EP2273042A2 - Zylinderschloss - Google Patents

Zylinderschloss Download PDF

Info

Publication number
EP2273042A2
EP2273042A2 EP10006567A EP10006567A EP2273042A2 EP 2273042 A2 EP2273042 A2 EP 2273042A2 EP 10006567 A EP10006567 A EP 10006567A EP 10006567 A EP10006567 A EP 10006567A EP 2273042 A2 EP2273042 A2 EP 2273042A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
telescopic
pin
cylinder
cylinder lock
key
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10006567A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2273042A3 (de
Inventor
Reinhard Amon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Original Assignee
EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EVVA Sicherheitstechnologie GmbH filed Critical EVVA Sicherheitstechnologie GmbH
Publication of EP2273042A2 publication Critical patent/EP2273042A2/de
Publication of EP2273042A3 publication Critical patent/EP2273042A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0003Details
    • E05B27/0017Tumblers or pins
    • E05B27/0021Tumblers or pins having movable parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B27/00Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in
    • E05B27/0057Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance
    • E05B27/0071Cylinder locks or other locks with tumbler pins or balls that are set by pushing the key in with increased picking resistance by means preventing opening by using the bump-technique

Definitions

  • the invention relates to a cylinder lock with a cylinder housing, at least one cylinder core and pin tumblers, which are composed of housing pins and cylinder pins, wherein at least one of the pins, preferably a housing pin, is formed as a telescopic pin.
  • Cylinder locks which are intended to protect against manipulation by the so-called "picking” or in particular against the impact method, have been known for some time.
  • an adapter key is inserted in the key channel instead of the matching key.
  • the key jerky e.g. moved by a blow in the direction of insertion, so this pulse is transmitted over the key bit edges on the tumbler pins.
  • the DE 10 2006 050905 A1 For example, such an arrangement.
  • the tumbler pins consist of a housing pin and a cylindrical pin, wherein the cylinder pin is made of several parts. It consists of a cup-shaped, pointing to the ground direction tumbler spring element of the housing pin and a, pulled by a tension spring in this cup stamp.
  • the cylinder pin has at its, the housing pin end facing a recess which corresponds in size about the head of the punch.
  • the adapter key inserted into the keyhole and executed by a blow an impulse on the tumbler pins, so separate cylinder pin and housing pin from each other, but the inertia of the punch is moved into the opening of the cylinder pin, thus preventing a release position of the cylinder core relative to the housing.
  • a disadvantage of this known construction is that, when the impact is very strong or the impulse is very strong, the separation of the two pin components takes place so far that twisting of the lock is not prevented.
  • a stamp is in a cup-shaped member of the housing pin, which is pushed away by a spring thereof. If now, by a stroke, the cylinder pin separated from the housing pin, the spring moves the punch out of the cup-shaped element. With simultaneous rotation of the lock, the stamp formed as Taumelbuild wedged between the cylinder core and cylinder housing and thus blocks the lock.
  • a disadvantage of this device is that compression springs can lose elasticity over a longer service life. If the force or the stiffness of the spring changes, it can happen that the lock does not lock anymore despite the key being used. Apart from that, the construction is very complicated and very expensive and expensive due to the large number of precision parts in the production.
  • the object of the present invention is to provide a lock with Stiftzuiensen that prevents opening by the impact method, but is efficient and inexpensive to manufacture.
  • the telescopic pin has a telescopic sleeve, guided therein a telescopic punch, a compression spring and a closure.
  • Fig. 1 the lock 1 is shown with a housing 19, a cylinder core 2 with a locking nose ring 20 and a key 3.
  • key 3 an adapter key is provided in this case, as used in the impact method.
  • the pin tumblers 21 consist in this embodiment of cylindrical pins 5, housing pins 6 and tumblers 7.
  • One of the housing pins 6 is formed as a telescopic pin 8.
  • the pin tumblers When a matching key (not shown) is inserted, the pin tumblers are urged against the key bit recesses of the key by the spring force of the tumbler springs 7 and come to rest in a position where the pitches 23 between the cylinder and housing pins are exactly in line with the plane of rotation 24 between the cylinder core 2 and cylinder housing 19 are aligned. In this release position, the cylinder core 2 can be rotated relative to the cylinder housing 19.
  • the beat method is according to Fig.1 and Fig. 2 an adapter key 3 inserted in the keyway.
  • This corresponds to the structure essentially a key back, on which the pin tumblers facing side teeth are provided.
  • These prongs which have key bit control surfaces and key bit control edges analogously to the key, are pressed against the contact surfaces of the cylinder pins when the adapter key is inserted. If the adapter key is inserted into the key channel as far as the last pin tumbler, each of the tumbler pins 21 protrudes into a recess of the key bit of the adapter key 3.
  • Fig. 1 an adapter key 3 inserted in the keyway.
  • the adapter key jerky for example, moved by a blow in the direction of insertion 22, so this pulse transmits over the key bit control edges 10 on the tumbler pins.
  • Fig. 4 shows enlarged the embodiment of a telescopic pin 8 of the present invention.
  • the telescopic sleeve 11 the telescopic punch 12, the telescopic spring 13 and the closure 14, which is executed in this case as a pressed-ball.
  • the cup-shaped design of the telescopic ram 12 with the bottom 15 and the opening 16.
  • an outwardly facing shoulder 17 is provided on the telescopic ram in the region of the opening. This engages in the fully extended position of the telescopic punch or the telescopic spring 13 in the, inwardly facing shoulder of the sleeve 18 a.
  • the telescopic spring 13 is designed as a compression spring and is based on the one hand on the inside of the bottom of the telescopic ram 15 and on the other hand on the closure 14 from.
  • the telescopic pin 8 is cylindrical as well as the other tumbler pins of this embodiment.
  • Fig. 3 shows, analogous to Fig. 1 , the lock 1 with a housing 19, a cylinder core 2 with a locking nose ring 20 and a key 25.
  • a key is shown in this case, which is not suitable for locking the lock with respect to the formation of his key.
  • the pitches 23 of the Stiftzunnenen 21 are, despite fully inserted key, not in a plane aligned with the plane of rotation 24 of the cylinder core 2.
  • the telescopic pin 8 is pressed by a tumbler 7 against the dowel pin, which in turn on the key bit control surface 9 of the key 3 supported.
  • the telescopic spring 13 has a smaller force than the tumbler spring 7.
  • the telescopic ram 12 is always retracted in slow, quasi-static movements in its lowermost position, ie with compressed Teleskopfeder 13 in the telescopic sleeve 11.
  • the cylinder pin 5 facing end face of the telescopic sleeve 11 and the cylinder pin 5 facing top surface of the telescopic ram 12 form a plane.
  • a curved, stepped or inclined surface is formed in a further embodiment with retracted telescopic punches by the two just mentioned surfaces.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloss (1) mit einem Zylindergehäuse, mindestens einem Zylinderkern (2) und Stiftzuhaltungen (21), die aus Gehäusestiften (6) und Zylinderstiften (5) zusammengesetzt sind, wobei zumindest einer der Stifte, bevorzugt ein Gehäusestift (6), als Teleskopstift (8) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskopstift (8) eine Teleskophülse (11), einen darin geführten Teleskopstempel (12), eine Druckfeder und einen Verschluss (14) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Zylinderschloss mit einem Zylindergehäuse, mindestens einem Zylinderkern und Stiftzuhaltungen, die aus Gehäusestiften und Zylinderstiften zusammengesetzt sind, wobei zumindest einer der Stifte, bevorzugt ein Gehäusestift, als Teleskopstift ausgebildet ist.
  • Zylinderschlösser, die vor Manipulation durch das sogenannte "Picking" oder im Speziellen gegen die Schlagmethode schützen sollen, sind seit längerer Zeit bekannt. Bei der Schlagmethode wird statt des passenden Schlüssels ein Adapterschlüssel in den Schlüsselkanal eingeführt. Wird nun der Schlüssel ruckartig, z.B. durch einen Schlag in Einschubrichtung bewegt, so überträgt sich dieser Impuls über die Schlüsselbartkanten auf die Zuhaltungsstifte. Dabei kommt es zu dem Effekt, dass sich die Zylinderstifte und die Gehäusestifte so weit voneinander trennen, dass für die Dauer des Schlages, also bis die Federn den Kontakt der beiden Stiftelemente wieder hergestellt haben, der Zylinderkern verdrehbar ist.
  • Um dies zu vermeiden wurde bereits vorgeschlagen, Zylinderschlösser vorzusehen, bei denen einzelne bzw. alle Zuhaltungsstifte als Teleskopstifte ausgeführt sind.
  • Die DE 10 2006 050905 A1 beispielsweise zeigt eine derartige Anordnung. Die Zuhaltungsstifte bestehen aus einem Gehäusestift und einem Zylinderstift, wobei der Zylinderstift mehrteilig ausgeführt ist. Er besteht aus einem becherförmigen, mit dem Boden Richtung Zuhaltungsfeder weisenden Grundelement des Gehäusestiftes und einem, durch eine Zugfeder in diesen Becher gezogenen Stempel. Der Zylinderstift weist an seinem, dem Gehäusestift zugewandten Ende eine Ausnehmung auf, die in ihrer Größe etwa dem Kopf des Stempels entspricht. Wird nun, wie bei der Schlagmethode üblich, der Adapterschlüssel in die Schlüsselöffnung eingeführt und durch einen Schlag ein Impuls auf die Zuhaltungsstifte ausgeführt, so trennen sich zwar Zylinderstift und Gehäusestift voneinander, durch die Trägheit wird aber der Stempel in die Öffnung des Zylinderstiftes bewegt und verhindert so eine Freigabestellung des Zylinderkerns gegenüber dem Gehäuse.
  • Nachteilig an dieser bekannten Konstruktion ist, dass bei sehr stark ausgeführtem Schlag bzw. sehr starkem Impuls die Trennung der beiden Stiftkomponenten so weit erfolgt, dass ein Verdrehen des Schlosses nicht verhindert wird.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Schlosses mit einem mehrteiligen Zuhaltungsstift, welcher ein Öffnen durch die Schlagmethode verhindern soll, zeigt die DE 20 2004 008507 U1 . Bei dieser Konstruktion liegt wiederum ein Stempel in einem becherförmigen Element des Gehäusestiftes, der durch eine Feder von diesem weggedrückt ist. Wird nun, durch einen Schlag, der Zylinderstift vom Gehäusestift getrennt, bewegt die Feder den Stempel aus dem becherförmigen Element. Bei gleichzeitiger Verdrehung des Schlosses verkeilt sich der als Taumelstift ausgebildete Stempel zwischen Zylinderkern und Zylindergehäuse und blockiert somit das Schloss.
  • Nachteilig an dieser Vorrichtung ist, dass das Schloss nach versuchter Manipulation zwar blockiert ist, dies aber nicht mehr rückgängig gemacht werden kann und somit das Schloss getauscht werden muss.
  • Desweiteren sind auch noch Schlösser bekannt, bei denen die Zylinderstifte mehrteilig ausgeführt sind. So eine Vorrichtung ist beispielsweise in der US 5966971 veröffentlicht. Der Kopf des Zylinderstiftes ist axial beweglich gefedert gelagert.
  • Ein Nachteil dieser Vorrichtung ist, dass Druckfedern bei längerer Standzeit an Elastizität verlieren können. Ändert sich nun die Kraft bzw. die Steifigkeit der Feder, kann es passieren, dass das Schloss trotz passendem Schlüssel nicht mehr sperrt. Abgesehen davon ist die Konstruktion sehr kompliziert und durch die Vielzahl an Präzisionsteilen in der Herstellung sehr teuer und aufwendig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Schloss mit Stiftzuhaltungen zu schaffen, das ein Öffnen durch die Schlagmethode verhindert, jedoch in der Herstellung effizient und kostengünstig ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Teleskopstift eine Teleskophülse, einen darin geführten Teleskopstempel, eine Druckfeder und einen Verschluss aufweist.
  • Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile des Gegenstandes der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnungen, in der beispielhaft ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist. Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Figuren näher beschrieben.
    • Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Schloss mit eingeschobenem Adapterschlüssel. Die Schnittführung folgt der Mittellängsebene des Schlüssels bzw. des Schlüsselkanals.
    • Fig. 2 zeigt denselben Schnitt wie Fig. 1 zum Zeitpunkt des Schlages, also bei getrennten Stiftzuhaltungen.
    • Fig. 3 zeigt, einen Schnitt durch das erfindungsgemäße Schloss mit einem eingeschobenen Schlüssel. Die Schnittführung folgt der Mittellängsebene des Schlüssels bzw. des Schlüsselkanals.
    • Fig. 4 zeigt vergrößert einen Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel einer mehrteiligen Stiftzuhaltung.
  • In Fig. 1 ist das Schloss 1 mit einem Gehäuse 19, einem Zylinderkern 2 mit einem Sperrnasenring 20 und einem Schlüssel 3 dargestellt. Als Schlüssel 3 ist in diesem Fall ein Adapterschlüssel vorgesehen, wie er bei der Schlagmethode verwendet wird. Die Stiftzuhaltungen 21, im Speziellen die Zylinderstifte 5, ragen in die Ausnehmungen des Schlüsselbartes 4. Die Stiftzuhaltungen 21 bestehen in dieser Ausführungsvariante aus Zylinderstiften 5, Gehäusestiften 6 und Zuhaltungsfedern 7. Einer der Gehäusestifte 6 ist als Teleskopstift 8 ausgebildet.
    Wenn ein passender Schlüssel (nicht dargestellt) eingeführt wird, werden die Stiftzuhaltungen durch die Federkraft der Zuhaltungsfedern 7 gegen die Schlüsselbartausnehmungen des Schlüssels gedrückt und kommen in einer Position zur Ruhe, in der die Teilungen 23 zwischen den Zylinder- und Gehäusestiften exakt mit der Drehebene 24 zwischen Zylinderkern 2 und Zylindergehäuse 19 fluchten. In dieser Freigabestellung lässt sich der Zylinderkern 2 gegenüber dem Zylindergehäuse 19 verdrehen.
  • Bei der Schlagmethode wird gemäß Fig.1 und Fig. 2 ein Adapterschlüssel 3 in den Schlüsselkanal eingeführt. Dieser entspricht vom Aufbau im Wesentlichen einem Schlüsselrücken, an dem an der den Stiftzuhaltungen zugewandten Seite Zacken vorgesehen sind. Diese Zacken, die analog zum Schlüssel Schlüsselbartsteuerflächen und Schlüsselbartsteuerkanten aufweisen, sind bei eingeschobenem Adapterschlüssel an die Anlageflächen der Zylinderstifte gedrückt. Ist der Adapterschlüssel bis zur letzten Stiftzuhaltung in den Schlüsselkanal eingeführt, ragt jeder einzelne der Zuhaltungsstifte 21 in eine Ausnehmung des Schlüsselbarts des Adapterschlüssels 3. Wird nun, wie in Fig. 2 dargestellt, der Adapterschlüssel ruckartig, z.B. durch einen Schlag in Einschubrichtung 22 bewegt, so überträgt sich dieser Impuls über die Schlüsselbartsteuerkanten 10 auf die Zuhaltungsstifte. Dabei kommt es zu dem Effekt, dass sich die Zylinderstifte 5 und die Gehäusestifte so weit voneinander trennen, dass sich für die Dauer des Schlages, also bevor die Federn den Kontakt der beiden Stiftelemente wieder hergestellt haben, das Schloss in Freigabestellung befindet.
  • Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Teleskopstiftes 8, der in den Figuren 1, 2 und 3 der Schlüsselspitze zugeordnet ist, kommt es bei Anwendung der Schlagmethode ebenfalls zu einer Trennung des Zylinderstiftes vom Teleskopstift, jedoch drückt die Teleskopfeder 13 den Teleskopstempel 12 durch eine Öffnung der Teleskophülse 11 Richtung Zylinderstift 5. Diese Federkraft und somit auch die Bewegung des Teleskopstempels 12 wirkt der Trägheit und damit der Bewegung des Gehäusestifts 6 entgegen.
  • Der Kontakt zwischen dem Zylinderstift 5 und dem Teleskopstift 8 geht also auch bei einem Impuls auf den Adapterschlüssel 3 nie oder nur so kurz verloren, dass die unerwünschte Sperrmethode verhindert wird.
  • Fig. 4 zeigt vergrößert die Ausführungsvariante eines Teleskopstifts 8 der vorliegenden Erfindung. In diesem Schnitt gut zu erkennen sind: die Teleskophülse 11, der Teleskopstempel 12, die Teleskopfeder 13 und der Verschluss 14, der in diesem Fall als eingepresste Kugel ausgeführt ist. Ersichtlich ist desweiteren die becherförmige Ausführung des Teleskopstempels 12 mit dem Boden 15 und der Öffnung 16. Weiters ist an dem Teleskopstempel im Bereich der Öffnung eine nach außen weisende Schulter 17 vorgesehen. Diese greift in vollständig ausgefahrener Stellung des Teleskopstempels bzw. der Teleskopfeder 13 in die, nach innen weisende Schulter der Hülse 18 ein. Diese Anordnung verhindert ein komplettes Ausfahren des Teleskopstempels 12 aus der Hülse 11 und somit eine Trennung der beiden Komponenten. Die Teleskopfeder 13 ist als Druckfeder ausgeführt und stützt sich einerseits auf der Innenseite des Bodens des Teleskopstempels 15 und andererseits am Verschluss 14 ab. Der Teleskopstift 8 ist wie auch die anderen Zuhaltungsstifte dieser Ausführungsform zylindrisch ausgeformt.
  • Fig. 3 zeigt, analog zu Fig. 1, das Schloss 1 mit einem Gehäuse 19, einem Zylinderkern 2 mit einem Sperrnasenring 20 und einem Schlüssel 25. Als Schlüssel 25 ist in diesem Fall ein Schlüssel dargestellt, der hinsichtlich der Ausbildung seines Schlüsselbartes nicht zum Sperren des Schlosses geeignet ist. Die Teilungen 23 der Stiftzuhaltungen 21 befinden sich, trotz vollständig eingeschobenem Schlüssel, nicht in einer Ebene, fluchtend mit der Drehebene 24 des Zylinderkernes 2. Der Teleskopstift 8 ist durch eine Zuhaltungsfeder 7 gegen den Zylinderstift gedrückt, welcher sich seinerseits an der Schlüsselbartsteuerfläche 9 des Schlüssels 3 abstützt.
  • Anzumerken ist dabei, dass bei dieser Ausführungsvariante die Teleskopfeder 13 eine kleinere Kraft aufweist als die Zuhaltungsfeder 7. Damit ist der Teleskopstempel 12 bei langsamen, quasistatischen Bewegungen immer in seiner untersten Stellung, also bei zusammengedrückter Teleskopfeder 13 in die Teleskophülse 11 eingefahren. In dieser Position bilden die dem Zylinderstift 5 zugewandte Stirnseite der Teleskophülse 11 und die dem Zylinderstift 5 zugewandte Deckfläche des Teleskopstempels 12 eine Ebene. Es ist aber auch durchaus vorstellbar, dass in einer weiteren Ausführungsform bei eingefahrenem Teleskopstempel die durch die zwei eben genannten Flächen eine gewölbte, abgestufte oder schräge Oberfläche gebildet ist. Als komplett eingefahren wird damit die Position bezeichnet, bei der der Teleskopstempel entweder so weit eingefahren ist, dass er nicht mehr aus der Teleskophülse herausragt, oder dass er mit seinem der Teleskopfeder zugewandten Ende am Verschluss 14 ansteht.
  • Kommt es zu einer dynamischen Bewegung, d.h. zu ruckartiger Beschleunigung des Teleskopstiftes 8, so trennen sich, wie weiter oben schon beschrieben, Zylinderstift und Gehäusestift.
    Die Gegenkraft auf die Teleskopfeder 13 durch die Zuhaltungsfeder 7 ist für einen kurzen Moment nicht gegeben und der Teleskopstempel 12 wird ausgefahren. Befindet sich das System kurz danach wieder in einem stationären, d.h. ruhenden Zustand, so fährt der Teleskopstempel selbsttätig, bedingt durch die größere Federkraft der Zuhaltungsfeder 7, wieder ein. So kann dieses Schloss auch nach versuchter Manipulation weiter verwendet werden.
  • Zur weiteren Präzisierung werden nun einige der verwendeten Begriffe definiert:
    • Als Zylinderkern bezeichnet ist der zylindrische Teil des Schlosses, welcher bei Verdrehung innerhalb der Zylinderkernbohrung des Zylindergehäuses zur Betätigung der Sperrvorrichtung dient.
    • Als Schlüsselbart wird jener Teil des Schlüssels bezeichnet, der an der, den Stiftzuhaltung zugewandten Schmalseite des Schlüsselprofils vorgesehen ist. Dieser weist Schlüsselbartflächen und Schlüsselbartkanten auf, wobei als Schlüsselbartflächen jene Abschnitte bezeichnet werden in die bei eingeführtem Schlüssel die Stiftzuhaltungen eingreifen. Als Schlüsselbartkanten werden jene Bereiche des Schlüsselbartes bezeichnet, die zwischen den Schlüsselbartflächen liegen. Im Falle eines Adapterschlüssels sind diese als in Richtung Zuhaltungsstifte zeigende Zacken ausgeführt.
    • Als Hülse wird ein beidseitig offener Hohlzylinder bezeichnet, als becherförmig ein Hohlzylinder, der auf einer Seite geschlossen ist. Die Mittellängsebene des Schlosses ist die Zeichnungsebene der Fig. 1, wobei sich der Zylinderkern in 0-Stellung, also in unverdrehter Stellung befindet, in der die Bohrungen für die Gehäusestifte und die Bohrungen im Zylinderkern für die Zylinderstifte fluchten.
    • Zu den Stiftzuhaltungen ist noch zu bemerken, dass diese für Schließanlagen auch mit zusätzlichen Teilungen versehen werden können, was üblicherweise mittels Zuhaltungsplättchen geschieht, die zwischen Zylinder- und Gehäusestift angeordnet werden.
      1. 1. Zylinderschloss
      2. 2. Zylinderkern
      3. 3. Adapterschlüssel
      4. 4. Schlüsselbart
      5. 5. Zylinderstift
      6. 6. Gehäusestift
      7. 7. Zuhaltungsfeder
      8. 8. Teleskopstift
      9. 9. Schlüsselbartsteuerflächen
      10. 10. Schlüsselbartsteuerkanten
      11. 11. Teleskophülse
      12. 12. Teleskopstempel
      13. 13. Teleskopfeder
      14. 14. Verschluss
      15. 15. Teleskopstempel Boden
      16. 16. Teleskopstempel Öffnung
      17. 17. Schulter (Teleskopstempel)
      18. 18. Schulter (Teleskophülse)
      19. 19. Zylindergehäuse
      20. 20. Sperrnasenring
      21. 21. Stiftzuhaltung
      22. 22. Einschubrichtung
      23. 23. Teilungen
      24. 24. Drehebene
      25. 25. Schlüssel

Claims (9)

  1. Zylinderschloss (1) mit einem Zylindergehäuse, mindestens einem Zylinderkern (2) und Stiftzuhaltungen (21), die aus Gehäusestiften (6) und Zylinderstiften (5) zusammengesetzt sind, wobei zumindest einer der Stifte, bevorzugt ein Gehäusestift (6), als Teleskopstift (8) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskopstift (8) eine Teleskophülse (11), einen darin geführten Teleskopstempel (12), eine Druckfeder und einen Verschluss (14) aufweist.
  2. Zylinderschloss (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskopstempel (12) durch Federkraft vorgespannt in der Teleskophülse (11) radial geführt und axial beweglich ist.
  3. Zylinderschloss (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskopstempel (12) becherförmig ausgeführt ist, wobei die geschlossene äußere Deckfläche Richtung Zylinderstift (5) ausgerichtet ist.
  4. Zylinderschloss (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskopstempel (12) in axialer Richtung beweglich ist, wobei die Bewegung in beide axialen Richtungen begrenzt ist.
  5. Zylinderschloss (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskopstempel (12) des Teleskopstiftes (8) eine Schulter (17) aufweist, die im voll ausgefahrenen Zustand gegen die Schulter (18) der Teleskophülse (11) gedrückt ist.
  6. Zylinderschloss (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskopstempel (12) durch die innere Mantelfläche der Schulter (18) der Teleskophülse (11) geführt ist.
  7. Zylinderschloss (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskopstift (8) eine Druckfeder aufweist deren Federkonstante kleiner ist als die Federkonstante der Zuhaltungsfeder (7).
  8. Zylinderschloss (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Teleskopstift (8) eine Druckfeder aufweist deren Federkraft bei quasistatischer Längenänderung zu jedem Zeitpunkt kleiner ist als die Federkraft der Zuhaltungsfeder (7) bei quasistatischer Längenänderung.
  9. Zylinderschloss (1) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verschluss (14) eingepresst und als unterer Anschlag des Teleskopstempels (12) ausgeführt ist.
EP10006567.1A 2009-07-06 2010-06-24 Zylinderschloss Withdrawn EP2273042A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10522009A AT508868B1 (de) 2009-07-06 2009-07-06 Zylinderschloss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2273042A2 true EP2273042A2 (de) 2011-01-12
EP2273042A3 EP2273042A3 (de) 2014-05-14

Family

ID=42985699

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10006567.1A Withdrawn EP2273042A3 (de) 2009-07-06 2010-06-24 Zylinderschloss

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2273042A3 (de)
AT (1) AT508868B1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2990568A1 (de) * 2014-08-05 2016-03-02 Tokoz a.s. Codierungsschliesszylinder in einem zylinderschlosskern und zylinderschlosskern mit codierungsschliesszylinder
CN106639652A (zh) * 2015-10-29 2017-05-10 谢纪荣 一种新型弹子锁
WO2021245712A1 (en) * 2020-06-01 2021-12-09 Cisa S.P.A. Break-in resistant lock

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022109467A1 (de) 2022-04-19 2023-10-19 Dormakaba Austria Gmbh SPERRBOLZEN ZUR ANORDNUNG IN EINEM SCHLIEßZYLINDER

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5966971A (en) 1995-09-15 1999-10-19 Keller; Ernst Lock bolt
DE202004008507U1 (de) 2003-10-23 2005-03-03 Noch, Klaus Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
DE102006050905A1 (de) 2006-08-31 2008-03-06 Drumm Gmbh Zylinderschloss mit einem Schutz gegen Manipulation durch Schlageinwirkung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH669633A5 (de) * 1986-03-13 1989-03-31 Ernst Keller
JP2002121939A (ja) * 2000-10-13 2002-04-26 Goal Co Ltd ピンシリンダー錠
DE202004015051U1 (de) * 2004-04-24 2005-09-15 Noch Klaus Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, vorzugsweise für Türschlösser

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5966971A (en) 1995-09-15 1999-10-19 Keller; Ernst Lock bolt
DE202004008507U1 (de) 2003-10-23 2005-03-03 Noch, Klaus Schließzylinder, insbesondere für ein Türschloss
DE102006050905A1 (de) 2006-08-31 2008-03-06 Drumm Gmbh Zylinderschloss mit einem Schutz gegen Manipulation durch Schlageinwirkung

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2990568A1 (de) * 2014-08-05 2016-03-02 Tokoz a.s. Codierungsschliesszylinder in einem zylinderschlosskern und zylinderschlosskern mit codierungsschliesszylinder
CN106639652A (zh) * 2015-10-29 2017-05-10 谢纪荣 一种新型弹子锁
WO2021245712A1 (en) * 2020-06-01 2021-12-09 Cisa S.P.A. Break-in resistant lock

Also Published As

Publication number Publication date
AT508868B1 (de) 2012-11-15
EP2273042A3 (de) 2014-05-14
AT508868A1 (de) 2011-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2314807B1 (de) Schliesssystem
EP2730727B1 (de) Zylinderschloss
EP3153648B1 (de) Hangschloss
AT508868B1 (de) Zylinderschloss
AT508869B1 (de) Schlüssel und zylinderschloss
DE102005037194B4 (de) Schließzylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schließvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
DE102010012261B4 (de) Schließsystem
EP2619387A1 (de) Drehschliesszylinder und sicherheitsschlüssel
DE102006050905A1 (de) Zylinderschloss mit einem Schutz gegen Manipulation durch Schlageinwirkung
DE102017121604A1 (de) Gesicherte Vorrichtung zum Sperren eines funktionswesentlichen Bauteils eines Kraftfahrzeugs
EP2765260B1 (de) Schliesszylinder
EP3228787B1 (de) Verbesserter schliesszylinder
DE19604594C1 (de) Kombination eines Schließzylinders und eines Flachschlüssels für Waren- und Spielautomaten, Geldwechselautomaten, Fahrkartenautomaten und dergleichen, mit Stiftzuhaltungen
EP3280854B1 (de) Schlüssel, schlüsselrohling und schliesssystem mit einem solchen schlüssel und einem zugehörigen schliesszylinder
DE102005009153A1 (de) Profilzylinder
EP3640416B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder und schliesssystem
DE102010064070A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Federtellers an einem Stößel
DE102011000443A1 (de) Schließzylinder insbesondere zur Betätigung eines Schaltschlosses
AT412797B (de) Doppelzylinderschloss
EP3640417B1 (de) Schlüssel für einen schliesszylinder
AT511401B1 (de) Zylinderschloss mit mehrteiligem gehäusestift
AT502151B1 (de) Zylinderschloss mit nachsperrsicherung
EP1861569B1 (de) Schliesszylinder
EP2947240B1 (de) Schloss
EP3924578A1 (de) Programmierbarer schliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/14 20060101ALI20140404BHEP

Ipc: E05B 27/00 20060101AFI20140404BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141114

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160415

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160826