EP2261113B1 - Propeller - Google Patents

Propeller Download PDF

Info

Publication number
EP2261113B1
EP2261113B1 EP10005674.6A EP10005674A EP2261113B1 EP 2261113 B1 EP2261113 B1 EP 2261113B1 EP 10005674 A EP10005674 A EP 10005674A EP 2261113 B1 EP2261113 B1 EP 2261113B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
propeller
wing
shoe
carrier body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10005674.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2261113A2 (de
EP2261113A3 (de
Inventor
Marc Tillmanns
Axel Paul
Georg KRÜGER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ThyssenKrupp Marine Systems GmbH filed Critical ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Priority to PL10005674T priority Critical patent/PL2261113T3/pl
Publication of EP2261113A2 publication Critical patent/EP2261113A2/de
Publication of EP2261113A3 publication Critical patent/EP2261113A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2261113B1 publication Critical patent/EP2261113B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • B63H1/26Blades
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63HMARINE PROPULSION OR STEERING
    • B63H1/00Propulsive elements directly acting on water
    • B63H1/02Propulsive elements directly acting on water of rotary type
    • B63H1/12Propulsive elements directly acting on water of rotary type with rotation axis substantially in propulsive direction
    • B63H1/14Propellers
    • B63H1/20Hubs; Blade connections

Definitions

  • the invention relates to a propeller, in particular a built propeller for a boat drive, but is not limited thereto.
  • propeller In ship propulsion systems, it has long been state of the art to form the propeller in one piece as a casting, typically made of bronze. Such a propeller typically consists of a hub, on the peripheral surface of which connect the propeller blades.
  • the production is usually done by casting in sand molds and manual or machine post-processing. The production of the molds is particularly complicated because of the overlap of the wings.
  • WO 87/04400 A1 is a propeller to the prior art, in which both the hub and the wings arranged thereon are integrally constructed of composite material, but this has the disadvantage that on the one hand, the production is complicated because of required shapes and on the other hand, only one damage Repair of the wing, but usually no replacement of the same is possible.
  • the cheaper is the off WO 00/66429 A1 known propeller, in which the wings of composite material, that is formed of a composite material, but the wing base is formed like a flange, wherein in the flange a plurality of bores are provided, are guided by the screws with which the wings on the support body, ie attached to the hub of the propeller.
  • all wings are the same design and individually mounted or disassembled so that they can be replaced individually in case of damage.
  • the production of the wings is very expensive, especially as in the area between the flange-like foot and the actual wing, the cross-section is significantly reduced.
  • the invention has for its object to provide a propeller, which avoids the aforementioned problems, but at least reduced, in which the propeller blades are interchangeable and in particular made of composite materials produced wings can be used.
  • the propeller according to the invention has a central supporting body and at least two propeller blades fastened to the circumference thereof, the cross-section of which is designed to taper in the region of its base near the supporting body with increasing radial distance from the supporting body.
  • Each wing is fixed by means of a wing form-fitting comprehensive wing shoe on the support body.
  • the propeller according to the invention is therefore a built-propeller, which consists of a central support body typically a hub, which can be fixed in a conventional manner on a shaft.
  • the support body may also be formed by the shaft itself or in another suitable manner.
  • the basic components of the propeller according to the invention namely the central support body, wings and the wing shoes can in principle be formed from any suitable materials.
  • the embodiment according to the invention is particularly advantageous if, in particular, the propeller blades are constructed of composite material, that is to say a composite material, such as, for example, carbon fiber reinforced plastic.
  • the basic idea of the solution according to the invention is to provide a propeller which has a central supporting body on which wings are arranged on the circumference, the wings being fastened by means of wing shoes detachably on the supporting body, so that they are individually exchangeable.
  • the wings in the foot area so in the supporting body near the area designed so that they are cross-section tapering with increasing radial distance relative to the longitudinal and rotational axis of the support body, ie cone-like, regardless of the other form of the propeller, which typically beyond Foot area extends to the full wing shape widening.
  • the wing shoe is formed correspondingly reversed, surrounds the wing base circumferentially and thus secures this form-fitting in the radial direction, since the wing root due to its cone-like with the tapered end radially outwardly facing shape can not penetrate this comprehensive shoe.
  • the shoe itself is suitably attached to the support body. This training is followed by a nearly ideal introduction of force from wing to support body or vice versa.
  • the wing is laterally supported in its foot area, ie transverse to its longitudinal axis by the shoe.
  • the wing shoes of the propeller according to the invention are fastened by means of screws to the support body.
  • Such screw connections are standardized and also allow transmission of high forces. For attaching and releasing such screw no special tools are required, so they do not require much effort.
  • a wing shoe is not integrally formed, but is divided in the circumferential direction, since then the wing shoe is formed independently of the wing shape in the area beyond the blade root and can be mounted after manufacture of the wing.
  • a propeller blade expands from its wearer-proximate end to its free end to form a wing shape. If the shoe is formed split, this can be attached after completion of the propeller blade by the shoe parts are applied from two sides to the foot and attached to it.
  • the pitch of the wing shoe is provided so that the wing is surrounded on the two flat sides about half and only on a narrow side of a foot part.
  • the division of the wing shoe is provided approximately half.
  • the wing shoe is designed so that it surrounds the wing foot not only circumferentially, but also has a sole that with their one Side facing the support body and with the other to the support body facing end face of the blade foot points.
  • the wing foot is completely covered by the wing shoe.
  • the components of the propeller according to the invention can basically consist of the same or of different materials.
  • the supporting body is made of metal, for example bronze
  • the propeller blades are made of a composite material, in particular carbon-fiber-reinforced plastic.
  • the structure of the wings of composite material is particularly advantageous, first, because the complex three-dimensional shape of these wings of such a composite material is relatively easy to manufacture, on the other hand, because thereby the weight of the propeller can be significantly reduced and ultimately, because such made of composite material wings have much better damping properties than metal wings. This is particularly advantageous when using the propeller on a military submarine, since this will have a favorable effect on the signature of the boat.
  • the wing shoes can in principle be formed from any suitable material.
  • the invention provides, however, to form them of metal, as a result, the power transmission from the wing to the shoe and the shoe on the support body can be done in almost ideal manner without having a particularly high production cost.
  • a complex shaping in the region of the shoe is required with a suitable design of the propeller only in the area in which engages the wing foot there.
  • the diegelfuß can have simple geometric shapes that are favorable to process manufacturing. In this case, any tolerances in the area of the receptacle of the shoe, that is, where the wing foot engages, can be at least partially compensated for by suitable manufacturing methods, for example, by potting the remaining spaces with an adhesive resin.
  • the propeller blade is provided with a metallic core at least in the foot region.
  • This core preferably has a cross-section which is tapered with increasing radial distance from the support body.
  • Such a metallic core supports the introduction of force between the foot of the wing and the wing shoe and prevents evasion of the surrounding composite layers.
  • At least one recess in the core but preferably one or more openings provided, which are penetrated by the plastic of the surrounding composite or filler material.
  • a positive connection between the metallic core and the composite material or filling in this area plastic is achieved, which incorporates the core inextricably in the wing.
  • the support body of the propeller according to the invention is advantageously not provided as usual with a round outer contour, but according to an embodiment of the invention with a polygonal cross section, preferably a regular polygonal cross section.
  • a polygonal cross section preferably a regular polygonal cross section.
  • Such polygonal outer contour is manufacturing technology easy to manufacture, especially in the field of wing shoes, which are then to be provided on its radially inward-facing side only with one or more flat surfaces.
  • a wing shoe not only extends over one but at least over two or even advantageously over three sides of the polygonal cross-section, as this can improve the mechanical strength of the structure can be achieved.
  • the wing shoes according to the invention are advantageously designed and arranged so that they completely cover the supporting body circumferentially and preferably form a cylindrical, frusto-conical or other desired basic contour.
  • a basic contour in the sense of the invention is to be understood as meaning the contour that results when the blades and the part of the blade shoe enclosing this collar-like shape in the area of the blade root are neglected.
  • the achievement of a cylindrical or truncated cone-shaped base contour by the wing shoes has the advantage that the polygonal cross-sectional shape of the support body does not appear to the outside and flow and signature technology, the effect of a conventional hub is achieved.
  • a frontal stop In order to align the wing shoes in the axial direction of the support body, according to the invention can be provided on one side of the support body, advantageously on both sides, a frontal stop.
  • Such an end stop can be formed by annular disks, which are connected to the support body or which are bolted together with the support body on the shaft.
  • propeller invention is particularly advantageous for a ship propulsion, especially that of a submarine, applicable, but the structural design is not limited thereto.
  • a correspondingly adapted structurally configured propeller can be used for example as a wind turbine of a wind turbine or as a fan.
  • the propeller shown in the figures has a support body 1, which is designed as a hub.
  • the existing metal support body 1 has a central bore 2, as is common in propellers for watercraft.
  • the outer contour of the support body 1 is not round, but angular.
  • the support body 1 shown here has a seven-cornered cross section, so that there are seven flat sides 3, which are arranged parallel to the axis of rotation 4 of the support body 1.
  • a total of seven propeller blades 5 are arranged distributed uniformly over the circumference.
  • the wings 5 are shown only in the supporting body near area, they are arranged obliquely to the axis of rotation 4 and each have two flat sides 6 and 7 and two narrow sides or edges 8 and 9.
  • the propeller blades 5 are fastened via wing shoes 10, which comprise the propeller blades 5 in the area of the blade root 11 in a form-fitting and complete manner.
  • the wing shoes 10 have a plurality of holes 12 which are aligned with corresponding threaded holes in the flat sides 3 of the support body 1 and which are penetrated by cap screws 13, with which the wing shoes 10 are detachably attached to the support body 1.
  • Support body 1 and wing shoes 10 are formed of metal, whereas the wings 5 are constructed of composite material, here of carbon fiber reinforced plastic.
  • each propeller blade 5 has a cross-section decreasing radially outward from its supporting body-proximal end, whereas the female wing shoe 10 is inversely proportioned in the region of its receptacle for the wing base 11, ie the receptacle has a cross section increasing towards the supporting body 1.
  • wing foot 11 and wing shoe 10 are formed so that the wing shoe 10 engages around the wing leg 11 positively and holds, as best of FIG. 4 is apparent.
  • the wing shoe 10 surrounds the wing foot 11 not only circumferentially, but also on the trag Eisenem end, ie the diegelfuß 11 has no direct contact with the support body 1, but is exclusively connected via the wing shoe 10 with this.
  • a metallic core 14 is provided in the foot region 11 and radially beyond reaching, the cross section of Tragenianahen end decreases radially outward and thus represents a kind of wedge in the connection between the wing base 11 and wing shoe 10, which ensures that with increasing load of the compound sufficient internal resistance is formed, so that the forces applied by the composite material of the wing forces can be transferred into the shoe 10.
  • the metallic core 14 has an in FIG. 4 visible longitudinal aperture 20, which is interspersed with the surrounding plastic 15 and thus the core 14 positively holds within the wing foot 11.
  • the wing shoes 10 are, as also shown in FIG. 1 shows, a plurality of surfaces 3 of the support body 1 formed across. They have on the inside three flat surfaces which extend over a total of three flat surfaces 3 of the support body 1 and are formed teilkonisch on the outside, so that when all shoes are mounted, forms a substantially frusto-conical outer surface like a conventional hub.
  • each partial shoe 16, 17 two flat sides 6, 7 in half and a narrow side or edge 8 or 9 surrounds.
  • the division is approximately half, so that each partial shoe 16, 17 includes the wing foot 11 by about 180 °.
  • the production of the above-described propeller is such that the support body 1 is made of a casting or solid material machined, as well as the wing shoes 10.
  • Propellers shown are therefore a total of seven identical partial shoes 16 and seven identical partial shoes 17 manufacture.
  • the propeller blades 5 are manufactured, for example, so that each wing is formed from two wing halves, which are each manufactured in a corresponding shape, with a sufficiently thick CFK layer on the outside. These layers are then connected to each other with the inclusion of the metallic core 14 and backfilling of the remaining space with plastic 15 to a wing 5.
  • the wing thus formed is now surrounded in a corresponding device with the part shoes 16 and 17.
  • the receptacle for the wellgelfuß 11 is formed by a recess in base material on the one hand and a collar-shaped Anformung on the other. It is understood that it may be possible to dispense with the collar-shaped molding, if the base material is chosen to be correspondingly stronger. Here is a compromise of fluidic requirements on the one hand and strength requirements on the other hand to find.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Propeller, insbesondere einen gebauten Propeller für einen Bootsantrieb, beschränkt sich jedoch nicht hierauf.
  • Bei Schiffsantrieben zählt es seit langem zum Stand der Technik, den Propeller einstückig als Gussteil, typischerweise aus Bronze auszubilden. Ein solcher Propeller besteht typischerweise aus einer Nabe, an deren Umfangsfläche die Propellerflügel anschließen. Die Fertigung erfolgt meist durch Gießen in Sandformen und manuelle bzw. maschinelle Nachbearbeitung. Die Herstellung der Formen ist insbesondere wegen der Überdeckung der Flügel aufwendig.
  • Beim Betrieb des Propellers kann es durch im Wasser treibende Gegenstände zu Beschädigungen der Flügel kommen. Bei größeren Beschädigungen der Flügel ist eine Reparatur häufig nicht möglich oder zumindest nicht wirtschaftlich durchführbar, sodass der gesamte Propeller ausgewechselt werden muss, was aufwendig und teuer ist. Um dies zu umgehen, sind so genannte gebaute Propeller bekannt, bei denen die Flügel lösbar auf einem Tragkörper, typischerweise einer Propellernabe angebracht sind. Solche gebauten Propeller ermöglichen auch einen Aufbau des Propellers aus unterschiedlichen Materialien, beispielsweise einer metallenen Nabe und aus Composite-Material gebauten Flügeln. Derartige Flügel sind insbesondere zur Anwendung bei militärischen Unterseebooten von Vorteil, da sie bessere Dämpfungseigenschaften und damit eine geringere Signatur als metallische Flügel aufweisen. Nachteil der gebauten Propeller ist es jedoch, dass sie fertigungstechnisch nur sehr aufwendig herzustellen sind und dass häufig die Verbindung zwischen Propellerflügel und Propellernabe problematisch ist, sowie auch zu Konstruktionseinschränkungen führt.
  • Aus DE 42 11 202 A1 zählt es zum Stand der Technik, an der Propellernabe schwalbenschwanzförmige Nuten am Außenumfang vorzusehen, die sich schraubenlinienförmig um die Rotationsachse erstrecken und in welchen Propellerflügel mit ihren entsprechend schwalbenschwanzförmigen Füßen formschlüssig eingeschoben sind. Die Herstellung solcher schwalbenschwanzförmiger Nuten, die sich schraubenlinienförmig über den Umfang der Nabe erstrecken, ist äußerst aufwendig teuer. Schon eine geringe Abweichung in der Nutgeometrie, der Steigung oder dergleichen führt zum Ausschuss des jeweiligen Bauteils.
  • Aus WO 87/04400 A1 zählt ein Propeller zum Stand der Technik, bei dem sowohl die Nabe als auch die daran angeordneten Flügel einstückig aus Composite-Material aufgebaut sind, was jedoch den Nachteil hat, dass zum einen die Herstellung aufgrund erforderlicher Formen kompliziert ist und zum anderen bei Beschädigungen lediglich eine Ausbesserung des Flügels, in der Regel jedoch kein Austausch desselben möglich ist.
  • Insoweit günstiger ist der aus WO 00/66429 A1 bekannte Propeller, bei dem die Flügel aus Composite-Material, d. h. aus einem Verbundwerkstoff gebildet sind, jedoch der Flügelfuß flanschartig ausgebildet ist, wobei im Flansch eine Vielzahl von Bohrungen vorgesehen sind, durch die Schrauben geführt sind, mit denen die Flügel an dem Tragkörper, d. h. an der Nabe des Propellers befestigt sind. Bei dem dort beschriebenen Propeller sind alle Flügel gleich ausgebildet und einzeln montierbar bzw. demontierbar, sodass sie im Schadensfall auch einzeln ausgetauscht werden können. Allerdings ist die Herstellung der Flügel sehr aufaufwendig, da insbesondere im Bereich zwischen dem flanschartigen Fuß und dem eigentlichen Flügel der Querschnitt deutlich verringert ist. Dies erfordert zum einen einen komplizierten Aufbau des Bauteils in mehreren Verfahrensschritten, bedingt zum anderen, dass die die Zugkräfte aufnehmenden Materialien um 90° abgebogen werden müssen, was ungünstig ist, da die Krafteinleitung nicht optimal erfolgen kann und daher die eigentliche Festigkeit des Werkstoffs nicht genutzt werden kann.
  • Aus DE 20 2008 010 810 U1 zählt es zum Stand der Technik, einen drehbar auf einer Nabe gelagerten Propeller mittels eines Zwischenrings zu befestigen, der über keilförmige Elemente kraft- und formschlüssig verspannt ist. Die dort beschriebene Konstruktion ist zur Befestigung eines starren Propellers auf einem Tragkörper, wie beispielsweise einer Welle zwar grundsätzlich geeignet, doch ist die Krafteinleitung in den Propellerflügel, insbesondere, wenn dieser aus einem Verbundwerkstoff besteht, nicht günstig.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Propeller zu schaffen, der die vorgenannten Probleme vermeidet, zumindest jedoch vermindert, bei dem die Propellerflügel austauschbar sind und insbesondere aus Verbundwerkstoffen hergestellte Flügel eingesetzt werden können.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung sowie der Zeichnung angegeben. Die in den Unteransprüchen und in der nachfolgenden Beschreibung angegebenen Merkmale können nicht nur in der dort beispielhaft vorgesehenen Kombination sondern auch für sich oder in anderer Kombination eingesetzt werden, sofern dies vorteilhaft erscheint.
  • Der erfindungsgemäße Propeller weist einen zentralen Tragkörper und mindestens zwei umfangseitig daran befestigte Propellerflügel auf, deren Querschnitt in ihrem tragkörpernahen Fußbereich mit wachsendem radialen Abstand vom Tragkörper verjüngend ausgebildet ist. Dabei ist jeder Flügel mittels eines den Flügel formschlüssig umfassenden Flügelschuhs am Tragkörper befestigt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Propeller handelt es sich also um einen gebauten Propeller, der aus einem zentralen Tragkörper typischerweise einer Nabe besteht, die in an sich bekannter Weise auf einer Welle festlegbar ist. Der Tragkörper kann jedoch auch durch die Welle selbst oder in anderer geeigneter Weise gebildet sein. Die Grundbauteile des erfindungsgemäßen Propellers, nämlich der zentrale Tragkörper, Flügel und die Flügelschuhe können grundsätzlich aus beliebigen geeigneten Materialien gebildet sein. Besonders vorteilhaft ist die erfindungsgemäße Ausgestaltung jedoch dann, wenn insbesondere die Propellerflügel aus Composite-Material, also einem Verbundwerkstoff, wie beispielsweise kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff aufgebaut sind.
  • Grundgedanke der erfindungsgemäßen Lösung ist es, einen Propeller bereitzustellen, der einen zentralen Tragkörper aufweist, an dem umfangseitig Flügel angeordnet sind, wobei die Flügel mittels Flügelschuhen lösbar am Tragkörper befestigt sind, sodass sie einzeln austauschbar sind. Dabei sind die Flügel im Fußbereich, also im tragkörpernahen Bereich so ausgestaltet, dass sie mit wachsendem radialen Abstand bezogen auf die Längs- und Drehachse des Tragkörpers querschnittverjüngend ausgebildet sind, also konusartig, und zwar unabhängig von der weiteren Form des Propellers, die typischerweise jenseits des Fußbereichs zur vollen Flügelform aufweitend verläuft. Der Flügelschuh ist entsprechend umgekehrt ausgebildet, umgreift den Flügelfuß umfänglich und sichert diesen somit formschlüssig in radialer Richtung, da der Flügelfuß aufgrund seiner konusartigen mit dem verjüngenden Ende radial nach außen weisenden Form den diesen umfassenden Schuh nicht durchdringen kann. Der Schuh selbst ist in geeigneter Weise am Tragkörper befestigt. Durch diese Ausbildung folgt eine nahezu ideale Krafteinleitung von Flügel zum Tragkörper bzw. umgekehrt. Der Flügel ist in seinem Fußbereich seitlich, also quer zu seiner Längsachse durch den Schuh abgestützt. In Richtung seiner Längsachse insbesondere radial nach außen erfolgt eine Kraftumlenkung, d. h. die dort in Längsrichtung des Flügels auftretenden Kräfte werden aufgrund der konusartigen Ausbildung des Flügelfußes und der entsprechend umgekehrten Ausbildung des Flügelschuhs in Querkräfte umgewandelt, welche am Flügelfuß Druckkräfte erzeugen und im Schuh Zugkräfte. Bei entsprechender Ausgestaltung der Bauteile können damit sehr hohe Kräfte aufgenommen und auch übertragen werden, anders als dies bei Propellern nach dem Stand der Technik, insbesondere WO 00/66429 A1 der Fall ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die Flügelschuhe des erfindungsgemäßen Propellers mittels Schrauben am Tragkörper befestigt. Derartige Schraubverbindungen sind standardisiert und erlauben zudem eine Übertragung hoher Kräfte. Für das Befestigen und Lösen solcher Schraubverbindungen sind keine Spezialwerkzeuge erforderlich, sie erfordern somit keinen hohen Aufwand.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Flügelschuh nicht einstückig, sondern in Umfangsrichtung geteilt ausgebildet ist, da dann der Flügelschuh unabhängig von der Flügelform in dem Bereich jenseits des Flügelfußes ausgebildet ist und auch nach Fertigung des Flügels montiert werden kann. Typischerweise weitet sich ein Propellerflügel von seinem tragkörpernahen bis zu seinem freien Ende hin auf, um Flügelform zu erreichen. Wenn der Schuh geteilt ausgebildet ist, kann dieser nach Fertigstellung des Propellerflügels angebracht werden, indem die Schuhteile von zwei Seiten an den Fuß angelegt und daran befestigt werden. Gemäß der Erfindung ist die Teilung des Flügelschuhs so vorgesehen, dass der Flügel an den beiden Flachseiten etwa bis zur Hälfte und nur an einer Schmalseite von einem Fußteil umgeben wird. Vorteilhaft ist die Teilung des Flügelschuhs dabei etwa hälftig vorgesehen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Flügelschuh so ausgebildet, dass er den Flügelfuß nicht nur umfänglich umgreift, sondern darüber hinaus eine Sohle aufweist, die mit ihrer einen Seite zum Tragkörper und mit der anderen zu der zum Tragkörper weisenden Stirnseite des Flügelfußes weist. Bei einer solchen Ausgestaltung wird der Flügelfuß vollständig durch den Flügelschuh abgedeckt.
  • Die Bauteile des erfindungsgemäßen Propellers können grundsätzlich aus gleichen oder aus unterschiedlichen Materialen bestehen. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn der Tragkörper aus Metall, beispielsweise Bronze besteht und die Propellerflügel aus einem Verbundwerkstoff, insbesondere kohlenstofffaserverstärktem Kunststoff. Der Aufbau der Flügel aus Composite-Material ist besonders vorteilhaft, zum einen, weil die komplexe dreidimensionale Form dieser Flügel aus einem solchen Verbundmaterial vergleichsweise gut herzustellen ist, zum anderen, weil dadurch das Gewicht des Propellers ganz erheblich reduziert werden kann und schließlich, weil derartige aus Composite-Material gebildete Flügel wesentlich bessere Dämpfungseigenschaften als Metallflügel haben. Dies ist insbesondere beim Einsatz des Propellers an einem militärischen Unterseeboot von Vorteil, da hierdurch die Signatur des Bootes günstig beeinflusst wird.
  • Die Flügelschuhe können grundsätzlich aus jedem geeigneten Material gebildet sein. Vorteilhaft sieht die Erfindung jedoch vor, diese aus Metall auszubilden, da hierdurch die Kraftübertragung vom Flügel auf den Schuh und vom Schuh auf den Tragkörper in nahezu idealer Weise erfolgen kann, ohne einen besonders hohen Fertigungsaufwand zu haben. Eine komplexe Formgebung im Bereich des Schuhs ist bei geeigneter Auslegung des Propellers nur in dem Bereich erforderlich, in welchem der Flügelfuß dort eingreift. Im Übrigen kann der Flügelfuß einfache geometrische Formen aufweisen, die fertigungstechnisch günstig zu bearbeiten sind. Dabei können etwaige Toleranzen im Bereich der Aufnahme des Schuhs, also dort wo der Flügelfuß eingreift, durch geeignete Fertigungsverfahren zumindest teilweise kompensiert werden, beispielsweise durch Verguss der verbleibenden Freiräume mit einem Klebeharz.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Propellerflügel mindestens im Fußbereich mit einem metallischen Kern versehen. Dieser Kern weist vorzugsweise einen mit zunehmendem radialen Abstand vom Tragkörper verjüngend ausgebildeten Querschnitt auf. Ein solcher metallischer Kern unterstützt die Krafteinleitung zwischen dem Fuß des Flügels und dem Flügelschuh und verhindert ein Ausweichen der umgebenden Composite-Lagen.
  • Um den Kern sicher innerhalb des Flügels zu fixieren, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung mindestens eine Ausnehmung im Kern, vorzugsweise jedoch eine oder mehrere Durchbrechungen vorgesehen, die vom Kunststoff des umgebenden Verbund- oder Füllwerkstoffs durchsetzt sind. Auf diese Weise wird eine formschlüssige Verbindung zwischen dem metallischen Kern und dem Verbundwerkstoff bzw. den in diesem Bereich verfüllenden Kunststoff erzielt, welche den Kern unlösbar im Flügel eingliedert. Um die Verbindung zwischen Flügelfuß und Flügelschuh, die grundsätzlich gemäß der Erfindung formschlüssig vorgesehen ist, weiter zu verbessern und Belastungsspitzen im Verbund zu vermeiden, ist es zweckmäßig, gemäß einer Weiterbildung der Erfindung etwaige durch Fertigungstoleranzen oder sonstwie gebildete Freiräume zwischen Flügelschuh und Flügelfuß, also dort wo der Flügelfuß in der Aufnahme des Flügelschuhs sitzt, mit Kunststoff zu verfüllen. Dabei werden diese vorteilhaft mit Klebeharz verfüllt, welches die Bauteile zusätzlich miteinander stoffschlüssig verbindet.
  • Der Tragkörper des erfindungsgemäßen Propellers wird vorteilhaft nicht wie sonst üblich mit einer runden Außenkontur, sondern gemäß einer Weiterbildung der Erfindung mit einem polygonen Querschnitt, vorzugsweise einem regelmäßig polygonen Querschnitt versehen. Eine solche mehreckige Außenkontur ist fertigungstechnisch einfach zu fertigen, insbesondere im Bereich der Flügelschuhe, die an ihrer radial nach innen weisenden Seite dann nur mit einer oder mehreren planen Flächen zu versehen sind.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Tragkörper eine gerade prismatische Außenkontur aufweist, da dies sowohl die Fertigung des Tragkörpers als auch die der Schuhe vereinfacht. Dabei ist es konstruktiv besonders vorteilhaft, wenn sich ein Flügelschuh nicht nur über eine sondern mindestens über zwei oder vorteilhaft sogar über drei Seiten des Polygonquerschnitts erstreckt, da hierdurch eine Verbesserung der mechanischen Festigkeit des Gebildes erzielt werden kann.
  • Dabei sind die Flügelschuhe gemäß der Erfindung vorteilhaft so ausgebildet und angeordnet, dass sie den Tragkörper umfangseitig vollständig überdecken und vorzugsweise eine zylindrische, kegelstumpfförmige oder andere gewünschte Grundkontur bilden. Unter Grundkontur im Sinne der Erfindung ist die Kontur zu verstehen, die sich ergibt, wenn die Flügel und die im Bereich des Flügelfußes diesen kragenförmig umschließenden Teil des Flügelschuhs vernachlässigt werden.
  • Die Erzielung einer zylindrischen oder kegelstumpfförmigen Grundkontur durch die Flügelschuhe hat den Vorteil, dass nach außen hin die polygone Querschnittsform des Tragkörpers nicht in Erscheinung tritt und strömungs- und signaturtechnisch die Wirkung einer üblichen Nabe erzielt wird.
  • Um die Flügelschuhe in Achsrichtung des Tragkörpers auszurichten, kann gemäß der Erfindung an einer Seite des Tragkörpers, vorteilhaft an beiden Seiten, ein stirnseitiger Anschlag vorgesehen sein. Ein solcher stirnseitiger Anschlag kann durch ringförmige Scheiben gebildet sein, die mit dem Tragkörper verbunden sind oder die zusammen mit dem Tragkörper auf der Welle festgeschraubt sind.
  • Der erfindungsgemäße Propeller ist zwar in erster Linie für einen Schiffsantrieb, insbesondere den eines Unterseebootes, besonders vorteilhaft anwendbar, doch beschränkt sich die konstruktive Gestaltung hierauf nicht. Ein entsprechend angepasst konstruktiv ausgestalteter Propeller kann beispielsweise auch als Windrad einer Windkraftanlage oder als Lüfterrad eingesetzt werden.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    in stark vereinfachter perspektivischer Darstellung einen Propeller gemäß der Erfindung,
    Fig. 2
    einen Tragkörper mit einem daran befestigten Flügel sowie Flügelschuh in perspektivischer Darstellung,
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf einen Flügelschuh, und
    Fig. 4
    einen Schnitt durch einen Teil des Tragkörpers, des Flügel- schuhs sowie des damit befestigten Flügels im Befesti- gungsbereich.
  • Der anhand der Figuren dargestellte Propeller weist einen Tragkörper 1 auf, der als Nabe ausgebildet ist. Der aus Metall bestehende Tragkörper 1 weist eine zentrale Bohrung 2 auf, wie dies bei Propellern für Wasserfahrzeuge üblich ist. Die Außenkontur des Tragkörpers 1 ist jedoch nicht rund, sondern eckig. Der hier dargestellte Tragkörper 1 weist einen siebeneckigen Querschnitt auf, sodass sich sieben Flachseiten 3 ergeben, die parallel zur Rotationsachse 4 des Tragkörpers 1 angeordnet sind.
  • An dem Tragkörper 1 sind insgesamt sieben Propellerflügel 5 gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnet. Die Flügel 5 sind nur im tragkörpernahen Bereich dargestellt, sie sind schräg zur Rotationsachse 4 angeordnet und weisen jeweils zwei Flachseiten 6 und 7 sowie zwei Schmalseiten bzw. Kanten 8 und 9 auf. Befestigt sind die Propellerflügel 5 über Flügelschuhe 10, welche die Propellerflügel 5 im Bereich des Flügelfußes 11 formschlüssig und vollständig umfassen. Die Flügelschuhe 10 weisen eine Vielzahl von Bohrungen 12 auf, die zu entsprechenden Gewindebohrungen in den Flachseiten 3 des Tragkörpers 1 fluchten und die mit Kopfschrauben 13 durchsetzt sind, mit welchen die Flügelschuhe 10 am Tragkörper 1 lösbar befestigt sind.
  • Tragkörper 1 und Flügelschuhe 10 sind aus Metall gebildet, wohingegen die Flügel 5 aus Composite-Material aufgebaut sind, hier aus kohlefaserverstärktem Kunststoff.
  • Der Flügelfuß 11 eines jeden Propellerflügels 5 weist einen von seinem tragkörpernahen Ende radial nach außen abnehmenden Querschnitt auf, wohingegen der aufnehmende Flügelschuh 10 im Bereich seiner Aufnahme für den Flügelfuß 11 umgekehrt proportioniert ist, d. h. dass die Aufnahme einen zum Tragkörper 1 hin zunehmenden Querschnitt aufweist. Jedenfalls sind Flügelfuß 11 und Flügelschuh 10 so ausgebildet, dass der Flügelschuh 10 den Flügelfuß 11 formschlüssig umgreift und festhält, wie dies am Besten aus Figur 4 ersichtlich ist. Dabei umgreift der Flügelschuh 10 den Flügelfuß 11 nicht nur umfänglich, sondern auch an dem tragkörperseitigem Ende, d. h. der Flügelfuß 11 hat keinerlei direkten Kontakt zum Tragkörper 1, sondern ist ausschließlich über den Flügelschuh 10 mit diesem verbunden.
  • Innerhalb des Flügels 5 ist im Fußbereich 11 und radial darüber hinausreichend ein metallischer Kern 14 vorgesehen, dessen Querschnitt vom tragkörpernahen Ende radial nach außen abnimmt und somit eine Art Keil in der Verbindung zwischen Flügelfuß 11 und Flügelschuh 10 darstellt, der dafür sorgt, dass mit zunehmender Belastung der Verbindung ein ausreichender innerer Widerstand gebildet ist, sodass die vom Composite-Werkstoff des Flügels aufgebrachten Kräfte sicher in den Schuh 10 übergeleitet werden können. Der metallische Kern 14 weist eine in Figur 4 sichtbare Längsdurchbrechung 20 auf, welche mit dem umgebenden Kunststoff 15 durchsetzt ist und somit den Kern 14 formschlüssig innerhalb des Flügelfußes 11 festhält.
  • Die Flügelschuhe 10 sind, wie auch aus Darstellung gemäß Figur 1 hervorgeht, mehrere Flächen 3 des Tragkörpers 1 übergreifend ausgebildet. Sie weisen an der Innenseite drei Planflächen auf, die sich über insgesamt drei Planflächen 3 des Tragkörpers 1 erstrecken und sind an der Außenseite teilkonisch ausgebildet, sodass sich dann, wenn alle Schuhe montiert sind, eine im Wesentlichen kegelstumpfförmige Außenfläche nach Art einer üblichen Nabe bildet.
  • Da sich ein Propellerflügel 5 von seinem Fußbereich 11 radial nach außen typischerweise im Querschnitt nicht unerheblich aufweitet, ist der Flügelschuh 10 selbst dann, wenn er den Flügelfuß 11 an der zum Tragkörper 1 gerichteten Stirnseite nicht untergreift, geteilt ausgebildet, um ihn nach Fertigstellung des Flügels 5 montieren zu können. Die Teilung erfolgt dabei, wie anhand der Figuren 2 und 3 deutlich sichtbar, so, dass jeder Teilschuh 16, 17 zwei Flachseiten 6, 7 zur Hälfte und eine Schmalseite bzw. Kante 8 oder 9 umgibt. Die Teilung ist dabei etwa hälftig, sodass jeder Teilschuh 16, 17 den Flügelfuß 11 um etwa 180° umfasst.
  • Die Fertigung des vorbeschriebenen Propellers erfolgt dergestalt, dass der Tragkörper 1 aus einem Gussteil oder Vollmaterial spanabhebend hergestellt wird, ebenso die Flügelschuhe 10. Für den anhand von Figur 1 dargestellten Propeller sind also insgesamt sieben identische Teilschuhe 16 und sieben identische Teilschuhe 17 herzustellen. Die Propellerflügel 5 werden beispielsweise so gefertigt, dass jeder Flügel aus zwei Flügelhälften gebildet wird, die jeweils in einer entsprechenden Form gefertigt werden, mit einer ausreichend dicken CFK-Schicht an der Außenseite. Diese Schichten werden dann unter Eingliederung des metallischen Kerns 14 und Verfüllung des verbleibenden Freiraums mit Kunststoff 15 miteinander zu einem Flügel 5 verbunden. Der so gebildete Flügel wird nun in einer entsprechenden Vorrichtung mit den Teilschuhen 16 und 17 umgeben. Über Löcher 18 in der Sohle 19 des Schuhs 10 wird sodann Klebeharz eingeführt, welches etwaige Freiräume zwischen Flügelfuß 11 und der Aufnahme im Flügelschuh 10 ausfüllt und neben der formschlüssigen Verbindung zwischen Flügelfuß 11 und Flügelschuh 10 zusätzlich eine stoffschlüssige Verbindung schafft, die diese Bauteile fest und sicher miteinander verbindet. Nach Aushärten des Klebeharzes wird der Flügel 5 dann mittels der Kopfschrauben 13 am Tragkörper 1 befestigt, wobei zur Ausrichtung in Achsrichtung 4 entsprechende Anschläge in Form von Ringen an der Vorder- und Rückseite des Tragkörpers 1 vorgesehen sein können, die gewährleisten, dass die Flügelschuhe 10 in Achsrichtung gleich ausgerichtet sind. Wenn alle Propellerflügel 5 mit ihren Flügelschuhen 10 mit dem Tragkörper 1 verschraubt sind, ergibt sich ein geschlossener kegelstumpfförmiger Propellergrundkörper, wie er in Figur 1 dargestellt ist.
  • Bei den im Ausführungsbeispiel dargestellten aus zwei Teilen 16 und 17 bestehenden Flügelschuhen 10 ist die Aufnahme für den Flügelfuß 11 durch eine Ausnehmung in Grundmaterial einerseits sowie eine kragenförmige Anformung andererseits gebildet. Es versteht sich, dass gegebenenfalls auf die kragenförmige Anformung verzichtet werden kann, wenn das Grundmaterial entsprechend stärker gewählt wird. Hier ist ein Kompromiss aus strömungstechnischen Anforderungen einerseits und Festigkeitsanforderungen andererseits zu finden.
  • Es versteht sich, dass die vorbeschriebene Herstellung des Propellerflügels mit Schuh nur beispielhaft zu verstehen ist, da in der Praxis auch andere Herstellungsschritte zur Erzielung eines Flügels und einer geeigneten innigen Verbindung zwischen Flügelfuß 11 und Flügelschuh 10 verwendet werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    - Tragkörper
    2
    - Bohrung
    3
    - Flachseite
    4
    - Rotationsachse/Längsachse
    5
    - Propellerflügel
    6
    - Flachseite des Flügels
    7
    - Flachseite des Flügels
    8
    - Schmalseite des Flügels oder Kante
    9
    - Schmalseite des Flügels oder Kante
    10
    - Flügelschuh
    11
    - Flügelfuß
    12
    - Bohrungen in 10
    13
    - Kopfschrauben
    14
    - metallischer Kern in 5
    15
    - Kunststofffüllung in 5
    16
    - Teilschuh
    17
    - Teilschuh
    18
    - Löcher in 19
    19
    - Sohle
    20
    - Durchbrechung in 14

Claims (17)

  1. Propeller mit einem zentralen Tragkörper (1) und mit mindestens zwei umfangseitig daran befestigten Propellerflügeln (5), deren Querschnitt in ihrem tragkörpernahen Fußbereich (11) mit wachsendem radialen Abstand vom Tragkörper (1) verjüngend ausgebildet ist, und bei dem jeder Flügel (5) mittels eines den Flügel (5) formschlüssig umfassenden Flügelschuhs (10) am Tragkörper (5) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flügelschuh (10) geteilt ausgebildet ist und die Schuhteile (16, 17) jeweils den Flügel (5) an beiden Flachseiten (6, 7) jedoch nur an einer Schmalseite (8, 9) umgreifen.
  2. Propeller nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelschuhe (10) mittels Schrauben (13) am Tragkörper (5) befestigt sind.
  3. Propeller nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flügelschuh (10) in zwei einen Flügelfuß (11) etwa hälftig umgreifende Schuhteile (16, 17) geteilt ausgebildet ist.
  4. Propeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Flügelschuh (10) einen Flügelfuß (11) auch an der zum Tragkörper (5) weisenden Stirnseite mit seiner Sohle (19) umfasst.
  5. Propeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (1) aus Metall besteht und die Propellerflügel (5) aus einem Verbundwerkstoff, insbesondere kohlenslofffaserverstärktem Kunststoff aufgebaut sind.
  6. Propeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelschuhe (10) aus Metall gebildet sind.
  7. Propeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Propellerflügel (5) mindestens im Fußbereich (11) einen vorzugsweise metallischen Kern (14) aufweisen, dessen Querschnitt mit wachsendem radialen Abstand vom Tragkörper (1) verjüngend ausgebildet ist.
  8. Propeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kern (14) mindestens eine Ausnehmung, vorzugsweise Durchbrechung (20) aufweist, die vom Kunststoff (15) des umgebenden Werkstoffes durchsetzt ist.
  9. Propeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Freiräume zwischen Flügelschuh (10) und Flügelfuß (11) mit Kunststoff, insbesondere Klebeharz verfüllt sind.
  10. Propeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Flügelfuß (11) und Flügelschuh (10) miteinander verklebt sind.
  11. Propeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (1) einen vorzugsweise regelmäßigen polygonen Querschnitt aufweist.
  12. Propeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (1) eine gerade prismatische Außenkontur aufweist.
  13. Propeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelschuhe (10) so ausgebildet und angeordnet sind, dass sie den Tragkörper (1) umfangseitig vollständig überdecken und vorzugsweise eine zylindrische oder kegelstumpfförmige Grundkontur bilden.
  14. Propeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich ein Flügelschuh (10) über mindestens zwei benachbarte Seiten des Polygonquerschnitts erstreckt.
  15. Propeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Flügelschuhe (10) in Achsrichtung (4) des Tragkörpers (1) mindestens an einer Seite an einem stirnseitigen Anschlag anliegen.
  16. Propeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Tragkörper (1) als Nabe ausgebildet ist.
  17. Wasserfahrzeug, insbesondere Unterseeboot mit einem Propeller nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP10005674.6A 2009-06-09 2010-06-01 Propeller Active EP2261113B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10005674T PL2261113T3 (pl) 2009-06-09 2010-06-01 Śruba

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009024845A DE102009024845A1 (de) 2009-06-09 2009-06-09 Propeller

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2261113A2 EP2261113A2 (de) 2010-12-15
EP2261113A3 EP2261113A3 (de) 2012-07-18
EP2261113B1 true EP2261113B1 (de) 2014-02-19

Family

ID=42790916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10005674.6A Active EP2261113B1 (de) 2009-06-09 2010-06-01 Propeller

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2261113B1 (de)
KR (2) KR101496869B1 (de)
DE (1) DE102009024845A1 (de)
ES (1) ES2464346T3 (de)
PL (1) PL2261113T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105966582A (zh) * 2016-05-25 2016-09-28 哈尔滨工业大学 一种基于双向形状记忆聚合物复合材料桨叶的船用可变形螺旋桨

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101444348B1 (ko) * 2012-04-27 2014-09-26 삼성중공업 주식회사 선박용 추진장치, 이를 갖춘 선박
KR101533681B1 (ko) * 2014-02-25 2015-07-03 대우조선해양 주식회사 블레이드의 탈부착이 용이한 선박용 프로펠러 조립체
KR101961612B1 (ko) 2014-10-28 2019-03-26 현대중공업 주식회사 선박용 프로펠러
WO2016131877A1 (en) 2015-02-20 2016-08-25 Jouni Jokela Hub and blade for a rotor of a fluid flow machine
DE102016204393B3 (de) * 2016-03-16 2017-07-06 Thyssenkrupp Ag Eigenfrequenzoptimierter Propeller
US9682756B1 (en) * 2016-10-17 2017-06-20 General Electric Company System for composite marine propellers
US10486785B2 (en) * 2016-10-17 2019-11-26 General Electric Company Propeller assembly and method of assembling
CN111572741A (zh) * 2020-05-20 2020-08-25 上海外高桥造船有限公司 可组装式螺旋桨
KR102241955B1 (ko) * 2020-12-16 2021-04-19 주식회사 부산피알에스 선박용 조립식 프로펠러

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE71360C (de) * J. C. BULL in Erith, Middlesex, England Schiffsschraube mit veränderbarer Ganghöhe
GB153534A (en) * 1920-05-05 1920-11-11 Arthur Lang Henderson An improved construction of marine and like propellers
GB740758A (en) * 1952-10-27 1955-11-16 Power Jets Res & Dev Ltd Bladed rotors for axial flow compressors, turbines, and like fluid flow machines
GB766093A (en) * 1954-03-27 1957-01-16 Strommens Vaerksted As Improvements in propellers for ships
US3734642A (en) * 1971-06-29 1973-05-22 United Aircraft Corp Aerodynamic blade root end attachment
FR2195255A5 (de) * 1972-08-04 1974-03-01 Snecma
DD103200A1 (de) * 1973-04-11 1974-01-12
GB1560829A (en) * 1975-08-26 1980-02-13 Hawker Siddeley Dynamics Ltd Manufacture of propeller blades
JPS5926395A (ja) * 1982-08-06 1984-02-10 Mitsui Eng & Shipbuild Co Ltd 船舶推進用プロペラの製造方法
SE8600369D0 (sv) 1986-01-28 1986-01-28 Stromberg Karl Otto Propeller jemte sett att framstella en sadan
US5074754A (en) * 1990-04-23 1991-12-24 United Technologies Corporation Rotor blade retention system
US5222297A (en) * 1991-10-18 1993-06-29 United Technologies Corporation Composite blade manufacture
DE4211202A1 (de) 1992-04-03 1993-10-07 Dirk Buechler Flügel-Nabenverbindung für Schiffs- und Bootspropeller
US6305905B1 (en) 1999-05-05 2001-10-23 United Technologies Corporation Bolted-on propeller blade
DE19936948C1 (de) * 1999-08-05 2001-01-25 Peter Mueller Verstellpropeller für Motorboote und Sportboote
DE10113609C1 (de) * 2001-03-20 2002-03-21 Voith Siemens Hydro Power Turbinenrotor, insbesondere für Aufwindturbinen
US7056092B2 (en) * 2004-04-09 2006-06-06 Stahl Bradford C Modular propeller
FR2890684B1 (fr) * 2005-09-15 2007-12-07 Snecma Clinquant pour aube de turboreacteur
FR2918702B1 (fr) * 2007-07-13 2009-10-16 Snecma Sa Clinquant pour aube de turbomachine
DE202007013319U1 (de) * 2007-09-13 2007-12-20 Schlemenat, Alfred W. Lösbare kraft- und formschlüssige Verbindung einer Propellernabe und einem Verstellpropeller

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105966582A (zh) * 2016-05-25 2016-09-28 哈尔滨工业大学 一种基于双向形状记忆聚合物复合材料桨叶的船用可变形螺旋桨

Also Published As

Publication number Publication date
KR101496869B1 (ko) 2015-02-27
ES2464346T3 (es) 2014-06-02
KR20100132462A (ko) 2010-12-17
EP2261113A2 (de) 2010-12-15
DE102009024845A1 (de) 2010-12-16
PL2261113T3 (pl) 2014-11-28
EP2261113A3 (de) 2012-07-18
KR20130081267A (ko) 2013-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2261113B1 (de) Propeller
DE102006022279B4 (de) Rotorblatt für eine Windenergieanlage
EP3469212B1 (de) Rotor für eine windenergieanlage, rotorblatt für eine windenergieanlage, hülse und verfahren zur montage eines rotors
EP0057272B1 (de) Rotorblatt in Schalenbauweise
DE19903550C1 (de) Blattwurzel für Propeller- und Rotorblätter
DE112010003218T5 (de) Wind- oder Gezeitenturbinenblatt mit einer Befestigungsanordnung
WO2006039953A1 (de) Rotorblatt für eine windenergieanlage
EP1398499A1 (de) Befestigung von Rotorblättern an der Nabe einer Windenergieanlage
DE3877848T2 (de) Faserverstaerkte hubschrauberrotornabe.
DE2545929C2 (de) AnscMuBelement zur Einleitung von Kräften in ein Bauteil
EP3396155A1 (de) Rotorblatt einer windenergieanlage und verfahren zum herstellen eines solchen, abschlusssteg eines rotorblatts und verwendung eines solchen
DE2648343A1 (de) Schlag- und schwenkgelenkloser rotor
WO2015140295A1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt mit rotorblattanschluss sowie herstellungsverfahren
EP3559417B1 (de) Verfahren zum herstellen eines windenergieanlagen-rotorblattes und windenergieanlagen-rotorblatt
EP3409577B1 (de) Vorrichtung zum manövrieren eines wasserfahrzeugs sowie verfahren zur herstellung einer manövriervorrichtung für wasserfahrzeuge
DE2921421C2 (de) Rotor für ein Drehflügelflugzeug mit mindestens zwei Nabenplatten
EP3356669B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt und windenergieanlage
EP4155530B1 (de) Windenergieanlagen-rotorblatt
DE102014215390B3 (de) Anordnung mit einem metallischen Anschlusselement und einem Faserverbundwerkstoff
EP2758658B1 (de) Schott einer windturbinenschaufel
DE102011001086B4 (de) Windflügel für eine Strömungsenergieanlage
DE102017115071B4 (de) Radlagereinheit
DE102010053691A1 (de) Elastisches Kupplungselement zur Verbindung von zwei Antriebswellen
DE102015117520B3 (de) Turbine
EP3015702B1 (de) Rotorblatt für eine windkraftanlage und verfahren zum herstellen eines rotorblatts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B63H 1/26 20060101ALI20120612BHEP

Ipc: B63H 1/14 20060101AFI20120612BHEP

Ipc: B63H 1/20 20060101ALI20120612BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20130111

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B63H 1/26 20060101ALI20130429BHEP

Ipc: B63H 1/20 20060101ALI20130429BHEP

Ipc: B63H 1/14 20060101AFI20130429BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130524

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20131010

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 652755

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010006111

Country of ref document: DE

Effective date: 20140403

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2464346

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20140602

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140619

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006111

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20141120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140601

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010006111

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010006111

Country of ref document: DE

Effective date: 20141120

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502010006111

Country of ref document: DE

Effective date: 20150206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140601

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140630

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 652755

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140219

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502010006111

Country of ref document: DE

Owner name: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP MARINE SYSTEMS GMBH, 24143 KIEL, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20240620

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20240621

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20240628

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20240524

Year of fee payment: 15

Ref country code: SE

Payment date: 20240619

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240625

Year of fee payment: 15