EP2273078A1 - Kolben für einen Zylinder eines Grossmotors sowie Schmiervorrichtung und Schmierverfahren mit einem solchen Kolben - Google Patents

Kolben für einen Zylinder eines Grossmotors sowie Schmiervorrichtung und Schmierverfahren mit einem solchen Kolben Download PDF

Info

Publication number
EP2273078A1
EP2273078A1 EP10165750A EP10165750A EP2273078A1 EP 2273078 A1 EP2273078 A1 EP 2273078A1 EP 10165750 A EP10165750 A EP 10165750A EP 10165750 A EP10165750 A EP 10165750A EP 2273078 A1 EP2273078 A1 EP 2273078A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
lubricant
cylinder
storage space
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10165750A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Konrad Räss
Matthias Stark
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wartsila NSD Schweiz AG
Original Assignee
Wartsila NSD Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wartsila NSD Schweiz AG filed Critical Wartsila NSD Schweiz AG
Priority to EP10165750A priority Critical patent/EP2273078A1/de
Publication of EP2273078A1 publication Critical patent/EP2273078A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F5/00Piston rings, e.g. associated with piston crown
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M1/00Pressure lubrication
    • F01M1/08Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means
    • F01M2001/083Lubricating systems characterised by the provision therein of lubricant jetting means for lubricating cylinders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01MLUBRICATING OF MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; LUBRICATING INTERNAL COMBUSTION ENGINES; CRANKCASE VENTILATING
    • F01M11/00Component parts, details or accessories, not provided for in, or of interest apart from, groups F01M1/00 - F01M9/00
    • F01M11/02Arrangements of lubricant conduits
    • F01M2011/022Arrangements of lubricant conduits for lubricating cylinders

Definitions

  • the invention relates to a piston for a cylinder of a large engine and a lubricating device and a lubricating method with such a piston according to the preamble of the independent claim of the respective category.
  • Large engines especially in the design as large diesel engines, which may be configured as two-stroke or four-stroke internal combustion engines, are often used as drive units for ships or in stationary operation, e.g. used to drive large generators for generating electrical energy.
  • the large engines usually run for long periods in continuous operation, which places high demands on the reliability and availability. Therefore, for the operator in particular long maintenance intervals, low wear and an economical handling of the operating materials are central criteria.
  • the piston slides on the serving as a running surface surface of the wall of the cylinder, which is usually designed in the form of a cylinder liner (liner) along.
  • a cylinder or piston lubrication is provided.
  • the piston must be as possible on the other hand, the piston must seal the combustion chamber in the cylinder as well as possible, in order to ensure efficient conversion of the energy released during the combustion process into mechanical work.
  • a lubricating oil is introduced into the cylinder to achieve good running characteristics of the piston and to minimize the wear of the tread, the piston and the piston rings. Furthermore, the lubricating oil is used to neutralize aggressive combustion products and to prevent corrosion. Because of these many requirements, very high quality and expensive substances are often used as lubricants.
  • a proven method is the so-called internal lubrication, in which the lubricant, typically a lubricating oil, is conveyed through the interior of the piston and then via one or more lubrication points, which are provided on the surface of the piston, from the piston interior to the piston and the cylinder surface is applied.
  • the lubricant typically a lubricating oil
  • the lubricating oil is supplied to the piston via a conveyor, which is actuated by the movement of the crosshead.
  • a lubricant delivery device is proposed, by means of which the lubricant can be introduced into the piston.
  • a lubricant line is arranged in the piston, which leads to the uppermost piston ring.
  • a lubricant chamber is arranged, in which the lubricant can be pressurized by means of a spring-loaded pressure piston. This pressure corresponds to the injection pressure.
  • spring-loaded slide valve Between the lubricant chamber and the lubricant outlet on the top piston ring is spring-loaded slide valve, which can be actuated by the pressure in the cylinder chamber. When the pressure in the piston chamber exceeds the spring pressure acting on the slide valve, the slide valve opens a communication path in the lubricant line and lubricant is delivered from the lubricant chamber to the uppermost piston ring.
  • a piston for a cylinder of a large engine which has a piston body which contains a reservoir for receiving a lubricant, wherein the piston body is peripherally bounded by a piston skirt, wherein the reservoir is connected via a lubricant line with the piston skirt, and an infeed is provided, which is designed for releasable connection with a lubricant source, wherein the feed opens into the reservoir and wherein the lubricant line opens into a lubricant collecting element, wherein the lubricant collecting element is formed as a piston ring having an annular body.
  • the annular body of the lubricant collecting element has at least one groove delimited by two lips.
  • the lips are advantageously in touching contact with the tread so that lubricants are spread on the tread as well as being removed from the tread.
  • the lubrication can be adapted to the duty cycle of the engine without great expenditure on equipment.
  • the reservoir of the piston lubricant is always available and therefore can be applied to the cylinder surface or the piston surface if and only if it is particularly favorable and efficient in relation to the duty cycle.
  • the lubricant collecting element By means of the lubricant collecting element, the lubricant located on the running surface is collected and removed via an opening in the lubricant collecting element. This optimization can also significantly reduce the amount of lubricant required or the lubrication rate.
  • the lubricant which has been removed by means of the lubricant collecting element, passes through a lubricant line into the reservoir and is thus available for further lubrication.
  • a lubricant removal device can be provided, which is connectable to the lubricant line.
  • a supply line is provided, which extends from the storage space to a lubrication point, which is provided on the surface of the piston, so that lubricant from the storage space to the lubrication point can be conducted, wherein in the supply line a closing member is provided.
  • a delivery device can be provided in the piston in order to convey the lubricant from the storage space through the supply line to the lubrication point.
  • This conveyor serves to increase the pressure in the reservoir of the piston after its filling, so as to allow a discharge of the lubricant through the supply line and the lubrication point.
  • the conveyor comprises a delivery piston for the lubricant, which is configured and arranged so that it can be acted upon in the operating state with the combustion chamber side pressure in the cylinder.
  • the pressure in the combustion chamber of the cylinder can be used to transport the lubricant to the lubrication point.
  • the conveyor comprises a spring-loaded delivery piston to promote the lubricant from the storage space to the lubrication point.
  • the piston has a plurality of piston rings, wherein the lubrication point is arranged between two piston rings with respect to the axial direction defined by the piston axis. Since the lubricant is introduced between the piston rings and not on the combustion chamber side, ie with respect to the normal position of use above the first piston ring, or over the lubricant collecting element, unnecessary burning of the lubricant and the associated adverse coking is at least significantly reduced.
  • the lubricant is distributed by the uppermost, that is, the combustion chamber next to the nearest piston ring, in the downward movement of the piston and through the lowermost piston ring, the lubricant is distributed in the piston upward movement.
  • the lubricant is partially introduced above, so the combustion chamber side, the uppermost piston ring, This results in the advantage that scraping of the lubricant into the combustion chamber is avoided.
  • Lubricant which is moved by the piston rings in the combustion chamber, namely for lubrication is no longer available and only leads to a strong, unwanted coking.
  • the piston skirt encloses a piston surface at a first end, that is to say the piston skirt represents the edge of the piston surface.
  • This piston surface adjoins the combustion chamber, wherein the lubricant collecting element is preferably arranged outside the piston ring furthest away from the combustion chamber on the piston skirt.
  • a preferred measure is that a piston ring is provided, which is designed as a lubricant distributor ring.
  • the primary purpose of this lubricant distributor ring is to distribute the lubricant with respect to the circumferential direction of the cylinder surface.
  • the lubricant distribution ring can be arranged between two piston rings, which distribute the lubricant mainly with respect to the axial direction.
  • a closing member may be provided in the lubricant line. This arrangement is particularly advantageous when the lubricant line is used as a supply and discharge for lubricant.
  • the closing member may in particular be set such that it has a Opening pressure of 1 to 5 bar, preferably 2 to 5 bar, more preferably around 4 bar. In this case, the closing member remains closed to the pressure in the cylinder space, as long as it is not opened by means of a lifting device to drain lubricant or supply lubricant.
  • a closing member may be provided in each of the supply lines.
  • the closing member in each supply line and in the lubricant line is preferably designed as a check valve.
  • a locking device is provided, which is designed such that it closes the flow connection between the reservoir and each supply line in cooperation with the lubricant source. In this way it can be ensured that leakage of the lubricant through the supply lines and the lubrication points is avoided during the filling of the storage space.
  • the invention proposes a lubricating device for the cylinder of a large engine, comprising a piston according to the invention, wherein the piston skirt is surrounded by a lubricating space for lubricating a running surface of a cylinder, and a lubricant source with a filling device which is detachably connectable to the feed and so cooperates with the piston, that only a lubricant from the lubricant source into the reservoir can be introduced when the filling device is connected to the feed, wherein the reservoir is connectable to a lubricant collecting element, so that lubricant is traceable from the lubricating space in the storage room.
  • the reservoir of the piston can be filled with lubricant as needed, with the application of the lubricant to the tread and the collection of lubricant from the tread being decoupled from this process.
  • the reservoir of the piston is thus filled, but the lubricant is only applied to the tread when it is cheap and efficient with respect to the duty cycle.
  • lubricant which is passed from the lubricant collecting element into the storage space, can be removed from the storage space via a lubricant removal device which can be docked to the feed.
  • contaminated lubricant can be removed from the storage space and the supply lines and replaced by correspondingly pure lubricant.
  • a variant is that the filling device or the lubricant removal device are arranged so that in the operating state, the feed and the filling device or lubricant removal device are connected at the bottom dead center of the movement of the piston and separate during the upward movement of the piston.
  • the filling device or lubricant removal device is arranged so that in the operating state, the feed and the filling device or lubricant removal device are connected at top dead center of the movement of the piston and separate during the downward movement of the piston.
  • the invention proposes a lubrication method for the cylinder of a large engine with a reciprocating piston arranged in the cylinder, in which method a supply of the piston during the movement of the piston is connected to a filling device of a lubricant source, a lubricant from the lubricant source is introduced by the feed into a reservoir of the piston, the connection between the feed of the piston and the filling device is separated by the movement of the piston and then the lubricant is brought from the reservoir through a supply line to a lubrication point on the piston skirt.
  • the lubricant is preferably introduced into the reservoir of the piston when the piston is in the top or bottom dead center of its movement.
  • a large engine which is designed with a piston according to the invention or with a lubricating device according to the invention, or which is operated with a method according to the invention.
  • Fig. 1 illustrates in a longitudinal sectional view a first embodiment of an inventive piston for a large engine, in particular for a large diesel engine, wherein the piston is generally designated by the reference numeral 1. Furthermore, an embodiment of a lubricant source 2 is shown, which forms an embodiment of a lubricating device 1,2 according to the invention together with the piston 1.
  • the large diesel engine can be designed as a two-stroke or four-stroke engine. In the following reference is made to the case that it is a longitudinally-flushed two-stroke large diesel engine.
  • the piston 1 has a piston axis A, which defines the axial direction, and is arranged in a known manner movable back and forth in a cylinder 3, which has a wall 31 which may be configured as a cylinder insert or liner or as a liner.
  • the piston moves substantially in a bore of the cylinder
  • the inwardly facing surface of the wall 31 forms a running surface 32, along which the piston 1 moves in the operating state.
  • the piston 1 is limited with its upper end according to the illustration a combustion chamber 4, in which the combustion process takes place, and usually has a plurality, here three piston rings 11, 12, 13, which are also referred to as a piston ring package.
  • a lubricant such as a lubricating oil on the tread 32, which lubricates the piston 1, the piston ring package and the tread 32 in order to achieve good running characteristics of the piston 1 and the wear of the cylinder wall, in particular the tread 32, the piston 1 and the piston rings 11, 12, 13 to keep as low as possible.
  • the lubricant is used to neutralize aggressive combustion products and to prevent corrosion, such as sulfur corrosion.
  • the lubricating oil forms on the running surface 32 a lubricating oil film, not shown, which is in constant contact with the piston rings 11, 12, 13.
  • the inventive piston 1 is designed for internal lubrication, that is, the lubricant is applied from the interior of the piston 1 out on the tread 32 and on the lateral surface of the piston 1.
  • a reservoir 5 for the lubricant which can be designed as a cavity or as a tank. From this storage space 5, two supply lines 6 designed as bores each extend up to a lubrication point 61 on the piston skirt 16 of the piston 1.
  • the number of two leads 6 relates only to the axial direction.
  • a plurality of supply lines 6 may be provided at the same axial height. The number of supply lines depends on the need for a shoe.
  • a closing member 62 is provided in each case, which is designed here in each case as a pressure holding or check valve 62.
  • Each check valve 62 is designed such that it blocks in the direction of the storage space 5, that is, it prevents a backflow of the lubricant or other fluids, such as the combustion gas or the scavenging air from the Lubrication point 61 in the reservoir 5.
  • the valve opens as soon as the pressure difference is greater than its opening pressure, which is hereinafter referred to as p1.
  • the opening pressure p1 may be the same for the two check valves 61, but it is also possible that each of the check valves 61 has a different opening pressure p1.
  • the lubrication points 6 are arranged with respect to the axial direction defined by the piston axis A between two adjacent piston rings 11, 12, 13, that is, one of the two lubrication points 61 is provided between the first piston ring 11 and the second piston ring 12 and the second lubrication point 61 between the second piston ring 12 and the third piston ring 13 is provided.
  • first piston ring 11 while the one piston ring is meant, which is located closest to the combustion chamber 4.
  • a feed 7 is provided, which is designed here as a feed channel or feed line, and which starts at the representation of the underside of the piston 1 and opens into the storage space 5.
  • the feed 7 is designed for detachable connection to the lubricant source 2, as will be explained later.
  • a further closing member 72 is provided, which is configured as a pressure-holding or check valve 72.
  • the check valve 72 prevents with its blocking function outflow of the lubricant the supply chamber 5 through the feed 7. In the reverse direction, the check valve 72 opens as soon as the applied pressure difference exceeds its opening pressure p2.
  • the lubricant source 2 is arranged stationary with respect to the motor housing and comprises a reservoir 21, in which the lubricant is provided, a filling device 22, which is provided for cooperation with the feed 7, and a pump 23, which supplies the lubricant from the reservoir 21 to the Filling device 22 promotes.
  • the filling device has a closing member 24, which can be configured as a check valve. The closing member 24 prevents leakage of the lubricant from the filling device 22.
  • a conveyor 8 is provided to promote the lubricant from the storage space 5 through the leads 6 to the lubrication points 61.
  • the conveyor 8 is designed as a diaphragm piston with a membrane 81.
  • a channel 82 which extends through the piston 1 and above, that is, the combustion chamber side of the first piston ring 11 opens into the surface of the piston 1.
  • the side facing away from the reservoir 5 side of the diaphragm 81 is acted upon by the pressure in the combustion chamber 4 and the pressure in the cylinder above the first piston ring 11.
  • the storage chamber 5 facing side of the diaphragm piston 8 is acted upon by the pressure of the lubricant in the reservoir 5.
  • the basic mode of operation of the piston 1 according to the invention is as follows:
  • the lubricant source 2 with the filling device 22 functions as a "filling station" for filling the storage space 5 in the piston.
  • the storage space 5 in the piston 1 and the lubricant source 2 are cyclically in the lower (or in the top) dead center of the piston movement via the feed 7 and the filling device 22 coupled, so that during this interaction, the storage space 5 is filled in the piston 1 with lubricant.
  • the closing member 24, which prevents the lubricant from flowing out of the lubricant source 2, is opened during the coupling or while the infeed 7 and the filling device 22 are connected to one another, so that the lubricant can flow from the lubricant source 2 into the storage space 5.
  • This opening of the closing member 24 can be purely mechanical, or by an electrical, hydraulic or pneumatic control.
  • the storage space 5 is connected via a lubricant line 10 with the piston skirt 16, wherein the lubricant line 10 opens into a lubricant collecting element 14.
  • a lubricant collecting element 14 is arranged in an annular recess 19 of the piston skirt.
  • the lubricant collecting element 14 is thus according to Fig. 1 a piston ring having an annular body 20 which preferably has at least one groove 28 delimited by two lips 26, 27.
  • the lips 26, 27 are in touching contact with the running surface 32. Between the lips, the outer peripheral groove 28 is formed.
  • the lips 26, 27 thus form the mating surface of the lubricant collecting element 14 which slides along the running surface 32 and which is in frictional contact with the running surface 32.
  • the lubricant collecting element 14 in the operating state can collect and store lubricant in the recess 19, so that locally excess lubricant can be collected. This collected lubricant is no longer available on the tread 32, but can if necessary Locations that have an increased lubricant requirement, are applied again from the recess on the cylinder surface.
  • the lubricant collecting element 14 thus functions not only as a collecting element for the lubricant in the operating state of the large diesel engine, but also can remove lubricant from the running surface. In this function, it is similar to a lubricant scraper.
  • the lubricant collecting element 14 also has a function as a lubricant distribution element.
  • the body 29 may include an opening 30 through which lubricant from a source of lubricant may be introduced into the groove 28 of the lubricant collection element or, conversely, excess lubricant may be withdrawn from the tread 32.
  • the lubricant collecting element is in touching contact with the running surface 32 because it performs a sealing function against gas from the cylinder space 20 containing the crankshaft.
  • this cylinder chamber 20 is also referred to as a receiver space containing fresh air, which is usually provided by a turbocharger, not shown.
  • the pressure of the fresh air which is supplied via scavenging ports to the combustion chamber 4 when the piston 1 is in the range of bottom dead center.
  • the fresh air is under overpressure, which is usually in the range of 1 to 5 bar, preferably 2 to 5 bar, in particular, for example, the 4 bar.
  • a spring element 33 may be provided, which is located between the recess 19 and the body 29 of the lubricant collecting element.
  • Fig. 2 shows a sectional view of the filling device 22 and the closing member 24.
  • the filling device 22 has a filling space 221, in which a coming of the pump 23 supply line 222 opens.
  • a check valve 223 is provided in the supply line 222.
  • the filling space 221 further has a partially conically extending outlet 224, in which a cone 241 of the closing member 24 is located.
  • the cone 241 is pressed by a spring 244 in the conical part of the output 224 so that it in the closed state, the in Fig. 2 is shown, the output 224 closes.
  • the cone 241 has an inner channel 242, which is connected via bores 243 with the outer space of the cone 241.
  • the lubricating oil or the lubricant is pumped through the supply line 222 into the filling space 221 of the filling device 22.
  • the pump 23 introduces the lubricant into the filling space 221 with a filling pressure p3.
  • a pin 73 is provided with an inner bore at the bottom of the piston 1 at the mouth of the feed 7, so that lubricant can flow through the pin 73 in the feed 7.
  • the pin 73 is formed so that it can penetrate into an outlet of the filling device 22.
  • the check valves 62 ensure that during the filling of the reservoir 5 no lubricant passes through the leads 6 to the lubrication points 61. After filling, the lubricant in the reservoir 5 is substantially at the filling pressure p3, which is smaller than the opening pressure p1 of the check valves 62 and greater than the opening pressure of the check valve 72nd
  • the air in the cylinder 3 is compressed on the combustion chamber side of the piston 1 during its upward movement.
  • This pressure in the combustion chamber 4 or on the combustion chamber side of the first piston ring 11 is also applied to the membrane 81 of the conveyor 8 via the channel 82.
  • This increases the diaphragm piston 8, the pressure in the reservoir 5. If the pressure has risen so far that the pressure difference across the check valves 62 is greater than the opening pressure p1 of the check valves 62, so they open and the lubricant passes through the leads 6 to the lubrication points 61 and from there to the tread 32. The lubrication begins.
  • the diaphragm piston 8 is adjusted so that it reacts as accurately as possible above a specified pressure. This makes it possible for the lubricant to be introduced into the cylinder 3 exactly where it is needed or where it is most efficient.
  • the opening of the channel 82 is chosen sufficiently large that it does not come to a coking of this opening during operation. A coking is further prevented by the fact that the lubricant is injected not above, so the combustion chamber side of the first piston ring 11, but between the piston rings 11, 12, 13. This ensures safe operation.
  • the diaphragm piston 8 is designed so that it above the specified pressure on its piston displacement displaced as accurately as possible predetermined amount of lubricant from the reservoir 5 and presses on the leads 6 in the piston ring package.
  • this is a load-dependent lubrication guaranteed.
  • Fig. 3 shows a diagram with the pressure curve p in the cylinder 3 in dependence on the crank angle KW, which is plotted on the horizontal axis.
  • the piston 1 At the crank angle 0 and at the crank angle 360 °, the piston 1 is in the lower reversal point, that is, where the filling of the storage space 5 takes place.
  • ps that limiting pressure in the cylinder is designated, in which the pressure drop across the check valves 62 is just as large as the opening pressure p1 of the check valves 62.
  • the limit pressure ps the pressure in the cylinder 3, so the pressure on the combustion chamber side of the first piston ring 11 is meant higher is referred to as the limit pressure ps, so lubricant is conveyed from the storage space 5 through the leads 6 to the lubrication points 61, it is smaller than that Limit pressure ps, so no lubricant can pass through the leads 6 to the lubrication points 61.
  • the solid curve in Fig. 3 shows the pressure curve for a medium load range of the large diesel engine, while the dashed curve shows the pressure curve at higher load.
  • the pressure in the cylinder 3 is higher than the limit pressure ps.
  • the area under the curve above the limit pressure ps describes the load dependency of the lubricant quantity. This load dependency can be coupled with the calculation of the mean effective pressure.
  • the closing process in which the lubrication is terminated by closing the check valves 62, crank angle moderately shifts to later (higher) values.
  • the diaphragm piston 8 For the supply of the lubricant by means of the diaphragm piston 8, it is possible to work with a constant stroke of the diaphragm piston 8. If then the limiting pressure ps is exceeded at the crank angle W1, the lubricant passes at a constant delivery rate to the lubrication points 61 until the pressure in the cylinder 3 falls below the value ps again.
  • Another possibility is to design the diaphragm piston 8 as a proportional piston, so that the amount of lubricant that is conveyed between the crank angles W1 and W2 per time follows the pressure curve in the cylinder.
  • the diaphragm piston 8 is designed such that its stroke or the distance traveled by it follows the pressure in the cylinder 3.
  • the two diagrams below show the flow rates F1 and F2 of lubricant as a function of the crank angle KW.
  • the flow rate F1 corresponds to the variant with a constant stroke of the diaphragm piston 8
  • the flow rate F2 shows the case when the stroke of the diaphragm piston 8 follows the pressure curve in the cylinder 3.
  • the amount of lubricant introduced into the cylinder 3 can be adjusted very precisely, and the time or the time interval of the lubrication can be controlled very precisely. This results in a very efficient use of the lubricant, resulting in a very low consumption results. Lubricating rates of, for example, 0.6 g / kWh can be achieved.
  • the storage space 5 does not have to be filled every working cycle, so not every time the piston 1 is at bottom dead center.
  • the pump 23 of the lubricant source 2 can be controlled so that it promotes lubricant only in every second, or third, or fourth, etc. work cycle in the reservoir. It is also possible to monitor the filling level of the storage space 5 with a sensor and only if necessary to control the pump 23 in such a way that lubricant is conveyed into the storage space.
  • other conveyors 8 may be provided, for example, hydraulic, pneumatic, electrical or combinations thereof, after filling the storage space 5 and after decoupling of the feed 7 from the filling device 22, the pressure in the storage space 5 to a predetermined Increase crank angle or time so that the opening pressure p1 of the check valves 62 is exceeded and the lubrication starts.
  • lubrication points 61 are possible.
  • a piston ring may be configured, for example, as a lubricant distributor ring.
  • a lubricant collecting element 14 may be provided in place of each piston ring, with the exception of the piston ring nearest the combustion chamber 4.
  • Fig. 5 shows a second embodiment of a piston 1 according to the invention and a lubricant source 2. From the function of equal or equivalent parts are provided with the same reference numerals as in Fig. 1 , In the following, the differences to the first embodiment are mainly discussed. All explanations that were made in connection with the first embodiment of the inventive piston 1, apply in an analogous or analogous manner to the same for the second embodiment.
  • the reservoir 5 is designed as a tank which is arranged in a cavity 51 in the interior of the piston 1.
  • the storage space 5 has in its wall two outlet openings 52 through which the lubricant can pass from the storage space 5 into the supply lines 6.
  • Delivery piston 8 is provided, which is supported by a spring 83 at the illustration according to the upper end of the storage space 5.
  • the delivery piston 8 is moved upward in accordance with the representation of the force of the spring 83.
  • the delivery piston 8 moves downwards as shown in the illustration after the filling process and thereby presses the lubricant through the supply lines 6 and the lubrication point 61 into the piston ring package.
  • the feed 7 is integrated into the storage space 5 and has the check valve 72.
  • the feed 7 it is also possible in the second embodiment to design the feed 7 as a feed channel or line or bore and / or a pin 73 as in Fig. 2 to be shown provided.
  • the storage space 5 is arranged movably in the cavity 51 with respect to the axial direction and is supported by a return spring 9 at the end of the cavity 51, which faces the combustion chamber 4.
  • the storage space 5 designed as a tank functions together with the restoring spring 9 as a blocking device which, in cooperation with the lubricant source 2, closes the flow connection between the storage space 5 and each supply line 6, as will be explained in more detail below.
  • the delivery piston 8 When filling the storage space 5, the delivery piston 8 must be tensioned against the force of the spring 83. This means that the filling pressure p3 must be at least as great as the maximum pressure that the delivery piston 8 can exert on the lubricant due to its spring loading. In order for this maximum pressure is sufficient to open the check valves 62 in the supply lines 6 for lubrication, it must be greater than the opening pressure p1 of the check valves 62. Without a locking device for closing the supply lines 6, this would mean that even when filling the Reservoir 5 at least a portion of the lubricant directly passes through the leads 6 to the lubrication points 61 and exits there. This prevents the locking device, as now based on the Fig. 6 is explained.
  • Fig. 6 shows the locking device in the left view in the open position and in the right view in the closed position, which is taken during the filling process.
  • the limited by the delivery piston 8 and the reservoir 5 compensation chamber 45 may in particular contain a compressible medium.
  • the delivery piston 8 is provided at its periphery with a sealing element 46 which fluid-tightly separates the compensation chamber 45 from the reservoir, which contains the lubricant.
  • the lifting device 25 is designed for example as a stop against which the storage space 5 starts before the closing member 24 of the filling device 22 is opened.
  • the filling of the storage space 5 is carried out in a similar manner as described in connection with the first embodiment.
  • the delivery piston 8 is tensioned in the storage space 5, that is, it is moved against the force of the spring 83 as shown above.
  • the piston 1 moves upward and the storage space 5 loses contact with the lifting device 25,
  • the reservoir 5 moves by the spring force of the return spring 9 relative to the piston 1 as shown below and takes the in Fig. 6 in the left illustration shown position.
  • the outlet openings 52 are aligned with the supply lines 6, so that lubricant can now pass from the storage space 5 through the outlet openings 52 into the supply lines 6 and to the lubrication points 61.
  • the second embodiment a different characteristic of the introduction of the lubricant in the piston ring package.
  • the introduction of the lubricant takes place here, as long as the pressure in the cylinder remains below a limit pressure ps.
  • the lowest pressure namely substantially the scavenging air pressure.
  • the pressure drop across the check valves 62 is then essentially determined by the difference between the pressure generated by the delivery piston 8 in the storage space 5 and the cylinder side on the check valves 62 pressure corresponding approximately to the scavenging pressure.
  • FIG. 7 This illustrates Fig. 7 in one too Fig. 3 analog representation in which the pressure p in the cylinder in dependence on the crank angle KW for a duty cycle and for a load condition of the engine is shown.
  • the lubrication takes place in the hatched areas. In the area around the bottom dead center, ie at the crank angles 0 ° and 360 °, there is no lubrication, as the two small vertical lines in Fig. 7 indicate, because during the filling process of the storage space 5, the supply lines 6 are closed by the locking device relative to the storage space 5.
  • first embodiment and the second embodiment are combined with each other.
  • two storage spaces 5 can be provided and two lubricating sources 2, wherein one of the storage spaces 5 is filled and emptied, as described for the first embodiment and the other storage space 5 as described for the second embodiment.
  • a further variant for both embodiments is that the filling of the storage space 5 takes place in a similar manner in the same way when the piston is at top dead center.
  • Fig. 9 shows a sectional view of the piston ring package with the piston rings 11, 12 and 13.
  • the leads 6 On the representation of the leads 6 was in Fig. 9 omitted, they are preferably arranged so that the lubrication points 61 are arranged as described above in each case between two adjacent piston rings.
  • first piston ring 11 and the third piston ring 13 are each designed crowned but asymmetrical.
  • the first piston ring 11 is designed rounded on its side facing away from the combustion chamber 4 and the third piston ring 13 is rounded on its side facing the combustion chamber 4.
  • the first piston ring 11 distributes the lubricant in the downward movement of the piston 1.
  • This has the advantage that no lubricant is scraped into the combustion chamber 4 and so that it gets lost for lubrication. As a result, the lubricant consumption can be reduced.
  • the third piston ring 13 distributes the lubricant on the running surface 32.
  • a lubricant distributor ring serves to distribute the lubricant over the circumference of the tread 32.
  • the lubricant distribution ring serves to distribute the lubricant over the circumference of the tread 32.
  • One possible embodiment is in the 10 and 11 shown.
  • Fig. 10 shows a side view of the designed as a lubricant distributor ring piston ring 12 and Figure 11 a plan view of the piston ring 12.
  • the piston ring has on its outer circumferential surface, which faces in the operating state of the wall 31 of the cylinder 3, a plurality of inclined grooves 122, of which in 10 and FIG. 11 only one is shown.
  • Fig. 12 shows a third embodiment of the inventive piston.
  • the piston 1, of which only a part is shown, carries the reference numeral 1 as in the preceding embodiments. Furthermore, a lubricant extraction device 40 is shown schematically. This lubricant removal device is optionally by a Lubricant source 2 replaceable, as described in connection with the first or second embodiment.
  • An essential difference from the preceding embodiments is that the storage space 5 contains no conveyor 8 by means of which lubricant is passed between two piston rings 11,12,13 via a supply line into the lubricating space.
  • the lubricating space extends between the piston skirt 16 and the running surface 32 on the wall 31 of the cylinder 3.
  • the lubricant is distributed via the lubricant collecting element 14 in the lubricating space and removed via the lubricant collecting element 14 from the lubricating space and fed via the lubricant line 10 to the storage space 5.
  • the storage space 5 is a reservoir filled with lubricant, which is arranged in the piston body 34. From the storage space 5 leads on the one hand at least one lubricant line 10 to the lubricant collecting element 14 and at least one feed 7 to the cylinder chamber 20.
  • a closing member 72 is arranged to prevent that contained in the reservoir 5 lubricant can run unintentionally into the cylinder chamber.
  • the closing member 72 is designed in particular as a check valve.
  • a lubricant source (not shown, can be connected, the operation of the in Fig. 1 and Fig. 2 corresponds to the lubricant source shown.
  • the lubricant source can be introduced periodically or if necessary lubricant into the storage space 5.
  • a measuring device can be arranged, which provides a measurement of the state of the lubricant in the reservoir, for example, measures the pressure of the lubricant. If the measured value falls below a threshold value, the lubricant source is connected to the feed 7.
  • a measuring device can be arranged in the lubricating space, which provides a relevant for the amount and the condition of the lubricant characteristic.
  • the introduction of the lubricant into the lubricating space is similar to that described in connection with the second embodiment as long as the pressure in the lubricating space remains below a limiting pressure, which is also to be referred to here as ps.
  • a limiting pressure which is also to be referred to here as ps.
  • the lowest pressure is present at the lubricant collecting element, namely essentially the pressure in the cylinder chamber 20, that is to say the scavenging air pressure.
  • the pressure of the lubricant is higher than the pressure in the cylinder space and the pressure drop across the lubricant collecting element 14 and the lubricant line 10. Accordingly, lubricant flows from the storage space 5 into the lubricating space. This lubricant flow continues until the pressure in the lubricant chamber reaches the limit pressure ps, ie equal to the pressure in the reservoir 5 plus the pressure drop across the lubricant collecting element 14 and the lubricant line 10.
  • the lubricant collecting element fulfills a function as a lubricant distribution element below the limit pressure. If the piston now moves further in the direction of top dead center, the increasing internal pressure in the lubricant chamber prevents the escape of lubricant from the lubricant Lubricant collecting element.
  • the lubricant collecting element acts as a collecting element above the limit pressure ps, that is, the two lips 26, 27 detect lubricant in the lubricant space and guide it into the opening 30, into the lubricant line 10 and into the storage space 5. This measure prevents lubricant is entered into the combustion chamber 4 and on the other hand it is ensured that sufficient lubricant is present in the lubricant space.
  • a Lubricant removal device 40 are connected to the feed 7 .
  • the lubricant extraction device 40 includes an opening member to move the Closing member 72 to open mechanically. Since the lubricant is under a pressure which is higher than the pressure in the cylinder chamber 20, flows in a working under atmospheric pressure lubricant removal device lubricant from the reservoir 5 and any lubricant in the lubricant line 10 or in the lubricant collecting element 14 located. To increase the outflow rate, the lubricant extraction device can also operate under a pressure that is less than the atmospheric pressure.
  • the lubricant can be drained off via the feed 7 or in addition to the same via another, not shown drain line.
  • a plurality of such drain lines may be provided at different locations of the piston body, in particular when the storage space 5 is annular or opens into an annular channel extending in the piston body, from which a plurality of lubricant lines branches, leading to a plurality of lubricant collecting elements.
  • lubricant collecting elements between each two piston rings.
  • the placement of the lubricant collecting elements depends on the need for lubricant on the piston skirt 16 and the associated running surface 32.
  • the lubricant collecting elements can be distributed along the circumference of the piston skirt, in particular be arranged at equal distances from each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Es wird ein Kolben für einen Zylinder eines Grossmotors vorgeschlagen, der einen Kolbenkörper (34) aufweist, der einen Vorratsraum (5) zur Aufnahme eines Schmiermittels enthält, wobei der Kolbenkörper (34) umfangsseitig von einem Kolbenmantel (16) begrenzt wird. Der Vorratsraum (5) ist über eine Schmiermittelleitung (10) mit dem Kolbenmantel (16) verbunden, sowie eine Einspeisung (7) vorgesehen ist, die zur lösbaren Verbindung mit einer Schmiermittelquelle (2) ausgestaltet ist, wobei die Einspeisung (7) in den Vorratsraum (5) einmündet, wobei die Schmiermittelleitung (10) in ein Schmiermittelsammelelement (14) mündet. Ferner wird eine Schmiervorrichtung sowie ein Schmierverfahren vorgeschlagen.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kolben für einen Zylinder eines Grossmotors sowie eine Schmiervorrichtung und ein Schmierverfahren mit einem solchen Kolben gemäss dem Oberbegriff des unabhängigen Anspruchs der jeweiligen Kategorie.
  • Grossmotoren, insbesondere in der Ausführung als Grossdieselmotoren, die als Zweitakt- oder als Viertakt-Verbrennungskraftmaschinen ausgestaltet sein können, werden häufig als Antriebsaggregate für Schiffe oder auch im stationären Betrieb, z.B. zum Antrieb grosser Generatoren zur Erzeugung elektrischer Energie eingesetzt. Dabei laufen die Grossmotoren in der Regel über beträchtliche Zeiträume im Dauerbetrieb, was hohe Anforderungen an die Betriebssicherheit und die Verfügbarkeit stellt. Daher sind für den Betreiber insbesondere lange Wartungsintervalle, geringer Verschleiss und ein wirtschaftlicher Umgang mit den Betriebsstoffen zentrale Kriterien.
  • Im Betriebszustand gleitet der Kolben an der als Lauffläche dienenden Oberfläche der Wandung des Zylinders, die meist in Form einer Zylinderlaufbuchse (Liner) ausgestaltet ist, entlang. Dabei ist eine Zylinder- bzw. Kolbenschmierung vorgesehen. Einerseits muss der Kolben möglichst leicht, das heisst unbehindert, in dem Zylinder gleiten, andererseits muss der Kolben den Brennraum im Zylinder möglichst gut abdichten, um eine effiziente Umwandlung der beim Verbrennungsprozess freiwerdenden Energie in mechanische Arbeit zu gewährleisten.
  • Deshalb wird während des Betriebs des Grossdieselmotors üblicherweise ein Schmieröl in den Zylinder eingebracht, um gute Laufeigenschaften des Kolbens zu erzielen und den Verschleiss der Lauffläche, des Kolbens und der Kolbenringe möglichst gering zu halten. Ferner dient das Schmieröl der Neutralisierung aggressiver Verbrennungsprodukte sowie der Vermeidung von Korrosion. Aufgrund dieser zahlreichen Anforderungen werden als Schmiermittel häufig sehr hochwertige und teure Substanzen verwendet.
  • Es besteht daher im Hinblick auf einen besonders effizienten und wirtschaftlichen Betrieb des Motors das Bedürfnis, mit möglichst geringen Schmierraten zu arbeiten.
  • Ein bewährtes Verfahren ist die sogenannte Innenschmierung, bei welchem das Schmiermittel, typischerweise ein Schmieröl, durch das Innere des Kolbens gefördert wird und dann über eine oder mehrere Schmierstellen, die auf der Oberfläche des Kolbens vorgesehen sind, aus den Kolbeninneren auf den Kolben bzw. auf die Zylinderlauffläche aufgebracht wird. Ein derartiges Verfahren wird beispielsweise in der EP-A-0 903 473 offenbart. Gemäss der dort dargestellten Lösung wird das Schmieröl dem Kolben über eine Fördereinrichtung zugeführt, die durch die Bewegung Kreuzkopfes betätigt wird. In der JP-A-02-9903 wird eine Fördereinrichtung für Schmiermittel vorgeschlagen, mittels welcher das Schmiermittel in den Kolben eingebracht werden kann. Hierzu ist im Kolben eine Schmiermittelleitung angeordnet, die zum obersten Kolbenring führt. In der Schmiermittelleitung ist eine Schmiermittelkammer angeordnet, in welcher das Schmiermittel mittels eines federbelasteten Druckkolbens unter Druck gesetzt werden kann. Dieser Druck entspricht dem Einspritzdruck. Zwischen der Schmiermittelkammer und dem Schmiermittelauslass am obersten Kolbenring befindet sich federbelastetes Schiebeventil, welches durch den Druck im Zylinderraum betätigt werden kann. Wenn der Druck im Kolbenraum dem Federdruck, der auf das Schiebeventil wirkt, übersteigt, öffnet das Schiebeventil einen Verbindungsweg in der Schmiermittelleitung und Schmiermittel wird von der Schmiermittelkammer zum obersten Kolbenring gefördert. Wenn der Druck im Zylinderraum abfällt, wird der Verbindungsweg geschlossen und die Schmierung unterbrochen. Diese Lösung hat den Vorteil, dass die Kolbenschmierung genau dann erfolgt, wenn sich der Kolben im Bereich des oberen Totpunkts befindet, das heisst eine präzise Schmierung und dadurch eine Optimierung des Schmiermittelverbrauchs möglich ist. Allerdings verbleibt überschüssiges Schmiermittel im Zylinderraum, sodass es nach wie vor zu Verkokung kommen kann, wenn es in den Brennraum gelangt.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher eine Aufgabe der Erfindung, einen Kolben für einen Zylinder eines Grossmotors sowie eine Schmiervorrichtung und ein entsprechendes Verfahren vorzuschlagen, welches eine möglichst effiziente und einfache Schmierung des Kolbens bzw. des Zylinders in einem Grossmotor bei geringen Schmierraten ermöglicht. Unter Grossmotor soll in der Folge ein Kreuzkopfmotor verstanden werden, insbesondere soll der Begriff einen Grossdieselmotor oder einen Gasmotor umfassen.
  • Des weiteren liegt zwischen den Kolbenringen des Kolbenringpakets des Kolbens ein höherer Druck an als im Kurbelgehäuse, in welchem der Spülluftdruck anliegt. Dieses Druckgefälle bewirkt ein Ausspritzen des in dem zwischen Kolben und Kolbenringen befindlichen Schmiermittels in den Zylinderraum auf der Kolbenunterseite, das heisst der dem Brennraum abgewandten Seite des Kolbens. Hierdurch entsteht ein Schmiermittelnebel im Zylinderraum, der teilweise in den Zylinder geblasen wird und demzufolge teilweise zur Schmierung des Kolbens beiträgt. Allerdings verbleibt ein Teil des Schmiermittels im Zylinderraum, wird dort verbrannt, verdampft oder wird als Rauch durch den Auspuffkanal abgezogen. Dieser Teil des Schmiermittels geht somit als Emission verloren. Eine derartige Emission hat einerseits einen Verlust an Schmiermittel zur Folge, welches der Schmierung der Kolben nicht mehr zur Verfügung steht und stellt andererseits ein Gefahrenpotential für die Umwelt dar, da die Verbrennungsprodukte sich nachteilig auf die Umwelt auswirken können.
  • Die diese Aufgabe lösenden Gegenstände der Erfindung sind durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäss wird also ein Kolben für einen Zylinder eines Grossmotors vorgeschlagen, welcher einen Kolbenkörper aufweist der einen Vorratsraum zur Aufnahme eines Schmiermittels enthält, wobei der Kolbenkörper von einem Kolbenmantel umfangsseitig begrenzt wird, wobei der Vorratsraum über eine Schmiermittelleitung mit dem Kolbenmantel verbunden ist, sowie eine Einspeisung vorgesehen ist, die zur lösbaren Verbindung mit einer Schmiermittelquelle ausgestaltet ist, wobei die Einspeisung in den Vorratsraum einmündet und wobei die Schmiermittelleitung in ein Schmiermittelsammelelement mündet, wobei das Schmiermittelsammelelement als ein Kolbenring ausgebildet ist, der einen ringförmigen Körper aufweist.
  • Insbesondere weist der ringförmige Körper des Schmiermittelsammelelements mindestens eine durch zwei Lippen begrenzte Nut auf. Die Lippen stehen vorteilhafterweise in berührendem Kontakt zur Lauffläche, sodass Schmiermittel auf die Lauffläche verteilt werden, als auch von der Lauffläche entfernt werden kann.
  • Da bei diesem Kolben ein Vorratsraum für das Schmiermittel und ein Schliessorgan in der Zuleitung zu der Schmierstelle vorgesehen sind, kann die Schmierung ohne grösseren apparativen Aufwand an den Arbeitszyklus des Motors angepasst werden. In dem Vorratsraum des Kolbens steht immer Schmiermittel zur Verfügung und kann daher genau dann auf die Zylinderlauffläche bzw. die Kolbenoberfläche aufgebracht werden, wenn es bezogen auf den Arbeitszyklus besonders günstig und effizient ist. Mittels des Schmiermittelsammelelements wird das auf der Lauffläche befindliche Schmiermittel gesammelt und über eine Öffnung im Schmiermittelsammelelement entfernt. Durch diese Optimierung lässt sich auch die Menge des benötigten Schmiermittels bzw. die Schmierrate deutlich reduzieren. Das Schmiermittel, welches mittels des Schmiermittelsammelements entfernt worden ist, gelangt über eine Schmiermittelleitung in den Vorratsraum und steht somit für eine weitere Schmierung zur Verfügung. Alternativ dazu kann eine Schmiermittelentnahmevorrichtung vorgesehen sein, die mit der Schmiermittelleitung verbindbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist eine Zuleitung vorgesehen, welche sich von dem Vorratsraum bis zu einer Schmierstelle erstreckt, die auf der Oberfläche des Kolbens vorgesehen ist, sodass Schmiermittel vom Vorratsraum zu der Schmierstelle leitbar ist, wobei in der Zuleitung ein Schliessorgan vorgesehen ist.
  • Insbesondere kann im Kolben eine Fördereinrichtung vorgesehen sein, um das Schmiermittel aus dem Vorratsraum durch die Zuleitung zu der Schmierstelle zu fördern. Diese Fördereinrichtung dient dazu, den Druck im Vorratsraum des Kolbens nach dessen Befüllung zu erhöhen, um so ein Ausbringen des Schmiermittels durch die Zuleitung und die Schmierstelle zu ermöglichen.
  • Eine apparativ besonders einfache Ausgestaltung ergibt sich, wenn die Fördereinrichtung einen Förderkolben für das Schmiermittel umfasst, der so ausgestaltet und angeordnet ist, dass er im Betriebszustand mit dem brennraumseitigen Druck im Zylinder beaufschlagbar ist. Somit lässt sich in einfacher Weise der Druck im Brennraum des Zylinders dazu nutzen, das Schmiermittel zu der Schmierstelle zu transportieren.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften, apparativ einfachen Ausgestaltung umfasst die Fördereinrichtung einen federbelasteten Förderkolben, um das Schmiermittel aus dem Vorratsraum zu der Schmierstelle zu fördern.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel hat der Kolben mehrere Kolbenringe, wobei die Schmierstelle bezüglich der durch die Kolbenachse festgelegten axialen Richtung zwischen zwei Kolbenringen angeordnet ist. Da das Schmiermittel zwischen den Kolbenringen eingebracht wird und nicht brennraumseitig, das heisst bezüglich der normalen Gebrauchslage oberhalb des ersten Kolbenrings, bzw. über dem Schmiermittelsammelelement, wird ein unnötiges Verbrennen des Schmiermittels und die damit verbundene nachteilige Verkokung zumindest deutlich reduziert.
  • Insbesondere vorteilhaft ist eine Ausgestaltung, bei welcher drei Kolbenringe vorgesehen sind, sowie zwei Schmierstellen, von denen jede über eine mit einem Schliessorgan versehene Zuleitung mit dem Vorratsraum verbunden ist, wobei die beiden Schmierstellen bezüglich der durch die Kolbenachse festgelegten axialen Richtung jeweils zwischen benachbarten Kolbenringen angeordnet sind. Bei dieser Ausgestaltung wird das Schmiermittel durch den obersten, das heisst den dem Brennraum am nächsten plazierten Kolbenring, bei der Abwärtsbewegung des Kolbens verteilt und durch den untersten Kolbenring wird das Schmiermittel bei der Kolbenaufwärtsbewegung verteilt. Gegenüber heute üblichen Verfahren, bei welchen das Schmiermittel teilweise oberhalb, also brennraumseitig, des obersten Kolbenrings eingebracht wird, resultiert der Vorteil, dass ein Schaben des Schmiermittels in den Brennraum hinein vermieden wird. Schmiermittel, das durch die Kolbenringe in den Brennraum bewegt wird, steht nämlich für die Schmierung nicht mehr zur Verfügung und führt lediglich zu einer starken, unerwünschten Verkokung.
  • Der Kolbenmantel umschliesst an einem ersten Ende eine Kolbenfläche, das heisst der Kolbenmantel stellt den Rand der Kolbenfläche dar. Diese Kolbenfläche grenzt an den Brennraum an, wobei das Schmiermittelsammelelement bevorzugt ausserhalb des am weitesten vom Brennraum entfernten Kolbenrings am Kolbenmantel angeordnet ist. Beim Kompressionshub des Kolbens, das heisst während einer Bewegung des Kolbens in Richtung des Brennraums, wird somit allfälliges, auf der Lauffläche des Zylinders oder am Kolbenmantel befindliches Schmiermittel in das Schmiermittelsammelelement eingeleitet und gegebenenfalls in Richtung des Vorratsraums transportiert. Der sich in den Zylinderraum erstreckende Teil der Lauffläche ist demzufolge im wesentlichen schmiermittelfrei, nachdem sich das Schmiermittelsammelelement entlang der Lauffläche in Richtung des Brennraums bewegt hat. Somit können Ablagerungen von Schmiermittel im Zylinderraum verhindert werden.
  • Eine bevorzugte Massnahme besteht darin, dass ein Kolbenring vorgesehen ist, der als Schmiermittelverteilerring ausgestaltet ist. Die primäre Aufgabe dieses Schmiermittelverteilerrings ist es, das Schmiermittel bezüglich der Umfangsrichtung der Zylinderlauffläche zu verteilen. Insbesondere kann der Schmiermittelverteilerring zwischen zwei Kolbenringen angeordnet werden, die das Schmiermittel hauptsächlich bezüglich der axialen Richtung verteilen.
  • In der Schmiermittelleitung kann ein Schliessorgan vorgesehen sein. Diese Anordnung ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Schmiermittelleitung als Zuleitung und Ableitung für Schmiermittel verwendet wird. Das Schliessorgan kann insbesondere derart eingestellt sein, dass es einen Öffnungsdruck von 1 bis 5 bar, bevorzugt 2 bis 5 bar, besonders bevorzugt um die 4 bar aufweist. In diesem Fall verbleibt das Schliessorgan gegenüber dem Druck im Zylinderraum in geschlossenem Zustand, solange es nicht mittels einer Hebevorrichtung geöffnet wird, um Schmiermittel abzulassen oder Schmiermittel zuzuführen.
  • Des weiteren kann ein Schliessorgan in jeder der Zuleitungen vorgesehen sein.
  • Das Schliessorgan in jeder Zuleitung sowie in der Schmiermittelleitung ist vorzugsweise als Rückschlagventil ausgestaltet. Durch den Öffnungsdruck, bei welchem das Rückschlagventil in Durchlassrichtung öffnet, lässt sich dann in einfacher Weise der Zeitpunkt der Schmierung bezogen auf den Arbeitszyklus einstellen.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist eine Sperreinrichtung vorgesehen, welche derart ausgestaltet ist, dass sie beim Zusammenwirken mit der Schmiermittelquelle die Strömungsverbindung zwischen dem Vorratsraum und jeder Zuleitung verschliesst. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass während der Befüllung des Vorratsraums ein Austreten des Schmiermittels durch die Zuleitungen und die Schmierstellen vermieden wird.
  • Ferner wird durch die Erfindung eine Schmiervorrichtung für den Zylinder eines Grossmotors vorgeschlagen, umfassend einen erfindungsgemässen Kolben, wobei der Kolbenmantel von einem Schmierraum zur Schmierung einer Lauffläche eines Zylinders umgeben ist, sowie eine Schmiermittelquelle mit einer Fülleinrichtung, welche lösbar mit der Einspeisung verbindbar ist und derart mit dem Kolben zusammenwirkt, dass nur dann ein Schmiermittel aus der Schmiermittelquelle in den Vorratsraum einbringbar ist, wenn die Fülleinrichtung mit der Einspeisung verbunden ist, wobei der Vorratsraum mit einem Schmiermittelsammelelement verbindbar ist, sodass Schmiermittel vom Schmierraum in den Vorratsraum rückführbar ist. Durch diese Massnahme kann der Vorratsraum des Kolbens bei Bedarf mit Schmiermittel gefüllt werden, wobei das Ausbringen des Schmiermittels auf die Lauffläche und das Sammeln von Schmiermittel von der Lauffläche von diesem Vorgang entkoppelt ist. Der Vorratsraum des Kolbens wird also befüllt, aber das Schmiermittel wird erst dann auf die Lauffläche aufgebracht, wenn es bezüglich des Arbeitszyklus günstig und effizient ist. Zusätzlich kann Schmiermittel, welches vom Schmiermittelsammelelement in den Vorratsraum geleitet wird über eine an die Einspeisung andockbare Schmiermittelentnahmevorrichtung aus dem Vorratsraum entfernt werden. Somit kann beispielsweise verunreinigtes Schmiermittel aus dem Vorratsraum und den Zuleitungen entfernt werden und durch entsprechend reines Schmiermittel ersetzt werden.
  • Eine Variante besteht darin, dass die Fülleinrichtung oder die Schmiermittelentnahmevorrichtung so angeordnet sind, dass im Betriebszustand die Einspeisung und die Fülleinrichtung oder Schmiermittelentnahmevorrichtung im unteren Totpunkt der Bewegung des Kolbens verbunden sind und sich bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens trennen.
  • Eine andere Variante besteht darin, dass die Fülleinrichtung oder Schmiermittelentnahmevorrichtung so angeordnet ist, dass im Betriebszustand die Einspeisung und die Fülleinrichtung oder Schmiermittelentnahmevorrichtung im oberen Totpunkt der Bewegung des Kolbens verbunden sind und sich bei der Abwärtsbewegung des Kolbens trennen.
  • Die Wahl der geeigneten Variante hängt von der Ausgestaltung des Kolbens ab.
  • Weiterhin wird durch die Erfindung ein Schmierverfahren für den Zylinder eines Grossmotors mit einem im Zylinder hin- und her bewegbar angeordneten Kolben vorgeschlagen, bei welchem Verfahren eine Einspeisung des Kolbens während der Bewegung des Kolbens mit einer Fülleinrichtung einer Schmiermittelquelle verbunden wird, ein Schmiermittel aus der Schmiermittelquelle durch die Einspeisung in einen Vorratsraum des Kolbens eingebracht wird, die Verbindung zwischen der Einspeisung des Kolbens und der Fülleinrichtung durch die Bewegung des Kolbens getrennt wird und danach das Schmiermittel aus dem Vorratsraum durch eine Zuleitung zu einer Schmierstelle auf dem Kolbenmantel gebracht wird.
  • Durch dieses Verfahren ist es in einfacher Weise möglich, die Schmierung der Zylinderlauffläche bzw. des Kolbens jeweils genau zum gewünschten Zeitpunkt und mit der richtigen Menge an Schmiermittel durchzuführen. Dies ermöglicht eine besonders effiziente und unter wirtschaftlichen Aspekten vorteilhafte Schmierung. Zudem kann durch das Schmiermittelsammelelement ein allfälliger Überschuss an Schmiermittel in den Vorratsraum zurück geleitet werden. Hierdurch wird vermieden, dass Schmiermittel in den Zylinderraum gelangt, sodass Oxidationsreaktionen des Schmiermittels mit dem Sauerstoff der im Zylinderraum befindlichen Luft ablaufen, wodurch es zu Ablagerungen im Zylinderraum kommen kann, also eine Verkokung auftreten kann.
  • Unter dem Aspekt einer besonders einfachen und unkomplizierten Verfahrensführung wird das Schmiermittel vorzugsweise in den Vorratsraum des Kolbens eingebracht, wenn sich der Kolben im oberen oder im unteren Totpunkt seiner Bewegung befindet.
  • Ferner wird ein Grossmotor vorgeschlagen, der mit einem erfindungsgemässen Kolben oder mit einer erfindungsgemässen Schmiervorrichtung ausgestaltet ist, oder der mit einem erfindungsgemässen Verfahren betrieben wird.
  • Weitere vorteilhafte Massnahmen und bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung sowohl in apparativer als auch in verfahrenstechnischer Hinsicht anhand von Ausführungsbeispielen und anhand der Zeichnung näher erläutert. In der schematischen, nicht massstäblichen Zeichnung zeigen teilweise im Schnitt:
  • Fig. 1:
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Kolbens und einer Schmiermittelquelle,
    Fig. 2:
    ein Ausführungsbeispiel einer Fülleinrichtung,
    Fig. 3:
    ein Diagramm zur Verdeutlichung des Drucks im Zylinder in Abhängigkeit vom Kurbelwinkel,
    Fig. 4:
    ein Diagramm zur Verdeutlichung der Schmiermittelzufuhr,
    Fig. 5:
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Kolbens und der Schmiermittelquelle,
    Fig. 6a:
    eine Detaildarstellung der Sperreinrichtung im geöffneten Zustand,
    Fig. 6b
    eine Detaildarstellung der Sperreinrichtung im geschlossenen Zustand,
    Fig. 7:
    analog zu Fig. 3, jedoch für das zweite Ausführungsbeispiel,
    Fig. 8:
    ein Diagramm zur Verdeutlichung der Schmiermittelzufuhr,
    Fig. 9:
    eine Variante für die Ausgestaltung der Kolbenringe,
    Fig. 10:
    eine Seitenansicht auf einen Schmiermittelverteilerring,
    Fig. 11:
    eine Aufsicht auf den Schmiermittelverteilerring aus Fig. 10.
    Fig. 12:
    ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Kolbens.
  • Fig. 1 veranschaulicht in einer Längsschnittdarstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Kolbens für einen Grossmotor, insbesondere für einen Grossdieselmotor, wobei der Kolben gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet ist. Ferner ist ein Ausführungsbeispiel einer Schmiermittelquelle 2 dargestellt, die gemeinsam mit dem Kolben 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Schmiervorrichtung 1,2 bildet.
  • Der Grossdieselmotor kann als Zweitakt- oder als Viertakt-Motor ausgestaltet sein. Im Folgenden wird auf den Fall Bezug genommen, dass es sich um einen längsgespülten Zweitakt-Grossdieselmotor handelt.
  • Der Kolben 1 hat eine Kolbenachse A, welche die axiale Richtung definiert, und ist in an sich bekannter Weise hin und her bewegbar in einem Zylinder 3 angeordnet, welcher eine Wandung 31 aufweist, die als Zylindereinsatz oder Laufbuchse bzw. als Liner ausgestaltet sein kann. Der Kolben bewegt sich im wesentlichen in einer Bohrung des Zylinders Die nach innen gewandte Oberfläche der Wandung 31 bildet eine Lauffläche 32, entlang der sich der Kolben 1 im Betriebszustand bewegt. Der Kolben 1 begrenzt mit seinem darstellungsgemäss oberen Ende einen Brennraum 4, in welchem der Verbrennungsprozess stattfindet, und weist üblicherweise mehrere, hier drei Kolbenringe 11, 12, 13 auf, die gesamthaft auch als Kolbenringpaket bezeichnet werden.
  • Während des Betriebs des Grossdieselmotors ist es notwendig, ein Schmiermittel, beispielsweise ein Schmieröl, auf die Lauffläche 32 aufzubringen, welches den Kolben 1, das Kolbenringpaket und die Lauffläche 32 schmiert, um gute Laufeigenschaften des Kolbens 1 zu erzielen und den Verschleiss der Zylinderwandung, insbesondere der Lauffläche 32, des Kolbens 1 und der Kolbenringe 11, 12, 13 möglichst gering zu halten. Ferner dient das Schmiermittel der Neutralisierung aggressiver Verbrennungsprodukte sowie der Vermeidung von Korrosion, beispielsweise Schwefelkorrosion. Das Schmieröl bildet auf der Lauffläche 32 einen nicht dargestellten Schmierölfilm, der im ständigen Kontakt mit den Kolbenringen 11, 12, 13 ist.
  • Der erfindungsgemässe Kolben 1 ist für die Innenschmierung ausgestaltet, das heisst, das Schmiermittel wird aus dem Inneren des Kolbens 1 heraus auf die Lauffläche 32 bzw. auf die Mantelfläche des Kolbens 1 aufgebracht.
  • Im Innern des Kolbens 1 ein Vorratsraum 5 für das Schmiermittel vorgesehen, der als Kavität oder als Tank ausgestaltet sein kann. Von diesem Vorratsraum 5 erstrecken sich zwei als Bohrungen ausgestaltete Zuleitungen 6 jeweils bis zu einer Schmierstelle 61 auf dem Kolbenmantel 16 des Kolbens 1.
  • Die Anzahl von zwei Zuleitungen 6 bezieht sich lediglich auf die axiale Richtung. In Umfangsrichtung können auf der gleichen axialen Höhe mehrere Zuleitungen 6 vorgesehen sein. Die Anzahl der Zuleitungen hängt vom Schhmiermittelbedarf ab.
  • In den Zuleitungen 6 ist jeweils ein Schliessorgan 62 vorgesehen, das hier jeweils als Druckhalte- oder Rückschlagventil 62 ausgestaltet ist. Jedes Rückschlagventil 62 ist so ausgestaltet, dass es in Richtung des Vorratsraums 5 sperrt, das heisst es verhindert ein Rückströmen des Schmiermittels oder anderer Fluide, z.B. des Verbrennungsgases oder der Spülluft, von der Schmierstelle 61 in den Vorratsraum 5. In der Durchlassrichtung vom Vorratsraum 5 zur Schmierstelle 61 öffnet das Ventil, sobald die Druckdifferenz grösser wird als sein Öffnungsdruck, der im Folgenden mit p1 bezeichnet wird. Das bedeutet, sobald der Druck auf der dem Vorratsraum 5 zugewandten Seite des Rückschlagventils 62 um den Wert p1 höher ist als der Druck auf der der Schmierstelle 61 zugewandten Seite, öffnet sich die Strömungsverbindung vom Vorratsraum 5 in Richtung der Schmierstelle 61. Sobald die Druckdifferenz den Wert des Öffnungsdrucks p1 unterschreitet, wird die Strömungsverbindung verschlossen.
  • Der Öffnungsdruck p1 kann für die beiden Rückschlagventile 61 der gleiche sein, es ist aber auch möglich, dass jedes der Rückschlagventile 61 einen anderen Öffnungsdruck p1 hat.
  • Die Schmierstellen 6 sind bezüglich der durch die Kolbenachse A festgelegten axialen Richtung jeweils zwischen zwei benachbarten Kolbenringen 11, 12, 13 angeordnet, das heisst eine der beiden Schmierstellen 61 ist zwischen dem ersten Kolbenring 11 und dem zweiten Kolbenring 12 vorgesehen und die zweite Schmierstelle 61 ist zwischen dem zweiten Kolbenring 12 und dem dritten Kolbenring 13 vorgesehen. Mit dem ersten Kolbenring 11 ist dabei derjenige Kolbenring gemeint, der sich am nächsten am Brennraum 4 befindet.
  • Ferner ist eine Einspeisung 7 vorgesehen, welche hier als Einspeisekanal oder Einspeiseleitung ausgestaltet ist, und welche an der darstellungsgemässen Unterseite des Kolbens 1 beginnt und in den Vorratsraum 5 mündet. Die Einspeisung 7 ist zur lösbaren Verbindung mit der Schmiermittelquelle 2 ausgestaltet, wie weiter hinten noch erläutert wird. In der Einspeisung 7 ist ein weiteres Schliessorgan 72 vorgesehen, das als Druckhalte- oder Rückschlagventil 72 ausgestaltet ist. Das Rückschlagventil 72 verhindert mit seiner Sperrfunktion ein Ausströmen des Schmiermittels aus dem Vorratsraum 5 durch die Einspeisung 7. In umgekehrter Richtung öffnet das Rückschlagventil 72, sobald die anliegende Druckdifferenz seinen Öffnungsdruck p2 übersteigt.
  • Die Schmiermittelquelle 2 ist ortsfest bezüglich des Motorengehäuses angeordnet und umfasst einen Vorratsbehälter 21, in welchem das Schmiermittel vorgesehen ist, eine Fülleinrichtung 22, welche zum Zusammenwirken mit der Einspeisung 7 vorgesehen ist, sowie eine Pumpe 23, welche das Schmiermittel aus dem Vorratsbehälter 21 zu der Fülleinrichtung 22 fördert. Die Fülleinrichtung weist ein Schliessorgan 24 auf, das als Rückschlagventil ausgestaltet sein kann. Das Schliessorgan 24 verhindert ein Austreten des Schmiermittels aus der Fülleinrichtung 22.
  • Am darstellungsgemäss oberen Ende des Vorratsraums 5 ist eine Fördereinrichtung 8 vorgesehen, um das Schmiermittel aus dem Vorratsraum 5 durch die Zuleitungen 6 zu den Schmierstellen 61 zu fördern. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Fördereinrichtung 8 als Membrankolben mit einer Membran 81 ausgestaltet. Darstellungsgemäss oberhalb der Membran 81 schliesst sich ein Kanal 82 an, der sich durch den Kolben 1 erstreckt und oberhalb, das heisst brennraumseitig des ersten Kolbenrings 11 in die Oberfläche des Kolbens 1 mündet. Durch diesen Kanal 82 ist die dem Vorratsraum 5 abgewandte Seite der Membrane 81 mit dem Druck im Brennraum 4 bzw. mit dem Druck im Zylinder oberhalb des ersten Kolbenrings 11 beaufschlagt. Die dem Vorratsraum 5 zugewandte Seite des Membrankolbens 8 ist mit dem Druck des Schmiermittels im Vorratsraum 5 beaufschlagt.
  • Die prinzipielle Funktionsweise des erfindungsgemässen Kolbens 1 ist wie folgt: Die Schmiermittelquelle 2 mit der Fülleinrichtung 22 fungiert als eine "Tankstation" zur Befüllung des Vorratsraums 5 im Kolben. Der Vorratsraum 5 im Kolben 1 und die Schmiermittelquelle 2 werden zyklisch im unteren (oder im oberen) Totpunkt der Kolbenbewegung über die Einspeisung 7 und die Fülleinrichtung 22 gekoppelt, so dass während dieses Zusammenwirkens der Vorratsraum 5 im Kolben 1 mit Schmiermittel gefüllt wird. Damit steht genügend Schmiermittel für die Schmierung zumindest über einen Arbeitszyklus im Kolben 1 zur Verfügung.
  • Das Schliessorgan 24, das ein Ausströmen des Schmiermittels aus der Schmiermittelquelle 2 verhindert, wird während der Kopplung bzw. während die Einspeisung 7 und die Fülleinrichtung 22 miteinander verbunden sind, geöffnet, sodass das Schmiermittel aus der Schmiermittelquelle 2 in den Vorratsraum 5 strömen kann. Dieses Öffnen des Schliessorgans 24 kann rein mechanisch erfolgen, oder durch eine elektrische, hydraulische oder pneumatische Ansteuerung.
  • Der Vorratsraum 5 ist über eine Schmiermittelleitung 10 mit dem Kolbenmantel 16 verbunden, wobei die Schmiermittelleitung 10 in ein Schmiermittelsammelelement 14 mündet. Ein Schmiermittelsammelelement 14 ist in einer ringförmigen Ausnehmung 19 des Kolbenmantels angeordnet.
  • Das Schmiermittelsammelelement 14 ist somit gemäss Fig. 1 ein Kolbenring, der einen ringförmigen Körper 20 aufweist, der bevorzugt mindestens eine, durch zwei Lippen 26,27 begrenzte Nut 28 aufweist. Die Lippen 26, 27 stehen in berührendem Kontakt zur Lauffläche 32. Zwischen den Lippen ist die aussen umlaufende Nut 28 ausgebildet. Die Lippen 26, 27 bilden somit die entlang der Lauffläche 32 gleitende Gegenlauffläche des Schmiermittelsammelelements 14 aus, die mit der Lauffläche 32 in reibendem Kontakt stehen. Durch die in Umfangsrichtung ausgebildete Nut 28 kann das Schmiermittelsammelelement 14 im Betriebszustand Schmiermittel in der Ausnehmung 19 sammeln und bevorraten, sodass lokal überschüssiges Schmiermittel gesammelt werden kann. Dieses gesammelte Schmiermittel steht auf der Lauffläche 32 nicht mehr zur Verfügung, kann aber bei Bedarf an Stellen, die einen erhöhten Schmiermittelbedarf haben, wieder aus der Ausnehmung auf die Zylinderlauffläche aufgebracht werden.
  • Das Schmiermittelsammelelement 14 fungiert somit im Betriebszustand des Grossdieselmotors nicht nur als Sammelelement für das Schmiermittel, sondern kann auch Schmiermittel von der Lauffläche entfernen. In dieser Funktion ist es ähnlich einem Schmiermittelabstreifring. Zudem hat das Schmiermittelsammelelement 14 auch eine Funktion als Schmiermittelverteilelement. Insbesondere kann der Körper 29 eine Öffnung 30 enthalten, durch welche Schmiermittel von einer Schmiermittelquelle in die Nut 28 des Schmiermittelsammelelements eingebracht werden kann bzw. umgekehrt überschüssiges Schmiermittel von der Lauffläche 32 abgezogen werden kann.
  • Das Schmiermittelsammelelement steht in berührendem Kontakt zur Lauffläche 32, weil es eine Abdichtfunktion gegenüber Gas aus dem die Kurbelwelle enthaltenden Zylinderraum 20 übernimmt. Bei Grossdieselmotoren wird dieser Zylinderraum 20 auch als Receiverraum bezeichnet, welcher Frischluft enthält, die in der Regel über einen nicht dargestellten Turbolader bereitgestellt wird. Im Zylinderraum 20 liegt somit der Druck der Frischluft an, die über Spülschlitze dem Brennraum 4 zugeführt wird, wenn der Kolben 1 sich im Bereich des unteren Totpunkts befindet. Die Frischluft steht unter Überdruck, der zumeist im Bereich von 1 bis 5 bar, bevorzugt 2 bis 5 bar, insbesondere beispielsweise um die 4 bar beträgt.
  • Um das Schmiermittelsammelelement gegen die Lauffläche zu pressen, kann ein Federelement 33 vorgesehen sein, welches sich zwischen der Ausnehmung 19 und dem Körper 29 des Schmiermittelsammelelements befindet.
  • Im Folgenden wird nun unter Bezugnahme auf Fig. 2 ein Ausführungsbeispiel für die Fülleinrichtung 22 näher erläutert. Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung der Fülleinrichtung 22 und des Schliessorgans 24. Die Fülleinrichtung 22 hat einen Füllraum 221, in den eine von der Pumpe 23 kommende Versorgungsleitung 222 einmündet. In der Versorgungsleitung 222 ist ein Rückschlagventil 223 vorgesehen. Der Füllraum 221 hat ferner einen teilweise konisch verlaufenden Ausgang 224, in welchem sich ein Konus 241 des Schliessorgans 24 befindet. Der Konus 241 wird durch eine Feder 244 in den konischen Teil des Ausgangs 224 gedrückt, sodass er im geschlossenen Zustand, der in Fig. 2 dargestellt ist, den Ausgang 224 verschliesst. Der Konus 241 hat einen inneren Kanal 242, der über Bohrungen 243 mit dem Aussenraum des Konus 241 verbunden ist.
  • Durch die Pumpe 23 wird das Schmieröl bzw. das Schmiermittel durch die Versorgungsleitung 222 in den Füllraum 221 der Fülleinrichtung 22 gepumpt. Die Pumpe 23 bringt das Schmiermittel mit einem Fülldruck p3 in den Füllraum 221 ein.
  • Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel ist an der Unterseite des Kolbens 1 an der Mündung der Einspeisung 7 ein Zapfen 73 mit einer inneren Bohrung vorgesehen, sodass Schmiermittel durch den Zapfen 73 in die Einspeisung 7 strömen kann. Der Zapfen 73 ist so ausgebildet, dass er in einen Ausgang der Fülleinrichtung 22 eindringen kann.
  • Bewegt sich nun im Betriebszustand des Dieselmotors der Kolben 1 nach unten (gemäss der Darstellung in Fig. 1 und Fig. 2), so bewegt sich der Zapfen 73, wie dies der Pfeil C in Fig. 2 andeutet, auf die Fülleinrichtung 22 zu. Nähert sich der Kolben 1 dem unteren Totpunkt, so dringt der Zapfen 73 in den Ausgang ein und drückt in der Folge den Konus 241 gegen die Kraft der Feder 244 in den Füllraum 221. Nun befindet sich der Konus 241 im geöffneten Zustand. Das Schmiermittel kann über die Bohrungen 243 in den inneren Kanal 242 eindringen und gelangt über die Einspeisung 7 in den Vorratsraum 5 im Kolben 1. Bei der anschliessenden Aufwärtsbewegung des Kolbens 1 wird der Konus 241 durch die Feder 244 wieder in seinen Sitz gedrückt, sodass der Ausgang 224 verschlossen wird. Es kann kein weiteres Schmiermittel mehr in den Vorratsraum 5 strömen und das Rückschlagventil 72 verhindert ein Ausströmen des Schmiermittels durch die Einspeisung 7. Die Rückschlagventile 62 gewährleisten, dass während der Befüllung des Vorratsraums 5 kein Schmiermittel durch die Zuleitungen 6 zu den Schmierstellen 61 gelangt. Nach dem Befüllen befindet sich das Schmiermittel im Vorratsraum 5 im wesentlichen mit dem Fülldruck p3, der kleiner ist als der Öffnungsdruck p1 der Rückschlagventile 62 und grösser als der Öffnungsdruck des Rückschlagventils 72.
  • Nachdem sich der Kolben von der Fülleinrichtung 22 getrennt hat, wird während seiner Aufwärtsbewegung die Luft im Zylinder 3 auf der Brennraumseite des Kolbens 1 komprimiert. Dieser Druck im Brennraum 4 bzw. auf der Brennraumseite des ersten Kolbenrings 11 liegt über den Kanal 82 auch an der Membrane 81 der Fördereinrichtung 8 an. Dadurch erhöht der Membrankolben 8 den Druck im Vorratsraum 5. Ist der Druck soweit angestiegen, dass die Druckdifferenz über die Rückschlagventile 62 grösser wird als der Öffnungsdruck p1 der Rückschlagventile 62, so öffnen diese und das Schmiermittel gelangt durch die Zuleitungen 6 zu den Schmierstellen 61 und von dort auf die Lauffläche 32. Die Schmierung beginnt. Nachdem der Kolben 1 den oberen Totpunkt durchlaufen hat, in dessen Bereich der Verbrennungsprozess stattfindet, nimmt der Druck im Brennraum 4 bei der Abwärtsbewegung des Kolbens 1 wieder ab, natürlich auch durch das Öffnen des nicht dargestellten Auslassventils. Sobald der Druck auf der Brennraumseite des Kolbens 1, der über den Kanal 82 auch auf der Membrane 81 lastet, so weit abgesunken ist, dass die Druckdifferenz über die Rückschlagventile 62 kleiner wird als ihr Öffnungsdruck p1, so verschliessen diese Rückschlagventile 62 die Zuleitungen 61, sodass kein Schmiermittel mehr zu den Schmierstellen 61 gelangen kann. Die Schmierung ist beendet.
  • Der Membrankolben 8 wird so eingestellt, dass er möglichst genau oberhalb eines festgelegten Drucks reagiert. Dadurch ist es möglich, dass das Schmiermittel auf den Arbeitszyklus bezogen genau dort in den Zylinder 3 eingebracht wird, wo es benötigt wird, bzw. wo es am effizientesten ist. Die Öffnung des Kanals 82 wird ausreichend gross gewählt, dass es während des Betriebs nicht zu einer Verkokung dieser Öffnung kommt. Einer Verkokung wird ferner dadurch wirkungsvoll vorgebeugt, dass das Schmiermittel nicht oberhalb, also brennraumseitig des ersten Kolbenrings 11 eingespritzt wird, sondern zwischen den Kolbenringen 11, 12, 13. Damit ist ein sicherer Betrieb gewährleistet.
  • Der Membrankolben 8 wird so ausgestaltet, dass er oberhalb des festgelegten Drucks über seinen Kolbenweg eine möglichst genau vorgegebene Menge an Schmiermittel aus dem Vorratsraum 5 verdrängt und über die Zuleitungen 6 in das Kolbenringpaket presst. Vorteilhafterweise wird dadurch eine
    lastabhängige Schmierung gewährleistet.
  • Dies wird anhand der Fig. 3 und 4 näher erläutert. Fig. 3 zeigt ein Diagramm mit dem Druckverlauf p im Zylinder 3 in Abhängigkeit vom Kurbelwinkel KW, der auf der horizontalen Achse aufgetragen ist. Beim Kurbelwinkel 0 und beim Kurbelwinkel 360° befindet sich der Kolben 1 im unteren Umkehrpunkt, also dort, wo die Befüllung des Vorratsraums 5 stattfindet. Mit ps ist derjenige Grenzdruck im Zylinder bezeichnet, bei welchem der Druckabfall über die Rückschlagventile 62 gerade so gross ist, wie der Öffnungsdruck p1 der Rückschlagventile 62. Wenn also der Druck im Zylinder 3, womit der Druck brennraumseitig des ersten Kolbenrings 11 gemeint ist, höher wird als der Grenzdruck ps, so wird Schmiermittel aus dem Vorratsraum 5 durch die Zuleitungen 6 zu den Schmierstellen 61 gefördert, ist er kleiner als der Grenzdruck ps, so kann kein Schmiermittel mehr durch die Zuleitungen 6 zu den Schmierstellen 61 gelangen.
  • Die durchgezogene Kurve in Fig. 3 zeigt den Druckverlauf für einen mittleren Lastbereich des Grossdieselmotors, während die gestrichelte Kurve den Druckverlauf bei höherer Last zeigt. Wie dies Fig. 3 zeigt, kann nur zwischen den Kurbelwinkeln W1 und W2 Schmiermittel zu den Schmierstellen 61 gelangen, weil in diesem Kurbelwinkelbereich der Druck im Zylinder 3 höher ist als der Grenzdruck ps. Die Fläche unter der Kurve oberhalb des Grenzdrucks ps beschreibt die Lastabhängigkeit der Schmiermittelmenge. Diese Lastabhängigkeit kann mit der Berechnung des effektiven Mitteldrucks (mean effective pressure) gekoppelt werden. Bei höherer Last (gestrichelte Kurve) verschiebt sich der Schliessvorgang, bei welchem die Schmierung durch Schliessen der Rückschlagventile 62 beendet wird, kurbelwinkelmässig zu späteren (höheren) Werten.
  • Für die Zuführung des Schmiermittels mit Hilfe des Membrankolbens 8 besteht die Möglichkeit, mit einem konstanten Hub des Membrankolbens 8 zu arbeiten. Wenn dann beim Kurbelwinkel W1 der Grenzdruck ps überschritten wird, gelangt das Schmiermittel mit einer konstanten Förderrate zu den Schmierstellen 61, bis der Druck im Zylinder 3 den Wert ps wieder unterschreitet. Eine andere Möglichkeit besteht darin, den Membrankolben 8 als Proportionalkolben auszugestalten, sodass die Schmiermittelmenge, die pro Zeit zwischen den Kurbelwinkeln W1 und W2 gefördert wird, dem Druckverlauf im Zylinder folgt. Dazu wird der Membrankolben 8 so ausgestaltet, dass sein Hub bzw. der von ihm zurückgelegte Weg dem Druck im Zylinder 3 folgt. Diese beiden Möglichkeiten veranschaulicht das Diagramm in Fig. 4.
  • In Fig. 4 ist in der oberen Darstellung wiederum der Druckverlauf im Zylinder 3 in Abhängigkeit vom Kurbelwinkel KW in analogerweise zu Fig. 3 dargestellt, wobei in Fig. 4 der Druckverlauf nur für eine Last dargestellt ist.
  • Die beiden darunterliegenden Darstellungen zeigen die Fördermengen F1 bzw. F2 an Schmiermittel in Abhängigkeit vom Kurbelwinkel KW. Die Fördermenge F1 entspricht dabei der Variante mit konstantem Hub des Membrankolbens 8, die Fördermenge F2 zeigt den Fall, wenn der Hub des Membrankolbens 8 dem Druckverlauf im Zylinder 3 folgt.
  • Auf diese Weise lässt sich die in den Zylinder 3 eingebrachte Schmiermittelmenge sehr genau einstellen, auch der Zeitpunkt bzw. das Zeitintervall der Schmierung ist sehr genau kontrollierbar. Daraus ergibt sich eine sehr effiziente Nutzung des Schmiermittels, woraus auch ein sehr geringer Verbrauch resultiert. Es sind Schmierraten von beispielsweise 0.6g/kWh realisierbar.
  • Je nach Anwendungsfall kann es sein, dass der Vorratsraum 5 nicht bei jedem Arbeitszyklus befüllt werden muss, also nicht jedesmal, wenn der Kolben 1 im unteren Totpunkt ist. Dazu kann dann beispielsweise die Pumpe 23 der Schmiermittelquelle 2 so angesteuert werden, dass sie nur bei jedem zweiten, oder dritten, oder vierten usw. Arbeitszyklus Schmiermittel in den Vorratsraum fördert. Auch ist es möglich, den Füllstand des Vorratsraums 5 mit einem Sensor zu überwachen und nur bei Bedarf die Pumpe 23 so anzusteuern, dass Schmiermittel in den Vorratsraum gefördert wird.
  • Anstelle des Membrankolbens können natürlich auch andere Fördereinrichtungen 8 vorgesehen sein, z.B. hydraulische, pneumatische, elektrische oder Kombinationen davon, um nach der Befüllung des Vorratsraums 5 und nach Entkopplung der Einspeisung 7 von der Fülleinrichtung 22 den Druck im Vorratsraum 5 zu einem vorgebbaren Kurbelwinkel oder Zeitpunkt so zu erhöhen, dass der Öffnungsdruck p1 der Rückschlagventile 62 überschritten wird und die Schmierung beginnt. Alternativ oder ergänzend ist es natürlich auch möglich, die Rückschlagventile 62 durch andere ansteuerbare Schliessorgane 62 zu ersetzen, beispielsweise durch elektrisch ansteuerbare Ventile.
  • Ferner sind auch andere Plazierungen und/oder eine andere Anzahl der Schmierstellen 61 möglich. So ist es beispielsweise insbesondere möglich, mindestens eine Schmierstelle in einem der Kolbenringe vorzusehen, sodass die Schmierung auch durch den Kolbenring hindurch erfolgt. Ein derartiger Kolbenring kann beispielsweise als Schmiermittelverteilerring ausgestaltet sein.
  • Ein Schmiermittelsammelelement 14 kann anstelle jedes Kolbenrings vorgesehen sein, mit Ausnahme des dem Brennraum 4 nächstliegenden Kolbenrings.
  • Fig. 5 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemässen Kolbens 1 sowie einer Schmiermittelquelle 2. Von der Funktion her gleiche oder gleichwertige Teile sind mit den gleichen Bezugszeichen versehen wie in Fig. 1. Im Folgenden wird hauptsächlich auf die Unterschiede zum ersten Ausführungsbeispiel eingegangen. Alle Erläuterungen, die im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Kolbens 1 gemacht wurden, gelten in analoger oder sinngemäss gleicher Weise auch für das zweite Ausführungsbeispiel.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist der Vorratsbehälter 5 als Tank ausgestaltet, der in einer Kavität 51 im Innern des Kolbens 1 angeordnet ist. Der Vorratsraum 5 weist in seiner Wandung zwei Austrittsöffnungen 52 auf, durch welche das Schmiermittel aus dem Vorratsraum 5 in die Zuleitungen 6 gelangen kann. In dem Vorratsraum 5 ist als Fördereinrichtung ein Förderkolben 8 vorgesehen, der sich über eine Feder 83 am darstellungsgemäss oberen Ende des Vorratsraums 5 abstützt. Beim Befüllungsvorgang des Vorratsraums 5 wird der Förderkolben 8 gegen die Kraft der Feder 83 darstellungsgemäss nach oben bewegt. Durch die somit erzeugte Federspannung bewegt sich der Förderkolben 8 nach dem Befüllungsvorgang darstellungsgemäss nach unten und presst dadurch das Schmiermittel durch die Zuleitungen 6 und die Schmierstelle 61 in das Kolbenringpaket. Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ist die Einspeisung 7 in den Vorratsraum 5 integriert und weist das Rückschlagventil 72 auf. Natürlich ist es auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel möglich, die Einspeisung 7 als Einspeisekanal oder Leitung oder Bohrung auszugestalten und/oder einen Zapfen 73 wie in Fig. 2 gezeigt vorzusehen.
  • Der Vorratsraum 5 ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel bezüglich der axialen Richtung bewegbar in der Kavität 51 angeordnet und stützt sich über eine Rückstellfeder 9 an dem Ende der Kavität 51 ab, das dem Brennraum 4 zugewandt ist. Dadurch fungiert der als Tank ausgestaltete Vorratsraum 5 zusammen mit der Rückstellfeder 9 als eine Sperreinrichtung, welche beim Zusammenwirken mit der Schmiermittelquelle 2 die Strömungsverbindung zwischen dem Vorratsraum 5 und jeder Zuleitung 6 verschliesst, wie im folgenden noch näher erläutert wird.
  • Beim Befüllen des Vorratsraums 5 muss der Förderkolben 8 gegen die Kraft der Feder 83 gespannt werden. Das bedeutet, der Fülldruck p3 muss mindestens so gross sein wie der maximale Druck, den der Förderkolben 8 aufgrund seiner Federbelastung auf das Schmiermittel ausüben kann. Damit dieser maximale Druck ausreicht, um für die Schmierung die Rückschlagventile 62 in den Zuleitungen 6 zu öffnen, muss er grösser sein als der Öffnungsdruck p1 der Rückschlagventile 62. Ohne eine Sperreinrichtung zum Verschliessen der Zuleitungen 6 hätte dies zur Folge, dass schon beim Befüllen des Vorratsraums 5 zumindest ein Teil des Schmiermittels direkt durch die Zuleitungen 6 zu den Schmierstellen 61 gelangt und dort austritt. Dies verhindert die Sperreinrichtung, wie nun anhand der Fig. 6 erläutert wird.
  • Fig. 6 zeigt die Sperreinrichtung in der linken Darstellung in der geöffneten Stellung und in der rechten Darstellung in der geschlossenen Stellung, die während des Befüllungsvorgangs eingenommen wird. Wenn sich der Kolben 1 bei seiner Abwärtsbewegung an den unteren Totpunkt kommt, wird der Vorratsraum 5 durch eine Hebeeinrichtung 25 (siehe Fig. 5) der Schmiermittelquelle 2 in axialer Richtung gegen die Kraft der Rückstellfeder 9 darstellungsgemäss nach oben verschoben und nimmt die in der rechten Darstellung von Fig. 6 dargestellte Position ein. In dieser Position verschliesst die Wandung des Vorratsraums 5 den Eingang in die Zuleitungen 6; die Austrittsöffnungen 52 fluchten nicht mehr mit den Zuleitungen 6, sodass kein Schmiermittel in die Zuleitungen 6 gelangen kann.
  • Der von dem Förderkolben 8 und dem Vorratsraum 5 begrenzte Ausgleichsraum 45 kann insbesondere ein kompressibles Medium enthalten. Der Förderkolben 8 ist an seinem Umfang mit einem Dichtelement 46 versehen, welcher den Ausgleichsraum 45 von dem Vorratsraum, welcher das Schmiermittel enthält, fluiddicht trennt.
  • Die Hebeeinrichtung 25 ist beispielsweise als Anschlag ausgestaltet, gegen den der Vorratsraum 5 anläuft bevor das Schliessorgan 24 der Fülleinrichtung 22 geöffnet wird. Nun erfolgt die Befüllung des Vorratsraums 5 in sinngemäss gleicher Weise wie im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Dabei wird der Förderkolben 8 im Vorratsraum 5 gespannt, das heisst, er wird gegen die Kraft der Feder 83 darstellungsgemäss nach oben bewegt. Nach der Befüllung wird das Schliessorgan geschlossen, der Kolben 1 bewegt sich nach oben und der Vorratsraum 5 verliert den Kontakt mit der Hebeeinrichtung 25, Dadurch bewegt sich der Vorratsraum 5 durch die Federkraft der Rückstellfeder 9 relativ zum Kolben 1 darstellungsgemäss nach unten und nimmt die in Fig. 6 in der linken Darstellung gezeigte Position ein. In dieser geöffneten Position fluchten die Austrittsöffnungen 52 mit den Zuleitungen 6, sodass nun Schmiermittel aus dem Vorratsraum 5 durch die Austrittsöffnungen 52 in die Zuleitungen 6 und zu den Schmierstellen 61 gelangen kann.
  • Im Unterschied zum ersten Ausführungsbeispiel ergibt sich bei dem zweiten Ausführungsbeispiel eine andere Charakteristik der Einbringung des Schmiermittels in das Kolbenringpaket. Die Einbringung des Schmiermittels erfolgt hier, solange der Druck im Zylinder unterhalb eines Grenzdrucks ps bleibt. Unmittelbar nach dem Befüllen des Vorratsraums 5, wenn sich der Kolben 1 noch in der Nähe des unteren Totpunkts befindet, herrscht an den Schmierstellen 61 bzw. in den Zuleitungen 6 bezogen auf den Arbeitszyklus der geringste Druck, nämlich im wesentlichen der Spülluftdruck. Der Druckabfall über die Rückschlagventile 62 ist dann im wesentlichen bestimmt durch die Differenz des vom Förderkolben 8 im Vorratsraum 5 erzeugten Drucks und des zylinderseitig auf den Rückschlagventilen 62 lastenden Drucks, der etwa dem Spüldruck entspricht. Solange diese Druckdifferenz grösser ist als der Öffnungsdruck p1 der Rückschlagventile 62, tritt Schmiermittel aus dem Vorratsraum 5 durch die Zuleitungen 6 und die Schmierstellen 61 in das Kolbenringpaket aus. Mit fortschreitender Aufwärtsbewegung des Kolbens 1 nimmt der Druck im Zylinder 3 zu und damit auch der Druck, der zylinderseitig auf den Rückschlagventilen 62 lastet. Hierdurch reduziert sich der Druckabfall über die Rückschlagventile 62. Beim Erreichen des Grenzdrucks ps im Zylinder wird die Druckdifferenz über die Rückschlagventile 62 kleiner als ihr Öffnungsdruck, sodass sie die Zuleitungen 6 verschliessen. Die Schmierung wird beendet. Nachdem der Kolben 1 den oberen Totpunkt durchlaufen hat, bei welchem die Verbrennung stattfindet, sinkt der Druck im Zylinder mit fortschreitender Abwärtsbewegung des Kolbens immer mehr ab. Wenn dann die Druckdifferenz über die Rückschlagventile beim Druck ps den Wert p1 des Öffnungsdrucks der Rückschlagventile 62 erreicht, beginnt die Schmierung wieder.
  • Dies veranschaulicht Fig. 7 in einer zu Fig. 3 analogen Darstellung, in welcher der Druck p im Zylinder in Abhängigkeit vom Kurbelwinkel KW für einen Arbeitszyklus und für einen Lastzustand des Motors dargestellt ist. Die Schmierung erfolgt in den schraffiert dargestellten Bereichen. Im Bereich um den unteren Totpunkt, also bei den Kurbelwinkeln 0° und 360°, erfolgt keine Schmierung, wie dies die beiden kleinen senkrechten Linien in Fig. 7 andeuten, weil beim Befüllungsvorgang des Vorratsraums 5 die Zuleitungen 6 durch die Sperreinrichtung gegenüber dem Vorratsraum 5 verschlossen sind.
  • Mit diesem zweiten Ausführungsbeispiel ergibt sich eine andere Möglichkeit der Schmiermittelzufuhr, denn hier findet die Schmierung hauptsächlich im unteren Bereich der Lauffläche 32 des Zylinders 3 statt. Daraus resultiert auch eine geänderte Charakteristik der Fördermenge F des Schmiermittels. Diese ist in Fig. 8 für das zweite Ausführungsbeispiel in einer zu Fig. 4 analogen Darstellung gezeigt.
  • Um eine Einbringung des Schmiermittels über den gesamten Hub bzw. über den gesamten Arbeitszyklus des Kolbens 1 zu erreichen, ist es möglich, das erste Ausführungsbeispiel und das zweite Ausführungsbeispiel miteinander zu kombinieren. Hierzu können beispielsweise zwei Vorratsräume 5 vorgesehen werden sowie zwei Schmierquellen 2, wobei einer der Vorratsräume 5 so befüllt und entleert wird, wie für das erste Ausführungsbeispiel beschrieben und der andere Vorratsraum 5 so, wie für das zweite Ausführungsbeispiel beschrieben.
  • Eine weitere Variante besteht für beide Ausführungsbeispiele darin, dass die Befüllung des Vorratsraums 5 in sinngemäss gleicher Weise dann erfolgt, wenn sich der Kolben im oberen Totpunkt befindet.
  • Im folgenden wird nun noch eine Möglichkeit für die Ausgestaltung des Kolbenringpakets für die Verteilung des Schmiermittels auf der Lauffläche 32 beschrieben. Diese Varianten, die anhand der Fig. 9, 10 und 11 erläutert wird, eignen sich insbesondere sowohl für das erste als auch für das zweite oder das nachfolgend beschriebene dritte Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 12. Jede der Varianten ist aber nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern ist für sämtliche Kolben in Zylindern von Grossdieselmotoren geeignet. Sie eignet sich also auch für Kolben, die nicht erfindungsgemäss ausgestaltet sind.
  • Fig. 9 zeigt eine Schnittdarstellung de Kolbenringpakets mit den Kolbenringen 11, 12 und 13. Auf die Darstellung der Zuleitungen 6 wurde in Fig. 9 verzichtet, sie sind vorzugsweise so angeordnet, dass die Schmierstellen 61 wie vorne beschrieben jeweils zwischen zwei benachbarten Kolbenringen angeordnet sind.
  • Wie dies in Fig. 9 etwas übertrieben dargestellt ist, sind der erste Kolbenring 11 und der dritte Kolbenring 13 jeweils ballig aber asymmetrisch ausgestaltet. Der erste Kolbenring 11 ist dabei an seiner dem Brennraum 4 abgewandten Seite gerundet ausgestaltet und der dritte Kolbenring 13 ist an seiner dem Brennraum 4 zugewandten Seite abgerundet ausgestaltet.
  • Im Unterschied zu heute üblichen Schmierverfahren, bei denen das Schmiermittel mit dem obersten Kolbenring in der Kolbenaufwärtsbewegung verteilt wird, verteilt der erste Kolbenring 11 das Schmiermittel in der Abwärtsbewegung des Kolbens 1. Das hat den Vorteil, dass kein Schmiermittel in den Brennraum 4 geschabt wird und damit für die Schmierung verloren geht. Hierdurch kann der Schmiermittelverbrauch gesenkt werden. Gleichzeitig resultiert der Vorteil, dass einer starken Verkokung entgegengewirkt wird, wodurch beispielsweise die Verwendung eines "anti-polishing-rings" überflüssig werden kann.
  • Bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens verteilt der dritte Kolbenring 13 das Schmiermittel auf der Lauffläche 32.
  • Eine weitere vorteilhafte Massnahme besteht darin, den zweiten Kolbenring 12, der zwischen den beiden anderen Kolbenringen 11 bzw. 13 angeordnet ist, als Schmiermittelverteilerring auszugestalten. Primär dient der Schmiermittelverteilerring dazu, das Schmiermittel über den Umfang der Lauffläche 32 zu verteilen. Eine mögliche Ausgestaltung ist in den Fig. 10 und 11 dargestellt. Fig. 10 zeigt eine Seitenansicht des als Schmiermittelverteilerring ausgestalteten Kolbenrings 12 und Fig.11 eine Aufsicht auf den Kolbenring 12. Der Kolbenring weist auf seiner äusseren Mantelfläche, die im Betriebszustand der Wandung 31 des Zylinders 3 zugewandt ist, eine Vielzahl von schräg verlaufenden Nuten 122 auf, von denen in Fig. 10 und Fig. 11 jeweils nur eine dargestellt ist.
  • Aufgrund des Druckunterschieds in dem Ringraum zwischen dem ersten Kolbenring 11 und dem zweiten Kolbenring 12 einerseits und dem Ringraum zwischen den zweiten Kolbenring 12 und dem dritten Kolbenring 13 andererseits, - also des Druckabfalls über den zweiten Kolbenring 12 - wird durch die Nuten 122 eine Strömung erzwungen, welche eine tangentiale Komponente besitzt und somit der Umfangsverteilung des Schmiermittels zuträglich ist.
  • Natürlich sind auch andere Profile für den Schmiermittelverteilerring möglich.
  • Fig. 12 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Kolbens.
  • Der Kolben 1, von welchem nur ein Teil dargestellt ist, trägt wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen das Bezugszeichen 1. Ferner ist eine Schmiermittelentnahmevorrichtung 40 schematisch dargestellt. Diese Schmiermittelentnahmevorrichtung ist gegebenenfalls durch eine Schmiermittelquelle 2 ersetzbar, wie in Zusammenhang mit dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben worden ist. Ein wesentlicher Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen besteht darin, dass der Vorratsraum 5 keine Fördereinrichtung 8 enthält mittels welcher Schmiermittel zwischen je zwei Kolbenringen 11,12,13 über eine Zuleitung in den Schmierraum geleitet wird. Der Schmierraum erstreckt sich zwischen Kolbenmantel 16 und Lauffläche 32 an der Wandung 31 des Zylinders 3.
  • Das Schmiermittel wird über das Schmiermittelsammelelement 14 im Schmierraum verteilt und über das Schmiermittelsammelelement 14 aus dem Schmierraum entfernt und über die Schmiermittelleitung 10 dem Vorratsraum 5 zugeführt. Der Vorratsraum 5 ist ein mit Schmiermittel gefülltes Reservoir, welches im Kolbenkörper 34 angeordnet ist. Vom Vorratsraum 5 führt einerseits mindestens eine Schmiermittelleitung 10 zu dem Schmiermittelsammelelement 14 sowie mindestens eine Einspeisung 7 zum Zylinderraum 20. In der Einspeisung ist ein Schliessorgan 72 angeordnet, um zu verhindern, dass im Vorratsraum 5 enthaltenes Schmiermittel ungewollt in den Zylinderraum ablaufen kann. Das Schliessorgan 72 ist insbesondere als Rückschlagventil ausgebildet.
  • An die Einspeisung 7 kann eine nicht dargestellte Schmiermittelquelle angeschlossen werden, deren Arbeitweise der in Fig. 1 und Fig. 2 gezeigten Schmiermittelquelle entspricht. Mittels der Schmiermittelquelle kann periodisch oder bei Bedarf Schmiermittel in den Vorratsraum 5 eingebracht werden. Im Vorratsraum kann eine Messvorrichtung angeordnet sein, welche einen Messwert für den Zustand des Schmiermittels im Vorratsraum liefert, beispielsweise den Druck des Schmiermittels misst. Fällt der Messwert unter einen Schwellwert, wird die Schmiermittelquelle mit der Einspeisung 7 verbunden. Alternativ dazu kann auch eine Messvorrichtung im Schmierraum angeordnet sein, die eine für die Menge und den Zustand des Schmiermittels relevante Kenngrösse liefert.
  • Die Einbringung des Schmiermittels in den Schmierraum erfolgt ähnlich wie in Zusammenhang mit dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben solange der Druck im Schmierraum unterhalb eines Grenzdrucks bleibt, der hier ebenfalls als ps bezeichnet werden soll. In der Nähe des unteren Totpunkts liegt am Schmiermittelsammelelement der geringste Druck an, nämlich im wesentlichen der Druck im Zylinderraum 20, also der Spülluftdruck. Der Druck des Schmiermittels ist höher als der Druck im Zylinderraum und dem Druckabfall über das Schmiermittelsammelelement 14 und der Schmiermittelleitung 10. Dementsprechend strömt Schmiermittel vom Vorratsraum 5 in den Schmierraum. Dieser Schmiermittelstrom hält solange an, bis der Druck im Schmierraum den Grenzdruck ps erreicht, also gleich dem Druck im Vorratsraum 5 plus dem Druckabfall über das Schmiermittelsammelelement 14 und der Schmiermittelleitung 10 ist.
  • Das Schmiermittelsammelelement erfüllt unterhalb des Grenzdrucks eine Funktion als Schmiermittelverteilelement. Bewegt sich der Kolben nun weiter in Richtung des oberen Totpunkts, verhindert der zunehmende Innendruck im Schmierraum den Austritt von Schmiermittel aus dem
    Schmiermittelsammelelement. Das Schmiermittelsammelelement wirkt oberhalb des Grenzdrucks ps als Sammelelement, das heisst, die beiden Lippen 26, 27 erfassen im Schmierraum befindliches Schmiermittel und leiten es in die Öffnung 30, in die Schmiermittelleitung 10 und in den Vorratsraum 5. Mit dieser Massnahme wird verhindert, dass Schmiermittel in den Brennraum 4 eingetragen wird und andererseits wird sichergestellt, dass ausreichend Schmiermittel im Schmierraum vorhanden ist.
  • Alternativ dazu kann an die Einspeisung 7 eine
    Schmiermittelentnahmevorrichtung 40 angeschlossen werden. Mittels der Schmiermittelentnahmevorrichtung kann verunreinigtes oder verbrauchtes Schmiermittel aus dem Schmiermittelkreislauf entfernt werden. Die Schmiermittelentnahmevorrichtung 40 umfasst ein Öffnungselement, um das Schliessorgan 72 mechanisch zu öffnen. Da sich das Schmiermittel unter einem Druck befindet, der höher als der Druck im Zylinderraum 20 ist, fliesst bei einer unter Atmosphärendruck arbeitenden Schmiermittelentnahmevorrichtung Schmiermittel aus dem Vorratsraum 5 sowie allfälliges in der Schmiermittelleitung 10 oder im Schmiermittelsammelelement 14 befindliches Schmiermittel aus. Zur Erhöhung der Ausflussgeschwindigkeit kann die Schmiermittelentnahmevorrichtung auch unter einem Druck arbeiten, der kleiner als der Atmosphärendruck ist.
  • Zudem kann das Schmiermittel anstatt über die Einspeisung 7 oder in Ergänzung zu derselben über eine weitere, hier nicht dargestellte Ablaufleitung abgelassen werden. Selbstverständlich kann auch eine Mehrzahl von derartigen Ablaufleitungen an verschiedenen Stellen des Kolbenkörpers vorgesehen sein, insbesondere wenn der Vorratsraum 5 ringförmig ausgebildet ist oder in einen im Kolbenkörper verlaufenden Ringkanal mündet, von welchem eine Mehrzahl an Schmiermittelleitungen abzweigt, die zu einer Mehrzahl von Schmiermittelsammelelementen führen.
  • Es ist auch möglich, eines oder mehrere Schmiermittelsammelelemente zwischen je zwei Kolbenringen vorzusehen. Die Plazierung der Schmiermittelsammelelemente hängt vom Bedarf an Schmiermittel am Kolbenmantel 16 bzw. der zugehörigen Lauffläche 32 ab.
  • Die Schmiermittelsammelelemente können entlang des Umfangs des Kolbenmantels verteilt sein, insbesondere in gleichen Abständen zueinander angeordnet sein.

Claims (15)

  1. Kolben (1) für einen Zylinder eines Grossmotors, welcher einen Kolbenkörper (34) aufweist, der einen Vorratsraum (5) zur Aufnahme eines Schmiermittels enthält, wobei der Kolbenkörper (34) von einem Kolbenmantel (16) umfangsseitig begrenzt wird, wobei der Vorratsraum (5) über eine Schmiermittelleitung (10) mit dem Kolbenmantel (16) verbunden ist, sowie eine Einspeisung (7) vorgesehen ist, die zur lösbaren Verbindung mit einer Schmiermittelquelle (2) ausgestaltet ist, wobei die Einspeisung (7) in den Vorratsraum (5) einmündet, dadurch gekennzeichnet, dass die Schmiermittelleitung (10) in ein Schmiermittelsammelelement (14) mündet, wobei das Schmiermittelsammelelement (14) als ein Kolbenring ausgebildet ist, der einen ringförmigen Körper aufweist.
  2. Kolben nach Anspruch 1, wobei der ringförmige Körper mindestens eine durch zwei Lippen (26, 27) begrenzte Nut (28) enthält.
  3. Kolben nach Anspruch 2, wobei die Lippen (26, 27) in berührendem Kontakt zu einer Lauffläche stehen.
  4. Kolben nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Zuleitung (6) vorgesehen ist, welche sich von dem Vorratsraum (5) bis zu einer Schmierstelle (61) erstreckt, die auf der Oberfläche des Kolbens (1) vorgesehen ist, sodass Schmiermittel vom Vorratsraum (5) zu der Schmierstelle (61) leitbar ist, wobei in der Zuleitung (6) ein Schliessorgan (62) vorgesehen ist.
  5. Kolben nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei im Kolben eine Fördereinrichtung (8) vorgesehen ist, um das Schmiermittel aus dem Vorratsraum (5) durch die Zuleitung (6) zu der Schmierstelle (61) zu fördern, wobei die Fördereinrichtung (8) einen Förderkolben für das Schmiermittel umfasst, der so ausgestaltet und angeordnet ist, dass er im Betriebszustand mit dem brennraumseitigen Druck im Zylinder (3) beaufschlagbar ist.
  6. Kolben nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mehrere Kolbenringe (11,12,13) am Kolbenmantel (16) vorgesehen sind, wobei die Schmierstelle (61) bezüglich der durch die Kolbenachse (A) festgelegten axialen Richtung zwischen zwei Kolbenringen angeordnet ist.
  7. Kolben nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kolbenmantel (16) an einem ersten Ende (17) eine Kolbenfläche (18) einschliesst, welche an einen Brennraum (4) angrenzt, wobei das Schmiermittelsammelelement (14) ausserhalb des am weitesten vom Brennraum (4) entfernten Kolbenrings (13) am Kolbenmantel (16) angeordnet ist.
  8. Kolben nach einem der vorangehenden Ansprüche, bei welchem ein Kolbenring (12) vorgesehen ist, der als Schmiermittelverteilerring ausgestaltet ist.
  9. Kolben nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in der Schmiermittelleitung (10) ein Schliessorgan (35) vorgesehen ist, welches als Rückschlagventil ausgestaltet ist.
  10. Kolben nach einem der vorangehenden Ansprüche umfassend eine Sperreinrichtung (5,9), welche derart ausgestaltet ist, dass sie beim Zusammenwirken mit der Schmiermittelquelle (2) die Strömungsverbindung zwischen dem Vorratsraum (5) und jeder Zuleitung (6) verschliesst.
  11. Schmiervorrichtung für den Zylinder eines Grossmotors umfassend einen Kolben (1) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, wobei ein Schmierraum (15) den Kolbenmantel zur Schmierung einer Lauffläche eines Zylinders umgibt, sowie eine Schmiermittelquelle (2), die eine Fülleinrichtung (22) aufweist, welche lösbar mit der Einspeisung (7) verbindbar ist und derart mit dem Kolben (1) zusammenwirkt, dass nur dann ein Schmiermittel aus der Schmiermittelquelle (2) in den Vorratsraum (5) einbringbar ist, wenn die Fülleinrichtung (22) mit der Einspeisung (7) verbunden ist, wobei der Vorratsraum (5) mit einem Schmiermittelsammelelement (14) verbindbar ist, sodass Schmiermittel vom Schmierraum (15) in den Vorratsraum (5) rückführbar ist.
  12. Schmierverfahren für den Zylinder eines Grossmotors mit einem im Zylinder hin- und her bewegbar angeordneten Kolben, bei welchem Verfahren eine Einspeisung (7) des Kolbens (1) während der Bewegung des Kolbens (1) mit einer Fülleinrichtung (22) einer Schmiermittelquelle (2) verbunden wird, ein Schmiermittel aus der Schmiermittelquelle (2) durch die Einspeisung (7) in einen Vorratsraum (5) des Kolbens (1) eingebracht wird, die Verbindung zwischen der Einspeisung (7) des Kolbens (1) und der Fülleinrichtung (22) durch die Bewegung des Kolbens (1) getrennt wird, und danach das Schmiermittel aus dem Vorratsraum (5) durch eine Zuleitung (6) zu einer Schmierstelle (61) auf dem Kolbenmantel (16) gebracht wird.
  13. Schmierverfahren nach Anspruch 12, wobei das Schmiermittel in den Vorratsraum (5) des Kolbens (1) eingebracht wird, wenn sich der Kolben (1) im oberen oder im unteren Totpunkt seiner Bewegung befindet.
  14. Schmierverfahren nach Anspruch 12, wobei das Schmiermittel aus dem Vorratsraum mittels einer Schmiermittelentnahmevorrichtung (40) abgelassen wird.
  15. Grossmotor mit einem Kolben gemäss einem der Ansprüche 1-10 oder mit einer Schmiervorrichtung gemäss Anspruch 11 oder betrieben mit einem Verfahren gemäss einem der Ansprüche 12-14.
EP10165750A 2009-07-09 2010-06-11 Kolben für einen Zylinder eines Grossmotors sowie Schmiervorrichtung und Schmierverfahren mit einem solchen Kolben Withdrawn EP2273078A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP10165750A EP2273078A1 (de) 2009-07-09 2010-06-11 Kolben für einen Zylinder eines Grossmotors sowie Schmiervorrichtung und Schmierverfahren mit einem solchen Kolben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09165085A EP2133520A1 (de) 2009-07-09 2009-07-09 Kolben für einen Zylinder eines Grossmotors sowie Schmiervorrichtung und Schmierverfahren mit einem solchen Kolben
EP10165750A EP2273078A1 (de) 2009-07-09 2010-06-11 Kolben für einen Zylinder eines Grossmotors sowie Schmiervorrichtung und Schmierverfahren mit einem solchen Kolben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2273078A1 true EP2273078A1 (de) 2011-01-12

Family

ID=41100470

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09165085A Withdrawn EP2133520A1 (de) 2009-07-09 2009-07-09 Kolben für einen Zylinder eines Grossmotors sowie Schmiervorrichtung und Schmierverfahren mit einem solchen Kolben
EP10165750A Withdrawn EP2273078A1 (de) 2009-07-09 2010-06-11 Kolben für einen Zylinder eines Grossmotors sowie Schmiervorrichtung und Schmierverfahren mit einem solchen Kolben

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09165085A Withdrawn EP2133520A1 (de) 2009-07-09 2009-07-09 Kolben für einen Zylinder eines Grossmotors sowie Schmiervorrichtung und Schmierverfahren mit einem solchen Kolben

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2133520A1 (de)
JP (1) JP5689615B2 (de)
KR (1) KR20110005218A (de)
CN (1) CN101956628B (de)
BR (1) BRPI1002667A2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2410140B1 (de) * 2010-07-20 2013-05-08 Wärtsilä Schweiz AG Schmiereinrichtung für einen Kolben
DK2484875T3 (en) 2011-02-04 2014-02-24 Waertsilae Nsd Schweiz Ag Cylinder lubrication device
EP2672082A1 (de) * 2012-06-05 2013-12-11 Wärtsilä Schweiz AG Schmiermittelsammelvorrichtung
CN103527282B (zh) 2012-07-04 2017-06-30 瓦锡兰瑞士公司 润滑系统、润滑剂注入元件、内燃发动机以及润滑方法
DK178468B1 (en) * 2014-09-19 2016-04-11 Man Diesel & Turbo Deutschland A top piston ring for a large two-stroke turbo-charged uniflow-scavenged internal combustion engine with crossheads
FR3054622B1 (fr) * 2016-08-01 2018-08-03 Peugeot Citroen Automobiles Sa Ensemble piston bielle rotulee avec passage d’huile par une contre-rotule
DE102017007639A1 (de) 2017-08-12 2019-02-14 Daimler Ag Anordnung eines Kolbens in einem Zylinder für eine Hubkolbenmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs
EP3910169B1 (de) * 2017-12-13 2023-06-07 Hans Jensen Lubricators A/S Ventilsystem und verwendung davon
CN109910805A (zh) * 2019-03-22 2019-06-21 安徽彤上智能科技有限公司 一种低损耗防撞梁
GB201916126D0 (en) * 2019-11-06 2019-12-18 Dice Ind Ltd An internal combustion engine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR422386A (fr) * 1910-11-10 1911-03-20 Maurice Lender Dispositif de graissage des parois des cylindres dans les machines motrices de toute nature
JPS5887948U (ja) * 1981-12-11 1983-06-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のピストン冷却装置
JPS58150060A (ja) * 1982-03-01 1983-09-06 Kawasaki Heavy Ind Ltd 内燃機関のピストン構造
JPH029903A (ja) 1988-06-27 1990-01-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd シリンダ油注油機構
EP0903473A1 (de) 1997-09-22 1999-03-24 Wärtsilä NSD Schweiz AG Dieselmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen
JP2007278228A (ja) * 2006-04-10 2007-10-25 Toyota Motor Corp 内燃機関
JP2008101594A (ja) * 2006-10-20 2008-05-01 Toyota Motor Corp ピストンの潤滑油供給構造及びピストンリング

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03112554U (de) * 1990-03-06 1991-11-18
JPH0783015A (ja) * 1993-09-10 1995-03-28 Mitsubishi Heavy Ind Ltd ピストン連動式注油装置
JPH07208134A (ja) * 1994-01-14 1995-08-08 Mitsubishi Heavy Ind Ltd シリンダ注油装置
EP1936245B1 (de) * 2006-12-18 2012-05-02 Wärtsilä Schweiz AG Kolben mit einem Ölsammelring

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR422386A (fr) * 1910-11-10 1911-03-20 Maurice Lender Dispositif de graissage des parois des cylindres dans les machines motrices de toute nature
JPS5887948U (ja) * 1981-12-11 1983-06-15 トヨタ自動車株式会社 内燃機関のピストン冷却装置
JPS58150060A (ja) * 1982-03-01 1983-09-06 Kawasaki Heavy Ind Ltd 内燃機関のピストン構造
JPH029903A (ja) 1988-06-27 1990-01-12 Mitsubishi Heavy Ind Ltd シリンダ油注油機構
EP0903473A1 (de) 1997-09-22 1999-03-24 Wärtsilä NSD Schweiz AG Dieselmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen
JP2007278228A (ja) * 2006-04-10 2007-10-25 Toyota Motor Corp 内燃機関
JP2008101594A (ja) * 2006-10-20 2008-05-01 Toyota Motor Corp ピストンの潤滑油供給構造及びピストンリング

Also Published As

Publication number Publication date
CN101956628B (zh) 2014-12-17
JP5689615B2 (ja) 2015-03-25
EP2133520A1 (de) 2009-12-16
JP2011017336A (ja) 2011-01-27
KR20110005218A (ko) 2011-01-17
CN101956628A (zh) 2011-01-26
BRPI1002667A2 (pt) 2012-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2273078A1 (de) Kolben für einen Zylinder eines Grossmotors sowie Schmiervorrichtung und Schmierverfahren mit einem solchen Kolben
EP1936245B1 (de) Kolben mit einem Ölsammelring
EP0659233B1 (de) Verfahren und anordnung für die schmiermittelversorgung einer hubkolbenmaschine
EP2199549A1 (de) Zylinderschmiervorrichtung, sowie eine Hubkolbenbrennkraftmaschine mit einer Zylinderschmiervorrichtung
DE102006012611A1 (de) Zylinderkopf eines Verbrennungsmotors
CH622585A5 (de)
DE69724695T2 (de) Radialkolbenpumpe
AT400973B (de) Einrichtung zum abdichten von oszillierend bewegten plungern bzw. kolben von hochdruckpumpen oder rotierenden wellen von hochdruckapparaturen
EP2050946A1 (de) Zylinder mit Mitteln zur Aufnahme von Schmiermittel
EP2672082A1 (de) Schmiermittelsammelvorrichtung
DE3605510C2 (de) Schmiereinrichtung
EP0903473B1 (de) Dieselmotor und Verfahren zum Betreiben eines solchen
DE102015002304A1 (de) Kraftstoff-Hochdruckpumpe
EP0394988A2 (de) Vorrichtung zur Schmierung eines Gie kolbens an einer Druckgie maschine
EP2253810A1 (de) Kolben für einen Zylinder eines Grossdieselmotors sowie Schmiervorrichtung und Schmierverfahren mit einem solchen Kolben
DE19902928C1 (de) Schmiersystem für die Kolbengruppe einer Brennkraftmaschine sowie Verfahren zu dessen Steuerung
EP2626525A1 (de) Grossmotor mit einer Zylinderschmiervorrichtung und Verfahren zur Schmierung eines Zylinders eines Grossmotors
DE102013002743A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zylinderschmierung
EP2620607B1 (de) Kolben-Zylinder-Einheit und Verfahren zur Schmiermittelversorgung eines Kolbens einer Kolben-Zylinder-Einheit für eine Hubkolbenbrennkraftmaschine
DE1576469C3 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3044255A1 (de) Zylinder- und kolben-schmiervorrichtung an einer brennkraftmaschine
EP2682572B1 (de) Schmiersystem
DE102013002744A1 (de) System zur Beeinflussung der Gleiteigenschaften einer Gleitpaarung
DE4100256C2 (de) Anordnung zum Abdichten einer Kolbenstangenlagerung einer Zweitakt-Brennkraftmaschine
DE102015120039A1 (de) Hochdruckpumpe, insbesondere zur Kraftstoffeinspritzung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110712

17Q First examination report despatched

Effective date: 20111104

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20160129