelne oder alle Scheiben (1) auf ihren Innenseiten bemalt, mittels Siebdrucktechnik behandelt wurden und/oder mit Ornamenten oder Schriftzügen versehen sind.
3. Sicherheitsglas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass zwischen den Scheiben (1) im Gießharz (2) eingebettet Granulate und/oder Metallpulver und/oder Metallspäne und/oder farbige Kügelchen oder andere beliebige geometrische Formen und/oder kristalline Strukturen eingebettet sind.
4. Sicherheitsglas nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass innerhalb eines Sicherheitsglases (1) unterschiedlich gefärbte Gießharze (2) eingesetzt sind.
5. Verfahren zur Herstellung von gebogenem und mittels Gießharz laminiertem Sicherheitsglas, gekennzeichnet durch folgende Merkmale :
- ein Scheibenpaket, bestehend aus mindestens zwei
Flachglasscheiben (1) , wobei zwischen den Scheiben (1) ein Trennmittel eingebracht wurde, wird in einem Biegeofen nach bereits bekannten Biegeverfahren, wie z. B. das Senkbiegeverfahren, bei ca. 550 bis 620 0C in eine gewünschte Endform, wie z. B. in eine Leuchtenschale gebracht, - nach der Entspannung und Abkühlung des Scheibenpakets wird das Scheibenpaket dem Biegeofen entnommen, die einzelnen Scheiben (1) werden in ihrer Lage zueinander gekennzeichnet und gereinigt und anschließend werden die Scheiben (1) deckungsgleich und beabstandet übereinander gelegt, dies aufgrund eines bzw. von mehreren Abstandshaltern (3) entsprechend der gewünschten Gießharzdicke, die im Randbereich der Scheiben (1) angeordnet werden,
- der Randbereich zwischen den Scheiben (1) wird mittels Silikon (4) versiegelt und nach der Aushärtung des Silikons (4) wird das angemischte und in Kartuschen abgefüllte
Gießharz (2) mittels einer Kartuschenpistole über eine Kanüle in den Hohlraum zwischen den Scheiben (1) gepresst, wobei über eine zweite Kanüle am höchsten Punkt der Scheibenkombination die Luft aus dem Hohlraum zwischen den Scheiben (1) entweichen kann,
- als Abschluss wird die Einfüllstelle (B) und die Entlüftungsstelle (E) z. B. mit einem Heißkleber verschlossen.
6. Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas nach Anspruch 5 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an Stelle der Silikondichtung (4) ein im Schnitt e- förmiger Profilgummi (5) , wobei der mittlere querliegende Gummistreifen gleichzeitig der Abstandshalter (3) ist, um die Außenränder eines zweilagigen Sicherheitsglases (1) gelegt wird.
7. Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas nach einem der Ansprüche 5 und 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass gleichzeitig oder hintereinander Kartuschen mit unterschiedlich eingefärbtem Gießharz (2) in den Hohlraum zwischen den Scheiben (1) eingepresst werden.
8. Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas nach einem der Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass an Stelle der Kartuschen bei kleinen Hohlräumen Wegwerfspritzen oder bei größeren Hohlräumen Mischanlagen Verwendung finden.
9. Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas nach einem der Ansprüche 5 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass nach der Befüllung mit Gießharz (2) und einer Ruhephase von ca. 30 bis 60 Minuten am senkrecht aufgestellten Sicherheitsglas (1) eine eventuell im oberen Bereich sich gebildete Luftblase mittels einer Kanüle abgesaugt und der somit entstandene Hohlraum anschließend mit Gießharz (2) ausgefüllt wird.
10. Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas nach einem der Ansprüche 5 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass vor dem Befüllen mit Gießharz (2) in die Einfüllstelle (B) und/oder die Entlüftungsstelle (E) eine Kunststoffschnür (6) eingeführt wird, die nach dem Befüllvorgang mit unterschiedlichsten Bewegungen wieder entfernt wird.
11. Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas nach einem der Ansprüche 5 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass vor dem Übereinanderlegen der gereinigten Glasscheiben (1) Gravuren, Schriften auf Papier oder Kunststofffolien, Aufträge mittels Siebdrucktechnik, Malereien, Goldschriften und ähnliches auf den Innenseiten der Glasscheiben (1) einzeln oder in Kombination aufgetragen werden und/oder Metallspäne, Metallpulver, Granulate oder beliebig geformte Körper aus Glas oder Kunststoff in unterschiedlicher
Farbgebung zwischen den Glasscheiben (1) angeordnet werden.
12. Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas nach einem der Ansprüche 5 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die vorhandene Luftblase vor dem Aushärten des Gießharzes (2) zur Mischung der Farbkomponenten genutzt wird.
13. Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas nach einem der Ansprüche 6 bis 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Scheibenpaket zur Befüllung mit Gießharz (2) auf eine rotierende Scheibe (7) oder auf eine Vorrichtung mit einem seitlichen Antrieb (9) abgelegt und dann bei geringen Drehzahlen über eine mittig liegende Bohrung (8) nacheinander mit unterschiedlich gefärbten Gießharz (2) gefüllt wird.
14. Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas nach einem der Ansprüche 5 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass nach einer fast vollständigen Befüllung des Hohlraumes zwischen den Scheiben (1) mit einer sehr langen Kanüle andersfarbiges Gießharz (2) in das bereits vorhandene Gießharz (2) an unterschiedlichsten Stellen eingespritzt wird.
15. Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas nach einem der Ansprüche 5 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Rand mit der Silikondichtung (4) oder Rand mit dem Profilgummi (5) mittels bekannter Techniken, wie z. B. Wasserstrahlschneiden, abgetrennt wird.
16. Verfahren zur Herstellung von gebogenem und mittels Gießharz laminiertem Sicherheitsglas, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- dass als Biegeform eine dicke keramischen Platte (11) mit einer runden, mittig angebrachten Öffnung (12), deren Durchmesser dem Endprodukt angepasst ist, genutzt wird,
- dass ein Trennmittel auf die Platte (11) vor dem Auflegen eines Scheibenpaketes, bestehend aus zwei oder mehr übereinander liegenden Flachglasscheiben (1) mit einem Trennmittel zwischen den Scheiben (1) , aufgebracht wird, wobei das Scheibenpaket einen Glasüberstand über der Öffnung (12) entsprechend der Endbiegung und gewünschten Form besitzt,
- dass nach dem bekannten Biegeverfahren des
Schwerkraftbiegens die gewünschte Form erzeugt wird und nach Erreichen der gewünschten Form die Biegetemperatur im Biegeofen abgesenkt wird und nach der Entspannung und Abkühlung des Scheibenpakets das Scheibenpaket dem Biegeofen entnommen wird,
- die einzelnen Scheiben (1) in ihrer Lage zueinander gekennzeichnet und gereinigt und anschließend die Scheiben
(1) deckungsgleich und beabstandet übereinander gelegt werden, dies aufgrund eines bzw. von mehreren Abstandshaltern (3) entsprechend der gewünschten Gießharzdicke, die im Randbereich der Scheiben (1) angeordnet werden,
- der Randbereich zwischen den Scheiben (1) wird mittels Silikon (4) versiegelt und nach der Aushärtung des Silikons (4) wird das angemischte und in Kartuschen abgefüllte
Gießharz (2) mittels einer Kartuschenpistole über eine Kanüle in den Hohlraum zwischen den Scheiben (1) gepresst, wobei über eine zweite Kanüle am höchsten Punkt der Scheibenkombination die Luft aus dem Hohlraum zwischen den Scheiben (1) entweichen kann,
- als Abschluss wird die Einfüllstelle (B) und die Entlüftungsstelle (E) mit einem Kleber verschlossen.
17. Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Biegetemperatur und die Haltezeit entsprechend der gewünschten Biegetiefe empirisch ermittelt wird.
18. Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas nach Anspruch 16 und 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Biegeprozess durch eine Laserstrahlvorrichtung mit einem Sender (13) und Empfänger (14) beim Erreichen der gewünschten Biegeform unterbrochen wird, indem der vom Sender (13) ausgehende Laserstrahl (15) durch die gebogene Glasform unterbrochen wird und somit ein elektrischer Impuls über den Empfänger (14) ausgelöst wird, wodurch der Biegevorgang unterbrochen wird, d.h. die Biegezeit wird auf Höhe der Biegetemperatur abgebrochen.
19. Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas nach
Anspruch 5 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Einfüllstellen (A und B) und die Entlüftungsstelle
(E) mit einem Heißkleber verschlossen werden.
20. Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas nach
Anspruch 5 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Befüllen mit Gießharz (2) gleichzeitig an mehreren Einfüllstellen (A) bis (C) über den Randbereich der gebogenen
Glasform erfolgt.
21. Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas nach Anspruch 5 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Befüllen mit Gießharz (2) über eine oder mehrere Einfüllstellen (B) und (C) erfolgt, wobei vorher dazu eine Bohrung (16) am tiefsten Punkt der gebogenen Glasform eingebracht wird.
22. Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas nach Anspruch 5 bis 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Befüllen des Hohlraumes zwischen den Scheiben (1) in mehreren Etappen erfolgt, wobei jeweils nach einer Abbindezeit von 24 Stunden eine erneute Befüllung mit Gießharz erfolgt.
23. Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas nach Anspruch 5 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das Einspritzen eines Gießharzes (2) mit einer anderen Farbe mittels einer Spritze mit einer langen Kanüle in vorhandene Gießharzschichten anderer Farbe erfolgt .
24. Verfahren zur Herstellung von Sicherheitsglas nach Anspruch 5 bis 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die abschließende Randbearbeitung der vergossenen Glasform mittels einer ' CNC-Maschine zur Erzielung einer polierten Glaskante erfolgt, wobei vorher der Abstandshalter (3) und/oder die Silikondichtung (4) entfernt werden.
EP07721926A 2007-02-11 2007-02-11 Gebogenes und mittels giessharz laminiertes sicherheitsglas und das verfahren zur herstellung dieses sicherheitsglases Withdrawn EP2274165A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2007/000309 WO2008095455A1 (de) 2007-02-11 2007-02-11 Gebogenes und mittels giessharz laminiertes sicherheitsglas und das verfahren zur herstellung dieses sicherheitsglases

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2274165A1 true EP2274165A1 (de) 2011-01-19

Family

ID=38657171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07721926A Withdrawn EP2274165A1 (de) 2007-02-11 2007-02-11 Gebogenes und mittels giessharz laminiertes sicherheitsglas und das verfahren zur herstellung dieses sicherheitsglases

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2274165A1 (de)
DE (1) DE112007003454A5 (de)
WO (1) WO2008095455A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100587319C (zh) * 2008-06-13 2010-02-03 深圳市创先照明科技有限公司 水晶粒热熔玻璃灯罩的制备方法及灯罩
PL3609848T3 (pl) 2017-04-10 2021-05-31 Saint-Gobain Glass France Forma do gięcia grawitacyjnego, do gięcia szyb szklanych o zakrzywionej powierzchni podparcia

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2725320A (en) * 1953-02-05 1955-11-29 Pittsburgh Plate Glass Co Method of producing bent laminated glass sheets
NL133439C (de) * 1961-09-25
US3329490A (en) * 1963-09-16 1967-07-04 Shatterproof Glass Corp Electrostatic deposition of parting materials in method of bending superposed glass sheets
GB1600867A (en) * 1977-04-15 1981-10-21 Langlands M F T Safety glass
US5071461A (en) * 1988-07-18 1991-12-10 Asahi Glass Company, Ltd. Method and apparatus for bending overlapping glass plates to form a laminated glass structure
DE10127090A1 (de) * 2001-06-02 2002-12-05 Glasdesign Radeburg Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Herstellung von gebogenem Verbundsicherheitsglas mit engen Biegeradien mit einer oder mehreren Biegekrümmungen
ES2296983T3 (es) * 2001-10-04 2008-05-01 Vetrotech Saint-Gobain (International) Ag Procedimiento y dispositivo para el llenado de una cavidad entre dos cristales de un cristal compuesto contraincendios.
FI118273B (fi) * 2004-07-14 2007-09-14 Tamglass Ltd Oy Menetelmä lasilevyn taivutuspussikkuuden mittaamiseksi
ES2255428B1 (es) * 2004-10-25 2007-07-16 Jose Maximino Portales "proceso para fabricar sanitarios de cristal laminados".
AT502307B1 (de) * 2005-07-25 2008-07-15 Egger Karlheinz Verfahren zum herstellen einer verbundmaterialscheibe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008095455A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008095455A1 (de) 2008-08-14
DE112007003454A5 (de) 2010-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012002650B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Dekorblende
DE3712959C2 (de)
EP3258814B1 (de) Kantenleiste
WO2008017697A1 (de) Verkleben und beschichten von rohstofflagen
DE60312888T2 (de) Behälter aus lichtdurchlässigem werkstoff mit einem einsatz in einer seitenwand
AT512125B1 (de) Verfahren zum herstellen von kristalldekorationselementen
EP2147610A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schmucksteinanordnung
EP1360089B1 (de) Innenausbauteil für kraftfahrzeuge und verfahren zur herstellung des innenausbauteiles
EP1677978B1 (de) Mehrschichtiger verbundkörper
EP2022363A2 (de) Behälter zur Aufnahme eines Kosmetikums
EP1655122B1 (de) Verfahren zum Hinterspritzen, Hinterpressen oder Quellflussprägen und entsprechendes Formwerkzeug
DE3937617A1 (de) Ski
EP2274165A1 (de) Gebogenes und mittels giessharz laminiertes sicherheitsglas und das verfahren zur herstellung dieses sicherheitsglases
DE102005037442A1 (de) Gebogenes und mittels Gießharz laminiertes Sicherheitsglas und das Verfahren zur Herstellung dieses Sicherheitsglases
EP1591318B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Innenverkleidungsteils und Innenverkleidungsteil
DE2600241A1 (de) Aus poroesem material bestehende platte zur verkleidung von decken, waenden u.dgl.
DE60200588T2 (de) Dekoratives fenster und spiegel sowie verfahren zu deren herstellung
DE2014136A1 (de) Formsystem für das Gießen von Brillengestellen und Teilen derselben sowie ein Verfahren zum Herstellen desselben
DE3730869C2 (de)
DE2911591A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fensterteiles, insbesondere fuer kirchenfenster
DE102007003453A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gebogenem und mittels Gießharz laminiertem Sicherheitsglas
EP1323368A1 (de) Verfahren- und Formvorrichtung zur Herstellung eines Wannenkörpers und nach dem Verfahren hergestellte Wannenkörper
DE2434301A1 (de) Plattenfoermiges kunststoffmaterial sowie verfahren zur herstellung desselben
DE60211363T2 (de) Verfahren zum herstellen von zierplatten
EP1762281B1 (de) Schneegleitbrett sowie Verfahren zu dessen Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090818

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110401

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20111012