EP2249033A2 - Vergleichmäßigung des Förderstroms bei oszillierenden Verdrängerpumpen - Google Patents

Vergleichmäßigung des Förderstroms bei oszillierenden Verdrängerpumpen Download PDF

Info

Publication number
EP2249033A2
EP2249033A2 EP10004530A EP10004530A EP2249033A2 EP 2249033 A2 EP2249033 A2 EP 2249033A2 EP 10004530 A EP10004530 A EP 10004530A EP 10004530 A EP10004530 A EP 10004530A EP 2249033 A2 EP2249033 A2 EP 2249033A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flow
positive displacement
displacement pumps
oscillating
pumps
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10004530A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2249033A3 (de
EP2249033B1 (de
Inventor
Matthias Sauter
Matthias Dörling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lewa GmbH
Original Assignee
Lewa GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lewa GmbH filed Critical Lewa GmbH
Publication of EP2249033A2 publication Critical patent/EP2249033A2/de
Publication of EP2249033A3 publication Critical patent/EP2249033A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2249033B1 publication Critical patent/EP2249033B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/0041Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation by piston speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B11/00Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation
    • F04B11/005Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons
    • F04B11/0058Equalisation of pulses, e.g. by use of air vessels; Counteracting cavitation using two or more pumping pistons with piston speed control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/20Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by changing the driving speed

Definitions

  • the invention relates to a method for equalizing the flow rate in oscillating positive displacement pumps according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to an apparatus for carrying out this method according to the preamble of claim 6.
  • the invention is therefore based on the object, the method of the generic type to eliminate the disadvantages described in such a way that it makes it possible to achieve a largely uniform or constant flow rate by means of simple constructive means with reasonable economic effort.
  • an apparatus for performing this method is to be created, which is easy to operate.
  • the inventive method for equalizing the flow rate in oscillating displacement pumps is based on the essential idea that the generation of the fluid flow in a delivery line by means of at least two oscillating displacement, whose drive motors are controlled so that the total flow generated in the delivery line largely uniform or constant is.
  • the displacement pumps are operated in a composite with each other without mechanical coupling.
  • the positive displacement pumps are operated synchronized electronically such that a virtually pulsation-free uniform flow rate (volume flow) is generated in the common delivery line.
  • the inventive method can be operated such that the drive motor of each positive displacement pump is changed in its rotational speed such that the superimposed flow rates of the positive displacement pumps give a substantially constant total flow.
  • the device according to the invention for carrying out the above-mentioned method is provided with at least two oscillating displacement pumps whose pressure line for superimposing the individual Delivery streams is connected to a common delivery line and each having a drive motor, which are operable without mechanical coupling in electronic synchronization to achieve a substantially uniform or constant sum flow.
  • the drive of each displacement pump is a highly dynamic drive.
  • This may be a servo motor, preferably a permanent-magnet three-phase synchronous servo motor.
  • the displacement pumps are diaphragm pumps.
  • FIG. 1 The drawing shows, for performing the method according to the invention in the illustrated embodiment, two oscillating positive displacement pumps in the form of diaphragm pumps 1, 2 are provided, the pressure lines 3, 4 are connected to a common feed line 5.
  • the mechanically uncoupled diaphragm pumps 1, 2 each have a drive motor 6 and 7, which is designed as a highly dynamic drive.
  • This is preferably a servo motor, in particular a permanent-magnet three-phase synchronous servo motor.
  • the drive motors 6, 7 of the two diaphragm pumps 1, 2 are operated by exact electronic synchronization such that a substantially uniform or constant sum flow in the common delivery line 5 can be achieved.
  • FIG Fig. 2 ad This procedure, which is operated by the method according to the invention, is illustrated by the individual diagrams in FIG Fig. 2 ad shown, in which the pump delivery is 100% each.
  • the pressure stroke of each diaphragm pump 1, 2 is shown, wherein the left half of the diagrams in each case the respective measured value course Pressure stroke of the diaphragm pump 1 represents, while the corresponding right half of the diagram shows the measured value course in dashed form during the pressure stroke of the diaphragm pump 2.
  • Diagram 2a shows the course of the piston travel over the time t in both diaphragm pumps 1, 2. Since this - in contrast to the prior art - due to the special operation of the drive motors 6, 7 of the two diaphragm pumps 1, 2 is a constant course, results also, how out Fig. 2b can be seen, a constant piston speed.
  • the diagrams according to Fig. 3 ac show different measurements of the diaphragm pump 1 (solid line) and the diaphragm pump 2 (dashed line), respectively apply over time t, the diaphragm pumps 1, 2 each have only a reduced flow rate of about 90 ° C.
  • the diagram shows according to Fig. 3a the fluid velocity applied over time t without compensation of the loss due to the "dead compression path hK" occurring at the beginning of the pressure stroke.
  • this loss of fluid velocity is extremely low compared to the prior art, so it is negligible.
  • the pump piston is brought after completion of the suction stroke in the position hK before the actual delivery stroke begins.
  • the piston travel then starts at hK, ie the fluid is displaced immediately in the pressure stroke.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zur Vergleichmäßigung des Förderstroms bei oszillierenden Verdrängerpumpen, deren Antrieb mittels eines Antriebsmotors über eine rotierende Welle erfolgt, wird derart vorgegangen, dass die Erzeugung des Fluidförderstroms in einer Förderleitung (5) mittels wenigstens zweier oszillierender Verdrängerpumpen (1, 2) erfolgt, deren Antriebsmotoren (6, 7) derart gesteuert werden, dass der insgesamt erzeugte Förderstrom in der Förderleitung (5) weitgehend gleichmäßig bzw. konstant ist. Die zur Durchführung dieses Verfahrens vorgesehene Vorrichtung gemäß der Erfindung zeichnet sich aus durch wenigstens zwei oszillierende Verdrängerpumpen (1, 2), deren Druckleitung (3, 4) zum Überlagern der einzelnen Förderströme an eine gemeinsame Förderleitung (5) angeschlossen ist und die jeweils einen Antriebsmotor (6, 7) aufweisen, die ohne mechanische Kopplung in elektronischer Synchronisation zum Erzielen eines weitgehend gleichmäßigen bzw. konstanten Summenförderstroms betreibbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Vergleichmäßigung des Förderstroms bei oszillierenden Verdrängerpumpen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 6.
  • Beim Betrieb oszillierender Verdrängerpumpen ist es aus grundsätzlichen Erwägungen heraus erwünscht, einen weitgehend konstanten Förderstrom zu erzielen. Dies gilt allein schon deswegen, weil ansonsten in der Druck- bzw. Förderleitung nachteilige Erscheinungen auftreten. Diese bestehen z.B. darin, dass bei jedem Druckhub eine Druckpulsation in der Förderleitung entsteht, welche die Leitungen des gesamten Systems nachteilig beeinflussen kann und deshalb mittels gesonderter Pulsationsdämpfer und dgl. unterdrückt bzw. verhindert werden muss.
  • Um daher einen weitgehend konstanten Förderstrom bei oszillierenden Verdrängerpumpen zu erreichen, ist es beispielsweise schon bekannt, Pumpen nicht als Einfachpumpen zu bauen, sondern mindestens als Dreifachpumpe mit gleichmäßgiem Exzenterversatz vorzusehen. Durch die Überlagerung der Förderströme nimmt mit zunehmender Zylinderzahl die Pulsation des Förderstromes ab. Dies ist für viele Fälle jedoch nicht ausreichend, so zusätzliche Maßnahmen zur Pulsationsdämpfung notwendig werden. Dies erfordert jedoch einen beträchtlichen konstruktiven Aufwand.
  • Außerdem ist es bekannt ( DE 198 49 785 C1 ), zur erwünschten Förderstromeinstellung der oszillierenden Verdrängerpumpe deren Antriebswelle selbst zu nutzen, und zwar derart, dass ein Übergang von der rotierenden Bewegung der Antriebswelle in eine Schwenkbewegung bzw. umgekehrt erfolgt, um verschiedene gewünschte Förderstromeinstellungen vorzusehen. Ein derartiges Verfahren hat sich in der Praxis durchaus bewährt. Hiermit ist es jedoch noch nicht möglich, einen durchgehend konstanten bzw. gleichmäßigen Förderstrom des insgesamt zu fördernden Fluids zu erreichen, da immer noch während des - wenn auch kurzen - Saughubs der Pumpe keinerlei Förderung erfolgt, was die ansonsten erzielte Konstanz des Förderstroms unterbricht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der gattungsgemäßen Art zur Beseitigung der geschilderten Nachteile derart auszugestalten, dass es mittels einfacher konstruktiver Mittel bei vertretbarem wirtschaftlichem Aufwand die Erzielung eines weitgehend gleichmäßigen bzw. konstanten Förderstroms ermöglicht.
  • Außerdem soll eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens geschaffen werden, die einfach betreibbar ist.
  • Diese Aufgabe wird mit dem Verfahren gemäß der Erfindung durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen beschrieben.
  • Die Merkmale der erfindungsgemäß geschaffenen Vorrichtung ergeben sich aus Anspruch 6. Vorteilhafte Ausgestaltungen hiervon sind in den weiteren Ansprüchen aufgeführt.
  • Dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Vergleichmäßigung des Förderstroms bei oszillierenden Verdrängerpumpen liegt der wesentliche Gedanke zugrunde, dass die Erzeugung des Fluidstroms in einer Förderleitung mittels wenigstens zweier oszillierender Verdrängerpumpen erfolgt, deren Antriebsmotoren derart gesteuert werden, dass der insgesamt erzeugte Förderstrom in der Förderleitung weitgehend gleichmäßig bzw. konstant ist.
  • Erfindungsgemäß ist weiterhin vorgesehen, dass die Verdrängerpumpen im Verbund miteinander ohne mechanische Kopplung betrieben werden.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Verdrängerpumpen derart elektronisch synchronisiert betrieben werden, dass ein nahezu pulsationsfreier gleichförmiger Förderstrom (Volumenstrom) in der gemeinsamen Förderleitung erzeugt wird.
  • Zweckmäßigerweise kann das erfindungsgemäße Verfahren derart betrieben werden, dass der Antriebsmotor jeder Verdrängerpumpe in seiner Drehzahl derart verändert wird, dass die überlagerten Förderströme der Verdrängerpumpen einen weitgehend konstanten Summenförderstrom ergeben.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die Welle des Antriebsmotors jeder Verdrängerpumpe zum Erreichen der Konstantcharakteristik des Summenförderstroms eine angepasste Drehbewegung ausführt.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Durchführung des vorerwähnten Verfahrens ist versehen mit wenigstens zwei oszillierenden Verdrängerpumpen, deren Druckleitung zum Überlagern der einzelnen Förderströme an eine gemeinsame Förderleitung angeschlossen ist und die jeweils einen Antriebsmotor aufweisen, die ohne mechanische Kopplung in elektronischer Synchronisation zum Erzielen eines weitgehend gleichmäßigen bzw. konstanten Summenförderstroms betreibbar sind.
  • Vorteilhafter Weise ist der Antrieb jeder Verdrängungspumpe ein hochdynamischer Antrieb. Dies kann ein Servomotor, vorzugsweise ein permanenterregter Drehstrom-Synchronservomotor sein.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, dass die Verdrängerpumpen Membranpumpen sind.
  • Mit der Erfindung ist es somit möglich, aufgrund der gezielt durchgeführten Überlagerung der Förderströme zweier Einzelpumpen die Druckpulsation in der gemeinsamen Förderleitung auch ohne Pulsationsdämpfer zu verhindern und gleichzeitig einen weitgehend konstanten Förderstrom zu erreichen. Dies erfolgt durch exakte elektronische Synchronisation der mechanisch nicht gekoppelten Verdrängerpumpen.
  • Um schließlich zu kontrollieren, ob die erwünschte Konstantcharakteristik des Förderstroms erreicht wird, sind schon verschiedene Verfahren bekannt ( DE 35 46 189 C2 ), die beispielsweise darin bestehen, dass der Druckverlauf im Pumpenzylinder mittels Drucksensoren gemessen wird, worauf dann aus den erfassten Messwerten über das kinematische Bewegungsgesetz des Pumpenkolbens der tatsächlich geförderte Volumenstrom der Pumpe berechnet wird.
  • Die Erfindung wird im Folgenden in Form eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung näher erläutert. Diese zeigt in:
  • Fig. 1
    schematisch die Anordnung von zwei mechanisch nicht gekoppelten oszillierenden Verdrängerpumpen zur Vergleichmäßigung des Gesamtförderstroms;
    Fig. 2 a-d
    verschiedene Diagramme von Pumpenmesswerten, aufgetragen über der Zeit t, zur Verdeutlichung der Erzielung einer konstanten Fluidgeschwindigkeit und damit eines gleichmäßigen Förderstroms, bei einem Fördergrad der Pumpen von insgesamt 100%, sowie
    Fig. 3 a-c
    verschiedene Diagramme von entsprechenden Pumpenmesswerten, aufgetragen über der Zeit t, bei einem reduzierten Pumpenfördergrad von ca. 90%.
  • Wie aus Fig. 1 der Zeichnung ersichtlich, sind zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beim dargestellten Ausführungsbeispiel zwei oszillierende Verdrängerpumpen in Form von Membranpumpen 1, 2 vorgesehen, deren Druckleitungen 3, 4 an eine gemeinsame Förderleitung 5 angeschlossen sind.
  • Die mechanisch nicht gekoppelten Membranpumpen 1, 2 weisen jeweils einen Antriebsmotor 6 bzw. 7 auf, der als hochdynamischer Antrieb ausgestaltet ist. Dies ist vorzugsweise ein Servomotor, und zwar insbesondere ein permanenterregter Drehstrom-Synchronservomotor.
  • Die Antriebsmotoren 6, 7 der beiden Membranpumpen 1, 2 werden durch exakte elektronische Synchronisation derart betrieben, dass ein weitgehend gleichmäßiger bzw. konstanter Summenförderstrom in der gemeinsamen Förderleitung 5 erreichbar ist.
  • Diese mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betriebene Vorgehensweise ist durch die einzelnen Diagramme in Fig. 2 a-d dargestellt, bei denen der Pumpenfördergrad jeweils 100% beträgt. Hierbei ist der Einfachheit halber nur der Druckhub jeder Membranpumpe 1, 2 dargestellt, wobei die jeweils linke Hälfte der Diagramme den betreffenden Messwertverlauf beim Druckhub der Membranpumpe 1 darstellt, während die entsprechend rechte Diagrammhälfte den Messwertverlauf in gestrichelter Form beim Druckhub der Membranpumpe 2 zeigt.
  • Diagramm 2a zeigt den Verlauf des Kolbenwegs über der Zeit t bei beiden Membranpumpen 1, 2. Da dies - im Unterschied zum Stand der Technik - aufgrund des speziellen Betriebs der Antriebsmotoren 6, 7 der beiden Membranpumpen 1, 2 ein konstanter Verlauf ist, ergibt sich auch, wie aus Fig. 2b ersichtlich, eine konstante Kolbengeschwindigkeit.
  • Dies wird nicht zuletzt dadurch bewirkt, dass die Winkelgeschwindigkeit der Exzenterwellen der jeweiligen Membranpumpen 1, 2, aufgetragen über der Zeit t, den Verlauf gemäß Fig. 2c aufweist, d.h. - gleichfalls im Unterschied zum Stand der Technik - jeweils eine hohe Anfangs- und Endgeschwindigkeit bei konstantem Verlauf zwischen diesen beiden Eckwerten.
  • Schließlich zeigt das Diagramm gemäß Fig. 2d deutlich, dass sich aufgrund der erfindungsgemäßen Betriebsweise eine konstante Fluidgeschwindigkeit, aufgetragen über der Zeit t, ergibt. Dies hat unmittelbar einen konstanten Förderstrom in der Förderleitung 5 zur Folge.
  • Die Diagramme gemäß Fig. 3 a-c zeigen verschiedene Messwerte der Membranpumpe 1 (durchgezogene Linie) sowie der Membranpumpe 2 (gestrichelte Linie), jeweils auftragen über der Zeit t, wobei die Membranpumpen 1, 2 jeweils nur einen reduzierten Fördergrad von ca. 90°C aufweisen. Hierbei zeigt das Diagramm gemäß Fig. 3a die über der Zeit t aufgetragene Fluidgeschwindigkeit ohne Kompensation des Verlustes durch den zu Beginn des Druckhubes jeweils auftretenden "toten Kompressionsweg hK". Dieser Verlust an Fluidgeschwindigkeit ist jedoch im Vergleich zum Stand der Technik außerordentlich gering, so dass er vernachlässigbar ist.
  • Falls dieser Wertverlust gleichwohl ausgeglichen werden soll, ergibt sich dann eine Darstellung der Fluidgeschwindigkeit über der Zeit t gemäß Fig. 3b, bei welcher der Fördergrad kompensiert ist. Zu diesem Zweck muss der zu Beginn des Druckhubes auftretende "tote Kompressionsweg hK" bekannt sein oder automatisch ermittelt werden. Ein entsprechendes Verfahren hierzu ist beispielsweise aus der DE 35 46 189 C2 bekannt.
  • Wie hierzu aus Fig. 3c ersichtlich, wird der Pumpenkolben nach Beendigung des Saughubes in die Stellung hK gebracht, bevor der eigentliche Förderhub beginnt. Der Kolbenweg startet dann bereits bei hK, d.h. das Fluid wird sofort im Druckhub verdrängt.
  • Zum Verständnis des Begriffes des "toten Kompressionsweges hK" wird von der bekannten Tatsache ausgegangen, dass jede oszillierende Verdrängerpumpe einen Förderzyklus aufweist. Dieser besteht
    • aus einer Ansaugphase, in der das Fluid in eine Pumpenkammer angesaugt wird,
    • einer Kompressionsphase, in der das angesaugte Fluid auf Förderdruck gebracht wird,
    • einer Förderphase, in der ein Teil des komprimierten Fluids aus der Pumpenkammer ausgestoßen wird, und
    • schließlich einer Dekompressions- bzw. Expansionsphase, in der das in der Pumpenkammer verbliebene Fluid wieder auf Ansaugdruck gebracht wird. Hierbei benötigt jede oszillierende Verdrängerpumpe für die Kompression des Fluids vom Saugdruck auf den Förderdruck einen bestimmten geringen Kolbenweg, den sog. toten Kompressionsweg hK, der in der Kompressionszeit zurückgelegt wird.
  • Hinsichtlich vorstehend nicht im Einzelnen erläuterter Merkmale wird abschließend ausdrücklich auf die Ansprüche sowie die Zeichnung verwiesen.

Claims (8)

  1. Verfahren zur Vergleichmäßigung des Förderstroms bei oszillierenden Verdrängerpumpen, deren Antrieb mittels eines Antriebsmotors über eine rotierende Welle erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Erzeugung des Fluidförderstroms in einer Förderleitung (5) mittels wenigstens zweier oszillierender Verdrängerpumpen (1, 2) erfolgt, deren Antriebsmotoren (6, 7) derart gesteuert werden, dass der insgesamt erzeugte Förderstrom in der Förderleitung (5) weitgehend gleichmäßig bzw. konstant ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerpumpen (1, 2) im Verbund miteinander ohne mechanische Kopplung betrieben werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrängerpumpen (1, 2) derart elektronisch synchronisiert betrieben werden, dass ein nahezu pulsationsfreier gleichförmiger Förderstrom (Volumenstrom) in der gemeinsamen Förderleitung (5) erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Antriebsmotor (6, 7) jeder Verdrängerpumpe (1, 2) in seiner Drehzahl derart verändert wird, dass die überlagerten Förderströme der Verdrängerpumpen (1, 2) einen weitgehend konstanten Summenförderstrom ergeben.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle des Antriebsmotors (6, 7) jeder Verdrängerpumpe (1, 2) zum Erreichen der Konstantcharakteristik des Summenförderstroms eine angepasste Drehbewegung ausführt.
  6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch wenigstens zwei oszillierende Verdrängerpumpen (1, 2), deren Druckleitung (3, 4) zum Überlagern der einzelnen Förderströme an eine gemeinsame Förderleitung (5) angeschlossen ist und die jeweils einen Antriebsmotor (6, 7) aufweisen, die ohne mechanische Kopplung in elektronischer Synchronisation zum Erzielen eines weitgehend gleichmäßigen bzw. konstanten Summenförderstroms betreibbar sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb (6, 7) jeder oszillierenden Verdrängerpumpe (1, 2) ein hochdynamischer Antrieb, insbesondere ein Servomotor, vorzugsweise ein permanenterregter Drehstrom-Synchronservomotor, ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die oszillierenden Verdrängerpumpen (1, 2) Membranpumpen sind.
EP10004530.1A 2009-05-08 2010-04-29 Vergleichmäßigung des Förderstroms bei oszillierenden Verdrängerpumpen Active EP2249033B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009020414A DE102009020414A1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Vergleichmäßigung des Förderstroms bei oszillierenden Verdrängerpumpen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2249033A2 true EP2249033A2 (de) 2010-11-10
EP2249033A3 EP2249033A3 (de) 2011-11-02
EP2249033B1 EP2249033B1 (de) 2014-11-12

Family

ID=42278269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10004530.1A Active EP2249033B1 (de) 2009-05-08 2010-04-29 Vergleichmäßigung des Förderstroms bei oszillierenden Verdrängerpumpen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100284827A1 (de)
EP (1) EP2249033B1 (de)
JP (1) JP5567385B2 (de)
DE (1) DE102009020414A1 (de)
ES (1) ES2529678T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2949931A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-02 LEWA GmbH Pulsator
RU2761258C1 (ru) * 2020-06-30 2021-12-06 Публичное акционерное общество "ОДК-Уфимское моторостроительное производственное объединение" (ПАО "ОДК-УМПО") Устройство выравнивания нагрузки

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051028A1 (de) 2011-06-10 2012-12-13 Prominent Dosiertechnik Gmbh Membrandosierpumpe
JP6570846B2 (ja) * 2015-03-09 2019-09-04 アコマ医科工業株式会社 定量ポンプの駆動方法、定量ポンプの駆動装置、気化器および麻酔装置
EP3538762A1 (de) * 2016-11-14 2019-09-18 Pagani Geotechnical Equipment S.R.L. Volumetrische pumpe
TWI650284B (zh) * 2017-09-30 2019-02-11 Microjet Technology Co., Ltd 流體裝置之控制方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546189C2 (de) 1985-12-27 1990-01-04 Lewa Herbert Ott Gmbh + Co, 7250 Leonberg, De
DE19849785C1 (de) 1998-10-28 2000-03-16 Ott Kg Lewa Verfahren und Vorrichtung zur Förderstromeinstellung bei oszillierenden Verdrängerpumpen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3917531A (en) * 1974-02-11 1975-11-04 Spectra Physics Flow rate feedback control chromatograph
US4359312A (en) * 1978-08-15 1982-11-16 Zumtobel Kg Reciprocating pump for the pulsation-free delivery of a liquid
US4321014A (en) * 1979-12-31 1982-03-23 Polaroid Corporation Constant flow pumping apparatus
DE3203722C2 (de) * 1982-02-04 1985-08-01 Gynkotek Gesellschaft für den Bau wissenschaftlich-technischer Geräte mbH, 8000 München Schubkolbenpumpe zur pulsationsarmen Förderung einer Flüssigkeit
CA1186166A (en) * 1982-02-27 1985-04-30 Katsuhiko Saito Liquid chromatograph
JPH0754114B2 (ja) * 1985-02-01 1995-06-07 日本電子株式会社 送液ポンプの制御方法
JPS63173866A (ja) * 1987-01-09 1988-07-18 Hitachi Ltd 無脈動ポンプの制御方式
JP2713401B2 (ja) * 1987-01-17 1998-02-16 日本分光株式会社 往復ポンプ
US4919595A (en) * 1987-03-03 1990-04-24 Beckman Instruments, Inc. Fluid delivery system with deficit flow compensation
JPS63255575A (ja) * 1987-04-10 1988-10-21 Yoshimoto Seisakusho:Kk ポンプ装置
JP2824575B2 (ja) * 1987-08-11 1998-11-11 株式会社日立製作所 低脈流送液ポンプ
JP2503804B2 (ja) * 1991-04-30 1996-06-05 株式会社島津製作所 液体ポンプ
DE4130295C2 (de) * 1991-09-12 1995-07-13 Ludwig Bluecher Fördereinrichtung
PL174818B1 (pl) * 1993-09-27 1998-09-30 Diversey Corp Sposób i układ sterowania pompowaniem cieczy z pomiarem przepływu
FR2726332B1 (fr) * 1994-10-26 1997-01-24 Francois Couillard Systeme de pompage a pistons delivrant des fluides avec un debit sensiblement constant
FI106705B (fi) * 1999-04-09 2001-03-30 Esa Kuismanen Menetelmä ja järjestely aineen pumppaamiseksi
JP2001254684A (ja) * 2000-03-10 2001-09-21 Gl Sciences Inc 送液装置
DE10104635A1 (de) * 2001-02-02 2002-10-02 Joma Hydromechanic Gmbh Verfahren zum Aufrechterhalten einer konstanten Ausgangsgröße einer Förderpumpe, z.B. ihres Fördervolumens, die von einer in ihrer Drehzahl variablen Antriebsvorrichtung angetrieben wird, sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10134138A1 (de) * 2001-07-13 2003-02-06 Oranienburger Pumpen Verdichte Fluidmaschine mit zumindest zwei zusammengeschalteten Maschinen, insbesondere Verdichter, Gebläse, Pumpen u. dgl.
US6997683B2 (en) * 2003-01-10 2006-02-14 Teledyne Isco, Inc. High pressure reciprocating pump and control of the same

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546189C2 (de) 1985-12-27 1990-01-04 Lewa Herbert Ott Gmbh + Co, 7250 Leonberg, De
DE19849785C1 (de) 1998-10-28 2000-03-16 Ott Kg Lewa Verfahren und Vorrichtung zur Förderstromeinstellung bei oszillierenden Verdrängerpumpen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2949931A1 (de) * 2014-05-30 2015-12-02 LEWA GmbH Pulsator
RU2761258C1 (ru) * 2020-06-30 2021-12-06 Публичное акционерное общество "ОДК-Уфимское моторостроительное производственное объединение" (ПАО "ОДК-УМПО") Устройство выравнивания нагрузки

Also Published As

Publication number Publication date
US20100284827A1 (en) 2010-11-11
JP2010261461A (ja) 2010-11-18
ES2529678T3 (es) 2015-02-24
DE102009020414A1 (de) 2010-11-11
EP2249033A3 (de) 2011-11-02
JP5567385B2 (ja) 2014-08-06
EP2249033B1 (de) 2014-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2249033B1 (de) Vergleichmäßigung des Förderstroms bei oszillierenden Verdrängerpumpen
AT512322B1 (de) Hydraulikantrieb für einen druckübersetzer
DE102005061991A1 (de) Hydrostatischer Antrieb
EP1952020A1 (de) Mehrkolbenpumpe
EP2913526B1 (de) Verfahren zum fördern von hydraulikfluid und elektrohydraulische motor-pumpen-einheit dafür
AT516507A4 (de) Schmiedemaschine
EP2610049B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer hydraulischen Presse
EP2200802A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern einer linear bewegten axe
EP3317063A1 (de) Vorrichtung mit intermittierend bereitgestellter flüssiger kunststoffkomponente
EP2357115B1 (de) Druckluftkompressor und Verfahren zum Betrieb eines Druckluftkompressors
DE102005062548A1 (de) Common-Rail-Kraftstoffsystem
EP2921700A1 (de) Hydrostatische Radialkolbenmaschine mit drei hydraulischen Anschlüssen und Steuerfenstern zur Ansteuerung eines Differentialzylinders
DE3716455C2 (de)
EP3643397B1 (de) Vorrichtung zum homogenisieren eines produktes und verwendung der vorrichtung zum homogenisieren eines produktes
EP3601800B1 (de) Mehrstufiger verdichter
DE202011103604U1 (de) Linearantriebssystem mit einem Doppelmediumarbeitszylinder
DE102010021592A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Rotors einer Exzenterschneckenpumpe
WO2010094573A1 (de) Hochdruckkraftstoffpumpe mit integriertem hochdruckspeicher
DE102015007731A1 (de) Verfahren zum Verdichten eines Gases, Recheneinheit und mehrstufiger Kolbenverdichter
DE102013007668B4 (de) Hydraulisches Antriebssystem für zwei in etwa parallel angeordnete Zylinder
DE10320182B4 (de) Schmiedepresse
EP2791505B1 (de) Druckübersetzer, verfahren zum betreiben eines druckübersetzers sowie verwendung eines druckübersetzers
EP2249034A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen von Fluiden
EP1445161A1 (de) Fahrzeugbremsanlage und Betriebsverfahren dafür
EP2049793A1 (de) Fahrzeugbremsanlagen-kolbenpumpe mit einem kolben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 49/06 20060101ALI20110928BHEP

Ipc: F04B 49/20 20060101ALI20110928BHEP

Ipc: F04B 11/00 20060101AFI20110928BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120119

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120411

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140630

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 695948

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010008218

Country of ref document: DE

Effective date: 20141224

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2529678

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20150224

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20141112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150212

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150312

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150213

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010008218

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20150813

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150429

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150429

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 695948

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230621

Year of fee payment: 14

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 14

Ref country code: FR

Payment date: 20230417

Year of fee payment: 14

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230420

Year of fee payment: 14

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502010008218

Country of ref document: DE

Representative=s name: KANDLBINDER, MARKUS, DIPL.-PHYS., DE