EP2256443A2 - Türsystem für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Montage eines Türsystems - Google Patents

Türsystem für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Montage eines Türsystems Download PDF

Info

Publication number
EP2256443A2
EP2256443A2 EP10005347A EP10005347A EP2256443A2 EP 2256443 A2 EP2256443 A2 EP 2256443A2 EP 10005347 A EP10005347 A EP 10005347A EP 10005347 A EP10005347 A EP 10005347A EP 2256443 A2 EP2256443 A2 EP 2256443A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
support means
front panel
door system
appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10005347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2256443B1 (de
EP2256443A3 (de
Inventor
Dietmar Blersch
Oliver Weidelener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Original Assignee
Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH filed Critical Liebherr Hausgeraete Ochsenhausen GmbH
Publication of EP2256443A2 publication Critical patent/EP2256443A2/de
Publication of EP2256443A3 publication Critical patent/EP2256443A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2256443B1 publication Critical patent/EP2256443B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/10Arrangements for mounting in particular locations, e.g. for built-in type, for corner type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/02Doors; Covers
    • F25D23/028Details
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/70Door leaves
    • E06B3/7001Coverings therefor; Door leaves imitating traditional raised panel doors, e.g. engraved or embossed surfaces, with trim strips applied to the surfaces

Definitions

  • the present invention relates to a door system for a refrigerator and / or freezer, a refrigerator and / or freezer with at least one door system and a method for mounting a door system for a refrigerator and / or freezer.
  • Door systems for refrigerators and / or freezers are already known from the prior art, by means of which a furniture front panel can be attached to a door of a built-in refrigerator and / or freezer. Due to the kitchen-specific furniture fronts in kitchens with built-in appliances, it is necessary to connect a similar-looking furniture front, analogous to the rest of kitchen furniture fronts with the door so that the refrigerator and / or freezer, which is located for example in a furniture cabinet, z. B. a handle attached to the front of the furniture can be opened.
  • a mounting system for a furniture front panel on a refrigerator door is known in which the furniture front panel is attached by means of a composite of several strips rack on the door.
  • the frame is screwed to the furniture front panel.
  • a headboard of the door arranged suspension bar is the frame on the upper narrow side of the door suspended and clamped by means of tabs of angle profiles by clamping strips on the lateral narrow sides of the door.
  • the WO 2008/135494 A1 describes a mounting system for a furniture front panel to a refrigerator door, wherein on the furniture front panel on the door facing the door side, a horizontal suspension bar is attached. Next two vertical bridge bars are provided, forming the bridges or tabs, engage in the side narrow sides of the appliance door to be mounted angle.
  • the EP 1 245 916 A2 discloses a device for fastening a furniture front panel to a refrigerator door, wherein a part of the device is fixed to the upper narrow side of the appliance door.
  • This bending moment causes especially for very large devices that have to carry very large and therefore heavy furniture front panels due to their large door or doors, the local lifting particular the upper handle side door corner of the refrigerator door from the refrigerator. Because on the handle side of the door missing differently than on the hinge side of the door door the bending moment counteracting hinges, which can absorb the bending moment on the hinge side and derive in the device structure. This lifting of the refrigerator door can therefore lead to leaks, especially on the handle side of the door, since under certain circumstances z. B. due to the rigid connection of the door and furniture front panel lifting the door is not reversible. Of great disadvantage in this case is that the resulting leak is not open to light occurs because the most affected point in the upper handle side area of the door seal is covered by the furniture front panel.
  • a door system for a refrigerator and / or freezer comprises at least one door of a refrigerator and / or freezer and at least one front panel, wherein at least a first Support means is provided which is arranged on and / or on the appliance door and spaced from the horizontal upper edge of the appliance door, wherein at least a second support means is provided, which is arranged on the front panel and connectable to the first support means, and wherein at the moment of attachment the front plate to the appliance door, the load introduction of the resulting by the weight of the front panel load on the first and second support means in the door is introduced.
  • the first support means is disposed below the horizontal upper edge of the appliance door. At the moment of attachment preferably only first and second suspension means are connected together.
  • the refrigerator and / or freezer may preferably be a built-in refrigerator and / or freezer or a free-standing refrigerator and / or freezer for use in a kitchen with a uniform design, in which the front of the refrigerator and / or freezer the rest of the kitchen design is adjusted.
  • the load introduction of the resulting due to the weight of the furniture front panel during assembly bending moment at the moment of attaching the furniture front panel to the door spaced from the top Narrow side of the door preferably takes place substantially in the region of the center of the door.
  • the upper corners of the refrigerator door are not burdened with the weight of the furniture front panel and as a result do not warp in such a way that leaks may arise.
  • the appliance door of the refrigerator and / or freezer is thus not bent and retains its intended form.
  • the force application point of the bending moment viewed in the vertical refrigerator door orientation, is then symmetrical between the two hinges.
  • the appliance door has at least one upper and at least one lower door hinge and that the first support means is arranged such that the weight of the front panel between an upper and a lower door hinge of the appliance door can be introduced into the appliance door, wherein in particular the load introduction takes place in the appliance door in the bottom area of the door or preferably the load transfer into the door in the vertical directiondeoarasraum takes place symmetrically between the two door hinges.
  • the second suspension means in the first suspension means can be suspended and / or latched.
  • thecannvorpositionierstoff is designed as a rail with angled approach or having a rail with angled approach, wherein the approach to a narrow side of the front panel is abuttable and wherein the second support means is guided by the rail.
  • the first support means comprises or is designed as one or more support bolts, support plates, support parts and / or a common receiving plate and / or that the second support means as a furniture front mounting plate is executed.
  • the door system can advantageously be designed such that the required number of parts is reduced to a minimum by advantageous embodiment of the parts and with the aid of symmetry effects. Thus, the production cost is reduced, whereby low system costs can be achieved.
  • the symmetrically designed parts so that similar parts can be used on both sides of the appliance door, the assembly considerably, since it can come from the outset to no part confusion.
  • a first advantageous embodiment may consist in that the first support means are two support members and the second support means is a furniture front mounting plate, in which two height pre-positioning means designed as rails are displaceably guided.
  • a second advantageous embodiment may consist in that the first support means are two in the vertical narrow sides of the appliance door recessed support bolts and the second support means a furniture front mounting plate in which two running as railstrenvorpositionierstoff are displaceably guided, as well as two attached to furniture front mounting plate rails that the Encompass narrow sides of the appliance door is.
  • a third advantageous embodiment may consist in that the first support means are two bottom side of the door arranged receiving plates and the second support means is a furniture front mounting plate in which a run as a railvanvorpositionierstoff is displaceably guided, wherein additionally in the upper hinge near area of the door a Anklebstelle is present , by means of which the hinged front panel is indirectly connectable to the appliance door.
  • a fourth advantageous embodiment may consist in that the first support means is a common mounting plate fastened to the appliance door and the second support means is a furniture front mounting plate, in which acitenvorpositionierstoff designed as a rail is guided displaceably.
  • two narrow sides of the appliance door each be provided with two spaced-apart and superimposed angle fixing strips, by means of which the first support means can be fastened and / or adjusted to the appliance door and by means of which the load acting on the first support means and / or force can be introduced into the appliance door.
  • Due to the split angle mounting strips on each side of the door system advantageously any existing on the furniture front deflection is not transmitted to the door. Thus act on the door no additional tensions, which in turn could lead to an unfavorable delay.
  • At least one Vertikaljustierstoff, by means of the front panel and door are relatively movable, and / or at least one Horizontaljustierstoff, by means of the front panel and door are relatively movable, and / or at least one Tiefen exercisessjustierstoff, by means of its front panel and door are relatively movable, and / or at least one Ne Trentsjustierstoff, by means of the front panel and door are relatively movable, is or are provided.
  • the final rigid screw connection preferably takes place after the fine adjustment.
  • a refrigerator and / or freezer with the features of claim 11. Thereafter, it is provided that a refrigerator and / or freezer has at least one door system according to one of claims 1 to 10.
  • the invention relates to a method for assembling a door system with the features of claim 12. Thereafter, it is provided that for the installation of a door system for a refrigerator and / or freezer at the moment of attaching the front panel to the appliance door, the load introduction of the weight the front panel resulting load is introduced via the first and second support means in the appliance door.
  • the refrigerator and / or freezer comprises at least one appliance door of a refrigerator and / or freezer and at least one front panel, wherein at least a first support means is provided, which is arranged on and / or on the appliance door and spaced from the horizontal upper edge of the appliance door, wherein at least one second support means is provided, which is arranged on the front plate and connectable to the first support means.
  • the first support means is disposed below the horizontal upper edge of the appliance door.
  • the furniture front is finely adjusted after hanging in the vertical direction, horizontal direction, depth direction and / or in terms of inclination, preferably in the order of vertical direction, horizontal direction, depth direction and particularly preferably subsequently in terms of inclination.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a door system 10 according to the invention in an exploded view.
  • the door system 10 comprises a device door 100 of a refrigerator and / or freezer and a front panel 200, which is adapted to the rest of the kitchen furniture design or appearance.
  • first support means 110 which are mounted on the appliance door 100 at the same height and symmetrically relative to the vertical axis of the appliance door 100.
  • four identical angle strips 120 are provided, each two angle strips 120 are attached to a respective vertical narrow side of the appliance door 100.
  • the designed as a furniture front panel 200 front panel 200 may be a solid wood panel, but also a veneered pressboard.
  • a furniture front mounting plate 210 is provided as a second support means 210 of the Door system 10, by means of which the furniture front panel 200 can be attached initially to the appliance door 10.
  • This furniture front mounting plate 210 can be aligned and positioned on the furniture front plate 200 by means of the furniture front mounting plate 210 slidably receiveddonvorpositionierbleche 220.
  • the intuitionnvorpositionierbleche 220 are executed in the furniture front mounting plate 210 so clamped, so that they can be moved on the one hand, but on the other hand can keep the set position.
  • the appliance door 100 can be screwed and finely adjusted to the furniture front plate 200 by means of fixing and adjusting means 140, 150 described in detail below.
  • the angle strips 120 are covered by cover strips 130 in order to increase the handling security through the cover of the fastening and adjusting means and to prevent possible injuries. At the same time this results in the advantage that a visually appealing impression is created. It is possible to provide cover strips 130 only on the hinge-free or hinge-remote side of the appliance door 100. In principle, it is conceivable to provide cover strips 130 for all angle strips 120.
  • Fig. 2 to 5 is the assembly process of in Fig. 1 shown shown door system.
  • FIG. 2 the appliance door 100 of the door system 10 is shown, wherein the carrier parts 110 and the angle plates 120 are already aligned and fixed to the appliance door.
  • the unit to be attached to the furniture front 200 here in FIG Fig. 2 not yet mounted on the furniture front panel
  • the unit to be attached to the furniture front 200 here in FIG Fig. 2 not yet mounted on the furniture front panel
  • Fig. 2 also shows the delivery state of the door system 10.
  • the twoginanvorpositionierbleche 220 are pushed to the upper edge of furniture or lower edge of the furniture front and posted, so the vertical position of the adjacent neighbor furniture front to the door 100th to decrease.
  • the corresponding positions can z. B. by means of a permanent marking on thehumannvorpositionierblechen 220 are marked.
  • Fig. 3 shows the set unit consisting of furniture front mounting plate 210 and the twoginanvorpositionierblechen 220, which are guided in the sliding guides 212. This unit is removed by the fitter by disengaging the locking elements 214 and the recesses 215 of the support members 110.
  • the furniture front mounting plate 210 has for improved positioning on the furniture front panel 200 center marks 216, which may be formed by imprints or recesses in the furniture front panel 200.
  • the center marks 200 are formed by punched holes in the furniture front mounting plate 210. Since preferably on the in Fig. 3 not shown furniture front panel 200, the vertical center line is marked, the furniture front mounting plate 210 can be easily aligned by the arrow-like center marks 216 based on the previous center line.
  • the circuitry 210 on the furniture front plate 200 In order to make the vertical positioning of the furniture front mounting plate 210 on the furniture front plate 200 simple, theracenvorpositionierbleche 220 stop angle 222, by means of which the circuitnvorpositionierbleche 220 can be posted on the upper edge or the upper narrow side of the furniture front panel 200. In principle, it is also possible to additionally or alternatively strike the height pre-positioning plates 220 at the lower edge or the lower narrow side of the furniture front plate 200.
  • this rigidly connected mounting unit consisting of furniture front plate 200 and furniture front mounting plate 210 is attached to the door 100 and snapped into the support members 110.
  • Fig. 6 shows a perspective view of the support member 110 which is constructed axially symmetrically with respect to the horizontal central axis.
  • the support member 110 is constructed in lightweight construction and has a truss-like structure of ribs 114 to improve its stability.
  • the support member 110 For easy attachment of the support member 110, the support member 110 at an angle, preferably at right angles protruding angle locking elements 115 and clips 116, by means of which the support member 110 is secured in the angle strips 120 latching.
  • the support part 110 For latching the furniture front mounting plate 210 with the support part 110, the support part 110 has a clamping element 113 and a latching element 111 with a latching noses 112. In the suspended state of the furniture front mounting plate 210 in the support parts 110 engage the locking elements 214 (see. Fig. 3 ) with the clamping elements 113 of the support members 110 into each other.
  • the locking element 111 of the support member 110 further prevents the mounting unit consisting of furniture front plate 200 and furniture front mounting plate 210 may accidentally fall.
  • the latching noses 112 engage in the latching recesses 215 of the furniture front mounting plate 210 (cf. Fig. 3 ).
  • Fig. 7 shows the location of in Fig. 8 shown section BB and the in Fig. 9 shown section CC.
  • the section BB shows the interaction of the clamping element 113 with the latching element 214 of the furniture front mounting plate 210.
  • the section CC further shows the latching lug 112 in engagement with the latching recess 215 of the furniture front mounting plate 210th
  • the door 100 with attached furniture front 200 can be closed. Now, the horizontal orientation is brought into the correct position by simply moving horizontally the furniture front.
  • the in Fig. 8 and 9 in the sections BB and CC in detail and the friction principle applying clamping mechanism comprising the locking elements 111, the locking lugs 112, the clamping elements 113 and the locking elements 214 and the recesses 215 ensures that the furniture front remains in the previously set horizontal position and does not slip.
  • Fig. 10 shows the door system 10, wherein the furniture front panel 200 is already attached to the appliance door 10.
  • the upper in Fig. 10 shown angle bar 120 is enlarged in Fig. 11 shown.
  • the furniture front panel is screwed to the angle mounting strips 120 to a rigid unit.
  • Fig. 12 shows in side view the door system 10, wherein the angle strips 120 already by means of in Fig. 10 shown fastening wood screws 124 are screwed. In order to carry out the following adjustments, all fastening units 122 must be loosened.
  • FIG. 15 Like this further Fig. 15 but also out Fig. 13 As can be seen engage the Winkelrastieri 115 and clips 116 of the support member 110, the upper and under angle bar 120, wherein the upper angle locking elements 115 and clips 116 of the support member 110 with the upper angle bar 120 and the lower angle locking elements 115 and clips 116 of the support member 110 with the lower angle bar 120 are connected.
  • Fig. 16 to 19 show the finished aligned and adjusted door system 10.
  • cover strips 130 are snapped at the end of the assembly as veneering of the angle sections 120.
  • the cover strips 130 overlap or completely cover the angle profiles 120, so that the elements protruding from the angle strip 120, such as the fastening elements 122 or the eccentrics 140, 150, are completely covered.
  • the door system 10 has the advantage that the required number of parts is reduced to a minimum by advantageous embodiment of the parts and with the aid of symmetry effects. Thus, the production cost is reduced, whereby low system costs can be achieved. In addition, facilitate the symmetrically shaped parts, so that on both sides of the door 100 similar Parts can be used, the assembly considerably, since it can come from the outset to no part confusion.
  • the appliance door 100 on their narrow sides in each case an internal reinforcing rail 102 which is mounted inside the door housing.
  • the relatively thin-walled refrigerator door is additionally stiffened.
  • the supporting threads for the mounting bolts 142 of the eccentrics 140, 150 and the mounting units 122 are received in the reinforcing rails 102.
  • Fig. 22 shows a second embodiment of a door system 10 according to the invention in an exploded view. Similar or similar components associated with in the Fig. 1 to 21 are described below, are provided with the same or deleted reference numerals.
  • the first support means 110 ' each on both sides of the vertical narrow sides of the door 100, a load bearing bolt 110 ', which is inserted or screwed directly into the appliance door 100.
  • FIG. 23 There is a furniture front mounting plate 210 'is provided to be mounted on the angle strips 120'.
  • the sliding guide 212 further includes a detent 213 so that the height pre-positioning plates 220 'can be positioned in steps relative to the furniture front mounting plate 210'.
  • Thenvorpositionierbleche 220 ' have this notches on 221'.
  • center marks 216 are also provided for positioning on the furniture front panel 200, which are formed by punched.
  • Fig. 24 shows the positioning of the furniture front mounting plate 210 'on the furniture front panel 200, analogous to that in connection with the in Fig. 2 to 5 procedure described assembly is proceeded.
  • Fig. 25 to 27 relate to the Einh brieflyvorgang the assembly unit consisting of furniture front mounting plate 210 ', furniture front plate 200 and the angle strips 120', which are screwed to the vertical narrow sides of the appliance door 100 by means of the fastening means 122 after attaching the receptacle 214 'in the load receiving bolt 110'.
  • Fig. 27 is the door system 10 after hanging and screwing in perspective rear view and in Fig. 28 shown in rear view.
  • FIG. 27 A detailed view of in Fig. 27 visible angle bar 120 'shows Fig. 29 .
  • the furniture front panel first horizontally by means of Horizontaleinstellstoff 180, then vertically adjusted by means of the Vertikaleinstellstoff 150 'and finally by means of Tiefeneinstellstoff 140' in the depth direction.
  • Fig. 30 shows a detail view from above on the in Fig. 29 shown angle bar 120 '.
  • Fig. 31 shows the door system 10 in side view and indicates the position of the section A'-A 'in Fig. 32 as well as in detail in Fig. 33 is shown.
  • the appliance door 100 of the second embodiment also has on its narrow sides in each case an internal reinforcing rail 102, which is mounted in the interior of the door housing.
  • an internal reinforcing rail 102 which is mounted in the interior of the door housing.
  • the relatively thin-walled refrigerator door 100 is additionally stiffened.
  • the supporting threads for the fastening screws 122 are received in the reinforcing rails 102.
  • Fig. 34 shows the door system 10 in plan view and indicates the position of the section B'-B ', which in Fig. 35 as well as in detail in Fig. 36 is shown. From these figures, the interaction of the Vertikaleinstellstoffs 150 'on the load bearing bolt 110' and the possibility of depth adjustment via the Tiefeneinstellstoff 140 'at the upper end of the shown cut angle 120' results in detail again in detail.
  • Fig. 37 shows a third embodiment of a door system 10 according to the invention in an exploded view. Similar or similar components associated with in the Fig. 1 to 21 described first embodiment or with the in the FIGS. 22 to 36 are explained below, the same or deleted reference numerals.
  • the door system 10 is on both sides in the bottom region of the appliance door 100 as a receiving plate 110 "executed
  • the first support means 110 " is provided which is screwed in at an angle into the narrow sides of the appliance door 100.
  • the second support means 210" is to be mounted with the furniture front panel and, as in FIG Fig. 38 shown in the delivery state on the appliance door 100 in the receiving plates 110 "locked.
  • the furniture support front plate 210 "running second support means 210" is a Vorpositionierblech 220 "slidably received in the guide 212".
  • the tapping of the height of the furniture front is analogous to the first and second embodiments.
  • another mounting device for the furniture front plate 200 is provided, which comprises a receiving plate 190", a compensating plate 191 "and a double-sided adhesive tape 192", so that the below Simplified said to the first support means 110 "hinged furniture front panel for easy fixing with the door 100 only needs to be glued to the other fastening device.
  • the assembly of the door system 10, which in the Fig. 38 to 41 is illustrated for the third embodiment of the door system 10, is analogous to that in connection with Fig. 2 to 5 described procedure, with the small modification that the lower edge of the furniture front panel 200 as a reference edge for the alignment of the unit consisting of furniture front mounting plate 210 "andracenvorpositionierblech 220" with stop angle 222 "is used.
  • Fig. 42 is the door system 10 shown in side view and indicates the section A "-A", in Fig. 43 is shown.
  • an inside reinforcing rail is also inside the Appliance door available in the example, the fastening means 122 or the eccentric 140 ", 150" can be screwed.
  • Fig. 44 shows the door system 10 in the delivery state in a front view and indicates the section B "-B", which in Fig. 45 is shown. Next are in Fig. 44 the detailed representations D1 and D2 from the Fig. 45 and 47 specified.
  • Fig. 45 shows the detail D1, which relates to the structure of the upper hinge-side fastening device to which the furniture front panel 200 can be adhered after hanging.
  • the mounting plate 190 "and the compensating plate 191" are pushed together, as already in Fig. 37 is shown.
  • a positioning means 193 "is provided, and a fall arrester 194" is provided which secures the compensating plate 191 " Recording plate 190 "even after the attachment of the furniture front panel 200 to the double-sided adhesive tape 192" fine adjustment of furniture front panel 200 relative to the door 100 is possible.
  • Fig. 47 shows detail D2, whose location in Fig. 44 is specified in more detail.
  • Detail D2 shows a section through the appliance door 100 at the level of the first support means 110 ".
  • Fig. 49 Wood screws 124 are arranged, which are screwed into the furniture front panel 200.
  • Fig. 48 shows in perspective the door system 10 in the third embodiment and indicates the location of the detailed representations D3, D4 and D5.
  • Fig. 49 shows the detail D3, which shows the narrow side of the appliance door 100 embracing edge of the receiving plate 110 ".
  • the receiving plate 110" is fastened by means of fastening elements 122 in the appliance door.
  • a Vertikaleinstellstoff 150 in the form of an eccentric 150
  • a depth adjustment means 140 in the form of an eccentric 140” is provided.
  • the eccentric 150 also serves to adjust the inclination.
  • the adjustment of the eccentrics 140" and 150 takes place analogously to the adjustment of the eccentrics 140 and 150 of the first exemplary embodiment.
  • Fig. 50 shows the detail D4 relating to an additional mounting plate 102 "for supporting and stabilizing the grip area.”
  • the mounting plate 102 is screwed to the furniture front plate 200 by means of a fastening means 122 on the appliance door 100 and by means of wood screws 124.
  • FIG 51 shows the detail D5, which shows a perspective view of the upper fastening device, by means of which the furniture front panel can be fixed in the upper region of the door system 10 by gluing to the compensating plate 191 " Narrow side of the appliance door 100, wherein in this angle section fastening means 122 are provided, by means of which the receiving plate 190 "is screwed to the appliance door 100. Furthermore, an eccentric 140 "for depth adjustment is provided, and the receiving plate 190" is screwed to the furniture front plate 200 after the fine adjustment by means of wood screws 124.
  • FIGS. 52 to 54 show the fully assembled door system 10, with the covers 130 ", 131" and 132 “already latched, by means of which the screw of the receiving plate 190", the mounting plate 102 "and the first support means 110" are completely covered.
  • Fig. 55 shows a fourth embodiment of a door system 10 according to the invention in an exploded view. Similar or similar components associated with in the Fig. 1 to 21 described first embodiment or with the in the FIGS. 22 to 36 described second embodiment or with the in the FIGS. 37 to 54 are explained below, the same or painted reference numerals are provided below.
  • the first support means 110 "'in the middle region of the appliance door 100 is a first support means 110" designed as a holding plate 110 ", which is screwed into the narrow sides of the appliance door 100 via an angle.
  • ' is a furniture front mounting plate 210' 'provided that, as in the embodiments described above by means of ahoodnvorpositiontechniksblechs 220' 'on the furniture front panel 200 can be prepositioned.
  • FIGS. 56 to 59 The assembly of the door system 10, which in the FIGS. 56 to 59 is illustrated for the fourth embodiment of the door system 10, analogous to that in connection with Fig. 2 to 5 described procedure.
  • Fig. 56 shows the delivery state of the door 100 with snapped furniture front mounting plate 210 '' and stiinvorpositionierblech 220 ''.
  • a furniture front mounting plate 210 '' running second support means 210 '' is a Vorpositionierblech 220 '' in the guide 212 '' slidably received.
  • the tapping of the height of the furniture front is analogous to the first, second and third embodiments.
  • Fig. 60 is the door system 10 shown in side view and indicates the section A "'- A"' in Fig. 61 is shown.
  • an inside reinforcing rail 102 is also provided inside the appliance door 100, into which, for example, the fastening means 122 or the eccentrics 140 "', 150"' can be screwed.
  • Fig. 62 shows the door system 10 in the delivery state in a front view and indicates the section B "'- B"' in Fig. 62 is shown.
  • Fig. 62 shows the detailed representations D1 "'from Fig. 63 and the cuts C "'- C"' off Fig. 64 and D "'- D”' off Fig. 65 specified.
  • Fig. 64 shows in section C "'- C"' on the front side of the appliance door 100 by means of an adhesive tape K glued elastic support means 103 "'.
  • Fig. 65 shows the section across the door system 10 and indicates the location of the detailed representations D2 "'and D3"'.
  • Fig. 66 In the inner reinforcing rail 102, the inclination adjustment means 180 “'comprising eccentric 182"' and eccentric 184 “'fixed, the eccentric 182"' by means of the eccentric screw 184 “'is screwed.
  • Fig. 67 shows the detail D3 "'from the section D"' - D “'in the inner reinforcing rail 102, a collar screw 199"' is screwed, which serves for load torque absorption during the adjustment of the furniture front panel 200.
  • a cover 130 “'covers each of the in Fig. 66 and 67 shown screw heads.
  • Fig. 68 3 shows a perspective view of the narrow side of the door system 10 removed from the hinges 101 ''.
  • Fig. 69 shows in perspective view a view of the hinge side of the door system. On this side, this is formed by an eccentric device 150 "' Vertikaljustierstoff 150 "'and the collar bolts 199"' in the angular part of the first support means 110 "'arranged.
  • Fig. 70 shows the fully assembled door system with respect to the inside of the appliance door 100, wherein the covers 130 '' are already placed on the angular parts of the receiving plate 110 '' with the protruding screw heads or heads of the eccentric devices.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hinges (AREA)
  • Automatic Assembly (AREA)
  • Refrigerator Housings (AREA)
  • Automobile Manufacture Line, Endless Track Vehicle, Trailer (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türsystem für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Türsystem sowie ein Verfahren zur Montage eines Türsystems für ein Kühl- und/oder Gefriergerät.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Türsystem für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Türsystem sowie ein Verfahren zur Montage eines Türsystems für ein Kühl- und/oder Gefriergerät.
  • Aus dem Stand der Technik sind bereits Türsysteme für Kühl- und/oder Gefriergeräte bekannt, mittels derer eine Möbelfrontplatte an einer Gerätetür eines Einbaukühl- und/oder -gefriergerätes befestigt werden kann. Durch die küchenspezifischen Möbelfronten in Küchen mit Einbaugeräten ist es erforderlich, eine gleich aussehende Möbelfront, analog der restlichen Küchenmöbelfronten mit der Gerätetür so zu verbinden, dass das Kühl- und/oder Gefriergerät, welches sich beispielsweise in einem Möbelschrank befindet, über z. B. einen an der Möbelfront befestigten Griff geöffnet werden kann.
  • Aus der WO 2008/135431 A1 ist ein Montagesystem für eine Möbelfrontplatte an einer Kühlgerätetür bekannt, bei der die Möbelfrontplatte mittels eines aus mehreren Leisten zusammengesetzten Gestells an der Gerätetür befestigt wird. Das Gestell wird an der Möbelfrontplatte verschraubt. Mittels einer kopfseitig der Tür angeordneten Aufhängungsleiste wird das Gestell an der oberen Schmalseite der Tür aufgehängt und mittels Laschen von Winkelprofilen durch Klemmleisten an den seitlichen Schmalseiten der Gerätetür klemmend festgelegt.
  • Die WO 2008/135494 A1 beschreibt ein Montagesystem für eine Möbelfrontplatte an einer Kühlgerätetür, wobei an der Möbelfrontplatte an der der Gerätetür zugewandten Seite kopfseitig eine horizontale Aufhängungsleiste befestigt ist. Weiter sind zwei vertikale Brückenleisten vorgesehen, die Brücken bzw. Laschen ausbilden, in die an den seitlichen Schmalseiten Gerätetür zu montierende Winkel eingreifen.
  • Die EP 1 245 916 A2 offenbart eine Vorrichtung zur Befestigung für eine Möbelfrontplatte an einer Kühlgerätetür, wobei ein Teil der Vorrichtung an der oberen Schmalseite der Gerätetür befestigt wird.
  • Es kann bei den bisher bekannten Systemen von Nachteil sein, dass in dem Moment der Montage, in dem die Möbelfrontplatte an die obere Schmalseite der Kühlgerätetür gehängt wird, ein ungünstiges Biegemoment auf die Kühlgerätetür einwirkt. Dieses Biegemoment resultiert aus der Lasteinleitung der Gewichtskraft der an der Kühlgerätetür angehängten Möbelfrontplatte.
  • Dieses Biegemoment bewirkt vor allem bei sehr großen Geräten, die aufgrund ihrer großen Tür bzw. Türen auch sehr große und damit schwere Möbelfrontplatten tragen müssen, das lokale Abheben insbesondere der oberen griffseitigen Türecke der Kühlgerätetür vom Kühlgerät. Denn auf der griffseitigen Seite der Gerätetür fehlen anders als auf der scharnierseitigen Seite der Gerätetür dem Biegemoment entgegenwirkende Scharniere, die auf der scharnierseitigen Seite das Biegemoment aufnehmen und in die Gerätestruktur ableiten können. Dieses Abheben der Kühlgerätetür kann daher insbesondere auf der Griffseite der Tür zu Undichtigkeiten führen, da unter Umständen z. B. aufgrund der starren Verbindung von Gerätetür und Möbelfrontplatte das Abheben der Gerätetür nicht reversibel ist. Von großem Nachteil in diesem Fall ist, dass die so entstandene Undichtigkeit nicht offen zu Tage tritt, da die zumeist betroffene Stelle im oberen griffseitigen Bereich der Türdichtung durch die Möbelfrontplatte verdeckt ist.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Türsystem der eingangs genannten Art in vorteilhafter Weise weiterzubilden, insbesondere dahingehend, dass ein einfaches, leicht und sicher montierbares Montage- und Ausrichtsystem einer Möbelfront an der Gerätetür eines Kühl- und/oder Gefriergerätes geschaffen wird und die Lasteinleitung der Gewichtskraft einer Möbelfront bzw. einer Dekorplatte auf die Gerätetür eines Kühl- und/oder Gefriergerätes optimiert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Türsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach ist vorgesehen, dass ein Türsystem für ein Kühl- und/oder Gefriergerät wenigstens eine Gerätetür eines Kühl- und/oder Gefriergerätes und wenigstens eine Frontplatte umfasst, wobei wenigstens ein erstes Tragmittel vorgesehen ist, das an und/oder auf der Gerätetür angeordnet und beabstandet von der horizontalen Oberkante der Gerätetür ist, wobei wenigstens ein zweites Tragmittel vorgesehen ist, das an der Frontplatte angeordnet und mit dem ersten Tragmittel verbindbar ist, und wobei im Moment des Anhängens der Frontplatte an die Gerätetür die Lasteinleitung der durch die Gewichtskraft der Frontplatte resultierenden Last über das erste und zweite Tragmittel in die Gerätetür einleitbar ist. Vorzugsweise ist das erste Tragmittel unterhalb der horizontalen Oberkante der Gerätetür angeordnet. Im Moment des Anhängens werden vorzugsweise nur erstes und zweites Tragmittel miteinander verbunden.
  • Das Kühl- und/oder Gefriergerät kann dabei vorzugsweise ein Einbaukühl- und/oder -gefriergerät oder auch ein freistehendes Kühl- und/oder Gefriergerät zur Verwendung in einer Küche mit einheitlichem Design sein, bei der die Frontseite des Kühl- und/oder Gefriergeräts an das übrige Küchendesign angepasst wird.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass die Lasteinleitung des aufgrund der Gewichtskraft der Möbelfrontplatte bei der Montage entstehenden Biegemomentes im Moment des Anhängens der Möbelfrontplatte an die Gerätetür beabstandet von der oberen Schmalseite der Gerätetür, vorzugsweise im Wesentlichen im Bereich der Türmitte erfolgt. Somit sind die oberen Ecken von der Kühlgerätetür nicht mit dem Gewicht der Möbelfrontplatte belastet und verziehen sich in Folge dessen auch nicht derart, dass Undichtigkeiten entstehen können. Die Gerätetür des Kühl- und/oder Gefriergerätes wird somit nicht verbogen und behält ihre bestimmungsgemäße Form.
  • Vorteilhafterweise ist der Kraftangriffspunkt des Biegemoments dann, in vertikaler Kühlgerätetürausrichtung gesehen, symmetrisch zwischen den beiden Scharnieren.
  • Weiter kann vorgesehen sein, dass die Gerätetür wenigstens ein oberes und wenigstens ein unteres Türscharnier aufweist und dass das erste Tragmittel derart angeordnet ist, dass die Gewichtskraft der Frontplatte zwischen einem oberen und einem unteren Türscharnier der Gerätetür in die Gerätetür einleitbar ist, wobei insbesondere die Lasteinleitung in die Gerätetür im bodenseitigen Bereich der Gerätetür erfolgt bzw. vorzugsweise die Lasteinleitung in die Gerätetür in vertikaler Kühlgerätetürausrichtung gesehen symmetrisch zwischen den beiden Türscharnieren erfolgt.
  • Möglich ist außerdem, dass das zweite Tragmittel in das erste Tragmittel einhängbar und/oder verrastbar ist.
  • Es ist denkbar, dass wenigstens ein Höhenvorpositioniermittel vorgesehen ist, mittels dessen die vertikale Ausrichtung des zweiten Tragmittels einstellbar ist.
  • Ferner ist möglich, dass das Höhenvorpositioniermittel als eine Schiene mit angewinkeltem Ansatz ausgebildet ist oder eine Schiene mit angewinkeltem Ansatz aufweist, wobei der Ansatz an einer Schmalseite der Frontplatte anschlagbar ist und wobei das zweite Tragmittel durch die Schiene geführt ist.
  • Denkbar ist, dass das erste Tragmittel ein oder mehrere Tragbolzen, Tragbleche, Trägerteile und/oder ein gemeinsames Aufnahmeblech umfasst oder als solches ausgeführt ist und/oder dass das zweite Tragmittel als Möbelfrontmontageblech ausgeführt ist. Das Türsystem kann vorteilhafterweise derart ausgeführt sein, dass durch vorteilhafte Ausgestaltung der Teile sowie unter Zuhilfenahme von Symmetrieeffekten die erforderliche Teileanzahl auf ein Minimum reduziert. Somit ist auch der Fertigungsaufwand reduziert, wodurch niedrige Systemkosten erzielbar sind. Außerdem erleichtern die symmetrisch gestalteten Teile, so dass auf beiden Seiten der Gerätetür gleichartige Teile verwendet werden können, die Montage erheblich, da es von vornherein zu keinen Teileverwechslungen kommen kann.
  • Alle erforderlichen Befestigungsteile (außer z. B. Holzschrauben) können im Auslieferungszustand, bereits an der Gerätetür vormontiert sein. Im Gegensatz zu den bislang bekannten Systemen müssen keine schwer einsehbaren Teile zusammengefügt werden.
  • Eine erste vorteilhafte Ausführungsform kann darin bestehen, dass das erste Tragmittel zwei Trägerteile sind und das zweite Tragmittel ein Möbelfrontmontageblech ist, in dem zwei als Schienen ausgeführte Höhenvorpositioniermittel verschieblich geführt sind.
  • Eine zweite vorteilhafte Ausführungsform kann darin bestehen, dass das erste Tragmittel zwei in den vertikalen Schmalseiten der Gerätetür eingelassene Tragbolzen sind und das zweite Tragmittel ein Möbelfrontmontageblech, in dem zwei als Schienen ausgeführte Höhenvorpositioniermittel verschieblich geführt sind, sowie mit zwei an Möbelfrontmontageblech befestigten Schienen, die die Schmalseiten der Gerätetür umgreifen, ist.
  • Eine dritte vorteilhafte Ausführungsform kann darin bestehen, dass das erste Tragmittel zwei bodenseitig der Gerätetür angeordnete Aufnahmebleche sind und das zweite Tragmittel ein Möbelfrontmontageblech ist, in dem ein als Schiene ausgeführtes Höhenvorpositioniermittel verschieblich geführt ist, wobei zusätzlich im oberen scharniernahen Bereich der Gerätetür eine Anklebstelle vorhanden ist, mittels derer die eingehängte Frontplatte mittelbar mit der Gerätetür verbindbar ist. Eine vierte vorteilhafte Ausführungsform kann darin bestehen, dass das erste Tragmittel ein gemeinsames an der Gerätetür befestigtes Aufnahmeblech ist und zweite Tragmittel ein Möbelfrontmontageblech ist, in dem ein als Schiene ausgeführtes Höhenvorpositioniermittel verschieblich geführt ist.
  • Weiter ist vorteilhaft denkbar, dass zu beiden Schmalseiten der Gerätetür je zwei von einander beabstandete und übereinander angeordnete Winkelbefestigungsleisten vorgesehen sein, mittels derer das erste Tragmittel an der Gerätetür befestigbar und/oder justierbar ist und mittels derer die am ersten Tragmittel angreifende Last und/oder Kraft in die Gerätetür einleitbar ist. Durch die geteilten Winkelbefestigungsleisten auf jeder Seite des Türsystems wird vorteilhafterweise eine eventuell an der Möbelfront vorhandene Durchbiegung nicht auf die Gerätetür übertragen. Somit wirken auf die Gerätetür auch keine zusätzlichen Spannungen, die ihrerseits zu einem ungünstigen Verzug führen könnten.
  • Von Vorteil ist es, wenn wenigstens eine Abdeckung zur Verdeckung von hervorstehenden Teilen des Türsystems vorgesehen ist.
  • Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass wenigstens ein Vertikaljustiermittel, mittels dessen Frontplatte und Gerätetür relativ zueinander bewegbar sind, und/oder wenigstens ein Horizontaljustiermittel, mittels dessen Frontplatte und Gerätetür relativ zueinander bewegbar sind, und/oder wenigstens ein Tiefenrichtungsjustiermittel, mittels dessen Frontplatte und Gerätetür relativ zueinander bewegbar sind, und/oder wenigstens ein Neigungsjustiermittel, mittels dessen Frontplatte und Gerätetür relativ zueinander bewegbar sind, vorgesehen ist bzw. sind. Vorzugsweise erfolgt die endgültige starre Verschraubung nach der Feinjustierung.
  • Es kann des Weiteren vorgesehen sein, dass das Vertikaljustiermittel und/oder das Horizontaljustiermittel und/oder das Tiefenrichtungsjustiermittel und/oder das Neigungsjustiermittel als ein Spindelmittel und/oder als ein Exzentermittel ausgebildet ist und/oder ein Spindelmittel oder ein Exzentermittel umfasst.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kühl- und/oder Gefriergerät mit den Merkmalen des Anspruchs 11. Danach ist vorgesehen, dass ein Kühl- und/oder Gefriergerät wenigstens ein Türsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10 aufweist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage eines Türsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 12. Danach ist vorgesehen, dass zur Montage eines Türsystems für ein Kühl- und/oder Gefriergerät im Moment des Anhängens der Frontplatte an die Gerätetür die Lasteinleitung der durch die Gewichtskraft der Frontplatte resultierenden Last über das erste und zweite Tragmittel in die Gerätetür eingeleitet wird. Das Kühl- und/oder Gefriergerät umfasst wenigstens eine Gerätetür eines Kühl- und/oder Gefriergerätes und wenigstens eine Frontplatte, wobei wenigstens ein erstes Tragmittel vorgesehen ist, das an und/oder auf der Gerätetür angeordnet und beabstandet von der horizontalen Oberkante der Gerätetür ist, wobei wenigstens ein zweites Tragmittel vorgesehen ist, das an der Frontplatte angeordnet und mit dem ersten Tragmittel verbindbar ist. Vorzugsweise ist das erste Tragmittel unterhalb der horizontalen Oberkante der Gerätetür angeordnet.
  • Des Weiteren ist denkbar, dass das Verfahren die folgenden Schritte umfasst:
    • Einsetzen des Kühl- und/oder Gefriergeräts in eine Einbaunische, wobei das Kühl- und/oder Gefriergerät einen vormontierten Teil eines Türsystems umfassend ein erstes und ein zweites Tragmittel umfasst,
    • Einstellung einer Montageeinheit bestehend aus dem zweiten Tragmittel und wenigstens einem Höhenvorpositionierungsmittel,
    • Ausrichten und Befestigen der Montageeinheit auf einer Frontplatte,
    • Einhängen der Frontplatte an der Gerätetür durch Einhängen des zweiten Tragmittels in dem ersten Tragmittel.
  • Ferner ist möglich, dass die Möbelfront nach dem Einhängen in vertikaler Richtung, horizontaler Richtung, Tiefenrichtung und/oder hinsichtlich der Neigung feinjustiert wird, vorzugsweise in der Reihenfolge vertikale Richtung, horizontale Richtung, Tiefenrichtung und besonders bevorzugt daran anschließend hinsichtlich der Neigung.
  • Besonders vorteilhaft bei der Durchführung des Verfahrens ist es, wenn es sich um ein Türsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder um ein Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 11 handelt.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1:
    eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Türsystems in einer ersten Ausführungsform;
    Fig. 2:
    eine Frontansicht auf die Gerätetür des in Fig. 1 dargestellten Ausfüh- rungsbeispiels;
    Fig. 3:
    eine perspektivische Ansicht der auf der Möbelfrontplatte zu montieren- den Einheit;
    Fig. 4:
    eine perspektivische Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbei- spiels;
    Fig. 5:
    eine weitere perspektivische Ansicht des in Fig. 1 dargestellten Ausfüh- rungsbeispiels;
    Fig. 6:
    eine perspektivische Ansicht eines Trägerteils für das in Fig. 1 darge- stellte Ausführungsbeispiel;
    Fig. 7:
    eine Frontansicht auf die Gerätetür in der ersten Ausführungsform mit Schnittangaben;
    Fig. 8:
    Schnitt B-B eines Details des Türsystems des in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 9:
    Schnitt C-C eines Details des Türsystems des in Fig. 7 dargestellten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 10:
    eine perspektivische Rückansicht des Türsystems in der ersten Ausfüh- rungsform;
    Fig. 11:
    eine perspektivische Detailansicht der in Fig. 10 gezeigten Ansicht des Türsystems in der ersten Ausführungsform;
    Fig. 12:
    eine Seitenansicht des Türsystems in der ersten Ausführungsform;
    Fig. 13:
    eine erste Detailansicht der in Fig. 12 gezeigten Seitenansicht des Tür- systems in der ersten Ausführungsform;
    Fig. 14:
    eine zweite Detailansicht der in Fig. 12 gezeigten Seitenansicht des Tür- systems in der ersten Ausführungsform;
    Fig. 15:
    eine perspektivische, isolierte Darstellung von Winkelleisten und Träger- teil;
    Fig. 16:
    eine perspektivische Rückansicht des Türsystems in der ersten Ausfüh- rungsform;
    Fig. 17:
    eine weitere perspektivische Rückansicht des Türsystems in der ersten Ausführungsform;
    Fig. 18:
    eine Rückansicht des Türsystems in der ersten Ausführungsform;
    Fig. 19:
    eine Draufsicht des Türsystems in der ersten Ausführungsform;
    Fig. 20:
    eine weitere perspektivische Rückansicht des Türsystems in der ersten Ausführungsform ohne Gerätetür;
    Fig. 21:
    eine Detaildarstellung eines Schnitts durch das Türsystem in der ersten Ausführungsform;
    Fig. 22:
    eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Türsystems in einer zweiten Ausführungsform;
    Fig. 23:
    eine perspektivische Detaildarstellung des in Fig. 22 dargestellten Türsy- stems in der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 24:
    eine perspektivische Rückansicht des Türsystems in der zweiten Ausfüh- rungsform ohne Gerätetür;
    Fig. 25:
    eine perspektivische Ansicht des in Fig. 22 dargestellten Ausführungs- beispiels des Türsystems in der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 26:
    eine weitere perspektivische Ansicht des in Fig. 22 dargestellten Ausfüh- rungsbeispiels des Türsystems in der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 27:
    eine weitere perspektivische Rückansicht des Türsystems in der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 28:
    eine Rückansicht des Türsystems in der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 29:
    eine Detailansicht der in Fig. 27 gezeigten perspektivischen Rückansicht des Türsystems in der zweiten Ausführungsform;
    Fig. 30:
    eine Detailansicht des Türsystems in der zweiten Ausführungsform in der Draufsicht;
    Fig. 31:
    eine Seitenansicht des Türsystems in der zweiten Ausführungsform mit Schnittangabe A'-A';
    Fig. 32:
    Schnitt A'-A' eines Details des Türsystems des in Fig. 31 dargestellten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 33:
    Detail des in Fig. 32 gezeigten Schnittes A'-A';
    Fig. 34:
    eine Draufsicht des Türsystems in der zweiten Ausführungsform mit Schnittangabe B'-B';
    Fig. 35:
    Schnitt B'-B' eines Details des Türsystems des in Fig. 34 dargestellten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 36:
    Detail des in Fig. 35 gezeigten Schnittes B'-B';
    Fig. 37:
    eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Türsystems in einer dritten Ausführungsform;
    Fig. 38:
    eine Frontansicht des in Fig. 37 dargestellten Türsystems in der dritten Ausführungsform;
    Fig. 39:
    eine perspektivische Ansicht des Möbelfrontmontageblechs mit Höhen- positioniermittel in der dritten Ausführungsform ohne Gerätetür und Mö- belfrontplatte;
    Fig. 40:
    eine perspektivische Ansicht des Türsystems in der dritten Ausführungs- form;
    Fig. 41:
    eine weitere perspektivische Ansicht des Türsystems in der dritten Aus- führungsform;
    Fig. 42:
    eine Seitenansicht des Türsystems in der dritten Ausführungsform mit Schnittangabe A"-A";
    Fig. 43:
    Schnitt A"-A" eines Details des Türsystems des in Fig. 42 dargestellten dritten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 44:
    eine Frontansicht des Türsystems in der dritten Ausführungsform mit Schnittangabe B"-B" sowie den Schnitt B"-B";
    Fig. 45:
    eine Detaildarstellung aus dem Schnitt B"-B";
    Fig. 46:
    eine perspektivische Darstellung der in Fig. 45 dargestellten Befesti- gungsvorrichtung;
    Fig. 47:
    eine weitere Detaildarstellung aus dem Schnitt B"-B";
    Fig. 48:
    eine weitere perspektivische Darstellung des Türsystems in der dritten Ausführungsform;
    Fig. 49:
    eine Detaildarstellung aus Fig. 48;
    Fig. 50:
    eine weitere Detaildarstellung aus Fig. 48;
    Fig. 51:
    eine weitere Detaildarstellung aus Fig. 48;
    Fig. 52:
    eine weitere perspektivische Darstellung des Türsystems in der dritten Ausführungsform;
    Fig. 53:
    eine Rückansicht des Türsystems in der dritten Ausführungsform;
    Fig. 54:
    eine Draufsicht auf das Türsystem in der dritten Ausführungsform;
    Fig. 55:
    eine perspektivische Explosionsdarstellung eines erfindungsgemäßen Türsystems in einer vierten Ausführungsform;
    Fig. 56:
    eine Frontansicht des in Fig. 55 dargestellten Türsystems in der vierten Ausführungsform;
    Fig. 57:
    eine perspektivische Ansicht des Möbelfrontmontageblechs mit Höhen- positioniermittel in der vierten Ausführungsform ohne Gerätetür und Mö- belfrontplatte;
    Fig. 58:
    eine perspektivische Ansicht des Türsystems in der vierten Ausführungs- form;
    Fig. 59:
    eine weitere perspektivische Ansicht des Türsystems in der vierten Aus- führungsform;
    Fig. 60:
    eine Seitenansicht des Türsystems in der vierten Ausführungsform mit Schnittangabe A"'-A"';
    Fig. 61:
    Schnitt A"'-A"' eines Details des Türsystems des in Fig. 60 dargestellten vierten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 62:
    eine Frontansicht des Türsystems in der vierten Ausführungsform mit Schnittangabe B"'-B"', C"'-C"', D"'-D"' sowie den Schnitt B"'-B"';
    Fig. 63:
    eine Detaildarstellung aus dem Schnitt B"'-B"';
    Fig. 64:
    Schnitt C"'-C"' eines Details des Türsystems des in Fig. 62 dargestellten vierten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 65:
    Schnitt D"'-D"' eines Details des Türsystems des in Fig. 62 dargestellten vierten Ausführungsbeispiels;
    Fig. 66:
    eine Detaildarstellung aus dem Schnitt D"'-D"';
    Fig. 67:
    eine weitere Detaildarstellung aus dem Schnitt D"'-D"';
    Fig. 68:
    eine perspektivische Darstellung des Türsystem in der vierten Ausfüh- rungsform;
    Fig. 69:
    eine weitere perspektivische Darstellung des Türsystem in der vierten Ausführungsform;
    Fig. 70:
    Rückansicht des Türsystem in der vierten Ausführungsform.
  • Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türsystems 10 in einer Explosionsdarstellung. Das Türsystem 10 umfasst dabei eine Gerätetür 100 eines Kühl- und/oder Gefriergerätes und eine Frontplatte 200, die dem übrigen Küchenmöbeldesign bzw. -erscheinungsbild angepasst ist.
  • Dabei sind an der Gerätetür 100 als Trägerteile 110 ausgeführte erste Tragmittel 110 vorgesehen, die auf der Gerätetür 100 auf gleicher Höhe und symmetrisch bezogen auf die Hochachse der Gerätetür 100 angebracht werden. Weiter sind vier baugleiche Winkelleisten 120 vorgesehen, wobei jeweils zwei Winkelleisten 120 an jeweils einer vertikalen Schmalseite der Gerätetür 100 angebracht werden.
  • Die als Möbelfrontplatte 200 ausgeführte Frontplatte 200 kann eine Massivholzplatte, aber auch eine furnierte Pressspanplatte sein. Als zweites Tragmittel 210 des Türsystem 10, mittels derer die Möbelfrontplatte 200 an der Gerätetür 10 initial angehängt werden kann, ist ein Möbelfrontmontageblech 210 vorgesehen. Diese Möbelfrontmontageblech 210 kann mittels im Möbelfrontmontageblech 210 verschieblich aufgenommener Höhenvorpositionierbleche 220 auf der Möbelfrontplatte 200 ausgerichtet und positioniert werden.
  • Die Höhenvorpositionierbleche 220 sind in dem Möbelfrontmontageblech 210 derart klemmbar ausgeführt, so dass sie einerseits verschoben werden, aber andererseits die eingestellte Position behalten können.
  • Mittels der Winkelleisten 120 kann nach dem Einhängen des Möbelfrontmontageblechs 210 in die Trägerteile 110 die Gerätetür 100 mit der Möbelfrontplatte 200 mittels nachstehend noch im Detail beschriebener Befestigungs- und Justiermittel 140, 150 verschraubt und feinjustiert werden. Die Winkelleisten 120 werden mittels Abdeckleisten 130 abgedeckt, um durch die Abdeckung der Befestigungs- und Justiermittel die Handhabungssicherheit zu erhöhen und möglichen Verletzungen vorzubeugen. Zugleich ergibt sich dadurch der Vorteil, dass ein optisch ansprechender Eindruck geschaffen wird. Es ist möglich, Abdeckleisten 130 nur auf der scharnierfreien bzw. scharnierfernen Seite der Gerätetür 100 vorzusehen. Grundsätzlich ist denkbar, Abdeckleisten 130 für sämtliche Winkelleisten 120 vorzusehen.
  • In den Fig. 2 bis 5 ist der Montagevorgang des in Fig. 1 gezeigten Türsystems dargestellt.
  • In Fig. 2 ist die Gerätetür 100 des Türsystems 10 gezeigt, wobei die Trägerteile 110 und die Winkelbleche 120 bereits an der Gerätetür ausgerichtet und befestigt sind. An der Kühlgerätetür 100 ist die an der Möbelfront 200 zu befestigende Einheit (hier in Fig. 2 noch nicht an der Möbelfrontplatte montiert) bestehend aus Möbelfrontmontageblech 210 und den beiden Höhenvorpositionierblechen 220 über einen Rastmechanismus in den Trägerteilen 110 eingerastet. Fig. 2 zeigt zugleich den Auslieferungszustand des Türsystems 10.
  • Nach erfolgter Montage des nicht näher dargestellten Kühl- und/oder Gefriergerätes in der Möbelnische werden die beiden Höhenvorpositionierbleche 220 bis zur oberen Kante der Möbelnische bzw. unteren Kante der Möbelfront geschoben und angeschlagen, um somit die vertikale Lage der angrenzenden Nachbar-Möbelfront zur Gerätetür 100 abzunehmen. Grundsätzlich ist denkbar, durch Umdrehen der Höhenvorpositionierbleche 220 auch die Lage der unteren Kante der Möbelnische bzw. oberen Kante der angrenzenden Nachbar-Möbelfront abzunehmen. Die entsprechenden Positionen können z. B. mittels einer Permanentmarkierung auf den Höhenvorpositionierblechen 220 angezeichnet werden.
  • Fig. 3 zeigt die eingestellte Einheit bestehend aus Möbelfrontmontageblech 210 und den beiden Höhenvorpositionierblechen 220, die in den Schiebeführungen 212 geführt sind. Diese Einheit wird vom Monteur durch Ausrasten der Rastelemente 214 und der Rastausnehmungen 215 aus den Trägerteilen 110 abgenommen.
  • Das Möbelfrontmontageblech 210 weist zur verbesserten Positionierbarkeit auf der Möbelfrontplatte 200 Mittenmarkierungen 216 auf, die durch Aufdrucke oder Ausnehmungen in der Möbelfrontplatte 200 ausgebildet sein können. Vorzugsweise sind die Mittenmarkierungen 200 durch Ausstanzungen in dem Möbelfrontmontageblech 210 ausgebildet. Da vorzugsweise auf der in Fig. 3 nicht dargestellten Möbelfrontplatte 200 die vertikal verlaufende Mittellinie angezeichnet wird, kann durch die pfeilartig ausgebildeten Mittenmarkierungen 216 das Möbelfrontmontageblech 210 einfach anhand der vorangezeichneten Mittellinie ausgerichtet werden.
  • Um die vertikale Positionierung des Möbelfrontmontageblechs 210 an der Möbelfrontplatte 200 einfach zu gestalten, weisen die Höhenvorpositionierbleche 220 Anschlagwinkel 222 auf, mittels derer die Höhenvorpositionierbleche 220 an der Oberkante bzw. der oberen Schmalseite der Möbelfrontplatte 200 angeschlagen werden können. Grundsätzlich ist es auch möglich, zusätzlich oder alternativ die Höhenvorpositionierbleche 220 an der Unterkante bzw. der unteren Schmalseite der Möbelfrontplatte 200 anzuschlagen.
  • Somit kann mittels der Anschlagwinkel 222 und der Mittenmarkierungen 216 eine einfache, schnelle und hochgenaue Positionierung des Möbelfrontmontageblechs 210 auf der Möbelfrontplatte 200 vorgenommen werden, wie dies in Fig. 4 gezeigt ist. Anschließend wird das Möbelfrontmontageblech 210 mit der Möbelfrontplatte 200 endgültig starr verschraubt. Die Höhenvorpositionierbleche 200 können nun nach oben bzw. unten herausgezogen und entfernt werden, wie dies in Fig. 5 gezeigt ist.
  • Nun wird diese starr verbundene Montageeinheit bestehend aus Möbelfrontplatte 200 und Möbelfrontmontageblech 210 an die Gerätetür 100 angehängt und in den Trägerteilen 110 eingerastet.
  • Fig. 6 zeigt in perspektivischer Darstellung das Trägerteil 110, das achsensymmetrisch bezogen auf die horizontale mittigen Achse aufgebaut ist. Das Trägerteil 110 ist in Leichtbauweise aufgebaut und weist zur Verbesserung seiner Stabilität eine fachwerkartige Struktur aus Rippen 114 auf.
  • Zur einfachen Befestigung des Trägerteils 110 weist das Trägerteil 110 winklig, vorzugsweise rechtwinklig abstehende Winkelrastelemente 115 und Clips 116 auf, mittels derer das Trägerteil 110 in den Winkelleisten 120 verrastend befestigt wird.
  • Zur Verrastung des Möbelfrontmontageblechs 210 mit dem Trägerteil 110 weist das Trägerteil 110 ein Klemmelement 113 sowie ein Rastelement 111 mit einem Rastnasen 112 auf. Im eingehängten Zustand des Möbelfrontmontageblechs 210 in den Trägerteilen 110 greifen die Rastelemente 214 (vgl. Fig. 3) mit den Klemmelementen 113 der Trägerteile 110 ineinander.
  • Das Rastelement 111 des Trägerteils 110 verhindert weiter, dass die Montageeinheit bestehend aus Möbelfrontplatte 200 und Möbelfrontmontageblech 210 versehentlich herunterfallen kann. Die Rastnasen 112 greifen hierzu in die Rastausnehmungen 215 des Möbelfrontmontageblechs 210 ein (vgl. hierzu auch Fig. 3).
  • Fig. 7 zeigt die Lage des in Fig. 8 gezeigten Schnittes B-B sowie des in Fig. 9 gezeigten Schnittes C-C. Der Schnitt B-B zeigt dabei das Zusammenwirken des Klemmelementes 113 mit dem Rastelement 214 des Möbelfrontmontageblechs 210. Der Schnitt C-C zeigt weiter die Rastnase 112 im Eingriff mit der Rastausnehmung 215 des Möbelfrontmontageblechs 210.
  • Als nächstes kann die Gerätetür 100 mit angehängter Möbelfront 200 geschlossen werden. Nun wird die horizontale Ausrichtung durch einfaches horizontales Verschieben der Möbelfront in die richtige Position gebracht. Der in Fig. 8 und 9 in den Schnitten B-B und C-C näher dargestellte und das Reibprinzip anwendende Klemmmechanismus umfassend die Rastelemente 111, die Rastnasen 112, die Klemmelemente 113 sowie die Rastelemente 214 und die Rastausnehmungen 215 sorgt dafür, dass die Möbelfront in der vorher eingestellten horizontalen Position verbleibt und nicht verrutscht.
  • Fig. 10 zeigt das Türsystem 10, wobei die Möbelfrontplatte 200 bereits an der Gerätetür 10 angehängt ist. Die obere in Fig. 10 dargestellte Winkelleiste 120 ist vergrößert in Fig. 11 dargestellt. Mit den Befestigungs-Holzschrauben 124 wird die Möbelfrontplatte mit den Winkelbefestigungsleisten 120 zu einer starren Einheit verschraubt.
  • Fig. 12 zeigt in Seitenansicht das Türsystem 10, wobei die Winkelleisten 120 bereits mittels der in Fig. 10 gezeigten Befestigungs-Holzschrauben 124 verschraubt sind. Um die nun folgenden Justagen durchführen zu können, müssen alle Befestigungseinheiten 122 gelöst werden.
  • Eine Justierung der Möbelfrontplatte 200 kann nun über die beidseitigen mittleren Exzenter 150 in vertikaler Richtung ausgerichtet werden, wie dies im Detail in Fig. 13 dargestellt ist. Dazu müssen jeweils die Schrauben der Exzenter 150 gelöst und durch Verdrehen der Exzenter 150 eine vertikale Verschiebungsbewegung erzeugt werden. Nach Erreichen der gewünschten Position werden die Schrauben der Exzenter 150 erneut festgezogen. Hierbei kann problemlos das gesamte Türsystem 10 zur Positionskontrolle immer wieder zwischendurch geschlossen und danach zur Fortsetzung der Montage wieder geöffnet werden.
  • Wie näher in Fig. 14 dargestellt, erfolgt nach der Vertikalausrichtung im nächsten Schritt über die beidseitigen oberen und unteren Exzenter 140 die Tiefenausrichtung der Möbelfrontplatte 200, die analog der vorstehend beschriebenen Vertikalausrichtung vorgenommen wird.
  • Wie dies weiter aus Fig. 15, aber auch aus Fig. 13 hervorgeht, durchgreifen die Winkelrastelemente 115 und Clips 116 des Trägerteils 110 die obere und unter Winkelleiste 120, wobei die oberen Winkelrastelemente 115 und Clips 116 des Trägerteils 110 mit der oberen Winkelleiste 120 und die unteren Winkelrastelemente 115 und Clips 116 des Trägerteils 110 mit der unteren Winkelleiste 120 verbunden sind.
  • Ist die gewünschte Ausrichtposition erreicht, werden die Schrauben aller Befestigungseinheiten 122 der Winkelleisten 120 zu beiden Seiten der Gerätetür 120 festgezogen.
  • Fig. 16 bis 19 zeigen das fertig ausgerichtete und justierte Türsystem 10. Aus optischen, designtechnischen aber insbesondere aus Gründen der Vermeidung von Verletzungen werden am Schluss der Montage noch vier baugleiche Abdeckleisten 130 als Verblendung der Winkelprofile 120 aufgerastet. Die Abdeckleisten 130 übergreifen bzw. überdecken die Winkelprofile 120 vollständig, so dass die aus der Winkelleiste 120 herausragenden Elemente wie die Befestigungselemente 122 oder die Exzenter 140, 150 vollständig abgedeckt sind.
  • Das Türsystem 10 weist den Vorteil auf, dass durch vorteilhafte Ausgestaltung der Teile sowie unter Zuhilfenahme von Symmetrieeffekten die erforderliche Teileanzahl auf ein Minimum reduziert. Somit ist auch der Fertigungsaufwand reduziert, wodurch niedrige Systemkosten erzielbar sind. Außerdem erleichtern die symmetrisch gestalteten Teile, so dass auf beiden Seiten der Gerätetür 100 gleichartige Teile verwendet werden können, die Montage erheblich, da es von vornherein zu keinen Teileverwechslungen kommen kann.
  • Alle erforderlichen Befestigungsteile (außer den Holzschrauben 124 und den Abdeckleisten 130) sind im Auslieferungszustand, wie in Fig. 2 gezeigt, bereits an der Gerätetür 100 vormontiert. Im Gegensatz zu den bislang bekannten Systemen müssen keine schwer einsehbaren Teile zusammengefügt werden.
  • Durch die geteilten Winkelbefestigungsleisten 120 auf jeder Seite des Türsystems 10 wird eine eventuell an der Möbelfront vorhandene Durchbiegung nicht auf die Gerätetür 100 übertragen. Somit wirken auf die Gerätetür auch keine zusätzlichen Spannungen, die ihrerseits zu einem ungünstigen Verzug führen könnten. Zur Verdeutlichung dieses Umstands und zur Sichtbarmachung des Abstandes a der Winkelbefestigungsleisten 120 einer Seite ist in Fig. 20 die Anordnung der Winkelbefestigungsleisten relativ zur Möbelfrontplatte 200 gezeigt, wobei die bereits montierte und fest mit den Winkelleisten 120 verbundene Gerätetür 120 nicht dargestellt ist.
  • Wie Fig. 21 gezeigt, weist die Gerätetür 100 an ihren Schmalseiten jeweils eine innenliegende Verstärkungsschiene 102 auf, die im Inneren des Türgehäuses angebracht ist. Hierdurch wird die relativ dünnwandige Kühlgerätetür zusätzlich ausgesteift. Die tragenden Gewinde für die Befestigungsschrauben 142 der Exzenter 140, 150 und der Befestigungseinheiten 122 sind in den Verstärkungsschienen 102 aufgenommen.
  • Fig. 22 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türsystems 10 in einer Explosionsdarstellung. Vergleichbare oder ähnliche Komponenten, die im Zusammenhang mit dem in den Fig. 1 bis 21 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel erläutert wurden, werden nachfolgend mit den selben oder gestrichenen Bezugszeichen versehen.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel des Türsystems 10 ist als erstes Tragmittel 110' jeweils beidseitig an den vertikalen Schmalseiten der Gerätetür 100 ein Lastaufnahmebolzen 110' vorgesehen, der direkt in die Gerätetür 100 eingelassen bzw. eingeschraubt ist.
  • Es ist eine Möbelfrontmontageplatte 210' vorgesehen, an der Winkelleisten 120' montiert werden. Die Einzelheiten der Möbelfrontmontageplatte 210' sind im Detail in Fig. 23 dargestellt. Die Höhenvorpositionierbleche 220' werden wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel in Schiebführungen 212 der Möbelfrontmontageplatte 210' geführt und können hierin verschoben werden. Die Schiebeführung 212 weist ferner eine Rastung 213 auf, so dass die Höhenvorpositionierbleche 220' stufenweise relativ zur Möbelfrontmontageplatte 210' positioniert werden können. Die Höhenvorpositionierbleche 220' weisen hierzu Rastkerben 221' auf. Weiter sind zur Positionierung auf der Möbelfrontplatte 200 ebenfalls Mittenmarkierungen 216 vorgesehen, die durch Ausstanzungen ausgebildet sind.
  • Die Höhen- bzw. Vertikaleinstellmittel 150' umfassen eine Spindel 155 mit zugeordneter Aufnahmemutter 157, während die Tiefeneinstellmittel 140' eine Spindel 145 mit zugeordneter Kulissenmutter 147 umfassen. Weiter ist ein als Spindel 180 ausgeführtes Horizontaleinstellmittel 180 vorgesehen.
  • Fig. 24 zeigt die Positionierung der Möbelfrontmontageplatte 210' auf der Möbelfrontplatte 200, wobei analog der im Zusammenhang mit den in Fig. 2 bis 5 beschriebenen Montageweise vorgegangen wird.
  • Fig. 25 bis 27 betreffen den Einhängvorgang der Montageeinheit bestehend aus Möbelfrontmontageplatte 210', Möbelfrontplatte 200 sowie den Winkelleisten 120', die mit den vertikalen Schmalseiten der Gerätetür 100 mittels der Befestigungsmittel 122 nach dem Einhängen der Aufnahme 214' in die Lastaufnahmebolzen 110' verschraubt werden. In Fig. 27 ist das Türsystem 10 nach dem Einhängen und Verschrauben in perspektivischer Rückansicht und in Fig. 28 in Rückansicht gezeigt.
  • Eine Detailansicht der in Fig. 27 sichtbaren Winkelleiste 120' zeigt Fig. 29. Nach dem Einhängen und Verschrauben wird vergleichbar dem ersten Ausführungsbeispiel, wie insbesondere im Zusammenhang mit Fig. 12 bis 14 beschrieben, die Möbelfrontplatte zunächst mittels der Horizontaleinstellmittel 180 horizontal, sodann mittels der Vertikaleinstellmittel 150' vertikal und schließlich mittels der Tiefeneinstellmittel 140' in Tiefenrichtung justiert. Fig. 30 zeigt eine Detailansicht mit Blick von oben auf die in Fig. 29 gezeigte Winkelleiste 120'.
  • Fig. 31 zeigt das Türsystem 10 in Seitenansicht und gibt die Lage des Schnittes A'-A' an, der in Fig. 32 sowie im Detail in Fig. 33 gezeigt ist.
  • Wie auch beim ersten Ausführungsbeispiel z. B. in Fig. 21 gezeigt, weist die Gerätetür 100 des zweiten Ausführungsbeispiels ebenfalls an ihren Schmalseiten jeweils eine innenliegende Verstärkungsschiene 102 auf, die im Inneren des Türgehäuses angebracht ist. Hierdurch wird die relativ dünnwandige Kühlgerätetür 100 zusätzlich ausgesteift. Die tragenden Gewinde für die Befestigungsschrauben 122 sind in den Verstärkungsschienen 102 aufgenommen.
  • Fig. 34 zeigt das Türsystem 10 in der Draufsicht und gibt die Lage des Schnittes B'-B' an, der in Fig. 35 sowie im Detail in Fig. 36 gezeigt ist. Aus diesen Figuren ergibt sich nochmals im Detail das Zusammenwirken des Vertikaleinstellmittels 150' auf den Lastaufnahmebolzen 110' sowie die Möglichkeit der Tiefeneinstellung über das Tiefeneinstellmittel 140' am oberen Ende der geschnitten dargestellten Winkelleiste 120'.
  • Fig. 37 zeigt ein drittes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türsystems 10 in einer Explosionsdarstellung. Vergleichbare oder ähnliche Komponenten, die im Zusammenhang mit dem in den Fig. 1 bis 21 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel bzw. mit dem in den Fig. 22 bis 36 beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel erläutert wurden, werden nachfolgend mit den selben oder gestrichenen Bezugszeichen versehen.
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel des Türsystems 10 ist jeweils beidseitig im bodenseitigen Bereich der Gerätetür 100 ein als Aufnahmeblech 110" ausgeführtes erstes Tragmittel 110" vorgesehen, das über Winkel in die Schmalseiten Gerätetür 100 eingeschraubt ist. Vergleichbar der vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist auch bei diesem dritten Ausführungsbeispiel das zweite Tragmittel 210" mit der Möbelfrontplatte zu montieren und, wie in Fig. 38 gezeigt, im Auslieferungszustand an der Gerätetür 100 in den Aufnahmeblechen 110" eingerastet.
  • In dem als Möbelfrontmontageblech 210" ausgeführten zweiten Tragmittel 210" ist ein Vorpositionierblech 220" in der Führung 212" verschieblich aufgenommen. Das Abgreifen der Höhe der Möbelfront erfolgt analog dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel. Auf der Seite mit den Scharnieren 101", im Einzelnen im oberen scharnierseitigen Bereich der Gerätetür 100 ist eine weitere Befestigungsvorrichtung für die Möbelfrontplatte 200 vorgesehen, die ein Aufnahmeblech 190", einem Ausgleichblech 191" und einem doppelseitigem Klebeband 192" umfasst, so dass die unten an den ersten Tragmitteln 110" eingehängte Möbelfrontplatte zur einfachen Festlegung mit der Gerätetür 100 vereinfacht gesagt nur noch an der weitere Befestigungsvorrichtung angeklebt werden muss.
  • Als Abstands- und Abstützmittel 103" sind elastische, rechteckige, mit Querrillen versehene Abstützelemente 103" vorgesehen, mittels derer der Möbelfrontplatte 200 und Gerätetür 100 sich gegeneinander abstützen.
  • Die Montage des Türsystems 10, die in den Fig. 38 bis 41 für das dritte Ausführungsbeispiel des Türsystems 10 dargestellt ist, erfolgt analog der im Zusammenhang mit Fig. 2 bis 5 beschriebenen Vorgehensweise, mit der kleinen Abwandlung, dass die untere Kante der Möbelfrontplatte 200 als Referenzkante für die Ausrichtung der Einheit bestehend aus Möbelfrontmontageblech 210" und Höhenvorpositionierblech 220" mit Anschlagwinkel 222" dient.
  • In Fig. 42 ist das Türsystem 10 in Seitenansicht gezeigt und gibt den Schnitt A"-A" an, der in Fig. 43 dargestellt ist. Wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist ebenfalls eine innenseitige Verstärkungsschiene im Inneren der Gerätetür vorhanden, in die beispielsweise die Befestigungsmittel 122 oder die Exzenter 140", 150" eingeschraubt werden können.
  • Fig. 44 zeigt das Türsystem 10 im Auslieferungszustand in einer Frontansicht und gibt den Schnitt B"-B" an, der in Fig. 45 dargestellt ist. Weiter sind in Fig. 44 die Detaildarstellungen D1 und D2 aus den Fig. 45 und 47 näher bezeichnet.
  • Fig. 45 zeigt das Detail D1, das den Aufbau der oberen scharnierseitigen Befestigungsvorrichtung betrifft, an die die Möbelfrontplatte 200 nach dem Einhängen angeklebt werden kann. Das Aufnahmeblech 190" und das Ausgleichblech 191" werden aufeinandergeschoben, wie dies auch bereits in Fig. 37 gezeigt ist. Zur Positionierung der Neutralstellung ist ein Positioniermittel 193" vorgesehen, ferner ist eine Fallsicherung 194" vorhanden, die das Ausgleichblech 191" sichert. Das doppelseitige Klebeband 192" ist auf dem Ausgleichblech 191" aufgebracht, so dass durch die Verschieblichkeit des Ausgleichblechs 191" gegenüber dem Aufnahmeblech 190" auch nach dem Ankleben der Möbelfrontplatte 200 an dem doppelseitigem Klebeband 192" eine Feinjustierung von Möbelfrontplatte 200 relativ zur Gerätetür 100 möglich ist.
  • Im montierten Zustand wird die Verschraubung des Aufnahmeblechs 190" durch eine Abdeckung 130" vollständig überdeckt, um mögliche Verletzungen durch hervorstehende Komponenten wie die in Fig. 46 gezeigten Befestigungselemente 122 und den Exzenter 140" zur Tiefeneinstellung zu verhindern. Neben dem Positioniermittel 193" und der Fallsicherung 194" sind noch weitere Verrastungsmittel 195" und 196" vorgesehen, die das Aufnahmeblech 190" und das Ausgleichsblech 191" miteinander verrasten, aber zugleich Relativbewegungen nach links/recht bzw. oben/unten ermöglichen.
  • Fig. 47 zeigt Detail D2, dessen Lage in Fig. 44 näher bezeichnet ist. Detail D2 zeigt einen Schnitt durch die Gerätetür 100 auf Höhe des ersten Tragmittels 110". An Laschen 124" (vgl. Fig. 49) sind dabei Holzschrauben 124 angeordnet, die in die Möbelfrontplatte 200 eingeschraubt werden.
  • Fig. 48 zeigt in perspektivischer Darstellung das Türsystem 10 in der dritten Ausführungsform und bezeichnet die Lage der Detaildarstellungen D3, D4 und D5.
  • Fig. 49 zeigt das Detail D3, das die die Schmalseite der Gerätetür 100 umgreifende Kante des Aufnahmeblechs 110" zeigt. Das Aufnahmeblech 110" ist dabei mittels Befestigungselementen 122 in der Gerätetür befestigt. Ferner ist ein Vertikaleinstellmittel 150" in Form eines Exzenters 150" und ein Tiefeneinstellmittel 140" in Form eines Exzenters 140" vorgesehen. Der Exzenter 150" dient zugleich auch zur Neigungseinstellung. Die Einstellung der Exzenter 140" und 150" erfolgt analog der Einstellung der Exzenter 140 und 150 des ersten Ausführungsbeispiels.
  • Fig. 50 zeigt das Detail D4, das ein zusätzliches Befestigungsblech 102" zur Unterstützung und Stabilisierung des Griffbereich betrifft. Das Befestigungsblech 102" wird mittels eines Befestigungsmittels 122 and der Gerätetür 100 und mittels Holzschrauben 124 an der Möbelfrontplatte 200 verschraubt.
  • Fig. 51 zeigt das Detail D5, das eine perspektivische Ansicht der oberen Befestigungsvorrichtung zeigt, mittels derer die Möbelfrontplatte im oberen Bereich des Türsystems 10 durch Ankleben an dem Ausgleichblech 191" festgelegt werden kann. Das das Ausgleichblech 191" führende Aufnahmeblech 190" übergreift mit einem Winkelabschnitt die obere Schmalseite der Gerätetür 100, wobei in diesem Winkelabschnitt Befestigungsmittel 122 vorgesehen sind, mittels derer das Aufnahmeblech 190" an der Gerätetür 100 verschraubt wird. Ferner ist ein Exzenter 140" zur Tiefeneinstellung vorgesehen. Das Aufnahmeblech 190" wird nach der Feinjustierung mittels Holzschrauben 124 an der Möbelfrontplatte 200 festgeschraubt.
  • Fig. 52 bis 54 zeigen das fertig montierte Türsystem 10, wobei die Abdeckungen 130", 131" und 132" bereits aufgerastet sind, mittels derer die Verschraubung des Aufnahmeblechs 190", das Befestigungsblech 102" und die ersten Tragmittel 110" vollständig abgedeckt werden.
  • Fig. 55 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Türsystems 10 in einer Explosionsdarstellung. Vergleichbare oder ähnliche Komponenten, die im Zusammenhang mit dem in den Fig. 1 bis 21 beschriebenen ersten Ausführungsbeispiel bzw. mit dem in den Fig. 22 bis 36 beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel bzw. mit dem in den Fig. 37 bis 54 beschriebenen dritten Ausführungsbeispiel erläutert wurden, werden nachfolgend mit den selben bzw. gestrichenen Bezugszeichen versehen.
  • Bei dem vierten Ausführungsbeispiel des Türsystems 10 ist als erstes Tragmittel 110"' im mittleren Bereich der Gerätetür 100 ein als Aufnahmeblech 110"' ausgeführtes erstes Tragmittel 110"' vorgesehen, das über Winkel in die Schmalseiten Gerätetür 100 eingeschraubt ist. Als zweites Tragmittel 210"' ist ein Möbelfrontmontageblech 210"' vorgesehen, dass wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen mittels eines Höhenvorpositionierungsblechs 220"' auf der Möbelfrontplatte 200 vorpositioniert werden kann. Weiter sind ebenfalls wie bei dritten Ausführungsbeispiel elastische, blütenartig ausgeformte Abstützelemente 103"' vorgesehen, die auf der Frontseite der Gerätetür 100 aufgeklebt werden.
  • Die Montage des Türsystems 10, die in den Fig. 56 bis 59 für das vierte Ausführungsbeispiel des Türsystems 10 dargestellt ist, erfolgt analog der im Zusammenhang mit Fig. 2 bis 5 beschriebenen Vorgehensweise. Fig. 56 zeigt dabei den Auslieferungszustand der Gerätetür 100 mit aufgerastetem Möbelfrontmontageblech 210"' und Höhenvorpositionierblech 220"'.
  • In dem als Möbelfrontmontageblech 210"' ausgeführten zweiten Tragmittel 210"' ist ein Vorpositionierblech 220"' in der Führung 212"' verschieblich aufgenommen. Das Abgreifen der Höhe der Möbelfront erfolgt analog dem ersten, zweiten und dritten Ausführungsbeispiel. Die Positionierung der Montageeinheit bestehend aus Möbelfrontmontageblech 210"' und Höhenvorpositionierblech 220"' auf die horizontale Mitte der Möbelfrontplatte 200 erfolgt mittels der Mittelmarkierung 221"', die durch langlochförmige Ausnehmungen ausgebildet ist.
  • In Fig. 60 ist das Türsystem 10 in Seitenansicht gezeigt und gibt den Schnitt A"'-A"' an, der in Fig. 61 dargestellt ist. Wie bei den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen ist ebenfalls eine innenseitige Verstärkungsschiene 102 im Inneren der Gerätetür 100 vorhanden, in die beispielsweise die Befestigungsmittel 122 oder die Exzenter 140"', 150"' eingeschraubt werden können.
  • Fig. 62 zeigt das Türsystem 10 im Auslieferungszustand in einer Frontansicht und gibt den Schnitt B"'-B"' an, der in Fig. 62 dargestellt ist. Weiter sind in Fig. 62 die Detaildarstellungen D1"' aus Fig. 63 und die Schnitte C"'-C"' aus Fig. 64 sowie D"'-D"' aus Fig. 65 näher bezeichnet. Fig. 64 zeigt im Schnitt C"'-C"' den auf der Frontseite das Gerätetür 100 mittels eines Klebebandes K aufgeklebten elastische Abstützmittel 103"'. Fig. 65 zeigt den Schnitt quer durch das Türsystem 10 und bezeichnet die Lage der Detaildarstellungen D2"' und D3"'.
  • Fig. 66 zeigt das Detail D2"' aus dem Schnitt D"'-D"'. In der innenliegenden Verstärkungschiene 102 ist das Neigungsjustiermittel 180"' umfassend Exzenter 182"' und Exzenterschraube 184"' befestigt, wobei der Exzenter 182"' mittels der Exzenterschraube 184"' festgeschraubt wird. Fig. 67 zeigt das Detail D3"' aus dem Schnitt D"'-D"'. In der innenliegenden Verstärkungschiene 102 ist eine Bundschraube 199"' eingeschraubt, die zur Lastmomentaufnahme während der Verstellung der Möbelfrontplatte 200 dient. Eine Abdeckung 130"' deckt jeweils die in Fig. 66 und 67 gezeigten Schraubenköpfe ab.
  • Fig. 68 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Blick auf die von den Scharnieren 101"' entfernte Schmalseite des Türsystems 10. Auf dieser Seite sind die durch Exzentervorrichtungen 140" und 180" ausgebildeten Tiefenjustiermittel 140"' sowie Neigungsjustiermittel 180"' im Winkelteil des ersten Tragmittels 110"' angeordnet.
  • Fig. 69 zeigt in perspektivischer Ansicht einen Blick auf die Scharnierseite des Türsystems. Auf dieser Seite ist das durch eine Exzentervorrichtung 150"' ausgebildete Vertikaljustiermittel 150"' sowie die Bundschrauben 199"' im Winkelteil des ersten Tragmittels 110"' angeordnet.
  • Fig. 70 zeigt das fertig montierte Türsystem mit Blick auf die Innenseite der Gerätetür 100, wobei die Abdeckungen 130"' bereits auf die Winkelteile des Aufnahmeblechs 110"' mit den herausstehenden Schraubenköpfen bzw. Köpfen der Exzentervorrichtungen aufgesetzt sind.

Claims (15)

  1. Türsystem für ein Kühl- und/oder Gefriergerät umfassend wenigstens eine Gerätetür eines Kühl- und/oder Gefriergerätes und wenigstens eine Frontplatte, wobei wenigstens ein erstes Tragmittel vorgesehen ist, das an und/oder auf der Gerätetür angeordnet und beabstandet von der horizontalen Oberkante der Gerätetür ist, insbesondere unterhalb der horizontalen Oberkante der Gerätetür ist, wobei wenigstens ein zweites Tragmittel vorgesehen ist, das an der Frontplatte angeordnet und mit dem ersten Tragmittel verbindbar ist, und wobei im Moment des Anhängens der Frontplatte an die Gerätetür die Lasteinleitung der durch die Gewichtskraft der Frontplatte resultierenden Last über das erste und zweite Tragmittel in die Gerätetür einleitbar ist.
  2. Türsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gerätetür wenigstens ein oberes und wenigstens ein unteres Türscharnier aufweist und dass das erste Tragmittel derart angeordnet ist, dass die Gewichtskraft der Frontplatte zwischen einem oberen und einem unteren Türscharnier der Gerätetür in die Gerätetür einleitbar ist, wobei insbesondere die Lasteinleitung in die Gerätetür im bodenseitigen Bereich der Gerätetür erfolgt bzw. vorzugsweise die Lasteinleitung in die Gerätetür in vertikaler Kühlgerätetürausrichtung gesehen symmetrisch zwischen den beiden Türscharnieren erfolgt.
  3. Türsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Tragmittel in das erste Tragmittel einhängbar und/oder verrastbar ist.
  4. Türsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Höhenvorpositioniermittel vorgesehen ist, mittels dessen die vertikale Ausrichtung des zweiten Tragmittels einstellbar ist.
  5. Türsystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Höhenvorpositioniermittel als eine Schiene mit angewinkeltem Ansatz ausgebildet ist oder eine Schiene mit angewinkeltem Ansatz aufweist, wobei der Ansatz an einer Schmalseite der Frontplatte anschlagbar ist und wobei das zweite Tragmittel durch die Schiene geführt ist.
  6. Türsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Tragmittel ein oder mehrere Tragbolzen, Tragbleche, Trägerteile und/oder ein gemeinsames Aufnahmeblech umfasst oder als solches ausgeführt ist und/oder dass das zweite Tragmittel als Möbelfrontmontageblech ausgeführt ist,
    insbesondere
    dass das erste Tragmittel zwei Trägerteile sind und das zweite Tragmittel ein Möbelfrontmontageblech ist, in dem zwei als Schienen ausgeführte Höhenvorpositioniermittel verschieblich geführt sind,
    oder dass das erste Tragmittel zwei in den vertikalen Schmalseiten der Gerätetür eingelassene Tragbolzen sind und das zweite Tragmittel ein Möbelfrontmontageblech, in dem zwei als Schienen ausgeführte Höhenvorpositioniermittel verschieblich geführt sind, sowie mit zwei am Möbelfrontmontageblech befestigten Schienen, die die Schmalseiten der Gerätetür umgreifen, ist
    oder dass das erste Tragmittel zwei bodenseitig der Gerätetür angeordnete Aufnahmebleche sind und das zweite Tragmittel ein Möbelfrontmontageblech ist, in ein als Schiene ausgeführtes Höhenvorpositioniermittel verschieblich geführt ist, wobei zusätzlich im oberen scharniernahen Bereich der Gerätetür eine Anklebstelle vorhanden ist, mittels derer die eingehängte Frontplatte mittelbar mit der Gerätetür verbindbar ist,
    oder dass das erste Tragmittel ein gemeinsames an der Gerätetür befestigtes Aufnahmeblech ist und das zweite Tragmittel ein Möbelfrontmontageblech ist, in dem ein als Schiene ausgeführtes Höhenvorpositioniermittel verschieblich geführt ist.
  7. Türsystem nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Schmalseiten der Gerätetür je zwei von einander beabstandete und übereinander angeordnete Winkelbefestigungsleisten vorgesehen sind, mittels derer das erste Tragmittel an der Gerätetür befestigbar und/oder justierbar ist und mittels derer die am ersten Tragmittel angreifende Last und/oder Kraft in die Gerätetür einleitbar ist.
  8. Türsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Abdeckung zur Verdeckung von hervorstehenden Teilen des Türsystems vorgesehen ist.
  9. Türsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Vertikaljustiermittel, mittels dessen Frontplatte und Gerätetür relativ zueinander bewegbar sind, und/oder wenigstens ein Horizontaljustiermittel, mittels dessen Frontplatte und Gerätetür relativ zueinander bewegbar sind, und/oder wenigstens ein Tiefenrichtungsjustiermittel, mittels dessen Frontplatte und Gerätetür relativ zueinander bewegbar sind, und/oder wenigstens ein Neigungsjustiermittel, mittels dessen Frontplatte und Gerätetür relativ zueinander bewegbar sind, vorgesehen ist bzw. sind.
  10. Türsystem nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Vertikaljustiermittel und/oder das Horizontaljustiermittel und/oder das Tiefenrichtungsjustiermittel und/oder das Neigungsjustiermittel als ein Spindelmittel und/oder als ein Exzentermittel ausgebildet ist und/oder ein Spindelmittel oder ein Exzentermittel umfasst.
  11. Kühl- und/oder Gefriergerät mit wenigstens einem Türsystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  12. Verfahren zur Montage eines Türsystems für ein Kühl- und/oder Gefriergerät umfassend wenigstens eine Gerätetür eines Kühl- und/oder Gefriergerätes und wenigstens eine Frontplatte, wobei wenigstens ein erstes Tragmittel vorgesehen ist, das an und/oder auf der Gerätetür angeordnet und beabstandet von der horizontalen Oberkante der Gerätetür ist, insbesondere unterhalb der horizontalen Oberkante der Gerätetür ist, wobei wenigstens ein zweites Tragmittel vorgesehen ist, das an der Frontplatte angeordnet und mit dem ersten Tragmittel verbindbar ist, wobei im Moment des Anhängens der Frontplatte an die Gerätetür die Lasteinleitung der durch die Gewichtskraft der Frontplatte resultierenden Last über das erste und zweite Tragmittel in die Gerätetür eingeleitet wird.
  13. Verfahren zur Montage eines Türsystems für ein Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgenden Schritte umfasst:
    - Einsetzen des Kühl- und/oder Gefriergeräts in eine Einbaunische, wobei das Kühl- und/oder Gefriergerät einen vormontierten Teil eines Türsystems umfassend ein erstes und ein zweites Tragmittel umfasst,
    - Einstellung einer Montageeinheit bestehend aus dem zweiten Tragmittel und wenigstens einem Höhenvorpositionierungsmittel,
    - Ausrichten und Befestigen der Montageeinheit auf einer Frontplatte,
    - Einhängen der Frontplatte an der Gerätetür durch Einhängen des zweiten Tragmittels in dem ersten Tragmittel.
  14. Verfahren zur Montage eines Türsystems für ein Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Möbelfront nach dem Einhängen in vertikaler Richtung, horizontaler Richtung, Tiefenrichtung und/oder hinsichtlich der Neigung feinjustiert wird, vorzugsweise in der Reihenfolge vertikale Richtung, horizontale Richtung, Tiefenrichtung und besonders bevorzugt daran anschließend hinsichtlich der Neigung.
  15. Verfahren zur Montage eines Türsystems für ein Kühl- und/oder Gefriergerät nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um ein Türsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder um ein Kühl- und/oder Gefriergerät nach Anspruch 11 handelt.
EP10005347.9A 2009-05-29 2010-05-21 Türsystem für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Montage eines Türsystems Active EP2256443B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009023276 2009-05-29
DE102009036851A DE102009036851A1 (de) 2009-05-29 2009-08-10 Türsystem für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Montage eines Türsystems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2256443A2 true EP2256443A2 (de) 2010-12-01
EP2256443A3 EP2256443A3 (de) 2015-07-01
EP2256443B1 EP2256443B1 (de) 2018-06-27

Family

ID=42827349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10005347.9A Active EP2256443B1 (de) 2009-05-29 2010-05-21 Türsystem für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Montage eines Türsystems

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2256443B1 (de)
DE (1) DE102009036851A1 (de)
ES (1) ES2688649T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023155772A1 (zh) * 2022-02-18 2023-08-24 青岛海尔电冰箱有限公司 冰箱

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116659151A (zh) * 2022-02-18 2023-08-29 青岛海尔电冰箱有限公司 冰箱
CN114941922A (zh) * 2022-05-11 2022-08-26 合肥雪祺电气股份有限公司 嵌入式冰箱门体与柜门安装工装、方法及嵌入式冰箱
EP4374739A1 (de) * 2022-11-28 2024-05-29 Miele & Cie. KG System mit einem haushaltsgerät und einem möbel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245916A2 (de) 1997-11-04 2002-10-02 Liebherr-Hausgeräte Gmbh Befestigung eines Türblatts an einer Gerätetür
WO2008135431A1 (de) 2007-05-08 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
WO2008135494A1 (de) 2007-05-08 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243603A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Bosch Siemens Hausgeraete Verblendung für Einbaumöbelfronten
DE9313205U1 (de) * 1993-09-02 1995-01-05 Licentia Gmbh Vorsatzplatten-Ausgleich für Haushalt-Einbaugeräte
DE4443852C1 (de) * 1994-10-25 1995-12-07 Bauknecht Hausgeraete Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Türblattes an der Gerätetür eines eingebauten Haushalt-Einbaugerätes
DE19712418C1 (de) * 1997-03-25 1998-04-30 Whirlpool Co Verfahren zum Anbringen eines Türblattes an der Gerätetür eines eingebauten Haushalt-Einbaugerätes
KR100512726B1 (ko) * 2003-03-18 2005-09-07 삼성전자주식회사 빌트인 저장고의 도어조립체

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245916A2 (de) 1997-11-04 2002-10-02 Liebherr-Hausgeräte Gmbh Befestigung eines Türblatts an einer Gerätetür
WO2008135431A1 (de) 2007-05-08 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät
WO2008135494A1 (de) 2007-05-08 2008-11-13 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2023155772A1 (zh) * 2022-02-18 2023-08-24 青岛海尔电冰箱有限公司 冰箱

Also Published As

Publication number Publication date
EP2256443B1 (de) 2018-06-27
ES2688649T3 (es) 2018-11-06
DE102009036851A1 (de) 2010-12-02
EP2256443A3 (de) 2015-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10338816B3 (de) Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe
EP2218858A1 (de) Laufwerk für eine Trennelement, Trennelement und Vorrichtung
EP2264387B1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE202012103627U1 (de) Aussteifungselement für einen Rollladenkasten
EP2256443B1 (de) Türsystem für ein Kühl- und/oder Gefriergerät, Kühl- und/oder Gefriergerät sowie Verfahren zur Montage eines Türsystems
DE102011002245A1 (de) Befestigungsvorrichtung an einem Mauerwerk
DE102009044383A1 (de) Morphologisches Modulsystem zur Erstellung von unterschiedlichen Gebäudeverschlüssen
EP2002756B1 (de) Beschlag für eine Türfrontmontage
DE102005030757B4 (de) Schiebetüranlage
DE102009000867A1 (de) Profilsystem für einen Aufsatz-Rollladenkasten
EP2526820A1 (de) Schrankauszug
EP2365166A2 (de) Türband, insbesondere für Gebäudeabschlusstüren
EP1863999A2 (de) Flügel einer tür oder eines fensters
EP2144540B1 (de) Haushalts-kältegerät
EP3029227B2 (de) Beschlag mit einstellbarem Einspannbereich
EP1518482A2 (de) Aufhängevorrichtung für einen Wandschrank
EP1725729B1 (de) Aufhängungssystem für schiebetür
EP3002400B1 (de) Verdeckttürband
DE19518450A1 (de) Möbeltür mit einem Scharnier
AT13040U1 (de) Wandbefestigung für eine duschtrennwand
DE102014007843B3 (de) Wohndachfenster mit verstellbarem Scharnier
DE4131027A1 (de) Verbindungseinrichtung zwischen kuehlschranktuer und einer abdeckplatte
WO2008135436A1 (de) Einbau-haushaltsgerät
DE10250078B3 (de) Beschlaganordnung, insbesondere für Glastüren
EP3168405B1 (de) Rahmenkonstruktion für eine schiebetüre

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F25D 23/10 20060101ALI20150526BHEP

Ipc: F25D 23/02 20060101AFI20150526BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20151222

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160425

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180126

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1012694

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010015102

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180927

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2688649

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20181106

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180928

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181027

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010015102

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

26N No opposition filed

Effective date: 20190328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190521

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181029

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20200523

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20200602

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1012694

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20200529

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180627

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 14