EP2248505A2 - Aschekapsel - Google Patents

Aschekapsel Download PDF

Info

Publication number
EP2248505A2
EP2248505A2 EP10161042A EP10161042A EP2248505A2 EP 2248505 A2 EP2248505 A2 EP 2248505A2 EP 10161042 A EP10161042 A EP 10161042A EP 10161042 A EP10161042 A EP 10161042A EP 2248505 A2 EP2248505 A2 EP 2248505A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vessel body
ash
capsule according
ash capsule
catchment area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10161042A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2248505A3 (de
Inventor
Christian Lenz
Karl Hendrik Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2248505A2 publication Critical patent/EP2248505A2/de
Publication of EP2248505A3 publication Critical patent/EP2248505A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/08Urns
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G17/00Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns
    • A61G17/007Coffins; Funeral wrappings; Funeral urns characterised by the construction material used, e.g. biodegradable material; Use of several materials
    • A61G17/0073Cardboard
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/76General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort for nesting or stacking
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G2203/00General characteristics of devices
    • A61G2203/70General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort
    • A61G2203/90General characteristics of devices with special adaptations, e.g. for safety or comfort biodegradable

Definitions

  • the invention relates to an ash capsule, in particular for receiving the ashes deceased.
  • An ash capsule usually consists of a vessel made of metal or plastic, which is closed with a lid.
  • a lid When closing the lid made of sheet metal is deformed with a spreading pliers so that it can not be opened without destruction. In this way, the authenticity of the contents of the vessel is ensured.
  • the lid has a kind of seal function.
  • Ash capsules are usually provided by crematoria, which hand over the closed ash capsule with contents to a undertaker.
  • the Undertaker places the ash capsule in an urn that is for the survivors is handed over.
  • the ash capsule is a unitary product, which is kept in large numbers, while the urn has a decor function.
  • EP 1 661 937 is described an ash capsule, which consists of a biodegradable material and is closed by a lid.
  • the lid is made of sheet metal and is therefore rot-proof.
  • the utility model DE 20 2006 009 244 U1 describes an ash capsule, which consists of numerous segments, a bottom and a lid, which engage in locking manner. A stackability is not given here.
  • the invention has for its object to provide an ash capsule, which can be transported in larger quantities to save space and kept ready.
  • the ash capsule according to the present invention is defined by claim 1. It is characterized in that the vessel body is designed to be stackable and that a separate upper part is provided, which is connectable by a mechanical locking engagement with the upper end of the vessel body, that it is non-destructive non-releasable.
  • the ash capsule according to the invention is formed in two parts, wherein the vessel body forms the main part.
  • the vessel body is designed such that numerous vessel bodies can be stacked in one another, with the respective other vessel body penetrating into the outer vessel body with at least 50%, preferably at least 75% of its length.
  • the tops have a small axial extent. Although they can also be stackable, this is not necessary in the context of the invention.
  • the upper part can be locked by pressing on the vessel body with this by latching, preferably without the use of tools. Thereby, it is easily possible to complete the ash capsule in a crematorium or burial plant by attaching the top to the vessel body. Also, a gluing or other fastening are not required.
  • the locking engagement also has a sealing function. He can not be solved nondestructively. This means that destruction with the aim of dislodging the upper part is recognizable to a viewer.
  • the upper part may have a ring with an opening for introducing ash and a lid for closing the opening.
  • the opening is reduced compared to the upper end of the vessel body.
  • the ring thus forms a funnel-shaped scraping edge for the ashes.
  • the usual tinplate lid can be used, which is deformed with a spreading pliers so that it engages behind the opening edge from below.
  • the lid may be used as a carrier of information indicating the name of the crematorium and / or undertaker, as well as possibly information about the identity of the deceased.
  • the lid is rot proof.
  • the upper part is formed closed.
  • the upper part is placed and locked only after filling the ash on the vessel body.
  • a separate lid is not available. This has the advantage that the upper part can be made entirely of decomposable material.
  • the vessel body is rotationally symmetrical and it has at a wall thickness of 1.5 - 3 mm a cone angle of at least 6 °.
  • the locking engagement may consist of a sawtooth structure, which allows a simple placement of the upper part of the vessel body, a nondestructive peeling but impossible.
  • Other irreversible interlocking interventions can also be selected, for example as a lockable locking system.
  • the vessel body and the upper part are preferably made of biodegradable material.
  • a material may be based on lignin and / or cellulose.
  • Such materials can be processed by injection molding, so that the workpieces to be produced can be manufactured as shaped bodies.
  • Lignin is a by-product of papermaking. Its application is not based on the targeted destruction of valuable plants that could serve as food, as is the case with starch products.
  • the ash capsule has a vessel body 10 which is rotationally symmetrical in this case and has a peripheral wall 11 and a bottom wall 12.
  • the upper end 13 is open.
  • the vessel body is frusto-conical, wherein the cone angle a is about 6 °.
  • the wall thickness is 1.5 - 3 mm.
  • the inner diameter of the vessel body 10 is at the upper end 13 at the largest.
  • the vessel body has adjacent its upper end on its inside a locking structure.
  • This consists of a plurality of annular grooves or ribs, which are preferably formed like a sawtooth.
  • the upper part 20 is shown, which together with the vessel body 10 forms the ash capsule.
  • the upper part 20 is annular with a cylindrical peripheral wall 21 which carries an inner flange 22 at its upper end.
  • the inner flange 22 drops funnel-shaped inwards. It limits a round opening 23 which can be closed by a cover 26.
  • the opening edge and the lid 26 are formed so that the plastically deformable lid can be pressed under the opening edge, so that it engages behind the opening edge and can not be removed without destruction.
  • the cylindrical peripheral wall 21 carries on its outer side a locking structure 24 which engages complementary with the locking structure 14 of the vessel body 10. When inserting the upper part 20 in the vessel body 10 snap the locking structures 14 and 24 into each other, for which a force must be overcome. The extraction of the upper part of the vessel body is not possible.
  • the upper part has an outwardly projecting edge 25 which rests on the upper end 13 of the vessel body when the locking engagement is fully engaged.
  • FIG. 5 shows the stackability of the vessel body, wherein an inner vessel body 10b is inserted into an outer vessel body 10a. It can be seen that the inner vessel body penetrates to about 85% of its length in the outer vessel body.
  • Each vessel body is provided with stack webs 27 which project from the bottom wall and / or the side wall and limit the penetration depth of the respective inner vessel body 10b into the outer vessel body 10a. As a result, jamming due to excessive interlocking of both vessel body is avoided and the subsequent separation of the vessel body is facilitated.
  • the vessel bodies can be stored in large quantities to save space.
  • the upper part 20 is pressed onto the vessel body 10 immediately before use and connected thereto.
  • the vessel body 10 and the upper part 20 are made of a biodegradable material, such as ARBOFORM ®.
  • a biodegradable material such as ARBOFORM ®.
  • Such a material is on Injection molding machines or thermoforming machines can be processed into shaped bodies. It is based on lignin and / or cellulose.
  • the material is a biological material, which rots without polluting substances ( FIG. 1 ).
  • FIG. 2a shows an alternative embodiment of the upper part 20a.
  • a lid of a foreign material is not present.
  • the upper part 20a consists entirely of biodegradable or decomposable material and is completely closed.
  • the Figures 7-9 refer to a second embodiment of the vessel body 10.
  • FIG. 7 is a part of a vessel body stack shown in the form of the three uppermost vessel body 10a, 10b, 10c.
  • the vessel bodies are completely equal to each other.
  • the vessel body has an approximately equal wall thickness at all points. It is rotationally symmetrical and has an upper edge 30, on the inside of which the locking structure 14 for fastening an upper part 20, which corresponds to that of the first embodiment, is located.
  • the upper edge is almost cylindrical. He has a slight cone angle of less than 1 ° to allow the unstacking of the container body.
  • the upper edge 30 terminates at a first annular step 31, which is followed by a smaller diameter catchment area 32.
  • the draw-in area 32 is also nearly cylindrical, but with a small stacking slope. It is followed by a second inwardly directed annular step 33 connects. From this annular step 33, the conical peripheral wall 11 extends downward.
  • the outer diameter of the draw-in region 32 is equal to the inner diameter of the rim 30, so that two container bodies of the same type according to FIG. 7 can be set with each other, wherein the feed area 32 of the upper container body 10c fits into the opening enclosed by the edge of the container body 10b located underneath. From the container body 10b, only the edge 30 is then exposed together with the annular step 31 of the inner container body 10c.
  • the ash capsule has a low wall thickness of about 1 mm high rigidity and dimensional stability, so that it requires little material.
  • a container 35 which consists of numerous container bodies 10, which are nested into stacking columns 36.
  • the stacking columns are arranged in the form of lines, wherein adjacent rows are offset from each other, so that the round stacking columns 36 engage each other to save space.
  • a container 35 can be transported as a pallet load.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Abstract

Eine Aschekapsel zur Aufnahme der Asche verstorbener weist einen Gefäßkörper (10) auf, der stapelbar ist. Der Gefäßkörper ist über eine Verriegelungsstruktur (14) mit einem Oberteil verbindbar. Die Verriegelungsstruktur ist Teil eines mechanischen Verriegelungseingriffs, der werkzeuglos zusammengefügt werden kann, zerstörungsfrei aber nicht lösbar ist. Der Gefäßkörper (10) ist stapelbar. Er wird mit dem Oberteil erst bei Gebrauch zusammengefügt. Beide Teile bestehen aus biologisch abbaubarem Material, insbesondere auf der Basis von Lignin und/oder Cellulose.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Aschekapsel, insbesondere zur Aufnahme der Asche Verstorbener.
  • Eine Aschekapsel besteht üblicherweise aus einem Gefäß aus Metall oder Kunststoff, das mit einem Deckel verschlossen wird. Beim Verschließen wird der aus Blech bestehende Deckel mit einer Spreizzange derart verformt, dass er zerstörungsfrei nicht mehr geöffnet werden kann. Auf diese Weise wird die Authentizität des Inhalts des Gefäßes sichergestellt. Der Deckel hat eine Art Plombenfunktion.
  • Aschekapseln werden üblicherweise von Krematorien zur Verfügung gestellt, die die geschlossene Aschekapsel mit Inhalt einem Bestatter übergeben. Der Bestatter setzt die Aschekapsel in eine Urne ein, die den Hinterbliebenen übergeben wird. Die Aschekapsel ist ein Einheitsprodukt, das in großen Stückzahlen bereitgehalten wird, während die Urne eine Dekorfunktion hat.
  • In EP 1 661 937 ist eine Aschekapsel beschrieben, die aus einem biologisch abbaubaren Material besteht und durch einen Deckel verschließbar ist. Der Deckel besteht aus Blech und ist daher verrottungsbeständig.
  • Das Gebrauchsmuster DE 20 2006 009 244 U1 beschreibt eine Aschekapsel, die aus zahlreichen Segmenten, einem Boden und einem Deckel besteht, welche rastend ineinander greifen. Eine Stapelfähigkeit ist hierbei nicht gegeben.
  • DE 10 2005 024 791 A1 beschreibt eine Aschekapsel aus einem Gefäßkörper und einem Deckel. Der Gefäßkörper ist nicht stapelfähig.
  • Beim Einfüllen von Asche in den Behälterkörper muss sichergestellt werden, dass sämtliche Asche in den Behälterkörper gelangt. Aus diesem Grund ist es zweckmäßig, an dem Behälter ein Oberteil vorzusehen, welches eine Öffnung aufweist. Das ringförmige Oberteil kann dann einen nach innen abfallenden trichterförmigen Rand bilden, der sicherstellt, dass Asche, die auf ihn fällt, in den Gefäßkörper überführt werden kann.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Aschekapsel zu schaffen, die in größeren Stückzahlen raumsparend transportiert und bereitgehalten werden kann.
  • Die Aschekapsel nach der vorliegenden Erfindung ist durch den Anspruch 1 definiert. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass der Gefäßkörper stapelfähig ausgebildet ist und dass ein separates Oberteil vorgesehen ist, das durch einen mechanischen Verriegelungseingriff derart mit dem oberen Ende des Gefäßkörpers verbindbar ist, dass es zerstörungsfrei nicht lösbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Aschekapsel ist zweiteilig ausgebildet, wobei der Gefäßkörper das Hauptteil bildet. Der Gefäßkörper ist derart ausgebildet, dass zahlreiche Gefäßkörper ineinander gestapelt werden können, wobei der jeweils andere Gefäßkörper mit mindestens 50 %, vorzugsweise mit mindestens 75 % seiner Länge in den äußeren Gefäßkörper eindringt. Dadurch ist ein platzsparender Transport und eine platzsparende Lagerung der Gefäßkörper möglich. Die Oberteile haben eine geringe axiale Erstreckung. Sie können zwar auch ineinander stapelbar sein, jedoch ist dies im Rahmen der Erfindung nicht erforderlich. Das Oberteil kann durch Aufdrücken auf den Gefäßkörper mit diesem durch Verrastung verriegelt werden, vorzugsweise ohne den Einsatz von Werkzeugen. Dadurch ist es leicht möglich, in einem Krematoriums- oder Bestattungsbetrieb durch Anbringung des Oberteils an dem Gefäßkörper die Aschekapsel zu vervollständigen. Auch ein Verkleben oder eine sonstige Befestigungsart sind nicht erforderlich. Der Verriegelungseingriff hat ebenfalls eine Plombenfunktion. Er kann zerstörungsfrei nicht gelöst werden. Dies bedeutet, dass eine Zerstörung mit dem Ziel des Lösens des Oberteils für einen Betrachter erkennbar ist.
  • Das Oberteil kann einen Ring mit einer Öffnung zum Einführen von Asche sowie einen Deckel zum Verschließen der Öffnung aufweisen. Die Öffnung ist gegenüber dem oberen Ende des Gefäßkörpers verkleinert. Der Ring bildet somit einen trichterförmigen Abstreifrand für die Asche. Als Deckel kann der übliche Weißblechdeckel verwendet werden, der mit einer Spreizzange derart verformt wird, dass er den Öffnungsrand von unten her hintergreift. Der Deckel kann als Informationsträger benutzt werden, auf dem der Name des Krematoriums und/oder Bestatters angegeben ist sowie eventuell Informationen über die Identität des Verstorbenen. Der Deckel ist verrottungsfest.
  • Alternativ hierzu besteht die Möglichkeit, das Oberteil geschlossen auszubilden. In diesem Fall wird das Oberteil erst nach dem Einfüllen der Asche auf den Gefäßkörper aufgesetzt und verriegelt. Ein separater Deckel ist dann nicht vorhanden. Dies hat den Vorteil, dass das Oberteil insgesamt aus verrottbarem Material hergestellt werden kann.
  • Vorzugsweise ist der Gefäßkörper rotationssymmetrisch und er weist bei einer Wandstärke von 1,5 - 3 mm einen Kegelwinkel von mindestens 6° auf.
  • Der Verriegelungseingriff kann aus einer Sägezahnstruktur bestehen, die ein einfaches Aufsetzen des Oberteils auf den Gefäßkörper ermöglicht, ein zerstörungsfreies Abziehen aber unmöglich macht. Auch andere irreversible Verriegelungseingriffe können gewählt werden, beispielsweise als verriegelbares Verschlusssystem.
  • Der Gefäßkörper und das Oberteil bestehen vorzugsweise aus biologisch abbaubarem Material. Insbesondere kann ein solches Material auf der Basis von Lignin und/oder Cellulose aufgebaut sein. Solche Materialien sind durch Spritzgießen verarbeitbar, so dass die herzustellenden Werkstücke als Formkörper gefertigt werden können. Lignin stellt ein Abfallprodukt der Papierherstellung dar. Seine Anwendung beruht nicht auf gezielter Vernichtung wertvoller Pflanzen, die als Nahrungsmittel dienen könnten, wie dies bei Stärkeprodukten der Fall ist.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines ersten Ausführungsbeispiels des Gefäßkörpers einer Aschekapsel, schräg von oben gesehen,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines Oberteils mit Deckel,
    Fig. 2a
    ein geschlossenes Oberteil ohne separaten Deckel,
    Fig. 3
    einen Vertikalschnitt durch den Gefäßkörper,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht des Oberteils,
    Fig. 5
    eine perspektivische Ansicht des Gefäßkörpers schräg von unten gesehen,
    Fig. 6
    die Stapelung gleichartiger Gefäßkörper,
    Fig. 7
    ein weiteres Ausführungsbeispiel, bei dem mehrere einander gleiche Gefäßkörper ineinander gestapelt sind,
    Fig. 8
    eine Seitenansicht eines Gebindes, das zahlreiche Gefäßkörper in gestapeltem Zustand enthält und
    Fig. 9
    eine Draufsicht des Gebindes nach Fig. 8.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel der Figuren 1-6 weist die Aschekapsel einen Gefäßkörper 10, der hier rotationssymmetrisch ausgebildet ist und eine Umfangswand 11 sowie eine Bodenwand 12 hat. Das obere Ende 13 ist offen. Der Gefäßkörper ist kegelstumpfförmig ausgebildet, wobei der Kegelwinkel a etwa 6° beträgt. Die Wandstärke beträgt 1,5 - 3 mm. Der Innendurchmesser des Gefäßkörpers 10 ist am oberen Ende 13 am größten.
  • Der Gefäßkörper hat angrenzend an sein oberes Ende an seiner Innenseite eine Verriegelungsstruktur. Diese besteht aus mehreren ringförmigen Nuten oder Rippen, die vorzugsweise sägezahnförmig ausgebildet sind.
  • In den Figuren 2 und 4 ist das Oberteil 20 dargestellt, welches zusammen mit dem Gefäßkörper 10 die Aschekapsel bildet. Das Oberteil 20 ist ringförmig ausgebildet mit einer zylindrischen Umfangswand 21, die an ihrem oberen Ende einen Innenflansch 22 trägt. Der Innenflansch 22 fällt trichterförmig nach innen ab. Er begrenzt eine runde Öffnung 23, die durch einen Deckel 26 verschlossen werden kann. Der Öffnungsrand und der Deckel 26 sind so ausgebildet, dass der plastisch deformierbare Deckel unter den Öffnungsrand gedrückt werden kann, so dass er den Öffnungsrand hintergreift und nicht zerstörungsfrei abgenommen werden kann. Die zylindrische Umfangswand 21 trägt an ihrer Außenseite eine Verriegelungsstruktur 24, die mit der Verriegelungsstruktur 14 des Gefäßkörpers 10 komplementär zusammengreift. Beim Einsetzen des Oberteils 20 in den Gefäßkörper 10 schnappen die Verriegelungsstrukturen 14 und 24 ineinander, wozu eine Kraft überwunden werden muss. Das Herausziehen des Oberteils aus dem Gefäßkörper ist nicht möglich. Das Oberteil weist einen nach außen überkragenden Rand 25 auf, der auf dem oberen Ende 13 des Gefäßkörpers aufsitzt, wenn der Verriegelungseingriff voll eingerastet ist.
  • Figur 5 zeigt die Stapelfähigkeit der Gefäßkörper, wobei ein innerer Gefäßkörper 10b in einen äußeren Gefäßkörper 10a eingesteckt ist. Man erkennt, dass der innere Gefäßkörper zu etwa 85 % seiner Länge in den äußeren Gefäßkörper eindringt. Jeder Gefäßkörper ist mit Stapelstegen 27 versehen, die von der Bodenwand und/oder der Seitenwand abstehen und die Eindringtiefe des jeweils inneren Gefäßkörpers 10b in den äußeren Gefäßkörper 10a begrenzen. Dadurch wird ein Verklemmen infolge eines übermäßigen Ineinanderdrückens beider Gefäßkörper vermieden und das spätere Trennen der Gefäßkörper wird erleichtert. Die Gefäßkörper können in großen Stückzahlen platzsparend gespeichert werden. Das Oberteil 20 wird erst unmittelbar vor der Benutzung auf den Gefäßkörper 10 aufgedrückt und mit diesem verbunden.
  • Der Gefäßkörper 10 und das Oberteil 20 bestehen aus einem biologisch abbaubaren Material, wie beispielsweise ARBOFORM®. Ein solches Material ist auf Spritzgießmaschinen oder Tiefziehmaschinen zu Formkörpern verarbeitbar. Es ist auf der Basis von Lignin und/oder Cellulose aufgebaut. Das Material ist ein biologischer Werkstoff, welcher ohne umweltbelastende Stoffe verrottet (Figur 1).
  • Figur 2a zeigt eine alternative Ausführungsform des Oberteils 20a. Hierbei ist ein Deckel aus einem Fremdmaterial nicht vorhanden. Das Oberteil 20a besteht insgesamt aus biologisch abbaubarem bzw. verrottbarem Material und ist vollständig geschlossen.
  • Die Figuren 7-9 beziehen sich auf ein zweites Ausführungsbeispiel des Gefäßkörpers 10. In Figur 7 ist ein Teil eines Gefäßkörperstapels dargestellt in Form der drei obersten Gefäßkörper 10a, 10b, 10c. Die Gefäßkörper sind untereinander völlig gleich. Der Gefäßkörper hat eine an allen Stellen etwa gleiche Wandstärke. Er ist rotationssymmetrisch und hat einen oberen Rand 30, an dessen Innenseite sich die Verriegelungsstruktur 14 zur Befestigung eines Oberteils 20, das demjenigen des ersten Ausführungsbeispiels entspricht, befindet. Der obere Rand ist nahezu zylindrisch. Er hat einen leichten Konuswinkel von weniger als 1°, um das Entstapeln der Behälterkörper zu ermöglichen. Der obere Rand 30 endet an einer ersten Ringstufe 31, auf die ein Einzugsbereich 32 kleineren Durchmessers folgt. Der Einzugsbereich 32 ist ebenfalls nahezu zylindrisch, jedoch mit einer kleinen Stapelschräge. An ihn schließt sich eine zweite einwärts gerichtete Ringstufe 33 an. Von dieser Ringstufe 33 erstreckt sich die kegelförmige Umfangswand 11 nach unten.
  • Der Außendurchmesser des Einzugsbereichs 32 ist gleich dem Innendurchmesser des Randes 30, so dass zwei Behälterkörper gleichen Typs gemäß Figur 7 ineinander gesetzt werden können, wobei der Einzugsbereich 32 des oberen Behälterkörpers 10c passend in die von dem Rand des darunter befindlichen Behälterkörpers 10b umschlossene Öffnung eindringt. Aus dem Behälterkörper 10b steht dann nur der Rand 30 zusammen mit der Ringstufe 31 des inneren Behälterkörpers 10c heraus.
  • Die Aschekapsel hat bei geringer Wandstärke von etwa 1 mm eine hohe Steifigkeit und Formstabilität, so dass sie wenig Material erfordert.
  • In den Figuren 8 und 9 ist ein Gebinde 35 dargestellt, das aus zahlreichen Behälterkörpern 10 besteht, die zu Stapelsäulen 36 ineinander geschachtelt sind. Die Stapelsäulen sind in Form von Zeilen angeordnet, wobei benachbarte Zeilen gegeneinander versetzt sind, so dass die runden Stapelsäulen 36 platzsparend ineinander greifen. Ein Gebinde 35 kann als Palettenladung transportiert werden.

Claims (12)

  1. Aschekapsel mit einem stapelfähigen Gefäßkörper (10), der am oberen Ende offen ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Gefäßkörper (10) stapelfähig ausgebildet ist und dass ein separates Oberteil (20) vorgesehen ist, das durch einen mechanischen Verriegelungseingriff derart mit dem oberen Ende des Gefäßkörpers (10) verbindbar ist, dass es zerstörungsfrei nicht lösbar ist.
  2. Aschekapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil (20) einen Ring mit einer Öffnung (23) zum Einführen von Asche sowie einen Deckel (26) zum Verschließen der Öffnung aufweist.
  3. Aschekapsel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Oberteil eine geschlossene Deckwand bildet und insgesamt aus biologisch abbaubarem Material besteht.
  4. Aschekapsel nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefäßkörper (10) rotationssymmetrisch ist und bei einer Wandstärke von 1,5 - 3 mm einen Kegelwinkel (a) von mindestens 1,5° aufweist.
  5. Aschekapsel nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Verriegelungseingriff eine Sägezahnstruktur aufweist.
  6. Aschekapsel nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefäßkörper (10) und das Oberteil (20) aus biologisch abbaubarem Material bestehen.
  7. Aschekapsel nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Material ein thermoplastisch verarbeitbares Material auf Basis von Lignin und/oder Cellulose ist.
  8. Aschekapsel nach einem der Ansprüche 1 - 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefäßkörper (10) Stapelstege (27) aufweist, die die Eindringtiefe eines inneren Gefäßkörpers (10b) in einen äußeren Gefäßkörper (10a) begrenzen.
  9. Aschekapsel nach einem der Ansprüche 1 - 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gefäßkörper (10a) einen oberen Rand (30) aufweist, an den sich über eine Ringstufe (31) ein Einzugsbereich (32) kleineren Durchmessers anschließt, und dass der Einzugsbereich (32) einen Außendurchmesser hat, der dem Innendurchmesser des oberen Randes (30) entspricht, so dass der Einzugsbereich eines oberen Behälterkörpers (10c) passend in den Rand eines unteren Behälterkörpers (10b) einsetzbar ist.
  10. Aschekapsel nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Einzugsbereich (32) die gleiche Länge hat, wie der Rand (30).
  11. Aschekapsel nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb des Einzugsbereichs (32) eine weitere Ringstufe (33) vorgesehen ist, die mit einem kegelförmigen Wandabschnitt (11) verbunden ist.
  12. Aschekapsel nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Formgebung ein Verklemmen der gestapelten Aschekapseln verhindert wird und somit auf zusätzliche Stapelstege verzichtet werden kann.
EP10161042A 2009-05-05 2010-04-26 Aschekapsel Withdrawn EP2248505A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006527U DE202009006527U1 (de) 2009-05-05 2009-05-05 Aschekapsel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2248505A2 true EP2248505A2 (de) 2010-11-10
EP2248505A3 EP2248505A3 (de) 2010-12-08

Family

ID=40874458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10161042A Withdrawn EP2248505A3 (de) 2009-05-05 2010-04-26 Aschekapsel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2248505A3 (de)
DE (1) DE202009006527U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202018102524U1 (de) 2018-05-07 2018-05-22 Stutte & Krabbe UG (haftungsbeschränkt) Schmuckurne

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1661937A1 (de) 2004-11-25 2006-05-31 Frenzel GmbH Biologisch abbaubarer Formkörper, insbesondere Bestattungsurne und/oder Aschekapsel, sowie Halbzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formkörpers
DE202006009244U1 (de) 2005-10-07 2006-08-17 Perschl, Herbert Gefäß, insbesondere Urne, aus spritzgussfähigem Holz

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3965616A (en) * 1974-12-30 1976-06-29 Ridgeway John C Lockable vegetation pot and saucer
DE19608261A1 (de) * 1996-03-04 1996-08-29 Xintech Systems M Malok Kg Vergängliche Feuerbestattungsurne und Verfahren zu deren Herstellung
US7210266B2 (en) * 2004-05-06 2007-05-01 Nursery Supplies, Inc. Plant root pruning container

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1661937A1 (de) 2004-11-25 2006-05-31 Frenzel GmbH Biologisch abbaubarer Formkörper, insbesondere Bestattungsurne und/oder Aschekapsel, sowie Halbzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formkörpers
DE102005024791A1 (de) 2004-11-25 2006-06-01 Frenzel Gmbh Formkörper, insbesondere Bestattungsurne und/oder Aschekapsel, sowie Halbzeug und Verfahren zur Herstellung eines solchen Formkörpers
DE202006009244U1 (de) 2005-10-07 2006-08-17 Perschl, Herbert Gefäß, insbesondere Urne, aus spritzgussfähigem Holz

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009006527U1 (de) 2009-07-16
EP2248505A3 (de) 2010-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT508081B1 (de) Kombi-verpackungsbehälter sowie verfahren zu dessen herstellung
DE202009018807U1 (de) Kapsel und System zum Zubereiten einer vorbestimmten Menge eines zum Verzehr geeigneten Getränks
DE102012020529A1 (de) Wiederverschließbares Ausgießelement für eine Verpackung und Dorn eines drehbaren Dornrades einer Verpackungsmaschine zur Aufnahme eines solchen Ausgießelementes und Kombination von Ausgießelement und Dorn
DE1761614A1 (de) Fluessigkeitsdichter Transportbehaelter
EP2674369A1 (de) Mehrteiliger Deckel aus einem Papiermaterial und Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Deckels
WO2021224421A1 (de) Verfahren zur herstellung einer portionenkapsel, und portionenkapsel
EP3924271B1 (de) System zur zubereitung eines getränks aus einer portionskapsel
EP2838807A1 (de) Kombi-verpackungsbehälter
EP2248505A2 (de) Aschekapsel
DE202019104776U1 (de) Deckel für einen Becher
EP2070826B1 (de) Behälter mit leicht zu öffnendem Verschlusselement
DE69630471T2 (de) Aufbewahrungsbehälter für tabletten
EP1776286B1 (de) Tiefziehverfahren zum Herstellen einer Deckelschale, und Formwerkzeug dafür
EP4255826B1 (de) Portionskapsel zur zubereitung eines getränks in einer getränkeherstellungsmaschine, system zur zubereitung eines getränks und verfahren und anlage zur herstellung einer portionskapsel
DE2515516A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen des untersten gegenstandes von einem stapel becher- oder schalenfoermiger gegenstaende
EP1834899B1 (de) Behälter mit Kunststoffboden
EP0274001B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verschlussmembrane
DE102018105719A1 (de) Verrottbare Aschekapsel
DE19815413B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Verpackung sowie Verpackung hergestellt nach diesem Verfahren
EP3779277A1 (de) Grablicht und verfahren zur herstellung eines grablichts
AT507739B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kombi - verpackungsbehälters
EP4242128A1 (de) Deckel aus papier, pappe oder papierähnlichem material und verfahren zum herstellen eines deckels
WO2023174907A2 (de) Behälter und verfahren zur in-vitro-pflanzenkultivierung
DE102018214997A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Öffnung von Kapseln und Entleeren dieser Kapseln
DE9310421U1 (de) Eindrückdeckel für Dosen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110609