EP2251089A2 - Dosierventil mit einer Strahleinrichtung. - Google Patents

Dosierventil mit einer Strahleinrichtung. Download PDF

Info

Publication number
EP2251089A2
EP2251089A2 EP20100004819 EP10004819A EP2251089A2 EP 2251089 A2 EP2251089 A2 EP 2251089A2 EP 20100004819 EP20100004819 EP 20100004819 EP 10004819 A EP10004819 A EP 10004819A EP 2251089 A2 EP2251089 A2 EP 2251089A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radiation
liquid
jet device
dosing valve
valve according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20100004819
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2251089A3 (de
Inventor
Martin Reuter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH
Original Assignee
Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH filed Critical Marco Systemanalyse und Entwicklung GmbH
Publication of EP2251089A2 publication Critical patent/EP2251089A2/de
Publication of EP2251089A3 publication Critical patent/EP2251089A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/002Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces with feed system for supplying material from an external source; Supply controls therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/30Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages
    • B05B1/3033Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head
    • B05B1/304Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve
    • B05B1/3046Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to control volume of flow, e.g. with adjustable passages the control being effected by relative coaxial longitudinal movement of the controlling element and the spray head the controlling element being a lift valve the valve element, e.g. a needle, co-operating with a valve seat located downstream of the valve element and its actuating means, generally in the proximity of the outlet orifice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B15/00Details of spraying plant or spraying apparatus not otherwise provided for; Accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/10Storage, supply or control of liquid or other fluent material; Recovery of excess liquid or other fluent material
    • B05C11/1002Means for controlling supply, i.e. flow or pressure, of liquid or other fluent material to the applying apparatus, e.g. valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means

Definitions

  • the present invention relates to a metering valve for applying liquids, which has a closable by a closure element outlet opening from which liquid drops emerge when the valve is opened.
  • Such a valve is known from the prior art, for example from the DE 10 2007 020 361 A1 , the contents of which are incorporated by reference in their entirety into the subject of the present application.
  • Such metering valves are used in automated production and production technology for applying liquid or pasty media in the small and very small amount range.
  • a liquid is understood to mean any liquid or pasty medium, be it high or low viscosity.
  • To apply the liquid it is pressurized within the valve, and upon momentary opening of the valve, a drop of liquid emerges therefrom, and this liquid drop is applied to a surface at a rate with the drop of liquid between the discharge orifice and the surface flying through the air ,
  • valve has a jet device which generates a beam of electromagnetic radiation in the region of the exiting liquid drop. If this radiation is in the visible range, an adjustment of the metering valve can be achieved in a particularly simple manner, since in this case the visible radiation can be used as adjustment aid to mount and align the metering valve so that the liquid drop exactly at the desired target position incident.
  • the optical axis of the jet device and the discharge direction of the liquid drops may be substantially coincident. In this way it is particularly easy to achieve an adjustment of the metering valve, since the generated light beam or light spot corresponds to the trajectory of the liquid drop.
  • the jet device has a light source and a lens which generate a visible marking in the region of the exiting liquid drop.
  • a marking may be, for example, a light point, with the help of the metering valve so can be mounted or adjusted that the desired target point is hit exactly.
  • the jet device has a lens through which at least part of the valve extends.
  • a circular lens can be used which is provided with a lateral recess through which parts of the metering valve extend.
  • the image of the light spot becomes more pronounced due to the recess provided in the lens and the desired positioning becomes more precise as a result.
  • the metering valve has a fluid channel which opens at its one end into the outlet opening, wherein the fluid channel has a deflection section which intersects the optical axis of the jet device.
  • the liquid to be metered can be directed into the region of the optical axis of the jet device, so that the liquid drop can then cover a trajectory which lies on the optical axis or essentially in the region of the optical axis of the jet device.
  • the light marking may comprise a light point which is provided with a structure.
  • a structure is understood, for example, to mean an asymmetrical light spot, a split light spot or a light area provided with another structure, which makes it easier for the human eye or a sensor to make a precise adjustment.
  • a light spot provided with a structure may be, for example be produced by covering the lens over a certain area or provided with a notch, so that on the surface on which the liquid drop is to impinge, a pixel is generated which has, for example, a gap.
  • the metering valve can be designed as a hand-held manual device, as with the help of the jet impingement point is readily apparent, so that liquid drops can be placed by the metering valve is held by an operator so that the focused light spot and match the desired impact point.
  • the jet device can have a radiation source which emits radiation in the region of the emerging liquid droplet in the non-visible region.
  • liquids which are optoactive can be actively influenced by means of the radiation source.
  • adhesives that cure under UV radiation after application of the liquid drop with a pulse of UV radiation are applied, so that an accelerated curing of the adhesive point is achieved.
  • radiation can be directed which is in the visible or non-visible range in order to physically influence the applied liquid drop.
  • Fig. 1 Dosing valve shown has a housing 16 in which a liquid channel 15 is provided, with which a liquid is passed under pressure to an outlet nozzle 4, wherein in the liquid channel 15, a closure element in the form of a sealing ball 5 is provided by a valve needle 6 against a sealing seat 3 is pressed.
  • a piezo drive 12 which is fastened with clamping screws 13 to the housing 16
  • the valve needle 6 is in a known manner via a lever 11 in Fig. 1 moved back and forth in the vertical direction, so that the sealing ball 5 is lifted periodically from the sealing seat 3 and the pressurized liquid can emerge from the nozzle 4 in the form of drops.
  • Dosing valve shown further comprises a jet device, which comprises in the illustrated embodiment, a radiation source 10 in the form of, for example, a LED or a laser diode, and a mirror 9 and a lens 7.
  • a radiation source 10 in the form of, for example, a LED or a laser diode
  • Visible or invisible radiation 1 is from the light source 10 in the direction of Mirror 9 radiated there deflected by about 90 ° and directed to the lens 7, which is substantially circular (see. Fig. 2 ).
  • the radiation 1 is then focused by the lens 7 and directed onto a surface 20 along the optical axis O of the jet device.
  • the optical axis O coaxial with the trajectory of the exiting liquid droplets, ie the central axis of the outlet nozzle 4 and the optical axis O extend substantially coaxially.
  • the lens 7 is a circular plastic lens with a circumferential central web, wherein in the lens 7, an approximately V-shaped recess 18 (FIG. Fig. 2 ) is formed, through which the lever 11, a needle attachment 8 and the valve needle 6 extend.
  • the lens may be provided with a diaphragm 19, which may also be in the form of a notch or the like, to create in the pixel formed on the surface 20 a gap or the like, with which the adjustment of the metering valve is facilitated.
  • Reference numeral 14 denotes an electrical connection for the piezo drive and the light source 10.
  • the liquid channel 15 opens at its one end, first in the sealed by the sealing ball 5 sealing seat 3, wherein the sealing seat 3, a transverse channel 22 connects, which is formed in a sealing seat carrier 2, and which extends transversely to the central axis of the valve needle 6 , At the same time the transverse channel 22 intersects the optical axis O at a right angle, wherein in the region of the point of intersection the nozzle 4 is provided, which in turn extends transversely to the transverse channel 22.
  • the transverse channel 22 thus serves as a deflection channel to set the exit point of the liquid droplets on the optical axis O.
  • the light spot generated by the light source 10 can be used become.
  • the distances between the light source 10 and the lens 7 are thereby selected in the preparation of the metering taking into account the deflection mirror 9 so that the focal point 17 coincides with the most suitable for the application of the respective liquid impact point of the liquid on the surface 20, ie the optimum distance between the nozzle 4 and the surface 20 is set by orienting the metering valve so that the focused light marking comes to rest at the desired impact point.
  • the metering valve described above when mounted stationary, it may be used to influence opto-active fluids by activating the radiation source 10 after a drop of liquid has hit the target surface 20.
  • a UV radiation pulse can be directed to the drop of liquid so that it accelerates accelerated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Electrically Driven Valve-Operating Means (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Abstract

Ein Dosierventil weist eine verschließbare Austrittsöffnung (4) auf, aus der Flüssigkeitstropfen austreten können, wobei eine Strahleinrichtung vorgesehen ist, die elektromagnetische Strahlung erzeugt.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Dosierventil zum Auftragen von Flüssigkeiten, das eine von einem Verschlusselement verschließbare Austrittsöffnung aufweist, aus der bei Öffnen des Ventils Flüssigkeitstropfen austreten.
  • Ein solches Ventil ist aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise aus der DE 10 2007 020 361 A1 , deren Inhalt durch Bezugnahme vollumfänglich zum Gegenstand der vorliegenden Anmeldung gemacht wird. Derartige Dosierventile dienen in der automatisierten Fertigung und Produktionstechnik zum Auftragen von flüssigen oder pastösen Medien im Klein- und Kleinstmengenbereich. Hierbei wird im Rahmen der vorliegenden Anmeldung unter einer Flüssigkeit jedes flüssige oder pastöse Medium verstanden, sei es hoch- oder niedrigviskos. Zum Applizieren der Flüssigkeit wird diese innerhalb des Ventils mit Druck beaufschlagt und bei einem kurzzeitigen Öffnen des Ventils tritt ein Flüssigkeitstropfen aus diesem aus und dieser Flüssigkeitstropfen wird mit einer Geschwindigkeit auf eine Oberfläche aufgebracht, wobei der Flüssigkeitstropfen zwischen der Austrittsöffnung und der Oberfläche durch die Luft fliegt.
  • Bei Dosierventilen der vorstehend genannten Art ist die Montage der Ventile häufig zeitaufwendig, da die genaue Position des Auftreffpunktes des Flüssigkeitstropfens nicht erkannt werden kann, ohne dass das Dosierventil in Betrieb genommen wird, was aufgrund der verwendeten Medien, beispielsweise Klebstoffen, häufig unerwünscht ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Dosierventil nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zu schaffen, mit dem die Einbau- und Montagekosten erheblich gesenkt werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt durch die Merkmale des Anspruchs 1 und insbesondere dadurch, dass das Ventil eine Strahleinrichtung aufweist, die im Bereich des austretenden Flüssigkeitstropfens einen Strahl elektromagnetischer Strahlung erzeugt. Wenn diese Strahlung im sichtbaren Bereich ist, lässt sich auf besonders einfache Weise eine Justierung des Dosierventils erreichen, da in diesem Fall die sichtbare Strahlung als Justierhilfe verwendet werden kann, um das Dosierventil so zu montieren und auszurichten, dass der Flüssigkeitstropfen exakt an der gewünschten Zielposition auftrifft.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in der Beschreibung, der Zeichnung sowie den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nach einer ersten vorteilhaften Ausführungsform können die optische Achse der Strahleinrichtung und die Austrittsrichtung der Flüssigkeitstropfen im Wesentlichen übereinstimmen. Auf diese Weise lässt sich besonders einfach eine Justierung des Dosierventils erreichen, da der erzeugte Lichtstrahl bzw. Lichtpunkt der Flugbahn des Flüssigkeitstropfens entspricht.
  • Es kann vorteilhaft sein, wenn die Strahleinrichtung eine Lichtquelle und eine Linse aufweist, welche im Bereich des austretenden Flüssigkeitstropfens eine sichtbare Markierung erzeugen. Eine solche Markierung kann beispielsweise ein Lichtpunkt sein, mit dessen Hilfe das Dosierventil so montiert bzw. justiert werden kann, dass der gewünschte Zielpunkt genau getroffen wird.
  • Für eine besonders kompakte Bauweise kann es vorteilhaft sein, wenn die Strahleinrichtung eine Linse aufweist, durch die sich zumindest ein Teil des Ventils hindurch erstreckt. So kann beispielsweise eine kreisförmige Linse Anwendung finden, die mit einer seitlichen Aussparung versehen ist, durch welche sich Teile des Dosierventils hindurch erstrecken. Hierdurch ist es zusätzlich möglich, die optische Achse der Linse in Richtung der Austrittsöffnung des Dosierventils zu versetzen. Gleichzeitig wird die Abbildung des Lichtpunktes aufgrund der in der Linse vorgesehenen Aussparung markanter und die gewünschte Positionierung wird dadurch präziser.
  • Weiterhin kann es vorteilhaft sein, wenn das Dosierventil einen Flüssigkeitskanal aufweist, der an seinem einen Ende in die Austrittsöffnung mündet, wobei der Flüssigkeitskanal einen Umlenkabschnitt aufweist, der die optische Achse der Strahleinrichtung schneidet. Auf diese Weise lässt sich die zu dosierende Flüssigkeit in den Bereich der optischen Achse der Strahleinrichtung leiten, so dass der Flüssigkeitstropfen dann eine Flugbahn zurücklegen kann, die auf der optischen Achse oder im Wesentlichen im Bereich der optischen Achse der Strahleinrichtung liegt.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Lichtmarkierung einen Lichtpunkt umfassen, der mit einer Struktur versehen ist. Unter einer solchen Struktur wird beispielsweise ein unsymmetrischer Lichtpunkt, ein geteilter Lichtpunkt oder ein mit einer anderweitigen Struktur versehener Lichtbereich verstanden, der es dem menschlichen Auge oder einem Sensor erleichtert, eine genaue Justierung vorzunehmen. Ein solcher mit einer Struktur versehener Lichtpunkt kann beispielsweise dadurch erzeugt werden, dass die Linse über einem bestimmten Bereich abgedeckt oder mit einer Einkerbung versehen wird, so dass auf der Oberfläche, auf welcher der Flüssigkeitstropfen auftreffen soll, ein Bildpunkt erzeugt wird, der beispielsweise einen Spalt aufweist.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann das Dosierventil als manuell handhabbares Handgerät ausgebildet sein, da mit Hilfe der Strahleinrichtung der Auftreffpunkt ohne Weiteres erkennbar ist, so dass auch Flüssigkeitstropfen platziert werden können, indem das Dosierventil von einer Bedienperson so gehalten wird, dass der fokussierte Lichtpunkt und der gewünschte Auftreffpunkt übereinstimmen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform kann die Strahleinrichtung eine Strahlungsquelle aufweisen, die im Bereich des austretenden Flüssigkeitstropfens eine Strahlung im nicht sichtbaren Bereich aussendet. Bei dieser Ausführungsform können Flüssigkeiten, die optoaktiv sind, mit Hilfe der Strahlungsquelle aktiv beeinflusst werden. Beispielsweise können Klebstoffe, die unter UV-Strahlung aushärten, nach Aufbringen des Flüssigkeitstropfens mit einem Puls aus UV-Strahlung beaufschlagt werden, so dass ein beschleunigtes Aushärten des Klebstoffpunktes erzielt wird. In gleicher Weise ist es möglich, Strahlungsimpulse auf den applizierten Flüssigkeitstropfen zu richten, die im Infrarotbereich oder in anderen Wellenlängenbereichen liegen.
  • Bei einem erfindungsgemäßen Verfahren zum Betreiben eines Dosierventils der vorstehend beschriebenen Art kann nach Ansteuerung des Ventils und nach Austreten eines Flüssigkeitstropfens auf den ausgetretenen Flüssigkeitstropfen eine Strahlung gerichtet werden, die im sichtbaren oder im nicht sichtbaren Bereich liegt, um den applizierten Flüssigkeitstropfen physikalisch zu beeinflussen.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung rein beispielhaft anhand einer vorteilhaften Ausführungsform und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Schnittansicht durch ein Dosierventil; und
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf das Dosierventil von Fig. 1.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Dosierventil weist eine Gehäuse 16 auf, in dem ein Flüssigkeitskanal 15 vorgesehen ist, mit dem eine Flüssigkeit unter Druck zu einer Austrittsdüse 4 geleitet wird, wobei in dem Flüssigkeitskanal 15 ein Verschlusselement in Form einer Dichtkugel 5 vorgesehen ist, die von einer Ventilnadel 6 gegen einen Dichtsitz 3 gedrückt wird. Mit Hilfe eines Piezoantriebs 12, der mit Spannschrauben 13 an dem Gehäuse 16 befestigt ist, wird über einen Hebel 11 auf an sich bekannte Weise die Ventilnadel 6 in Fig. 1 in vertikaler Richtung hin und her bewegt, so dass die Dichtkugel 5 periodisch vom Dichtsitz 3 abgehoben wird und die unter Druck stehende Flüssigkeit in Tropfenform aus der Düse 4 austreten kann.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Dosierventil weist weiterhin eine Strahleinrichtung auf, die bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine Strahlungsquelle 10 in Form beispielsweise einer LED- oder einer Laserdiode umfasst, sowie einen Spiegel 9 und eine Linse 7. Sichtbare oder nicht sichtbare Strahlung 1 wird von der Lichtquelle 10 in Richtung des Spiegels 9 abgestrahlt, dort um etwa 90° umgelenkt und auf die Linse 7 gerichtet, die im Wesentlichen kreisförmig ist (vgl. Fig. 2). Die Strahlung 1 wird dann durch die Linse 7 fokussiert und entlang der optischen Achse O der Strahleinrichtung auf eine Oberfläche 20 gerichtet. Hierbei verläuft die optische Achse O koaxial zur Flugbahn der austretenden Flüssigkeitstropfen, d.h. die Mittelachse der Austrittsdüse 4 und die optische Achse O verlaufen im Wesentlichen koaxial.
  • Wie die Fig. 1 und Fig. 2 verdeutlichen, handelt es sich bei der Linse 7 um eine kreisförmige Kunststofflinse mit einem umlaufenden Mittelsteg, wobei in der Linse 7 eine annähernd V-förmige Aussparung 18 (Fig. 2) gebildet ist, durch welche sich der Hebel 11, eine Nadelbefestigung 8 und die Ventilnadel 6 erstrecken. Ebenso kann die Linse mit einer Blende 19 versehen sein, die auch in Form einer Kerbe oder dergleichen ausgebildet sein kann, um in dem auf der Oberfläche 20 erzeugten Bildpunkt einen Spalt oder dergleichen zu erzeugen, mit dem das Justieren des Dosierventils erleichtert ist.
  • Das Bezugszeichen 14 bezeichnet einen elektrischen Anschluss für den Piezoantrieb sowie die Lichtquelle 10.
  • Wie ferner Fig. 1 verdeutlicht, mündet der Flüssigkeitskanal 15 an seinem einen Ende zunächst in den von der Dichtkugel 5 verschlossenen Dichtsitz 3, wobei sich an den Dichtsitz 3 ein Querkanal 22 anschließt, der in einem Dichtsitzträger 2 ausgebildet ist, und der sich quer zur Mittelachse der Ventilnadel 6 erstreckt. Gleichzeitig schneidet der Querkanal 22 die optische Achse O unter einem rechten Winkel, wobei im Bereich des Schnittpunkts die Düse 4 vorgesehen ist, die sich wiederum quer zu dem Querkanal 22 erstreckt. Der Querkanal 22 dient somit als Umlenkkanal, um den Austrittspunkt der Flüssigkeitstropfen auf die optische Achse O zu setzen.
  • Zur Montage und Justierung bzw. zur Ausrichtung des beschriebenen Dosierventils kann der von der Lichtquelle 10 erzeugte Lichtpunkt verwendet werden. Die Abstände zwischen der Lichtquelle 10 und der Linse 7 werden dabei bei der Herstellung des Dosierventils unter Berücksichtung des Umlenkspiegels 9 so gewählt, dass der Fokuspunkt 17 mit dem für die Aufbringung der jeweiligen Flüssigkeit am besten geeigneten Auftreffpunkt der Flüssigkeit auf der Oberfläche 20 übereinstimmt, d.h. es wird der optimale Abstand zwischen der Düse 4 und der Oberfläche 20 eingestellt, indem das Dosierventil so ausgerichtet wird, dass die fokussierte Lichtmarkierung am gewünschten Auftreffpunkt zu liegen kommt.
  • Wenn das vorstehend beschriebene Dosierventil stationär montiert wird, kann es außerdem dazu herangezogen werden, optoaktive Flüssigkeiten zu beeinflussen, indem die Strahlungsquelle 10 aktiviert wird, nachdem ein Flüssigkeitstropfen auf der Zieloberfläche 20 aufgetroffen ist. Beispielsweise kann ein UV-Strahlungsimpuls auf den Flüssigkeitstropfen gerichtet werden, damit dieser beschleunigt aushärtet.

Claims (14)

  1. Dosierventil zum Auftragen von Flüssigkeiten, das eine von einem Verschlusselement (5) verschließbare Austrittsöffnung (4) aufweist, aus der bei Öffnen des Ventils Flüssigkeitstropfen austreten,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Ventil eine Strahleinrichtung aufweist, die im Bereich des austretenden Flüssigkeitstropfens einen Strahl elektromagnetischer Strahlung erzeugt.
  2. Dosierventil nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die optische Achse (O) der Strahleinrichtung und die Austrittsrichtung der Flüssigkeitstropfen im Wesentlichen übereinstimmen.
  3. Dosierventil nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Strahleinrichtung eine Lichtquelle (10) und eine Linse (7) aufweist, die im Bereich des austretenden Flüssigkeitstropfens eine sichtbare Markierung erzeugen.
  4. Dosierventil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Strahleinrichtung eine Linse (7) aufweist, durch die sich zumindest ein Teil (6, 11) des Ventils hindurch erstreckt.
  5. Dosierventil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Strahleinrichtung eine Linse (7) mit einer seitlichen Aussparung (18) aufweist, in der ein Teil des Ventils (6, 11) angeordnet ist.
  6. Dosierventil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dieses einen Flüssigkeitskanal (15) aufweist, der an seinem einen Ende in die Austrittsöffnung (4) mündet, und dass der Flüssigkeitskanal einen Umlenkabschnitt (22) aufweist, der die optische Achse der Strahleinrichtung schneidet.
  7. Dosierventil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche 3 - 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lichtmarkierung einen mit einer Struktur versehenen Lichtpunkt umfasst.
  8. Dosierventil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    dieses als manuell handhabbares Handgerät ausgebildet ist.
  9. Dosierventil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Strahleinrichtung eine Strahlungsquelle (10) aufweist, die im Bereich des austretenden Flüssigkeitstropfens eine Strahlung im nicht sichtbaren Bereich aussendet.
  10. Dosierventil nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Strahleinrichtung Strahlungspulse erzeugt.
  11. Verfahren zum Betreiben eines Dosierventils nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche, wobei nach Ansteuerung des Ventils und Austreten eines Flüssigkeitstropfens, auf den ausgetretenen Flüssigkeitstropfen eine Strahlung gerichtet wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Strahlung UV-Strahlung ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Strahlung gepulst wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11, 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Strahlung erst dann auf den Flüssigkeitstropfen gerichtet wird, wenn dieser auf einer Zielfläche aufgetroffen ist.
EP20100004819 2009-05-11 2010-05-06 Dosierventil mit einer Strahleinrichtung. Withdrawn EP2251089A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910020785 DE102009020785A1 (de) 2009-05-11 2009-05-11 Ventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2251089A2 true EP2251089A2 (de) 2010-11-17
EP2251089A3 EP2251089A3 (de) 2014-04-30

Family

ID=42607455

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100004819 Withdrawn EP2251089A3 (de) 2009-05-11 2010-05-06 Dosierventil mit einer Strahleinrichtung.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8490575B2 (de)
EP (1) EP2251089A3 (de)
JP (1) JP5042335B2 (de)
CN (1) CN101884972B (de)
DE (1) DE102009020785A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019164902A1 (en) * 2018-02-20 2019-08-29 Illinois Tool Works Inc. System for applying adhesive and calibrating method

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011108799A1 (de) 2011-07-29 2013-01-31 Vermes Microdispensing GmbH Dosiersystem und Dosierverfahren
US9339832B2 (en) * 2012-03-22 2016-05-17 Basf Se Spraygun for producing cured coating films and methods of use thereof
CN102909161A (zh) * 2012-11-05 2013-02-06 中建一局集团装饰工程有限公司 玻璃胶填缝装置
DE102013224453A1 (de) * 2013-11-28 2015-05-28 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Ventil zur Dosierung von Medien im Kleinstmengenbereich
DE102014101512A1 (de) * 2014-02-06 2015-08-06 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Piezoelektrische Stellvorrichtung
CN105880119A (zh) * 2016-04-07 2016-08-24 贝恩医疗设备(广州)有限公司 用于动静脉穿刺针组装的控制挥发性胶水用量的装置
DE102016108811A1 (de) * 2016-05-12 2017-11-16 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Piezoelektrische Stellvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020361A1 (de) 2007-04-30 2008-11-06 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Ventil

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2545006B1 (fr) * 1983-04-27 1985-08-16 Mancel Patrick Dispositif pour pulveriser des produits, notamment des peintures
DE3565171D1 (en) * 1984-05-09 1988-10-27 Herman Paulus Maria Kessener Liquid outlet adapted to provide lighting effects and/or for illumination
JPH0513425Y2 (de) 1986-10-17 1993-04-08
US4762578A (en) * 1987-04-28 1988-08-09 Universal Instruments Corporation Non-contact sensing and controlling of spacing between a depositing tip and each selected depositing location on a substrate
DD268049A1 (de) * 1988-01-06 1989-05-17 Univ Dresden Tech Verfahren zur ueberwachung des auftrages von fliessfaehigem stoff
JPH0531458A (ja) 1991-07-30 1993-02-09 Tdk Corp 水性エマルジヨン接着剤の塗布方法
JP2703700B2 (ja) 1992-10-01 1998-01-26 日立テクノエンジニアリング株式会社 ペースト塗布機
US5415693A (en) * 1992-10-01 1995-05-16 Hitachi Techno Engineering Co., Ltd. Paste applicator
JP3777197B2 (ja) 1994-07-14 2006-05-24 Tdk株式会社 接着剤塗布方法及び装置
DE19510402C2 (de) * 1995-03-22 2003-02-20 Fraunhofer Ges Forschung Verfahren und Einrichtung zur optischen Erfassung eines Fluiddots auf einem Substrat
US6443365B1 (en) * 1997-12-08 2002-09-03 Weed Control Australia Pty Ltd. Discriminating ground vegetation in agriculture
US6259962B1 (en) * 1999-03-01 2001-07-10 Objet Geometries Ltd. Apparatus and method for three dimensional model printing
JP4399072B2 (ja) * 1999-12-03 2010-01-13 ノードソン株式会社 液状物の吐出装置
US6557815B1 (en) * 2000-12-05 2003-05-06 University Of Northern Iowa Research Foundation Universal mounting bracket for laser targeting and feedback system
US6896192B2 (en) * 2002-01-25 2005-05-24 Laser Touch And Technologies Inc. Spray can targeting and positioning system
DE20206121U1 (de) * 2002-04-18 2002-08-14 Merlaku Kastriot Heissklebepistole
RU2332265C2 (ru) * 2003-02-06 2008-08-27 Акцо Нобель Коатингс Интернэшнл Б.В. Распылительный пистолет и способ для нанесения отверждаемого актиничным излучением покрытия
DE10333977A1 (de) * 2003-07-25 2005-02-10 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf
DE10361018C9 (de) * 2003-12-23 2021-03-04 QUISS Qualitäts-Inspektionssysteme und Service GmbH Verfahren zum Erkennen einer auf einem Substrat aufzubringenden Struktur mit mehreren Kameras sowie eine Vorrichtung hierfür
KR20070068934A (ko) * 2005-12-27 2007-07-02 동부일렉트로닉스 주식회사 웨이퍼 에지부 노광공정의 노광노즐 높이 자동조정장치
US7270593B2 (en) * 2006-01-18 2007-09-18 University Of Northern Iowa Research Foundation Light beam targeting and positioning system for a paint or coating removal blasting system
JP2008161749A (ja) 2006-12-27 2008-07-17 Miyachi Technos Corp 樹脂硬化装置
US8214935B2 (en) * 2007-01-31 2012-07-10 B & S Plastics, Inc. Pop-up fountains

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007020361A1 (de) 2007-04-30 2008-11-06 Marco Systemanalyse Und Entwicklung Gmbh Ventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019164902A1 (en) * 2018-02-20 2019-08-29 Illinois Tool Works Inc. System for applying adhesive and calibrating method

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009020785A1 (de) 2010-11-25
US20100284026A1 (en) 2010-11-11
JP5042335B2 (ja) 2012-10-03
CN101884972A (zh) 2010-11-17
CN101884972B (zh) 2014-12-17
US8490575B2 (en) 2013-07-23
EP2251089A3 (de) 2014-04-30
JP2010261594A (ja) 2010-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2251089A2 (de) Dosierventil mit einer Strahleinrichtung.
DE102015217546B3 (de) Reinigungsvorrichtung zum Reinigen einer transparenten Abdeckung einer Kamera
EP2189057B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Tropfbewässerungsrohren
DE102008048697B4 (de) Vorrichtung zur Laserbearbeitung mit Hilfe eines in eine Flüssigkeitsstrahlsäule eingeleiteten Laserstrahls
EP2969248B1 (de) Dosierventil und dosierverfahren
EP3302051B1 (de) Unkrautregulierungsvorrichtung
DE69831382T2 (de) Verfahren zum schweissen von beschichteten blechen mittels eines energiestrahles wie eines laserstrahles
DE102009055225B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Laservorrichtung
EP3383576A1 (de) Laserstrahl-bearbeitungsvorrichtung mit einer einkoppelvorrichtung zum einkoppeln eines fokussierten laserstrahls in einen flüssigkeitsstrahl
DE202013101134U1 (de) Dosierventil
DE3820537A1 (de) Spruehvorrichtung
DE102012014965A1 (de) Düsenanordnung
EP3377232B1 (de) Beschichtungsvorrichtung und entsprechendes beschichtungsverfahren
WO2015172996A1 (de) Vorrichtung zum fokussieren eines aus einer ausgabeöffnung einer ausgabevorrichtung einer jet-vorrichtung ausgegebenen viskosen mediums, jet-system und produktionsanlage
WO2015139689A1 (de) Unterdruckkammer mit einem schutzgehäuse
EP2361717B1 (de) Laserstrahlschweißeinrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Laserstrahlschweißeinrichtung
DE102008057291B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Erzeugen eines Tropfens einer Flüssigkeit
DE10045994C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Aktivieren einer polymerisierbaren Flüssigkeit
DE10042220A1 (de) Handstück für ein medizinisches Laserbehandlungsgerät sowie Laserbehandlungsgerät
EP2580784B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontaktieren eines halbleitersubstrates mittels eines strahldruckverfahrens
CH709630A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fokussieren eines aus einer Ausgabeöffnung einer Ausgabevorrichtung einer Jet-Vorrichtung ausgegebenen viskosen Mediums.
DE102011085806A1 (de) Vorrichtung zum Laserschweißen und Laserlöten
DE102012210901B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Bauteils mit einer Flüssigkeit
DE10241222A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Beschichtungsmaterials, insbesondere einer Flüssigfolie
EP1396286A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines flüssigen Beschichtungsmaterials, insbesondere einer Flüssigfolie

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B05C 17/00 20060101ALI20140321BHEP

Ipc: B05B 15/00 20060101ALN20140321BHEP

Ipc: B25F 1/00 20060101ALI20140321BHEP

Ipc: F21V 33/00 20060101ALI20140321BHEP

Ipc: B05B 1/30 20060101AFI20140321BHEP

Ipc: B05C 11/10 20060101ALN20140321BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20141013

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20180322