EP2260682B1 - Verfahren und betriebsgerät zur minimierung der isolationsbeanspruchung eines hochdruckentladungslampensystems - Google Patents
Verfahren und betriebsgerät zur minimierung der isolationsbeanspruchung eines hochdruckentladungslampensystems Download PDFInfo
- Publication number
- EP2260682B1 EP2260682B1 EP08735438.7A EP08735438A EP2260682B1 EP 2260682 B1 EP2260682 B1 EP 2260682B1 EP 08735438 A EP08735438 A EP 08735438A EP 2260682 B1 EP2260682 B1 EP 2260682B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- starting
- lamp
- time
- duration
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Not-in-force
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B41/00—Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
- H05B41/02—Details
- H05B41/04—Starting switches
- H05B41/042—Starting switches using semiconductor devices
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S315/00—Electric lamp and discharge devices: systems
- Y10S315/07—Starting and control circuits for gas discharge lamp using transistors
Definitions
- the invention relates to a method for minimizing the insulation stress when igniting a high-pressure discharge lamp, with a control gear, generates a high voltage to ignite the high-pressure discharge lamp, and this method Ausstoryt.
- the invention is based on a method for minimizing the insulation stress during ignition of a high-pressure discharge lamp according to the preamble of the main claim.
- Conventional operating devices for high-pressure discharge lamps usually use a fairly simple method to ignite a high-pressure discharge lamp.
- the high-pressure discharge lamp also referred to below as a lamp, is supplied with high-voltage pulses which have a sufficient voltage to produce a dielectric breakdown in the discharge lamp between the lamp electrodes. Since not every lamp ignites immediately at the first ignition pulse, the lamp is charged with a large number of ignition pulses, which are combined to form so-called ignition pulse packages. A plurality of these Zündpulsevere is discharged at a predetermined distance to the lamp, as shown in Fig. 3 is apparent.
- n 0..n1) to the ignition voltage time sum of a second time period (t b
- n n1 + 1..n2) greater than 1 ⁇ 4.
- the ignition voltage time sum is the sum of all time periods Z i , during which the amount of the ignition voltage exceeds an ignition voltage limit.
- the ignition voltage limit is defined as the factor range of an absolute maximum value of the applied high voltages.
- the maximum value in this case is the highest value of the amount of voltage that occurs in total for at least 2 ⁇ s while the ignition voltage is applied. If the ratio of the ignition voltage time sums greater than 1 ⁇ 4, then this offers the advantage of a low insulation stress.
- the factor range is preferably between 0.6 and 0.95, more preferably between 0.8 and 0.9.
- the duration of the first period (t a ) is preferably between 1 s and 2 min, more preferably between 30 s and 1 min.
- the duration of the second time interval (t b ), however, is preferably between 15 minutes and 25 minutes, more preferably 20 minutes.
- a cold high-pressure discharge lamp can be particularly well ignited.
- the ignition pulse packets generated in the second time period (t b ) with a packet duration of 0.05 s - 0.15 s with a distance between two ignition pulse packets of 30 s - 7 min are hot on the ignition High pressure discharge lamp optimized. If a lamp breakdown is detected in the second period (t b ), the generation of an ignition pulse packet with a packet duration of 0.5 s - 1.5 s can start the high-pressure discharge lamp even better. With this measure, a safe lamp ignition can be generated from a first dielectric breakthrough.
- ignition coil packets with a packet duration of 0.5 s-1.5 s are preferably generated for a first time interval (t a ), which have a spacing between two ignition pulse packets of 7 s - 35 s , Thus, a cold high-pressure discharge lamp can be started optimally, further ignition pulses are not necessary.
- the distance between two Zündpulswen for the first period (t a ) is 7s - 35s
- the distance between two Zündpulswen for the second period (t b ) is 30s - 7min.
- Fig. 1a shows a graphical representation of a first method according to the invention for minimizing the insulation stress when igniting a high-pressure discharge lamp in the case of a cold lamp.
- the voltage applied to the lamp ignition voltage is applied, on the transverse axis of the elapsed time since the first ignition pulse z. Since a cold lamp can be ignited immediately, only a few Zündpulsevere should be applied one behind the other to the lamp. If the lamp does not light until then, it must be assumed that it is defective or no lamp is present. In the present embodiment, there are two Zündpulsevere executed in succession, but have a fairly long packet duration to overcome the poor ionization of the lamp in the cold state.
- an ignition voltage having a first intensity IN ta is applied to the lamp to start it.
- no ignition pulses are applied to the lamp.
- the intensity is the sum of all the ignition pulses Z applied to the lamp in this time period per unit of time or the absolute duration of the time during the first period of time applied to the high pressure discharge lamp ignition voltage per unit time.
- Fig. 1b shows a graphical representation of a first method according to the invention for minimizing the insulation stress when igniting a high-pressure discharge lamp in the case of a hot lamp.
- the lamp must first cool to be ignited, so continuous exposure of the ignition pulse lamp from the beginning, as described in the prior art, is not optimal. Therefore, an optimized method is used which provides longer time periods between the ignition pulses. Since the lamp state measurement implemented in the operating device may be very inaccurate, it may be that the lamp has already cooled down a long way, and therefore it is ready to ignite after a short time. Therefore, ignition pulses are still generated from the beginning to cover this case.
- an ignition voltage having a first intensity IN ta is applied to the lamp for a predetermined first time period t a .
- an ignition voltage having a predetermined second intensity IN tb is applied to the lamp for a predetermined second time period t b .
- the predetermined second time interval t b is significantly longer than the predetermined first time period t a .
- the predetermined second intensity IN tb of the ignition voltage is lower than the predetermined first intensity IN ta .
- Fig. 2a shows the representation of a second method according to the invention for minimizing the insulation stress when igniting a high-pressure discharge lamp in a first variant.
- the second method according to the invention is a simplified variant in which no measurement of the state of the lamp is made. As a result, the operating device can be made much simpler and thus cheaper.
- the procedure since the control gear does not know the condition of the lamp, the procedure must be suitable for both cold and hot lamps. Since it has been shown that cold lamps require ignition pulse packages with a longer package duration for optimal ignition due to their low tendency to ionise, at the beginning as in the first method according to the invention with hot lamps, a few long ignition pulse packages are generated for the period t a .
- Fig. 2b shows the representation of a second method according to the invention for minimizing the insulation stress when igniting a high-pressure discharge lamp in a second variant.
- the second variant is similar to the first variant, only the strategy for the ignition of a hot lamp is another.
- a Zündpulsb is applied to the lamp for the ignition of a hot lamp at very large intervals for the period t b , which is similar to that for the cold ignition.
- the fact that the distances between the Zündpulsween are even greater than in the first variant, the Zündnapss-time total during the period t b compared to the prior art also be significantly reduced.
- This variant is suitable for high-pressure discharge lamps, which have a bad ignitability even when hot, which is why this second variant compared to the first variant also defined for the hot ignition Zündpuls sometimese with a longer package duration.
- a third variant the in Fig. 2c is shown, the methods are combined according to the first and the second variant.
- the cold ignition already described above for the period t a is first performed with a few long Zündpulsween. Then it switches to an ignition strategy as in the first variant. At short intervals, short ignition pulse packets are applied to the lamp for the time t b .
- the Zündpulsb is significantly prolonged in order to ignite the lamp in the further course safely.
- this strategy one achieves a significant reduction of the ignition voltage time sum while improving the lamp ignition. The entire insulation in the high voltage range, including the lamp socket and the creepage distances in the operating device, are thus protected.
- the duration of the first time period t a is then between 1 s and 2 min, particularly advantageously between 30 s and 1 min.
- the duration of the second period is thereafter 15min to 25min, more preferably about 20min.
- the limit for which a high voltage applied to the lamp is still regarded as the ignition voltage pulse z is defined as the ignition voltage limit.
- the ignition voltage limit is in the range of 60% to 95%, advantageously in the range of 80% to 90% of the maximum value of all amounts of the high voltages applied to the lamp in the period t a and in the time period t b .
- the maximum value in this case is the highest value of the amount of voltage that occurs in total for at least 2 ⁇ s while the ignition voltage is applied.
- Good is a ratio of 1 ⁇ 4 where a ratio of 1 ⁇ 2 is particularly advantageous.
- the ratio of ignition voltage sums of the prior art is in the range of 1/10 to 1/40, which entails a significantly higher isolation stress than the method according to the invention.
Landscapes
- Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Minimierung der Isolationsbeanspruchung beim Zünden einer Hochdruckentladungslampe, mit einem Betriebsgerät, eine Hochspannung zur Zündung der Hochdruckentladungslampe generiert, und das dieses Verfahren Ausführt.
- Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Minimierung der Isolationsbeanspruchung beim Zünden einer Hochdruckentladungslampe nach der Gattung des Hauptanspruchs. Herkömmliche Betriebsgeräte für Hochdruckentladungslampen verwenden meist ein recht einfaches Verfahren um eine Hochdruckentladungslampe zu zünden. Die Hochdruckentladungslampe, im folgenden auch Lampe genannt, wird mit Hochspannungspulsen beaufschlagt, die eine Ausreichende Spannung besitzen, um in der Entladungslampe einen dielektrischen Durchbruch zwischen den Lampenelektroden zu erzeugen. Da nicht jede Lampe gleich beim ersten Zündpuls zündet, wird die Lampe mit einer Vielzahl von Zündpulsen beaufschlagt, die zu so genannten Zündpulspaketen zusammengefasst werden. Eine Vielzahl dieser Zündpulspakete wird in einem vorbestimmten Abstand an die Lampe abgegeben, wie aus der
Fig. 3 ersichtlich ist. Besonders bei Betriebsgeräten, die keine Heißwiederzündung der Hochdruckentladungslampe erlauben, kann der Fall auftreten, dass eine Lampe ausgeschaltet wird, und sofort danach wieder eingeschaltet wird. Dann ist die Lampe aber zu heiß, um mit dem Betriebsgerät wieder gezündet werden zu können. Daher sind diese Betriebsgeräte so ausgelegt, dass sie für eine geraume Zeit von ca. 20min - 25min in kurzen Abständen immer wieder Zündpulspakete (sog. Bursts) an die Lampe abgeben, um eine in Abkühlung befindliche Lampe möglichst schnell wieder Zünden zu können (sieheFig. 3 ). Tritt solch ein Fall auf, so wird die gesamte Isolation im Hochspannungsbereich des Lampensystems mit vielen hundert bis tausend unnötigen Hochspannungspulsen belastet. Dies gilt selbstverständlich auch in dem Fall einer nichtbestückten Lampe. Bei fehlender Lampe wird die gesamte Isolation besonders belastet. Es hat sich gezeigt, dass gerade die bei vielen Geräten oft sehr langen Bursts mit vielen kurz aufeinander folgenden Hochspannungspulsen sehr schädlich für die gesamte Hochspannungsisolation sind, und ein Versagen der Isolation im Laufe der Zeit immer wahrscheinlicher wird. Unter Isolationsbeanspruchung wird im folgenden die Beaufschlagung der gesamten Isolation eines Hochdruckentladungslampensystems von der Schaltungsanordnung, die die Hochspannung erzeugt, bis zum Hochdruckentladungslampenbrenner, der üblicherweise in einen Außenkolben eingebaut ist, mit Hochspannungspulsen, bezeichnet. Unter der gesamten Isolation sind alle isolierenden Teile der Anordnung von der Hochspannungsquelle bis zum Hochdruckentladungslampenbrenner zu verstehen. Also z.B. Kabel, Stecker, Lampensockel und Außenkolbenisolationen. Als Hochspannung ist alles zu verstehen, was die Hochspannungsquelle zum Zwecke der Lampenzündung an Hochspannung erzeugt. Dabei ist es unerheblich, ob die Hochspannung über ein Impulszündverfahren oder ein Resonanzzündverfahren erzeugt wird. - Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren zur Minimierung der Isolationsbeanspruchung beim Zünden einer Hochdruckentladungslampe anzugeben, das von einem Betriebsgerät, das eine Hochspannung zur Zündung der Hochdruckentladungslampe generiert, ausgeführt werden kann.
- Es ist ebenfalls Aufgabe der Erfindung, ein Betriebsgerät anzugeben, dass dieses Verfahren ausführt.
- Die Lösung der Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß mit einem Verfahren zur Minimierung der Isolationsbeanspruchung eines Hochdruckentladungslampensystems, mit einem Betriebsgerät, das eine Hochspannung zur Zündung der Hochdruckentladungslampe generiert, wobei eine beim Lampenstart angelegte Zündspannungs-Zeitsumme minimiert wird, wobei das Verhältnis
-
- Der Faktorbereich liegt dabei bevorzugt zwischen 0,6 und 0,95, besonders bevorzugt zwischen 0,8 und 0,9. Dadurch werden für das erfindungsgemäße Verfahren nur an die Hochdruckentladungslampe angelegte Spannungen gezählt, die einerseits auch wirklich zur Zündung beitragen, andererseits aber auch die Isolation in signifikantem Maße beanspruchen.
- Die Dauer der ersten Zeitspanne (ta) ist bevorzugt zwischen 1s und 2min lang, besonders bevorzugt zwischen 30s und 1min lang. Die Dauer der zweiten Zeitspanne (tb) hingegen ist bevorzugt zwischen 15min und 25min lang, besonders bevorzugt liegt sie bei 20min.
- Wenn in der ersten Zeitspanne (ta) Zündpulspakete mit einer Paketdauer von 0,5s - 1,5 s mit einem Abstand zwischen zwei Zündpulspaketen von 7s - 35s generiert werden, so kann eine kalte Hochdruckentladungslampe besonders gut gezündet werden. Die in der zweiten Zeitspanne (tb) generierten Zündpulspakete mit einer Paketdauer von 0,05s - 0,15 s mit einem Abstand zwischen zwei Zündpulspaketen von 30s - 7min sind auf die Zündung einer heißen Hochdruckentladungslampe hin optimiert. Wenn in der zweiten Zeitspanne (tb) ein Lampendurchbruch detektiert wird, so kann die Generierung eines Zündpulspaketes mit einer Paketdauer von 0,5s - 1,5 s die Hochdruckentladungslampe nochmals besser starten. Mit dieser Maßnahme kann aus einem ersten dielektrischen Durchbruch eine sichere Lampenzündung generiert werden.
- Wenn eine vorhergehende gemessene Ausschaltdauer der Hochdruckentladungslampe >=20min lang ist, so werden für eine erste Zeitspanne (ta) bevorzugt Zündpulspakete mit einer Paketdauer von 0,5s - 1,5 s generiert, die einen Abstand zwischen zwei Zündpulspaketen von 7s - 35s haben. Damit kann eine kalte Hochdruckentladungslampe optimal gestartet werden, weitere Zündpulse sind nicht notwendig.
- Bei einer vorhergehenden gemessenen Ausschaltdauer von weniger als 20 min werden Zündpulspakete für eine erste Zeitspanne (ta) mit einer Paketdauer von 0,5s - 1,5 s und für eine zweite Zeitspanne (tb) mit einer Paketdauer von 0,05s - 0,15s generiert. Der Abstand zwischen zwei Zündpulspaketen für die erste Zeitspanne (ta) beträgt dabei 7s - 35s, der Abstand zwischen zwei Zündpulspaketen für die zweite Zeitspanne (tb) beträgt dabei 30s - 7min. Diese Werte bieten den Vorteil, dass einerseits heiße Lampen gut unter Schonung der Isolation gezündet werden können, andererseits für den Fall eines Lampentausches, eine dann als heiß erkannte kalte Lampe trotzdem gut gestartet wird.
- Weitere vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Verfahrens zur Minimierung der Isolationsbeanspruchung beim Zünden einer Hochdruckentladungslampe ergeben sich aus weiteren abhängigen Ansprüchen und aus der folgenden Beschreibung.
- Die Erfindung wird nachstehend anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1a
- die Darstellung eines ersten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Minimierung der Isolationsbeanspruchung beim Zünden einer Hochdruckentladungslampe für den Fall einer kalten Lampe.
- Fig. 1b
- die Darstellung eines ersten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Minimierung der Isolationsbeanspruchung beim Zünden einer Hochdruckentladungslampe für den Fall einer heißen Lampe.
- Fig. 2a
- die Darstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Minimierung der Isolationsbeanspruchung beim Zünden einer Hochdruckentladungslampe in einer ersten Variante.
- Fig. 2b
- die Darstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Minimierung der Isolationsbeanspruchung beim Zünden einer Hochdruckentladungslampe in einer zweiten Variante.
- Fig. 2c
- die Darstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Minimierung der Isolationsbeanspruchung beim Zünden einer Hochdruckentladungslampe in einer dritten Variante.
- Fig. 3
- die Darstellung eines Verfahrens zum Zünden einer Hochdruckentladungslampe nach dem Stand der Technik.
-
Fig. 1a zeigt eine grafische Darstellung eines ersten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Minimierung der Isolationsbeanspruchung beim Zünden einer Hochdruckentladungslampe für den Fall einer kalten Lampe. Auf der Hochachse ist die an die Lampe angelegte Zündspannnung angetragen, auf der Querachse die verstrichene Zeit seit dem ersten Zündpuls z. Da eine kalte Lampe sofort gezündet werden kann, sollten lediglich einige Zündpulspakete hintereinander an die Lampe angelegt werden. Zündet die Lampe bis dahin nicht, muss davon ausgegangen werden das sie defekt ist oder keine Lampe vorhanden ist. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind es zwei hintereinander ausgeführte Zündpulspakete, die aber eine recht lange Paketdauer aufweisen, um die schlechte Ionisation der Lampe im kalten Zustand zu überwinden. Zusammenfassend kann gesagt werden, dass für eine vorbestimmte erste Zeitspanne eine Zündspannung mit einer ersten Intensität INta an die Lampe angelegt wird, um sie zu starten. Nach dieser vorbestimmten ersten Zeit werden keine Zündpulse mehr an die Lampe angelegt. Die Intensität ist hierbei die Summe aller an die Lampe angelegten Zündpulse Z in dieser Zeitspanne pro Zeiteinheit oder die absolute Zeitdauer der während der ersten Zeitspanne an die Hochdruckentladungslampe angelegte Zündspannung pro Zeiteinheit. -
Fig. 1b zeigt eine grafische Darstellung eines ersten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Minimierung der Isolationsbeanspruchung beim Zünden einer Hochdruckentladungslampe für den Fall einer heißen Lampe. In diesem Zustand muss die Lampe erst abkühlen, um Zünden zu können, daher ist eine dauernde Beaufschlagung der Lampe mit Zündpulsen von Anfang an, wie im Stand der Technik beschrieben, nicht optimal. Es wird daher ein optimiertes Verfahren verwendet, das längere Zeitspannen zwischen den Zündpulsen vorsieht. Da die im Betriebsgerät implementierte Lampenzustandsmessung unter Umständen sehr ungenau ist, kann es sein, dass die Lampe schon weit abgekühlt ist, und daher schon nach kurzer Zeit zündfähig ist. Daher werden trotzdem von Anfang an Zündpulse generiert, um diesen Fall abzudecken. Auch für den Fall, dass eine brennende alte Lampe abgeschaltet wird um kurz danach durch eine neue kalte Lampe ersetzt zu werden, muss für solch einen Fall abgedeckt werden, denn das Betriebsgerät weiß nicht, ob eine Lampe getauscht wurde. Daher wird wie bei einer kalten Lampe eine Zündspannung mit einer ersten Intensität INta für eine vorbestimmte erste Zeitspanne ta an die Lampe angelegt. Dann wird für eine vorbestimmte zweite Zeitspanne tb eine Zündspannung mit einer vorbestimmten zweiten Intensität INtb an die Lampe angelegt. Die vorbestimmte zweite Zeitspanne tb ist dabei deutlich länger als die vorbestimmte erste Zeitspanne ta. Dafür ist die vorbestimmte zweite Intensität INtb der Zündspannung niedriger als die vorbestimmte erste Intensität IN ta. Werden Zündpulse an die Lampe angelegt, so kann die vorbestimmte erste Intensität INta als Summe aller in dieser Zeitspanne angelegten Zeitabschnitte der Zündspannung (Zündspannungs-Zeitsumme) pro dieser Zeitspanne angesehen werden: -
Fig. 2a zeigt die Darstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Minimierung der Isolationsbeanspruchung beim Zünden einer Hochdruckentladungslampe in einer ersten Variante. Das zweite erfindungsgemäße Verfahren ist eine vereinfachte Variante, in der keine Zustandsmessung der Lampe vorgenommen wird. Dadurch kann das Betriebsgerät deutlich einfacher und damit kostengünstiger ausgeführt werden. Da das Betriebsgerät aber nun den Zustand der Lampe nicht kennt, muss das Verfahren für kalte wie für heiße Lampen geeignet sein. Da es sich gezeigt hat, dass kalte Lampen für eine optimale Zündung aufgrund ihrer geringen Ionisationsneigung Zündpulspakete mit einer längeren Paketdauer benötigen, werden am Anfang wie im ersten erfindungsgemäßen Verfahren bei heißer Lampe einige lange Zündpulspakete für die Zeitspanne ta generiert. Hat die Lampe trotz der langen Pakete nicht gezündet, ist die Lampe wahrscheinlich nicht kalt, sondern noch zu heiß, daher wechselt das erfindungsgemäße Verfahren die Strategie und verlängert die Pausen zwischen den Zündpulspaketen in der darauf folgenden Zeitspanne tb. Es hat sich ebenfalls gezeigt, dass für heiße Lampen aufgrund ihrer Temperatur Zündpulspakete mit einer kurzen Paketdauer ausreichend sind, um die Lampe zu Zünden. Daher werden nicht nur die Pausen verlängert, sondern auch die Paketdauer stark reduziert. Diese Maßnahmen gewährleisten eine signifikante Reduzierung der an die Lampe angelegten Zündspannungs-Zeitsumme -
Fig. 2b zeigt die Darstellung eines zweiten erfindungsgemäßen Verfahrens zur Minimierung der Isolationsbeanspruchung beim Zünden einer Hochdruckentladungslampe in einer zweiten Variante. Die zweite Variante ist ähnlich zur ersten Variante, lediglich die Strategie für die Zündung einer heißen Lampe ist eine andere. Bei der zweiten Variante wird zur Zündung einer heißen Lampe in sehr großen Abständen für die Zeitspanne tb ein Zündpulspaket an die Lampe angelegt, das dem für die Kaltzündung gleicht. Dadurch, dass die Abstände zwischen den Zündpulspaketen noch größer sind als in der ersten Variante kann die Zündspannungs-Zeitsumme während der Zeitspanne tb gegenüber dem Stand der Technik ebenfalls deutlich reduziert werden. Diese Variante ist geeignet für Hochdruckentladungslampen, die auch in heißen Zustand eine schlechte Zündwilligkeit aufweisen, weswegen diese zweite Variante gegenüber der ersten Variante auch für die Heißzündung Zündpulspakete mit einer längeren Paketdauer definiert. - In einer dritten Variante, die in
Fig. 2c dargestellt ist, werden die Verfahren nach der ersten und nach der zweiten Variante kombiniert. Auch hier wird zuerst die schon oben beschriebene Kaltzündung für die Zeitspanne ta mit einigen langen Zündpulspaketen durchgeführt. Dann wird auf eine Zündstrategie wie in der ersten Variante umgeschaltet. Es werden in größeren Abständen kurze Zündpulspakete für die Zeitspanne tb an die Lampe angelegt. Detektiert das Betriebsgerät einen Durchbruch zwischen den Lampenelektroden zum Zeitpunkt ti, wird das Zündpulspaket deutlich verlängert, um die Lampe im weiteren Verlauf sicher zu zünden. Mit dieser Strategie erreicht man eine signifikante Verringerung der Zündspannungs-Zeitsumme bei gleichzeitiger Verbesserung der Lampenzündung. Die gesamte Isolation im Hochspannungsbereich, also auch die Lampenfassung und die Kriechstrecken im Betriebsgerät werden so geschont. - Für beide erfindungsgemäße Verfahren und Varianten hat sich gezeigt, dass es für beide Zeitspannen ta und tb bestimmte optimale Werte gibt. Die Dauer des ersten Zeitabschnitts ta beträgt danach zwischen 1s und 2min, besonders vorteilhaft zwischen 30s und 1 min. Die Dauer des zweiten Zeitabschnittes beträgt danach 15min bis 25min, besonders vorteilhaft etwa 20min.
- Die Grenze, für die eine an die Lampe angelegte Hochspannung noch als Zündspannungspuls z angesehen wird, ist als Zündspannungsgrenze definiert. Die Zündspannungsgrenze liegt im Bereich von 60% bis 95%, vorteilhafter Weise im Bereich von 80% bis 90% des betragsmäßigen Höchstwertes aller Beträge der an die Lampe angelegten Hochspannungen im Zeitabschnitt ta und im Zeitabschnitt tb. Der betragsmäßige Höchstwert ist hierbei der höchste Wert des Betrages der Spannung, der in Summe für mindestens 2µs auftritt, während die Zündspannung anliegt.
-
- Das Verhältnis der Zündspannungs-Zeitsummen nach dem Stand der Technik bewegt sich im Bereich von 1/10 bis 1/40, was eine signifikant höhere Isolationsbeanspruchung als mit dem erfindungsgemäßen Verfahren nach sich zieht.
Claims (14)
- Verfahren zur Minimierung der Isolationsbeanspruchung eines Hochdruckentladungslampensystems, mit einem Betriebsgerät, das eine Hochspannung zur Zündung der Hochdruckentladungslampe generiert, dadurch gekennzeichnet, dass eine beim Lampenstart angelegte Zündspannungs-Zeitsumme minimiert wird, die Zündspannungs-Zeitsumme die Summe aller Zeitabschnitte Zi ist, während derer der Betrag der Zündspannung eine Zündspannungs-Grenze übersteigt, und die Zündspannungsgrenze als Faktorbereich eines betragsmäßigen Höchstwertes der angelegten Hochspannungen definiert ist, wobei das Verhältnis
- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Faktorbereich zwischen 0,6 und 0,95, insbesondere zwischen 0,8 und 0,9 liegt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der ersten Zeitspanne (ta) zwischen 1s und 2min, vorzugsweise zwischen 30s und 1min liegt.
- Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer der zweiten Zeitspanne (tb) zwischen 15min und 25min, vorzugsweise bei 20min liegt.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der ersten Zeitspanne (ta) Zündpulspakete mit einer Paketdauer von 0,5s - 1,5 s mit einem Abstand zwischen zwei Zündpulspaketen von 7s - 35s generiert werden.
- Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Zeitspanne (tb) Zündpulspakete mit einer Paketdauer von 0,05s - 0,15 s mit einem Abstand zwischen zwei Zündpulspaketen von 30s - 7min generiert werden.
- Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass bei Detektion eines Lampendurchbruches in der zweiten Zeitspanne (tb) ein Zündpulspaket mit einer Paketdauer von 0,5s - 1,5 s generiert wird.
- Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer vorhergehenden gemessenen Ausschaltdauer >=20min für eine erste Zeitspanne (ta) Zündpulspakete mit einer Paketdauer von 0,5s - 1,5 s generiert werden, und der Abstand zwischen zwei Zündpulspaketen 7s - 35s beträgt.
- Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer gemessenen vorhergehenden Ausschaltdauer <20 min für eine erste Zeitspanne (ta) Zündpulspakete mit einer Paketdauer von 0,5s - 1,5 s und für eine zweite Zeitspanne (tb) Zündpulspakete mit einer Paketdauer von 0,05s - 0,15s generiert werden.
- Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen zwei Zündpulspaketen für eine erste Zeitspanne (ta) 7s - 35s beträgt, und der Abstand zwischen zwei Zündpulspaketen für eine zweite Zeitspanne (tb) 30s - 7min beträgt.
- Schaltungsanordnung mit einem Hochspannungsteil, das
Zündpulspakete zur Zündung einer Hochdruckentladungslampe generiert, gekennzeichnet durch eine verminderte Isolationsbeanspruchung des Hochspannungsteils aufgrund der Anwendung eines Verfahrens nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
PCT/EP2008/053292 WO2009115120A1 (de) | 2008-03-19 | 2008-03-19 | Verfahren und betriebsgerät zur minimierung der isolationsbeanspruchung eines hochdruckentladungslampensystems |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2260682A1 EP2260682A1 (de) | 2010-12-15 |
EP2260682B1 true EP2260682B1 (de) | 2013-05-08 |
Family
ID=40436299
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08735438.7A Not-in-force EP2260682B1 (de) | 2008-03-19 | 2008-03-19 | Verfahren und betriebsgerät zur minimierung der isolationsbeanspruchung eines hochdruckentladungslampensystems |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8941334B2 (de) |
EP (1) | EP2260682B1 (de) |
KR (1) | KR101532546B1 (de) |
CN (1) | CN101978786B (de) |
TW (1) | TW200948199A (de) |
WO (1) | WO2009115120A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US10410537B2 (en) * | 2013-08-30 | 2019-09-10 | Insitu, Inc. | Unmanned vehicle simulation |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4329621A (en) * | 1980-12-15 | 1982-05-11 | Gte Products Corporation | Starter and discharge lamp starting circuit |
US4763044A (en) * | 1986-01-23 | 1988-08-09 | Hubbell Incorporated | Start, hot restart and operating lamp circuit |
JP2562816B2 (ja) * | 1987-06-05 | 1996-12-11 | 松下電工株式会社 | 放電灯点灯装置 |
US5070279A (en) * | 1990-07-25 | 1991-12-03 | North American Philips Corporation | Lamp ignitor with automatic shut-off feature |
US5572093A (en) * | 1994-09-15 | 1996-11-05 | General Electric Company | Regulation of hot restrike pulse intensity and repetition |
CA2206200C (en) * | 1997-04-18 | 2000-06-27 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Discharge lamp lighting device |
US6479949B1 (en) * | 2000-02-01 | 2002-11-12 | General Electric Company | Power regulation circuit for high frequency electronic ballast for ceramic metal halide lamp |
US6359396B1 (en) * | 2000-04-28 | 2002-03-19 | Philips Electronics North America Corporation | Multiple-parameter control of lamp ignition |
JP2003092198A (ja) | 2001-09-18 | 2003-03-28 | Ushio Inc | 光源装置 |
JP4239808B2 (ja) * | 2003-06-06 | 2009-03-18 | パナソニック電工株式会社 | 高圧放電灯点灯装置及び照明器具 |
US7432670B2 (en) * | 2003-12-12 | 2008-10-07 | Matsushita Electric Works, Ltd. | Device for turning on high-pressure discharge lamp and lighting apparatus equipped with the device |
JP4697050B2 (ja) * | 2006-05-26 | 2011-06-08 | パナソニック電工株式会社 | 放電灯点灯装置及び照明器具 |
-
2008
- 2008-03-19 EP EP08735438.7A patent/EP2260682B1/de not_active Not-in-force
- 2008-03-19 WO PCT/EP2008/053292 patent/WO2009115120A1/de active Application Filing
- 2008-03-19 US US12/933,641 patent/US8941334B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2008-03-19 KR KR1020107023129A patent/KR101532546B1/ko not_active IP Right Cessation
- 2008-03-19 CN CN200880128162.6A patent/CN101978786B/zh not_active Expired - Fee Related
-
2009
- 2009-03-13 TW TW098108177A patent/TW200948199A/zh unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR20100126813A (ko) | 2010-12-02 |
US8941334B2 (en) | 2015-01-27 |
EP2260682A1 (de) | 2010-12-15 |
CN101978786B (zh) | 2014-06-18 |
TW200948199A (en) | 2009-11-16 |
CN101978786A (zh) | 2011-02-16 |
WO2009115120A1 (de) | 2009-09-24 |
US20110018459A1 (en) | 2011-01-27 |
KR101532546B1 (ko) | 2015-07-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE10006466B4 (de) | Vorschaltgerät für eine Hochdruck-Gasentladungslampe | |
DE2552981A1 (de) | Elektrische anordnung zum zuenden und speisen einer gas- und/oder dampfentladungslampe | |
WO2012048762A1 (de) | Zündanlage mit wahlweiser luftfunken-zündung und teilentladungs-zündung in abhängigkeit der motorlast | |
WO1998053647A1 (de) | Zündvorrichtung für eine entladungslampe und verfahren zum zünden einer entladungslampe | |
EP2260682B1 (de) | Verfahren und betriebsgerät zur minimierung der isolationsbeanspruchung eines hochdruckentladungslampensystems | |
DE102015113475A1 (de) | Spannungswandlerschaltung und Verfahren zur Ionenstrommessung einer Zündkerze | |
EP0111373B1 (de) | Schaltungsanordnung zum Starten und Betrieb von Hochdruck-Gasentladungslampen | |
DE69008836T2 (de) | Schaltungsanordnung, geeignet zum Zünden einer Hochdruckentladungslampe. | |
EP1086609B1 (de) | Zünder für eine gasentladungslampe, insbesondere hochdruck-gasentladungslampe für kraftfahrzeugscheinwerfer | |
EP1124406A2 (de) | Betriebsverfahren für eine Entladungslampe mit mindestens einer dielektrisch behinderten Elektrode | |
WO2006131162A1 (de) | Verfahren für den kontinuierlichen, getriggerten betrieb eines marx-generators insbesondere von mehreren marx-generatoren zur druckregelung und abbranddetektion in den funkenstrecken | |
EP2153700B1 (de) | Verfahren zur zündung und zum start von hochdruckentladungslampen | |
DE2011663A1 (de) | Start- und Betriebsschaltung für Gasentladungslampen | |
DE2808261B2 (de) | Schaltungsanordnung zum Zünden und zum Betrieb einer Leuchtstofflampe mit vorheizbaren Elektroden an einem transistorisierten Wechselrichter | |
DE2608707A1 (de) | Verfahren und messgeraet zur messung des abstands zweier elektroden | |
DE10312111A1 (de) | Verfahren zum Zünden eines Ölbrenners und Zündeinrichtung für eine Ölbrenneranordnung | |
DE69911841T2 (de) | Elektrischer Gasanzünder | |
DE69401244T2 (de) | Verfahren zum Ausbrennen von Fehlerstellen bei einer Elektronenkanonenstruktur einer Kathodenstrahlröhre | |
DE2755691A1 (de) | Anordnung zum starten von leuchtstofflampen, wobei zum vorheizen der beiden heizwendel ein transformator dient | |
DE581715C (de) | Schaltungsanordnung fuer die Einstellung von Schalteinrichtungen mit Korrektur verzerrter Stromstoesse | |
EP3075041A1 (de) | Überspannungsschutz mit einer funkenstrecke | |
DE102020117042A1 (de) | Überspannungsschutzanordnung | |
EP2153458A1 (de) | Hochdruckentladungslampe mit verbesserter zündvorrichtung sowie zündvorrichtung für eine gasentladungslampe | |
EP2153703B1 (de) | Schaltungsanordnung und verfahren zum betreiben einer leuchstofflampe | |
DE2906919A1 (de) | Anordnung mit taktpulslampenreihenausloesung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100729 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: OSRAM AG |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: OSRAM GMBH |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: OSRAM GMBH |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 611614 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20130515 Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008009868 Country of ref document: DE Effective date: 20130704 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: VDEP Effective date: 20130508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130819 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130908 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130809 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130909 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130808 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130808 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20140211 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008009868 Country of ref document: DE Effective date: 20140211 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20140319 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140331 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140319 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: MM01 Ref document number: 611614 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20140319 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140319 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO Effective date: 20080319 Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20130508 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20140331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20180321 Year of fee payment: 11 Ref country code: DE Payment date: 20180322 Year of fee payment: 11 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20180328 Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R119 Ref document number: 502008009868 Country of ref document: DE |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 20190319 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190319 Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20191001 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20190331 |