EP2248981A1 - Klappenbeschlag für eine Möbelklappe und Möbel - Google Patents

Klappenbeschlag für eine Möbelklappe und Möbel Download PDF

Info

Publication number
EP2248981A1
EP2248981A1 EP09006297A EP09006297A EP2248981A1 EP 2248981 A1 EP2248981 A1 EP 2248981A1 EP 09006297 A EP09006297 A EP 09006297A EP 09006297 A EP09006297 A EP 09006297A EP 2248981 A1 EP2248981 A1 EP 2248981A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flap
furniture
actuator
actuating arm
fitting according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09006297A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Abele
Florian Hettich
Dieter Stange
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Original Assignee
Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG filed Critical Hetal Werke Franz Hettich GmbH and Co KG
Priority to EP09006297A priority Critical patent/EP2248981A1/de
Publication of EP2248981A1 publication Critical patent/EP2248981A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • E05Y2400/3015
    • E05Y2400/3016
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furnitures, e.g. cabinets

Definitions

  • the invention relates to a flap fitting for a furniture flap, with at least one on one hand on a furniture body about a fixed pivot axis and on the other hand on the furniture flap pivotally mounted on a pivot axis pivotable adjustable arm for moving the furniture flap between a cabinet compartment in the furniture carcass closing position and an upwardly moved open position , And with an acting on the at least one actuator arm actuator, via which the actuating arm is driven such that the furniture flap from the closed position in the direction of the open position and vice versa is movable, wherein between the actuator and the actuator arm, a torque transmission device is arranged.
  • the invention further relates to a furniture equipped with such a flap fitting, for example in the form of a cabinet, in particular upper cabinet.
  • a piece of furniture with such a flap fitting is for example from the WO 2006/099645 A1 known, where there is provided an electric drive with electric motor, which transmits a start pulse to the actuator arm in the closed position of the furniture flap, whereby the actuator arm is moved via a neutral position, from which an automatic movement takes place in the full open position without motor support. Is the furniture flap in the fully open position, is also initiated to close a start pulse, whereby the furniture flap is then moved back beyond the neutral position, from then takes place an automatic movement into the closed position without engine assistance.
  • the electric drive is thus effective only over a part of the adjusting movement between the closed and the open position.
  • a torque transmission device in the form of a so-called one-way clutch is turned on.
  • two coupling parts are provided, which are coupled to one another such that a torque transmission in one direction of rotation is possible, while in the other direction of rotation, a freewheel is initially formed, whereby the two coupling parts can rotate a piece far relative to each other. If the furniture flap is in the closed position, manual opening is not possible because the self-locking counteracts the electric drive.
  • an overload clutch device which acts on the one-way clutch.
  • the overload clutch device is designed as a wrap spring clutch, which allows a torque transmission in one direction of rotation, while in the other direction of rotation is a freewheel.
  • an electrically powered furniture flap Between the electric actuator and the actuator arm, a transmission with a one-way clutch is turned on. The electric actuator drives via a belt drive to an output shaft of the transmission, which in turn is connected to a coupling part. On this coupling part a second coupling part is attached, on which in turn sits the actuator arm. Both coupling parts are enclosed by a wrap, whereby in one direction of rotation a torque transmission takes place while there is a freewheel in the other direction of rotation.
  • the object of the invention is to provide a flap fitting and a furniture equipped therewith, with which a furniture flap arranged thereon can be opened and closed comfortably and in two different ways, namely for one automatically by means of an actuator or manually.
  • the flap fitting according to the invention is characterized in that the torque-transmitting device is designed as overload clutch, which causes a disengagement of actuator and actuator arm both in the movement of the furniture flap in the open position and in the movement of the furniture flap in the closed position when exceeding a certain torque ,
  • the furniture flap can be opened or closed in two different ways.
  • an automatic opening or closing by means of the actuator is possible, wherein preferably the opening movement from the closed position to the full open position and vice versa is completely automatic.
  • the furniture flap can also open or close manually at any time, in which case the torque introduced by the manual handle of the furniture flap ensures that the overload coupling disengages the actuator arm from the actuator, which then an actuatorless further movement of the furniture flap is possible without obstruction by the Self-locking of the actuator.
  • the overload clutch also helps to protect the flap fitting against accidental damage. A furniture flap located in the closed position can not be seen from the outside, as a rule, that this is an automatically operable furniture flap.
  • the actuator is an electric actuator with electric motor.
  • a pneumatic actuator could alternatively be used.
  • the torque is transmitted from the actuator to the actuating arm by means of the overload clutch by positive engagement.
  • the overload clutch could therefore also be referred to as positive locking overload clutch become.
  • a torque transmission would be possible by means of frictional engagement.
  • the overload clutch in a drive connection with the electric actuator standing first coupling part and a standing in drive connection with the actuating arm second coupling part and the two coupling parts associated latching means between a two the coupling parts rotatably coupled to each other detent position and a relative movement between the two coupling parts enabling release position are movable.
  • the locking position of the latching means thus a torque transfer from the actuator to the actuator arm, while the two coupling parts are movable relative to each other in the release position, whereby the manual operation of the furniture flap is possible without the self-locking of the actuator prevents the operation of the furniture flap.
  • the two coupling parts are configured radförmig and arranged coaxially to a rotational axis of the coupling parts to each other, wherein the locking means are arranged between the two coupling parts.
  • the locking means are thus accommodated space-saving between these two wheel-shaped coupling parts.
  • the latching means at least one acted upon by at least one spring rotatably connected to one of the two coupling parts locking cam and at least one formed on the other of the two coupling parts locking recess, wherein the at least one latching cam by the spring force of the spring in the actuator operation in the recess latched and disengaged when exceeding a certain torque against the spring force of the spring, so it is in the release position.
  • the latching cam can thus act as a driver and takes in the locked state, ie in the locked position, the other coupling part, whereby a torque transmission to the actuator arm is possible.
  • the locking cam between the locking and the release position by means of a linear, in particular radially extending to the axis of rotation adjusting movement movable.
  • the latching cam it would also be possible for the latching cam to be pivoted between the latching and the release position by means of a pivoting movement.
  • the radial axis of rotation extending adjusting movement and an adjusting movement in the axial direction is possible.
  • locking cam and associated spring are adjustably mounted in a cam housing.
  • Locking cam, spring and cam housing can thus form a structural unit.
  • the cam housing is einstükkig connected to the associated coupling part, for example, in the manufacture of the coupling part is mitzubracht same.
  • the cam housing releasably secured to the associated coupling part and then rotatably connected in the attached state with this coupling part. In the latter case, an exchange of the cam housing, for example in case of damage to the spring or the locking cam, in a simple manner possible.
  • the at least one latching receptacle is formed as a latching notch with two respective one of the two opposite actuator drive directions of rotation of the actuator associated notched edges, wherein the notched edges are each aligned obliquely to the associated actuator drive direction and have a slope.
  • the locking cam can therefore at the edge slope in plant lie, wherein the release of the locking cam and thus disengagement from the detent position can be specified by the slope of the notched edges. Due to the slope of the notched sides of the maximum torque at which a torque is still applied to the actuator arm, can be specified.
  • two locking cams arranged diametrically with respect to the axis of rotation are provided which are each acted upon by at least one spring.
  • a spring assembly is provided with at least two springs for acting on the at least one, in particular two locking cams.
  • the spring assembly may for example consist of an annular spring in combination with a compression spring, such as coil spring, or at least two mutually parallel compression springs. Alternatively, at least one leaf spring can be used.
  • the two coupling parts are designed as clutch gears, which are part of a arranged between the electric actuator and the actuator gear transmission.
  • gear transmission and a belt transmission can be used.
  • a non-driven steering lever is provided which is pivotally mounted at one end to the furniture flap and the other end pivotally mounted on the furniture body and together with the driven actuator arm forms a suitable for the movement of a one-piece furniture flap four-bar linkage.
  • the furniture flap is designed as a so-called folding flap, with two flap parts which are movable relative to each other, in which case a single actuating arm can be provided, for example, at the bottom
  • a pivoting hinge is pivotally mounted on the furniture body.
  • At least one position detection element for detecting the closing and the open position of the furniture flap is provided, which brings the actuator by means of signal transmission bhei reaching the open or closed position to stop.
  • two position detection elements are provided, one of which is associated with the closed position and the other of the open position of the furniture flap, wherein the position detection elements each cooperate with a arranged on the actuating arm trigger element such that the trigger element in the closed position and in the open position activates the relevant position detection element, the then a signal stopping the actuator stops.
  • a position detection element for example in the form of a Hall sensor can be used, the latter, for example, can sit directly on an output shaft of the actuator.
  • a position sensor for example in the form of a Hall sensor
  • these can be designed, for example, as position switches, in particular reed switches.
  • the invention further comprises a piece of furniture having the features of independent claim 15.
  • the furniture according to the invention is characterized in that the torque transmission device is designed as an overload clutch, the decoupling of electrical actuator and actuator arm both in the movement of the furniture flap in the open position when exceeding a certain torque as well as in the movement of the furniture flap causes in the closed position.
  • the furniture may comprise activating means for activating the electric actuator, preferably comprising an activation switch arranged on the furniture body.
  • activating means for activating the electric actuator preferably comprising an activation switch arranged on the furniture body.
  • a remote control for activating the electric actuator can be provided.
  • the furniture may further comprise a particular arranged on the furniture body electronic control device for controlling the actuator.
  • FIGS. 1 to 6 show a preferred embodiment of the flap fitting 11 according to the invention, which may also be referred to as a flap holder.
  • the flap fitting 11 is arranged on a piece of furniture 10, preferably a cabinet, in particular a top cabinet, which is attached in height to a building wall in a suspended manner.
  • the furniture body 12 of the cabinet has two mutually opposite, vertical side walls 13, of which only one is visible in the drawing, a bottom wall 14, a ceiling wall 15 and a rear wall and contains a confined by these walls cabinet 16 that by a subject board (not shown) may be divided in height.
  • the front side of the cabinet compartment 16 is associated with a furniture flap 17, which occupies a vertical position in its closed position and the cabinet compartment 16 closes.
  • the furniture flap 17 can be adjusted from this closed position after covering a certain opening angle in the access to the cabinet 16 gestattenden open position.
  • the furniture flap 17 is shown by way of example with reference to a one-piece furniture flap 17.
  • a two-part furniture flap could be provided, which in turn is then formed by an upper flap part and a lower flap part, which are hinged together on a hinge axis.
  • the hinge axis is usually formed by two each arranged on one of the two lateral end portions of the furniture flap hinges.
  • the hinge may have an upper hinge part to be fastened to the upper flap part and a lower hinge part to be fastened to the lower flap part, which hinges to one another by means of a hinge pin or the like forming the hinge axis.
  • the two hinge parts can be attached to the cabinet compartment facing inside the flap parts.
  • the hinge axis can be arranged near the joint between the two flap parts or with a certain distance above or below the joint.
  • the upper flap part is also still pivotable about a hinge axis mounted on the furniture body.
  • the flap fitting 11 has on the one hand on the furniture body 12 about a fixed pivot axis 18 and on the other hand on a flap-side pivot axis 19 pivotally mounted first actuating arm 20 for moving the furniture flap 17 between the cabinet compartment 16 closing the closed position and the upwardly moved open position.
  • the stationary pivot axis 18 of the actuating arm 20 is not far below the top wall 15 of the furniture body 12. Conveniently, the stationary pivot axis 18 is seated on a fitting plate, not shown, which in turn is secured to the side wall 13 of the furniture body 12. In principle, however, it would also be possible to arrange the stationary pivot axis 18 directly on the side wall 13.
  • the flap-side pivot axis 19 is seated on a holding part 21, which may also be referred to as a door angle, which in turn is attached to the flap rear side of the furniture flap 17.
  • the holding part 21 consists in an exemplary embodiment of a mounting portion 22 which is attached to the back of the flap, for example, clipped onto a clip strip mounted there, and a substantially perpendicular from the mounting portion 22 projecting finger or lever-like bearing portion.
  • the holding part 21 may be made in one piece, in which case attachment portion 22 and bearing portion 23 form a unit or alternatively in two parts, in which case the attachment portion and the bearing portion may be designed as separate and fastened together components.
  • the flap fitting 11 has a steering lever 24 which is pivotally mounted at one end about a hinge axis 25 on the furniture body 12 and the other end to a flap-side hinge axis 26 on the furniture flap 17.
  • the steering lever is exemplified as a bow-shaped lever, wherein the flap-side hinge axis 26 is located at the end of the bearing portion 23 of the holding part 21, which is opposite to the mounting portion 22 of the holding part 21.
  • Actuator arm 20 and steering lever 24 thus, together with their pivot or joint axes 18, 19, 25, 26 form a four-bar joint, which dictates the movement kinematics during the movement of the furniture flap 17 between the closed and the open position.
  • the flap-side hinge axis 26 of the steering lever can lie above the flap-side pivot axis 19 of the first actuating arm 20.
  • an actuating drive 27 acting on the actuating arm 20 is provided, via which the actuating arm 20 can be driven in such a way that the furniture flap 17 can be moved from the closed position in the direction of the open position and vice versa.
  • the actuator 27 is shown by way of example in the form of an electric actuator having an electric motor 28 which rotatably drives an output shaft.
  • the electric motor 28 is connected via a transmission, which is shown here by way of example in the form of a toothed gear 29, with the actuator arm 20.
  • a worm wheel 30 drives a first gear 31, which transmits the drive movement to two further gears 32, 33.
  • a torque transmission device which will be discussed in more detail below, which then in turn transmits the drive movement to a Stellarm gear 34, the latter is rotatably connected to the actuating arm, in particular directly on the fixed pivot axis 18th the actuator arm 20 is seated.
  • the torque transmission device which in the FIGS. 4 to 7 is shown in more detail, is designed as overload clutch 35.
  • the overload clutch 35 allows uncoupling of actuator 27, in particular electric motor 28, from the actuator arm 20, if a certain torque is exceeded.
  • the uncoupling of actuator 27 and actuator arm 20 is possible both during the movement of the furniture flap from the closed to the open position and during the movement from the open to the closed position.
  • the overload clutch is designed as a so-called form-fitting overload clutch 35, wherein in the engaged state, a torque transmission takes place by means of a positive connection.
  • the overload clutch 35 has a first clutch member 36 in drive connection with the electric motor 28 of the actuator 27 in the form of a clutch gear and a second clutch member 37 connected in drive connection with the actuator arm 20, also in the form of a clutch gear.
  • the first coupling member 36 is drivingly connected to the third gear 33 and meshes with this.
  • the drive movement of the electric motor 28 is therefore always transmitted to this first coupling part 36, which in turn is thereby set in rotational movement about a rotation axis 38.
  • the second coupling part 37 is drivingly connected to the actuating arm gear 34 and meshes with it.
  • locking means which are associated with the two coupling parts 36, 37, wherein the locking means between a two coupling parts 36, 37 rotatably coupled to each other detent position and a relative movement between the coupling parts 36, 37 enabling release position are movable.
  • a first embodiment of the locking means is in the FIG. 5 shown.
  • the latching means have at least one acted upon by at least one spring 39, rotatably connected to one of the two coupling parts 36, 37 locking cam 40 and at least one formed on the other of the two coupling parts 36, 37 recess in the form of a notch 41.
  • two locking cams 40 a, 40 b are provided, which are arranged diametrically to the axis of rotation 38.
  • the locking cams 40a, 40b are movably mounted in a cam housing 42.
  • a compression spring 39a for example in the form of a helical spring and an annular spring 39b, which together act on the locking cams 40a, 40b in such a way that they protrude with spring force radially outward beyond the circumference of the cam housing 42.
  • the compression spring 39a is mounted for this purpose in a radially extending linear guide channel 43 movable in the cam housing 42, while the annular spring 39b is mounted in an annular channel 44 movable in the cam housing 42.
  • Compression spring 39a and annular spring 39b thus act together on the respective undersides of the locking cams 40a, 40b and try to push them radially outward.
  • the cam housing 42 is suitably einstükkig connected to the first, drive-side coupling part 36.
  • the Figures 5 and 6 shows the Stellarm workede second coupling part 37, wherein here the notches 41 can be seen.
  • the second coupling part 37 has, on its inner side, a circumferentially circumferential annular collar 45, which is the recessed central region of the inside of the second Clutch part 37 surrounds annular.
  • the notches 41a, 41b are formed on the inner wall 46 of the annular collar 45.
  • the latching notches 41a, 41b each have one of the two opposite drive rotational directions of the electric motor 28 associated notch flanks 47a1, 47a2, 47b1, 47b2, each aligned obliquely to the associated drive direction of rotation and have a slope.
  • the respective notched flanks 47a1, 47a2, 47b1, 47b2 are here shown by way of example arcuate so with radius.
  • the flank slopes of the notched flanks 47a1, 47a2, 47b1, 47b2 determine the maximum torque that can be exerted by the drive-side coupling part 36 on the actuating arm-side coupling part 37 in the locking position of the locking cams 40a, 40b. If this maximum torque is exceeded, then the locking cams 40a, 40b snap out of the associated notches 41a, 41b.
  • flank slopes of the notched flanks of a respective notch 41a, 41b may be formed inclined differently, so that in one drive direction of rotation a larger maximum torque is possible than in the other drive direction of rotation, which corresponds to a flatter edge slope of the associated notched flank.
  • FIG. 7 shows a second embodiment of the flap fitting 11 according to the invention in this embodiment, another embodiment of the locking means is selected.
  • This embodiment differs from that described above and in particular in FIG. 5 illustrated embodiment in that a spring assembly is provided with at least two mutually parallel compression springs 39a.
  • These compression springs 39a are housed in a spring chamber 48 within the cam housing 42 movable.
  • the springs 39 press on the one hand on a first pressure member 49 and on the other in each case on a second pressure part 50, wherein the pressure parts 49, 50 respectively act on the undersides of the locking cams 40a, 40b.
  • At least one position detection element 51 is provided, via which the closing and the full open position of the furniture flap 17 can be detected.
  • two position detection elements in the form of position switches for example reed switches, are shown here, which are arranged on the peripheral side above and below the actuating arm gearwheel 34.
  • the two position switches cooperate with a release element 52 arranged on the actuating arm gear 34, which is formed by way of example here as a pin protruding outward from the end face of the actuating arm gear 34.
  • activation means are provided with which the electric motor 28 can be activated, whereby the drive movement is then introduced to the actuator arm 20, whereby the furniture flap 17 is then either closed or opened.
  • activation means for example, arranged on the furniture body 12 activation switch 53 may be provided.
  • an electronic control device 54 which serves to control the electric motor 28.
  • the control device 54 receives signals on the one hand from the activation switch 53 and on the other hand from the position switches 51, wherein in the case of one of the activation switch 53, a start signal is output to the electric motor 38, while in the case of a signal received from the position switch 51, a stop signal is output to the electric motor 38.
  • the signal transmission from the position switches or the activation switch 53 to the electronic control device and from there to the electric motor 38 wirelessly, in particular, a signal transmission by means of radio signals.
  • the furniture flap 17 can be operated either motor or manually.
  • a control device is provided for this purpose, which has a movement behavior of the furniture flap 17 force moderately influencing control curve, which sits on a movably mounted on the furniture body cam carrier.
  • the control cam cooperates with a thrust piece resting against it, which is arranged at the end of the control arm, wherein a spring device holds the movably mounted control cam carrier in contact with the pressure piece.
  • Control cam and pressure piece cooperate in such a way that in the closed position of the furniture flap, a pivoting moment is exerted in the direction of the furniture carcass, resulting in a locking force.
  • the furniture flap is opened, a pivoting moment in the opening direction is exerted from exceeding a certain dead point, which is directed against the flap weight. It is thus an opening force generated, which acts to assist opening.
  • the furniture flap can remain in any open intermediate position.
  • the flap fitting 11 also has a damping device 55 for damping the furniture flap when retracting into the closed position.
  • a short pressure or train is first exerted on the front of the furniture flap 17, whereby the activation switch 53 is actuated, which in turn outputs a signal to the electronic control device 54.
  • the control device 50 then outputs a radio-transmitted start signal to the electric motor 28, which is then switched on and generates a drive movement.
  • This drive movement is transmitted via the worm wheel 30 and the three subsequent gears 31 to 33 on the drive-side first coupling part 36, which is also designed as a gear.
  • the locking cams 40a, 40b are engaged in their detent position, that is to say in the assigned detent notches 41a, 41b.
  • the second coupling part is in turn connected to the actuating arm gear 34, which is about rotated and entrains the coupled actuator arm 20.
  • the coupled on the actuator arm 20 furniture flap 17 is thus opened and moved to the open position.
  • the movement of the furniture flap is continued until the pin-like triggering element activates the position switch assigned to the open position, which then in turn outputs a signal to the control device 54 which emits a radio-transmitted stop signal to the electric motor 28, which is then switched off.
  • the electric motor 28 generates a drive movement in the opposite direction of drive rotation.
  • the furniture flap 17 can also be operated manually at any time. Is the furniture flap 17 so both Furniture flap, so the actuator arm 20 and thus the actuating arm gear 34 is moved, wherein the actuating arm gear 34 transmits this rotational movement to the second coupling part 37.
  • the torque is in this case so high that the overload clutch 35 responds, that is, the locking cams 40a, 40b against the spring force of their associated springs 39 are pressed radially inward, thereby disengaging from the associated notches 41a, 4b.
  • the two coupling parts 36, 37 can be moved relative to one another, ie the second coupling part can rotate while the first coupling part remains stationary.
  • the furniture flap 17 can therefore be opened.
  • the activation switch can again be actuated in a simple manner, which then activates the electric motor via the electronic control device 54.
  • the first coupling part 36 rotates relative to the second coupling part 37 until the locking cams 40a, 40b come into the region of the notches 41a, 4ab on the second coupling part 37 and engage, whereby a torque transmission to the actuating arm 20 and thus a closing movement of the furniture flap is possible.

Abstract

Bei einem Klappenbeschlag für eine Möbelklappe, (17) mit wenigstens einem einerseits an einem Möbelkorpus (12) um eine ortsfeste Schwenkachse (18) und andererseits an der Möbelklappe (17) an einer klappenseitigen Schwenkachse (19) schwenkbar lagerbaren Stellarm (20) zur Bewegung der Möbelklappe (17) zwischen einer ein Schrankfach im Möbelkorpus (12) verschließenden Schließstellung und einer nach oben bewegten Offenstellung, und mit einem auf den wenigstens einen Stellarm (20) wirkenden Stellantrieb (27) über den der Stellarm (20) derart antreibbar ist, dass die Möbelklappe von der Schließstellung in Richtung der Offenstellung und umgekehrt bewegbar ist, wobei zwischen dem Stellantrieb (27) und dem Stellarm (20) eine Drehmoment-Übertragungseinrichtung angeordnet ist, ist die Drehmoment-Übertragungseinrichtung als Überlastkupplung (35) ausgebildet, die bei Überschreitung eines bestimmten Drehmomentes ein Entkuppeln von Stellantrieb (27) und Stellarm (20) sowohl bei der Bewegung der Möbelklappe (17) in die Offenstellung als auch bei der Bewegung der Möbelklappe (17) in die Schließstellung bewirkt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Klappenbeschlag für eine Möbelklappe, mit wenigstens einem einerseits an einem Möbelkorpus um eine ortsfeste Schwenkachse und andererseits an der Möbelklappe an einer klappenseitigen Schwenkachse schwenkbar lagerbaren Stellarm zur Bewegung der Möbelklappe zwischen einer ein Schrankfach im Möbelkorpus verschließenden Schließstellung und einer nach oben bewegten Offenstellung, und mit einem auf den wenigstens einen Stellarm wirkenden Stellantrieb, über den der Stellarm derart antreibbar ist, dass die Möbelklappe von der Schließstellung in Richtung der Offenstellung und umgekehrt bewegbar ist, wobei zwischen dem Stellantrieb und dem Stellarm eine Drehmoment-Übertragungseinrichtung angeordnet ist. Die Erfindung betrifft ferner ein mit einem derartigen Klappenbeschlag ausgestattetes Möbel, beispielsweise in Form eines Schranks, insbesondere Oberschranks.
  • Ein Möbel mit einem derartigen Klappenbeschlag ist beispielsweise aus der WO 2006/099645 A1 bekannt, wobei dort ein elektrischer Antrieb mit Elektromotor vorgesehen ist, der in der Schließstellung der Möbelklappe einen Startimpuls auf den Stellarm überträgt, wodurch der Stellarm über eine Neutrallage bewegt wird, ab der eine selbsttätige Bewegung in die vollständige Offenstellung ohne Motorunterstützung erfolgt. Befindet sich die Möbelklappe in der vollständigen Offenstellung, wird zum Schließen ebenfalls ein Startimpuls eingeleitet, wodurch die Möbelklappe dann wieder über die Neutrallage hinausbewegt wird, ab der dann eine selbsttätige Bewegung in die Schließstellung ohne Motorunterstützung erfolgt. Der elektrische Antrieb ist also nur über einen Teil der Stellbewegung zwischen der Schließ- und der Offenstellung wirksam. Zwischen dem elektrischen Stellantrieb und dem Stellarm ist eine Drehmoment-Übertragungseinrichtung in Form einer sogenannten Freilaufkupplung eingeschaltet. Dabei sind zwei Kupplungsteile vorgesehen, die derart miteinander gekuppelt sind, dass eine Drehmomentübertragung in eine Drehrichtung möglich ist, während in die andere Drehrichtung zunächst ein Freilauf ausgebildet ist, wodurch sich die beiden Kupplungsteile ein Stück weit relativ zueinander verdrehen können. Befindet sich die Möbelklappe in der Schließstellung, ist ein manuelles Öffnen nicht möglich, da die Selbsthemmung des elektrischen Antriebs entgegenwirkt. Ebenfalls erwähnt ist eine Überlastkupplungseinrichtung, die auf die Freilaufkupplung wirkt. Die Überlastkupplungseinrichtung ist als Schlingfederkupplung ausgestaltet, die in eine Drehrichtung eine Drehmomentübertragung zulässt, während in der anderen Drehrichtung ein Freilauf vorliegt.
  • Aus der US 2,912,237 ist eine elektrisch angetriebene Möbelklappe offenbart. Zwischen dem elektrischen Stellantrieb und dem Stellarm ist ein Getriebe mit einer Freilaufkupplung eingeschaltet. Der elektrische Stellantrieb treibt über ein Riemengetriebe eine Abtriebswelle des Getriebes an, die wiederum mit einem Kupplungsteil verbunden ist. Auf dieses Kupplungsteil ist ein zweites Kupplungsteil aufgesteckt, an dem wiederum der Stellarm sitzt. Beide Kupplungsteile werden von einer Schlingfeder umschlossen, wodurch in die eine Drehrichtung eine Drehmomentübertragung stattfindet, während in die andere Drehrichtung ein Freilauf vorliegt.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Klappenbeschlag und ein damit ausgestattetes Möbel zu schaffen, mit dem sich eine daran angeordnete Möbelklappe komfortabel und auf zwei unterschiedliche Arten, nämlich zum einen automatisch mittels eines Stellantriebs oder manuell öffnen und schließen lässt.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Klappenbeschlag mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 1 sowie einem Möbel mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 15 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
  • Der erfindungsgemäße Klappenbeschlag zeichnet sich dadurch aus, dass die Drehmoment-Übertragungseinrichtung als Überlastkupplung ausgebildet ist, die bei Überschreitung eines bestimmten Drehmomentes ein Entkuppeln von Stellantrieb und Stellarm sowohl bei der Bewegung der Möbelklappe in die Offenstellung als auch bei der Bewegung der Möbelklappe in die Schließstellung bewirkt.
  • Durch die Überlastkupplung lässt sich die Möbelklappe auf zwei unterschiedliche Arten öffnen oder schließen. Zum einen ist ein automatisches Öffnen oder Schließen mittels des Stellantriebs möglich, wobei vorzugsweise die Öffnungsbewegung von der Schließstellung in die vollständige Offenstellung und umgekehrt komplett automatisch erfolgt. Andererseits lässt sich die Möbelklappe auch jederzeit manuell öffnen oder schließen, wobei in diesem Fall das durch die manuelle Handhabe der Möbelklappe eingebrachte Drehmoment dafür sorgt, dass die Überlastkupplung den Stellarm vom Stellantrieb entkuppelt, wodurch dann eine stellantriebslose Weiterbewegung der Möbelklappe möglich ist, ohne Behinderung durch die Selbsthemmung des Stellantriebs. Die Überlastkupplung trägt ferner zum Schutz des Klappenbeschlags gegen unbeabsichtigte Beschädigung bei. Einer in Schließstellung befindlichen Möbelklappe sieht man von außen in der Regel nicht an, dass es sich hierbei um eine automatisch betätigbare Möbelklappe handelt. Bei der aus der WO 2006/099645 A1 bekannten Möbelklappe kann der Fall eintreten, dass der Bediener nicht erkennt, dass es sich um eine elektrisch betriebene Möbelklappe handelt, so dass versucht wird, durch Ziehen die Möbelklappe manuell zu öffnen. Das Ziehen an der Möbelklappe wird aber nichts bewirken, falls die Aktivierung des elektrischen Antriebs durch kurzen Druck in Richtung Möbelkorpus erfolgt. Im nächsten Schritt kann es dann durchaus der Fall sein, dass der Bediener der Ansicht ist, dass die Möbelklappe einfach klemmt und dann noch stärker an der Möbelklappe zieht, wodurch dann möglicherweise das dem elektrischen Antrieb zugeordnete Getriebe oder der elektrische Antrieb selber beschädigt wird. Ein derartiges Szenario ist mit dem erfindungsgemäßen Klappenbeschlag nicht möglich, da in diesem Fall die Überlastkupplung anspricht, die für das Entkuppeln von Stellarm und Stellantrieb sorgt. Die Überlastkupplung wirkt zudem in beide Bewegungsrichtungen der Möbelklappe, so dass sowohl ein manuelles Öffnen als auch ein manuelles Schließen der Möbelklappe möglich ist.
  • In besonders bevorzugter Weise handelt es sich bei dem Stellantrieb um einen elektrischen Stellantrieb mit Elektromotor. Prinzipiell wäre jedoch auch alternativ ein pneumatischer Stellantrieb einsetzbar.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung erfolgt die Drehmomentübertragung vom Stellantrieb auf den Stellarm mittels der Überlastkupplung durch Formschluss. Die Überlastkupplung könnte daher auch als Formschluss-Überlastkupplung bezeichnet werden. Alternativ wäre auch eine Drehmomentübertragung mittels Reibschluss möglich.
  • In besonders bevorzugter Weise weist die Überlastkupplung ein in Antriebsverbindung mit dem elektrischen Stellantrieb stehendes erstes Kupplungsteil und ein in Antriebsverbindung mit dem Stellarm stehendes zweites Kupplungsteil sowie den beiden Kupplungsteilen zugeordnete Rastmittel auf, die zwischen einer die beiden Kupplungsteile drehfest miteinander kuppelnden Raststellung und einer eine Relativbewegung zwischen den beiden Kupplungsteilen ermöglichenden Freigabestellung bewegbar sind. In der Raststellung der Rastmittel erfolgt also eine Drehmomentübertragung vom Stellantrieb auf den Stellarm, während die beiden Kupplungsteile in der Freigabestellung relativ zueinander bewegbar sind, wodurch die manuelle Betätigung der Möbelklappe möglich ist, ohne dass die Selbsthemmung des Stellantriebs die Betätigung der Möbelklappe verhindert.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind die beiden Kupplungsteile radförmig ausgestaltet und koaxial zu einer Rotationsachse der Kupplungsteile zueinander angeordnet, wobei die Rastmittel zwischen den beiden Kupplungsteilen angeordnet sind. Die Rastmittel sind also Platz sparend zwischen diesen beiden radförmigen Kupplungsteilen untergebracht.
  • In besonders bevorzugter Weise weisen die Rastmittel wenigstens eine mittels wenigstens einer Feder beaufschlagte, drehfest mit einem der beiden Kupplungsteile verbundene Rastnocke und wenigstens eine am anderen der beiden Kupplungsteile ausgebildete Rastausnehmung auf, wobei die wenigstens eine Rastnocke durch die Federkraft der Feder im Stellantriebsbetrieb in die Rastausnehmung eingerastet und bei Überschreitung eines bestimmten Drehmoments entgegen der Federkraft der Feder ausgerastet ist, sich also in der Freigabestellung befindet. Die Rastnocke kann somit als Mitnehmer fungieren und nimmt im eingerasteten Zustand, also in der Raststellung, das andere Kupplungsteil mit, wodurch eine Drehmomentübertragung auf den Stellarm möglich ist.
  • Zweckmäßigerweise ist die Rastnocke zwischen der Rast- und der Freigabestellung mittels einer linearen, insbesondere radial zur Rotationsachse verlaufenden Stellbewegung bewegbar. Prinzipiell wäre es jedoch auch möglich, dass die Rastnocke zwischen der Rast- und der Freigabestellung mittels einer Schwenkbewegung verschwenkt wird. Als Alternative zur radial zur Rotationsachse verlaufenden Stellbewegung ist auch eine Stellbewegung in Axialrichtung möglich.
  • Bei einer weiterbildung der Erfindung sind Rastnocke und zugeordnete Feder in einem Nockengehäuse verstellbar gelagert. Rastnocke, Feder und Nockengehäuse können also eine Baueinheit bilden. Es ist möglich, dass das Nockengehäuse einstükkig mit dem zugeordneten Kupplungsteil verbunden ist, beispielsweise bei der Herstellung des Kupplungsteils gleich mitangebracht wird. Alternativ ist es möglich, dass das Nokkengehäuse lösbar am zugeordneten Kupplungsteil befestigt und im befestigten Zustand dann drehfest mit diesem Kupplungsteil verbunden ist. Im letzteren Fall ist ein Austausch des Nockengehäuses, beispielsweise bei Beschädigung der Feder oder der Rastnocke, in einfacher Weise möglich.
  • In besonders bevorzugter Weise ist die wenigstens eine Rastaufnahme als Rastkerbe mit zwei jeweils einer der beiden einander entgegengesetzten Stellantriebs-Drehrichtungen des Stellantriebs zugeordneten Kerbflanken ausgebildet, wobei die Kerbflanken jeweils schräg zur zugeordneten Stellantriebs-Drehrichtung ausgerichtet sind und eine Flankensteigung aufweisen. Die Rastnocke kann also an der Flankensteigung in Anlage liegen, wobei das Lösen der Rastnocke und damit Ausrasten aus der Raststellung durch die Steigung der Kerbflanken vorgegeben werden kann. Durch die Steigung der Kerbflanken ist das maximale Drehmoment, bei dem noch eine Drehmomentübertragung auf den Stellarm ausgeübt wird, vorgebbar.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind zwei diametral bezüglich der Rotationsachse angeordnete Rastnocken vorgesehen, die jeweils durch wenigstens eine Feder beaufschlagt sind.
  • Zweckmäßigerweise ist ein Federpaket mit wenigstens zwei Federn zur Beaufschlagung der wenigstens einen, insbesondere zwei Rastnocken vorgesehen. Das Federpaket kann beispielsweise aus einer Ringfeder in Kombination mit einer Druckfeder, beispielsweise Schraubenfeder, bestehen oder aus wenigstens zwei parallel zueinander angeordneten Druckfedern. Alternativ kann auch wenigstens eine Blattfeder eingesetzt werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind die beiden Kupplungsteile als Kupplungs-Zahnräder ausgestaltet, die Bestandteil eines zwischen dem elektrischen Stellantrieb und dem Stellarm angeordneten Zahnradgetriebes sind. Als Alternative zum Zahnradgetriebe kann auch ein Riemengetriebe eingesetzt werden.
  • Es ist möglich, dass ein unangetriebener Lenkhebel vorgesehen ist, der einenends schwenkbar an der Möbelklappe und andernends schwenkbar am Möbelkorpus gelagert ist und gemeinsam mit dem angetriebenen Stellarm ein für die Bewegung einer einteiligen Möbelklappe geeignetes Viergelenk bildet. Alternativ ist es möglich, dass die Möbelklappe als so genannte Faltklappe ausgebildet ist, mit zwei Klappenteilen, die relativ zueinander bewegbar sind, wobei dann ein einzelner Stellarm vorgesehen sein kann, der beispielsweise am unteren spielsweise ein Schwenkscharnier am Möbelkorpus schwenkbar gelagert ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist wenigstens ein Positionsdetektionselement zur Detektion der Schließ- und der Offenstellung der Möbelklappe vorgesehen, das mittels Signalübertragung den Stellantrieb bhei Erreichen der Öffnungs- oder Schließstellung zum Anhalten bringt.
  • Zweckmäßigerweise sind zwei Positionsdetektionselemente vorgesehen, von denen eines der Schließstellung und das andere der Offenstellung der Möbelklappe zugeordnet ist, wobei die Positionsdetektionselemente jeweils mit einem am Stellarm angeordneten Auslöseelement derart zusammenwirken, dass das Auslöseelement in der Schließstellung und in der Offenstellung das betreffende Positionsdetektionselement aktiviert, das dann ein den Stellantrieb stoppendes Signal abgibt.
  • Als Positionsdetektionselement ist ein Positionssensor, beispielsweise im Form eines Hall-Sensors einsetzbar, wobei Letzterer beispielsweise direkt auf einer Abtriebswelle des Stellantriebs sitzen kann. Im Falle von zwei Positionsdektionselementen können diese beispielsweise als Positionsschalter, insbesondere Reed-Schalter, ausgebildet sein.
  • Die Erfindung umfasst ferner noch ein Möbel mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruchs 15.
  • Das erfindungsgemäße Möbel zeichnet sich dadurch aus, dass die Drehmoment-Übertragungseinrichtung als Überlastkupplung ausgebildet ist, die bei Überschreitung eines bestimmten Drehmoments ein Entkuppeln von elektrischem Stellantrieb und Stellarm sowohl bei der Bewegung der Möbelklappe in die Offenstellung als auch bei der Bewegung der Möbelklappe in die Schließstellung bewirkt.
  • Das Möbel kann Aktivierungsmittel zur Aktivierung des elektrischen Stellantriebs aufweisen, vorzugsweise umfassend einen am Möbelkorpus angeordneten Aktivierungsschalter. Statt des Aktivierungsschalters kann auch eine Fernbedienung zur Aktivierung des elektrischen Stellantriebs vorgesehen sein.
  • Das Möbel kann ferner ein insbesondere am Möbelkorpus angeordnete elektronische Steuerungseinrichtung zur Ansteuerung des Stellantriebs aufweisen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • Figur 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemä- ßen Klappenbeschlags, wobei eine einem Schrankfach zugeordnete Möbelklappe im Vertikalschnitt gezeigt ist und der Klappenbeschlag in Draufsicht ohne Ab- deckung erscheint, wobei sich die Möbelklappe in der Offenstellung befindet,
    Figur 2
    eine Darstellung gemäß Figur 1, wobei der Klappen- beschlag ohne weitere Abdeckung erscheint, so dass das zwischen Stellantrieb und Stellarm angeordnete Getriebe sichtbar ist, wobei sich die Möbelklappe in der Offenstellung befindet,
    Figur 3
    der Klappenhalter, der Möbelkorpus und die Möbel- klappe von Figur 2, wobei sich die Möbelklappe in der Schließstellung befindet,
    Figur 4
    eine perspektivische Darstellung der Überlastkupp- lung,
    Figur 5
    eine perspektivische Draufsicht auf eines der bei- den Kupplungsteile, wobei die Rastmittel sichtbar sind,
    Figur 6
    eine perspektivische Draufsicht auf das Kupplungs- teil von Figur 5 ohne Rastmittel und
    Figur 7
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung, wo- bei hier eine perspektivische Draufsicht auf eine andere Ausführungsform der Rastmittel gezeigt ist.
  • Die Figuren 1 bis 6 zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Klappenbeschlags 11, der auch als Klappenhalter bezeichnet werden kann.
  • Der Klappenbeschlag 11 ist an einem Möbel 10, vorzugsweise Schrank, insbesondere Oberschrank, angeordnet, der in der Höhe an einer Gebäudewand hängend befestigt wird. Der Möbelkorpus 12 des Schrankes weist zwei zueinander entgegengesetzte, vertikale Seitenwände 13, von denen in der Zeichnung nur eine sichtbar ist, eine Bodenwand 14, eine Deckenwand 15 und eine Rückwand auf und enthält ein von diesen Wänden begrenztes Schrankfach 16, dass durch ein Fachbrett (nicht dargestellt) in der Höhe unterteilt sein kann.
  • Der vorderseite des Schrankfachs 16 ist eine Möbelklappe 17 zugeordnete, die in ihrer Schließstellung eine vertikale Lage einnimmt und das Schrankfach 16 verschließt. Die Möbelklappe 17 kann aus dieser Schließstellung nach Zurücklegen eines bestimmten Öffnungswinkels in eine den Zugang zum Schrankfach 16 gestattenden Offenstellung verstellt werden.
  • Die Möbelklappe 17 ist beispielhaft anhand einer einteiligen Möbelklappe 17 dargestellt. Bei einer nicht dargestellten Alternative könnte jedoch auch eine zweigeteilte Möbelklappe vorgesehen sein, die dann ihrerseits von einem oberen Klappenteil und einem unteren Klappenteil gebildet ist, die an einer Scharnierachse gelenkig miteinander verbunden sind. In diesem Fall wird die Scharnierachse üblicherweise von zwei jeweils an einem der beiden seitlichen Endbereichen der Möbelklappe angeordneten Scharnieren gebildet. Das Scharnier kann ein am oberen Klappenteil zu befestigendes oberes Scharnierteil und ein am unteren Klappenteil zu befestigendes unteres Scharnierteil aufweisen, die mittels eines die Scharnierachse bildenden Scharnierstiftes oder dergleichen aneinander angelenkt sind. Die beiden Scharnierteile können an der dem Schrankfach zugewandten Innenseite der Klappenteile befestigt sein. Die Scharnierachse kann nahe der Fuge zwischen den beiden Klappenteilen oder auch mit einem gewissen Abstand ober- oder unterhalb der Fuge angeordnet sein. Das obere Klappenteil ist ferner noch um ein Gelenkachse verschwenkbar am Möbelkorpus gelagert. Beim Überführen in die Offenstellung führen die beiden Klappenteile gegensinnige Schwenkbewegungen aus, indem das obere Klappenteil vom Schrankfach und somit vom Möbelkorpus wegschwenkt, während das untere Klappenteil zum Möbelkorpus hinschwenkt, so dass die Möbelklappe sozusagen zusammengefaltet wird.
  • Im Folgenden wird die Funktion der Erfindung jedoch beispielhaft im Zusammenhang mit einer einteiligen Möbelklappe 17 erläutert.
  • Der Klappenbeschlag 11 besitzt einen einerseits an dem Möbelkorpus 12 um eine ortsfeste Schwenkachse 18 und andererseits an einer klappenseitigen Schwenkachse 19 schwenkbar gelagerten ersten Stellarm 20 zur Bewegung der Möbelklappe 17 zwischen der das Schrankfach 16 verschließenden Schließstellung und der nach oben bewegten Offenstellung.
  • Die ortsfeste Schwenkachse 18 des Stellarms 20 befindet sich nicht weit unterhalb der Deckenwand 15 des Möbelkorpus 12. Zweckmäßigerweise sitzt die ortsfeste Schwenkachse 18 an einer nicht dargestellten Beschlagplatte, die ihrerseits wiederum an der Seitenwand 13 des Möbelkorpus 12 befestigt ist. Prinzipiell wäre es jedoch auch möglich, die ortsfeste Schwenkachse 18 direkt an der Seitenwand 13 anzuordnen. Die klappenseitige Schwenkachse 19 sitzt an einem Halteteil 21, der auch als Türwinkel bezeichnet werden kann, das wiederum an der Klappenrückseite der Möbelklappe 17 befestigt ist.
  • Das Halteteil 21 besteht in beispielhafter Ausführung aus einem Befestigungsabschnitt 22, der an der Klappenrückseite befestigt, beispielsweise auf eine dort angebrachte Clipleiste aufgeclipt wird, und einem im Wesentlichen senkrecht vom Befestigungsabschnitt 22 abstehenden finger- oder hebelartigen Lagerabschnitt. Das Halteteil 21 kann einstückig ausgeführt sein, wobei dann Befestigungsabschnitt 22 und Lagerabschnitt 23 eine Einheit bilden oder alternativ zweiteilig, wobei dann der Befestigungsabschnitt und der Lagerabschnitt als getrennte und aneinander befestigbare Bauteile ausgeführt sein können.
  • Der Klappenbeschlag 11 besitzt einen Lenkhebel 24, der einenends um eine Gelenkachse 25 schwenkbar am Möbelkorpus 12 und andernends um eine klappenseitige Gelenkachse 26 schwenkbar an der Möbelklappe 17 gelagert ist. Der Lenkhebel ist beispielhaft als bogenförmiger Hebel ausgebildet, wobei dessen klappenseitige Gelenkachse 26 am Ende des Lagerabschnitts 23 des Halteteils 21 liegt, das dem Befestigungsabschnitt 22 des Halteteils 21 gegenüberliegt. Stellarm 20 und Lenkhebel 24 bilden somit gemeinsam mit ihren Schwenk- oder Gelenkachsen 18, 19, 25, 26 ein Viergelenk, das die Bewegungskinematik bei der Bewegung der Möbelklappe 17 zwischen der Schließ- und der Offenstellung vorgibt.
  • Bei der alternativen Ausführungsform einer Faltklappe wäre lediglich der Stellarm 20 notwendig, da die Faltklappe selber ja zusätzlich noch zwei Gelenkpunkte aufweist, nämlich die Anlenkung des oberen Klappenteils am Möbelkorpus und der Gelenkpunkt zwischen den beiden Klappenteilen, so dass auch hier ein Viergelenk gebildet wird.
  • Die klappenseitige Gelenkachse 26 des Lenkhebels kann oberhalb der klappenseitigen Schwenkachse 19 des ersten Stellarms 20 liegen.
  • Es ist ferner ein auf den Stellarm 20 wirkender Stellantrieb 27 vorgesehen, über den der Stellarm 20 derart antreibbar ist, dass die Möbelklappe 17 von der Schließstellung in Richtung der Offenstellung und umgekehrt bewegbar ist. Der Stellantrieb 27 ist beispielhaft in Form eines elektrischen Stellantriebs gezeigt, der einen Elektromotor 28 besitzt, der eine Abtriebswelle rotatorisch antreibt. Der Elektromotor 28 ist über ein Getriebe, das hier beispielhaft in Form eines Zahnradgetriebes 29 dargestellt ist, mit dem Stellarm 20 verbunden. Dabei treibt ein Schneckenrad 30 ein erstes Zahnrad 31 an, das die Antriebsbewegung auf zwei weitere zahnräder 32, 33 überträgt. Von dort wird die Antriebsbewegung auf eine Drehmoment-Übertragungseinrichtung, auf die nachfolgend noch detaillierter eingegangen wird, übertragen, die dann ihrerseits die Antriebsbewegung auf ein Stellarm-Zahnrad 34 überträgt, wobei Letzteres drehfest mit dem Stellarm verbunden ist, insbesondere direkt auf der ortsfesten Schwenkachse 18 des Stellarms 20 sitzt.
  • Die Drehmoment-Übertragungseinrichtung, die in den Figuren 4 bis 7 näher dargestellt ist, ist als Überlastkupplung 35 ausgebildet. Die Überlastkupplung 35 ermöglicht ein Entkuppeln von Stellantrieb 27, insbesondere Elektromotor 28, vom Stellarm 20, falls ein bestimmtes Drehmoment überschritten wird. Das Entkuppeln von Stellantrieb 27 und Stellarm 20 ist sowohl bei der Bewegung der Möbelklappe von der Schließ- in die Offenstellung als auch bei der Bewegung von der Offen- in die Schließstellung möglich. Die Überlastkupplung ist als so genannte Formschluss-Überlastkupplung 35 ausgebildet, wobei im eingekuppelten Zustand eine Drehmomentübertragung mittels Formschluss erfolgt.
  • Wie insbesondere in Figur 4 dargestellt, besitzt die Überlastkupplung 35 ein in Antriebsverbindung mit dem Elektromotor 28 des Stellantriebs 27 verbundenes erstes Kupplungsteil 36 in Form eines Kupplungs-Zahnrads und ein in Antriebsverbindung mit dem Stellarm 20 verbundenes zweites Kupplungsteil 37, ebenfalls in Form eines Kupplungs-Zahnrads. Wie insbesondere in den Figuren 2 und 3 dargestellt, ist das erste Kupplungsteil 36 mit dem dritten Zahnrad 33 antriebsmäßig verbunden und kämmt mit diesem. Die Antriebsbewegung des Elektromotors 28 wird also stets auf dieses erste Kupplungsteil 36 übertragen, das dadurch seinerseits in Rotationsbewegung um eine Rotationsachse 38 versetzt wird. Das zweite Kupplungsteil 37 ist mit dem Stellarm-Zahnrad 34 antriebsmäßig verbunden und kämmt mit diesem.
  • Es sind ferner Rastmittel vorgesehen, die den beiden Kupplungsteilen 36, 37 zugeordnet sind, wobei die Rastmittel zwischen einer die beiden Kupplungsteile 36, 37 drehfest miteinander kuppelnden Raststellung und einer eine Relativbewegung zwischen den Kupplungsteilen 36, 37 ermöglichenden Freigabestellung bewegbar sind.
  • Eine erste Ausführungsform der Rastmittel ist in der Figur 5 dargestellt. Dabei weisen die Rastmittel wenigstens eine mittels wenigstens einer Feder 39 beaufschlagte, drehfest mit einem der beiden Kupplungsteile 36, 37 verbundene Rastnocke 40 und wenigstens eine am anderen der beiden Kupplungsteile 36, 37 ausgebildete Rastausnehmung in Form einer Rastkerbe 41 auf. Gemäß der ersten Ausführungsform der Überlastkupplung 35 sind zwei Rastnocken 40a, 40b vorgesehen, die diametral zur Rotationsachse 38 angeordnet sind. Die Rastnocken 40a, 40b sind in einem Nockengehäuse 42 beweglich gelagert. Gemäß dieser Ausführungsform ist ferner noch eine Druckfeder 39a, beispielsweise in Form einer Schraubenfeder und eine Ringfeder 39b vorgesehen, die gemeinsam die Rastnocken 40a, 40b derart beaufschlagen, dass diese mit Federkraft nach radial außen über den Umfang des Nockengehäuses 42 hinausstehen. In dieser Stellung sind die Rastnocken 40a, 40b jeweils in die zugeordneten Rastkerben 41a, 41b eingerastet, befinden sich also mithin in der Raststellung. Die Druckfeder 39a ist hierzu in einem in Radialrichtung verlaufenden linearen Führungskanal 43 beweglichen im Nockengehäuse 42 gelagert, während die Ringfeder 39b in einem Ringkanal 44 beweglichen im Nockengehäuse 42 gelagert ist. Druckfeder 39a und Ringfeder 39b wirken also gemeinsam auf die jeweiligen Unterseiten der Rastnocken 40a, 40b und versuchen diese nach radial außen zu drücken. Das Nockengehäuse 42 ist zweckmäßigerweise einstükkig mit dem ersten, antriebsseitigen Kupplungsteil 36 verbunden.
  • Die Figuren 5 und 6 zeigt das stellarmseitige zweite Kupplungsteil 37, wobei hier die Rastkerben 41 zu erkennen sind. Das zweite Kupplungsteil 37 besitzt hierzu an seiner Innenseite einen umfangsseitig umlaufenden Ringbund 45, der den vertieft gelegenen zentralen Bereich der Innenseite des zweiten Kupplungsteils 37 ringförmig umschließt. Die Rastkerben 41a, 41b sind an der Innenwandung 46 des Ringbundes 45 ausgebildet. Die Rastkerben 41a, 41b besitzen jeweils einer der beiden einander entgegengesetzten Antriebs-Drehrichtungen des Elektromotors 28 zugeordnete Kerbflanken 47a1, 47a2, 47b1, 47b2, die jeweils schräg zur zugeordneten Antriebs-Drehrichtung ausgerichtet sind und eine Flankensteigung aufweisen. Die jeweiligen Kerbflanken 47a1, 47a2, 47b1, 47b2, sind hier beispielhaft bogenförmig also mit Radius dargestellt. Die Flankensteigungen der Kerbflanken 47a1, 47a2, 47b1, 47b2 bestimmen das maximale Drehmoment, das vom antriebsseitigen Kupplungsteil 36 auf das stellarmseitige Kupplungsteil 37 in der Raststellung der Rastnocken 40a, 40b ausgeübt werden kann. Wird dieses maximale Drehmoment überschritten, so rasten die Rastnocken 40a, 40b aus den zugeordneten Rastkerben 41a, 41b aus. Die Flankensteigungen der Kerbflanken einer jeweiligen Rastkerbe 41a, 41b können unterschiedlich geneigt ausgebildet sein, so dass in der einen Antriebs-Drehrichtung ein größeres maximales Drehmoment möglich ist als in der anderen Antriebs-Drehrichtung, die mit einer flacheren Flankensteigung der zugeordneten Kerbflanke korrespondiert.
  • Figur 7 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Klappenbeschlags 11. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine andere Ausführungsform der Rastmittel gewählt. Diese Ausführungsform unterscheidet sich von der zuvor beschriebenen und insbesondere in Figur 5 dargestellten Ausführungsform dadurch, dass ein Federpaket mit wenigstens zwei parallel zueinander angeordneten Druckfedern 39a vorgesehen ist. Diese Druckfedern 39a sind in einem Federraum 48 innerhalb des Nokkengehäuses 42 beweglich untergebracht. Die Federn 39 drücken jeweils einerseits auf ein erstes Druckteil 49 und andererseits jeweils auf ein zweites Druckteil 50, wobei die Druckteile 49, 50 jeweils wieder die Unterseiten der Rastnocken 40a, 40b beaufschlagen.
  • Wie in den Figuren 1 bis 3 dargestellt, ist wenigstens ein Positionsdetektionselement 51 vorgesehen, über das sich die Schließ- und die vollständige Offenstellung der Möbelklappe 17 detektieren lässt. Es sind hier beispielhaft zwei Positionsdetektionselemente in Form von Positionsschaltern, beispielsweise Reed-Schalter, dargestellt, die an der Umfangsseite ober- und unterhalb des Stellarm-Zahnrads 34 angeordnet sind. Die beiden Positionsschalter wirken mit einem am Stellarm-Zahnrad 34 angeordneten Auslöseelement 52 zusammen, das hier beispielhaft als von der Stirnseite des Stellarm-Zahnrads 34 nach außen abstehender Stift ausgebildet ist. Kommt das stiftartige Auslöseelement 52 mit einem der beiden Positionsschalter in Kontakt oder in die Nähe des Positionsschalters, so wird der Positionsschalter aktiviert und gibt ein Signal ab, wodurch der Elektromotor 28 veranlasst wird, seine Antriebsbewegung zu stoppen.
  • Wie insbesondere in Figur 1 dargestellt, sind Aktivierungs-mittel vorgesehen, mit denen sich der Elektromotor 28 aktivieren lässt, wodurch dann die Antriebsbewegung auf den Stellarm 20 eingeleitet wird, wodurch die Möbelklappe 17 dann entweder geschlossen oder geöffnet wird. Als Aktivierungsmittel kann beispielsweise ein am Möbelkorpus 12 angeordneter Aktivierungsschalter 53 vorgesehen sein.
  • Es ist ferner eine elektronische Steuerungseinrichtung 54 vorgesehen, die zur Ansteuerung des Elektromotors 28 dient.
    Die Steuerungseinrichtung 54 empfängt Signale zum einen vom Aktivierungsschalter 53 und zum anderen von den Positionsschaltern 51, wobei im Falle eines vom Aktivierungsschalter 53 empfangenen Signals ein Startsignal an den Elektromotor 38 ausgegeben wird, während im Falle von einem vom Positionsschalter 51 empfangenen Signal ein Stoppsignal an den Elektromotor 38 ausgegeben wird. In bevorzugter Weise ist die Signalübertragung von den Positionsschaltern bzw. dem Aktivierungsschalter 53 an die elektronische Steuerungseinrichtung und von dort an den Elektromotor 38 drahtlos, insbesondere erfolgt eine Signalübermittlung mittels Funksignalen.
  • Wie nachfolgend noch detaillierter erläutert, kann die Möbelklappe 17 wahlweise motorisch oder manuell bedient werden. Um das Öffnen bzw. Schließen insbesondere bei schweren Möbelklappen zu erleichtern, ist hierzu eine Steuereinrichtung vorgesehen, die eine das Bewegungsverhalten der Möbelklappe 17 kräftemäßig beeinflussende Steuerkurve aufweist, die an einem am Möbelkorpus beweglich gelagerten Steuerkurventräger sitzt. Die Steuerkurve wirkt mit einem an ihr in Anlage liegenden Druckstück zusammen, das am Ende des Steuerarms angeordnet ist, wobei eine Federeinrichtung den beweglich gelagerten Steuerkurventräger in Anlage an das Druckstück hält. Steuerkurve und Druckstück wirken derart zusammen, dass in der Schließstellung der Möbelklappe ein Schwenkmoment in Richtung zum Möbelkorpus hin ausgeübt wird, so dass sich eine Zuhaltekraft ergibt. Wird nun die Möbelklappe geöffnet, wird ab Überschreitung eines bestimmten Totpunktes ein Schwenkmoment in Öffnungsrichtung ausgeübt, das gegen das Klappengewicht gerichtet ist. Es wird somit eine Öffnungskraft erzeugt, die beim Öffnen unterstützend wirkt. Durch entsprechende Konturierung der Steuerkurve kann die Möbelklappe in beliebig geöffneter Zwischenstellung stehen bleiben.
  • Der Klappenbeschlag 11 besitzt ferner noch eine Dämpfungseinrichtung 55 zur Dämpfung der Möbelklappe beim Einfahren in die Schließstellung.
  • Zum Einleiten der motorischen Stellbewegung der Möbelklappe 17 wird zunächst ein kurzer Druck oder Zug auf die Vorderseite der Möbelklappe 17 ausgeübt, wodurch der Aktivierungsschalter 53 betätigt wird, der wiederum ein Signal an die elektronische Steuerungseinrichtung 54 ausgibt. Die Steuerungseinrichtung 50 gibt dann ein mittels Funk übertragenes Startsignal an den Elektromotor 28 aus, der dann eingeschaltet wird und eine Antriebsbewegung generiert. Diese Antriebsbewegung wird über das Schneckenrad 30 und die drei darauf folgenden Zahnräder 31 bis 33 auf das antriebsseitige erste Kupplungsteil 36, das ebenfalls als Zahnrad ausgebildet ist, übertragen. Die Rastnocken 40a, 40b sind in ihrer Raststellung, also in den zugeordneten Rastkerben 41a, 41b eingerastet. Dadurch wird die Drehbewegung des ersten Kupplungsteils 36 über die Rastnocken und Rastkerben auf das zweite Kupplungsteil 37 übertragen. Es findet also eine Drehmomentübertragung statt. Das zweite Kupplungsteil ist wiederum mit dem Stellarm-Zahnrad 34 verbunden, das darüber in Rotation versetzt wird und den angekoppelten Stellarm 20 mitnimmt. Die am Stellarm 20 angekoppelte Möbelklappe 17 wird somit geöffnet und in die Offenstellung gefahren. Die Bewegung der Möbelklappe wird so lange fortgesetzt, bis das stiftartige Auslöseelement den der Offenstellung zugeordneten Positionsschalter aktiviert, der dann wiederum ein Signal an die Steuerungseinrichtung 54 ausgibt, die ein mittels Funk übermitteltes Stoppsignal an den Elektromotor 28 abgibt, der daraufhin ausgeschaltet wird. Bei der Rückbewegung der Möbelklappe 17 von der Offenstellung in die Schließstellung erzeugt der Elektromotor 28 eine Antriebsbewegung in entgegengesetzter Antriebs-Drehrichtung.
  • Die Möbelklappe 17 kann bei Bedarf auch jederzeit manuell bedient werden. Befindet sich die Möbelklappe 17 also beider Möbelklappe, so wird der Stellarm 20 und somit das Stellarm-Zahnrad 34 bewegt, wobei das Stellarm-Zahnrad 34 diese Drehbewegung auf das zweite Kupplungsteil 37 überträgt. Das Drehmoment ist hierbei so hoch, dass die Überlastkupplung 35 anspricht, d.h. die Rastnocken 40a, 40b entgegen der Federkraft der ihr zugeordneten Federn 39 nach radial innen gedrückt werden, wodurch sie aus den zugeordneten Rastkerben 41a, 4b ausrasten. In dieser Freigabestellung lassen sich die beiden Kupplungsteile 36, 37 relativ zueinander bewegen, d.h. das zweite Kupplungsteil kann rotieren, während das erste Kupplungsteil stehen bleibt. Die Möbelklappe 17 kann daher geöffnet werden. Soll dann nach dem manuellen Öffnen der Möbelklappe 17 anschließend ein motorisches Schließen der Möbelklappe 17 erfolgen, so ist wiederum in einfacher Weise der Aktivierungsschalter zu betätigen, der dann über die elektronische Steuerungseinrichtung 54 den Elektromotor aktiviert. Dabei dreht sich das erste Kupplungsteil 36 gegenüber dem zweiten Kupplungsteil 37 so weit, bis die Rastnocken 40a, 40b in den Bereich der Rastkerben 41a, 4ab am zweiten Kupplungsteil 37 kommen und einrasten, wodurch eine Drehmomentübertragung auf den Stellarm 20 und somit eine Schließbewegung der Möbelklappe ermöglicht wird.

Claims (18)

  1. Klappenbeschlag für eine Möbelklappe (17) mit wenigstens einem einerseits an einem Möbelkorpus (12) um eine ortsfeste Schwenkachse (18) und andererseits an der Möbelklappe (17) an einer klappenseitigen Schwenkachse (19) schwenkbar lagerbaren Stellarm (20) zur Bewegung der Möbelklappe (17) zwischen einer ein Schrankfach im Möbelkorpus (12) verschließenden Schließstellung und einer nach oben bewegten Offenstellung,
    und mit einem auf den wenigstens einen Stellarm (20) wirkenden Stellantrieb (27) über den der Stellarm (20) derart antreibbar ist, dass die Möbelklappe (17) von der Schließstellung in Richtung der Offenstellung und umgekehrt bewegbar ist, wobei zwischen dem Stellantrieb (27) und dem Stellarm (20) eine Drehmoment-Übertragungseinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmoment-Übertragungseinrichtung als Überlastkupplung (35) ausgebildet ist, die bei Überschreitung eines bestimmten Drehmomentes ein Entkuppeln von Stellantrieb (27) und Stellarm (20) sowohl bei der Bewegung der Möbelklappe (17) in die Offenstellung als auch bei der Bewegung der Möbelklappe (17) in die Schließstellung bewirkt.
  2. Klappenbeschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Stellantrieb (27) als elektrischer Stellantrieb ausgebildet ist und einen Elektromotor (28) aufweist.
  3. Klappenbeschlag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmomentübertragung mittels der Überlastkupplung (35) durch Formschluss erfolgt.
  4. Klappenbeschlag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Überlastkupplung (35) ein in Antriebsverbindung mit dem Stellantrieb (27) stehendes erstes Kupplungsteil (36) und
    ein in Antriebsverbindung mit dem Stellarm (20) stehendes zweites Kupplungsteil (37) sowie den beiden Kupplungsteilen (36, 37) zugeordnete Rastmittel aufweist, die zwischen einer die beiden Kupplungsteile (36, 37) drehfest miteinander kuppelnden Raststellung und einer eine Relativbewegung zwischen den beiden Kupplungsteilen (36, 37) ermöglichenden Freigabestellung bewegbar sind.
  5. Klappenbeschlag nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Kupplungsteile (36, 37) radförmig ausgestaltet und koaxial zu einer Rotationsachse (38) zueinander angeordnet sind, wobei die Rastmittel zwischen den beiden Kupplungsteilen (36, 37) angeordnet sind.
  6. Klappenbeschlag nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastmittel wenigstens eine mittels wenigstens einer Feder (39) beaufschlagte, drehfest mit einem der beiden Kupplungsteile (36, 37) verbundene Rastnocke (40a,
    40b) und wenigstens eine am anderen der beiden Kupplungsteile (36, 37) ausgebildete Rastausnehmung aufweist, wobei die wenigstens eine Rastnocke (40a, 40b) durch die Federkraft der Feder (39) im Stellantriebsbetrieb in die Rastausnehmung eingerastet und bei Überlast entgegen der Federkraft der Feder (39) ausgerastet ist.
  7. Kupplungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastnocke (40a, 40b) zwischen der Rast- und der Freigabestellung mittels einer linearen, insbesondere radial zur Rotationsachse (38) verlaufenden Stellbewegung bewegbar ist.
  8. Klappenbeschlag nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass Rastnocke (40a, 40b) und zugeordnete Feder (39) in einem Nockengehäuse (42) verstellbar gelagert sind.
  9. Klappenbeschlag nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Rastausnehmung als Rastkerbe (41a, 41b)mit zwei jeweils einer der beiden einander entgegengesetzten Antriebs-Drehrichtungen zugeordneten Kerbflanken (47a1, 47a2, 47b1, 47b2) ausgebildet ist, wobei die Kerbflanken (47a1, 47a2, 47b1, 47b2) jeweils schräg zur zugeordneten Antriebs-Drehrichtung ausgerichtet sind und eine Flankensteigung aufweisen.
  10. Klappenbeschlag nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwei diametral bezüglich der Rotationsachse (38) angeordnete Rastnocken (40a, 40b) vorgesehen sind, die jeweils durch wenigstens eine Feder (39) federbeaufschlagt sind.
  11. Klappenbeschlag nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kupplungsteile (36, 37) als Kupplungs-Zahnräder ausgestaltet sind, die Bestandteil eines zwischen dem Stellantrieb (27) und dem Stellarm (20) angeordneten Zahnradgetriebes (29) sind.
  12. Klappenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein unangetriebener Lenkhebel (24) vorgesehen ist, der einerends schwenkbar mit der Möbelklappe (17) verbunden ist und andernends schwenkbar am Möbelkorpus (12) gelagert ist und gemeinsam mit dem angetriebenen Stellarm (20) ein für die Bewegung einer einteiligen Möbelklappe (17) geeignetes Viergelenk bildet.
  13. Klappenbeschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Positionsdetektionselement (51) zur Detektierung der Schließ- und Offenstellung der Möbelklappe (17) vorgesehen ist.
  14. Klappenbeschlag nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Positionsdetektionselemente (51) vorgesehen sind, von denen eines der Schließstellung und das andere der Offenstellung der Möbelklappe (17) zugeordnet ist, wobei die Positionsdetektionselemente (51) jeweils mit einem am Stellarm (20) angeordneten Auslöselement (52) derart zusammenwirken, dass das Auslöseelement (52) in der Schließstellung und in der Offenstellung das betreffende Positionsdetektionselement (51) aktiviert, das dann ein den Stellantriebsbetrieb been-dendes Signal ausgibt.
  15. Möbel, mit einem Möbelkorpus (12) und wenigstens einer Möbelklappe (17), die durch wenigstens einen, einerseits am Möbelkorpus (12) um eine ortsfeste Schwenkachse (18) und andererseits an der Möbelklappe (17) an einer klappenseitigen Schwenkachse (19) schwenkbar gelagerten Stellarm (20) zwischen einer ein Schrankfach im Möbelkorpus (12) verschließenden Schließstellung und einer nach oben bewegten Offenstellung bewegbar ist, und mit einem auf den wenigstens einen Stellarm (20) wirkenden Stellantrieb, über den der Stellarm (20) derart antreibbar ist, dass die Möbelklappe (17) von der Schließstellung in Richtung der Offenstellung und umgekehrt bewegbar ist, wobei zwischen dem Stellantrieb (27) und dem Stellarm (20) eine Drehmoment-Übertragungseinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehmoment-Übertragungseinrichtung als Überlastkupplung (35) ausgebildet ist, die bei Überschreitung eines bestimmten Drehmomentes ein Entkuppeln von Stellantrieb (27) und Stellarm (20) sowohl bei der Bewegung der Möbelklappe (17) in die Offenstellung als auch bei der Bewegung der Möbelklappe (17) in die Schließstellung bewirkt.
  16. Möbel nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch einen Klappenbeschlag nach einem der Ansprüche 2 bis 14.
  17. Möbel nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass Aktivierungsmittel zur Aktivierung des Stellantriebs (27) vorgesehen sind, vorzugsweise umfassend einen am Möbelkorpus (12) angeordneten Aktivierungsschalter (53).
  18. Möbel nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine insbesondere am Möbelkorpus (12) angeordnete elektronische Steuerungseinrichtung zur Ansteuerung des Stellantriebs (27) vorgesehen ist.
EP09006297A 2009-05-08 2009-05-08 Klappenbeschlag für eine Möbelklappe und Möbel Withdrawn EP2248981A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09006297A EP2248981A1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Klappenbeschlag für eine Möbelklappe und Möbel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09006297A EP2248981A1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Klappenbeschlag für eine Möbelklappe und Möbel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2248981A1 true EP2248981A1 (de) 2010-11-10

Family

ID=41076768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09006297A Withdrawn EP2248981A1 (de) 2009-05-08 2009-05-08 Klappenbeschlag für eine Möbelklappe und Möbel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2248981A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010016982U1 (de) * 2010-12-23 2012-04-02 Grass Gmbh Bewegungsvorrichtung
WO2012069171A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Grass Gmbh Vorrichtung zum bewegen eines möbelteils mit einer antriebseinheit und möbel
DE202011100577U1 (de) 2011-05-12 2012-08-13 Grass Gmbh Möbelbeschlag für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
DE202011100584U1 (de) 2011-05-12 2012-08-13 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
DE202012009451U1 (de) * 2012-10-01 2014-01-07 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Bewegungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE202012009450U1 (de) * 2012-10-01 2014-01-07 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Bewegungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE102013104866A1 (de) * 2013-05-11 2014-11-27 Kesseböhmer Holding e.K. Behältnis und Verfahren zum Auslösen einer Antriebsvorrichtung des Behältnisses
ITUB20156022A1 (it) * 2015-11-30 2017-05-30 Leandro Cappellotto Meccanismo di movimentazione di ante di mobili
US20170314310A1 (en) * 2015-01-29 2017-11-02 Julius Blum Gmbh Drive device for a movable furniture part
CN110832163A (zh) * 2017-07-03 2020-02-21 海蒂诗-欧尼有限公司及两合公司 翻板配件和家具物品
CN111108259A (zh) * 2017-09-26 2020-05-05 菲立浦能力中心有限公司 用于家具的盖的保持元件和家具
WO2023225694A1 (de) * 2022-05-23 2023-11-30 Julius Blum Gmbh Möbelantrieb zum bewegen eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbar gelagerten möbelteiles

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912237A (en) 1957-06-06 1959-11-10 Gen Motors Corp Door operator
WO2006099645A1 (de) 2005-03-21 2006-09-28 Julius Blum Gmbh Möbel
EP2050911A2 (de) * 2007-10-16 2009-04-22 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG Angetriebener Beschlag

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2912237A (en) 1957-06-06 1959-11-10 Gen Motors Corp Door operator
WO2006099645A1 (de) 2005-03-21 2006-09-28 Julius Blum Gmbh Möbel
EP2050911A2 (de) * 2007-10-16 2009-04-22 Hettich-Heinze GmbH & Co. KG Angetriebener Beschlag

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012069171A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Grass Gmbh Vorrichtung zum bewegen eines möbelteils mit einer antriebseinheit und möbel
DE202010016982U1 (de) * 2010-12-23 2012-04-02 Grass Gmbh Bewegungsvorrichtung
DE202011100577U1 (de) 2011-05-12 2012-08-13 Grass Gmbh Möbelbeschlag für ein bewegbares Möbelteil und Möbel
DE202011100584U1 (de) 2011-05-12 2012-08-13 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
WO2012152448A1 (de) 2011-05-12 2012-11-15 Grass Gmbh Möbelbeschlag für ein bewegbares möbelteil und möbel
CN103890301A (zh) * 2011-05-12 2014-06-25 格耐使有限责任公司 用于可运动的家具部件的家具配件以及家具
DE202012009451U1 (de) * 2012-10-01 2014-01-07 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Bewegungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
DE202012009450U1 (de) * 2012-10-01 2014-01-07 Hetal-Werke Franz Hettich Gmbh & Co. Kg Bewegungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
EP2712997A3 (de) * 2012-10-01 2017-12-20 Hetal-Werke Franz Hettich GmbH & Co. KG Bewegungsvorrichtung für ein bewegbares Möbelteil
US9790730B2 (en) 2013-05-11 2017-10-17 Kessebohmer Holding E.K. Container for actuating a drive device of the container
DE102013104866A1 (de) * 2013-05-11 2014-11-27 Kesseböhmer Holding e.K. Behältnis und Verfahren zum Auslösen einer Antriebsvorrichtung des Behältnisses
US20170314310A1 (en) * 2015-01-29 2017-11-02 Julius Blum Gmbh Drive device for a movable furniture part
US10961758B2 (en) 2015-01-29 2021-03-30 Julius Blum Gmbh Drive device for a movable furniture part
US11053721B2 (en) * 2015-01-29 2021-07-06 Julius Blum Gmbh Drive device for a movable furniture part
JP2018535344A (ja) * 2015-11-30 2018-11-29 ヘティッヒ−オーエヌイー ゲーエムベーハー ウント ツェーオー.カーゲー 家具の一部分であるドアを移動させるアセンブリ
WO2017093290A1 (en) * 2015-11-30 2017-06-08 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Assembly for moving a door of a piece of furniture
US10519707B2 (en) 2015-11-30 2019-12-31 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Assembly for moving a door of a piece of furniture
RU2726097C2 (ru) * 2015-11-30 2020-07-09 ХЕТТИХ-ОНИ ГмбХ унд Ко. КГ Узел для перемещения дверцы предмета мебели
CN108368721B (zh) * 2015-11-30 2020-11-13 海蒂诗-欧尼有限公司及两合公司 用于移动家具的门的组件
CN108368721A (zh) * 2015-11-30 2018-08-03 海蒂诗-欧尼有限公司及两合公司 用于移动家具的门的组件
ITUB20156022A1 (it) * 2015-11-30 2017-05-30 Leandro Cappellotto Meccanismo di movimentazione di ante di mobili
AU2016363710B2 (en) * 2015-11-30 2022-04-21 Hettich-Oni Gmbh & Co. Kg Assembly for moving a door of a piece of furniture
CN110832163A (zh) * 2017-07-03 2020-02-21 海蒂诗-欧尼有限公司及两合公司 翻板配件和家具物品
CN111108259A (zh) * 2017-09-26 2020-05-05 菲立浦能力中心有限公司 用于家具的盖的保持元件和家具
CN111108259B (zh) * 2017-09-26 2021-12-03 菲立浦能力中心有限公司 家具
WO2023225694A1 (de) * 2022-05-23 2023-11-30 Julius Blum Gmbh Möbelantrieb zum bewegen eines relativ zu einem möbelkorpus bewegbar gelagerten möbelteiles

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2248981A1 (de) Klappenbeschlag für eine Möbelklappe und Möbel
AT502941B1 (de) Stellantrieb zum antrieb einer klappe eines möbels
EP1861572B1 (de) Möbel
DE102008013054B4 (de) Stellmechanismus zum Ein- und Ausrücken einer Trennkupplung mit drehbarem Kurvensegment
EP1288026B2 (de) Anhängekupplung
WO2019086148A1 (de) Griffvorrichtung für eine kraftfahrzeugtür
DE102014212863B4 (de) Klappensteuerung
EP2217783B1 (de) Antriebssytem für ein verschliessteil eines kraftfahrzeugs
WO2009092519A1 (de) Halteelement zum verstellen eines deckels eines möbels
DE202008016929U1 (de) Antrieb zur motorischen Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
DE102009006948A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektromotorischen Betätigung einer Tür
DE202015104439U1 (de) Vorrichtung zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteils und Möbel
DE10253405A1 (de) Auszugvorrichtung
DE202010016982U1 (de) Bewegungsvorrichtung
WO2019048630A1 (de) Schalteinrichtung zum herstellen einer wirkverbindung zwischen zwei getriebeteilen
EP2430273B1 (de) Aufschwenkbarer möbelklappenantrieb
WO2018137837A1 (de) Türgriffanordnung für eine fahrzeugtür
EP3181106B1 (de) Teleskopmechanismus
DE102007060915B4 (de) Schließvorrichtung mit Endlagensicherung
DE10353272A1 (de) Türantriebseinheit
DE1097296B (de) Antriebsvorrichtung fuer Klappverdecke von Kraftfahrzeugen u. dgl.
EP2325429B1 (de) Verdeckantrieb
DE102010044704B4 (de) Verschlusseinrichtung
EP2025853B1 (de) Mitnehmervorrichtung für eine Torantriebsvorrichtung, eine solche Torantriebsvorrichtung und ein Tor
EP1914432B1 (de) Sicherheitseinrichtung zur Vermeidung von Beschädigungen einer Vorrichtung zur Übertragung von Drehmomenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091103

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110305