EP2246167A1 - Vorrichtung zum Fräsen einer Abdeckbandausnehmung - Google Patents

Vorrichtung zum Fräsen einer Abdeckbandausnehmung Download PDF

Info

Publication number
EP2246167A1
EP2246167A1 EP10161110A EP10161110A EP2246167A1 EP 2246167 A1 EP2246167 A1 EP 2246167A1 EP 10161110 A EP10161110 A EP 10161110A EP 10161110 A EP10161110 A EP 10161110A EP 2246167 A1 EP2246167 A1 EP 2246167A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
milling
joint
width
fugenbreiteneinstellscheibe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10161110A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Heinz Barth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
insu-fast GmbH
Original Assignee
insu-fast GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by insu-fast GmbH filed Critical insu-fast GmbH
Publication of EP2246167A1 publication Critical patent/EP2246167A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/18Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by milling, e.g. channelling by means of milling tools
    • B28D1/183Hand tools, e.g. portable, motor driven

Definitions

  • the invention relates to a device for milling a AbdeckbandausEnglishung or the like recess on the upper sides of two spaced apart by a joint facade panels, comprising at least one milling head, the guided in a milling position in a milling direction via a guide carriage, in the joint by at least one guide element of the guide carriage on the tops of the facade panel along feasible and is designed such that it mills a Abdeckbandausnaturalung there.
  • Such a device is used in the form of a hand-held device, usually mechanically operated, to mill so-called Abdeckbandausappelisme on facade panels.
  • These Abdeckbandausappel traditions are depressions, which usually extend in an edge region of a facade panel and in which a so-called cover tape can be inserted and in particular einklebbar.
  • masking tapes are used to bridge the joints of two adjacent facade panels.
  • the façade panels spaced apart from one another on the upper sides of their two mutually facing edge areas are correspondingly milled out and the gluing tape then glued into the resulting recess.
  • circular groove sections for mating the straight groove sections are milled in a first step, and in a second step. This can be done with high precision in a simple and inexpensive manner.
  • the groove walls are also vertically ausfräsbar.
  • the milling device described therein includes a motor-driven drive unit, a plurality of the direction adjustable, by means of adjustment to the Nutwanditch applicable guide rollers, a rail for linear guidance of the motor driven milling device and a horizontally guided by means of guide rollers in the groove carriage.
  • the present invention is therefore based on the object to provide a device for milling a Abdeckbandaus strictlyung or a guide carriage for a milling device of the type mentioned are available, which allow an improved milling accuracy.
  • this object is achieved by a device for milling a AbdeckbandausNFung or the like recess on the tops of two by a joint of spaced facade panels, comprising at least one milling head, in a milling position in a milling direction over a guide carriage in the joint by at least one guide element guided guide carriage, guided on the upper sides of the facade panels along and is designed such that it mills the AbdeckbandausNFung, wherein the guide element has at least two guide surfaces which protrude into the groove in the milling position, and at least one adjusting element, which the guide surfaces respectively in the direction of the opposite side walls of the joint urges.
  • a guide carriage for receiving a milling device, for milling a AbdeckbandausEnglishung or the like recess on the tops of two by a joint of spaced façade panels, with at least one guide element which protrudes in a milling position in the joint and the guide carriage in a milling direction, wherein the guide element has at least two guide surfaces and at least one adjusting element such that it urges the guide surfaces in each case in the direction of the opposite side walls of the joint.
  • Façade panels in the course of the present treatise are understood to mean all panels which are used in the construction sector. In this respect, therefore, wall cladding panels, ceiling cladding panels but also panels for the floor area, for both indoor and outdoor use.
  • the term milling head here all devices understood that can serve to exclude a AbdeckbandausANSung. Preferably, these are diamond-tipped, rotating milling heads.
  • tools suitable for removing a cover band recess and in particular cutting, sawing or grinding heads.
  • Under guide slide is understood here such a device that allows the running along the milling device on or on the facade panels in the region of the gap formed by two facade panels. Consequently, suitable mobile, displaceable, slidable or similar guide carriages can be used here.
  • An essential point of the device according to the invention is that, regardless of varying joint widths in the milling direction, reliable guidance of the milling device is continuously ensured by the corresponding design of the guide element. Due to the fact that the guide surfaces of the guide element are urged over the adjusting element in the direction of the respective opposite side walls of the joint, these are for guiding purposes even at a varying distance of the joint side walls of these, so that the milling device is always securely adjusted in the milling direction. Even with suddenly changing joint widths, the adjusting element allows a secure adaptation of the guide surfaces to the changing distance, whereby a secure joint guidance is ensured. The result is a very accurate and continuous or straight Abdeckbandausappelström.
  • the adjusting element preferably has a joint width adjusting disk rotatably mounted on the guide carriage, on which the guide surfaces are projecting in the milling position in the direction of the joint or projecting into the latter.
  • the Fugenbreiteneinstellin In the milling position of the device, therefore, the Fugenbreiteneinstellin is above the top of the facade panels in which the Abdeckbandaus originallyung is to be milled, that the guide surfaces arranged thereon protrude into the joint and against the side walls of the joint forming facade panels.
  • the guide width of the device is adjustable.
  • the maximum distance of the guide surfaces arranged on the Fugenbreiteneinstellin is greater than the particular expected joint width of the joint. So should facade panels with a AbdeckbandausEnglishung are provided, which are laid in a joint each other by two centimeters, the maximum distance of the arranged on the Fugenbreiteneinstellin guide surfaces preferably corresponds to more than two centimeters.
  • technology has shown a maximum distance between 40 mm and 20 mm.
  • the guide surfaces are arranged radially opposite each other on the Fugenbreiteneinstellhunt.
  • the Fugenbreiteneinstellhunt when the Fugenbreiteneinstellhunt is arranged in a central axis of the device parallel to the milling direction, a central centering of the milling device can be maintained in this way by a rotation of the Fugenbreiteneinstellhunt and a resulting change in the guide width of the guide element.
  • the guide surfaces are basically arranged on the Fugenbreiteneinstellhunt that by a rotation thereof, the guide width of the guide element is variable.
  • the guide width reduces in the alignment of an axis that passes through the two guide surfaces, parallel to the milling direction to a minimum guide width. With an orientation of this axis substantially perpendicular to the cutting direction, ie rotated by 90 °, however, a maximum guide width is defined.
  • the maximum "feasible" joint width depends u.a. from the diameter of Fugenbreiteneinstellhunt and the distance between the two guide surfaces from each other.
  • a maximum distance of the guide surfaces between 20 mm and 40 mm is selected here. This allows the use of the device in conventionally laid with joint facade panels and the milling of Abdeckbandaus Principleung with a width, as is common in the above facade panels.
  • the guide surfaces each have a guide pin which is arranged on the Fugenbreiteneinstellhunt.
  • This, in particular rotationally symmetrical guide pin allows, regardless of the angle of rotation of Fugenbreiteneinstellhunt relative to the milling direction, always safe application to the respective side wall of the joint.
  • the minimum feasible joint width can be defined by the diameter of these guide pins. If, for example, each guide pin has a diameter of 3 mm, theoretically with an alignment of these two guide pins in an axis parallel to the milling direction, a guide is also possible possible in a joint with a minimum width of 3 mm.
  • the facade panels are laid in this case with a gap greater than 3 mm in order to compensate for the use of a device designed in this way also component tolerances can.
  • the adjustment member includes a force member operatively connected to the gap width adjustment disk so as to urge it into biasing rotation in a direction such that an angle subtended by an axis through the two guide surfaces and an axis transverse to the milling direction increases. So enlarged the joint guide width.
  • the force element forces the Fugenbreiteneinstellhunt in a rotation in which arranged on the Fugenbreiteneinstellin guide surfaces of the minimum adjustable joint width (in the example, the axis through the two guide surfaces parallel to the milling direction) in the direction of the maximum adjustable joint width (in the example through the guide surfaces substantially perpendicular to the milling direction).
  • the guide element adapts itself automatically to changing joint widths or the device can be guided without corresponding elaborate adaptation in joints of different widths. Even if the joint width changes during the milling process, be it reduced or enlarged, the biasing rotation acting on the joint width adjustment disc by the force element always results in a bearing of the guide surfaces on the side walls of the joint and thus sufficient guidance of the milling device. In this case, the side walls of the joint, if they shrink, for example, the guide surfaces and thus the FugenbreiteneinstellUI urge in a rotation against the bias of the Fugenbreiteneinstellin.
  • the force element has a tension spring, which is coupled to the Fugenbreiteneinstellin or the adjusting element. About the registered tensile force so the preload rotation is effected in a simple manner.
  • the tension spring is preferably arranged with one end on the adjusting element and with another end on the guide carriage, a similar fixed point or, as will be described in detail below, on a further guide element or adjusting element, so that these two are coupled together.
  • the Fugenbreiteneinstellin on a lever element which has a greater distance from the bearing point of Fugenbreiteneinstellin on the guide carriage than the guide surfaces and which is in operative connection with the force element.
  • This lever element allows a simple arrangement of the force element on the adjusting element and also allows the introduction of a larger biasing rotational force.
  • the Fugenbreiteneinstellhunt on a manual actuator which is accessible from the outside of the device and designed such that it allows a particular manual rotation of the Fugenbreiteneinstellrace.
  • a lower joint width guide is defined by the arranged on the Fugenbreiteneinstellin guide surfaces, as it requires the width of the actually existing gap between two facade panels.
  • the milling device can be easily used on the facade panels or the guide elements in the joint. After releasing the actuating element, the guide surfaces then push again in the direction of the side walls of the joint, so that the guide is guaranteed.
  • actuating elements with corresponding releasable locking elements, which allow a definition of the guide element or of the adjusting element in fixed positions, for example an insertion position with a minimally defined joint guide width.
  • a stop element is provided on the rotatable adjusting element, which is arranged and configured relative to a stationary stop element, in particular on the guide carriage, that it defines a maximum rotational position and / or a minimum rotational position of the Fugenbreiteneinstellin and thus a Maximal Entrysumble or minimal guide width against the biasing rotation.
  • a stop element for example, the lever element described above can be used.
  • the abutment counter element is preferably designed as a stop pin which projects orthogonally out of the guide carriage and limits the maximum rotational position and / or the minimum rotational position of the joint width adjustment disc.
  • the stop element and the stop counter element are preferably arranged so that the adjusting element is fixed in a maximum guide width against the biasing rotation. If the device is to be used in a joint that is narrower as this defined by the maximum rotation position maximum guide width, the milling device can be inserted obliquely to the milling direction in the joint and aligned against the biasing rotation axially to the milling direction. During this axial alignment, the adjusting element moves against the biasing rotation and adapts the guide elements to the existing joint width.
  • the stop element and the abutment counter element are arranged relative to one another such that in the maximum rotational position defined by the Fugenbreiteneinstellschreibe between the axis through the two guide surfaces and the transverse axis to the milling direction (the axis which extends 90 ° to the milling axis) an angle greater than 0 ° , is preferably greater than 20 ° is included, since it is then reliably ensured that the guide width of the guide element automatically adapts to a shrinking gap and there is no jamming of the guide element in the joint.
  • the larger this angle is selected the lower is the force that is necessary to trigger an adaptation of the guide width for a shrinking joint. Since this adaptation takes place during the milling movement in the milling direction, this force has a decisive influence on the force which is necessary to move the device for milling the AbdeckbandausEnglishung in the milling direction.
  • At least two guide elements are formed on the guide carriage, wherein the Fugenbreiteneinstellin the two guide elements are coupled together via at least one force element.
  • This has the effect that, on the one hand, better guiding of the device in the milling direction is ensured by the two guide elements, and, on the other hand, advantageous coupling of the pretensioning rotation of the two joint width adjusting disks brought into operative connection with one another by the force element.
  • both adjusting elements are mirror-inverted around an axis transverse to the milling direction identically designed and arranged in particular in an axis parallel to the cutting direction on the guide carriage.
  • the coupling of the two foundedsumbleneinstellin effected by the common force element optimal adaptation to changing joint widths.
  • the force element can be arranged directly between the two Fugenbreiteneinstellin and coupled with these, without that it requires more complex deflection.
  • rotating in such a device for example, the front in the milling direction adjustment element counterclockwise, whereby the rear adjusting element is rotated counterclockwise to allow each adaptation to the existing joint width.
  • the guide carriage on a plurality of bearing elements, which allow its movable mounting on the facade panels, wherein the distance between these bearing elements along and / or transverse to the milling direction is greater than the maximum Fräskopf matmesser the milling head or the width of the Abdeckbandausappelung to be milled.
  • Such a design of the bearing elements of the guide carriage has the milling of larger facade surfaces with a plurality, especially in the grid laid facade panels decisive advantages, as the driving over already milled Abdeckbandausappelisme is possible without causing a disturbance in the vertical orientation of the device.
  • the device can also be performed on Abdeckbandausappel scripture which extend transversely to the milling direction, without causing a lowering of the milling device comes as soon as a bearing element crosses the transverse Abdeckbandausappelung.
  • the guide element according to the invention allows problem-free guidance.
  • the present invention relates to the above device for milling and a guide carriage for receiving a milling device, such as an angle grinder with milling head, for milling a Abdeckbandausappelung or the like recess on the upper sides of at least two spaced apart by a joint facade panels, with at least one guide element, in a milling position projects into the joint and guides the guide carriage in a milling device, wherein the guide element has at least two guide surfaces and at least one adjusting element, which urges the guide surfaces in each case in the direction of the opposite side walls of the joint.
  • the guide carriage corresponds to the guide carriage of the milling device described above, so that all the embodiments described above are transferable to this.
  • a significant advantage of the guide carriage according to the invention is the use already known milling devices to cut the required Abdeckbandausappel.
  • the guide carriage preferably has corresponding holding and receiving devices in order to fasten the tools required for milling.
  • the Fig. 1 and 2 show an embodiment of the device 1 according to the invention for milling a AbdeckbandausNFung in a side view ( Fig. 1 ) and a plan view ( Fig. 2 ) in a milling position.
  • the device 1 comprises a guide carriage 12, on which a milling device 40 is detachably fastened via mounting elements 42 and in particular fastening screws 44.
  • the milling device 40 comprises a milling head 10 for milling a Abdeckbandausappelung 2 on the tops 4 of facade panels 8, which are arranged to form a joint 6 as a facade system in a plane.
  • the device 1 can be arranged on the tops 4 of the facade panels 8, that the milling head 10 during a movement of the device 1 in a milling direction R F along the milling axis A RF, the Abdeckbandausnaturalung 2 milled.
  • this Abdeckbandausnaturalung can after milling a masking tape (Not shown) are used to produce a substantially homogeneous facade surface.
  • Fig. 2 Shown here are (see in particular Fig. 2 ) Four facade panels 8, which are spaced apart to form the joint 6 at a distance b F.
  • the resulting joints 6 extend both in the milling direction R F along the milling axis A RF and transversely thereto along an axis A QRF .
  • the joint width b F is substantially 15 mm in this embodiment.
  • the guide carriage 12 has guide elements 14 (see 3 and 4 ), which allow a precise guidance of the device 1 along these joints 6 and the milling axis A RF in the milling direction R F.
  • the guide carriage 12 has a total of six bearing elements 32 in the form of wheels, which enable a movement of the guide carriage 12 on the upper side 4 of the facade panels 8.
  • the two front in the milling direction R F bearing elements 32 are arranged at a distance d from each other, which is greater than the maximum diameter of the milling head 10 and thus greater than the width c of the milled Abdeckbandausappelung 2. This makes it possible, the device. 1 Also drive over Abdeckbandausappel 2 (as shown here) in the axis A QRF transverse to the milling axis A RF run without it comes when driving over to an unwanted lowering of the milling head 10.
  • the in the Fig. 1 and 2 in a Fräsposition illustrated device 1 is in the 3 and 4 free in both a side view ( Fig. 3 ) as well as in a bottom view ( Fig. 4 ).
  • the two guide elements 14 which are arranged on the guide carriage 12 so that they protrude with guide surfaces 16, here in the form of guide pins in the joint 6 and for guiding purposes on side walls 7 (see Fig. 1 and 2 ) of the joint 6 pending leader.
  • the guide pins 16 are arranged on an adjusting element 18.
  • This adjusting element 18 has a Fugenbreiteneinstellin 20 which is rotatably struck on the guide carriage 12.
  • the two guide pins 16 are arranged radially on the Fugenbreiteneinstellin 20 at a maximum distance a max . Shown dashed and running parallel to the milling axis, the side walls 7 of the joint 6 (see also in particular Fig. 1 and 2 ). It can be seen that due to the rotation of the joint width adjusting disk 20, the two guide pins 16 can be moved toward these side walls 7 or, when the rotation is reversed, away from these side walls 7. In the embodiment shown here can be reduced by rotation of the Fugenbreiteneinstellin 20 in the arrow direction respectively shown, the guide width b FR .
  • both illustrated guide elements 14 are coupled to each other via a force element 22 (here a tension spring), wherein the tension spring 22 in each case engages in a lever element 24.
  • a force element 22 here a tension spring
  • both lustierium 18 are substantially mirror-inverted formed identically to the transverse axis A QRF , so that the coupling by the force element 22 in both guide elements 14 leads to a biasing rotation for increasing the guide width b FR .
  • the force element 22 urges the respective guide pins 16 against the side walls 7 of the joint 6 via the lever elements 24. If the joint width b F decreases during milling, the joint width adjustment disks 20 will be counter to the force effect the tension spring 22 is rotated in the respective direction of the arrow, whereby the guide width b FR is also reduced. As soon as the joint width b F widens again, the force element 22 urges the guide surfaces again in the direction of the side walls 7 of the widened joint 6 in a rotation opposite to the arrow direction shown here.
  • stop elements 28 abut abutment counter elements 30 which are formed on the guide carriage 12 such that they define a maximum rotational position P Max of the respective joint width adjusting disc 20 and thus a maximum guide width b FRMax .
  • illustrated embodiment corresponds to the illustrated guide width b FR of the maximum guide width b FRMax and thus the maximum joint width b F of a joint 6 in which the device 1 can be performed.
  • the minimum joint width b F in which the device 1 can be safely guided corresponds in this embodiment, the diameter of the respective guide pins 16, which are then both arranged in the inserted state on the milling direction R F defining milling axis A RF .
  • the included by this milling axis A RF and the axis through the two guide pins 16 angle ⁇ would be in this case substantially 0 degrees.
  • the guide element 14 on the left in the illustration plane has a manual adjusting element 26, which is accessible from the outside 3 of the device 1 and designed such that it permits manual rotation of the gap width adjusting plate 20.
  • This manual control element 26 is for inserting the device 1 on the tops 4 of the facade panels 8 and the insertion of the guide pins 16 in the joint 6 of importance, as it allows a manual reduction of the guide width b FR or the maximum guide width b shown here FRMax .
  • the embodiment of the device for milling a Abdeckbandausappelung shown here is in the following manner in the milling position (see in particular Fig. 1 and 2 ) brought.
  • the device 1 is placed "obliquely" to the planned milling axis A RF on the tops 4 of the facade panels 8 in such a way that the axis formed by the two guide pins 16 of the guide element 14 shown in the right representation plane substantially parallel to the planned milling axis A RF runs.
  • the entire device 1 is rotated so that its longitudinal axis corresponds to the planned milling axis A RF .
  • the guide width b FR of the guide element 14 shown on the left in the representation plane is subsequently reduced via the manual control element 26 such that its guide surfaces 16 likewise engage in the joint 6. This movement is symbolized by an arrow.
  • both Fugenbreiteneinstellin 20 of the guide elements 14 so opposite to each other rotated that their guide pins 16 to move to the side walls 7 of the joint 6 and the device 1 is guided in this safe.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fräsen einer Abdeckbandausnehmung (2) oder dergleichen Ausnehmung auf den Oberseiten (4) zweier durch eine Fuge (6) von einander beabstandeter Fassadenplatten (8), umfassend wenigstens einen Fräsekopf (10), der in einer Frässtellung in einer Fräsrichtung (R F ) über einen Führungsschlitten (12) in der Fuge (6) durch wenigstens ein Führungselement (14) des Führungsschlitten (12) geführt, auf den Oberseiten (4) der Fassadenplatten (8) entlang führbar und derart ausgebildet ist, dass er dort die Abdeckbandausnehmung (2) ausfräst, wobei das Führungselement (14) wenigstens zwei Führungsflächen (16) aufweist, die in der Frässtellung in die Fuge (6) einragen, und wenigstens ein Justierelement (18) aufweist, das die Führungsflächen (16) jeweils in Richtung der sich gegenüberliegenden Seitenwände (7) der Fuge (6) drängt. Darüber hinaus betrifft vorliegende Erfindung einen Führungsschlitten zur Aufnahme einer Fräsvorrichtung (40), zum Fräsen einer Abdeckbandausnehmung (2) oder dergleichen Ausnehmung auf den Oberseiten (4) zweier durch eine Fuge (6) von einander beabstandeter Fassadenplatten (8), mit wenigstens einem Führungselement (14), das in einer Frässtellung in die Fuge (6) einragt und den Führungsschlitten (12) in einer Fräsrichtung (R F ) führt, wobei das Führungselement (14) wenigstens zwei Führungsflächen (16) und wenigstens ein Justierelement (18) derart aufweist, dass es die Führungsflächen (16) jeweils in Richtung der sich gegenüberliegenden Seitenwände (7) der Fuge (6) drängt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Fräsen einer Abdeckbandausnehmung oder dergleichen Ausnehmung auf den Oberseiten zweier durch eine Fuge voneinander beabstandeter Fassadenplatten, umfassend wenigstens einen Fräskopf, der in einer Frässtellung in einer Fräsrichtung über einen Führungsschlitten, in der Fuge durch wenigstens ein Führungselement des Führungsschlittens geführt, auf den Oberseiten der Fassadenplatte entlangführbar und derart ausgebildet ist, dass er dort eine Abdeckbandausnehmung ausfräst.
  • Eine solche Vorrichtung wird in Form eines Handgerätes, meist mechanisch betrieben, dazu verwendet, an Fassadenplatten so genannte Abdeckbandausnehmungen auszufräsen. Diese Abdeckbandausnehmungen sind Vertiefungen, die üblicherweise in einem Randbereich einer Fassadenplatte verlaufen und in die ein so genanntes Abdeckband einlegbar und insbesondere einklebbar ist. Gerade bei Fassaden, bei denen eine gleichmäßige Oberflächenstruktur gewünscht ist, werden solche Abdeckbänder zu Überbrücken der Stoßstellen zweier benachbarter Fassadenplatten verwendet. Dazu werden die über eine Fuge voneinander beabstandeten Fassadenplatten auf den Oberseiten ihrer beiden aufeinander zuweisenden Randbereiche entsprechend ausgefräst und in die entstandene Ausnehmung dann das Abdeckband eingeklebt. Um eine vollflächige Stützung und insbesondere eine statisch feste Verbindung der Fassadenplatten zu erreichen, ist es möglich, die durch die beiden Seitenränder der Fassadenplatten gebildete Fuge mit einem Klebemittel und insbesondere einem Extruderschaum auszufüllen.
  • Beim Ausfräsen dieser Abdeckbandausnehmung kommt es, um nach dem Einkleben des Abdeckbandes eine möglichst homogene Fassadenstruktur zu erreichen, auf die genaue und insbesondere möglichst geradlinige Fräsführung in Fräsrichtung an.
  • Aus der DE 10 2007 033 329 B4 ist bereits ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Ausnehmungen, insbesondere zum Verlegen von Linienleitern für die kontaktlose Energieübertragung, ein Verfahren zum Anfasen von Ausnehmungen, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung von mehrstufigen Sackloch-Bohrungen bekannt.
  • In dem darin beschriebenen Verfahren zur Erzeugung von Ausnehmungen, insbesondere zum Verlegen von Linienleitern für die kontaktlose Energieübertragung werden in einem ersten Schritt gerade und in einem zweiten Schritt kreisförmige Nutabschnitte zur Verbindung der geraden Nutabschnitte gefräst. Dies kann mit einer hohen Präzision auf einfache und kostengünstige Weise erfolgen.
  • Die Nutenwände sind außerdem senkrecht ausfräsbar.
  • Die darin beschriebene Vorrichtung zum Fräsen beinhaltet eine motorisch betriebene Antriebseinheit, mehrere der Bewegungsrichtung anpassbare, mittels Verstelleinrichtungen an die Nutwandungen anlegbare Führungsrollen, eine Schiene zur linearen Führung der motorisch angetriebenen Fräsvorrichtung und einen mittels Führungsrollen in der Nut horizontal führbaren Fahrwagen.
  • Die in der DE 10 2007 033 329 B4 beschriebenen Verfahren und Vorrichtungen dienen jedoch nur für Anfasungen in Nuten. Weiterhin ist ein Arbeiten an verlegten Fassadenplatten nicht möglich.
  • Aus dem Stand der Technik ist weiterhin bekannt, vorgenannte Vorrichtungen zum Fräsen mit entsprechenden Führungselementen oder dergleichen Anschlägen zu versehen. Die hierzu bekannten Lösungen weisen jedoch sämtlich das Problem auf, dass hinsichtlich der auf Baustellen vorhandenen Toleranzen eine kontinuierliche Führung nicht gewährleistbar ist. Insofern erfüllt die Qualität der Fräsung bei den bisher verwendeten Vorrichtungen nicht die Genauigkeitsanforderungen, die an eine Abdeckbandausnehmung gestellt werden, um ein passgenaues Einlegen des Abdeckbandes zu gewährleisten. Gerade zum Ausfräsen von Abdeckbandausnehmungen an bereits montierten Fassadenplatten, insbesondere in einer Vertikalen montierten Fassadenplatten, werden an eine solche Vorrichtung Anforderungen gestellt, die mit Werkzeugen, wie sie aus dem Stand der Technik bekannt sind, nicht erfüllt werden.
  • Vorliegender Erfindung liegt folglich die Aufgabe zu Grunde, eine Vorrichtung zum Fräsen einer Abdeckbandausnehmung bzw. einen Führungsschlitten für eine Fräsvorrichtung der eingangs genannten Art zur Verfügung zu stellen, die eine verbesserte Fräsgenauigkeit ermöglichen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 1 und einen Führungsschlitten gemäß Patentanspruch 14 gelöst.
  • Insbesondere wird diese Aufgabe also durch eine Vorrichtung zum Fräsen einer Abdeckbandausnehmung oder dergleichen Ausnehmung auf den Oberseiten zweier durch eine Fuge von einander beabstandeter Fassadenplatten gelöst, umfassend wenigstens einen Fräsekopf, der in einer Frässtellung in einer Fräsrichtung über einen Führungsschlitten in der Fuge durch wenigstens ein Führungselement des Führungsschlitten geführt, auf den Oberseiten der Fassadenplatten entlang führbar und derart ausgebildet ist, dass er dort die Abdeckbandausnehmung ausfräst, wobei das Führungselement wenigstens zwei Führungsflächen aufweist, die in der Frässtellung in die Fuge einragen, und wenigstens ein Justierelement aufweist, das die Führungsflächen jeweils in Richtung der sich gegenüberliegenden Seitenwände der Fuge drängt.
  • Darüber hinaus wird diese Aufgabe durch einen Führungsschlitten zur Aufnahme einer Fräsvorrichtung, zum Fräsen einer Abdeckbandausnehmung oder dergleichen Ausnehmung auf den Oberseiten zweier durch eine Fuge von einander beabstandeter Fassadenplatten gelöst, mit wenigstens einem Führungselement, das in einer Frässtellung in die Fuge einragt und den Führungsschlitten in einer Fräsrichtung führt, wobei das Führungselement wenigstens zwei Führungsflächen und wenigstens ein Justierelement derart aufweist, dass es die Führungsflächen jeweils in Richtung der sich gegenüberliegenden Seitenwände der Fuge drängt.
  • Unter Fassadenplatten werden im Zuge der vorliegenden Abhandlung sämtliche Platten verstanden, die im Baubereich ihre Anwendung finden. Insofern sind hiervon also Wandfassadenplatten, Deckenfassadenplatten aber auch Platten für den Bodenbereich, sowohl für den Innenraum als auch für den Außenbereich, mit umfasst. Unter dem Begriff Fräskopf werden hier sämtliche Vorrichtungen verstanden, die dem Ausnehmen einer Abdeckbandausnehmung dienen können. Vorzugsweise handelt es sich hier um diamantbesetzte, rotierende Fräsköpfe. Es ist aber natürlich auch möglich, andersartige, zum Ausnehmen einer Abdeckbandausnehmung geeignete Werkzeuge und insbesondere Schneid-, Säg- oder Schleifköpfe zu verwenden. Unter Führungsschlitten wird hier eine solche Vorrichtung verstanden, die das Entlangführen der Fräsvorrichtung an oder auf den Fassadenplatten im Bereich der von zwei Fassadenplatten gebildeten Fuge erlaubt. Hier können folglich entsprechende fahrbare, verschiebbar, gleitbare oder dergleichen Führungsschlitten ihre Anwendung finden.
  • Ein wesentlicher Punkt der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist, dass durch die entsprechende Ausbildung des Führungselementes unabhängig von variierenden Fugenbreiten in Fräsrichtung kontinuierlich eine sichere Führung der Fräsvorrichtung sichergestellt wird. Dadurch, dass die Führungsflächen des Führungselementes über das Justierelement in Richtung der jeweils gegenüber liegenden Seitenwände der Fuge gedrängt werden, stehen diese zu Führungszwecken auch bei einem variierenden Abstand der Fugenseitenwände an diesen an, so dass die Fräsvorrichtung in der Fräsrichtung stets sicher justiert ist. Selbst bei sich plötzlich ändernden Fugenbreiten ermöglicht das Justierelement eine sichere Anpassung der Führungsflächen an den sich verändernden Abstand, wodurch eine sichere Fugenführung gewährleistet bleibt. Das Resultat ist eine sehr genaue und stetig verlaufende bzw. gradlinige Abdeckbandausnehmung.
  • Vorzugsweise weist das Justierelement eine rotierbar am Führungsschlitten gelagerte Fugenbreiteneinstellscheibe auf, auf der die Führungsflächen in der Frässtellung in Richtung der Fuge hervorstehend bzw. in diese einragend angeordnet sind. In der Frässtellung der Vorrichtung befindet sich folglich die Fugenbreiteneinstellscheibe so oberhalb der Oberseite der Fassadenplatten, in der die Abdeckbandausnehmung ausgefräst werden soll, dass die daran angeordneten Führungsflächen in die Fuge einragen und gegen die Seitenwände der die Fuge bildenden Fassadenplatten anstehen. Durch eine Rotation der Fugenbreiteneinstellscheibe ist folglich die Führungsbreite der Vorrichtung einstellbar.
  • Vorzugsweise ist der Maximalabstand der auf der Fugenbreiteneinstellscheibe angeordneten Führungsflächen zueinander größer als die insbesondere zu erwartende Fugenbreite der Fuge. Sollen also Fassadenplatten mit einer Abdeckbandausnehmung versehen werden, die in einer Fuge zueinander von zwei Zentimeter verlegt werden, entspricht der Maximalabstand der auf der Fugenbreiteneinstellscheibe angeordneten Führungsflächen vorzugsweise mehr als diese zwei Zentimeter. Technik vorteilhaft hat sich ein Maximalabstand zwischen 40 mm und 20 mm herausgestellt.
  • Vorzugsweise sind die Führungsflächen radial gegenüber liegend auf der Fugenbreiteneinstellscheibe angeordnet. Insbesondere wenn die Fugenbreiteneinstellscheibe in einer Mittenachse der Vorrichtung parallel zur Fräsrichtung angeordnet ist, kann auf diese Weise durch eine Rotation der Fugenbreiteneinstellscheibe und einer daraus resultierenden Veränderung der Führungsbreite des Führungselementes eine mittige Zentrierung der Fräsvorrichtung beibehalten werden. Grundsätzlich ist es möglich, die Fugenbreiteneinstellscheibe über entsprechende Montagemittel variabel und insbesondere seitlich versetzbar am Führungsschlitten anzuordnen, beispielsweise zur Mittenachse der Vorrichtung seitlich versetzt, um so eine Abdeckbandausnehmung auszufräsen, deren Mittenachse versetzt zur Mittenachse der Fuge verläuft.
  • Die Führungsflächen sind grundsätzlich derart auf der Fugenbreiteneinstellscheibe angeordnet, dass durch eine Rotation derselben die Führungsbreite des Führungselementes veränderbar ist. Dabei reduziert sich die Führungsbreite bei der Ausrichtung einer Achse, die durch die beiden Führungsflächen verläuft, parallel zur Fräsrichtung auf eine minimale Führungsbreite. Bei einer Ausrichtung dieser Achse im Wesentlichen senkrecht zur Fräsrichtung, also um 90° rotiert, wird dagegen eine maximale Führungsbreite definiert. Die maximal "führbare" Fugenbreite hängt dabei u.a. vom Durchmesser der Fugenbreiteneinstellscheibe und vom Abstand der beiden Führungsflächen zueinander ab. Vorzugsweise wird hier ein Maximalabstand der Führungsflächen zwischen 20 mm und 40 mm gewählt. Dies erlaubt die Verwendung der Vorrichtung bei herkömmlich mit Fuge verlegten Fassadenplatten und die Fräsung einer Abdeckbandausnehmung mit einer Breite, wie sie bei obigen Fassadenplatten üblich ist.
  • Vorzugsweise weisen die Führungsflächen jeweils einen Führungsstift auf, der auf der Fugenbreiteneinstellscheibe angeordnet ist. Dieser, insbesondere rotationssymmetrische Führungsstift erlaubt, unabhängig vom Rotationswinkel der Fugenbreiteneinstellscheibe relativ zur Fräsrichtung, immer das sichere Anlegen an der jeweiligen Seitenwand der Fuge. Unter Anderem kann durch den Durchmesser dieser Führungsstifte auch die minimal führbare Fugenbreite definiert werden. Weist beispielsweise jeder Führungsstift einen Durchmesser von 3 mm auf, ist theoretisch bei einer Ausrichtung dieser beiden Führungsstifte in einer Achse parallel zur Fräsrichtung auch eine Führung in einer Fuge mit einer Minimalbreite von 3 mm möglich. Vorzugsweise werden jedoch die Fassadenplatten in diesem Fall mit einer Fuge größer als 3 mm verlegt, um bei der Verwendung einer derart ausgebildeten Vorrichtung auch Bauteiltoleranzen ausgleichen zu können.
  • Vorzugsweise weist das Justierelement ein Kraftelement auf, das derart mit der Fugenbreiteneinstellscheibe in Wirkverbindung steht, dass es diese in eine Vorspannrotation zwingt, in eine Richtung, so dass sich ein von einer Achse durch die beiden Führungsflächen und einer Achse quer zur Fräsrichtung eingeschlossener Winkel vergrößert, also die Fugenführungsbreite vergrößert. Das Kraftelement zwingt die Fugenbreiteneinstellscheibe in eine Rotation, in der sich die auf der Fugenbreiteneinstellscheibe angeordneten Führungsflächen von der minimal einstellbaren Fugenbreite (in der beispielsweise die Achse durch die beiden Führungsflächen parallel zur Fräsrichtung verläuft) in Richtung der maximal einstellbaren Fugenbreite (in der beispielsweise die Achse durch die Führungsflächen im Wesentlichen senkrecht zur Fräsrichtung verläuft) bewegen.
  • Durch das so wirkende Kraftelement adaptiert sich das Führungselement automatisch an sich verändernde Fugenbreiten bzw. ist die Vorrichtung ohne entsprechende aufwändige Adaption in unterschiedlich breiten Fugen führbar. Auch wenn sich während des Fräsvorganges die Fugenbreite ändert, sei es verkleinert oder vergrößert, führt die auf die Fugenbreiteneinstellscheibe einwirkende Vorspannrotation durch das Kraftelement stets zu einem Anliegen der Führungsflächen an den Seitenwänden der Fuge und somit zu einer ausreichenden Führung der Fräsvorrichtung. Dabei drängen die Seitenwände der Fuge, sollte sich diese beispielsweise verkleinern, die Führungsflächen und somit die Fugenbreiteneinstellscheibe in eine Rotation entgegen der Vorspannung der Fugenbreiteneinstellscheibe.
  • Vorzugsweise weist das Kraftelement eine Zugfeder auf, die mit der Fugenbreiteneinstellscheibe bzw. dem Justierelement gekoppelt ist. Über die eingetragene Zugkraft wird so auf einfache Weise die Vorspannrotation bewirkt. Dazu ist vorzugsweise die Zugfeder mit einem Ende am Justierelement und mit einem anderen Ende am Führungsschlitten, einem dergleichen ortsfesten Punkt oder, wie im Folgenden noch detailliert beschrieben werden wird, an einem weiteren Führungselement bzw. Justierelement angeordnet, so dass diese beiden miteinander gekoppelt sind.
  • Vorzugsweise weist die Fugenbreiteneinstellscheibe ein Hebelelement auf, das vom Lagerpunkt der Fugenbreiteneinstellscheibe am Führungsschlitten einen größeren Abstand aufweist als die Führungsflächen und das mit dem Kraftelement in Wirkverbindung steht. Dieses Hebelelement ermöglicht eine einfache Anordnung des Kraftelementes am Justierelement und erlaubt darüber hinaus das Einbringen einer größeren Vorspannrotationskraft.
  • Vorzugsweise weist die Fugenbreiteneinstellscheibe ein manuelles Stellelement auf, das von der Außenseite der Vorrichtung aus zugänglich und derart ausgebildet ist, dass es eine insbesondere manuelle Rotation der Fugenbreiteneinstellscheibe erlaubt. Auf diese Weise ist es möglich, die Fugenbreiteneinstellscheibe so zu rotieren, dass eine geringere Fugenbreitenführung durch die auf der Fugenbreiteneinstellscheibe angeordneten Führungsflächen definiert wird, als es die Breite der tatsächlich vorhandenen Fuge zwischen zwei Fassadenplatten erfordert. Insofern kann die Fräsvorrichtung einfach auf die Fassadenplatten bzw. die Führungselemente in die Fuge eingesetzt werden. Nach dem Lösen des Stellelementes drängen die Führungsflächen dann wieder in Richtung der Seitenwände der Fuge, so dass die Führung gewährleistet ist.
  • In diesem Zusammenhang ist es möglich, Stellelemente mit entsprechenden lösbaren Arretierungselementen zu versehen, die eine Festlegung des Führungselementes bzw. des Justierelementes in festgelegten Positionen, beispielsweise einer Einsetzposition mit minimal definierter Fugenführungsbreite erlauben.
  • Vorzugsweise ist am rotierbaren Justierelement ein Anschlagelement vorgesehen, das derart relativ zu einem ortsfesten Anschlagelement, insbesondere am Führungsschlitten angeordnet und ausgebildet ist, dass es gegen die Vorspannrotation eine Maximalrotationsposition und/oder eine Minimalrotationsposition der Fugenbreiteneinstellscheibe und somit eine Maximalführungsbreite bzw. Minimalführungsbreite definiert. Als Anschlagelement kann beispielsweise das zuvor beschriebene Hebelelement verwendet werden. Das Anschlaggegenelement ist vorzugsweise als ein Anschlagstift ausgebildet, der orthogonal aus dem Führungsschlitten hervorsteht und die Maximalrotationsposition und/oder die Minimalrotationsposition der Fugenbreiteneinstellscheibe begrenzt.
  • Das Anschlagelement und das Anschlaggegenelement sind vorzugsweise so angeordnet, dass das Justierelement in einer Maximalführungsbreite gegen die Vorspannrotation fixiert ist. Soll die Vorrichtung in eine Fuge eingesetzt werden, die schmäler ist als diese durch die Maximalrotationsposition definierte Maximalführungsbreite, kann die Fräsvorrichtung schräg zur Fräsrichtung in die Fuge eingesetzt und entgegen der Vorspannrotation axial zur Fräsrichtung ausgerichtet werden. Während dieses axialen Ausrichtens bewegt sich das Justierelement gegen die Vorspannrotation und adaptiert die Führungselemente an die vorhandene Fugenbreite.
  • Vorzugsweise sind das Anschlagelement und das Anschlaggegenelement derart relativ zueinander angeordnet, dass in der durch sie definierten Maximalrotationsposition der Fugenbreiteneinstellschreibe zwischen der Achse durch die beiden Führungsflächen und der Querachse zur Fräsrichtung (die Achse, die 90° zur Fräsachse verläuft) ein Winkel von größer 0°, vorzugsweise größer 20° eingeschlossen wird, da dann zuverlässig gewährleistet wird, das sich die Führungsbreite des Führungselementes automatisch bei einer sich verkleinernden Fuge anpasst und es nicht zu einem Verklemmen des Führungselementes in der Fuge kommt. Je größer dieser Winkel gewählt ist, desto geringer ist die Kraft, die nötig ist, bei einer sich verkleinernden Fuge eine Adaption der Führungsbreite auszulösen. Da diese Adaption während der Fräsbewegung in Fräsrichtung erfolgt hat diese Kraft einen entscheidenden Einfluss auf die Kraft, die nötig ist, die Vorrichtung zum Fräsen der Abdeckbandausnehmung in Fräsrichtung zu bewegen.
  • Vorzugsweise sind am Führungsschlitten wenigstens zwei Führungselemente ausgebildet, wobei die Fugenbreiteneinstellscheiben der beiden Führungselemente über wenigstens ein Kraftelement miteinander gekoppelt sind. Dies bewirkt, dass zum einen durch die zwei Führungselemente eine bessere Führung der Vorrichtung in Fräsrichtung gewährleistet ist, zum anderen eine vorteilhafte Kopplung der Vorspannrotation der beiden durch das Kraftelement miteinander in Wirkverbindung gebrachten Fugenbreiteneinstellscheiben.
  • Vorzugsweise sind beide Justierelemente um eine Achse quer zur Fräsrichtung spiegelverkehrt identisch ausgebildet und insbesondere in einer Achse parallel zur Fräsrichtung am Führungsschlitten angeordnet. Auf diese Weise bewirkt die Koppelung der beiden Führungsbreiteneinstellscheiben durch das gemeinsame Kraftelement eine optimale Adaption an sich ändernde Fugenbreiten. Insbesondere kann das Kraftelement direkt zwischen den beiden Fugenbreiteneinstellscheiben angeordnet und mit diesen gekoppelt werden, ohne, dass es aufwendiger Umlenkeinrichtungen bedarf. Im Ergebnis rotiert bei einer solchen Vorrichtung beispielsweise das in Fräsrichtung vordere Justierelement gegen den Uhrzeigersinn, wodurch das hintere Justierelement entgegen dem Uhrzeigersinn rotiert wird, um jeweils eine Adaption an die vorhandene Fugenbreite zu ermöglichen.
  • Vorzugsweise weist der Führungsschlitten eine Mehrzahl an Lagerelementen auf, die dessen bewegbare Lagerung auf den Fassadenplatten erlauben, wobei der Abstand dieser Lagerelemente untereinander längs und/oder quer zur Fräsrichtung größer ist als der maximale Fräskopfdurchmesser des Fräskopfes bzw. der Breite der zu fräsenden Abdeckbandausnehmung . Eine solche Ausbildung der Lagerelemente des Führungsschlittens hat beim Fräsen von größeren Fassadenflächen mit einer Mehrzahl, insbesondere im Raster verlegter Fassadenplatten entscheidende Vorteile, da das Überfahren bereits gefräster Abdeckbandausnehmungen möglich ist, ohne dass es zur einer Störung in der Vertikalausrichtung der Vorrichtung kommt. Werden beispielsweise in Längsrichtung bzw. in Fräsrichtung jeweils drei Lagerelemente mit einem solchen Abstand und quer zur Fräsrichtung zwei Lagerelemente mit einem solchen Abstand angeordnet, kann die Vorrichtung auch über Abdeckbandausnehmungen geführt werden, die quer zur Fräsrichtung verlaufen, ohne dass es zu einem Absenken der Fräsvorrichtung kommt, sobald ein Lagerelement die quer verlaufenden Abdeckbandausnehmung überquert. Gerade bei Fassadenplattenanordnungen mit einer Vielzahl an im Raster ausgelegten Fassadenplatten erleichtert dies das Ausfräsen der Abdeckbandausnehmungen erheblich. In diesem Zusammenhang ermöglicht das erfindungsgemäße Führungselement unproblematisch die Führung. Je nach Ausführung ist eine Lagerung auf den Oberseiten der Fassadenplatten, also den Seiten, auf denen die Abdeckbandausnehmung gefräst wird, und/oder auf den Unterseiten der Fassadenplatten möglich.
  • Vorliegende Erfindung betrifft neben obiger Vorrichtung zum Fräsen auch einen Führungsschlitten zur Aufnahme einer Fräsvorrichtung, beispielsweise eines Winkelschleifers mit Fräskopf, zum Fräsen einer Abdeckbandausnehmung oder dergleichen Ausnehmung auf den Oberseiten wenigstens zweier durch eine Fuge voneinander beabstandeter Fassadenplatten, mit wenigstens einem Führungselement, das in einer Frässtellung in die Fuge einragt und den Führungsschlitten in einer Fräsvorrichtung führt, wobei das Führungselement wenigstens zwei Führungsflächen und wenigstens ein Justierelement aufweist, das die Führungsflächen jeweils in Richtung der sich gegenüber liegenden Seitenwände der Fuge drängt. Insofern entspricht der Führungsschlitten dem Führungsschlitten der oben beschriebenen Fräsvorrichtung, so dass auch sämtliche oben beschriebenen Ausführungsformen auf diesen übertragbar sind. Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Führungsschlittens ist die Verwendung bereits bekannter Fräsvorrichtungen, um die geforderten Abdeckbandausnehmungen auszufräsen. Hierzu weist der Führungsschlitten vorzugsweise entsprechende Halte- und Aufnahmeeinrichtungen auf, um die zum Ausfräsen benötigten Werkzeuge zu befestigen.
  • Weitere Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Im Folgenden wird vorliegende Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels beschrieben, dass durch die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert ist. Hierbei zeigen:
  • - Fig. 1
    eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Fräsen einer Abdeckbandausnehmung in einer Seitenansicht in Frässtellung;
    - Fig. 2
    die Ausführungsform aus Fig. 1 in einer Draufsicht in Frässtellung;
    - Fig. 3
    die Ausführungsform aus Fig. 1 in einer Seitenansicht in einer freige- stellten Stellung; und
    - Fig. 4
    die Ausführungsform aus Fig. 1 in einer Unteransicht.
  • Im Folgenden werden für gleiche und gleich wirkende Bauteile dieselben Bezugsziffern verwendet, wobei zur Unterscheidung gleicher Bauteil bisweilen Hochindizes ihre Anwendung finden.
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung 1 zum Fräsen einer Abdeckbandausnehmung in einer Seitenansicht (Fig. 1) und einer Draufsicht (Fig. 2) in einer Fräsposition. Die Vorrichtung 1 umfasst einen Führungsschlitten 12, an dem eine Fräsvorrichtung 40 über Montageelemente 42 und insbesondere Befestigungsschrauben 44 lösbar befestigt ist. Die Fräsvorrichtung 40 umfasst einen Fräskopf 10 zum Ausfräsen einer Abdeckbandausnehmung 2 auf den Oberseiten 4 von Fassadenplatten 8, die unter Bildung einer Fuge 6 als Fassadensystem in einer Ebene angeordnet sind.
  • Über den Führungsschlitten 12 kann die Vorrichtung 1 so auf den Oberseiten 4 der Fassadenplatten 8 angeordnet werden, dass der Fräskopf 10 bei einer Bewegung der Vorrichtung 1 in einer Fräsrichtung RF entlang der Fräsachse ARF die Abdeckbandausnehmung 2 ausfräst. In diese Abdeckbandausnehmung kann nach dem Fräsen ein Abdeckband (nicht dargestellt) eingesetzt und so eine im Wesentlichen homogene Fassadenoberfläche hergestellt werden.
  • Dargestellt sind hier (siehe insbesondere Fig. 2) vier Fassadenplatten 8, die unter Bildung der Fuge 6 im Abstand bF voneinander beabstandet sind. Die resultierenden Fugen 6 verlaufen dabei sowohl in Fräsrichtung RF entlang der Fräsachse ARF als auch quer dazu entlang einer Achse AQRF. Die Fugenbreite bF beträgt bei dieser Ausführungsform im Wesentlichen 15 mm.
  • Wie im Folgenden noch detailliert beschrieben, verfügt der Führungsschlitten 12 über Führungselemente 14 (siehe Fig. 3 und 4), die eine genaue Führung der Vorrichtung 1 entlang dieser Fugen 6 bzw. der Fräsachse ARF in Fräsrichtung RF erlauben.
  • Um eine genaue Vertikalführung zu garantieren, verfügt der Führungsschlitten 12 über insgesamt sechs Lagerelemente 32 in Form von Rädern, die ein Verfahren des Führungsschlittens 12 auf der Oberseite 4 der Fassadenplatten 8 ermöglichen. Wie in Fig. 2 dargestellt, sind dabei die beiden in Fräsrichtung RF vorderen Lagerelemente 32 in einem Abstand d voneinander angeordnet, der größer ist als der Maximaldurchmesser des Fräskopfes 10 und insofern auch größer als die Breite c der gefrästen Abdeckbandausnehmung 2. Dadurch ist es möglich, die Vorrichtung 1 auch über Abdeckbandausnehmungen 2 zu fahren, die (wie hier dargestellt) in der Achse AQRF quer zur Fräsachse ARF verlaufen, ohne dass es beim Überfahren zu einem ungewollten Absenken des Fräskopfes 10 kommt.
  • Die in den Fig. 1 und 2 in einer Fräsposition dargestellte Vorrichtung 1 ist in den Fig. 3 und 4 freigestellt sowohl in einer Seitenansicht (Fig. 3) als auch in einer Unteransicht (Fig. 4) dargestellt.
  • Erkennbar sind hier die beiden Führungselemente 14, die derart am Führungsschlitten 12 angeordnet sind, dass sie mit Führungsflächen 16, hier in Form von Führungsstiften, in die Fuge 6 einragen und zu Führungszwecken an Seitenwänden 7 (siehe Fig. 1 und 2) der Fuge 6 führend anstehen.
  • Die Führungsstifte 16 sind dabei auf einem Justierelement 18 angeordnet. Dieses Justierelement 18 verfügt über eine Fugenbreiteneinstellscheibe 20, die rotierbar am Führungsschlitten 12 angeschlagen ist.
  • Die beiden Führungsstifte 16 sind dabei radial auf der Fugenbreiteneinstellscheibe 20 in einem Maximalabstand aMax angeordnet. Gestrichelt dargestellt und parallel zur Fräsachse verlaufend sind die Seitenwände 7 der Fuge 6 (siehe auch insbesondere Fig. 1 und 2) dargestellt. Erkennbar ist, dass durch die Rotation der Fugenbreiteneinstellscheibe 20 die beiden Führungsstifte 16 auf diese Seitenwände 7 zu bzw. bei umgekehrter Rotation von diesen Seitenwänden 7 weg bewegbar sind. Bei der hier dargestellten Ausführungsform kann durch eine Rotation der Fugenbreiteneinstellscheiben 20 in der jeweils dargestellten Pfeilrichtung die Führungsbreite bFR reduziert werden.
  • Die beiden dargestellten Führungselemente 14 sind dabei über ein Kraftelement 22 (hier eine Zugfeder) miteinander gekoppelt, wobei die Zugfeder 22 jeweils in ein Hebelelement 24 eingreift. Erkennbar ist, dass beide lustierelemente 18 im Wesentlichen spiegelverkehrt identisch um die Querachse AQRF ausgebildet sind, so dass die Kopplung durch das Kraftelement 22 bei beiden Führungselementen 14 zu einer Vorspannrotation für eine Vergrößerung der Führungsbreite bFR führt.
  • Sobald die Vorrichtung 1 auf den Oberseiten 4 der Fassadenplatten 8 (siehe Fig. 1 und 2) aufgesetzt und die Führungsstifte 16 in die Fuge 6 eingesetzt sind, drängt das Kraftelement 22 über die Hebelelemente 24 die jeweiligen Führungsstifte 16 gegen die Seitenwände 7 der Fuge 6. Verringert sich während des Fräsens die Fugenbreit bF, werden die Fugenbreiteneinstellscheiben 20 entgegen der Kraftwirkung der Zugfeder 22 in der jeweiligen Pfeilrichtung verdreht, wodurch sich die Führungsbreite bFR ebenfalls verringert. Sobald sich die Fugenbreite bF wieder erweitert, drängt das Kraftelement 22 in einer Rotation entgegen der hier dargestellten Pfeilrichtung die Führungsflächen erneut in Richtung der Seitenwände 7 der verbreiterten Fuge 6.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, verfügen die beiden Führungselemente 14 jeweils über ein Anschlagelement 28. Diese Anschlagelemente 28 stehen an Anschlaggegenelementen 30 an, die derart am Führungsschlitten 12 ausgebildet sind, dass sie eine Maximalrotationsposition PMax der jeweiligen Fugenbreiteneinstellscheibe 20 und somit einer Maximalführungsbreite bFRMax definieren. Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform entspricht die abgebildete Führungsbreite bFR der Maximalführungsbreite bFRMax und somit der maximalen Fugenbreite bF einer Fuge 6 in der die Vorrichtung 1 geführt werden kann.
  • Die minimale Fugenbreite bF, in der die Vorrichtung 1 sicher geführt werden kann, entspricht bei dieser Ausführungsform dem Durchmesser der jeweiligen Führungsstifte 16, wobei diese dann im eingesetzten Zustand beide auf der die Fräsrichtung RF definierenden Fräsachse ARF angeordnet sind. Der von dieser Fräsachse ARF und der Achse durch die beiden Führungsstifte 16 eingeschlossene Winkel α betrüge in diesem Fall im Wesentlichen 0 Grad.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, verfügt das in Darstellungsebene linke Führungselement 14 über ein manuelles Stellelement 26, das von der Außenseite 3 der Vorrichtung 1 aus zugänglich und derart ausgebildet ist, dass es eine manuelle Rotation der Fugenbreiteneinstellscheibe 20 erlaubt. Dieses manuelle Stellelement 26 ist zum Einsetzen der Vorrichtung 1 auf die Oberseiten 4 der Fassadenplatten 8 bzw. das Einführen der Führungsstifte 16 in die Fuge 6 von Bedeutung, da es eine manuelle Reduktion der Führungsbreite bFR bzw. der hier dargestellten Maximalführungsbreite bFRMax erlaubt.
  • Die hier dargestellte Ausführungsform der Vorrichtung zum Fräsen einer Abdeckbandausnehmung wird auf folgende Art und Weise in die Fräsposition (siehe insbesondere Fig. 1 und 2) gebracht. In einem ersten Schritt wird die Vorrichtung 1 "schräg" zur geplanten Fräsachse ARF auf die Oberseiten 4 der Fassadenplatten 8 aufgesetzt und zwar so, dass die durch die beiden Führungsstifte 16 gebildete Achse des in Darstellungsebene rechts dargestellten Führungselementes 14 im wesentlichen parallel zur geplanten Fräsachse ARF verläuft. Nach dem Eingreifen der Führungsstifte 16 in die Fuge 6 wird die gesamte Vorrichtung 1 so verdreht, dass ihre Längsachse der geplanten Fräsachse ARF entspricht. Zum vollständigen Einsetzen wird anschließend über das manuelle Stellelement 26 die Führungsbreite bFR des in Darstellungsebene links dargestellten Führungselementes 14 so reduziert, dass dessen Führungsflächen 16 ebenfalls in die Fuge 6 eingreifen. Diese Bewegung ist hier durch einen Pfeil symbolisiert. Nach dem Freigeben des manuellen Stellelementes 26 werden aufgrund der Zugfeder 22 beide Fugenbreiteneinstellscheiben 20 der Führungselemente 14 so entgegen gesetzt zueinander verdreht, dass sich deren Führungsstifte 16 auf die Seitenwände 7 der Fuge 6 zu bewegen und die Vorrichtung 1 sicher in dieser geführt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Abdeckbandausnehmung
    3
    Außenseite
    4
    Oberseite
    6
    Fuge
    7
    Seitenwand
    8
    Fassadenplatte
    10
    Fräskopf
    12
    Führungsschlitten
    14
    Führungselement
    16
    Führungsfläche bzw. Führungsstift
    18
    Justierelement
    20
    Fugenbreiteneinstellscheibe
    22
    Kraftelement bzw. Zugfeder
    24
    Hebelelement
    26
    manuelles Stellelement
    28
    Anschlagelement
    30
    Anschlaggegenelement
    32
    Lagerelement
    40
    Fräsvorrichtung
    42
    Montageelement
    44
    Befestigungsschraube
    RF
    Fräsrichtung
    bF
    Fugenbreite
    bFRMax
    Maximalführungsbreite
    bFR
    Führungsbreite
    aMax
    Maximalabstand
    d
    Abstand zweier Lagerelemente
    c
    Breite der Abdeckbandausnehmung
    ARF
    Achse in Fräsrichtung bzw. Fräsachse
    AQRF
    Achse quer zur Fräsrichtung
    PMax
    Maximalrotationsposition

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Fräsen einer Abdeckbandausnehmung (2) oder dergleichen Ausnehmung auf den Oberseiten (4) zweier durch eine Fuge (6) von einander beabstandeter Fassadenplatten (8), umfassend
    wenigstens einen Fräsekopf (10), der in einer Frässtellung in einer Fräsrichtung (RF) über einen Führungsschlitten (12) in der Fuge (6) durch wenigstens ein Führungselement (14) des Führungsschlitten (12) geführt, auf den Oberseiten (4) der Fassadenplatten (8) entlang führbar und derart ausgebildet ist, dass er dort die Abdeckbandausnehmung (2) ausfräst,
    wobei das Führungselement (14) wenigstens zwei Führungsflächen (16) aufweist, die in der Frässtellung in die Fuge (6) einragen, und wenigstens ein Justierelement (18) aufweist, das die Führungsflächen (16) jeweils in Richtung der sich gegenüberliegenden Seitenwände (7) der Fuge (6) drängt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Justierelement (18) eine rotierbar am Führungsschlitten (12) gelagerte Fugenbreiteneinstellscheibe (20) aufweist, auf der die Führungsflächen (16) in der Frässtellung in Richtung der Fuge (6) hervorstehend angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Maximalabstand aMax der auf der Fugenbreiteneinstellscheibe (20) angeordneten Führungsflächen (16) zueinander größer ist als die Fugenbreite (bF).
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsflächen (16) radial gegenüberliegend auf der Fugenbreiteneinstellscheibe (20) angeordnet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Führungsflächen (16) wenigstens einen Führungsstift aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Justierelement (18) ein Kraftelement (22) aufweist, das derart mit der Fugenbreiteneinstellscheibe (20) in Wirkverbindung steht, dass es diese in eine Vorspannrotation zwingt, in einer Richtung, die einen von einer Achse (AF) durch die beiden Führungsflächen (16) und einer Achse (AQRF) quer zur Fräsrichtung (RF) eingeschlossenen Winkel α vergrößert.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Kraftelement (22) eine Zugfeder aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fugenbreiteneinstellscheibe (20) ein Hebelelement (24) aufweist, das vom Lagerpunkt der Fugenbreiteneinstellscheibe (20) am Führungsschlitten (12) einen größeren Abstand aufweist als die Führungsflächen (16) und das mit dem Kraftelement (22) in Wirkverbindung steht.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Fugenbreiteneinstellscheibe (20) ein manuelles Stellelement (26) aufweist, das von einer Außenseite (3) der Vorrichtung (1) aus zugänglich und derart ausgebildet ist, dass es eine manuelle Rotation der Fugenbreiteneinstellscheibe (20) erlaubt.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am rotierbaren Justierelement (18) wenigstens ein Anschlagelement (28) vorgesehen ist, dass derart relativ zu einem Anschlaggegenelement (30) am Führungsschlitten (12) angeordnet und ausgebildet ist, dass es eine Maximalrotationsposition (PMax) und/oder eine Minimalrotationsposition der Fugenbreiteneinstellscheibe (20) und somit eine Maximalführungsbreite bFMax bzw. eine Minimalführungsbreite definiert.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens zwei Führungselemente (14) am Führungsschlitten (12) ausgebildet sind, wobei die Fugenbreiteneinstellscheiben (20) der beiden Führungselemente (14) über wenigstens ein Kraftelement (22) miteinander gekoppelt sind.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, insbesondere nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Justierelemente (14) um eine Achse (AQRF) quer zur Fräsrichtung (RF) spiegelverkehrt identisch ausgebildet und insbesondere in der Achse (ARF) in Fräsrichtung RF am Führungsschlitten (12) angeordnet sind.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Führungsschlitten (12) eine Mehrzahl an Lagerelementen (32) aufweist, die dessen bewegbare Lagerung auf den Fassadenplatten (8) erlauben, wobei der Abstand (d) wenigstens zweier dieser Lagerelemente (32) untereinander längs und/oder quer zur Fräsrichtung (RF) größer ist als der maximale Fräskopfdurchmesser des Fräskopfes (10).
  14. Führungsschlitten zur Aufnahme einer Fräsvorrichtung (40), zum Fräsen einer Abdeckbandausnehmung (2) oder dergleichen Ausnehmung auf den Oberseiten (4) zweier durch eine Fuge (6) von einander beabstandeter Fassadenplatten (8), mit
    wenigstens einem Führungselement (14), das in einer Frässtellung in die Fuge (6) einragt und den Führungsschlitten (12) in einer Fräsrichtung (RF) führt, wobei das Führungselement (14) wenigstens zwei Führungsflächen (16) und wenigstens ein Justierelement (18) derart aufweist, dass es die Führungsflächen jeweils in Richtung der sich gegenüberliegenden Seitenwände (7) der Fuge (6) drängt.
EP10161110A 2009-04-29 2010-04-27 Vorrichtung zum Fräsen einer Abdeckbandausnehmung Withdrawn EP2246167A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910019372 DE102009019372B3 (de) 2009-04-29 2009-04-29 Vorrichtung zum Fräsen einer Abdeckbandausnehmung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2246167A1 true EP2246167A1 (de) 2010-11-03

Family

ID=42646402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10161110A Withdrawn EP2246167A1 (de) 2009-04-29 2010-04-27 Vorrichtung zum Fräsen einer Abdeckbandausnehmung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2246167A1 (de)
DE (1) DE102009019372B3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318914A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Dieter Dipl.-Ing. 7121 Ingersheim Wolff Vorrichtung zum herstellen von nuten bzw. fugen
WO1987001152A1 (en) * 1985-08-14 1987-02-26 Darabi Fard Akbar Construction industry tool
EP0338390A2 (de) * 1988-04-21 1989-10-25 Wolff GmbH Tragbare Vorrichtung zum Fräsen von Fugen zwischen platten- oder bahnförmigen Bodenbelägen
EP1044774A2 (de) * 1999-04-07 2000-10-18 ITW Befestigungssysteme GmbH, Division Crones Wandschlitzfräse
US20020051690A1 (en) * 2000-11-01 2002-05-02 James Downey Motorized grout-removing device
DE102007033329B4 (de) 2006-08-04 2009-04-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Linienleitern, Verfahren zum Anfasen von Ausnehmungen, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von mehrstufigen Sackloch-Bohrungen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1897647U (de) * 1964-05-08 1964-07-30 Mey Kg Maschf Mafell Fuehrungsrolle, insbesondere fuer fugenfraeser.
DE4408396A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-21 Mafu Gmbh Fugenfräse

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3318914A1 (de) * 1983-05-25 1984-11-29 Dieter Dipl.-Ing. 7121 Ingersheim Wolff Vorrichtung zum herstellen von nuten bzw. fugen
WO1987001152A1 (en) * 1985-08-14 1987-02-26 Darabi Fard Akbar Construction industry tool
EP0338390A2 (de) * 1988-04-21 1989-10-25 Wolff GmbH Tragbare Vorrichtung zum Fräsen von Fugen zwischen platten- oder bahnförmigen Bodenbelägen
EP1044774A2 (de) * 1999-04-07 2000-10-18 ITW Befestigungssysteme GmbH, Division Crones Wandschlitzfräse
US20020051690A1 (en) * 2000-11-01 2002-05-02 James Downey Motorized grout-removing device
DE102007033329B4 (de) 2006-08-04 2009-04-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen von Linienleitern, Verfahren zum Anfasen von Ausnehmungen, Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von mehrstufigen Sackloch-Bohrungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009019372B3 (de) 2010-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2181816B1 (de) Bearbeitungsaggregat
DE102007042840A1 (de) Paneel, insbesondere Bodenpaneel
EP1693170B1 (de) Schutz- und Führungseinrichtung für ein Trenn- oder Schleifgerät sowie Trenn- oder Schleifgerät mit einer solchen Schutz- und Führungseinrichtung
EP1837110B1 (de) Anschlagschiene mit doppelten, verfahrbaren Längsanschlägen
DE102007029918B4 (de) Bearbeitungsaggregat
CH710828A2 (de) Pulverpresse sowie ein Futtergehäuse mit vorzugsweise mehreren für ein Querpressen verschiebbaren Stempeln.
EP1782931A1 (de) Kantenfräsmaschine
EP0602308B1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung der Kantenränder von fortlaufend bewegten plattenförmigen Werkstücken
DE10039413A1 (de) Bearbeitungsaggregat für ein Bearbeitungszentrum
DE102012018643A1 (de) Werkzeug zur spanenden Bearbeitung von Werkstücken
WO1993015873A2 (de) Radiusfräsvorrichtung zum bearbeiten von werkstücken
AT409606B (de) Plattenaufteilsäge
EP2404691B1 (de) Drehkranzeinheit für ein Profilbearbeitungszentrum
DE102009019372B3 (de) Vorrichtung zum Fräsen einer Abdeckbandausnehmung
EP0292863A2 (de) Holzbearbeitungsmaschine
DE2951355A1 (de) Rolltisch fuer holzbearbeitungsmaschinen
DE9015042U1 (de) Holzbearbeitungsmaschine zur Endenbearbeitung von Rahmenhölzern
DE3421221A1 (de) Einrichtung zum automatischen anreissen und stueckeln einer flachglasscheibe
DE10102042C1 (de) Vorrichtung zum Anbringen von Nuten, Kerben oder Rillen in eine einseitig zugängliche Mauerkrone
EP0816029B1 (de) Abbundanlage zur Bearbeitung von stangenförmigen Holzwerkstücken
DE202014103349U1 (de) Maschine zum Formen von Schraubenschäften
AT524952B1 (de) Kettenfräsvorrichtung zum Ausfräsen einer taschenförmigen Ausnehmung in einer Möbelplatte zur Aufnahme eines Möbelbeschlags
EP1268147A1 (de) Kappaggregat
EP0978339A2 (de) Vorrichtung zum Fräsen von Aussparungen an Fensterprofilen
DE3322962C2 (de) Spandickenbegrenzer für elektromotorisch betriebene Handhobelgeräte o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA ME RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100929

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B28D 1/18 20060101AFI20110322BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121127