EP2248604B1 - Vorrichtung zum Aussortieren von fehlerhaften, zylindrischen Medikamentenkapseln - Google Patents

Vorrichtung zum Aussortieren von fehlerhaften, zylindrischen Medikamentenkapseln Download PDF

Info

Publication number
EP2248604B1
EP2248604B1 EP20100157941 EP10157941A EP2248604B1 EP 2248604 B1 EP2248604 B1 EP 2248604B1 EP 20100157941 EP20100157941 EP 20100157941 EP 10157941 A EP10157941 A EP 10157941A EP 2248604 B1 EP2248604 B1 EP 2248604B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
disc
capsules
bores
pot
holes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20100157941
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2248604A1 (de
Inventor
Jürgen Sittel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2248604A1 publication Critical patent/EP2248604A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2248604B1 publication Critical patent/EP2248604B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/04Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices according to size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/07Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use
    • A61J3/071Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of capsules or similar small containers for oral use into the form of telescopically engaged two-piece capsules
    • A61J3/077Manufacturing capsule shells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/06Cone or disc shaped screens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B13/00Grading or sorting solid materials by dry methods, not otherwise provided for; Sorting articles otherwise than by indirectly controlled devices
    • B07B13/003Separation of articles by differences in their geometrical form or by difference in their physical properties, e.g. elasticity, compressibility, hardness

Definitions

  • the invention relates to a device for sorting out defective cylindrical medicament capsules.
  • Drug capsules are used for oral administration of liquid or powdered medicines, which are to take effect with a time delay. They generally consist of gelatin capsules in which the medicament is enclosed, and comprise a centrally arranged, hollow-cylindrical region which is closed on both sides in the axial direction by hollow caps and filled internally with the medicament.
  • the drug capsules are first collected after their preparation and filling in bags, possibly stored temporarily and transferred individually for single administration by means of packaging machines in the wells of blister packs, which consist of a thermoformed plastic film.
  • the cups are superimposed for the individual withdrawal of the drug capsules covered by an aluminum foil and sealed, is pressed through which the respective drug capsule to be removed with proportionate destruction of the aluminum foil and deformation of the respective cup. This can be very hygienic and has proven very successful.
  • an apparatus for automatically sorting capsules in terms of their diameter and weight can be used on machinery for producing empty partially closed capsules, as well as on the entry and exit of machines filling these capsules.
  • the machine allows the automatic selection and discarding of capsules that have been improperly assembled or filled.
  • the device is composed of a sorting disc with edge, rotating on a plane inclined by 20 degrees relative to the horizontal. The disc is pierced in its exterior with one or two rows of calibrated apertures which retain the malformed capsules until they are automatically ejected through a tuyere.
  • the patent application US 3,997,058 A discloses a capsule inspection machine having a horizontal ring with vertical openings.
  • the apertures have a minimum diameter, equal to the specified maximum capsule lid diameter, for receiving individual capsules and a motor for rotating the ring.
  • the invention is based on the object to show a device that allows fully automatic and safer to recognize by deformities unusable drug capsules and excrete fully automatically.
  • the invention should be suitable in addition to the sorting out of defective drug capsules for sorting out other cylindrical bodies whose diameter exceeds at least at one point in one direction an arbitrarily definable nominal value.
  • the device for sorting defective cylindrical medicament capsules having a diameter exceeding in diameter in at least one direction comprises a fixed obliquely inclined pot for receiving the medicament capsules.
  • the pot is closed at the bottom by a disk rotating about an axis.
  • the disc is penetrated by a plurality of parallel to the axis extending and funnel-shaped upwardly extending holes.
  • the holes have an arbitrary minimum diameter that matches all holes.
  • About the storage of the disc at least one directed from below against the holes blowing nozzle is provided and on the opposite side of the disc of the blowing nozzle is provided at least one suction device for defective drug capsules.
  • the funnel-shaped upwardly extending holes are mounted distributed over the surface of the disc and inclined that the entered as bulk material in the pot drug capsules, stimulated by rotation of the disc in the dormant pot, can automatically fall into the holes. Impeccable drug capsules fall through the holes all the way through and are fed to the packaging device.
  • Faulty drug capsules that have a critical diameter violation at at least one circumferential location, however, jam in the holes. They can therefore not fall through the holes and are instead led out of the obliquely upwardly rotating disc from the field of auflastenden capsule bed up in a region in which the subhab of the disc is a blowing nozzle for compressed air and above the disc a suction device for faulty drug capsules. The faulty drug capsules are thereby up and out of the holes in the Suction flow of the suction blown in and transported away through this and disposed of.
  • the pot is provided below the disc with a parallel to the disc extending, fixed bottom, wherein the distance A of the disc from the bottom is smaller than half the diameter of the drug capsules, which is about half the diameter corresponds to the smallest bore diameter, wherein the bottom above the axis arranged in the raceway of the bores ejection opening for the capsules and wherein the blowing nozzle is arranged in the direction of rotation of the disc following the ejection opening.
  • the area where the good drug capsules are ejected is of reduced size, which facilitates the control of continuous drainage.
  • the device is extremely simple. Nevertheless, it is fully automatic large quantities of medicament capsule according to qualitative standards safely and completely check for critical diameter exceedances in any direction and eliminate defective drug capsules reliable.
  • the diameter deviations as such can be done by hand the diameter of the holes arbitrarily define so that a blockage downstream packaging machine is no longer to be feared.
  • a likewise the automatic testing and excretion of defective drug capsules enabling device is indeed in the EP 2 130 612 A2 described.
  • this document is only prior art under Art. 54 (3) EPC.
  • the parts of the device which come into contact with the medicament capsules are made of metal, preferably of stainless steel, which makes it possible to easily meet the hygienic standards prescribed for pharmaceutical areas in the long term and at the same time to achieve an electrostatic neutralization of the medicament capsules.
  • metal preferably of stainless steel
  • electrostatic forces can cause a large number of drug capsules to fuse into a chain, hindering the separation necessary for separate packaging of the drug capsules.
  • the avoidance of fires is promoted by the electrostatic neutralization.
  • the drug capsules to be controlled can be supplied in a particularly simple manner, defective drug capsules can easily be removed via the suction system and any faults can be easily remedied. Also, the cleaning and replacement of the pot and / or the disc against another is particularly easy. Both parts are very easily stored and expediently fixed by quick-release fasteners.
  • a rotatable carrier is expediently mounted for the disc, wherein the driver and the disc are releasably connected by a quick-release tool-less.
  • the replacement of the disc against another or for the purpose of cleaning is thereby particularly simple.
  • the driver can be formed by a stub shaft and / or flange and the quick release by a manually operable clamping screw.
  • the bores should have a cylindrical wall portion with a length L that is at least 0.5 times the length of the drug capsules. This ensures that they are secured after falling into the holes therein from damage and are guided freely movable.
  • the holes should have a length D that is 0.8 to 1.4 times the length of the drug capsules. This helps to prevent damage to existing drug capsules in the holes by not yet recorded in the holes drug capsules, which circulate as bulk material and burden the recorded drug capsules.
  • the holes should have a trumpet like rounded rounded upwardly expanded cross-section. As a result, the drug capsules are able to slide into the holes particularly easily and without damage.
  • the holes should have a largest diameter, which is 0.7 to 1.5 times the length of the drug capsules. This prevents the drug capsules from jamming each other in the holes.
  • the holes are expediently arranged so close to each other that they at the funnel-shaped enlarged end in limit common cutting edges.
  • the top of the disc is formed in such a training in the region of the junctions of the holes by sharp edges, forming a merge honeycomb pattern.
  • the nozzles can be activated by a sensor. They then only come into operation when a hole is blocked by a jammed and thus faulty drug capsule. In terms of compressed air consumption can be achieved by a significant savings.
  • Suitable sensors may be formed by photocells.
  • the suction device is preceded by a scraper for drug capsules, which are still on top of the disc. This prevents "good" drug capsules, which for some reason have not gotten into a hole, are disposed of via the suction device.
  • the scraper may be formed by a brush rotating in opposite directions with respect to the rotation of the disc, which calls loosely resting on the disc, uncontrolled drug capsules back into the Kotroll Scheme the disc.
  • the brush should have a soft fiber trimming to prevent the medication capsules from being damaged by touching the brush.
  • Fig. 1 shows an apparatus for sorting out defective cylindrical medicament capsules 1 of a diameter exceeding a nominal value in at least one direction.
  • the nominal value exceeding diameter is not shown.
  • the device consists of a resting on a machine frame pot 2, whose bottom with an imaginary horizontal plane forms an angle B of about 30 °.
  • a motor 5 rotates about its axis 4 disc 5 is arranged at a small distance A from 1 to 2 mm above the bottom 3.
  • the disc is penetrated by a variety of holes 6, which are extend parallel to the axis 4.
  • the fixed, obliquely inclined pot 2 is intended for receiving the drug capsules 1.
  • the holes 6 are funnel-shaped flared upwards and have a matching, arbitrary set, smallest diameter, wherein the distance A of the disc 5 from the bottom 3 is smaller than half the diameter of the drug capsules 1.
  • the bottom 3 points along the slope above the storage the disc 5 at least one arranged in the running path of the holes 6 ejection opening 7 and in the direction of rotation of the disc 5 on the discharge opening 7 following at least one directed from below against the holes blowing nozzle 8.
  • On the opposite side of the disc 5 of the blowing nozzle 8 at least one suction device 9 is provided for defective drug capsules 1.
  • a rotatable carrier 10 is mounted for the disc 5, wherein the driver 10 and the disc 5 are releasably connected to each other by a quick release tool-free.
  • the driver 10 is formed by a stub shaft and / or flange, which allows the disc rotationally symmetrical and secure against rotation.
  • Fig. 2a shows a pot 2 in an axially parallel plan view, in which a disc 5 is inserted with holes 6, which are assigned to each other in a regular honeycomb pattern.
  • Fig. 2b shows a pot in an axially parallel plan view, in which a disc 5 is inserted with holes 6 which are arranged on circular paths which surround the axis of rotation concentrically. This will become more To get control over the drug capsules.
  • Fig. 3 shows a section of the inserted into the pot 2 disc 5 in longitudinal section.
  • the holes 6 in this case have a cylindrical wall portion with a length L which is at least 0.5 times as large as the length of the drug capsules 1. Falling into the holes 6 drug capsules 1 are thereby secured against jamming of the disc 5 on the stationary, taken ramp-like rising bottom of the pot 3 and fall after reaching the ejection opening 7 safely down out of the holes 6 and through the ejection opening 7 through into a collecting funnel 12, through which they are not shown packaging system supplied.
  • the holes 6 have a total length D, which is 0.8 to 1.4 times as large as the length of the drug capsules 1, in this case 1.1 times as large.
  • the drug capsules 1 which have already fallen into the bores 6 are thereby protected against transverse forces, which can result if the medicament capsules charging on the lower part of the disc 5 of the disc as bulk material are circulated through the obliquely mounted, rotating disc 5. They are thus easily movably received in the holes 6.
  • the holes 6 have a trumpet funnel rounded rounded upwards cross-section. At the funnel-shaped widened end, they bound each other in common cut edges 11 which form a honeycomb pattern, as in FIG Fig. 2a . 2b and 3 is recognizable.
  • the cut edges 11 have, based on the top of the disc 5, an uneven course, see Fig. 3 ,
  • the blast nozzles 8 are activated by sensors, such that only when a clogged hole passes a tuyere 8, a blast of compressed air directed from below against the bore 6 and the drug capsule 1 jammed therein is blown up in suction device 9 and removed.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Vorrichtung zum Aussortieren von fehlerhaften, zylindrischen Medikamentenkapseln.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Medikamentenkapseln dienen zur oralen Verabreichung von flüssigen oder pulverförmigen Medikamenten, die zeitverzögert zur Wirkung kommen sollen. Sie bestehen im allgemeinen aus Gelatinekapseln, in denen das Medikament eingeschlossen ist, und umfassen einen zentral angeordneten, hohlzylindrischen Bereich, der in axialer Richtung beiderseits durch Hohlkalotten abgeschlossen und im Inneren mit dem Medikament gefüllt ist. Die Medikamentenkapseln werden nach ihrer Herstellung und Füllung zunächst in Beuteln gesammelt, ggf. zwischengelagert und zur Einzelverabreichung mit Hilfe von Verpackungsautomaten einzeln in die Näpfe von Blisterpackungen überführt, die aus einer tiefgezogenen Kunststofffolie bestehen. Die Näpfe sind zur Einzelentnahme der Medikamentenkapseln oberflächlich durch eine Aluminiumfolie überdeckt und verschlossen, durch die die jeweils zu entnehmende Medikamentenkapsel unter anteiliger Zerstörung der Aluminiumfolie und unter Verformung des jeweiligen Napfes hindurchgepresst wird. Dies kann sehr hygienisch erfolgen und hat sich sehr bewährt.
  • Ein Problem besteht nun darin, dass die Medikamentenkapseln sich häufig während der Zwischenlagerung sowie beim Transport in den Beuteln deformieren und an zumindest einer Stelle einen unrunden Querschnitt annehmen. Bedingt durch die enthaltene Flüssigkeit oder das Pulver entstehen dabei nicht nur Eindrückungen des Mantels an der einen Stelle nach innen, sondern zugleich an anderer Stelle Auswölbungen oder Vorsprünge der Medikamentenkapseln nach aussen, mit der Folge, dass eine einzelne Medikamentkapsel mit einer solchen Deformation eine Zuführeinrichtung eines Verpackungsautomaten verstopfen und die weitere Zuführung nachfolgender Medikamentenkapseln für lange Zeit blockieren und damit den betreffenden Verpackungsautomaten insgesamt zum Stillstand bringen kann.
  • Um dies zu vermeiden, ist es bisher üblich, die zu verpackenden Medikamentenkapseln visuell zu kontrollieren und hinreichend stark deformierte Medikamentenkapseln manuell auszuscheiden. Dies ist mit einem erheblichen Arbeitsaufwand sowie mit der Unsicherheit verbunden, fehlerhafte Medikamentenkapseln zu übersehen oder zu wenig deformierte Medikamentenkapseln ebenfalls mit auszuscheiden.
  • In diesem Zusammenhang offenbart FR 2 916 662 A1 , die durch den Oberbegriff des Anspruchs 1 wiedergegeben wird, eine Vorrichtung zum automatischen Sortieren von Kapseln hinsichtlich ihres Durchmessers und Gewichts. Diese Vorrichtung kann für Maschinen zur Produktion leerer teilweise geschlossener Kapseln verwendet werden, genauso wie am Eingang und am Ausgang von Maschinen, die diese Kapseln füllen. Die Maschine erlaubt das automatische Auswählen und Verwerfen von Kapseln, die fehlerhaft zusammengesetzt oder befüllt worden sind. Die Vorrichtung ist zusammengesetzt aus einer Sortierscheibe mit Rand, sich auf einer um 20 Grad geneigten Ebene im Verhältnis zur Horizontalen drehend. Die Scheibe ist in ihrem Außenbereich mit ein oder zwei Reihen kalibrierter Öffnungen durchbohrt, die die fehlerhaft zusammengesetzten Kapseln zurückhalten bis zu ihrem automatischen Ausstoß durch eine Blasdüse.
  • Die Patentanmeldung US 3,997,058 A offenbart eine Kapselinspektionsmaschine, die einen horizontalen Ring mit vertikalen Öffnungen hat. Die Öffnungen weisen einen minimalen Durchmesser, gleich dem festgelegten maximalen Kapseldeckeldurchmesser, zur Aufnahme von einzelnen Kapseln auf und einen Motor, um den Ring zu drehen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zu zeigen, die es erlaubt, durch Deformierungen unbrauchbare Medikamentenkapseln vollautomatisch und sicherer zu erkennen und vollautomatisch auszuscheiden. Die Erfindung soll neben dem Aussortieren von fehlerhaften Medikamentenkapseln auch zum Aussortieren von sonstigen zylindrischen Körpern geeignet sein, deren Durchmesser in zumindest an einer Stelle in einer Richtung einen willkürlich festlegbaren Nennwert überschreitet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst. Auf vorteilhafte Weiterbildungen nehmen die Unteransprüche Bezug.
  • Demgemäß weist die Vorrichtung zum Aussortieren von fehlerhaften, zylindrischen Medikamentenkapseln, die einen einen Nennwert in zumindest einer Richtung übersteigenden Durchmesser haben, einen feststehenden, schräg geneigten Topf zur Aufnahme der Medikamentenkapseln auf. Der Topf ist am unteren Ende durch eine um eine Achse rotierende Scheibe abgeschlossen. Die Scheibe ist von einer Vielzahl von sich parallel zu der Achse erstreckenden und trichterförmig nach oben erweiternden Bohrungen durchdrungen. Die Bohrungen weisen einen willkürlich festgelegten kleinsten Durchmesser auf, der für alle Bohrungen übereinstimmt. Über der Lagerung der Scheibe ist zumindest eine von unten gegen die Bohrungen gerichtete Blasdüse vorgesehen und auf der der Scheibe gegenüberliegenden Seite der Blasdüse ist zumindest eine Absaugvorrichtung für fehlerhafte Medikamentenkapseln vorgesehen.
  • Die sich trichterförmig nach oben erweiternden Bohrungen sind so über die Oberfläche der Scheibe verteilt angebracht und geneigt, dass die als Schüttgut in den Topf eingegebenen Medikamentenkapseln, angeregt durch Rotation der Scheibe in dem ruhenden Topf, selbsttätig in die Bohrungen hineinfallen können. Einwandfreie Medikamentenkapseln fallen dabei durch die Bohrungen ganz hindurch und werden der Verpackungseinrichtung zugeführt.
  • Fehlerhafte Medikamentenkapseln, die an mindestens einer Umfangsstelle eine kritische Durchmesserüberschreitung haben, verklemmen sich demgegenüber in den Bohrungen. Sie können daher nicht durch die Bohrungen hindurchfallen und werden statt dessen von der sich schräg nach oben weiterdrehenden Scheibe aus dem Bereich der auflastenden Kapselschüttung herausgeführt bis in einen Bereich, in dem unterhab der Scheibe eine Blasdüse für Druckluft angeordnet ist und oberhalb der Scheibe eine Absaugeinrichtung für fehlerhafte Medikamentenkapseln. Die fehlerhaften Medikamentenkapseln werden dadurch nach oben aus den Bohrungen heraus- und in die Saugströmung der Absaugeinrichtung hineingeblasen und durch diese wegbefördert und entsorgt.
  • Als vorteilhaft hat es sich bewährt, wenn der Topf unterhalb der Scheibe mit einem sich parallel zu der Scheibe erstreckenden, feststehenden Boden versehen ist, wobei der Abstand A der Scheibe von dem Boden kleiner ist als der halbe Durchmesser der Medikamentenkapseln, was etwa dem halben Durchmesser des kleinsten Bohrungsdurchmessers entspricht, wobei der Boden oberhalb der Achse eine in der Laufbahn der Bohrungen angeordnete Auswurföffnung für die Kapseln aufweist und wobei die Blasdüse in Drehrichtung der Scheibe auf die Auswurföffnung folgend angeordnet ist. Der Bereich, in dem die guten Medikamentenkapseln ausgeworfen werden, ist von reduzierter Größe, was die Kontrolle der kontinuierlichen Abführung erleichtert.
  • Die in die Bohrungen aus der Schüttung von Medikamentenkapseln isoliert hineinfallenden Medikamentkapseln gelangen auf dem ruhenden Topfboden zur Anlage und folgen darauf schleifend der Drehbewegung der Scheibe schräg nach oben. Dabei nähern sie sich zunehmend der Auswurföffnung an und fallen in diese hinein, sobald die Unterstützung durch den dort ausgesparten Boden des Topfes wegfällt. In den Bohrungen verklemmte Medikamentenkapseln werden hingegen über die Auswurföffnung hinweggetragen und gelangen in den Bereich der Blasdüse, in dem sie nach oben aus den Bohrungen hinausgeblasen, abgesogen und entsorgt werden.
  • Die Vorrichtung ist außerordentlich einfach gebaut. Dennoch lassen sind damit vollautomatisch große Mengen von Medikamentenkapsein nach qualitativen Maßstäben sicher und vollzählig auf kritische Durchmesserüberschreitungen in irgend einer Richtung überprüfen und fehlerhafte Medikamentenkapseln zuverlässig ausscheiden. Die Durchmesserabweichungen als solche lassen sich dabei an Hand der Durchmesser der Bohrungen willkürlich so definieren, dass eine Blockierung nachgeschalteter Verpackungsautomaten nicht mehr zu befürchten ist. Eine ebenfalls die automatische Prüfung und Ausscheidung fehlerhafter Medikamentenkapseln ermöglichende Vorrichtung ist zwar in der EP 2 130 612 A2 beschrieben. Bei diesem Dokument handelt es sich aber nur um Stand der Technik nach Art. 54(3) EPÜ.
  • Die mit den Medikamentenkapseln in Berührung gelangenden Teile der Vorrichtung bestehen aus Metall, bevorzugt aus Edelstahl, was es erlaubt, den für Pharmabereiche vorgeschriebenen, hygienischen Standards auf Dauer problemlos zu genügen und zugleich eine elektrostatische Neutralisierung der Medikamentkapseln zu erreichen. Für die Funktionssicherheit auch der Verpackungsautomaten ist das von großem Vorteil. Elektrostatische Kräfte können nämlich dazu führen, dass sich eine große Anzahl von Medikamentenkapseln zu einer Kette zusammenschließt, was die zur separaten Verpackung der Medikamentenkapseln notwendige Separierung behindert. Auch die Vermeidung von Bränden wird durch die elektrostatische Neutralisierung gefördert.
  • Durch den frei zugänglichen Innenraum des Topfes können die zu kontrollierenden Medikamentenkapseln auf eine besonders einfache Weise zugeführt, fehlerhafte Medikamentenkapseln über die Absaugung einfach abgeführt und eventuelle Störungen leicht behoben werden. Auch ist die Reinigung und der Austausch des Topfes und/oder der Scheibe gegen eine andere besonders einfach möglich. Beide Teile sind sehr einfach gelagert und zweckmäßig durch Schnellverschlüsse festgelegt.
  • Als zweckmäßig hat es sich bewährt, wenn der Boden und/oder die Scheibe des Topfes mit einer gedachten, horizontalen Ebene einen Winkel von 25 bis 40° einschließt. Innerhalb dieses Bereichs ist einerseits gewährleistet, dass die Medikamentenkapseln zuverlässig in die Bohrungen hineinfallen und kontrolliert werden können.
  • In dem Topf oder Boden ist zweckmäßig ein rotierbarer Mitnehmer für die Scheibe gelagert, wobei der Mitnehmer und die Scheibe durch einen Schneliverschluss werkzeuglos lösbar verbunden sind. Der Austausch der Scheibe gegen eine andere oder zum Zweck der Reinigung ist dadurch besonders einfach. Der Mitnehmer kann durch einen Wellenstumpf und/oder Flansch gebildet sein und der Schnellverschluss durch eine manuell betätigbare Klemmschraube.
  • Die Bohrungen sollen einen zylindrischen Wandabschnitt mit einer Länge L haben, der wenigstens 0,5 mal so groß ist wie die Länge der Medikamentenkapseln. Hierdurch wird sichergestellt, dass sie nach dem Hineinfallen in die Bohrungen darin vor Beschädigungen gesichert und frei beweglich geführt sind.
  • Die Bohrungen sollen insgesamt eine Länge D haben, die 0,8 bis 1,4 mal so groß ist wie die Länge der Medikamentenkapseln. Dies trägt dazu bei Beschädigungen von bereits in den Bohrungen befindlichen Medikamentenkapseln durch noch nicht in den Bohrungen aufgenommene Medikamentenkapseln zu vermeiden, die sich als Schüttgut darauf umwälzen und die aufgenommenen Medikamentenkapseln belasten.
  • Die Bohrungen sollen einen nach Art eines Trompetentrichters abgerundet nach oben erweiterten Querschnitt haben. Hierdurch vermögen die Medikamentenkapseln besonders leicht und beschädigungsfrei in die Bohrungen hineinzugleiten. Die Bohrungen sollen einen größten Durchmesser haben, der 0,7 bis 1,5 mal so groß ist wie die Länge der Medikamentenkapseln. Hierdurch wird verhindert, dass sich die Medikamentenkapseln gegenseitig in den Bohrungen verklemmen.
  • Die Bohrungen sind zweckmäßig so dicht benachbart angeordnet, dass sie einander an dem trichterförmig erweiterten Ende in gemeinsamen Schnittkanten begrenzen. Die Oberseite der Scheibe ist bei einer solchen Ausbildung im Bereich der Einmündungen der Bohrungen durch scharfe Schnittkanten gebildet, die ein ineinanderübergehendes Wabenmuster bilden. Dadurch, durch die sich auf einer schrägen Rampe vollziehende Drehbewegung der Scheibe und durch die Abrollbewegung der Medikamentenkapseln wird erreicht, dass sich die Bohrungen sehr schnell mit den Medikamentenkapseln füllen und der Kontrolle des Durchmessers zugeführt werden können. Dies wird dadurch begünstigt, dass die Schnittkanten, bezogen auf den Verlauf der Oberseite der Scheibe, bei einer solchen Ausbildung einen unebenen Verlauf haben. In Verbindung mit der Rotation der Scheibe wird dadurch eine Schüttelbewegung in der auflastenden Medikamentenkapselschüttung erreicht.
  • Die Blasdüsen können sensorgesteuert aktivierbar sein. Sie treten dann nur in Funktion, wenn eine Bohrung durch eine darin verklemmte und somit fehlerhafte Medikamentenkapsel blockiert ist. Hinsichtlich des Druckluftverbrauchs lässt sich dadurch eine erhebliche Ersparnis erzielen. Geeignete Sensoren können durch Fotozellen gebildet sein.
  • Als vorteilhaft hat es sich bewährt, wenn der Absaugvorrichtung ein Abstreifer für Medikamentenkapseln vorgeschaltet ist, die noch auf der Oberseite der Scheibe liegen. Hierdurch wird verhindert, dass "gute" Medikamentenkapseln, die aus irgend welchen Gründen nicht in eine Bohrung gelangt sind, über die Absaugvorrichtung entsorgt werden. Der Abstreifer kann durch eine in Bezug auf die Rotation der Scheibe gegensinnig rotierende Bürste gebildet sein, die lose auf der Scheibe aufliegende, unkontrollierte Medikamentenkapseln zurück in den Kotrollbereich der Scheibe fordert. Die Bürste soll einen Besatz aus weichen Fasern haben, um zu verhindern, dass die Medikamentenkapseln durch eine Berührung der Bürste beschädigt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ein Ausrührungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung in längsgeschnittener Darstellung;
    Fig. 2a
    einen Topf in achsparalleler Draufsicht, in den eine Scheibe mit Bohrungen eingesetzt ist, die einander in einem Wabenmuster zugeordnet sind;
    Fig. 2b
    einen Topf in achsparalleler Draufsicht, in den eine Scheibe mit Bohrungen eingesetzt ist, die auf Kreisbahnen angeordnet sind, die die Rotationsachse konzentrisch umschließen; und
    Fig. 3
    einen Ausschnitt aus einer in einen Topf eingesetzten Scheibe in längsgeschnittener Darstellung.
    Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Übereinstimmende Bezugszeichen betreffen in allen Figuren übereinstimmende Gegenstände.
  • Fig. 1 zeigt eine Vorrichtung zum Aussortieren von fehlerhaften, zylindrischen Medikamentenkapseln 1 eines einen Nennwert in zumindest einer Richtung übersteigenden Durchmessers. Der den Nennwert übersteigende Durchmesser ist nicht dargestellt. Die Vorrichtung besteht aus einem ruhend auf einem Maschinengestell gelagerten Topf 2, dessen Boden mit einer gedachten, horizontalen Ebene einen Winkel B von ca. 30° einschließt. In dem Topf 2 ist in einem geringen Abstand A von 1 bis 2 mm oberhalb des Bodens 3 eine motorisch um ihre Achse 4 rotierende Scheibe 5 angeordnet. Die Scheibe ist von einer Vielzahl von Bohrungen 6 durchdrungen, die sich parallel zu der Achse 4 erstrecken. Der feststehende, schräg geneigte Topf 2 ist zur Aufnahme der Medikamentenkapseln 1 bestimmt. Die Bohrungen 6 sind trichterförmig nach oben erweitert und haben einen übereinstimmenden, willkürlich festgelegten, kleinsten Durchmesser, wobei der Abstand A der Scheibe 5 von dem Boden 3 kleiner ist als der halbe Durchmesser der Medikamentenkapseln 1. Der Boden 3 weist entlang der Neigung oberhalb der Lagerung der Scheibe 5 zumindest eine in der Laufbahn der Bohrungen 6 angeordnete Auswurföffnung 7 und in Drehrichtung der Scheibe 5 auf die Auswurföffnung 7 folgend zumindest eine von unten gegen die Bohrungen gerichtete Blasdüse 8 auf. Auf der der Scheibe 5 gegenüberliegenden Seite der Blasdüse 8 ist zumindest eine Absaugvorrichtung 9 für fehlerhafte Medikamentenkapseln 1 vorgesehen.
  • In dem Boden 3 ist ein rotierbarer Mitnehmer 10 für die Scheibe 5 gelagert, wobei der Mitnehmer 10 und die Scheibe 5 durch einen Schnellverschluss werkzeuglos lösbar miteinander verbunden sind.
  • Der Mitnehmer 10 ist durch einen Wellenstumpf und/oder Flansch gebildet, der es erlaubt, die Scheibe rotationssymmetrisch und verdrehsicher daran festzulegen.
  • Fig. 2a zeigt einen Topf 2 in achsparalleler Draufsicht, in den eine Scheibe 5 mit Bohrungen 6 eingesetzt ist, die einander in einem regelmäßigen Wabenmuster zugeordnet sind.
  • Die Anzahl der in einer bestimmten Flächeneinheit verfügbaren Bohrungen und damit die Kontrollkapazität erreicht dadurch ihr Maximum.
  • Fig. 2b zeigt einen Topf in achsparalleler Draufsicht, in den eine Scheibe 5 mit Bohrungen 6 eingesetzt ist, die auf Kreisbahnen angeordnet sind, die die Rotationsachse konzentrisch umschließen. Hierdurch werden weitere Kontrollmöglichkeiten bezüglich der Medikamentenkapseln erhalten.
  • Fig. 3 zeigt einen Ausschnitt aus der in den Topf 2 eingefügten Scheibe 5 in längsgeschnittener Darstellung. Die Bohrungen 6 haben dabei einen zylindrischen Wandabschnitt mit einer Länge L, der wenigstens 0,5 mal so groß ist wie die Länge der Medikamentenkapseln 1. In die Bohrungen 6 hineinfallende Medikamentenkapseln 1 werden dadurch gegen ein Verklemmen gesichert von der Scheibe 5 über den ruhenden, rampenartig ansteigenden Topfboden 3 mitgenommen und fallen nach dem Erreichen der Auswurföffnung 7 sicher nach unten aus den Bohrungen 6 heraus und durch die Auswurföffnung 7 hindurch in einen Auffangtrichter 12, durch den sie nicht dargestellten Verpackungsanlage zugeführt werden.
  • Die Bohrungen 6 haben insgesamt eine Länge D, die 0,8 bis 1,4 mal so groß ist wie die Länge der Medikamentenkapseln 1, vorliegend 1,1 mal so groß. Die in die Bohrungen 6 bereits hineingefallenen Medikamentenkapseln 1 werden dadurch vor Querkräften geschützt, die sich ergeben können, wenn die auf dem unteren Teil der Scheibe 5 der Scheibe als Schüttgut auflastenden Medikamentenkapseln durch die schräg gelagerte, rotierende Scheibe 5 umgewälzt werden. Sie sind dadurch leicht beweglich in den Bohrungen 6 aufgenommen.
  • Durch den geringen Abstand A zwischen der Scheibe 5 und dem Boden 3 des Topfes 2 ist sicherstellt, dass sich die Medikamentenkapseln 1 auch in der Zwischenzone nicht verklemmen oder verkeilen und hierdurch beschädigt werden können.
  • Die Bohrungen 6 haben einen nach Art eines Trompetentrichters abgerundet nach oben erweiterten Querschnitt. An dem trichterförmig erweiterten Ende begrenzen sie einander in gemeinsamen Schnittkanten 11, die ein ineinanderübergehendes Wabenmuster bilden, wie in Fig. 2a, 2b und 3 erkennbar ist.
  • Die Schnittkanten 11 haben, bezogen auf die Oberseite der Scheibe 5, einen unebenen Verlauf, siehe Fig. 3.
  • Die Blasdüsen 8 sind sensorgesteuert aktivierbar, derart, dass nur dann, wenn eine verstopfte Bohrung eine Blasdüse 8 passiert, ein Druckluftstoß von unten gegen die Bohrung 6 gerichtet und die darin verklemmte Medikamentenkapsel 1 nach oben in Absaugvorrichtung 9 geblasen und entfernt wird.

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Aussortieren von fehlerhaften, zylindrischen Medikamentenkapseln (1) eines einen Nennwert in zumindest einer Richtung übersteigenden Durchmessers, mit einem feststehenden, schräg geneigten Topf (2) zur Aufnahme der Medikamentenkapseln (1); der Topf (2) ist am unteren Ende durch eine um eine Achse (4) rotierende Scheibe (5) abgeschlossen und weist unter der Scheibe (5) eine Auswurföffnung (7) für nicht fehlerhafte Medikamentenkapseln auf; die Scheibe (5) ist von einer Vielzahl sich parallel zu der Achse erstreckenden, trichterförmig nach oben erweiternden Bohrungen (6) mit übereinstimmendern kleinstem Durchmesser durchdrungen; und mit zumindest einer von unten gegen die Bohrungen gerichteten Blasdüse (8); dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine von unten gegen die Bohrung gerichtete Blasdüse (8) oberhalb der Lagerung der Scheibe (5) angeordnet ist und auf der der Scheibe (5) gegenüberliegenden Seite der Blasdüse (8) zumindest eine Absaugvorrichtung (9) für fehlerhafte Medikamentenkapseln (1) vorgesehen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Topf unterhalb der Scheibe (5) mit einem sich parallel zu der Scheibe (5) erstreckenden, feststehenden Boden (3) versehen ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (A) der Scheibe (5) von dem Boden (3) kleiner ist als der halbe Durchmesser der Medikamentenkapseln (1).
  4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswurföffnung (7) im Boden (3) oberhalb der Achse (4) in der Laufbahn der Bohrungen (6) angeordnet für die Kapseln (1) ist und, dass die Blasdüse (8) in Drehrichtung der Scheibe (5) auf die Auswurföffnung (7) folgend angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden (3) mit einer gedachten, horizontalen Ebene einen Winkel von 25 bis 40° einschließt.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Boden (3) ein rotierbarer Mitnehmer (10) für die Scheibe (5) gelagert ist und, dass der Mitnehmer (10) und die Scheibe (5) durch einen Schnellverschluss lösbar verbunden sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Mitnehmer (10) durch einen Wellenstumpf und/oder Flansch gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (6) einen nach Art eines Trompetentrichters abgerundet nach oben erweiterten Querschnitt haben.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Bohrungen (6) an dem trichterförmig erweiterten Ende einander in gemeinsamen Schnittkanten (11) begrenzen.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittkanten (11), von oben betrachtet, ein ineinanderübergehendes wabenmuster bilden.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittkanten (11), im Querschnitt und bezogen auf die Oberseite der Scheibe (5), einen unebenen Verlauf haben.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Blasdüsen (8) sensorgesteuert aktivierbar sind.
  13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Absaugvorrichtung (9) ein.Abstreifer für Medikamentenkapseln (1) vorgeschaltet ist, die auf der Oberseite der Scheibe (5) liegen.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstreifer durch eine in Bezug auf die Rotation der Scheibe (5) gegensinnig rotierende Bürste gebildet ist.
EP20100157941 2009-03-27 2010-03-26 Vorrichtung zum Aussortieren von fehlerhaften, zylindrischen Medikamentenkapseln Not-in-force EP2248604B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910015352 DE102009015352B4 (de) 2009-03-27 2009-03-27 Vorrichtung zum Aussortieren von fehlerhaften, zylindrischen Medikamentenkapseln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2248604A1 EP2248604A1 (de) 2010-11-10
EP2248604B1 true EP2248604B1 (de) 2013-05-01

Family

ID=42651133

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100157941 Not-in-force EP2248604B1 (de) 2009-03-27 2010-03-26 Vorrichtung zum Aussortieren von fehlerhaften, zylindrischen Medikamentenkapseln

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2248604B1 (de)
DE (1) DE102009015352B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102302412A (zh) * 2011-06-24 2012-01-04 浙江大之医药胶囊有限公司 一种胶囊切屑收集装置
GB2506443A (en) * 2012-10-01 2014-04-02 Nicholas Basil Baird Separator formations
CN106078483B (zh) * 2016-06-07 2018-05-08 新昌县恒丰胶囊有限公司 一种胶囊抛光分选机及使用方法
CN108126957A (zh) * 2017-12-21 2018-06-08 潘金槐 一种胶囊自动分拣装置
CN107931128A (zh) * 2017-12-22 2018-04-20 潘苏枫 一种改善型胶囊筛选机
EP3771500A1 (de) * 2019-07-31 2021-02-03 A O Ideas GmbH Trennvorrichtung und betriebsverfahren
CN110575958B (zh) * 2019-09-28 2020-06-23 张效法 一种制药生产线用空壳胶囊排除装置
CN112643924B (zh) * 2020-12-19 2022-10-21 重庆市金盾橡胶制品有限公司 一种高效率橡胶颗粒多级筛分装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3997058A (en) 1976-01-29 1976-12-14 Smithkline Corporation Capsule inspection machine
DE2722499A1 (de) * 1977-05-18 1978-11-23 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zum sortieren von hartgelatinekapseln
DE7737603U1 (de) * 1977-12-09 1978-03-23 Seidenader, Robert, 8000 Muenchen Sortiermaschine fuer dragees, insbesondere fuer oblong-tabletten
FR2548055B1 (fr) * 1983-06-28 1985-12-20 Kalfon Pierre Olivier Dispositif pour l'elimination des comprimes casses, notamment pour l'industrie pharmaceutique
FR2916662B1 (fr) 2007-05-30 2009-09-04 Floplast Entpr Unipersonnelle Machine de tri automatique des gelules defectueuses en fonction de leur diametre et de leur poids
DE102008026285B3 (de) * 2008-06-02 2009-07-02 Sittel, Jürgen Vorrichtung zum Aussortieren von fehlerhaften, zylindrischen Medikamentenkapseln

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009015352B4 (de) 2013-03-07
EP2248604A1 (de) 2010-11-10
DE102009015352A1 (de) 2010-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2248604B1 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von fehlerhaften, zylindrischen Medikamentenkapseln
EP2130612B1 (de) Vorrichtung zum Aussortieren von fehlerhaften Medikamentenkapseln
EP1647487B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einlegen von Tabletten in die Höfe tiefgezogener Bodenfolie
EP2910478B1 (de) Dosiervorrichtung für Tabletten und Verfahren zur Dosierung von Tabletten
EP1671903B1 (de) Vorrichtung zum vereinzelten Weitertransport von leichten Kleinteilen, wie insbesondere von Tabletten
DE3905253A1 (de) Sortiervorrichtung fuer bonbons
DE2552763C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vereinzelnen von verhängenden oder aneinander haftenbleibenden Montageteilen
DE10242243B4 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Produkten
DE1146793B (de) Vorrichtung zum Ordnen (Gleichrichten) von konischen Textilhuelsen, Garnspulen oder anderen laenglichen Gegenstaenden mit ungleich dicken Enden
EP3044138B1 (de) Zellenradbunker zur förderung und vereinzelung von wenigstens einen schaft aufweisenden verbindungselementen
EP3552993B1 (de) Vereinzelungsmaschine
EP3199334A1 (de) Rundläufertablettenpresse
DE19511948A1 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von kleinen Gegenständen
DE3321173C2 (de)
DE202011003680U1 (de) Kapselsortierblock und Sortiereinrichtung für unorientierte Kapseln
DE3914360C2 (de)
DE102007004418A1 (de) Sortiervorrichtung zur Ausrichtung zylinderförmiger Verschlussdeckel
DE4114585C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen einer Folge von Produkten
EP3858766A1 (de) Zufuhrvorrichtung, nachrüstsatz für einen vibrationsförderer sowie ein herstellungsverfahren und ein betriebsverfahren für die zufuhrvorrichtung
DE3310535C2 (de)
DE2659287A1 (de) Einrichtung zur ausrichtung von gegenstaenden
DE102022100828B4 (de) Vorrichtung für kleinvolumiges Schüttgut
DE19512909C2 (de) Blisterentleerungsanlage
EP1201543B1 (de) Verpackungsvorrichtung für Gemüsefrüchte
EP1398284A2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln und Ausrichten von Kleinteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110510

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61J 3/07 20060101ALI20111206BHEP

Ipc: B07B 1/06 20060101ALI20111206BHEP

Ipc: B07B 13/04 20060101AFI20111206BHEP

Ipc: B07B 13/00 20060101ALI20111206BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 609559

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010003121

Country of ref document: DE

Effective date: 20130627

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130501

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130902

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130812

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130802

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010003121

Country of ref document: DE

Effective date: 20140204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140326

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140326

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140326

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140326

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20150224

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20150324

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20150225

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100326

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010003121

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 609559

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160326

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130501