EP2252464A1 - Vorrichtung zur wiederbefüllung einer tintenpatrone für einen tintenstrahldrucker - Google Patents

Vorrichtung zur wiederbefüllung einer tintenpatrone für einen tintenstrahldrucker

Info

Publication number
EP2252464A1
EP2252464A1 EP09713498A EP09713498A EP2252464A1 EP 2252464 A1 EP2252464 A1 EP 2252464A1 EP 09713498 A EP09713498 A EP 09713498A EP 09713498 A EP09713498 A EP 09713498A EP 2252464 A1 EP2252464 A1 EP 2252464A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ink
container
cartridge
opening
ink cartridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09713498A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2252464B1 (de
Inventor
Roland Steiner
Daniel Sulser
Joachim Kretschmer
René Butty
Migjen Rahimi
André Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pelikan Hardcopy Production AG
Original Assignee
Pelikan Hardcopy Production AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pelikan Hardcopy Production AG filed Critical Pelikan Hardcopy Production AG
Publication of EP2252464A1 publication Critical patent/EP2252464A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2252464B1 publication Critical patent/EP2252464B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17506Refilling of the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17553Outer structure

Definitions

  • the invention relates to a device for refilling an ink cartridge for an inkjet printer according to the preamble of claim 1.
  • cartridges with integrated printheads When refilling ink cartridges for ink jet printers with ink, a distinction is made between cartridges with integrated printheads on the one hand and cartridges with an ink outlet opening that can be coupled to the ink supply of an ink jet head.
  • the aforementioned printheads include a plurality of very fine jet nozzles through which the ink is transferred to a print carrier.
  • a wick In the case of cartridges which have an ink outlet opening which can be coupled to the ink supply of an inkjet head, a wick is usually arranged therein, which is in fluid communication with an ink storage element arranged inside the ink cartridge and consisting of absorbent material.
  • a predetermined number of jet nozzles are assigned to a predetermined color, respectively.
  • the aforesaid nozzles are directly in fluid communication with the ink storage element disposed within the cartridge.
  • the ink storage element is made in a manner well known in the art of either fibrous material or foam.
  • Other negative pressure generating mechanisms are known in the art to ensure metered ink transfer within the ink cartridge to the nozzles or to the ink outlet port. Since these mechanisms also have memory function, they are also summarized below under the term "ink storage element".
  • Cartridges with integrated printheads need to be very carefully opened (opened) and resealed for refilling with ink. This is associated with correspondingly great effort and actually not profitable for ink cartridges with their relatively small quantities.
  • syringe refill systems for ink cartridges of the aforementioned type. With their help, e.g. to refill an original cartridge.
  • the corresponding refill kits usually include a drill, a hot glue gun, multiple syringes with cannula, ink, rubber bands and closure means.
  • Cartridges with integrated printhead are traded on the recycling market at relatively high prices. These used cartridges must be mechanically opened, cleaned and replaced with a new ink storage element, e.g. Sponge od. Like. Be provided. Then they are filled with ink and the filled cartridge is closed again. This work can be expertly carried out only at special refill companies; The user himself is usually overwhelmed with this form of refilling.
  • a new ink storage element e.g. Sponge od. Like. Be provided.
  • This work can be expertly carried out only at special refill companies; The user himself is usually overwhelmed with this form of refilling.
  • the invention has for its object to provide a device for re filling an ink cartridge for an ink jet printer available, which is easy to manufacture and easy and safe to use, so that they are the user
  • the device should also be suitable both for cartridges with an integrated printhead and for cartridges with an ink discharge port which can be coupled to the ink supply of an inkjet head in the inkjet printer.
  • the invention relates to a "capillary refill system.”
  • the refill of an ink cartridge utilizes its capillary suction power.
  • the system has a generally relatively flat ink container of sufficiently high stability.”
  • This ink container contains a wick immersed in ink leads out of the top of the ink container and is arranged so that a capillary connection is formed with the attached ink cartridge, either with the nozzles of the integrated printhead or with the ink supply port of an ink jet head which can be coupled to the ink outlet or pressure equalization opening, so that ink can be absorbed capillary by the capped ink cartridge unimpeded, which can also serve to fill the ink tank.
  • the secure infiltration of an ink cartridge is accomplished by having one or more positioning and / or identification elements for identifying at least one ink cartridge to be replenished and for accurately positioning the ink cartridge relative to the capillary element in the ink outlet port associated are. This reliably prevents confusion of the cartridges or incorrect filling of cartridges can occur. At the same time, sealing elements which reliably prevent leaks during insertion or removal and during the filling of an ink cartridge can be assigned to these positioning or identification elements.
  • ink cartridges can be filled several times using the device according to the invention.
  • the ink portions in the device can be sized so that no residual ink remains in the ink container.
  • Experiments have shown that the ink storage element of the ink cartridge is completely filled after about 2.5 to a maximum of 5.0 minutes of suction time. That is, after this period, the ink storage element is saturated.
  • the mentioned wick of the ink container is formed, dimensioned and arranged so that it can easily be brought into contact either with the nozzles formed in the print head of the ink cartridge or with a wick disposed in the ink outlet opening of the ink cartridge.
  • the wick of the ink container is made of a softer material than the wick of the ink cartridge so that the wick of the ink cartridge does not deform due to contact with the wick of the ink container. This is important to ensure fluid communication between the ink cartridge and the ink supply of an ink jet head, even after refilling the cartridge.
  • the wick of the ink container extends through the bottom of a trough-like depression at the top of the ink container.
  • This trough-like depression serves, on the one hand, to possibly be collected from the wick of the ink tank or after the ink cartridge has been refilled from this leaking ink.
  • this trough-like depression serves to properly position the cartridge for filling.
  • the trough-like depression on the one hand provides additional protection against contamination; on the other hand, it is an essential element of the invention by assuming leadership, identification and positioning function.
  • At least one - preferably several - groove-shaped receiving opening (s) for receiving the ink cartridge can be formed on the upper side of the ink container. Within this groove-shaped receptacle, the ink cartridge is so placeable and held in particular clamping that either the nozzles in the integrated print head of the cartridge or alternatively the wick in the ink outlet opening to form a
  • positioning and identification elements are provided for the exact positioning and identification of the ink cartridge to be refilled. It is conceivable that positioning and identification elements are designed as one and the same element (for example as a receiving groove). For example, at least two, in particular cross-extending grooves for differently wide ink cartridges may be arranged on the upper side of the ink container. Accordingly, of course, the receiving grooves themselves have different widths.
  • receiving grooves can be arranged as identification elements on the ink container positive or negative x-, y-, z- or any other contour shape having projections corresponding to negative or positive corresponding outline having projections on the cartridge.
  • venting opening at the top of the ink container also preferably serves as an ink refilling port for the ink container.
  • the ink tank should have a footprint that is sized so that even with coupled and thereby extending beyond the peripheral edge of the ink tank addition ink cartridge sufficiently high stability is ensured. Accordingly, the ink container according to the invention is relatively flat and relatively wide.
  • the ink container preferably has a truncated cone, truncated pyramid or spherical cap base with a circular or rectangular bottom.
  • the wick of the ink tank and its Tintenf ⁇ ill- and pressure equalization opening are closed by a sealing strip.
  • This sealing strip an adhesive strip or the like - can also serve to close the ink container before disposal of the same again.
  • the mentioned sealing strip is preferably placed within one, in particular at a plurality of receiving grooves within the wider receiving groove for an ink cartridge such that it projects beyond the free edge of the receiving groove to form a grip tab on the side facing the Tinten Stahl- and pressure equalization opening. This ensures that, upon removal of the sealing strip prior to first use of the device of the invention, first the trough-shaped depression within which the wick extends and then the ink filling and venting opening are opened before the wick is released.
  • a particularly simple embodiment of the invention is characterized in that the device for refilling an ink cartridge comprises an ink-filled container having an opening through which the ink storage element can be brought directly into contact via the nozzles of the print head or the ink outlet opening of the ink cartridge ,
  • the device for refilling an ink cartridge comprises an ink-filled container having an opening through which the ink storage element can be brought directly into contact via the nozzles of the print head or the ink outlet opening of the ink cartridge ,
  • eliminates the capillary in the container opening which is designed in particular as a wick.
  • the device is even easier without the functionality is impaired.
  • the container opening Before the first use, the container opening must of course be closed or covered.
  • the container opening via which the fluid contact with the ink storage element of the ink cartridge can be produced, is preferably closable by a film, in particular by a sealing strip. Before the first use, this sealing strip is then removed. After use, the container opening can be closed again by another sealing strip. It is also conceivable that the sealing strip is held by a Wegverklebbaren cold glue, so that with the original seal strip B e religiouser opening can be closed again.
  • a separate ventilation or pressure equalization opening can preferably be provided in the ink container, which is preferably arranged within a container depression.
  • This ventilation or pressure equalization opening must be closed before the first use.
  • a sealing strip in particular the same sealing strip with which the opening for docking the ink cartridge is sealed, is preferably used for this purpose.
  • FIG. 1 shows a first embodiment of a device according to the invention for re-filling an ink cartridge in a perspective plan view from above;
  • FIG. 2 shows a cross section through the device according to FIG. 1 along the line II-II in FIG. 1;
  • Fig. 5 shows the apparatus of Figure 1 in plan view showing the coupling of two ink cartridges of different widths (schematically).
  • Fig. 6 shows a modified imple mentation form of a device of Figure 1 in a perspective view obliquely from above ..;
  • Fig. 8 shows an embodiment according to Figure 1 with a cap, in a perspective view obliquely from above.
  • FIG. 9 shows the closure lid according to FIG. 1 in a perspective bottom view and on an enlarged scale
  • FIG. 11 the imple mentation form of FIG. 10 with the ink cartridge in the coupled state.
  • the apparatus comprises an ink filled container 11 having an ink outlet port 18 into which ink 19 is inserted submerged and in contact with the ink storage element of the ink cartridge 10 in contact capillary element in the form of a wick 20 is located.
  • the wick 20 is conventionally made of fibrous material with high capillary action in the wick longitudinal direction (in the axial direction).
  • This wick 20 is for refilling an ink cartridge in the illustrated embodiment, contact with the disposed in the ink outlet 16 of the ink cartridge 10 wick in contact, the wick 20 of the ink tank 11 made of softer or more yielding material than the wick of the ink cartridge is, so that the wick of the ink cartridge 10 remains substantially undeformed by the contact with the wick 20 of the ink container 11.
  • the contact in the filling position between the two aforementioned wicks of ink tank 11 and ink cartridge 10 is indicated in FIG.
  • the ink container 11 of the embodiment according to FIGS. 1 to 5 comprises a circular base 21 and a spherical cap-shaped upper part 22.
  • the wick 20 of the ink container 11 extends through the
  • a ventilation or pressure equalization opening 29 is provided, which is also used as ink refill opening for the ink tank 11 can be used.
  • the mode of operation has already been described in detail in the introduction to the description.
  • two or more trough-like depressions may also be provided in the upper side of the ink tank 11, one of which contains the ink outlet opening or the capillary element (wick 20).
  • the trough-like depression may have different contours in the bottom or side surfaces, which correspond directly to the contours at corresponding projections of the ink cartridge 10 or 13 in order to ensure a clear positioning with respect to the ink outlet opening or the capillary element (wick 20 ) to guarantee.
  • These moldings on the ink container 11 and ink cartridges 10 and 13, respectively, can form positive and negative contours in e.g.
  • the wick 20 of the ink tank 11 is formed so as to extend to the bottom of the ink tank 11. It is held in position within a fluid-permeable cage 30, preferably also extending down to the bottom of the ink container 11.
  • the cage 30 for the wick 20, in the illustrated embodiment is uniformly distributed circumferentially, integral with the top 22 of the ink container 11 connected vertical webs 32, which keep the wick 20 centered within the opening 18.
  • the bottom 21 (see Fig. 2) of the Tintenb e communioners 11 drops to the bottom end of the wick 20 down. This ensures a complete emptying of the container 11 of ink.
  • the wick 20 of the ink container 11 and its pressure compensation opening 29 are closed by a peel seal strip 14.
  • the sealing strip 14 is placed in one, here in the wider positioning element 25 for an ink cartridge (here ink cartridge 13 as shown in FIG. 5), in such a way that it on the ink filling or pressure equalization opening 29 side facing over the free edge 48th of the Receiving groove 25 protruding to form a grip tab 33.
  • This ensures that when pulling off the sealing strip 14, first the pan-like depression 24 and thus the interior of the ink tank 11 are vented over the wick 20 extending into it, before the ventilation or pressure compensation opening 29 is released.
  • a possible overpressure within the container 11 is reduced before the first use.
  • the trough-shaped recess 24 and the opening 29 with the sealing strip 14 or any other adhesive strip can be closed again. This ensures that contaminants are also avoided before disposal, ie after use of the described device.
  • the embodiment according to FIG. 6 has a lenticular basic structure.
  • the bottom 21 is accordingly also cup-shaped.
  • at least three ribs 34 which are arranged uniformly over the circumference, are formed on the bottom 21, the horizontal lower edges of which define the standing surface. All matching components in Figures 6 and 7 are designated by the same reference numerals as in the embodiment of Figs. 1-5.
  • the ink tank 11 may preferably be made of transparent material, in particular of transparent plastic. In this case, it can be relatively easily determined by the user whether the ink tank 11 is still filled with ink and, if so, what color the ink has.
  • the ink tank 11 consists of two parts, namely the upper housing part 22 and the bottom 21. These two parts are welded together at the edge before filling.
  • Fig. 8 shows an embodiment modified from the previously described figures.
  • the screw cap 36 has circumferentially rotary latch elements 39, which engage under the formation of a bayonet closure container side groove elements 40.
  • the rotary latch elements 39 are formed relative to the Deckehnittenach.se diametrically on the outer periphery of the lid 36, within within peripheral recesses 41.
  • the complementary groove elements 40 are formed within a formed on the top of the container 11 cup-shaped recess 42 for the lid 36, and Although specifically within itself in the cup-shaped recess 42 radially extending projections 43. After filling the container 11 through the opening 29 through the lid 36 is inserted into the recess 42, in such a way that the b e mentalers ei term projections 43 in the Immerse recesses 41 on the lid 36. Subsequently, the lid 36 is rotated clockwise, so that the rotary latch members 39 engage in the grooves 40 and hold the lid 36 in S chatty position.
  • sealing elements 37, 38 are arranged on the underside of the lid 36, which consist of soft-elastic, in particular elastomeric material. These sealing elements 37, 38 are associated with the opening 18 and the opening 29 on the one hand.
  • the aforementioned sealing elements comprise the container opening 18 and the vent 29 each annularly surrounding sealing lips. At least these sealing lips are made of the aforementioned soft elastic material.
  • the support member 44 may of course be designed differently, e.g. od as a wart-like projection. Like. It has only support and no sealing function.
  • Figures 10 and 11 show a further alternative embodiment of the article according to the invention.
  • An apparatus 11 for refilling an ink cartridge 1 for an ink jet printer with a printhead comprising nozzles brings the nozzles of the printhead in fluid communication directly with an ink storage element of absorbent material disposed within the ink cartridge.
  • This ink storage element is not shown in detail since it is a per se known device. The same applies to the integrated print head with nozzles in the ink cartridge 1.
  • the device 11 comprises a container filled with ink 19 (see Fig.
  • the ink tank 11 has a trough-like recess 24 with a bottom 23 at the top of the ink tank 11.
  • the top of the bottom 23 of the trough-like recess 24 defines a positioning surface for the ink cartridge 1 and an integrated print head thereof.
  • the trough-like recess 24 is designed so that within the same, the ink cartridge 1 and a print head thereof can be accurately positioned and held with respect to the capillary, which ensure the transport of the ink from the ink tank 11 to the cartridge 1.
  • the outline of the trough-like recess 24 corresponds for example to the outline of an associated print head or corresponding formations on the ink cartridge 1.

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Description

"Vorrichtung zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker"
B e s e h t e i b u n g
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei der Wiederbefüllung von Tintenpatronen für Tintenstrahldrucker mit Tinte ist zu unterscheiden zwischen Patronen mit integrierten Druckköpfen einerseits und Patronen mit einer an die Tintenzufuhr eines Tintenstrahlkopfes ankoppelbaren Tintenauslaßöff- nung. Die vorerwähnten Druckköpfe umfassen eine Vielzahl von sehr feinen Strahldüsen, durch die die Tinte auf einen Druckträger übertragen wird. Bei Patronen, die eine an die Tintenzufuhr eines Tintenstrahlkopfes ankoppelbare Tintenauslaßöffnung aufweisen, ist in dieser in der Regel ein Docht angeordnet, der mit einem innerhalb der Tintenpatrone angeordneten und aus saugfähigem Material bestehenden Tintenspeicherelement in Fluid- verbindung steht. Bei Mehrfarben-Tintenpatronen sind jeweils eine vorbestimmte Anzahl von Strahldüsen einer vorbestimmten Farbe zugeordnet.
Bei Patronen mit integrierten Druckköpfen stehen die vorerwähnten Düsen unmittelbar in Fluidverbindung mit dem innerhalb der Patrone angeordneten Tintenspeicherelement. Das Tintenspeicherelement ist in hinlänglich aus dem Stand der Technik bekannter Art entweder aus Fasermaterial oder aus einem Schaumstoff hergestellt. Es sind auch aus dem Stand der Technik andere Unterdruck erzeugende Mechanismen bekannt, die einen dosierten Tintentransport innerhalb der Tintenpatrone zu den Düsen oder zur Tintenauslaßöffnung sicherstellen. Da auch diese Mechanismen Speicherfunktion besitzen, werden sie im folgenden ebenfalls unter dem Begriff „Tintenspeicherelement" zusammengefaßt. Patronen mit integrierten Druckköpfen müssen zur Wiederb efüllung mit Tinte sehr sorgfältig geöffnet (aufgebrochen) und wieder verschlossen werden. Das ist mit entsprechend großem Aufwand verbunden und eigentlich für Tintenpatronen mit ihren relativ kleinen Füllmengen nicht rentabel.
Es sind auch sogenannte Spritzen-Refill-Systeme für Tintenpatronen der vorgenannten Art bekannt. Mit ihrer Hilfe kann z.B. eine Original-Patrone wiederbefüllt werden. Die entsprechenden Refill-Sets umfassen in der Regel einen Bohrer, eine Heißklebepistole, mehrere Spritzen mit Kanüle, Tinte, Gummibänder und Verschlußmittel. Diese im Handel erhältlichen Systeme zeichnen sich aber durch Unhandlichkeit und unverhältnismäßig großen Aufwand hinsichtlich Material und Werkzeug aus.
Im Handel werden auch sogenannte „kompatible Patronen" angeboten. Diese Patronen enthaltenen keinen Elektronik-Chip; dieser muß von der leeren Original-Patrone demontiert und auf die „kompatible Patrone" wieder montiert werden. Auch dies erfordert Geschicklichkeit und Werkzeug sowie Klebstoff.
Patronen mit integriertem Druckkopf werden auf dem Recycling-Markt zu relativ hohen Preisen gehandelt. Diese benutzten Patronen müssen mechanisch geöffnet, gereinigt und mit einem neuen Tintenspeicherelement, z.B. Schwamm od. dgl. versehen werden. Anschließend werden sie mit Tinte befüllt und die befüllte Patrone wird wieder verschlossen. Diese Arbeiten können fachmännisch nur bei speziellen Refill-Unternehmen durchgeführt werden; der Benutzer selbst ist in der Regel mit dieser Form der Wieder- befüllung überfordert.
Zum Stand der Technik wird ergänzend noch auf die DE 197 37 177 Al hingewiesen. Aus dieser Schrift ist eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Wiederbefüllen einer Tintenpatrone bekannt, bei dem die Wiederbefüllung aus einer wiederbefüübaren Tinten- patrone über einen Zwischenkern erfolgt. Auch ein solches Wiederbefüllungsverfahren ist aufwendig und von Ungeübten nur schwer problemlos durchzuführen.
Bei allen Vorrichtungen und Verfahren nach dem Stand der Technik sind auch keine Maßnahmen getroffen, die Leckagen bei der Vorbereitung, beim Wiederbefüllvorgang und beim Wiederverschließen aus dem Tintenbehälter sicher vermeiden, sei es über die B elüftungs Öffnung oder sei es über das Kapillarelement. Aus dem Stand der Technik (siehe z.B. EP 1 651 444 Bl) ist es auch bekannt, in Tintenstrahldrucker direkt einsetzbare Tintenpatronen mit Fächern/Öffnungen verschiedener Form und Größe zu versehen, die beim Einsetzen der Patrone in den Drucker mit Anformungen in der Patronenaufnahme des Druckers zusammenwirken, um das korrekte Positionieren einerseits und andererseits die Verwendung der richtigen Patrone, z.B. nach Typ bzw. Farbe, zu gewährleisten.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Wiederb efüllung einer Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker zur Verfügung zu stellen, die einfach in der Herstellung und einfach und sicher in der Handhabung ist, so daß sie vom Benutzer
(Endverbraucher) ohne weiteres beherrscht werden kann und ohne Gefahr von Tintenleckagen, Patronen- oder Tinten (nach Farbe, Qualität) -Verwechslungen anzuwenden ist. Die Vorrichtung soll auch sowohl für Patronen mit integriertem Druckkopf als auch für Patronen mit einer an die Tintenzufuhr eines Tintenstrahlkopfes im Tintenstrahldrucker ankoppelbaren Tintenauslaßöffnung geeignet sein.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen und konstruktive Details sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung betrifft ein „Kapülar-Refϊll-System". Zum Wiederbefüllen einer Tintenpatrone wird deren kapillare Saugkraft ausgenutzt. Das System verfügt über einen in der Regel relativ flach gestalteten Tintenbehälter mit ausreichend hoher Standfestigkeit. Dieser Tintenbehälter enthält einen in Tinte eingetauchten Docht. Der Docht führt an der Oberseite des Tintenbehälters aus diesem heraus und ist so angeordnet, daß mit der aufgesetzten Tintenpatrone eine kapillare Verbindung entsteht, entweder mit den Düsen des integrierten Druckkopfes oder mit der an die Tintenzufuhr eines Tintenstrahlkopfes ankoppelbaren Tintenauslaßöffnung. Der Tintenbehälter verfügt vorzugsweise noch über eine Belüftungs- bzw. Druckausgleichsöffnung, so daß Tinte ungehindert von der auf- gesetzten Tintenpatrone kapillarisch aufgenommen werden kann. Diese Öffnung kann zugleich zur Befüllung des Tintenbehälters dienen.
Mit einer nach der Erfindung gestalteten Vorrichtung wird das sichere Befallen einer Tintenpatrone dadurch erreicht, daß der Tintenauslaßöffnung des Tintenbehälters eines oder mehrere Positionierungs- und/oder Identifizierungselemente zur Identifizierung mindestens einer nachzufüllenden Tintenpatrone und zur exakten Positionierung der Tintenpatrone in Bezug auf das Kapillarelement in der Tintenauslaßöffnung zugeordnet sind. Damit wird zuverlässig verhindert, daß Verwechslungen der Patronen bzw. falsche Befüllungen von Patronen vorkommen können. Diesen Positionierungs- bzw. Identifizierungselementen können gleichzeitig Dichtelemente zugeordnet sein, die Leckagen beim Einsetzen bzw. Entnehmen und während des Befüllens einer Tintenpatrone zuverlässig verhindern.
Es ist denkbar, mehrere Positionierungs- bzw. Identifizierungselemente für unterschiedliche Tintenpatronen (z.B. für unterschiedlich große Tintenpatronen) auf der Oberseite des Tintenbehälters anzuordnen, sofern diese unterschiedlichen Patronen mit der Tinte z.B. gleicher Qualität und gleicher Farbe befüllt werden sollen.
Entscheidend ist, daß das Wiederbefüllen von Tintenpatronen in einfacher Weise ohne Einsatz von Werkzeugen und innerhalb kürzester Zeit erfolgen kann, und zwar ohne jegliche Gefahr von Verschmutzungen. Es können Tintenportionen mit unterschiedlicher Färbung und gegebenenfalls Qualität als preiswerte Wegwerfartikel durch den Handel zur Verfügung gestellt werden. Original-Patronen können mit Hilfe der Vorrichtung nach der Erfindung mehrfach befüllt werden.
Für den Nachfüllvorgang der Tintenpatrone ist kein zusätzlicher Druck erforderlich. Das in der Patrone befindliche Tintenspeicherelement, z.B. Schwamm oder Fasermaterial od. dgl., saugt — insbesondere auch durch seine exakte Positionierung mit Hilfe der Positionierungselemente — solange Tinte an, bis sich eine Sättigung einstellt. Daher ist auch eine Überfüllung der Patrone ausgeschlossen. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist so ausgebildet, daß eine Berührung mit offener Tinte absolut vermieden wird und damit eine Verschmutzungsgefahr des Benutzers oder der Umgebung ausgeschlossen ist. Die Gefahr von Verletzungen, wie sie z.B. beim Wiederbefüllen von Patronen mit Hilfe von Spritzen besteht, wird ebenfalls vermieden. Der Wiederbefüllungsvorgang einer Tintenpatrone läuft wesentlich schneller ab im Vergleich zu Spritzen und anderen Wiederbefüllungsver- fahren und eine mechanische Einwirkung (z.B. ein Aufbohren) entfällt. Ebenso entfällt das Verschließen der entsprechenden Bohrung nach dem Wiederbefüllen. Alle diese
Arbeiten dauern relativ lang und erfordern hohe Geschicklichkeit und den Einsatz besonderer Werkzeuge. Mit der Vorrichtung nach der Erfindung werden diese Nachteile vermieden. Die Tintenportionen in der Vorrichtung können so bemessen werden, daß in dem Tintenbehälter keine Resttinte übrig bleibt. Versuche haben gezeigt, daß das Tintenspeicherelement der Tintenpatrone nach etwa 2,5 bis maximal 5,0 Minuten Saugzeit vollständig aufgefüllt ist. Das heißt, nach dieser Zeitspanne ist das Tintenspeicherelement gesättigt.
Die Druckausgleichsöffnung, die auch zur Befüllung des Tintenbehälters nach der Erfindung dienen kann, ist so bemessen, daß der äußere Sperrdruck stets größer ist als der Entleerungsdruck. Damit kann durch diese Öffnung keine Tinte aus dem Behälter auslaufen. Entsprechendes gilt auch für den Docht der Vorrichtung nach der Erfindung.
Die Vorrichtung nach der Erfindung umfaßt im wesentlichen nur drei Grundelemente, nämlich den Tintenbehälter, die darin befindliche Tinte als Tintenvorrat, und einen in die Tinte eingetauchten und aus dem Tintenbehälter vorstehenden Docht.
Der erwähnte Docht des Tintenbehälters ist so ausgebildet, dimensioniert und angeordnet, daß er in einfacher Weise entweder mit den im Druckkopf der Tintenpatrone ausgebildeten Düsen oder mit einem in der Tintenauslaßöffnung der Tintenpatrone angeord- neten Docht in Kontakt bringbar ist. Im letztgenannten Fall ist der Docht des Tintenbehälters aus weicherem bzw. nachgiebigerem Material als der Docht der Tintenpatrone hergestellt, damit sich der Docht der Tintenpatrone durch den Kontakt mit dem Docht des Tintenbehälters nicht verformt. Dies ist wichtig, um die Fluidverbindung zwischen Tintenpatrone und der Tintenzufuhr eines Tintenstrahlkopfes auch nach der Wiederbe- füllung der Patrone sicherzustellen.
Bei einer bevorzugten Aus führungs form der Erfindung erstreckt sich der Docht des Tintenbehälters durch den Boden einer wannenartigen Vertiefung an der Oberseite des Tintenbehälters hindurch. Diese wannenartige Vertiefung dient einerseits dazu, daß möglicherweise aus dem Docht des Tintenbehälters oder nach der Wiederbefüllung der Tintenpatrone aus dieser austretende Tinte aufgefangen wird. Andererseits dient diese wannenartige Vertiefung dazu, die Patrone zum Befüllen richtig zu positionieren. Insofern stellt die wannenartige Vertiefung einerseits eine zusätzliche Sicherheit gegenüber Verschmutzung dar; andererseits ist sie ein wesentliches Element der Erfindung, indem sie Führungs-, Identifϊzierungs- und Positionierungsfunktion übernimmt. An der Oberseite des Tintenbehälters kann wenigstens eine — vorzugsweise mehrere — nutenförmige Aufnahmeöffnung(en) für die Aufnahme der Tintenpatrone ausgebildet sein. Innerhalb dieser nutenförmigen Aufnahme ist die Tintenpatrone so plazierbar und insbesondere klemmend gehalten, daß entweder die Düsen im integrierten Druckkopf der Patrone oder alternativ der Docht in der Tintenauslaßöffnung unter Ausbildung einer
Kapillarverbindung mit dem Docht des Tintenbehälters lagegesichert in Kontakt kommen bzw. kommt.
Zu diesem Zweck sind die verschiedenen Positionierungs- bzw. Identifizierungselemente für die exakte Positionierung und Identifizierung der wiederzubefüllenden Tintenpatrone vorgesehen. Es ist denkbar, daß Positionierungs- und Identifizierungselemente als ein- und dasselbe Element (z.B. als Aufnahmenut) ausgeführt sind. Zum Beispiel können auf der Oberseite des Tintenbehälters wenigstens zwei sich insbesondere über Kreuz erstreckende Aufnahmenuten für unterschiedlich breite Tintenpatronen angeordnet sein. Dementsprechend sind natürlich auch die Aufnahmenuten selbst unterschiedlich breit.
Zusätzlich zu solchen Aufnahmenuten können als Identifizierungselemente am Tintenbehälter positive oder negative x-, y-, z- oder eine beliebige andere Umrißform aufweisende Anformungen angeordnet sein, die mit negativen oder positiven entsprechenden Umriß aufweisenden Anformungen an der Patrone korrespondieren.
Die bereits erwähnte Belüftungs- bzw. Druckausgleichs Öffnung an der Oberseite des Tintenbehälters dient vorzugsweise auch als Tintennachfüllöffnung für den Tintenbehälter.
Der Tintenbehälter sollte eine Standfläche aufweisen, die so bemessen ist, daß auch bei angekoppelter und sich dabei über den Umfangsrand des Tintenbehälters hinaus erstreckender Tintenpatrone eine ausreichend hohe Standsicherheit gewährleistet ist. Dementsprechend ist der Tintenbehälter nach der Erfindung relativ flach und relativ breit ausgebildet. Vorzugsweise weist der Tintenbehälter einen kegelstumpf-, pyramiden- stumpf- oder kugelkalottenförmigen Grundkörper mit kreis- oder rechteckförmigem Boden auf.
Der Docht im Tintenbehälter reicht zur vollständigen Entleerung desselben bis zum Boden und ist innerhalb eines fluid durchlässigen, vorzugsweise sich ebenfalls bis zum Boden des Tintenbehälters erstreckenden Käfigs angeordnet. Dieser Käfig kann wenigstens drei gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete, insbesondere einstückig mit dem Tintenbehälter bzw. dessen Oberseite verbundene Vertikalstege umfassen. Für die vollständige Entleerung des Tintenbehälters ist es von Vorteil, wenn der Boden des Tintenbehälters zum bodenseitigen Ende des Dochtes hin abfällt.
Vor dem Gebrauch sind der Docht des Tintenbehälters und dessen Tintenfϊill- und Druckausgleichsöffnung durch einen Versiegelungs streifen verschlossen. Dieser Versiegelungsstreifen — ein Klebestreifen oder ähnliches — kann auch wieder zum Verschließen des Tintenbehälters vor der Entsorgung desselben dienen. Der erwähnte Versiegelungs - streifen ist vorzugsweise innerhalb einer, insbesondere bei mehreren Aufnahmenuten innerhalb der breiteren Aufnahmenut für eine Tintenpatrone plazierbar derart, daß er an der der Tintenfüll- und Druckausgleichsöffnung zugewandten Seite über den freien Rand der Aufnahmenut unter Ausbildung einer Grifflasche vorsteht. Dadurch wird sichergestellt, daß beim Abziehen des Versiegelungs Streifens vor der ersten Ingebrauchnahme der Vorrichtung nach der Erfindung zuerst die wannenförmige Vertiefung, innerhalb der sich der Docht erstreckt, und dann die Tintenfüll- und Druckausgleichsöffnung geöffnet wer- den, bevor der Docht freigegeben wird. Es erfolgt also bei der ersten Ingebrauchnahme zuerst eine Entlüftung bzw. ein Druckausgleich über den in die wannenförmige Vertiefung hineinragenden Docht des Tintenbehälters, so daß nicht die Gefahr besteht, daß aufgrund eines Überdrucks innerhalb des Behälters unbeabsichtigt Tinte über die Entlüftungsöffnung beim Abziehen des Versiegelungs Streifens entweicht oder sogar aus dem Tintenbehälter heraus spritzt. Ein solcher Überdruck kann zum Beispiel bei relativ warmer Umgebung entstehen. Nach der Erfindung ist also immer sichergestellt, daß zuerst ein Druckausgleich zwischen dem Innern des Tintenbehälters und der äußeren Umgebung hergestellt wird.
Vorteilhaft ist es auch, den Tintenbehälter zumindest teilweise, vorzugsweise vollständig aus transparentem Material, insbesondere aus Kunststoff herzustellen. Damit kann der Benutzer sehen, ob der Tintenbehälter noch Tinte enthält und welche Farbe die Tinte aufweist.
Eine besonders einfache Aus führungs form der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, daß die Vorrichtung zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone einen mit Tinte gefüllten Behälter mit einer Öffnung umfaßt, durch die hindurch das Tintenspeicherelement über die Düsen des Druckkopfes oder die Tintenauslaßöffnung der Tintenpatrone unmittelbar in Kontakt bringbar ist. Bei dieser Ausführungsform entfallt also das Kapillarelement in der Behälteröffnung, welches insbesondere als Docht ausgebildet ist. Dadurch wird die Vorrichtung noch einfacher, ohne daß die Funktionsfähigkeit beeinträchtigt wird. Die Verschmutzungsgefahr, die bei einer Vorrichtung nach der Erfindung ohnehin sehr gering ist, kann zusätzlich reduziert bzw. ganz vermieden werden, wenn man die Öffnung des Behälters an dessen Oberseite vorsieht und dem Querschnitt des äußeren Umrisses des die Düsen umfassenden Druckkopfes oder der Tintenauslaßöffnung der Tinten- patrone entsprechend ausbildet, und vorzugsweise die Behälteröffnung und/oder die Randbereiche der Positionierungselemente noch durch Dichtstreifen, insbesondere aus Elastomer oder Gummi, abdichtet. Diese Dichtstreifen sind dann vorzugsweise so bemessen, daß sie bei angedockter Tintenpatrone an den Tintenbehälter fluiddicht an deren Druckkopf oder Tintenauslaßöffnung anliegen.
Zur vollständigen Entleerung des Tintenbehälters ist es von Vorteil, wenn die Aufnahmenuten für die Tintenpatrone an der Oberseite des Tintenbehälters so ausgebildet sind, daß die Düsen des Druckkopfes oder die Tintenauslaßöffnung der Tintenpatrone beim Andocken derselben bis zum Boden des Tintenbehälters reichen. Letztlich hängt dies von der Länge des die Düsen umfassenden Druckkopfes bzw. des die Tintenauslaßöffnung begrenzenden Kanals ab. Tintenbehälter und Tintenpatrone sollen also so aufeinander abgestimmt sein, daß eine vollständige Entleerung des Tintenb ehälters beim Andocken der Tintenpatrone problemlos möglich ist.
Vor dem ersten Gebrauch muß die Behälteröffnung natürlich verschlossen bzw. abgedeckt sein. Zu diesem Zweck ist die Behälteröffnung, über die der Fluidkontakt zum Tintenspeicherelement der Tintenpatrone herstellbar ist, vorzugsweise durch eine Folie, insbesondere durch einen Versiegelungsstreifen verschließbar. Vor dem ersten Gebrauch wird dann dieser Versiegelungsstreifen abgezogen. Nach dem Gebrauch kann die Behäl- teröffnung durch einen anderen Versiegelungs streifen wieder verschlossen werden. Auch ist es denkbar, daß der Versiegelungs streifen durch einen wiederverklebbaren Kaltkleber gehalten ist, so daß mit dem ursprünglichen Versiegelungs streifen die B ehälter Öffnung wieder verschlossen werden kann.
Bei der zuletzt genannten Aus führungs form kann vorzugsweise eine gesonderte Belüf- tungs- bzw. Druckausgleichsöffnung im Tintenbehälter vorgesehen werden, die vorzugsweise innerhalb einer Behältervertiefung angeordnet ist. Auch diese Belüftungs- bzw. Druckausgleichsöffnung muß vor dem ersten Gebrauch verschlossen sein. Dazu dient vorzugsweise ein Versiegelungsstreifen, insbesondere derselbe Versiegelungsstreifen, mit dem die Öffnung zum Andocken der Tintenpatrone versiegelt ist. Nachstehend werden bevorzugte Aus führungs formen einer nach der Erfindung ausgebildeten Vorrichtung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine erste Aus führungs form einer Vorrichtung nach der Erfindung zur Wiederb efüllung einer Tintenpatrone in perspektivischer Draufsicht von oben;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Vorrichtung nach Fig. 1 längs der Linie II-II in Fig. 1;
Fig. 3 eine perspektivische Unteransicht des Oberteils des Tintenbehälters der Vorrichtung nach Fig. 1 ;
Fig. 4 den Tintenbehälter nach Fig. 1 mit aufgesteckter Tintenpatrone in
Seitenansicht;
Fig. 5 die Vorrichtung nach Fig. 1 in Draufsicht unter Darstellung der Ankopplung von zwei Tintenpatronen unterschiedlicher Breite (schematisch);
Fig. 6 eine abgewandelte Aus führungs form einer Vorrichtung nach Fig. 1 in perspektivischer Ansicht von schräg oben;
Fig. 7 eine weitere abgewandelte Aus führungs form der Vorrichtung nach Fig. 1 in perspektivischer Ansicht von schräg oben;
Fig. 8 eine Aus führungs form entsprechend Fig. 1 mit einem Verschlußdeckel, in perspektivischer Ansicht von schräg oben;
Fig. 9 den Verschlußdeckel nach Fig. 1 in perspektivischer Unteransicht und vergrößertem Maßstab;
Fig. 10 eine weitere alternative Aus führungs form der Vorrichtung nach der Erfindung mit schematischer Darstellung der anzukoppelnden Tintenpatrone; und
Fig. 11 die Aus führungs form nach Fig. 10 mit der Tintenpatrone im angekoppelten Zustand. Bei der ersten Aus führungs form der Erfindung (Figuren 1 bis 5) einer Vorrichtung zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone 10 bzw. 13 (siehe Fig. 5) für einen Tintenstrahldrucker, mit einer an die Tintenzufuhr eines Tintenstrahlkopfes ankoppelbaren Tinten- auslaßöffnung 16 (siehe Fig. 4), die über einen hier nicht näher dargestellten Docht mit einem innerhalb der Tintenpatrone 10 angeordneten und aus saugfähigem Material bestehenden Tintenspeicherelement in Fluidverbindung steht, umfaßt die Vorrichtung einen mit Tinte gefüllten Behälter 11 mit einer Tintenauslaßöffnung 18, in der sich ein in die Tinte 19 eingetauchter und mit dem Tintenspeicherelement der Tintenpatrone 10 in Kontakt bringbares Kapillarelement in Form eines Dochtes 20 befindet. Der Docht 20 besteht in herkömmlicher Weise aus Fasermaterial mit hoher Kapillarwirkung in Dochtlängsrichtung (in Achsrichtung). Dieser Docht 20 ist zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone bei der dargestellten Aus führungs form mit dem in der Tintenauslaßöffnung 16 der Tintenpatrone 10 angeordneten Docht in Kontakt bringbar, wobei der Docht 20 des Tintenbehälters 11 aus weicherem bzw. nachgiebigerem Material als der Docht der Tin- tenpatrone hergestellt ist, so daß der Docht der Tintenpatrone 10 durch den Kontakt mit dem Docht 20 des Tintenbehälters 11 im wesentlichen unverformt bleibt. Der Kontakt in der B efüllungs Stellung zwischen den beiden vorgenannten Dochten von Tintenbehälter 11 und Tintenpatrone 10 ist in Fig. 4 angedeutet. Der Tintenbehälter 11 der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 5 umfaßt einen kreisförmigen Boden 21 und ein kugelkalotten- förmiges Oberteil 22. Der Docht 20 des Tintenbehälters 11 erstreckt sich durch den
Boden 23 einer wannenförmigen Vertiefung 24 an der Oberseite des Tintenbehälters hindurch, und zwar in die wannenartige Vertiefung 24 hinein, so wie dies in Fig. 2 deutlich dargestellt ist. An der Oberseite des Tintenbehälters 11 sind zwei sich über Kreuz erstreckende nutenförmige Positionierungselemente (Aufnahmeöffnungen) 25, 26 für Tintenpatronen 10 bzw. 13 unterschiedlicher Breite (siehe Fig. 5) ausgebildet. Innerhalb dieser Positionierungselemente 25, 26 ist die entsprechend breite Tintenpatrone 10 bzw. 13 in Bezug auf die Tintenauslaßöffnung bzw. das Kapillarelement (Docht 20) präzise plazierbar, insbesondere klemmend gehalten. Damit kommt das Kapillarelement (Docht 20) im Tintenbehälter 11 mit dem Docht in der Tintenauslaßöffnung 16 der Tintenpa- trone unter Herstellung einer Fluid- oder Kapillarverbindung sicher in Kontakt. Jede der beiden Positionierungselemente 25, 26 weist eine Anformung bzw. einen Anschlag 27, 28 stirnseitig zur exakten Positionierung der wiederzubefüllenden Tintenpatrone in Bezug auf das die Tintenauslaßöffnung bzw. Kapillarelement (Docht 20) auf.
Innerhalb der wannenartigen Vertiefung 24 an der Oberseite des Tintenbehälters 11 ist noch eine Belüftungs- bzw. Druckausgleichsöffnung 29 vorgesehen, die auch als Tinten- nachfüllöffnung für den Tintenbehälter 11 Verwendung finden kann. Die Funktionsweise ist bereits in der Beschreibungseinleitung ausführlich dargestellt worden.
Statt einer wannenartigen Vertiefung 24 können auch zwei oder mehr wannenartige Ver- tiefungen in der Oberseite des Tintenbehälters 11 vorgesehen sein, von denen eine die Tintenauslaßöffnung bzw. das Kapillarelement (Docht 20) enthält. Die wannenartige Vertiefung kann in den Boden- bzw. Seitenflächen unterschiedliche Konturen aufweisen, die mit den Konturen an entsprechenden Anformungen der Tintenpatrone 10 bzw. 13 direkt korrespondieren, um damit eine eindeutige Positionierung in Bezug auf die Tinten- auslaßöffnung bzw. das Kapillarelement (Docht 20) zu garantieren. Diese Anformungen am Tintenbehälter 11 und Tintenpatrone 10 bzw. 13 können positive bzw. negative Umrißformen in z.B. x-, y-, z- oder einer beliebigen anderen Umrißform haben zur absolut sicheren Identifizierung einer Patrone und der zu ihrer Befüllung vorgesehenen Tinte nach Qualität, Farbe, usw. — siehe Fig. 1. Am Randbereich der wannenartigen Vertiefung 24 können umlaufend weichelastische Dichtelemente 47 zur fluiddichten Abdichtung zwischen Patrone 10 bzw. 13 und Tintenbehälter 11 angeordnet sein.
Der Boden 21 des Tintenbehälters 11 definiert eine Standfläche, die (siehe Figuren 4 und 5) so bemessen ist, daß auch bei angekoppelter, und sich dabei über den Umfangsrand des Tintenbehälters 11 hinweg erstreckender Tintenpatrone 10 bzw. 13 beim Befüllungs- vorgang eine ausreichende Standsicherheit gewährleistet ist.
Aus den Figuren 2 und 3 ist erkennbar, daß der Docht 20 des Tintenbehälters 11 so ausgebildet ist, daß er sich bis zum Boden des Tintenbehälters 11 hin erstreckt. Er wird in Position gehalten innerhalb eines fluiddurchlässigen, vorzugsweise sich ebenfalls bis zum Boden des Tintenbehälters 11 hin erstreckenden Käfigs 30. Der Käfig 30 für den Docht 20 weist bei der dargestellten Ausführungsform gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete, einstückig mit dem Oberteil 22 des Tintenbehälters 11 verbundene Vertikalstege 32 auf, die den Docht 20 innerhalb der Öffnung 18 zentriert halten. Der Boden 21 (siehe Fig. 2) des Tintenb ehälters 11 fällt zum bodenseitigen Ende des Dochtes 20 hin ab. Damit ist eine restlose Entleerung des Behälters 11 von Tinte sichergestellt.
Der Docht 20 des Tintenbehälters 11 und dessen Druckausgleichsöffnung 29 sind durch einen abziehbaren Versiegelungsstreifen 14 verschließbar. Der Versiegelungsstreifen 14 ist in eines, hier in das breitere Positionierungselement 25 für eine Tintenpatrone (hier Tintenpatrone 13 entsprechend Fig. 5) plazierbar, und zwar derart, daß er an der Tinten- füll- bzw. Druckausgleichsöffnung 29 zugewandten Seite über den freien Rand 48 der Aufnahmenut 25 unter Ausbildung einer Grifflasche 33 vorsteht. Damit wird sichergestellt, daß beim Abziehen des Versiegelungsstreifens 14 zuerst die wanneαförmige Vertiefung 24 und damit über den sich in diese hinein erstreckenden Docht 20 das Innere des Tintenbehälters 11 entlüftet werden, bevor die Belüftungs- bzw. Druckausgleichsöffnung 29 freigegeben wird. Somit wird vor dem erstmaligen Gebrauch ein möglicher Überdruck innerhalb des Behälters 11 abgebaut. Nach dem Gebrauch können die wannenförmige Vertiefung 24 und die Öffnung 29 mit dem Versiegelungs streifen 14 oder einem beliebigen anderen Klebestreifen wieder verschlossen werden. Damit ist sichergestellt, daß vor der Entsorgung, d.h. nach dem Gebrauch der beschriebenen Vorrichtung, ebenfalls Ver- schmutzungen vermieden werden.
Die Ausführungsform nach Fig. 6 weist eine linsenförmige Grundstruktur auf. Der Boden 21 ist dementsprechend ebenfalls schalenförmig ausgebildet. Um die Standsicherheit zu gewährleisten, sind am Boden 21 wenigstens drei gleichmäßig über den Umfang angeord- nete Rippen 34 angeformt, deren horizontale Unterkanten die Standfläche definieren. Alle übereinstimmenden Bauteile in den Figuren 6 und 7 sind mit denselben Bezugsziffern wie in der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 5 bezeichnet.
Die Aus führungs form nach Fig. 7 unterscheidet sich von der Aus führungs form nach Figuren 1 bis 5 lediglich dadurch, daß der Behälter 11 eine kegelstumpfförmige Grundstruktur aufweist.
Von besonderer Bedeutung sind noch vertikale Klemmrippen 35 an den vier inneren Begrenzungsecken zwischen den sich kreuzenden Positionierungselementen 25, 26 für die unterschiedlich breiten Tintenpatronen 10 bzw. 13. Diese sich diagonal zum Docht 20 hin erstreckenden Klemmrippen 35 dienen zur Festklemmung und Lagesicherung der Tintenpatronen 10, 13 innerhalb der zugeordneten Positionierungselemente 25, 26. Diese Klemmrippen 35 gleichen auch kleinere Toleranzen bezüglich der Breite der eingesetzten Tintenpatronen aus. Die Tintenpatronen 10 bzw. 13 sind also zwischen den Klemmrippen 35 einerseits und den jeweiligen Anschlägen 27, 28 andererseits positioniert, und zwar in exakter Zuordnung zur Tintenauslaßöffnung bzw. zum Kapillarelement (Docht 20) des Tintenbehälters 11.
Mit der Vorrichtung nach der Erfindung können auch Tintenpatronen mit integriertem Druckkopf wiederbefüllt werden, und zwar durch die dem Druckkopf zugeordneten
Düsen hindurch, die unmittelbar mit dem oder den Tintenspeicherelement(en) innerhalb der Tintenpatrone in Fluidverbindung stehen. In diesem Fall liegen die erwähnten Düsen unmittelbar an der freien Stirnseite des Kapillarelementes 20 an. Die Düsen selbst wirken als Kapillar-Kanäle.
Der Tintenbehälter 11 kann vorzugsweise aus transparentem Material, insbesondere aus transparentem Kunststoff hergestellt sein. In diesem Fall kann durch den Benutzer relativ- leicht festgestellt werden, ob der Tintenbehälter 11 noch mit Tinte gefüllt ist und falls ja, welche Farbe die Tinte aufweist.
Des weiteren sei erwähnt, daß der Tintenbehälter 11 aus zwei Teilen besteht, nämlich dem Gehäuseoberteil 22 und dem Boden 21. Diese beiden Teile werden vor der Befüllung randseitig miteinander verschweißt.
Fig. 8 zeigt eine gegenüber den vorbeschriebenen Figuren abgewandelte Ausführungsform. Die Öffnung 18, über die das Tintenspeicherelement einer zu befüllenden Tinten- patrone in der vorbeschriebenen Weise mit der Tinte im Behälter 11 in Fluidverbindung bringbar ist, ist durch einen Deckel, hier einen Schraubdeckel 36 verschließbar. Der Schraubdeckel 36 weist umfangsseitig Drehriegelelemente 39 auf, die unter Ausbildung eines Bajonettverschlusses behälterseitig Nutelemente 40 untergreifen. Die Drehriegelelemente 39 sind relativ zur Deckehnittenach.se diametral am äußeren Umfang des Deckels 36 ausgebildet, und zwar innerhalb von randseitigen Vertiefungen 41. Die komplementären Nutelemente 40 sind innerhalb einer an der Oberseite des Behälters 11 ausgebildeten topfartigen Ausnehmung 42 für den Deckel 36 ausgebildet, und zwar konkret innerhalb von sich in die topfartige Ausnehmung 42 radial hinein erstreckenden Vorsprüngen 43. Nach Befüllung des Behälters 11 durch die Öffnung 29 hindurch wird der Deckel 36 in die Ausnehmung 42 eingesetzt, und zwar so, daß die b ehälters ei tigen Vorsprünge 43 in die Vertiefungen 41 am Deckel 36 eintauchen. Anschließend wird der Deckel 36 im Uhrzeigersinn gedreht, so daß die Drehriegelelemente 39 in die Nuten 40 eingreifen und den Deckel 36 in S chließ Stellung halten.
Auf diese Art und Weise ist die Öffnung 18 verschlossen, ebenso wie die Füll- und B elüftungs Öffnung 29, die sich am Boden der Ausnehmung 42 befindet.
An der Unterseite des Deckels 36 sind entsprechend Fig. 9 Dichtelemente 37, 38 angeordnet, die aus weichelastischem, insbesondere Elastomermaterial bestehen. Diese Dichtelemente 37, 38 sind zum einen der Öffnung 18 und zum anderen der Öffnung 29 zugeordnet. Konkret umfassen die vorgenannten Dichtelemente die Behälteröffnung 18 und die Entlüftungsöffnung 29 jeweils ringartig umgebende Dichtlippen. Zumindest diese Dichtlippen bestehen aus dem vorgenannten weichelastischen Material.
Dem Dichtelement 38 gegenüberliegend, und zwar relativ zur Mittenachse des zentralen Dichtelements 37, ist noch ein dem Dichtelement 38 entsprechendes Element 44 angeordnet, welches jedoch lediglich als Stützelement dient, so daß der Deckel in Schließrichtung keine Schieflage innerhalb der Ausnehmung 42 einnimmt. Das Stützelement, welches bei der dargestellten Aus führungs form genauso ausgebildet ist wie das Dichtelement 38, hält den Deckel 36 in Schließrichtung horizontal innerhalb der Ausnehmung 42, so daß das Dichtelement 38 bzw. die das Dichtelement 38 definierende ringförmige
Dichtlippe in Schließ Stellung des Deckels 36 die Belüftungsöffnung 29 fluiddicht umgibt, d.h. ohne Verkantung gegenüber der Belüftungsöffnung 29. Das Stützelement 44 kann natürlich auch anders ausgebildet sein, z.B. als warzenartiger Vorsprung od. dgl. Es hat lediglich Stütz- und keine Dichtfunktion.
Die Darstellungen in den Figuren 8 und 9 lassen sehr gut erkennen, daß die Mittenachse der B ehälter Öffnung 18 mit der Mittenachse des Deckels 36 in Schließ Stellung desselben fluchtet, so daß bei Drehung des Deckels 36 aus der Schließstellung heraus, d.h. in Richtung des Pfeiles 45, zuerst die Belüftungsöffnung 29 geöffnet wird, bevor dann der Deckel bei Weiterdrehung in dieser Richtung vollständig entfernbar bzw. abnehmbar ist. Auf diese Art und Weise wird sicher verhindert, daß durch die Belüftungsöffnung 29 Tinte versehentlich so weit herausgespritzt wird, daß sich der Benutzer beschmutzt oder die Unterlage, auf der der Behälter 11 steht, beschmutzt wird. Der Deckel hält Tinte, die versehentlich durch die Öffnung 29 herausspritzen könnte, zurück. Versehentlich durch die Öffnung 29 austretende Tinte bleibt auf jeden Fall innerhalb der Ausαehmung 42 an der Oberseite des Behälters 11.
Die Aus führungs form nach den Figuren 8 und 9 ist in der Handhabung absolut funktionsgerecht.
Wie Fig. 8 noch zeigt, ist an der Oberseite des Deckels eine vorstehende Lasche 46 als Handhabe zum Drehen des Deckels in die Schließ- oder Öffnungs Stellung angeordnet bzw. direkt angeformt.
Die Figuren 10 und 11 zeigen eine weitere alternative Ausgestaltungsform, des Gegenstandes nach der Erfindung. Auch in diesen Darstellungen werden die gleichen Bezugszeichen für die gleichen Gegenstände wie in den Darstellungen der Figuren 1 bis 9 verwendet. Eine Vorrichtung 11 zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone 1 für einen Tintenstrahldrucker mit einem Düsen umfassenden Druckkopf bringt die Düsen des Druckkopfes unmittelbar mit einem innerhalb der Tintenpatrone angeordneten Tinten- speicherelement aus saugfähigem Material in Fluidverbindung. Dieses Tintenspeicherele- ment ist nicht im einzelnen dargestellt, da es sich um ein an sich bekanntes Bauelement handelt. Gleiches gilt auch für den integrierten Druckkopf mit Düsen in der Tintenpatrone 1. Die Vorrichtung 11 umfaßt einen mit Tinte 19 (siehe Fig. 10) gefüllten Behälter mit einer Druckausgleichs- bzw. Belüftungsöffnung einerseits und einer weiteren Öffnung, durch die sich ein mit der Tinte fluidverbindbares Kapillarelement in Form eines Dochts hindurch erstreckt, an das die Tintenpatrone 1 bzw. deren Tintenspeicherelement fluidal, d.h. unter Herstellung einer kapillaren Fluidverbindung, andockbar ist.
Die im Tintenbehälter 11 ausgebildete B elüftungs Öffnung 9 ist in an sich bekannter Weise so konzipiert, daß sie erst beim Andocken der Tintenpatrone 1 entsprechend Fig. 11 ge- öffnet wird. Zu diesem Zweck ist der Belüftungsöffnung ein Ventil 8 zugeordnet, welches erst beim Andocken der Tintenpatrone 1 durch diese über einen Ventilstößel 12 in die Öffnungs Stellung bewegt wird (siehe Fig. 11).
Der Tintenbehälter 11 weist des weiteren einen gesonderten Tintenauslaß auf, der im Boden des Behälters 11 ausgebildet ist und in einem bodenseitigen Verbindungskanal zum Kapillarelement mündet. Dieser Tintenauslaß ist vorzugsweise ebenfalls erst beim Andocken der Tintenpatrone offenbar. Zu diesem Zweck ist auch dem Tintenauslaß ein mit dem über den Ventilstößel 12 betätigtes erstes Ventil betätigbares zweites Ventil zugeordnet.
Der Tintenbehälter 11 weist eine wannenartige Vertiefung 24 mit einem Boden 23 an der Oberseite des Tintenbehälters 11 auf. Die Oberseite des Bodens 23 der wannenartigen Vertiefung 24 definiert eine Positionierfläche für die Tintenpatrone 1 bzw. einen integrierten Druckkopf derselben. Die wannenartige Vertiefung 24 ist dabei so konzipiert, daß innerhalb derselben die Tintenpatrone 1 bzw. ein Druckkopf derselben ortsgenau positioniert und gehalten werden kann in Bezug auf die Kapillarelemente, die den Transport der Tinte vom Tintenbehälter 11 zur Patrone 1 sicherstellen. Der Umriß der wannenartigen Vertiefung 24 entspricht zum Beispiel dem Umriß eines zugeordneten Druckkopfes bzw. entsprechender Ausformungen an der Tintenpatrone 1. Zusätzlich können an der Tintenpatrone 1 und am Tintenbehälter 11 korrespondierende (hier nicht dargestellte) Positionierungs- und Identifizierungselemente — wie zuvor beschrieben — vorgesehen werden. An der Andockseite, nämlich an der Oberseite des Tintenbehälters 11 können Vorsprünge, Anformungen vorgesehen sein, die beim Andocken der Tintenpatrone 1 ein Verrasten bzw. Einklicken auslösen und bei Entfernen der Tintenpatrone 1 vom Tintenbehälter 11 wieder entsprechend lösbar sind. Beim Einstecken bzw. Einklicken bzw. Verrasten in die Vertiefung 24, 23 läßt sich die Tintenpatrone 1 gegenüber dem Tintenauslaß /Kapillarelement präzise positionieren und halten.
Sämtliche in den Anmeldungsunterlagen offenbarten Merkmale werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
B ezugs z eiche nlis te
1 Tintenpatrone
2 Anformung an Tintenpatrone
5 Tintenauslaß
6 Ventil
8 Ventil
9 Druckausgleichs- bzw. Belüftungsöffnung
10 Tintenpatrone
11 Tintenbehälter
12 Ventilstößel
13 Tintenpatrone
14 Versiegelungsstreifen
16 Tintenauslaßöffnung
18 Tintenauslaßöffnung
19 Tinte
20 Verbindungselement bzw. Docht
21 Boden
22 Gehäuseoberteil
23 Boden einer wannenförmigen Vertiefung
24 wannenförmige Vertiefung
25 nutenförmige Aufnahmeöffnung
26 nutenförmige Aufnahmeöffnung
27 Anformung an Tintenpatrone
27', 27" Identifizierungselement
28 Anschlag
29 Belüftungs- bzw. Druckausgleichsöffnung
30 Käfig
31 Ausformung
32 Vertikalstege
33 Grifflasche
34 Rippen
35 Klemmrippe
36 Deckel
37 Dichtelement
38 Dichtelement 39 Bajonettverschluß — Drehriegelelement
40 Bajonettverschluß — Nutelement
41 Vertiefung
42 topfartige Ausnehmung 43 Vorsprung
44 Stützelement
45 Pfeü
46 Lasche
47 Dichtelemente 48 freier Rand der Aufnahmenut 25

Claims

"Votrichtung zur Wiederb efüllung einer Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker"Patentansp ruch
1. Vorrichtung zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone (10 bzw.13) für einen
Tintenstrahldrucker mit einem Düsen umfassenden Druckkopf oder mit einer an die Tintenzufuhr eines Tintenstrahlkopfes ankoppelbaren Tintenauslaßöffnung, wobei entweder die Düsen des Druckkopfes unmittelbar oder bei einer an die Tintenzufuhr eines Tintenstrahlkopfes ankoppelbaren Tintenauslaßöffnung diese, insbesondere über einen Docht und/oder ein Ventil oder eine direkte Fluidverbin- dung, mit einem innerhalb der Tintenpatrone angeordneten und beispielsweise saugfähiges Material oder einen Unterdruck erzeugenden Mechanismus umfassenden Tintenspeicherelement in Fluidverbindung stehen bzw. steht, mit einem mit Tinte gefüllten Tintenbehälter (11) mit einer Belüftungsöffnung (29) und einer
Tintenauslaßöffnung (18), durch die sich ein mit der Tinte (19) fluidverbindbares Verbin dungs dement (20) hindurch erstreckt und an das die Tintenpatrone (10 bzw. 13) bzw. deren Tintenspeicherelement unter Herstellung einer kapillaren Fluidverbindung andockbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenauslaßöffnung (18) des Tintenbehälters (11) mindestens ein Identifizie- rungs- und/oder Positionierungselement (24, 25, 26) zur Identifizierung und/oder zur exakten Positionierung mindestens einer nachzufüllenden Tintenpatrone (10 bzw.13) zugeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Identifϊzierungs- und/oder Positionierungselemente (24, 25, 26) für unterschiedliche Tintenpatronen (10 bzw.13) vorgesehen sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Identifizierungs- bzw. Positionierungselement (24, 25, 26) des Tintenbehälters (11) in seiner Kontur mit Anformungen an der nachzufüllenden Tintenpatrone (10 bzw.13) zum passenden Ineinandergreifen ausgeführt ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Identifizierungs elemente (27', 27") am Tintenbehälter bzw. die Anformungen an der Patrone positive bzw. negative x-, y-, z- oder eine beliebige andere Umrißform aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennz eichnet, daß die Identifizierungs- bzw. Positionierungselemente mindestens eine wannenartige
Vertiefung (24), durch deren Boden sich die Tintenauslaßöffnung hindurch erstreckt, und mindestens eine nutenförmige Aufnahmeöffnung (25) in der Oberseite des Tintenbehälters (11) umfassen.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennz eichnet, daß die wannenartigen Vertiefungen (24) unterschiedliche, mit entsprechenden Anformungen (2, 27) an der Tintenpatrone (10 bzw.13) korrespondierende Boden- und/oder Seitenflächen aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Identifizierungs- bzw. Positionierungselementen (25, 26) bzw. den wannenartigen Vertiefungen (24) Dichtelemente (47) zur fluiddichten Abdichtung zwischen eingesetzter Tintenpatrone und Tintenbehälter zugeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d adur ch ge k en nz eic hn e t, daß im Bereich der Identifizierungs- bzw. Positionierungselemente (25, 26) bzw. den wannenartigen Vertiefungen (24) Rastelemente (Klemmrippen 35) zum sicheren Andocken der Tintenpatrone (10 bzw.13) beim Befüllvorgang vorgesehen sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da dur ch ge k en n z ei ch n e t, daß an der Oberseite des Tintenbehälters (11) wenigstens eine nutenförmige Aufnah- meöffnung (25, 26) für einen Tintenpatrone (10 bzw.13) ausgebildet ist, innerhalb der eine Tintenpatrone (10 bzw.13) so plazierbar, insbesondere klemmend (Klemmrippen 35) gehalten ist, daß entweder die Düsen im integrierten Druckkopf der Patrone oder alternativ die Tintenauslaßöffnung (16) der Patrone (10 bzw. 13) unter Ausbildung einer Fluidverbindung mit der Tintenauslaßöffnung des Tinten- behälters (11) in Kontakt kommen bzw. kommt.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, d a dur ch gek en n z ei chn et, d aß die wenigstens eine Aufnahmenut (25, 26) eine Anformung (27) bzw. einen An- schlag (28) zur Positionierung der wiederzubefüllenden Tintenpatrone (13 bzw.10) in Nutlängsrichtung aufweist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, da dur ch ge k enn z ei ch n e t, d aß an der Oberseite des Tintenbehälters (11) wenigstens zwei, sich insbesondere über
Kreuz erstreckende Aufnahmenuten (25, 26) als Positionierungselemente für unterschiedlich breite Tintenpatronen (13 bzw.10) ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a dur ch ge ke nn z ei c hn e t, d aß eine Anformung (27) an einer stirnseitigen Ecke, insbesondere an der Ecke zwischen einem integrierten Druckkopf und der sich unmittelbar daran anschließenden Stirnseite der Tintenpatrone (1) vorgesehen ist und der Tintenbehälter (11) an seiner Andockseite, nämlich Oberseite, eine der patronenseitigen Anformung (27) komplementäre Ausformung (31) aufweist, in die die patronenseitige Anformung
(27) beim Andocken, insbesondere unter Verrastung wie Einschnappen oder Ein- klicken, hineinsteckbar und bei Entfernung der Patrone (10, 13) vom Tintenbehälter (11) bzw. dessen Tintenauslaßöffnung/Kapillarelement aus diesem lösbar ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausformung (31) wenigstens eine Anschlagrippe mit sich in die Ausformung (31) schräg hinein erstreckender Klemmfläche zugeordnet ist, so daß die Tintenpatrone (1) im wesentlichen nur durch die Verklemmung ihrer Anformung (27) innerhalb der zugeordneten Ausformung (31) im Tintenbehälter (11) positioniert und gehalten ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Kapillarelement nach Art eines Dochtes (20) ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das als Docht ausgebildete Kapillarelement (20) des Tintenbehälters (11) entweder mit den im Druckkopf der Tintenpatrone ausgebildeten Düsen, oder mit einem in der Tintenauslaßöffnung (16) der Tintenpatrone (10) angeordneten Docht in Kontakt bringbar ist, wobei im letztgenannten Fall der Docht (20) des Tintenbehälters (11) aus weicherem bzw. nachgiebigerem Material hergestellt ist als der Docht der Tintenpatrone (10 bzw.13), so daß der Docht der Tintenpatrone (10 bzw.13) durch den Kontakt mit dem Docht (20) des Tintenbehälters (11) in der Befüll- position im wesentlich unverformt bleibt.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Docht (20) des Tintenbehälters (11) sich durch den Boden (23) der wannenar- tigen Positionierungs-Vertiefung (24) an der Oberseite des Tintenbehälters (11) hindurch erstreckt.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an der Oberseite des Tintenbehälters (11) eine Belüftungs- bzw. Druckausgleichsöffnung (29) vorgesehen ist, die zugleich als Tinteneinfüllöffnung vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenbehälter (11) eine Standfläche aufweist, die so bemessen ist, daß auch bei über die Positionierungs- bzw. Identifizierungselemente erfolgter Ankoppelung und sich dabei über den Umfangsrand des Tintenbehälters (11) hinweg erstreckender
Tintenpatrone (10 bzw.13) eine ausreichende Standsicherheit gewährleistet ist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Docht (20) des Tintenbehälters (11) sich bis zum Boden desselben hin erstreckt und innerhalb eines fluiddurchlässigen, vorzugsweise sich ebenfalls bis zum Boden (21) des Tintenbehälters (11) hin erstreckenden Käfigs (30) angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Käfig (30) für den Docht (20) wenigstens drei gleichmäßig über den Umfang verteilt angeordnete, insbesondere einstückig mit dem Tintenbehälter (11) bzw. dessen Oberteil (22) verbundene Vertikalstege (32) umfaßt.
21. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß der Boden (21) des Tintenbehälters (11) zum bodenseitigen Ende des Dochtes (20) hin abfallt.
22. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß der Docht (20) des Tintenbehälters (11) und dessen Tintenfüll- bzw. Druckausgleichsöffnung (29) durch einen abziehbaren Klebstreifen (14) versiegelbar sind.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß der Klebstreifen (14) innerhalb einer, insbesondere der breiteren Aufnahmenut (25) für eine Tintenpatrone (13) plazierbar ist derart, daß er an der der Tintenfüll- bzw.
Druckausgleichsöffnung (29) zugewandten Seite über den freien Rand (32) der Aufnahmenut (25) unter Ausbildung einer Grifflasche (33) vorsteht.
24. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenbehälter (11) zumindest teilweise aus transparentem Material, insbesondere Kunststoff hergestellt ist.
25. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tintenbehälter (11) eine kegelstumpf-, pyramidenstumpf-, linsen- oder kugel- kalottenförmige Grundform (22) mit kreis- oder rechteckförmigem Boden (21) aufweist.
26. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennz eichnet durch einen mit Tinte gefüllten Behälter (11) mit einer Öffnung, durch die hindurch das Tintenspeicherelement (17) über die Düsen des Druckkopfes oder die Tintenaus- laßöffnung (16) der Tintenpatrone (10 bzw.13) unmittelbar in Kontakt bringbar ist.
27. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß die Öffnung des Behälters (11) an dessen Oberseite ausgebildet ist und einen Querschnitt entsprechend dem äußeren Umriß des die Düsen umfassenden Druckkopfes oder der Tintenauslaßöffnung (16) der Tintenpatrone (10 bzw.13) aufweist.
28. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß die Behälteröffnung durch einen Dichtstreifen, insbesondere aus Elastomer oder Gummi begrenzt ist, der bei angedockter Tintenpatrone fluiddicht an deren Druckkopf oder der Tintenauslaßöffnung anliegt.
29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadur ch gekennz eichnet, daß eine gesonderte Belüftungs- bzw. Druckausgleichsöffnung im Tintenbehälter (11) vorgesehen ist, die vorzugsweise innerhalb einer Behältervertiefung angeordnet und vor dem ersten Gebrauch ebenfalls durch einen Folienstreifen, insbesondere durch den die Öffnung zum Andocken der Tintenpatrone (10 bzw.13) verschließenden
Folienstreifen versiegelt ist.
30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmenuten für die Tintenpatrone an der Oberseite des Tintenbehälters so ausgebildet sind, daß die Düsen des Druckkopfes oder die Tintenauslaßöffnung der Tintenpatrone beim Andocken derselben bis zum Boden des Tintenbehälters hin reichen.
31. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß die Öffnung (18), über die das Tintenspeicherelement (17) mit der Tinte im Behälter (11) in Fluidverbindung bringbar ist, durch einen Deckel, insbesondere Schraubdeckel (36) verschließbar ist.
32. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß der Deckel (36) zugleich als Verschluß einer innerhalb der Projektionsfläche des Deckels liegenden Belüftungs- bzw. Druckausgleichsöffnung (29) dient.
33. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß an der Unterseite bzw. an der dem Behälter (11) zugekehrten Seite des Deckels (36) Dichtelemente (37, 38) angeordnet sind, die der Tintenauslaßöffnung (18) einerseits und der Belüftungsöffnung (29) andererseits zugeordnet sind, derart, daß sie in Schließstellung des Deckels (36) diese Öffnungen (18, 29) fluiddicht verschließen.
34. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß die Dichtelemente (37, 38) in Schließ Stellung des Deckels (36) durch die Behälteröffnung (18) und Belüftungsöffnung (29) jeweils ringartig umgebende Dichtlippen aus relativ weichelastischem, insbesondere Elastomermaterial gebildet sind.
35. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennz eichnet, daß in Schließ Stellung des Deckels (36) die Mittenachse der Öffnung (18), über die das Tintenspeicherelement mit der Tinte im Behälter (11) in Fluidverbindung bringbar ist, mit der Mittenachse des Deckels (36) fluchtet, so daß bei Drehung des Deckels (36) aus der Schließ Stellung heraus zuerst die Belüftungsöffnung (29) geöffnet wird, bevor der Deckel (36) vollständig entfernbar ist.
36. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (36) mittels komplementärer Bajonettverschlußelemente (39, 40) am Behälter (11) verriegelbar ist.
37. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (36) innerhalb einer komplementären topfpartigen Ausnehmung (42) im Behälter (11) plazierbar ist.
EP09713498A 2008-02-22 2009-02-04 Vorrichtung zur wiederbefüllung einer tintenpatrone für einen tintenstrahldrucker Not-in-force EP2252464B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008010505A DE102008010505A1 (de) 2008-02-22 2008-02-22 Vorrichtung zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
PCT/EP2009/000757 WO2009103422A1 (de) 2008-02-22 2009-02-04 Vorrichtung zur wiederbefüllung einer tintenpatrone für einen tintenstrahldrucker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2252464A1 true EP2252464A1 (de) 2010-11-24
EP2252464B1 EP2252464B1 (de) 2011-11-23

Family

ID=40601381

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09713498A Not-in-force EP2252464B1 (de) 2008-02-22 2009-02-04 Vorrichtung zur wiederbefüllung einer tintenpatrone für einen tintenstrahldrucker

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2252464B1 (de)
AT (1) ATE534524T1 (de)
DE (1) DE102008010505A1 (de)
WO (1) WO2009103422A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3219609B2 (ja) * 1993-11-29 2001-10-15 キヤノン株式会社 インク再充填器及びインク再充填方法
US5595223A (en) * 1994-10-21 1997-01-21 Mitsubishi Pencil Corporation Of America Ink refilling assembly
US5886719A (en) * 1996-03-14 1999-03-23 Hewlett-Packard Company Ink valve having a releasable tip for a print cartridge recharge system
US6048054A (en) 1996-08-29 2000-04-11 Mitsubishi Pencil Kabushiki Kaisha Ink replenishing apparatus and ink replenishing method for ink-jet printing ink cartridge
DE10116429B4 (de) * 2001-04-02 2005-03-24 J. S. Staedtler Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Befüllen eines Tintentanks
US7147310B2 (en) 2002-01-30 2006-12-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing-fluid container
US7367650B2 (en) * 2004-01-21 2008-05-06 Silverbrook Research Pty Ltd Printhead chip having low aspect ratio ink supply channels

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009103422A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE534524T1 (de) 2011-12-15
WO2009103422A1 (de) 2009-08-27
DE102008010505A1 (de) 2009-08-27
EP2252464B1 (de) 2011-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638427B1 (de) Vorrichtung, Kit und Verfahren zum Befüllen eines Druckkopfs eines Tintenstrahldruckers
DE69308159T2 (de) Tintennachfüllpatrone für tintenstrahldrucker und herstellungsverfahren der patrone
DE102004003439B4 (de) Farbbechersystem für eine Farbspritzpistole
DE69628687T2 (de) Element und Verfahren zum Schützen eines Tintenbehälters
DE10116429B4 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines Tintentanks
AT503112B1 (de) Handstempel und farb-speicherkörpereinheit hiefür
DE602005003779T2 (de) System und verfahren zur verbindung einer tintenflasche mit einem tintenreservoir eines tintenstrahldrucksystems
EP0167671A2 (de) Sprühmitteleinsatz für Sprühpistolen und Sprühpistole für den Gebrauch solcher Einsätze
WO2008043116A1 (de) Farbspeichereinheit für einen handstempel
DE10341787B4 (de) Tintenpatrone
WO2008067897A1 (de) Vorrichtung zur wiederbefüllung einer tintenpatrone für einen tintenstrahldrucker
WO2013170282A2 (de) Stempel, insbesondere rund-stempel
EP2252464B1 (de) Vorrichtung zur wiederbefüllung einer tintenpatrone für einen tintenstrahldrucker
WO2009103421A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur wiederbefüllung einer tintenpatrone für einen tintenstrahldrucker
DE4434186A1 (de) Druckkopf für einen Tintenstrahldrucker und Vorrichtung zum Wiederbefüllen eines derartigen Druckkopfs
EP1002718B1 (de) Füllvorrichtung für Kartuschen
DE102006017648A1 (de) Vorrichtung zum Desinfizieren von einem Zahnbürstenkopf
DE60034165T2 (de) Kassette und Kombination einer Kassette und eines Druckers
EP2022637B1 (de) Vorrichtung zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker
DE9417235U1 (de) Vorrichtung und Kit zum Befüllen eines Druckkopfs eines Tintenstrahldruckers
EP0691216B1 (de) Vorrichtung zum Nachfüllen eines Schreib-, Zeichen- oder Malgeräts
DE102012000506A1 (de) HVLP-Farbsprühsystem und HVLP-Einwegkartusche
WO2017178351A1 (de) Flüssigkeitskartusche und auf ein verfahren zum füllen einer derartigen kartusche mit einer flüssigkeit
DE19854660A1 (de) Tintenkassette
DE102008025721A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Wiederbefüllung einer Tintenpatrone für einen Tintenstrahldrucker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100914

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RAHIMI, MIGJEN

Inventor name: KRETSCHMER, JOACHIM

Inventor name: BUTTY, RENE

Inventor name: SULSER, DANIEL

Inventor name: STEINER, ROLAND

Inventor name: HUBER, ANDRE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: PELIKAN HARDCOPY PRODUCTION AG

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002006

Country of ref document: DE

Effective date: 20120119

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111123

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120223

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120224

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120323

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120223

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009002006

Country of ref document: DE

Effective date: 20120703

BERE Be: lapsed

Owner name: PELIKAN HARDCOPY PRODUCTION A.G.

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120824

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002006

Country of ref document: DE

Effective date: 20120824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120305

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20130220

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002006

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002006

Country of ref document: DE

Effective date: 20140902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140902

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 534524

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140204