EP2249329B1 - Magnetische Etiketten - Google Patents

Magnetische Etiketten Download PDF

Info

Publication number
EP2249329B1
EP2249329B1 EP10155004.4A EP10155004A EP2249329B1 EP 2249329 B1 EP2249329 B1 EP 2249329B1 EP 10155004 A EP10155004 A EP 10155004A EP 2249329 B1 EP2249329 B1 EP 2249329B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnetic
strip material
region
regions
cover layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10155004.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2249329A2 (de
EP2249329A3 (de
Inventor
Michael J. Schmick
Christian Schmick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mms Muenchner Magnet Service Betriebs-Gmbh
Original Assignee
Mms Muenchner Magnet Service Betriebs-Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mms Muenchner Magnet Service Betriebs-Gmbh filed Critical Mms Muenchner Magnet Service Betriebs-Gmbh
Publication of EP2249329A2 publication Critical patent/EP2249329A2/de
Publication of EP2249329A3 publication Critical patent/EP2249329A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2249329B1 publication Critical patent/EP2249329B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/02Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols
    • G09F7/04Signs, plates, panels or boards using readily-detachable elements bearing or forming symbols the elements being secured or adapted to be secured by magnetic means
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/04Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps to be fastened or secured by the material of the label itself, e.g. by thermo-adhesion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/02Permanent magnets [PM]
    • H01F7/0205Magnetic circuits with PM in general
    • H01F7/021Construction of PM
    • H01F7/0215Flexible forms, sheets
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0201Label sheets intended to be introduced in a printer, e.g. laser printer
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0264Shapes or borders
    • G09F2003/0267Shapes or borders die cut
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F3/00Labels, tag tickets, or similar identification or indication means; Seals; Postage or like stamps
    • G09F3/02Forms or constructions
    • G09F2003/0264Shapes or borders
    • G09F2003/0269Shapes or borders perforated

Definitions

  • the present invention relates to magnetic labels.
  • the present invention relates to printable magnetic labels suitable for use with commercial printers.
  • Magnetic labels are often used to identify metallic objects, such. As metal shelves, metal surfaces or metal containers used. Such labels usually consist of labeled or printed magnetic films. Magnetic foils usually have a layer of polymer-bound powdered strontium ferrites (magnetic layer), which is optionally coated with a cover layer, such. As a PVC film or coated with paper. Such magnetic labels are well known in the art.
  • EP 2 051 226 shows a magnetic strip material consisting of different elements, each adjacent elements are connected by means of a connecting portion.
  • Magnetic labels according to the prior art can usually be written on with felt-tip pens or can be printed in a limited manner by screen printing or ink-jet printing. In those cases where magnetic labels are printed, printers or presses specially equipped for this application are required on a regular basis. In addition, a suitable system of ink and topcoat material of the magnetic label must be selected to achieve a clean, durable and consistent print.
  • the provided for printing magnetic labels are usually provided in sheet format, the size of the sheet is chosen so that a plurality of magnetic labels can be arranged one above the other and next to each other.
  • the signatures are essentially continuous pieces of a suitable magnetic film.
  • the sheet is inserted into the printer or the printing press and individual labels are printed. Thereafter, the labels by a cutting tool, such. B. a pair of scissors separated.
  • Object of the present invention is therefore, printable magnetic
  • magnetic labels according to independent claim 1 Particularly preferred embodiments of the magnetic labels of the present invention are the subject of the subclaims.
  • a strip material of a magnetic sheet along its longitudinal direction is provided periodically with connecting portions which extend transversely to the longitudinal direction of the strip, so that a plurality of magnetic labels are arranged adjacent to each other and a foldable or windable label strip is formed.
  • the rollable label strip may be provided in the form of a roll for use with commercial printers, and particularly label printers.
  • the connecting regions are each designed so that a majority of each connecting region is cut or punched on the upper side of the cover, but at least a part of the connecting region has no covering-layer-side incision or no punch-on (interconnected region). In this area or these areas, the cover layer-side surface of the magnetic film is connected continuously between two labels.
  • the incision or the stamping of the cover layer creates a predetermined breaking point in the label strip, since the magnetic layer of the magnetic film is relatively brittle and has little tensile strength.
  • the interconnected areas lead to the fact that the label strip in the case of tensile and shear loads in the longitudinal direction during processing does not tear off uncontrollably, but individual labels only after processing by a simple manual intervention such. B. a kinking can be separated from the label strip.
  • the inventive design of the connecting regions makes it possible for the first time, when using label strips according to the invention with conventional printers, to achieve continuous feeding of labels in the manner of an "endless strip".
  • the interconnected areas ensure the necessary tensile load in the longitudinal direction of the label strip, so that generated by the transport in the printer, supply side tensile forces are safely absorbed and thereby tearing off of the label strip on the side of the media supply of the printer is reliably avoided.
  • the dimensions of the interconnected regions are only so large compared to the cut or stamped areas that after processing the label strip due to the cut or stamped areas still separate a clean printed labels by hand is guaranteed by the label strip, without disturbing protrusions or tears on the individual labels in the area of the interconnected areas remain.
  • the interconnected regions are arranged in the connection region between individual labels near the longitudinal central axis of the label strip or the interconnected regions are arranged symmetrically with respect to the longitudinal central axis of the label strip.
  • the aspect ratio between the interconnected regions and the cut regions of a connection region is less than 0.5. This aspect ratio is preferably less than 0.2, and more preferably less than 0.1.
  • the flexible cover layer of the magnetic film is substantially continuously scored or severed in the region of the cut or stamped areas.
  • the magnetic layer on the side of the flexible cover layer is preferably also slightly cut or punched.
  • the depth of the incision or the stamping is preferably substantially constant in the incised or stamped areas.
  • complete separation of the magnetic layer does not exist, so that the magnetic film of the label strip, viewed from the side opposite the cover layer, appears as a substantially continuous and smooth surface.
  • the magnetic film of the label strip in the through-connected regions of the connecting regions preferably has essentially the full material thickness, ie. H. neither the magnetic layer nor the flexible cover layer are cut or punched in these areas.
  • thermal transfer printers for use with magnetic labels of the invention have been thermal transfer printers, and more particularly thermal transfer label printers.
  • Thermal transfer printers today can print numbers, letters, barcodes, symbols and graphics at high speed and high resolution. The print result is, assuming a suitable surface, extremely resistant and has a high contrast, which is suitable for use with scanning systems, such.
  • B. barcode scanners is an advantage.
  • thermal transfer printing process is a digital process, serial numbers and other constantly changing content can be efficiently printed on labels, in contrast to screen printing.
  • the labels according to the invention in a preferred embodiment as a cover layer on a PVC film or are laminated with such a PVC film.
  • a particularly high print quality is achieved with the magnetic labels according to the invention when printing with commercial thermal transfer label printers.
  • the exact location of the beginning of each label can determine.
  • the markings are preferably arranged symmetrically with respect to the longitudinal central axis of the label strip or at least in the vicinity thereof.
  • An arrangement of the markers with respect to the longitudinal center axis of the label strip allows a particular flexibility with regard to the size of the labels to be processed, since a sensor arranged centrally on the printer allows the use of any label formats without changing the printer.
  • the marking is a perforation in the label strip, ie that in this area the magnetic film of the label strip has been completely punched out
  • at least one edge of the perforation extends at least partially linear and transverse to the longitudinal center axis of the label strip.
  • the magnetic labels according to the invention are suitable for being printed on-site and without much effort, as required, using commercially available printers and preferably with thermal transfer label printers. In particular, it also no longer inevitably warps unprinted labels when printing individual labels.
  • the invention overcomes the difficulties that arise in the exact periodic positioning of arrival and punching on long label strips due to the thickness of the magnetic film used. This also allows for the first time the provision and processing of the label strips according to the invention as folding or roll material.
  • Fig. 1 shows a strip material 1 consisting of a magnetic film according to an embodiment of the present invention, in which a plurality of magnetic labels 10 are arranged adjacent to each other and whereby a label strip is formed. Between the individual magnetic labels connecting regions are arranged at periodic intervals, which have two with respect to the longitudinal center axis M of the label strip symmetrically arranged and transverse to the longitudinal center axis M punched areas 11 and also arranged symmetrically to the longitudinal central axis M through-connected regions 12.
  • the label strip 1 in the connecting regions in each case centrally arranged perforations 13, which serve to determine the exact position of the beginning of each individual label during printing.
  • suitable printers for this purpose have optical sensors which are arranged centrally with respect to their pressure ranges.
  • the interconnected regions 12 are respectively arranged to the right and left of the perforations 13 and each represent only a small web-shaped connection between each two adjacent labels.
  • the dimensions of the interconnected regions 12 are considerably smaller than those of the incised or stamped areas in the illustrated embodiment 11.
  • the recessed areas 11 have a first length b in the transverse direction of the label strip and the interconnected areas have a second length a in the transverse direction of the label strip.
  • Fig. 2 shows a sectional view of the label strip 1 according to the invention Fig. 1 along the line A-A '.
  • the label strip consisting of a magnetic film has a flexible cover layer 22 which preferably consists of a PVC film and an underlying magnetic layer 21.
  • Fig. 2 clearly showing the stamped areas 11, wherein it can be seen that both the PVC film 22 is cut through in these areas and the surface of the magnetic layer 21 is notched.
  • Fig. 3 shows a sectional view of the label strip 1 according to the invention Fig. 1 along the line B-B ', wherein the same reference numerals as in Fig. 2 corresponding element of the invention Label strip in Fig. 3 mark.
  • the magnetic film material forming the label strip is completely punched out.
  • FIGS. 4 (a) to (c) show embodiments of the label strip according to the invention, which have different shaped holes 13.
  • the perforations 13 at least one linear and transverse to the longitudinal axis of the label strip edge, so that a reliable detection of this edge is ensured by an optical sensor of a printer for the cases in which z. B. a slight lateral displacement of the label strip takes place in the printer during transport.
  • a slight lateral displacement of the label strip takes place in the printer during transport.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft magnetische Etiketten. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung bedruckbare magnetische Etiketten, welche für die Verwendung mit handelsüblichen Druckern geeignet sind.
  • Magnetische Etiketten werden häufig zur Kennzeichnung von metallischen Gegenständen, wie z. B. Metallregalen, Metallflächen oder Metallbehältern verwendet. Solche Etiketten bestehen zumeist aus beschrifteten oder bedruckten Magnetfolien. Magnetfolien weisen üblicherweise eine Schicht von Polymergebundenen pulverförmigen Strontium-Ferriten auf (magnetische Schicht), die optional mit einer Deckschicht, wie z. B. einer PVC Folie oder mit Papier beschichtet ist. Derartige magnetische Etiketten sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt.
  • EP 2 051 226 zeigt ein magnetisches Streifenmaterial bestehend aus verschiedenen Elementen, wobei jeweils benachbarte Elemente mittels eines Verbindungsbereichs verbunden sind.
  • Magnetische Etiketten gemäß dem Stand der Technik sind zumeist mit Filzstiften beschreibbar oder aber im Siebdruck oder im Tintenstrahldruck beschränkt bedruckbar. In den Fällen, in denen magnetische Etiketten bedruckt werden, sind regelmäßig für diese Anwendung speziell ausgerüstete Drucker bzw. Druckmaschinen erforderlich. Zudem muß ein geeignetes System aus Druckfarbe und Deckschichtmaterial des magnetischen Etiketts gewählt werden, um einen sauberen, dauerhaften und beständigen Druck zu erzielen.
  • Die für den Druck vorgesehenen magnetischen Etiketten werden üblicherweise im Bogenformat zur Verfügung gestellt, wobei die Größe des Bogens so gewählt ist, dass mehrere magnetische Etiketten übereinander und nebeneinander angeordnet werden können. Bei den Druckbögen handelt es sich dem Grunde nach um durchgehende Stücke einer geeigneten Magnetfolie. Der Druckbogen wird in den Drucker bzw. die Druckmaschine eingelegt und einzelne Etiketten bedruckt. Hiernach werden die Etiketten durch ein Schnittwerkzeug, wie z. B. eine Schere voneinander getrennt.
  • Bei der Verwendung derartiger Druckbögen ist es von Nachteil, dass mit dem Bedrucken von Etiketten entweder gewartet werden muß, bis eine dem Druckbogen entsprechende Anzahl von Etiketten benötigt wird, oder aber, sofern die zu bedruckenden Etiketten nicht der Anzahl der Etiketten eines Druckbogens entsprechen, die nicht bedruckten Teile des Druckbogens verworfen werden müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, bedruckbare magnetische
  • Etiketten zur Verfügung zu stellen, die bedarfsgerecht mit handelsüblichen Druckern, wie z. B. Etikettendruckern bedruckbar sind.
  • Diese und weitere Aufgaben werden durch magnetische Etiketten gemäß dem unabhängigen Anspruch 1 gelöst. Besonders bevorzugte Ausführungsformen der magnetischen Etiketten der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Streifenmaterial einer Magnetfolie entlang seiner Längsrichtung periodisch mit Verbindungsbereichen versehen, die sich quer zur Längsrichtung des Streifens erstrecken, so dass eine Vielzahl magnetischer Etiketten aneinander anschließend angeordnet sind und ein falt- oder wickelbarer Etikettenstreifen entsteht. Der wickelbare Etikettenstreifen kann beispielsweise in Form einer Rolle zur Verwendung mit handelsüblichen Druckern und insbesondere Etikettendruckern bereitgestellt werden.
  • Erfindungsgemäß sind die Verbindungsbereiche jeweils so ausgestaltet, dass ein Großteil jedes Verbindungsbereichs deckschichtseitig eingeschnitten bzw. angestanzt ist, jedoch wenigstens ein Teil des Verbindungsbereichs keinen deckschichtseitigen Einschnitt bzw. keine Anstanzung aufweist (durchverbundener Bereich). In diesem Bereich bzw. diesen Bereichen ist die deckschichtseitige Oberfläche der Magnetfolie zwischen jeweils zwei Etiketten durchgehend verbunden.
  • Durch den Einschnitt bzw. die Anstanzung der Deckschicht entsteht eine Sollbruchstelle im Etikettenstreifen, da die magnetische Schicht der Magnetfolie relativ spröde und wenig zugbeständig ist. Die durchverbundenen Bereiche führen allerdings dazu, dass der Etikettenstreifen auch im Falle von Zug- und Scherbelastungen in dessen Längsrichtung bei der Verarbeitung nicht unkontrolliert abreißt, sondern einzelne Etiketten erst nach der Verarbeitung durch einen einfachen manuellen Eingriff, wie z. B. ein Abknicken vom Etikettenstreifen getrennt werden können.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung der Verbindungsbereiche ermöglicht es erstmals, dass bei der Verwendung von erfindungsgemäßen Etikettenstreifen mit herkömmlichen Druckern eine kontinuierliche Zuführung von Etiketten nach Art eines "Endlosstreifens" gelingt. Die durchverbundenen Bereiche gewährleisten dabei die notwendige Zugbelastbarkeit in Längsrichtung des Etikettenstreifens, so dass durch den Transport im Drucker erzeugte, zuführungsseitige Zugkräfte sicher aufgenommen werden und hierdurch ein Abreißen des Etikettenstreifens auf der Seite der Medienzuführung des Druckers sicher vermieden wird.
  • Die Abmessungen der durchverbundenen Bereiche sind im Vergleich zu den eingeschnittenen bzw. angestanzten Bereichen nur so groß gewählt, dass nach der Verarbeitung des Etikettenstreifens aufgrund der eingeschnittenen bzw. angestanzten Bereiche noch immer ein sauberes abtrennen bedruckter Etiketten mit der Hand vom Etikettenstreifen gewährleistet ist, ohne dass störende Überstände oder Ausreißungen an den einzelnen Etiketten im Bereich der durchverbundenen Bereiche verbleiben.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind die durchverbundenen Bereiche im Verbindungsbereich zwischen einzelnen Etiketten Nahe der Längsmittelachse des Etikettenstreifens angeordnet bzw. die durchverbundenen Bereiche sind bezüglich der Längsmittelachse des Etikettenstreifens symmetrisch angeordnet. Hierdurch wird eine optimale Verteilung der Zugkräfte in Längsrichtung des Etikettenstreifens auch unabhängig von der konkreten Ausgestaltung des Medientransports des gewählten Druckers gewährleistet.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist das Längenverhältnis zwischen den durchverbundenen Bereichen und den eingeschnittenen bzw. angestanzten Bereichen eines Verbindungsbereichs kleiner als 0,5. Bevorzugt ist dieses Längenverhältnis kleiner als 0,2 und besonders bevorzugt kleiner als 0,1.
  • Vorzugsweise ist im Bereich der eingeschnitten bzw. angestanzten Bereiche zumindest die flexible Deckschicht der Magnetfolie im wesentlichen kontinuierlich angeritzt oder durchtrennt. Darüber hinaus ist bevorzugt auch die magnetische Schicht auf der Seite der flexiblen Deckschicht geringfügig eingeschnitten bzw. angestanzt. Die Tiefe des Einschnitts bzw. der Anstanzung ist in den eingeschnittenen bzw. angestanzten Bereichen vorzugsweise im wesentlichen konstant. Eine vollständige Durchtrennung der magnetischen Schicht besteht jedoch nicht, so dass die Magnetfolie des Etikettenstreifens von der der Deckschicht gegenüber liegenden Seite betrachtet als im wesentlichen kontinuierliche und glatte Oberfläche erscheint.
  • Demgegenüber weist die Magnetfolie des Etikettenstreifens in den durchverbundenen Bereichen der Verbindungsbereiche vorzugsweise im wesentlichen die volle Materialstärke auf, d. h. weder die magnetische Schicht noch die flexible Deckschicht sind in diesen Bereichen eingeschnitten bzw. angestanzt.
  • Als besonders geeignete Drucker zur Verwendung mit erfindungsgemäßen magnetischen Etiketten haben sich Thermotransferdrucker erwiesen und insbesondere Thermotransfer-Etikettendrucker. Thermotransferdrucker können heute mit hoher Geschwindigkeit und hoher Auflösung Zahlen, Buchstaben, Barcodes, Symbole und Grafiken drucken. Das Druckergebnis ist dabei, einen geeigneten Untergrund vorausgesetzt, ausgesprochen beständig und weist einen hohen Kontrast auf, was für die Verwendung mit Scan-Systemen, wie z. B. Barcodescannern von Vorteil ist.
  • Da es sich beim Thermotransfer-Druckverfahren um ein digitales Verfahren handelt, können im Gegensatz zum Siebdruckverfahren auch Seriennummern und andere sich laufend ändernde Inhalte effizient auf Etiketten aufgedruckt werden.
  • Zur Verwendung mit handelsüblichen Etikettendruckern auf Basis des Thermotransfer-Druckverfahrens weisen die erfindungsgemäßen Etiketten bei einer bevorzugten Ausführungsform als Deckschicht eine PVC Folie auf oder sind mit einer solchen PVC Folie kaschiert. Hierdurch wird mit den erfindungsgemäßen magnetischen Etiketten beim Bedrucken mit handelsüblichen Thermotransfer-Etikettendruckern eine besonders hohe Druckqualität erzielt.
  • Um bei der Verwendung von "Endlos"-Etikettenstreifen gemäß der vorliegenden Erfindung mit Etikettendruckern sicher zu stellen, dass der Aufdruck auf jedem einzelnen Etikett korrekt plaziert ist, ist es erforderlich, dass der Etikettendrucker die genaue Lage des Beginns jedes einzelnen Etiketts kennt. Ein Weise dies zu erreichen ist, dem Drucker die genaue Größe der zu verarbeitenden Etiketten zu übermitteln, so dass der Drucker selbsttätig anhand des Vorschubs den Beginn jedes einzelnen Etiketts ermitteln kann.
  • Es hat sich heraus gestellt, dass sich dieses Verfahren zur Verarbeitung von "Endlos"-Etikettenstreifen gemäß der Erfindung jedoch nicht eignet, da zum Einen durch ungenauen Vorschub zum Anderen aber auch durch die Verwendung von Magnetfolien, die verhältnismäßig dicke Druckträger (ca. 0,35mm) darstellen, ein Versatz entstehen kann, der sich beim Bedrucken mehrerer aneinander anschließender Etiketten multipliziert, so dass der Druck nicht mehr an der richtigen Stelle auf den Etiketten erfolgt.
  • Zur Überwindung dieses Problems ist bei einer besonders bevorzugten Ausfuhrungsform der magnetischen Etiketten gemäß der Erfindung im Verbindungsbereich zwischen zwei jeweils aneinander angrenzenden Etiketten wenigstens eine Markierung vorgesehen, die es mit entsprechenden Sensoren ausgestatteten Druckern ermöglicht, die exakte Lage des Beginns jedes einzelnen Etiketts bestimmen können.
  • Bevorzugt sind die Markierungen bezüglich der Längsmittelachse des Etikettenstreifens symmetrisch oder zumindest in deren Nähe angeordnet. Eine Anordnung der Markierungen bezüglich der Längsmittelachse des Etikettenstreifens erlaubt hinsichtlich der Größe der zu verarbeitenden Etiketten eine besondere Flexibilität, da ein mittig am Drucker angeordneter Sensor den Einsatz beliebiger Etikettenformate ohne Veränderung am Drucker erlaubt.
  • Vorzugsweise handelt es sich bei der Markierung um eine Lochung im Etikettenstreifen, d. h. dass in diesem Bereich die Magnetfolie des Etikettenstreifens vollständig ausgestanzt wurde Um auch bei einem geringfügigen Seitenversatz des Etikettenstreifens im Drucker eine zuverlässige Funktion bzw. eine exakte Lagebestimmung des Beginns jedes einzelnen Etiketts zu gewährleisten ist es bevorzugt, dass wenigstens eine Kante der Lochung zumindest bereichsweise linear und quer zur Längsmittelachse des Etikettenstreifens verläuft.
  • Die erfindungsgemäßen magnetischen Etiketten eignen sich erstmals dazu, mit handelsüblichen Druckern und bevorzugt mit Thermotransfer-Etikettendruckern vor Ort und ohne großen Aufwand bedarfsweise bedruckt zu werden. Insbesondere kommt es auch beim Bedrucken einzelner Etiketten nicht mehr zwangsläufig zu Verwerfungen unbedruckter Etiketten.
  • Die Erfindung überwindet dabei die Schwierigkeiten, die bei der exakten periodischen Positionierung von An- und Durchstanzung an langen Etikettenstreifen aufgrund der Dicke der verwendeten Magnetfolie entstehen. Dies gestattet auch erstmals die Zurverfügungstellung und Verarbeitung der erfindungsgemäßen Etikettenstreifen als Falt- oder Rollenmaterial.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung besonders bevorzugter Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Einen Etikettenstreifen gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2:
    Eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Etikettenstreifens entlang der Linie A-A' der Figur 1;
    Fig. 3:
    Eine Schnittansicht eines erfindungsgemäßen Etikettenstreifens entlang der Linie B-B' der Figur 1;
    Fig. 4:
    Verschiedene Ausführungsformen einer Markierung in Form einer Lochung von erfindungsgemäßen Etikettenstreifen.
  • Fig. 1 zeigt ein Streifenmaterial 1 bestehend aus einer Magnetfolie gemäß einer Ausführungsform vorliegenden Erfindung, bei welchem eine Vielzahl magnetischer Etiketten 10 aneinander anschließend angeordnet sind und wodurch ein Etikettenstreifen gebildet wird. Zwischen den einzelnen magnetischen Etiketten sind in periodischen Abständen Verbindungsbereiche angeordnet, die zwei bezüglich der Längsmittelachse M des Etikettenstreifens symmetrisch angeordnete und quer zur Längsmittelachse M verlaufende angestanzte Bereiche 11 sowie ebenfalls symmetrisch zur Längsmittelachse M angeordnete durchverbundene Bereiche 12 aufweisen.
  • Abweichend von der Darstellung in Fig. 1 besteht auch die Möglichkeit die eingeschnittenen bzw. angestanzten Bereiche 11 nicht linear und quer zu Längsmittelachse M verlaufend anzuordnen sondern schräg zur Längsmittelachse M und/oder wellenförmig, sägezahn-, dreiecks- oder stufenförmig auszuführen.
  • Darüber hinaus weist der Etikettenstreifen 1 in den Verbindungsbereichen jeweils mittig angeordnete Lochungen 13 auf, welche zur Bestimmung der genauen Lage des Beginns jedes einzelnen Etiketts während des Bedruckens dienen. Üblicherweise weisen geeignete Drucker hierzu optische Sensoren auf, die bezüglich deren Druckbereiche mittig angeordnet sind.
  • Die durchverbundenen Bereiche 12 sind jeweils rechts und links von den Lochungen 13 angeordnet und stellen jeweils lediglich eine kleine stegförmige Verbindung zwischen jeweils zwei benachbarten Etiketten dar. Die Abmessungen der durchverbundenen Bereiche 12 sind in dem dargestellten Ausführungsbeispiel erheblich kleiner als die der eingeschnittenen bzw. angestanzten Bereiche 11. So weisen beispielsweise die eingeschnittenen bzw. angestanzten Bereiche 11 eine erste Länge b in Querrichtung des Etikettenstreifens auf und die durchverbundenen Bereiche eine zweite Länge a in Querrichtung des Etikettenstreifens. Das Längenverhältnis a:b zwischen den durchverbundenen Bereichen 12 und den eingeschnittenen bzw. angestanzten Bereichen 11 beträgt in diesem Ausführungsbeispiel ca. 1,5mm : 20mm = 0,075.
  • Durch die durchverbundenen Bereiche 12 wird eine entlang der Längsmittelachse M wirkende Kraft entlang einer Vielzahl von Etiketten übertragen und es erfolgt kein unerwünschtes Abreißen von Etiketten. Nach dem Bedrucken einzelner Etiketten ist allerdings ein Abtrennen der bedruckten Etiketten durch ein einfaches falten des Etikettenstreifens entlang der angestanzten Bereiche 11 und ein leichtes Abtrennen der Etiketten voneinander entlang der Verbindungsbereiche möglich.
  • Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Etikettenstreifens 1 gemäß Fig. 1 entlang der Linie A-A'. Demnach weist der aus einer Magnetfolie bestehende Etikettenstreifen eine flexible Deckschicht 22, welche vorzugsweise aus einer PVC Folie besteht auf und eine darunter liegende magnetische Schicht 21.
  • Darüber hinaus sind der Fig. 2 die angestanzten Bereiche 11 deutlich zu entnehmen, wobei erkennbar ist, dass in diesen Bereichen sowohl die PVC Folie 22 durchtrennt ist als auch die Oberfläche der magnetischen Schicht 21 eingekerbt ist. Infolge eines Faltens zweier benachbarter Etiketten entlang einer innerhalb der Anstanzung 11 liegenden und senkrecht auf der Zeichenebene stehenden Achse erfolgt ein Bruch der magnetischen Schicht und damit ein leichtes Trennen der benachbarten Etiketten voneinander.
  • Fig. 3 zeigt eine Schnittansicht des erfindungsgemäßen Etikettenstreifens 1 gemäß Fig. 1 entlang der Linie B-B', wobei gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 2 entsprechende Element des erfindungsgemäßen Etikettenstreifens in Fig. 3 kennzeichnen. In dieser Ansicht ist erkennbar, dass im Bereich der Lochung 13 das den Etikettenstreifen bildende Magnetfolienmaterial vollständig ausgestanzt ist.
  • Figuren 4 (a) bis (c) zeigen Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Etikettenstreifens, welche verschieden geformte Lochungen 13 aufweisen. Wie den Figuren 4 (a) bis (c) entnehmbar ist weisen in allen drei Fällen die Lochungen 13 wenigstens eine lineare und quer zur Längsachse des Etikettenstreifens verlaufende Kante auf, so dass eine zuverlässige Detektion dieser Kante durch einen optischen Sensor eines Druckers gewährleistet ist auch für die Fälle, in denen z. B. eine geringfügige seitliche Verschiebung des Etikettenstreifens im Drucker wahrend des Transports erfolgt. Hierdurch ist also gewährleistet, dass die genaue Lage des Beginns jedes einzelnen Etiketts während des Bedruckens zuverlässig bestimmt werden kann und somit eine korrekte Platzierung des Druckbildes auf dem Etikett erfolgt, auch wenn lange "Endlos"-Etikettenstreifen verarbeitet werden.

Claims (14)

  1. Magnetisches Streifenmaterial (1) bestehend aus einer eine magnetische Schicht (21) und eine flexible Deckschicht (22) aufweisenden Magnetfolie,
    wobei am Streifenmaterial (1) in periodischen Abständen Verbindungsbereiche angeordnet sind, die sich im wesentlichen quer zur Längsrichtung des Streifenmaterials (1) erstrecken, so dass zwischen den Verbindungsbereichen im wesentlichen aneinander anschließende magnetische Etiketten (10) gebildet werden, und wobei
    die Verbindungsbereiche wenigstens einen deckschichtseitig eingeschnittenen und/oder angestanzten Bereich (11) aufweisen, in welchem zumindest die flexible Deckschicht (22) im wesentlichen kontinuierlich angeritzt oder durchtrennt ist, und wenigstens einen durchverbundenen Bereich (12), in welchem die Deckschicht keinen Einschnitt und/oder keine Anstanzung aufweist und hierdurch das Deckschichtmaterial zwischen zwei benachbarten magnetischen Etiketten (10) in dem durchverbundenen Bereich (12) durchgehend verläuft, und wobei
    in dem eingeschnittenen und/oder angestanzeten Bereich (11) eine vollständige Durchtrennung der magnetischen Schicht (21) der Magnetfolie nicht besteht, und in den durchverbundenen Bereichen im wesentlichen die volle Materialstärke der Magnetfolie vorliegt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verbindungsbereiche zwei bezüglich einer Längsmittelachse (M) des Streifenmaterials symmetrisch angeordnete und quer zur Längsmittelachse (M) verlaufende angestanzte Bereiche (11) sowie ebenfalls symmetrisch zur Längsmittelachse (M) angeordnete durchverbundene Bereiche (12) aufweisen.
  2. Magnetisches Streifenmaterial (1) gemäß Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der durchverbundene Bereich (12) im Verbindungsbereich Nahe oder auf der Längsmittelachse (M) angeordnet ist.
  3. Magnetisches Streifenmaterial (1) gemäß Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der eingeschnittene und/oder angestanzte Bereich (11) bzw. die eingeschnittenen und/oder angestanzten Bereiche (11) eine erste Länge (b) in Querrichtung aufweisen und der bzw. die durchverbundenen Bereiche (12) eine zweite Länge (a) in Querrichtung aufweisen und dass
    das Längenverhältnis der zweiten Länge (a) zu der ersten Länge (b) kleiner als 0,5 ist, vorzugsweise kleiner als 0,2 ist und besonders bevorzugt kleiner als 0,1 ist,
  4. Magnetisches Streifenmaterial (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im eingeschnittenen und/oder angestanzten Bereich (11) bzw. in den eingeschnittenen und/oder angestanzten Bereichen (11) die Deckschicht (22) der Magnetfolie im wesentlichen kontinuierlich angeritzt oder durchtrennt ist.
  5. Magnetisches Streifenmaterial (1) gemäß Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im eingeschnittenen und/oder angestanzten Bereich (11) bzw. In den eingeschnittenen und/oder angestanzten Bereichen (11) die magnetische Schicht (21) der Magnetfolie auf der Seite der Deckschicht (22) teilweise eingeschnitten und/oder angestanzt ist.
  6. Magnetisches Streifenmaterial (1) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in wenigstens einem Verbindungsbereich des Streifenmaterials (1) wenigstens eine Markierung (13) vorgesehen ist, welche eine Detektlon der Lage eines Etiketts in einem Drucker erlaubt.
  7. Magnetisches Streifenmaterial (1) gemäß Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Markierung (13) in Form einer Lochung ausgeführt ist.
  8. Magnetisches Streifenmaterial (1) gemäß Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lochung im Verbindungsbereich Nahe oder auf der Längsmittelachse (M) bzw. symmetrisch hierzu angeordnet ist,
  9. Magnetisches Streifenmaterial (1) gemäß einem der Ansprüche 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine Kante der Lochung zumindest bereichsweise linear und quer zur Längsmittelachse (M) verläuft.
  10. Magnetisches Streifenmaterial (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Querschnitt der Lochung aus einer Gruppe ausgewählt ist, die lineare, rechteckige, quadratische, polygonförmige, abgerundet rechteckige, dreieckige und dergleichen ähnliche Querschnitte enthält.
  11. Magnetisches Streifenmaterial (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die flexible Deckschicht ein Papier oder eine PVC-Folie ist.
  12. Magnetisches Streifenmaterial (1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Magnetfolie eine Dicke von weniger als 1mm aufweist, vorzugsweise weniger als 0,7mm, bevorzugt weniger als 0,5mm und besonders bevorzugt weniger als 0,4mm.
  13. Verwendung eines magnetisches Streifenmaterials gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12 mit einem Thermotransferdrucker.
  14. Verwendung gemäß Anspruche 13, wobei der Thermotransferdrucker ein Etikettendrucker ist.
EP10155004.4A 2009-05-05 2010-03-01 Magnetische Etiketten Active EP2249329B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910025749 DE102009025749A1 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Magnetische Etiketten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2249329A2 EP2249329A2 (de) 2010-11-10
EP2249329A3 EP2249329A3 (de) 2012-01-25
EP2249329B1 true EP2249329B1 (de) 2019-07-17

Family

ID=42651046

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10155004.4A Active EP2249329B1 (de) 2009-05-05 2010-03-01 Magnetische Etiketten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2249329B1 (de)
DE (1) DE102009025749A1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2180734T3 (es) * 1995-07-17 2003-02-16 Flying Null Ltd Mejoras relativas a elementos de identificacion o marcadores magneticos.
US6726252B1 (en) * 1999-12-15 2004-04-27 Illen Products Ltd. Computer-controlled identifier tag production system
US6743493B2 (en) * 2001-09-11 2004-06-01 Ward-Kraft, Inc. Composite form with imprintable magnetic card
CN100444215C (zh) * 2006-01-06 2008-12-17 吴泓志 具磁性的免刀切胶带结构
US7674509B2 (en) * 2006-03-17 2010-03-09 Hung-Chih Wu Tape-type magnet
TW200918347A (en) * 2007-10-19 2009-05-01 Yi-Ru Wu Band type magnetic decorative body
DE202008000394U1 (de) * 2008-01-10 2008-03-13 Weber, Jörg Datenträger-Struktur

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2249329A2 (de) 2010-11-10
DE102009025749A1 (de) 2010-11-11
EP2249329A3 (de) 2012-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0688006B1 (de) Blattförmiger Verbund sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbundes
EP1005984B1 (de) Verfahren zur Herstellung gefalteter, gebundener Druckerzeugnisse sowie Druckerzeugnis
EP2943340B1 (de) Verfahren zum herstellen einer endlosen papierbahn
DE4240825C5 (de) Druckträger und Verfahren zur Herstellung eines Druckträgers
DE60116139T2 (de) Mehrschichtiges etikett sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE1807860A1 (de) Kontrollkarte
EP2249329B1 (de) Magnetische Etiketten
DE102014205939B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckproduktes
EP1273705B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Substrats mit Sicherheitselementen für Sicherheitsdokumente
EP1740371A1 (de) Bedruckbarer, blattförmiger träger, stapel solcher träger und verfahren zu ihrer herstellung
DE19829310A1 (de) Kartenverbund sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Herstellung
DE10218488B4 (de) Etikett und Überdeckungsetikett
DE19615871C1 (de) Scheckkarte, Formularbogen mit integrierter Scheckkarte und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19856405C1 (de) Bedruckbarer Verbund
EP1264772A2 (de) Etikettiervorrichtung für CDs
EP2411230B1 (de) Als zeitung ausgebildetes druckprodukt
DE8536540U1 (de) Brief für Werbezwecke
AT17364U1 (de) Vorrichtung umfassend ein Prospekt und eine Tip-On Karte
DE102007002482A1 (de) Führungsschablone zum Hindurchführen von wenigstens einem einzelnen zu bedruckenden Druckträger eines ersten Formats durch eine Druck- oder Scaneinrichtung
EP2944439B1 (de) Verfahren zum zuschneiden von etikettenausgangsstapel
DE60306179T2 (de) Verfahren und system für plakate
EP3795522A1 (de) Bahnversetzeinrichtung für etiketten-druckmaschinen und entsprechende etiketten-verarbeitungsmaschinen
DE102019008047A1 (de) Selbstklebeetikettenrolle
DE60312931T2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von gekerbten Kartonplatten
DE7306811U (de) Registerlineal

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G09F 7/04 20060101ALI20111214BHEP

Ipc: G09F 3/04 20060101AFI20111214BHEP

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20120723

17Q First examination report despatched

Effective date: 20160223

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190205

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010016132

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1156565

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190815

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191017

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191118

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191018

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191117

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010016132

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG2D Information on lapse in contracting state deleted

Ref country code: IS

26N No opposition filed

Effective date: 20200603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190717

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 14

Ref country code: BE

Payment date: 20230323

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 15