EP2268867A1 - Seilführung für längs-, quer- bzw. höhenbewegliche drähte, litzen oder seile - Google Patents

Seilführung für längs-, quer- bzw. höhenbewegliche drähte, litzen oder seile

Info

Publication number
EP2268867A1
EP2268867A1 EP09732396A EP09732396A EP2268867A1 EP 2268867 A1 EP2268867 A1 EP 2268867A1 EP 09732396 A EP09732396 A EP 09732396A EP 09732396 A EP09732396 A EP 09732396A EP 2268867 A1 EP2268867 A1 EP 2268867A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
cable
rope
guide according
cable guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09732396A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2268867B1 (de
Inventor
Hans Peter Von Allmen
Andrea Roth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geobrugg AG
Original Assignee
Geobrugg AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geobrugg AG filed Critical Geobrugg AG
Publication of EP2268867A1 publication Critical patent/EP2268867A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2268867B1 publication Critical patent/EP2268867B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01FADDITIONAL WORK, SUCH AS EQUIPPING ROADS OR THE CONSTRUCTION OF PLATFORMS, HELICOPTER LANDING STAGES, SIGNS, SNOW FENCES, OR THE LIKE
    • E01F7/00Devices affording protection against snow, sand drifts, side-wind effects, snowslides, avalanches or falling rocks; Anti-dazzle arrangements ; Sight-screens for roads, e.g. to mask accident site
    • E01F7/04Devices affording protection against snowslides, avalanches or falling rocks, e.g. avalanche preventing structures, galleries
    • E01F7/045Devices specially adapted for protecting against falling rocks, e.g. galleries, nets, rock traps

Definitions

  • Cable guide for longitudinally, transversely or vertically movable wires, strands or ropes
  • the invention relates to a cable guide for longitudinally, transversely or vertically movable wires, strands or ropes according to the preamble of claim 1.
  • Ropes of this type are used, for example, in safety nets of rockfall barriers, in order to hold the net in its catching position and, in the event of an impact, to forward the forces occurring to the anchorages.
  • the rope-mounted energy absorption elements stretched, thus extending the support cables, releasing more braking distance and run over the brackets on the support heads and feet.
  • the invention has for its object to overcome these disadvantages and to provide a cable guide of the type mentioned, which minimizes the friction of the rope and / or maximizes the support surface and thereby increases its life and strength utilization.
  • the guide member of the cable guide is formed by a rotatably mounted on the support roller.
  • the rope or the wire or the strand
  • the rope moves virtually smoothly over the roller, especially at a longitudinal stress of the rope. But even with a transverse As a result of the stress on the rope, the resulting friction due to the larger support surface is minimal.
  • the roller is conveniently made of hardened steel or another material with a comparable coefficient of friction.
  • the invention further provides that the holder of the cable guide has a cardan-like joint, in which one joint half the roller is mounted, while the other joint half is attachable to a supporting the cable guide support body.
  • the roller is thereby pivotable in all three dimensions. Thus, it can be aligned depending on the direction of the effective forces so that practically only the longitudinal component of these forces is effective on the rope. As a result, the friction between the roller and rope is minimal regardless of the direction of each acting forces.
  • roller instead of a rope, other flexible tension members (e.g., wires, strands, wire bundles, etc.) may also be used.
  • the roller also has similar rotatable elements (e.g., cylindrically shaped or polygonal prismatic).
  • rotatable elements e.g., cylindrically shaped or polygonal prismatic.
  • both joint halves are designed according to the invention in the form of a bow, wherein the roller is mounted on a bow which is fastened between the legs of one joint half.
  • zen is rotatable.
  • This can also be provided with a predetermined breaking point at which the bolt is destructible at a defined breaking load.
  • these bolts also screws or similar elements can be used. This has the advantage in the case of rockfall barriers that, when a stone hits the net, the rope can only come loose from the support body when the predetermined breaking load has been reached.
  • both hinge halves are formed by conventional shackles or other fasteners whose shackles serve as a bearing for the roller or as a fastener for attachable to the support body hinge half.
  • roller In order to increase the support surface of the rope, it is also possible within the scope of the invention to design the roller as an impeller with contour and to provide this with an annular groove whose profile is adapted to the cable cross-section.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of the inventive cable guide with a roller as a guide member, shown in perspective
  • FIG. 4 the cable guide according to FIG. 1, designed as a multi-cable guide and shown in plan view,
  • FIG. 5 shows a second embodiment of the inventive cable guide with an impeller as a guide member, shown in perspective, Fig. 6, the impeller of FIG. 5, shown in front view, Fig. 7 is a section along the line VII-VII in Fig. 6, and
  • Fig. 8 shows a part of a safety net shown schematically.
  • the cable guide 1 shown in FIGS. 1 to 3 consists of a support 2 and a guide member fastened thereto in the form of a roller 3 with a cylindrical outer surface 4 on which a cable 5 is supported, which is provided as a movable, flexible tensile element. which may also be wire or a strand or the like.
  • the holder 2 is composed of two interlocking shackles 6, 7 with shackles 8 and 9 together. They form the bow-shaped joint halves of a cardan joint 10, in which one joint half 6, the roller 3 is rotatably mounted, while the other joint half 7 is fixed to a supporting the cable guide 1 supporting body 11.
  • the shackles 8, 9 serve as a bearing for the roller or as a fastener for the attached to the support body 11 hinge half.
  • the roller 3 is made of hardened steel, the coefficient of friction in the contact area between the rope and the roller is advantageous. Of course, other materials with comparable coefficients of friction are applicable.
  • the shackles used for the holder 2 6 and 7 are commercially available normalized components, inexpensive and, since forged, stable. Depending on the strength of the rope, they are available in the appropriate sizes. It is easy to customize the construction of the bracket 2 of the respective rope strength with the help of appropriately sized shackles.
  • the attachment is rigid.
  • the shackle 7 is guided with both legs through the support body 11 and locked inside with the associated shackle pin 9.
  • the shackle 7 is pivotable on the support body 11, wherein the pivot axis is formed by the shackle pin 9.
  • both shackles 6 and 7 are identical.
  • the shackle 7 is dimensioned smaller than the shackle 6 carrying the roller 3.
  • the multi-cable guide according to FIG. 4 in which two shackles 6 are suspended with rollers 3 on the shackle 7, on the other hand, it is larger than the shackles 6.
  • an impeller 12 having an annular groove 13 adapted to the cross section of the cable 5 is provided. This serves to increase the support surface of the rope and also to prevent the rope comes into contact with the legs of the shackle 6.
  • the impeller 12 is a casting with induction hardened annular groove.
  • the inventive cable guide is characterized by the fact that the rope is guided practically smoothly on the roller regardless of the direction of the forces acting. This is also the cardan-like support of the rope supporting the roller.
  • the practically non-contact cable guidance prevents damage to the rope due to wear, thereby helping to extend the service life of the cable.
  • a part of a safety net 20 is illustrated as a rockfall, load barrier, or the like, in which the network 26, which is shown in a suggestive manner, has running or holding on the upper side.
  • Supporting cable 25 is held by such inventive rollers 23 of cable guides 21.
  • This rope 25 is attached with its ends to an anchor 29 and it is a known brake ring 28 integrated in this.
  • the rope 25 is pulled through the net 26 down the valley. With the help of these rollers 23 it is then ensured that on the one hand in its longitudinal direction and on the other hand transversely thereto moving rope 25, as explained in detail above, a minimal friction occurs and therefore it is more durable.
  • a roller can also be a fixed deflecting part can be used, which could be with a support surface with a curved shape, for example round, ellipsoidal, polygonal or the like and advantageously consists of a material with a high compressive strength (advantageously harder than the rope running thereon), a hard and smooth surface (advantageously harder than the rope running thereon) and / or a low thermal conductivity (the lowest possible coefficient of friction between the running rope and the surface) and / or a minimum specific heat capacity is produced.
  • a specific material for this deflection is suitable, for example, hardened steel, corrosion-resistant graphite, granite stone or the like.
  • this deflecting could also consist of a normal material and be provided with a corresponding abrasion-resistant coating, which prevents during the running of the rope that the rope and the deflection point come into contact with each other.
  • This release material (at- For example, abrasion-resistant plastic) could be damaged or even destroyed, since it would be a maintenance part.
  • This deflection part would also advantageously be held in an articulated manner on the respective support body or the like, similar to the roller, for example according to FIG. 5.
  • roller can in principle also be rigidly arranged. It would then advantageously be made of a material such as this deflection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)

Abstract

Eine Seilführung für längs-, quer- bzw. höhenbewegliche Seile, Drähte oder Litzen, ist mit wenigstens einer Halterung (2) und einem daran befestigten Führungsglied (3) versehen, auf der das jeweilige Seil (5), der Draht oder die Litze abstützbar ist. Das Führungsglied ist durch eine an der Halterung (2) starre oder drehbar gelagerte Laufrolle (3) oder durch ein aus einem bestimmten Material gefertigten Umlenkteil gebildet. Damit kann bei einem Ereignis die Reibung des Seiles minimiert und dadurch seine Lebensdauer und Festigkeitsausnützung erhöht werden.

Description

Seilführung für längs-, quer- bzw. höhenbewegliche Drähte, Litzen oder Seile
Die Erfindung betrifft eine Seilführung für längs-, quer- bzw. höhenbewegliche Drähte, Litzen oder Seile nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Seile dieser Art, vor allem Tragseile, werden beispielsweise in Auffangnetzen von Steinschlagverbauungen eingesetzt, um das Netz in seiner Auffangposition zu halten und bei einem Einschlag die auftretenden Kräfte zu den Verankerungen weiterzuleiten. Dabei werden die in den Trag- seilen montierten Energieabsorptionselemente gedehnt und somit die Tragseile verlängert, wobei sie mehr Bremsweg freigeben und über die Halterungen an den Stützenköpfen und- füssen laufen.
Eine Anlage dieser Art ist in der Druckschrift EP 1 516 964 beschrieben. Dort sind für die Seile Seilführungen in der Gestalt von zwei mit Abstand zueinander an einem Stützkörper drehfest befestigten Tragbolzen und einem zwischen diesen drehfest angeordneten Querbolzen vorgesehen. Die Seile bzw. Seile sind gegen die zylindrische, ellipsoide, gerundete oder polygonförmige Mantelfläche der Bolzen abstützbar. Beim Aufprallen eines Steines auf das Netz verschieben sich dann die Seile bzw. Seile und reiben dabei an den drehfesten Bolzenelementen der Seilführung. Diese Reibung und die damit verbundene Hitzeentwicklung führen zu einer Beschädigung der Seile bzw. sogar zu einer Festigkeitsreduktion derselben.
Es ist ausserdem bei den bekannten Seilführungen nachteilig, dass die drehfesten Bolzen mit eher kleinem Durchmesser den Seilen eine sehr begrenzte Abstützfläche bieten können, was zu grossen Querdruckkräften führen kann. Die dort entstehende Reibung ist dadurch besonders kritisch für die Lebensdauer der Seile.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu beheben und eine Seilführung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche die Reibung des Seiles minimiert und/oder die Abstützfläche maximiert und dadurch dessen Lebensdauer und Festigkeitsausnützung heraufsetzt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Führungsglied der Seilführung durch eine an der Halterung drehbar gelagerte Laufrolle gebildet ist. Auf diese Weise bewegt sich das Seil (bzw. der Draht oder die Litze) praktisch reibungslos über die Rolle, insbesondere bei einer Längsbeanspruchung des Seils. Aber auch bei einer Querbean- spruchung des Seils ist die entstehende Reibung durch die grossere Abstützfläche minimal.
Um diesen vorteilhaften Effekt weiter zu steigern, ist die Laufrolle zweckmässigerweise aus gehärtetem Stahl oder einem anderen Werkstoff mit vergleichbarem Reibungskoeffizient hergestellt.
Die Erfindung sieht ferner vor, dass die Halterung der Seilführung ein kardanartiges Gelenk aufweist, in dessen einer Gelenkhälfte die Laufrolle gelagert ist, während die andere Gelenkhälfte an einem die Seilführung tragenden Stützkörper anbringbar ist. Die Laufrolle ist dadurch in allen drei Dimensionen schwenkbar. Damit kann sie sich je nach Richtung der wirksamen Kräfte so ausrichten, dass auf das Seil praktisch nur die längsgerichtete Komponente dieser Kräfte wirksam ist. Dadurch ist die Reibung zwischen Laufrolle und Seil unabhängig von der Richtung der jeweils wirkenden Kräfte minimal.
Anstelle eines Seils können auch andere biegeweiche Zugelemente (z.B. Drähte, Litzen, Drahtbündel, etc.) verwendet werden. Für die Laufrolle sind auch ähnliche drehbare Elemente (z.B. zylindrisch geformt oder po- lygon-prismenförmig). Zudem sind auch, je nach Anwendung, nicht oder schwer drehbare Teile als Laufrolle möglich, da der grossere Durchmesser die Seilauflagefläche ebenfalls günstig beeinflusst.
Um diese Konstruktion auch als Mehrseilführung zu verwenden, ist es gemäss der Erfindung vorgesehen, dass in der am Stützkörper anbringbaren Gelenkhälfte mehrere Laufrollen tragende Gelenkhälften aufgehängt sind.
In Sinne einer einfachen und soliden Konstruktion sind beide Gelenkhälften erfindungsgemäss bügeiförmig ausgebildet, wobei die Laufrolle auf einem zwischen den Schenkeln der einen Gelenkhälfte befestigten BoI- zen drehbar ist. Dieser kann auch mit einer Sollbruchstelle versehen sein, an welcher der Bolzen bei einer definierten Sollbruchlast zerstörbar ist. Anstelle dieser Bolzen können auch Schrauben oder ähnliche Elemente verwendet werden. Das hat bei Steinschlagverbauungen den Vorteil, dass beim Aufprall eines Steines auf das Netz das Seil erst bei Erreichen der Sollbruchlast sich vom Stützkörper lösen kann.
Es ist ferner gemäss der Erfindung vorgesehen, dass beide Gelenkhälften durch marktübliche Schäkel oder durch andere Verbindungselemente gebildet sind, deren Schäkelbolzen als Lager für die Laufrolle bzw. als Befestigungsmittel für die am Stützkörper anbringbare Gelenkhälfte dienen.
Um die Abstützfläche des Seiles zu vergrössern, ist es auch im Rahmen der Erfindung möglich, die Laufrolle als Laufrad mit Kontur auszubilden und dieses mit einer Ringnut zu versehen, deren Profil dem Seilquerschnitt angepasst ist.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 eine erste Ausführungsform der erfindungsgemässen Seilführung mit einer Laufrolle als Führungsglied, perspektivisch dargestellt,
Fig. 2 die Seilführung aus Fig. 1 , in der Seitenansicht dargestellt, Fig. 3 die Seilführung aus Fig. 1 , in der Draufsicht dargestellt, Fig. 4 die Seilführung gemäss Fig. 1 , als Mehrseilführung ausgebildet und in der Draufsicht dargestellt,
Fig. 5 eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemässen Seilführung mit einem Laufrad als Führungsglied, perspektivisch dargestellt, Fig. 6 das Laufrad aus Fig. 5, in der Vorderansicht dargestellt, Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6, und
Fig. 8 einen Teil eines schematisch dargestellten Auffangnetzes.
Die in den Figuren 1 bis 3 gezeigte Seilführung 1 besteht aus einer HaI- terung 2 und einem daran befestigten Führungsglied in Gestalt einer Laufrolle 3 mit einer zylindrischen Mantelfläche 4, auf der ein Seil 5 abgestützt ist, welches als bewegliches, biegeweiches Zugelement vorgesehen ist, bei dem es sich auch um Draht oder um eine Litze oder ähnlichem handeln kann.
Die Halterung 2 setzt sich aus zwei ineinandergreifenden Schäkeln 6, 7 mit Schäkelbolzen 8 bzw. 9 zusammen. Sie bilden die bügeiförmigen Gelenkhälften eines kardanartigen Gelenks 10, in dessen einer Gelenkhälfte 6 die Laufrolle 3 drehbar gelagert ist, während die andere Gelenkhälfte 7 an einem die Seilführung 1 tragenden Stützkörper 11 befestigt ist. Die Schäkelbolzen 8, 9 dienen dabei als Lager für die Laufrolle bzw. als Befestigungsmittel für die am Stützkörper 11 angebrachte Gelenkhälfte.
Die Laufrolle 3 ist aus gehärtetem Stahl hergestellt, dessen Reibungskoeffizient im Kontaktbereich zwischen Seil und Laufrolle vorteilhaft ist. Selbstverständlich sind auch andere Werkstoffe mit vergleichbaren Reibungskoeffizienten anwendbar.
Die für die Halterung 2 verwendeten Schäkel 6 und 7 sind marktübliche normierte Bauteile, kostengünstig erhältlich und, da geschmiedet, stabil. Je nach Stärke des Seils sind sie in den dazu passenden Grossen verfügbar. Es ist leicht, die Konstruktion der Halterung 2 der jeweiligen Seilstärke mit Hilfe von entsprechend dimensionierten Schäkeln anzupassen.
Durch die Verwendung von Schäkeln für die Gelenkhälften 6 und 7 wird auch der Zusammenbau der Seilführung und deren Befestigung an den Stutzkörper 11 sehr erleichtert. Bei der Ausführung nach den Figuren 1 bis 3 ist die Befestigung starr. Der Schäkel 7 ist mit beiden Schenkeln durch den Stützkörper 11 geführt und innenseitig mit dem dazugehörigen Schäkelbolzen 9 arretiert. Bei der Ausführung nach den Figuren 5 bis 7 ist der Schäkel 7 am Stützkörper 11 schwenkbar, wobei die Schwenkachse durch den Schäkelbolzen 9 gebildet ist.
Beim Schäkel 6 dient der Schäkelbolzen 8 als leicht ein- und ausbaubare Drehachse der Laufrolle, so dass man im Bedarfsfall die Laufrolle ohne nennenswerten Aufwand auswechseln kann.
Bei der Ausführung nach den Figuren 1 bis 3 sind beide Schäkel 6 und 7 identisch ausgebildet. Bei der Ausführung nach den Figuren 5 bis 7 ist der Schäkel 7 kleiner als der die Laufrolle 3 tragende Schäkel 6 dimensioniert. Bei der Mehrseilführung gemäss Figur 4, bei der am Schäkel 7 zwei Schäkel 6 mit Laufrollen 3 aufgehängt sind, ist er dagegen grosser als die Schäkel 6 dimensioniert. Mit dieser Anordnung ist es möglich, gleichzeitig zwei Seile mit einer einzelnen Seilführung so zu führen, dass für beide die vorstehend beschriebenen Vorteile der Erfindung wirksam sind.
Bei der Ausführung nach den Figuren 5 bis 7 ist anstelle der Laufrolle 3 ein Laufrad 12 mit einer dem Querschnitt des Seils 5 angepassten Ringnut 13 vorgesehen. Diese dient dazu, die Abstützfläche des Seiles zu vergrössern und auch zu verhindern, dass das Seil mit den Schenkeln des Schäkels 6 in Kontakt kommt. Das Laufrad 12 ist ein Gussteil mit induktionsgehärteter Ringnut.
Die erfindungsgemässe Seilführung zeichnet sich dadurch aus, dass das Seil auf der Laufrolle unabhängig von der Richtung der wirkenden Kräfte praktisch reibungslos geführt wird. Dazu dient auch die kardangelenkartige Halterung der das Seil abstützenden Laufrolle. Die praktisch rei- bungslose Seilführung verhindert eine verschleissbedingte Beschädigung des Seils und trägt damit dazu bei, die Lebensdauer des Seiles zu verlängern.
Gemäss Fig. 8 ist ein Teil eines Auffangnetzes 20 als Steinschlag-, La- winenverbauung oder ähnliches veranschaulicht, bei welchem das ein andeutungsweise gezeigtes Netz 26 auf der Oberseite haltende Laufbzw. Tragseil 25 via solche erfindungsgemässe Laufrollen 23 von Seilführungen 21 gehalten ist. Dieses Seil 25 ist mit seinen Enden an je einer Verankerung 29 befestigt und es ist ein bekannter Bremsring 28 in diesem integriert. Bei einem Impact beispielsweise von Steinen wird das Seil 25 durch das Netz 26 talabwärts gezogen. Mit Hilfe dieser Laufrollen 23 ist dann gewährleistet, dass auf das sich einerseits in seiner Längsrichtung und andererseits quer dazu bewegende Seil 25, wie oben ausführlich erläutert ist, eine minimale Reibung entsteht und es daher länger haltbar ist.
Anstelle einer Laufrolle kann auch ein feststehendes Umlenkteil verwendet werden, welches mit einer Abstützfläche mit einer gebogenen Form, z.B. rund, ellipsoid, polygonal oder ähnlichem sein könnte und vorteilhaft aus einem Material mit einer hohen Druckfestigkeit (vorteilhaft härter als das darauf laufende Seil) besteht, einer harten und glatten Oberfläche (vorteilhaft härter als das darauf laufende Seil) und/oder einer geringe Wärmeleitfähigkeit (möglichst geringer Reibungskoeffizient zwischen dem laufenden Seil und der Oberfläche) und/oder einer minimalen spezifischen Wärmekapazität hergestellt ist. Als spezifisches Material für dieses Umlenkteil eignet sich zum Beispiel gehärteter Stahl, korrosionsbeständiger Graphit, Granitstein oder ähnlichem. Selbstverständlich könnte dieses Umlenkteil auch aus einem normalen Material bestehen und mit einer entsprechenden abriebfesten Beschichtung versehen sein, die während dem Laufen des Seils verhindert, dass das Seil und die Umlenkstelle miteinander in Kontakt geraten. Dieses Trennmaterial (bei- spielsweise abriebfester Kunststoff) könnte dabei beschädigt oder sogar zerstört werden, da es sich um ein Wartungsteil handeln würde. Dieses Umlenkteil wäre vorteilhaft ebenfalls gelenkig an dem jeweiligen Stützkörper oder dergleichen gehalten, so ähnlich wie die Laufrolle zum Beispiel gemäss Fig. 5.
Es sei hierbei noch erwähnt, dass die Laufrolle im Prinzip auch starr angeordnet sein kann. Sie müsste dann vorteilhaft aus einem Material wie dieses Umlenkteil gefertigt sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Seilführung für längs-, quer- bzw. höhenbewegliche Seile, Drähte oder Litzen, mit wenigstens einer Halterung (2) und einem daran befestigten Führungsglied (3), auf der das jeweilige Seil (5), der Draht oder die Litze abstützbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Führungsglied durch eine an der Halterung (2) starre oder drehbar gelagerte Laufrolle (3) oder durch ein aus einem bestimmten Material gefertigten Umlenkteil gebildet ist.
2. Seilführung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrolle (3) aus gehärtetem Stahl oder einem anderen Werkstoff mit vergleichbar niedrigem Reibungskoeffizient hergestellt ist.
3. Seilführung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (2) ein kardanartiges Gelenk (10) aufweist, in dessen einer Gelenkhälfte (6) die Laufrolle (3) gelagert ist, während die andere Gelenkhälfte (7) an einem die Seilführung (1 ) tragenden Stützkörper (11) anbringbar ist.
4. Seilführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der am Stützkörper (11) anbringbaren Gelenkhälfte (7) mehrere mit Laufrollen (3) versehene Gelenkhälften (6) aufgehängt sind.
5. Seilführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gelenkhälften (6, 7) bügeiförmig ausgebildet sind, wobei die Laufrolle (3) auf einem zwischen den Schenkeln der einer Gelenkhälfte (6) befestigten Bolzen (8) drehbar ist.
6. Seilführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (8) mit einer Sollbruchstelle versehen ist, an welcher der Bolzen (8) bei einer definierten Sollbruchlast zerstörbar ist.
7. Seilführung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass beide Gelenkhälften (6, 7) durch marktübliche Schäkel oder schäkelartige Elemente gebildet sind, deren Schäkelbolzen (8, 9) als Lager für die Laufrolle (3) bzw. als Befestigungsmittel für die am Stützkörper (11) anbringbare Gelenkhälfte (7) dienen.
8. Seilführung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufrolle (3) als Laufrad (12) mit einer dem Seilquerschnitt angepassten Ringnut (13) ausgebildet ist.
9. Seilführung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mit einer zylindrischen oder andersartig gebogenen Mantelfläche (4) versehenes Umlenkteil aus einem Material mit einer hohen Druckfestigkeit als das Seil selbst einer harten und glatten Oberfläche und/oder einer geringe Wärmeleitfähigkeit und/oder einer minimalen spezifischen Wärmekapazität hergestellt ist.
10. Seilführung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Umlenkteil aus einem korrosionsbeständigen Graphit hergestellt ist.
EP09732396.8A 2008-04-16 2009-04-16 Seilführungsanordnung für längs-, quer- bzw. höhenbewegliche drähte, litzen oder seile Not-in-force EP2268867B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6022008A CH702242B1 (de) 2008-04-16 2008-04-16 Seilführung für langs-, quer- bzw. höhenbewegliche Drähte, Litzen oder Seile.
PCT/CH2009/000119 WO2009127076A1 (de) 2008-04-16 2009-04-16 Seilführung für längs-, quer- bzw. höhenbewegliche drähte, litzen oder seile

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2268867A1 true EP2268867A1 (de) 2011-01-05
EP2268867B1 EP2268867B1 (de) 2017-03-22

Family

ID=40846144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09732396.8A Not-in-force EP2268867B1 (de) 2008-04-16 2009-04-16 Seilführungsanordnung für längs-, quer- bzw. höhenbewegliche drähte, litzen oder seile

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2268867B1 (de)
BR (1) BRPI0910652A2 (de)
CH (1) CH702242B1 (de)
WO (1) WO2009127076A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3550077A1 (de) 2018-04-05 2019-10-09 Desnivel Agranaltura, S.A. Trägerstruktur für eine dynamische steinschlagbarriere

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2953228B1 (fr) * 2009-11-27 2012-01-20 Heaven Climber Invest H C Invest Ecran pare-pierres

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3413571B2 (ja) * 1999-03-02 2003-06-03 有限会社吉田構造デザイン 衝撃吸収防護柵および衝撃吸収方法
JP3825218B2 (ja) * 2000-01-07 2006-09-27 東京製綱株式会社 落石防止用網状構造物
JP3593609B2 (ja) * 2000-06-05 2004-11-24 有限会社吉田構造デザイン 衝撃吸収柵
CH696469A5 (de) * 2003-09-10 2007-06-29 Fatzer Ag Auffangnetz, insbesondere für Steinschlagverbauungen.
JP4115422B2 (ja) * 2004-04-21 2008-07-09 開発コンクリート株式会社 防護柵

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009127076A1 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3550077A1 (de) 2018-04-05 2019-10-09 Desnivel Agranaltura, S.A. Trägerstruktur für eine dynamische steinschlagbarriere
WO2019193155A1 (en) 2018-04-05 2019-10-10 Desnivel Agranaltura, S.A. Support structure for a dynamic rockfall barrier

Also Published As

Publication number Publication date
CH702242B1 (de) 2011-05-31
BRPI0910652A2 (pt) 2016-07-26
WO2009127076A1 (de) 2009-10-22
EP2268867B1 (de) 2017-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255283C3 (de) Energieführungskette
EP1028783B1 (de) Absturzsicherung
EP2794997B1 (de) Schutzverbauung
DE19911073C2 (de) Seilfenster für Seilwinden
EP2274535B1 (de) Vorrichtung zur stossdämpfung von seilkonstruktionen, insbesondere für steinschlag-, murgang- und schneeverbauungen
DE19958734B4 (de) Sturzsicherungssystem und Trolley zur Anwendung in einem solchen System
EP3279034B1 (de) Schienenanordnung mit rundkörpern
EP2268867B1 (de) Seilführungsanordnung für längs-, quer- bzw. höhenbewegliche drähte, litzen oder seile
EP4005839B1 (de) Plane mit justierbarer vorspannung und haltestreifen als sicherung gegen einschneiden und mechanische überlastung
EP1418084B1 (de) Radspanner
EP3068679A1 (de) Gummibandkettensegment
DE2620522C3 (de) Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker
EP2174904B1 (de) Vorrichtung zum Anschlagen einer Kette in einem Flurförderzeug
AT512257B1 (de) Seilendschloss für eine Absturzsicherung
EP2354073A1 (de) Tragmittelbefestigungseinrichtung einer Aufzugsanlage
DE2720969A1 (de) Seiltransportanlage
DE1963458A1 (de) Leitvorrichtung zum Begrenzen von Fahrbahnen
DE112008002875B4 (de) Versteifungselement für die Fahrzeugkarosserie
CH387682A (de) Einrichtung zur Verbindung von Strassenrand-Leitplankenholmen aus Stahl, Aluminium oder Kunststoff mit Halterungen, die im Boden verankert sind
DE102007028119A1 (de) Seilrolle
DE102019107894A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Anbinden eines Seils einer Winde an einem Objekt
DE4207449C2 (de) Bergbau-Einschienenhängebahnschäkel
AT252982B (de) Verbindung von Straßenrand-Leitplankenholmen
DE3132094C2 (de)
DE3908569C1 (en) Driving aid

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20101012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20160111

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20161011

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 877928

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS AND PARTNER AG PATENTANWAELTE, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009013784

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170623

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI DAUB, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009013784

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWALTSKANZLEI DAUB, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170622

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170722

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170724

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009013784

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

26N No opposition filed

Effective date: 20180102

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170416

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170430

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170416

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: LEUTSCHENBACHSTRASSE 95, 8050 ZUERICH (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090416

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20190419

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20190418

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190423

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20190424

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190416

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170322

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009013784

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 877928

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200416

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200416