EP2252133A2 - Schaltungsanordnung zum betreiben einer niederdruck-gasentladungslampe und entsprechendes verfahren - Google Patents

Schaltungsanordnung zum betreiben einer niederdruck-gasentladungslampe und entsprechendes verfahren Download PDF

Info

Publication number
EP2252133A2
EP2252133A2 EP10160395A EP10160395A EP2252133A2 EP 2252133 A2 EP2252133 A2 EP 2252133A2 EP 10160395 A EP10160395 A EP 10160395A EP 10160395 A EP10160395 A EP 10160395A EP 2252133 A2 EP2252133 A2 EP 2252133A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coupled
control device
primary winding
discharge lamp
gas discharge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10160395A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Osram GmbH
Original Assignee
Osram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Osram GmbH filed Critical Osram GmbH
Publication of EP2252133A2 publication Critical patent/EP2252133A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/295Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices and specially adapted for lamps with preheating electrodes, e.g. for fluorescent lamps

Definitions

  • the invention relates to a circuit arrangement for operating at least one low-pressure gas discharge lamp, having an input with a first and a second input terminal for applying a DC supply voltage, having an output having a first and a second output terminal pair for connecting the at least one low-pressure gas discharge lamp.
  • an inverter coupled to the first and second input terminals for providing an AC supply voltage from the DC supply voltage, with control means for driving the inverter and thereby controlling the frequency of the AC supply voltage, the controller being configured to initiate a preheat phase upon satisfaction of a predetermined preheat criterion in which the inverter is operated with a preheating frequency, and after fulfillment of a predetermined ignition criterion, the frequency of the AC supply voltage to a Z.
  • the invention relates to a method for operating a low-pressure gas discharge lamp in such a circuit arrangement.
  • the invention is based on a circuit arrangement, as described in the document EP 0 748 146 A1 is described.
  • an inverter provides an alternating supply voltage for a low-pressure gas discharge lamp (fluorescent lamp).
  • a resonance choke is coupled to the inverter.
  • a resonant capacitor is coupled in parallel with the low pressure gas discharge lamp.
  • the inverter controls all operating functions of the gas discharge lamp. After commissioning of the circuit - this by applying a mains AC voltage to a coupled to the inverter power supply - the inverter is operated during a preheating for gentle ignition of the gas discharge lamp with such a frequency, not only above the idle resonance frequency of the resonant circuit (resonance choke and resonant capacitor), but is also above an ignition frequency.
  • a preheating current flows over the electrodes of the gas discharge lamp. This current is intended to heat the electrodes to emission temperature. Since the frequency of the alternating supply voltage during the preheating phase is greater than the ignition frequency of the gas discharge lamp, premature ignition of the Gas discharge lamp prevents. In fact, above the resonant frequency of the resonant circuit, the amplitude of the voltage across the resonant capacitor is indirectly proportional to the frequency.
  • a transformer is used in the subject of the above document, the primary winding is connected via a coupling capacitor to the output of the inverter.
  • the primary winding can be coupled to the reference potential via a semiconductor switch.
  • two secondary windings which are each coupled to an electrode of the gas discharge lamp. In this way, the electrodes can be preheated.
  • the primary winding of the transformer is connected in series with the resonant capacitor and connected directly to the reference potential of the controller, and an electrical switch is coupled in parallel with the primary winding of the transformer.
  • the electrical switch has a control terminal which is coupled to the control device.
  • the control device is designed to convert after fulfillment of the ignition criterion the electrical switch in its electrically conductive switching state.
  • the effect of the invention is achieved in that the primary winding of the transformer coupled on the one hand with the resonant capacitor in series and on the other hand connected directly to the reference potential of the control device, as well as by bridging the primary winding during ignition of the low-pressure gas discharge lamp.
  • a basic idea of the invention is to allow the current flowing via the resonance capacitor connected in parallel to the gas discharge lamp to flow during the preheating phase also via the primary winding - which is connected to the reference potential of the control device - and the primary winding after the preheating phase on the primary side with the reference potential short circuit the controller by means of the electric switch.
  • the circuit arrangement according to the invention on the one hand has the advantage that it manages without an additional coupling capacitor for the primary winding of the transformer; the function of the coupling capacitor takes over here the resonant capacitor.
  • the circuit arrangement according to the invention is also without a clamping diode, as used in the prior art; the primary winding is namely when igniting the Gas discharge lamp shorted by means of the electrical switch.
  • Another advantage of the circuit arrangement according to the invention over the object according to document EP 0 748 146 A1 can be seen in the fact that a low-cost low-voltage switch (generally less than 100 volts) can be used for bridging the primary winding. In the prior art, on the other hand, the switch had to be designed to operate at high voltages as they drop across the primary winding (typically 600 volts).
  • circuit arrangement according to the invention offers advantages in terms of the number of components used and thus in terms of cost.
  • a capacitor between the primary winding and the reference potential had to be used.
  • the switch used there, with which the primary winding and the capacitor are bridged, must withstand high voltages, which is associated with additional costs compared to a low-voltage switch.
  • the coupling capacitor can be coupled between the second terminal pair of the output and the reference potential of the control device (ie connected to the "low side" of the gas discharge lamp). In this way, the coupling capacitor can also be performed symmetrically, and the current load of a DC link capacitor coupled in parallel to the input and the voltage of the gas discharge lamp to ground can be reduced.
  • the control device can switch off the inverter and thus the AC supply voltage.
  • the electrical switch is a bidirectionally blocking or conducting semiconductor switch.
  • the electrical switch may be a symmetric blocking MOSFET.
  • MOSFETs in which the parasitic diode is no longer present, are recently available in the market. With a MOSFET on the one hand significantly shorter switching times can be achieved than with a conventional relay; On the other hand, MOSFETs are cheaper.
  • the circuit arrangement has the advantage that the voltage drop across the primary winding of the transformer can be measured, whereby operating conditions prevailing at the output can be detected.
  • the control device is coupled to a detection pole arranged between the winding and the resonance capacitor and designed to detect the voltage dropping across the primary winding. The following relationship is exploited: If the impedance of a circuit having the secondary winding changes, the effective impedance at the primary winding of the transformer also changes. The change in the impedance on the secondary side can therefore be detected directly by the evaluation of the voltage at the primary winding. If the voltage drop across the primary winding lies in an impermissible value range, then the control device can switch off the alternating supply voltage.
  • An operator turns on a power switch to turn on the gas discharge lamp. From the AC voltage of the supply network, a power supply provides a DC supply voltage for the circuit arrangement. Even before the preheating phase is initiated - in which the electrodes of the gas discharge lamp are preheated - the control device controls the inverter in such a way that very small currents flow via the primary winding. The control device now checks whether the voltage drop across the primary winding is within a permissible value range, that is, whether the gas discharge lamp is properly connected to the output and the lamp electrodes are in order or not. If the control device recognizes, for example, that no gas discharge lamp is connected to the circuit arrangement, the control device switches off the inverter.
  • the control device is designed to control the inverter before initiating the preheating phase and to detect the voltage dropping across the primary winding during this activation, wherein the preheating criterion includes that this voltage lies within a predetermined value range.
  • the preheating is initiated by the controller only if the gas discharge lamp is properly connected to the circuit. It is thus prevented that the preheating is initiated, for example, when no gas discharge lamp is connected, and that an operator with a high voltage in contact.
  • the circuit arrangement also does not require the high-voltage resistors, coupling capacitors or diodes otherwise used to detect the presence of the lamp electrodes on the secondary windings of the preheating transformer.
  • the control device can also detect the voltage dropping across the primary winding during the preheating phase. Then the ignition criterion includes that this voltage is within a predetermined value range.
  • the control device can therefore also during the preheating an inadmissible Recognize operating state at the output of the circuit arrangement and optionally interrupt the preheat phase. This can be the case, for example, if during the preheating phase the gas discharge lamp is unscrewed or a filament of the lamp burns out.
  • This embodiment may, for example, be implemented in such a manner: An operator turns on a power switch, thereby providing a DC supply voltage at the input of the circuitry.
  • the control device initiates the preheating phase, namely with appropriate control of the inverter.
  • the controller monitors the voltage drop across the primary winding. At the beginning of the preheat phase, this voltage is within the specified permissible value range, so that the preheat phase is continued.
  • a filament of the gas discharge lamp burns through, and there is an idle between the terminals of the corresponding terminal pair. This idling recognizes the control device, namely the fact that the voltage at the primary winding is outside the predetermined permissible value range.
  • the controller turns off the inverter.
  • the ignition criterion may include that after initiation of the preheat phase, a predetermined time interval has elapsed. It is then ensured that the electrodes of the gas discharge lamp are preheated for the predetermined time interval and the gas discharge lamp is gently ignited.
  • a method according to the invention is for operating at least one low-pressure gas discharge lamp on a circuit arrangement designed the genus mentioned above.
  • an electrical current flowing across the resonant capacitor is also conducted across the primary winding of the transformer, the primary winding being directly coupled to the reference potential of the controller.
  • an electrical switch is closed and the primary winding is thereby bridged.
  • a circuit arrangement 1 shown in the figure comprises an input 2 with a first and a second input terminal 3, 4.
  • a DC supply voltage U G can be provided, namely by means of a power supply from an AC voltage of a supply network.
  • an intermediate circuit capacitor 5 is connected, to which the DC supply voltage U G is applied.
  • an inverter 6 including a first electrical switch 7 and a second electrical switch 8 is connected.
  • the inverter 6 serves to provide an AC supply voltage U V , which usually has such a frequency, which is significantly greater than the frequency of the mains voltage.
  • a control device 9 For controlling the inverter 6, a control device 9 is provided, which can set the frequency of the AC supply voltage U V , namely with appropriate control of the inverter 6.
  • the controller 9 is located at a first reference potential 10, which is also connected to the second input terminal 4 and thus also represents a reference potential of the inverter 6.
  • the AC supply voltage U V is provided between a pole 11, which is arranged between the first and the second switch 7, 8, and the first reference potential 10.
  • the circuit arrangement 10 comprises a resonance circuit 12, which has a resonance choke 13 and a resonance capacitor 14.
  • the resonant choke 13 is connected on the one hand to the pole 11 - ie to the inverter 6 - and on the other hand to a resonant pole 15.
  • the resonant capacitor 14 is coupled between the resonant pole 15 and the first reference potential 10.
  • the circuit arrangement 1 comprises an output 16, which has a first and a second output connection pair 17, 18.
  • the first output terminal pair 17 comprises a first and a second terminal 17a, 17b, wherein the second output terminal pair 18 also has two terminals 18a, 18b.
  • a low-pressure gas discharge lamp 19 is connected, which is operated with the circuit arrangement 1.
  • the first terminal 18a of the second output terminal pair 18 is connected on the one hand via a first coupling capacitor 20 to the first reference potential 10, that is, by means of the first coupling capacitor 20 of the first reference potential 10 is electrically decoupled.
  • the first terminal 18a of the second output terminal pair 18 is connected to the first input terminal 3 via a second coupling capacitor 21.
  • the first terminal 18a of the second output terminal pair 18 represents a second reference potential 22 (ie, so-called "low side" of the gas discharge lamp 19).
  • the two coupling capacitors 20, 21 ensure that over the gas discharge lamp 19 no direct currents can flow. Such direct currents could lead to an apparent inhomogeneity of the light emitted by the gas discharge lamp 19 (cataphoresis).
  • the symmetrical Arrangement of the coupling capacitors 20, 21 achieves the advantage that the current load of the intermediate circuit capacitor 5 is the lowest.
  • the circuit arrangement 1 comprises a transformer 23 having a primary winding 24, a first secondary winding 25 and a second secondary winding 26.
  • the primary winding 24 is connected in series with the resonance capacitor 14 and, on the other hand, directly connected to the first reference potential 10.
  • the first secondary winding 25 is connected on the one hand to the first terminal 17a and on the other hand to the second terminal 17b of the first output terminal pair 17.
  • the second secondary winding 26 is connected on the one hand to the first terminal 18a and on the other hand to the second terminal 18b of the second output terminal pair 18.
  • an electrical switch 27 is connected, whose control terminal is coupled to the control device 9.
  • this switch 27 is switchable by the control device 9 between an electrically conductive switching state, in which the primary winding 24 is bridged, and a blocking switching state.
  • the electrical switch 27 may, for example, be a MOSFET, in particular such a MOSFET, which does not have a parasitic diode and is therefore designed symmetrically.
  • the control device 9 is arranged with a between the resonance capacitor 14 and the primary winding 24 Pol 28 coupled, namely via a high-impedance resistor 29.
  • the resistance of the ohmic resistance 29 may be, for example, 1 M ⁇ . Due to the connection to the pole 28, the control device 9 can detect a voltage drop across the primary winding 24. The control device 9 can evaluate this voltage and, by means of this evaluation, refer back to the operating states prevailing at the output 16. If the impedance at the output 19 changes, be it at the first and / or the second output terminal pair 17 or 18, the voltage drop across the primary winding 24 also changes.
  • the control device 9 can thus recognize that, for example, a filament of the lamp 19 has burnt out or whether there is a short circuit between the terminals 17a, 17b or 18a, 18b. If the voltage across the primary winding 24 lies in an impermissible value range during a preheating phase of the electrodes of the lamp 19, then the control device 9 can switch off the inverter 6 and thus the supply alternating voltage U V.
  • the DC supply voltage U G is provided, for example by closing a power switch by an operator. If the DC supply voltage U G at the input 2, so is the control device 9 in operation; it can generate the AC supply voltage U V for the gas discharge lamp 19 by driving the inverter 6.
  • the control device 9 controls the inverter 6 in such a way that via the primary winding 24 very small currents flow. This can be achieved in that the control device 9 adjusts such a frequency of the alternating supply voltage U V , which is significantly higher than a preheating frequency and an ignition frequency.
  • the control device 9 checks whether the voltage drop across the primary winding 24 is within a predetermined value range or not. If this can be confirmed, it means that the gas discharge lamp 19 is properly connected to the output 16. If the voltage at the primary winding 24 is in an impermissible value range, the control device 9 switches off the inverter 6, and there is no voltage at the output 16.
  • the control device 9 initiates the preheating phase.
  • the electrodes of the gas discharge lamp 19 are heated, namely to a temperature which ensures a gentle start of the gas discharge lamp 19.
  • the preheating criterion includes that, on the one hand, the DC operating voltage U G is provided at the input 2 and, on the other hand, that the voltage across the primary winding 28 - during the control of the inverter 6 (small currents across the primary winding 25) - is within the predetermined value range.
  • the control device 9 checks whether the voltage across the primary winding 25 is within a predetermined value range. After the fulfillment of a predetermined ignition criterion, the control device 9 ends the preheating phase and lowers the frequency of the alternating supply voltage U V so that the gas discharge lamp 19 ignites. When the lamps 19 are ignited, that is to say when the ignition criterion has been met, the control device 9 closes the electrical switch 27 so that it bridges the primary winding 24.
  • the ignition criterion includes that the voltage detected at the primary winding 24 during the preheating phase is within the predetermined value range and a predetermined time interval has elapsed after the preheating phase has been initiated, that is, the preheating phase has continued for a predetermined time. In this way it is achieved that the electrodes of the gas discharge lamp 19 are heated to the desired temperature and the lamp 19 can be gently ignited.
  • a circuit arrangement 1 which can be produced more cost-effectively compared to the prior art.
  • the circuit arrangement 1 does not require costly components, such as without a high-voltage switch, without a diode and without an additional coupling capacitor for the primary winding 24, as described in the subject matter of the publication EP 0 748 146 A1 be used.
  • the resonance capacitor 14 also performs the function of a coupling capacitor for the primary winding 24.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung (1) zum Betreiben einer Gasentladungslampe (19), mit einem Wechselrichter (6) zum Bereitstellen einer Versorgungswechselspannung (U V ), mit einer Steuereinrichtung (9) zum Ansteuern des Wechselrichters (6), die nach Erfülltsein eines vorbestimmten Vorheizkriteriums eine Vorheizphase einleitet und nach Erfülltsein eines vorbestimmten Zündkriteriums die Frequenz der Versorgungswechselspannung (U V ) auf eine Zündfrequenz einstellt, mit einem Resonanzkreis (12) mit einer Resonanzdrossel (13), deren erster Anschluss mit dem Wechselrichter (6) gekoppelt ist und deren zweiter Anschluss mit einem Resonanzpol (15) gekoppelt ist, und mit einem Resonanzkondensator (14), der zwischen dem Resonanzpol (15) und dem Bezugspotential (10) der Steuereinrichtung (9) gekoppelt ist, und mit einem Transformator (23), dessen Primärwicklung (24) mit dem Resonanzkondensator (14) in Reihe geschaltet und mit dem Bezugspotential (10) der Steuereinrichtung (9) direkt verbunden sowie mittels eines elektrischen Schalters (27) nach Erfülltsein des Zündkriteriums überbrückt wird. Die Erfindung betrifft außerdem ein entsprechendes Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung zum Betreiben von zumindest einer Niederdruck-Gasentladungslampe, mit einem Eingang mit einem ersten und einem zweiten Eingangsanschluss zum Anlegen einer Versorgungsgleichspannung, mit einem Ausgang mit einem ersten und einem zweiten Ausgangsanschlusspaar zum Anschließen der zumindest einen Niederdruck-Gasentladungslampe, mit einem mit dem ersten und dem zweiten Eingangsanschluss gekoppelten Wechselrichter zum Bereitstellen einer Versorgungswechselspannung aus der Versorgungsgleichspannung, mit einer Steuereinrichtung zum Ansteuern des Wechselrichters und hierdurch zum Steuern der Frequenz der Versorgungswechselspannung, wobei die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, nach Erfülltsein eines vorbestimmten Vorheizkriteriums eine Vorheizphase einzuleiten, in welcher der Wechselrichter mit einer Vorheizfrequenz betrieben wird, und nach Erfülltsein eines vorbestimmten Zündkriteriums die Frequenz der Versorgungswechselspannung auf eine Zündfrequenz einzustellen, mit einem Resonanzkreis mit einer Resonanzdrossel, deren erster Anschluss mit dem Wechselrichter gekoppelt ist und deren zweiter Anschluss mit einem Resonanzpol gekoppelt ist, und mit einem Resonanzkondensator, der zwischen dem Resonanzpol und dem Bezugspotential der Steuereinrichtung gekoppelt ist, und mit einem Transformator zum Vorheizen von Elektroden der Niederdruck-Gasentladungslampe, welcher eine Primärwicklung, eine mit dem ersten Ausgangsanschlusspaar gekoppelte erste Sekundärwicklung und eine mit dem zweiten Ausgangsanschlusspaar gekoppelte zweite Sekundärwicklung umfasst. Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Betreiben einer Niederdruck-Gasentladungslampe an einer solchen Schaltungsanordnung.
  • Stand der Technik
  • Die Erfindung geht von einer Schaltungsanordnung aus, wie sie in der Druckschrift EP 0 748 146 A1 beschrieben ist. Bei dieser bekannten Schaltungsanordnung stellt ein Wechselrichter eine Versorgungswechselspannung für eine Niederdruck-Gasentladungslampe (Leuchtstofflampe) bereit. Mit dem Wechselrichter ist eine Resonanzdrossel gekoppelt. Ein Resonanzkondensator ist parallel zur Niederdruck-Gasentladungslampe gekoppelt. Über den Wechselrichter werden alle Betriebsfunktionen der Gasentladungslampe gesteuert. Nach Inbetriebnahme der Schaltungsanordnung - dies durch Anlegen einer Netzwechselspannung an einem mit dem Wechselrichter gekoppelten Netzteil - wird der Wechselrichter während einer Vorheizphase zum schonenden Zünden der Gasentladungslampe mit einer solchen Frequenz betrieben, die nicht nur oberhalb der Leerlaufresonanzfrequenz des Resonanzkreises (Resonanzdrossel und Resonanzkondensator), sondern auch oberhalb einer Zündfrequenz liegt. Während dieser Vorheizphase fließt ein Vorheizstrom über die Elektroden der Gasentladungslampe. Dieser Strom soll die Elektroden auf Emissionstemperatur aufheizen. Da die Frequenz der Versorgungswechselspannung während der Vorheizphase größer als die Zündfrequenz der Gasentladungslampe ist, wird ein vorzeitiges Zünden der Gasentladungslampe verhindert. Oberhalb der Resonanzfrequenz des Resonanzkreises ist nämlich die Amplitude der Spannung am Resonanzkondensator indirekt proportional zur Frequenz.
  • Für das Vorheizen der Elektroden der Gasentladungslampe wird im Gegenstand der oben genannten Druckschrift ein Transformator verwendet, dessen Primärwicklung über einen Koppelkondensator an den Ausgang des Wechselrichters angeschlossen ist. Andererseits kann die Primärwicklung über einen Halbleiterschalter mit dem Bezugspotenzial gekoppelt werden. Es sind bei dem Transformator zwei Sekundärwicklungen bereitgestellt, die jeweils mit einer Elektrode der Gasentladungslampe gekoppelt sind. Auf diesem Wege können die Elektroden vorgeheizt werden.
  • Demnach ist im Gegenstand gemäß Druckschrift EP 0 748 146 A1 ein Halbleiterschalter für die Primärwicklung erforderlich, welcher zum Betrieb mit hohen Spannungen ausgelegt werden muss. Ebenfalls ist ein Transformator erforderlich, welcher näherungsweise als Spannungstransformator betrieben wird. Es ist außerdem eine Klemmdiode erforderlich, über welche die Spannung am Vorheizschalter auf die Versorgungsspannung des Wechselrichters begrenzt werden kann. Eine besondere Herausforderung besteht darin, eine solche zuverlässige Vorheizung der Elektroden, wie sie in der Druckschrift EP 0 748 146 A1 gewährleistet wird, einfacher und kostengünstiger zu erzielen.
  • Die Druckschrift US 2006/0267519 A1 beschreibt ebenfalls eine Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Niederdruck-Gasentladungslampe. Dieses Dokument befasst sich mit der Problematik, eine Person, die das Bezugspotenzial der Erde führt und die Gasentladungslampe berührt, vor einem Stromschlag zu schützen. Diese Druckschrift geht den Weg, das Bezugspotenzial der Gasentladungslampe über eine Parallelschaltung eines Schalters und eines Kondensators mit dem Bezugspotenzial des Wechselrichters zu verbinden. Der Schalter wird nur dann geschlossen, wenn die Gasentladungslampe ordnungsgemäß gezündet hat. Ansonsten bleibt der Schalter geöffnet, sodass der Anschluss der Gasentladungslampe von dem Bezugspotenzial des Wechselrichters niederfrequent weitgehend entkoppelt ist. Der parallel zum Schalter gekoppelte Kondensator ist erforderlich, um diese Entkopplung zwischen dem Anschluss der Gasentladungslampe und dem Bezugspotenzial des Wechselrichters zu gewährleisten.
  • Darstellung der Erfindung
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ausgehend vom Gegenstand gemäß Druckschrift EP 0 748 146 A1 eine Lösung aufzuzeigen, wie eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Gattung besonders günstig aufgebaut werden kann.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Schaltungsanordnung mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 1 gelöst, wie auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Patentanspruch 7. Vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Demnach ist die Primärwicklung des Transformators mit dem Resonanzkondensator in Reihe geschaltet und mit dem Bezugspotenzial der Steuereinrichtung direkt verbunden, und ein elektrischer Schalter ist parallel zu der Primärwicklung des Transformators gekoppelt. Der elektrische Schalter weist einen Steueranschluss auf, der mit der Steuereinrichtung gekoppelt ist. Die Steuereinrichtung ist dazu ausgelegt, nach Erfülltsein des Zündkriteriums den elektrischen Schalter in seinen elektrisch leitenden Schaltzustand zu überführen.
  • Also wird der erfindungsgemäße Effekt dadurch erzielt, dass die Primärwicklung des Transformators einerseits mit dem Resonanzkondensator in Reihe gekoppelt und andererseits mit dem Bezugspotenzial der Steuereinrichtung direkt verbunden ist, wie auch durch die Überbrückung der Primärwicklung beim Zünden der Niederdruck-Gasentladungslampe. Mit anderen Worten besteht ein Grundgedanke der Erfindung darin, den über den parallel zur Gasentladungslampe geschalteten Resonanzkondensator fließenden Strom während der Vorheizphase auch über die Primärwicklung - die an das Bezugspotenzial der Steuereinrichtung geschaltet ist - fließen zu lassen und selbige Primärwicklung nach der Vorheizphase primärseitig mit dem Bezugspotenzial der Steuereinrichtung mit Hilfe des elektrischen Schalters kurzzuschließen.
  • Gegenüber dem Gegenstand gemäß Druckschrift EP 0 748 146 A1 hat die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung zum einen den Vorteil, dass sie ohne einen zusätzlichen Koppelkondensator für die Primärwicklung des Transformators auskommt; die Funktion des Koppelkondensators übernimmt hier der Resonanzkondensator. Zum anderen kommt die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung auch ohne eine Klemmdiode aus, wie sie im Stand der Technik eingesetzt wird; die Primärwicklung wird nämlich beim Zünden der Gasentladungslampe mittels des elektrischen Schalters kurzgeschlossen. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung gegenüber dem Gegenstand gemäß Druckschrift EP 0 748 146 A1 ist darin zu sehen, dass ein kostengünstiger Niedervoltschalter (i.a. kleiner als 100 Volt) für die Überbrückung der Primärwicklung eingesetzt werden kann. Im Stand der Technik musste der Schalter hingegen zum Betrieb mit hohen Spannungen, wie sie an der Primärwicklung abfallen, ausgebildet sein (typischerweise 600 Volt).
  • Auch gegenüber dem Gegenstand gemäß Druckschrift US 2006/0267519 A1 bietet die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung Vorteile hinsichtlich der Anzahl von eingesetzten Bauelementen und somit hinsichtlich der Kosten. Um die in dieser Druckschrift angegebene technische Aufgabe zu lösen, musste ein Kondensator zwischen der Primärwicklung und dem Bezugspotenzial eingesetzt werden. Auch der dort eingesetzte Schalter, mit welchem die Primärwicklung und der Kondensator überbrückt werden, muss hohen Spannungen standhalten können, was mit zusätzlichen Kosten gegenüber einem Niedervoltschalter verbunden ist.
  • Im Gegenstand gemäß Druckschrift US 2006/0267519 A1 musste ferner - bedingt durch die dort angegebene technische Aufgabe - ein Koppelkondensator zwischen dem Wechselrichter und der Resonanzdrossel geschaltet werden. Demgegenüber kann der Koppelkondensator bei der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung zwischen dem zweiten Anschlusspaar des Ausgangs und dem Bezugspotenzial der Steuereinrichtung gekoppelt sein (d. h. an die "Low-Seite" der Gasentladungslampe angeschlossen sein). Auf diesem Wege kann der Koppelkondensator auch symmetrisch ausgeführt werden, und die Strombelastung eines parallel zum Eingang gekoppelten Zwischenkreiskondensators sowie die Spannung der Gasentladungslampe gegen Erde können reduziert werden.
  • Nicht unbeachtet sollte ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Schaltungsanordnung bleiben, nämlich dass eine an der Primärwicklung abfallende Spannung durch die Steuereinrichtung erfasst werden kann. Dies wird dadurch ermöglicht, dass die Primärwicklung des Transformators - im Gegensatz zum Gegenstand gemäß Druckschrift US 2006/0267519 A1 - direkt mit dem Bezugspotenzial der Steuereinrichtung gekoppelt ist. Die Erfassung der an der Primärwicklung abfallenden Spannung ermöglicht es, auf an den Sekundärwicklungen und somit am Ausgang der Schaltungsanordnung augenblicklich herrschende Betriebszustände zurück schließen zu können. Durch die Auswertung dieser Spannung kann nämlich ein solcher Betriebszustand erkannt werden, in welchem die Anschlüsse eines einzelnen Anschlusspaares kurzgeschlossen sind oder auch in welchem ein Leerlauf zwischen diesen Anschlüssen entsteht, nämlich z.B. nach Herausdrehen der Gasentladungslampe oder nach Durchbrennen einer Wendel. Wird zum Beispiel ein unzulässiger Betriebszustand am Ausgang der Schaltungsanordnung erkannt, so kann die Steuereinrichtung den Wechselrichter und somit die Versorgungswechselspannung abschalten.
  • Es hat sich als besonders vorteilhaft herausgestellt, wenn der elektrische Schalter ein bidirektional sperrender bzw. leitender Halbleiterschalter ist. Zum Beispiel kann der elektrische Schalter ein symmetrisch sperrender bzw. leitender MOSFET sein. Solche MOSFETs, bei denen die parasitäre Diode nicht mehr vorhanden ist, sind seit kurzem auf dem Markt erhältlich. Mit einem MOSFET können einerseits deutlich geringere Schaltzeiten als bei einem herkömmlichen Relais erzielt werden; andererseits sind MOSFETs kostengünstiger.
  • Wie bereits ausgeführt, hat die Schaltungsanordnung den Vorteil, dass die an der Primärwicklung des Transformators abfallende Spannung gemessen werden kann, wodurch am Ausgang herrschende Betriebszustände erkannt werden können. Es ist in einer Ausführungsform vorgesehen, dass die Steuereinrichtung mit einem zwischen der Wicklung und dem Resonanzkondensator angeordneten Erfassungspol gekoppelt und zum Erfassen der an der Primärwicklung abfallenden Spannung ausgebildet ist. Dabei wird die folgende Beziehung ausgenutzt: Ändert sich die Impedanz eines die Sekundärwicklung aufweisenden Stromkreises, so ändert sich auch die wirksame Impedanz an der Primärwicklung des Transformators. Die Änderung der Impedanz an der Sekundärseite kann demnach unmittelbar durch die Auswertung der Spannung an der Primärwicklung erkannt werden. Liegt die an der Primärwicklung abfallende Spannung in einem unzulässigen Wertebereich, so kann die Steuereinrichtung die Versorgungswechselspannung abschalten. Dies kann zum Beispiel in einem solchen Szenario umgesetzt werden: Eine Bedienperson schaltet einen Netzschalter ein, um die Gasentladungslampe einzuschalten. Aus der Wechselspannung des Versorgungsnetzes stellt ein Netzteil eine Versorgungsgleichspannung für die Schaltungsanordnung bereit. Noch vor dem Einleiten der Vorheizphase - in welcher die Elektroden der Gasentladungslampe vorgeheizt werden - steuert die Steuereinrichtung den Wechselrichter derart an, dass über die Primärwicklung sehr kleine Ströme fließen. Die Steuereinrichtung überprüft nun, ob die an der Primärwicklung abfallende elektrische Spannung in einem zulässigen Wertebereich liegt, das heißt ob die Gasentladungslampe ordnungsgemäß an den Ausgang angeschlossen ist und die Lampenelektroden in Ordnung sind oder nicht. Erkennt die Steuereinrichtung zum Beispiel, dass keine Gasentladungslampe an die Schaltungsanordnung angeschlossen ist, so schaltet die Steuereinrichtung den Wechselrichter ab.
  • In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Steuereinrichtung dazu ausgelegt ist, vor dem Einleiten der Vorheizphase den Wechselrichter anzusteuern und während dieser Ansteuerung die an der Primärwicklung abfallende Spannung zu erfassen, wobei das Vorheizkriterium beinhaltet, dass diese Spannung in einem vorgegebenen Wertebereich liegt. Also wird die Vorheizphase durch die Steuereinrichtung nur dann eingeleitet, wenn die Gasentladungslampe ordnungsgemäß an die Schaltungsanordnung angeschlossen ist. Es wird somit verhindert, dass die Vorheizphase dann eingeleitet wird, wenn zum Beispiel keine Gasentladungslampe angeschlossen ist, und dass eine Bedienperson mit einer hohen Spannung in Kontakt gerät. Somit benötigt die Schaltungsanordnung auch die sonst zur Erkennung des Vorhandenseins der Lampenelektroden verwendeten Hochvoltwiderstände, Koppelkondensatoren bzw. Dioden an den Sekundärwicklungen des Vorheiztrafos nicht.
  • Die Steuereinrichtung kann auch während der Vorheizphase die an der Primärwicklung abfallende Spannung erfassen. Dann beinhaltet das Zündkriterium, dass diese Spannung in einem vorgegebenen Wertebereich liegt. Die Steuereinrichtung kann also auch während der Vorheizphase einen unzulässigen Betriebszustand am Ausgang der Schaltungsanordnung erkennen und gegebenenfalls die Vorheizphase unterbrechen. Dies kann zum Beispiel dann der Fall sein, wenn während der Vorheizphase die Gasentladungslampe herausgedreht wird oder eine Wendel der Lampe durchbrennt. Diese Ausführungsform kann zum Beispiel in einem solchen Ablauf umgesetzt werden: Eine Bedienperson schaltet einen Netzschalter ein, wodurch eine Versorgungsgleichspannung am Eingang der Schaltungsanordnung bereitgestellt wird. Die Steuereinrichtung leitet die Vorheizphase ein, nämlich unter entsprechender Ansteuerung des Wechselrichters. Während dieser Vorheizphase überwacht die Steuereinrichtung die an der Primärwicklung abfallende Spannung. Zu Beginn der Vorheizphase liegt diese Spannung in dem vorgegebenen zulässigen Wertebereich, sodass die Vorheizphase fortgesetzt wird. Während der Vorheizphase brennt eine Wendel der Gasentladungslampe durch, und es entsteht ein Leerlauf zwischen den Anschlüssen des entsprechenden Anschlusspaares. Diesen Leerlauf erkennt die Steuereinrichtung, nämlich dadurch, dass die Spannung an der Primärwicklung außerhalb des vorgegebenen zulässigen Wertebereichs liegt. Unmittelbar nach Erkennen des Leerlaufs schaltet die Steuereinrichtung den Wechselrichter ab.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Zündkriterium beinhalten, dass nach Einleiten der Vorheizphase ein vorbestimmtes Zeitintervall abgelaufen ist. Dann wird sichergestellt, dass die Elektroden der Gasentladungslampe für das vorbestimmte Zeitintervall vorgeheizt werden und die Gasentladungslampe schonend gezündet wird.
  • Ein erfindungsgemäßes Verfahren ist zum Betreiben zumindest einer Niederdruck-Gasentladungslampe an einer Schaltungsanordnung der eingangs genannten Gattung ausgelegt. Bei dem Verfahren wird während der Vorheizphase ein elektrischer Strom, der über den Resonanzkondensator fließt, auch über die Primärwicklung des Transformators geleitet, wobei die Primärwicklung direkt mit dem Bezugspotenzial der Steuereinrichtung gekoppelt ist. Nach Erfülltsein des Zündkriteriums wird ein elektrischer Schalter geschlossen und hierdurch die Primärwicklung überbrückt.
  • Die mit Bezug auf die erfindungsgemäße Schaltungsanordnung vorgestellten bevorzugten Ausführungsformen sowie deren Vorteile gelten entsprechend für das erfindungsgemäße Verfahren.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, der Figur und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in der Figur alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nun anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels sowie unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert, wobei die einzige Figur in schematischer Darstellung eine Schaltungsanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht.
  • Bevorzugte Ausführungsform der Erfindung
  • Eine in der Figur dargestellte Schaltungsanordnung 1 umfasst einen Eingang 2 mit einem ersten und einem zweiten Eingangsanschluss 3, 4. An dem Eingang 2 kann eine Versorgungsgleichspannung UG bereitgestellt werden, nämlich mittels eines Netzteils aus einer Wechselspannung eines Versorgungsnetzes. Parallel zum Eingang 2 ist ein Zwischenkreiskondensator 5 geschaltet, an welchem die Versorgungsgleichspannung UG anliegt.
  • Parallel zum Eingang 2 und zum Zwischenkreiskondensator 5 ist ein Wechselrichter 6 einschließlich eines ersten elektrischen Schalters 7 und eines zweiten elektrischen Schalters 8 geschaltet. Der Wechselrichter 6 dient dazu, eine Versorgungswechselspannung UV bereitzustellen, die in der Regel eine solche Frequenz aufweist, die deutlich größer als die Frequenz der Netzspannung ist.
  • Zum Ansteuern des Wechselrichters 6 ist eine Steuereinrichtung 9 vorgesehen, die die Frequenz der Versorgungswechselspannung UV einstellen kann, nämlich unter entsprechender Ansteuerung des Wechselrichters 6. Die Steuereinrichtung 9 liegt an einem ersten Bezugspotenzial 10, welches auch mit dem zweiten Eingangsanschluss 4 verbunden ist und somit auch ein Bezugspotential des Wechselrichters 6 darstellt.
  • Die Versorgungswechselspannung UV wird zwischen einem Pol 11, welcher zwischen dem ersten und dem zweiten Schalter 7, 8 angeordnet ist, und dem ersten Bezugspotenzial 10 bereitgestellt.
  • Die Schaltungsanordnung 10 umfasst einen Resonanzkreis 12, welcher eine Resonanzdrossel 13 sowie einen Resonanzkondensator 14 aufweist. Die Resonanzdrossel 13 ist einerseits mit dem Pol 11 - also mit dem Wechselrichter 6 - und andererseits mit einem Resonanzpol 15 verbunden. Der Resonanzkondensator 14 ist zwischen dem Resonanzpol 15 und dem ersten Bezugspotenzial 10 gekoppelt.
  • Die Schaltungsanordnung 1 umfasst einen Ausgang 16, welcher ein erstes und ein zweites Ausgangsanschlusspaar 17, 18 aufweist. Das erste Ausgangsanschlusspaar 17 umfasst einen ersten und einen zweiten Anschluss 17a, 17b, wobei das zweite Ausgangsanschlusspaar 18 ebenfalls zwei Anschlüsse 18a, 18b aufweist. An den Ausgang 16 ist eine Niederdruck-Gasentladungslampe 19 angeschlossen, die mit der Schaltungsanordnung 1 betrieben wird.
  • Der erste Anschluss 18a des zweiten Ausgangsanschlusspaares 18 ist einerseits über einen ersten Koppelkondensator 20 mit dem ersten Bezugspotenzial 10 verbunden, das heißt mittels des ersten Koppelkondensators 20 von dem ersten Bezugspotenzial 10 galvanisch entkoppelt. Andererseits ist der erste Anschluss 18a des zweiten Ausgangsanschlusspaares 18 über einen zweiten Koppelkondensator 21 mit dem ersten Eingangsanschluss 3 verbunden. Der erste Anschluss 18a des zweiten Ausgangsanschlusspaares 18 stellt ein zweites Bezugspotenzial 22 dar (d. h. sogenannte "Low-Seite" der Gasentladungslampe 19). Die beiden Koppelkondensatoren 20, 21 sorgen dafür, dass über die Gasentladungslampe 19 keine Gleichströme fließen können. Solche Gleichströme könnten zu einer ersichtlichen Inhomogenität des von der Gasentladungslampe 19 abgestrahlten Lichts führen (Kataphorese). Außerdem wird durch die symmetrische Anordnung der Koppelkondensatoren 20, 21 der Vorteil erzielt, dass die Strombelastung des Zwischenkreiskondensators 5 am geringsten ist.
  • Um eine schonende Zündung der Gasentladungslampe 19 zu gewährleisten, müssen die Elektroden der Lampe 19 zunächst vorgeheizt werden. Zu diesem Zwecke umfasst die Schaltungsanordnung 1 einen Transformator 23 mit einer Primärwicklung 24, einer ersten Sekundärwicklung 25 und einer zweiten Sekundärwicklung 26. Die Primärwicklung 24 ist mit dem Resonanzkondensator 14 in Reihe geschaltet und andererseits direkt mit dem ersten Bezugspotenzial 10 verbunden. Die erste Sekundärwicklung 25 ist einerseits mit dem ersten Anschluss 17a und andererseits mit dem zweiten Anschluss 17b des ersten Ausgangsanschlusspaares 17 verbunden. Die zweite Sekundärwicklung 26 ist einerseits mit dem ersten Anschluss 18a und andererseits mit dem zweiten Anschluss 18b des zweiten Ausgangsanschlusspaares 18 verbunden.
  • Parallel zu der ersten Primärwicklung 24 des Transformators 23 ist ein elektrischer Schalter 27 geschaltet, dessen Steueranschluss mit der Steuereinrichtung 9 gekoppelt ist. Somit ist dieser Schalter 27 durch die Steuereinrichtung 9 zwischen einem elektrisch leitenden Schaltzustand, in welchem die Primärwicklung 24 überbrückt ist, und einem sperrenden Schaltzustand schaltbar. Der elektrische Schalter 27 kann zum Beispiel ein MOSFET sein, insbesondere ein solcher MOSFET, welcher keine parasitäre Diode aufweist und somit symmetrisch ausgeführt ist.
  • Die Steuereinrichtung 9 ist mit einem zwischen dem Resonanzkondensator 14 und der Primärwicklung 24 angeordneten Pol 28 gekoppelt, nämlich über einen hochohmigen Widerstand 29. Der Widerstandswert des Ohmschen Widerstands 29 kann zum Beispiel 1 MΩ betragen. Durch die Verbindung mit dem Pol 28 kann die Steuereinrichtung 9 eine an der Primärwicklung 24 abfallende elektrische Spannung erfassen. Die Steuereinrichtung 9 kann diese Spannung auswerten und durch diese Auswertung auf die am Ausgang 16 herrschenden Betriebszustände zurückschließen. Ändert sich die Impedanz am Ausgang 19, sei es am ersten und/oder am zweiten Ausgangsanschlusspaar 17 oder 18, so ändert sich auch die an der Primärwicklung 24 abfallende Spannung. Durch Auswertung dieser Änderung kann also die Steuereinrichtung 9 erkennen, dass zum Beispiel eine Wendel der Lampe 19 durchgebrannt ist oder auch ob zwischen den Anschlüssen 17a, 17b, bzw. 18a, 18b ein Kurzschluss vorliegt. Liegt die Spannung an der Primärwicklung 24 in einem unzulässigen Wertebereich während einer Vorheizphase der Elektroden der Lampe 19, so kann die Steuereinrichtung 9 den Wechselrichter 6 und somit die Versorgungswechselspannung UV abschalten.
  • Nachfolgend wird die Betriebsweise der Schaltungsanordnung 1 näher erläutert:
  • Zunächst wird die Versorgungsgleichspannung UG bereitgestellt, nämlich zum Beispiel durch Schließen eines Netzschalters durch eine Bedienperson. Liegt die Versorgungsgleichspannung UG am Eingang 2 an, so ist auch die Steuereinrichtung 9 in Betrieb; sie kann durch Ansteuerung des Wechselrichters 6 die Versorgungswechselspannung UV für die Gasentladungslampe 19 erzeugen. Bevor eine Vorheizphase eingeleitet wird, steuert die Steuereinrichtung 9 den Wechselrichter 6 so an, dass über die Primärwicklung 24 sehr kleine Ströme fließen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass die Steuereinrichtung 9 eine solche Frequenz der Versorgungswechselspannung UV einstellt, die deutlich höher als eine Vorheizfrequenz und eine Zündfrequenz liegt. Während der Ansteuerung überprüft die Steuereinrichtung 9, ob die an der Primärwicklung 24 abfallende elektrische Spannung in einem vorbestimmten Wertebereich liegt oder nicht. Kann dies bestätigt werden, so bedeutet es, dass die Gasentladungslampe 19 ordnungsgemäß an den Ausgang 16 angeschlossen ist. Liegt die Spannung an der Primärwicklung 24 in einem unzulässigen Wertebereich, so schaltet die Steuerungseinrichtung 9 den Wechselrichter 6 ab, und es liegt keine Spannung am Ausgang 16.
  • Ist ein vorbestimmtes Vorheizkriterium erfüllt, leitet die Steuereinrichtung 9 die Vorheizphase ein. In dieser Vorheizphase werden die Elektroden der Gasentladungslampe 19 aufgeheizt, nämlich auf eine solche Temperatur, die für einen schonenden Start der Gasentladungslampe 19 sorgt. Das Vorheizkriterium beinhaltet dabei, dass zum einen die Betriebsgleichspannung UG am Eingang 2 bereitgestellt ist und zum anderen, dass die Spannung an der Primärwicklung 28 - während der Ansteuerung des Wechselrichters 6 (kleine Ströme über die Primärwicklung 25) - in dem vorgegebenen Wertebereich liegt.
  • Ist das Vorheizkriterium erfüllt, so leitet die Steuereinrichtung 9 die Vorheizphase ein, indem die Frequenz der Versorgungswechselspannung UV auf eine Vorheizfrequenz eingestellt wird. Während dieser Vorheizphase wird die Versorgungswechselspannung UV also so eingestellt, dass die Gasentladungslampe 29 noch nicht gezündet wird. Während der Vorheizphase fließen über die Ausgangsanschlusspaare 17, 18 und somit über die Elektroden der Gasentladungslampe 19 Ströme, die durch den Transformator 23 erzeugt werden. Diese Ströme heizen die Elektroden der Lampe 19 auf.
  • Auch während der Vorheizphase überprüft die Steuereinrichtung 9, ob die Spannung an der Primärwicklung 25 in einem vorbestimmten Wertebereich liegt. Nach Erfülltsein eines vorbestimmten Zündkriteriums beendet die Steuereinrichtung 9 die Vorheizphase und erniedrigt die Frequenz der Versorgungswechselspannung UV so, dass die Gasentladungslampe 19 zündet. Beim Zünden der Lampen 19, das heißt nach Erfülltsein des Zündkriteriums, schließt die Steuereinrichtung 9 den elektrischen Schalter 27, sodass dieser die Primärwicklung 24 überbrückt.
  • Das Zündkriterium beinhaltet dabei, dass die während der Vorheizphase erfasste Spannung an der Primärwicklung 24 im vorgegebenen Wertebereich liegt und ein vorbestimmter Zeitintervall nach Einleiten der Vorheizphase abgelaufen ist, das heißt die Vorheizphase eine vorbestimmte Zeit angedauert hat. Auf diesem Wege wird erreicht, dass die Elektroden der Gasentladungslampe 19 auf die gewünschte Temperatur aufgeheizt werden und die Lampe 19 schonend gezündet werden kann.
  • Insgesamt wird also eine Schaltungsanordnung 1 geschaffen, welche im Vergleich zum Stand der Technik kostengünstiger hergestellt werden kann. Die Schaltungsanordnung 1 kommt nämlich ohne kostenaufwändige Bauelemente aus, wie zum Beispiel ohne einen Hochvoltschalter, ohne eine Diode und ohne einen zusätzlichen Koppelkondensator für die Primärwicklung 24, wie sie im Gegenstand der Druckschrift EP 0 748 146 A1 eingesetzt werden. Der Resonanzkondensator 14 übernimmt nämlich auch die Funktion eines Koppelkondensators für die Primärwicklung 24.
  • Weiterhin kann über die geschilderte Art und Weise auf der Primärseite des Vorheiztrafos festgestellt werden, ob die Elektroden der Enladungslampe vorhanden bzw. die Lampe ordnungsgemäß angeschlossen ist. Damit ist eine zusätzliche Einsparung von sonst verwendeten Hochvoltwiderständen sowie Koppelkondensatoren bzw. Dioden an den Sekundärwicklungen des Vorheiztrafos möglich.

Claims (7)

  1. Schaltungsanordnung (1) zum Betreiben zumindest einer Niederdruck-Gasentladungslampe (19), mit
    - einem Eingang (2) mit einem ersten und einem zweiten Eingangsanschluss (3, 4) zum Anlegen einer Versorgungsgleichspannung (UG),
    - einem Ausgang (16) mit einem ersten und einem zweiten Ausgangsanschlusspaar (17, 18) zum Anschließen der zumindest einen Niederdruck-Gasentladungslampe (19),
    - einem mit dem ersten und dem zweiten Eingangsanschluss (3, 4) gekoppelten Wechselrichter (6) zum Bereitstellen einer Versorgungswechselspannung (UV) aus der Versorgungsgleichspannung (UG),
    - einer Steuereinrichtung (9) zum Ansteuern des Wechselrichters (6) und hierdurch zum Steuern der Frequenz der Versorgungswechselspannung (UV), wobei die Steuereinrichtung (9) dazu ausgelegt ist, nach Erfülltsein eines vorbestimmten Vorheizkriteriums eine Vorheizphase einzuleiten, in welcher der Wechselrichter (6) mit einer Vorheizfrequenz betrieben wird, und nach Erfülltsein eines vorbestimmten Zündkriteriums die Frequenz der Versorgungswechselspannung (UV) auf eine Zündfrequenz einzustellen,
    - einem Resonanzkreis (12) mit einer Resonanzdrossel (13), deren erster Anschluss mit dem Wechselrichter (6) gekoppelt ist und deren zweiter Anschluss mit einem Resonanzpol (15) gekoppelt ist, und mit einem Resonanzkondensator (14), der zwischen dem Resonanzpol (15) und dem Bezugspotential (10) der Steuereinrichtung (9) gekoppelt ist, und
    - einem Transformator (23) zum Vorheizen von Elektroden der Niederdruck-Gasentladungslampe (19), welcher eine Primärwicklung (24), eine mit dem ersten Ausgangsanschlusspaar (17) gekoppelte erste Sekundärwicklung (25) und eine mit dem zweiten Ausgangsanschlusspaar (18) gekoppelte zweite Sekundärwicklung (26) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Primärwicklung (24) des Transformators (23) mit dem Resonanzkondensator (14) in Reihe geschaltet und mit dem Bezugspotential (10) der Steuereinrichtung (9) direkt verbunden ist und ein elektrischer Schalter (27) parallel zu der Primärwicklung (24) des Transformators (23) gekoppelt ist, welcher einen Steueranschluss aufweist, der mit der Steuereinrichtung (9) gekoppelt ist, wobei die Steuereinrichtung (9) ferner dazu ausgelegt ist, nach Erfülltsein des Zündkriteriums den elektrischen Schalter (27) in seinen elektrisch leitenden Schaltzustand zu überführen.
  2. Schaltungsanordnung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der elektrische Schalter (27) ein bidirektional sperrender bzw. leitender Halbleiterschalter, insbesondere ein bidirektional sperrender bzw. leitender MOSFET, ist.
  3. Schaltungsanordnung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (9) mit einem zwischen der Primärwicklung (24) und dem Resonanzkondensator (14) angeordneten Erfassungspol (28) gekoppelt und zum Erfassen einer an der Primärwicklung (24) abfallenden Spannung ausgebildet ist.
  4. Schaltungsanordnung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (9) dazu ausgelegt ist, vor dem Einleiten der Vorheizphase den Wechselrichter (6) anzusteuern und während dieser Ansteuerung die an der Primärwicklung (24) abfallende Spannung zu erfassen, wobei das Vorheizkriterium beinhaltet, dass diese Spannung in einem vorgegebenen Wertebereich liegt.
  5. Schaltungsanordnung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (9) dazu ausgelegt ist, während der Vorheizphase die an der Primärwicklung (24) abfallende Spannung zu erfassen, wobei das Zündkriterium beinhaltet, dass diese Spannung in einem vorgegebenen Wertebereich liegt.
  6. Schaltungsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zündkriterium beinhaltet, dass nach Einleiten der Vorheizphase ein vorbestimmtes Zeitintervall abgelaufen ist.
  7. Verfahren zum Betreiben zumindest einer Niederdruck-Gasentladungslampe (19) an einer Schaltungsanordnung (1) mit einem Eingang (2) mit einem ersten und einem zweiten Eingangsanschluss (3, 4) zum Anlegen einer Versorgungsgleichspannung (UG), mit einem Ausgang (16) mit einem ersten und einem zweiten Ausgangsanschlusspaar (17, 18) zum Anschließen der zumindest einen Niederdruck-Gasentladungslampe (19), mit einem mit dem ersten und dem zweiten Eingangsanschluss (3, 4) gekoppelten Wechselrichter (6) zum Bereitstellen einer Versorgungswechselspannung (UV) aus der Versorgungsgleichspannung (UG), mit einer Steuereinrichtung (9), die den Wechselrichter (6) ansteuert, und die nach Erfülltsein eines vorbestimmten Vorheizkriteriums eine Vorheizphase einleitet, in welcher der Wechselrichter (6) mit einer Vorheizfrequenz betrieben wird, und nach Erfülltsein eines vorbestimmten Zündkriteriums die Frequenz der Versorgungswechselspannung (UV) auf eine Zündfrequenz einstellt, mit einem Resonanzkreis (12) mit einer Resonanzdrossel (13), deren erster Anschluss mit dem Wechselrichter (6) gekoppelt ist und deren zweiter Anschluss mit einem Resonanzpol (15) gekoppelt ist, und mit einem Resonanzkondensator (14), der zwischen dem Resonanzpol (15) und dem Bezugspotential (10) der Steuereinrichtung (9) gekoppelt ist, und mit einem Transformator (23) zum Vorheizen von Elektroden der Niederdruck-Gasentladungslampe (19), welcher eine Primärwicklung (24), eine mit dem ersten Ausgangsanschlusspaar (17, 18) gekoppelte erste Sekundärwicklung (25, 26) und eine mit dem zweiten Ausgangsanschlusspaar (17, 18) gekoppelte zweite Sekundärwicklung (25, 26) umfasst, gekennzeichnet durch folgende Schritte:
    - während der Vorheizphase: Leiten eines elektrischen Stromes, welcher über den Resonanzkondensator (14) fließt, auch über die mit dem Resonanzkondensator (14) in Reihe gekoppelte Primärwicklung (24) des Transformators (23), wobei die Primärwicklung (24) mit dem Bezugspotential (10) der Steuereinrichtung (9) direkt verbunden ist, und
    - nach Erfülltsein des Zündkriteriums: Überführen eines elektrischen Schalters (27) in seinen elektrisch leitenden Schaltzustand und hierdurch Überbrücken der Primärwicklung (24).
EP10160395A 2009-05-12 2010-04-20 Schaltungsanordnung zum betreiben einer niederdruck-gasentladungslampe und entsprechendes verfahren Withdrawn EP2252133A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020849A DE102009020849A1 (de) 2009-05-12 2009-05-12 Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Niederdruck-Gasentladungslampe und entsprechendes Verfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2252133A2 true EP2252133A2 (de) 2010-11-17

Family

ID=42338185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10160395A Withdrawn EP2252133A2 (de) 2009-05-12 2010-04-20 Schaltungsanordnung zum betreiben einer niederdruck-gasentladungslampe und entsprechendes verfahren

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8228000B2 (de)
EP (1) EP2252133A2 (de)
JP (1) JP2010267617A (de)
KR (1) KR20100122463A (de)
CN (1) CN101888735B (de)
DE (1) DE102009020849A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013152371A2 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren zum betreiben eines llc-resonanzwandlers für ein leuchtmittel, wandler und led-konverter
WO2014172735A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Tridonic Gmbh & Co Kg Konstantström-konverter für beleuchtungseinrichtungen
WO2014176611A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-06 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren zum betreiben eines led-konverters

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103003629B (zh) * 2010-05-07 2017-07-18 飞利浦照明控股有限公司 用于替代荧光管的灯
DE102012007477B4 (de) * 2012-04-13 2024-02-22 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren zum Betreiben eines LLC-Resonanzwandlers für ein Leuchtmittel, Wandler und LED-Konverter
WO2013152370A1 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Tridonic Gmbh & Co Kg Wandler für ein leuchtmittel, led-konverter und verfahren zum betrei- ben eines llc-resonanzwandlers
CN109814016A (zh) * 2019-03-28 2019-05-28 寿县楚光照明器具有限公司 一种气体放电灯管的检测装置及方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0748146A1 (de) 1995-06-08 1996-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Wendelvorheizung von Leuchtstofflampen
US20060267519A1 (en) 2005-05-31 2006-11-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Apparatus for safely connecting the lamp to the equipment voltage ground

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI107009B (fi) * 1999-03-31 2001-05-15 Teknoware Oy Loistelampun liitäntälaite
AU761360B2 (en) * 1999-05-25 2003-06-05 Tridonic Bauelemente Gmbh Electronic ballast for at least one low-pressure discharge lamp
DE10036950A1 (de) * 2000-07-28 2002-02-07 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Betriebsgerät für Entladungslampen mit Schalterentlastung beim Vorheizen der Elektrodenwendeln
DE10333729A1 (de) * 2003-07-23 2005-03-10 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Vorschaltgerät für mindestens eine Hochdruckentladungslampe, Betriebsverfahren und Beleuchtungssytem für eine Hochdruckentladungslampe
DE102005013564A1 (de) * 2005-03-23 2006-09-28 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben mindestens einer Lampe

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0748146A1 (de) 1995-06-08 1996-12-11 Siemens Aktiengesellschaft Schaltungsanordnung zur Wendelvorheizung von Leuchtstofflampen
US20060267519A1 (en) 2005-05-31 2006-11-30 Patent-Treuhand-Gesellschaft Fur Elektrische Gluhlampen Mbh Apparatus for safely connecting the lamp to the equipment voltage ground

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2013152371A2 (de) * 2012-04-13 2013-10-17 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren zum betreiben eines llc-resonanzwandlers für ein leuchtmittel, wandler und led-konverter
WO2013152371A3 (de) * 2012-04-13 2014-05-08 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren zum betreiben eines llc-resonanzwandlers für ein leuchtmittel, wandler und led-konverter
WO2014172735A1 (de) * 2013-04-26 2014-10-30 Tridonic Gmbh & Co Kg Konstantström-konverter für beleuchtungseinrichtungen
WO2014176611A1 (de) * 2013-04-30 2014-11-06 Tridonic Gmbh & Co Kg Verfahren zum betreiben eines led-konverters

Also Published As

Publication number Publication date
KR20100122463A (ko) 2010-11-22
DE102009020849A1 (de) 2010-11-18
CN101888735B (zh) 2014-06-11
JP2010267617A (ja) 2010-11-25
US20100289419A1 (en) 2010-11-18
US8228000B2 (en) 2012-07-24
CN101888735A (zh) 2010-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2252133A2 (de) Schaltungsanordnung zum betreiben einer niederdruck-gasentladungslampe und entsprechendes verfahren
DE60207131T2 (de) Lichtquellenvorrichtung
EP0655880B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Niederdruckentladungslampe an einer Niedervolt-Spannungsquelle
DE4025938A1 (de) Schaltungsanordnung fuer den betrieb einer leuchtstofflampe
EP1869954A1 (de) Vorrichtung zum betreiben oder zünden einer hochdruckentladungslampe, lampensockel und beleuchtungssystem mit einer derartigen vorrichtung sowie verfahren zum betreiben einer hochdruckentladungslampe
EP1033907A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Hochdruckentladungslampe und Betriebsverfahren
DE4005776C2 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und zum Betrieb einer Gasentladungslampe
DE1943176C3 (de) Zündvorrichtung für Leuchtstofflampen
EP1583403A1 (de) Vorschaltgerät für mindestens eine Lampe
DE102006016827A1 (de) Schaltungsanordnung für Hochdruck-Gasentladungslampen
EP1424880A2 (de) Vorrichtung zum Betreiben von Entladungslampen
DE102004037389C5 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer eine Leuchtstofflampe aufweisenden Last zur Optimierung des Zündvorganges
EP0587602B1 (de) Vorrichtung zum betreiben einer gasentladungslampe
EP2524581B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum starten und betreiben einer hochdruckentladungslampe
EP2265097B1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben einer Niederdruckentladungslampe
EP2140735B1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe
DE3503778C2 (de) Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät
EP0221972B1 (de) Schutzschaltung für eine wechselrichterschaltung
EP2257134B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Reihenschaltung von mindestens zwei Niederdruck-Gasentladungslampen und entsprechendes Verfahren
DE102013200870B4 (de) Entladungslampe und Vorrichtung zum Zünden und Betreiben eines Brenners einer Entladungslampe
DE10127135B4 (de) Dimmbares elektronisches Vorschaltgerät
DE102010029511B4 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben einer Entladungslampe
DE60209384T2 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer lampe
EP1902598B1 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum betrieb mindestens einer elektrischen lampe
DE4401630A1 (de) Zünd- und Betriebsgerät für den Gleichstrombetrieb von Gasentladungslampen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OSRAM GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20161101