EP2244868A1 - Kappsäge mit pendelschutzhaube - Google Patents

Kappsäge mit pendelschutzhaube

Info

Publication number
EP2244868A1
EP2244868A1 EP08871391A EP08871391A EP2244868A1 EP 2244868 A1 EP2244868 A1 EP 2244868A1 EP 08871391 A EP08871391 A EP 08871391A EP 08871391 A EP08871391 A EP 08871391A EP 2244868 A1 EP2244868 A1 EP 2244868A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
saw
axis
control lever
pendulum
saw unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08871391A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reiner Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Metabowerke GmbH and Co
Original Assignee
Metabowerke GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metabowerke GmbH and Co filed Critical Metabowerke GmbH and Co
Publication of EP2244868A1 publication Critical patent/EP2244868A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27GACCESSORY MACHINES OR APPARATUS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; TOOLS FOR WORKING WOOD OR SIMILAR MATERIALS; SAFETY DEVICES FOR WOOD WORKING MACHINES OR TOOLS
    • B27G19/00Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws
    • B27G19/02Safety guards or devices specially adapted for wood saws; Auxiliary devices facilitating proper operation of wood saws for circular saws

Definitions

  • the invention relates to a chop saw with a swing guard with the features of the preamble of claim 1.
  • Cross-cut saws of the type in question have been known for decades (DE-A-28 29 297, EP-A-1 557 231). They are used to process all types of materials. A special field of application are chop saws in woodworking. But they can also be found for plastics processing and metalworking.
  • a typical chop saw has a saw unit mounted pivotably about a transverse axis, the saw blade of which is pivotable from a raised rest position into a lowered saw position and vice versa. With this movement of the saw blade, a workpiece located on a workpiece support surface can be cut off - cut off.
  • chop saws are known not only with a saw unit pivotally mounted about a transverse axis, but also with a saw unit which can be pulled longitudinally over the workpiece support surface as so-called radial arm saws.
  • a cross-cut saw combines the advantages of a pivotable chop saw with those of a radial saw. Moreover, 5 chop saws are usually designed so that they can also execute miter cuts. Details of this can be found in the previously mentioned reference to the prior art, to which reference is hereby made in its entirety. 0
  • the saw unit of a chop saw of the type in question is normally biased in the direction of the rest position, ie upwards. This is usually done by a spring arrangement, in older chop saws by a kind of counterweight. Contrary to this biasing force, the saw unit is pivoted downwardly on a handle for performing the saw cut until the workpiece located on the workpiece support surface is completely severed.
  • each miter saw has a pendulum protection cover, which covers the part of the saw blade circumferentially, with which the saw cut is performed in the workpiece when lowering the saw unit.
  • the pendulum guard 5 When lowering the saw unit from the rest position in the sawing the pendulum guard 5 is forcibly swung so far that it is opened with a seated on the workpiece support on further lowering the saw unit in the desired extent further. As a result, the best possible security against touching the ring gear of the saw blade is brought about.
  • the teaching is based on the problem, a cross-cut saw of the type in question in such a way and further develop that the control of the pendulum protection hood is as even as possible.
  • the above-indicated problem is solved in a chop saw with the features of the preamble of claim 1 by the features of the characterizing part of claim 1.
  • the spring element according to the invention is arranged so that not only pulls its own spring force the pendulum protection hood in the closed position.
  • the spring element is not simply fixed to the saw unit, but it attacks at its free end between the bearing axis and the axis of the pendulum guard on the control lever.
  • the bearing axis of the control lever is offset relative to the transverse axis of the saw unit arranged so that there is a relative movement of the point of engagement of the spring element on the control lever with respect to the axis of the pendulum guard. This point migrates when pivoting the saw unit in the direction of the rest position away from the axis of the pendulum guard.
  • the pendulum protection hood is thus actively drawn not only by the spring force of the spring element, but also by this removal movement of the point of application of the spring element.
  • the bearing axis of the control lever is arranged offset relative to the transverse axis below and towards the axis on the holder.
  • This arrangement of the bearing axis relative to the transverse axis ensures the kinematic conditions that are required for the teaching of the invention. Since the bearing axis is closer to the axis of the pendulum guard than the transverse axis, the pivot radius of each point on the pivot lever is always smaller than the pivot radius of a corresponding point on shegeag- regreg. The effect achieved is further enhanced by the reduction of the bearing axis relative to the transverse axis. This also results in an angular offset of the pivoting paths.
  • a particularly expedient positioning of the point of application of the spring element on the control lever is the subject of claim 4.
  • control lever rests on the control cam only on one side on the inside. This measure known per se (DE-A-10 2006 002 684) ensures that the pendulum protective hood can be opened manually without hindrance. The control lever then releases its end simply from the control cam.
  • Another particularly preferred embodiment of the chop saw according to the invention has a control lever equipped with an additional contour.
  • This contour has the effect that initially results in a very fast opening movement of the pendulum guard.
  • the support sits on the rise of the saddle-shaped contour, so that even a slight angular movement of the shegeaggrega- tes when swinging down from the rest position has a considerable movement of the control lever and its engaging with the cam end result.
  • the pendulum protection hood opens very quickly at first.
  • Fig. 2 shows an exemplary embodiment of a chop saw according to the invention with the saw unit in the raised rest position
  • FIG. 1 Shown in Fig. 1 is a chop saw with a carrier 1, which forms a workpiece support 2. Hatched on the workpiece support surface 2 can be seen here a workpiece, such as a wooden strip. On the carrier 1, a holder 3 is attached, which lies behind the rear of the workpiece support surface 2. This is indicated schematically. The illustrated embodiment shows on the holder 3, a tilt adjustment 3 ', so that miter cuts can also be performed with this chop saw.
  • the introduction to the description and the references cited therein, in which the circumstances of cross-cut saws are described in detail, may be pointed out here.
  • this is pivotable about a transverse axis 5 and is located above the workpiece support surface 2.
  • the saw unit 4 can in the representation of FIG 1 extending from left to right drawbars, which cantilever from the bracket 3 project over the workpiece support surface 2, are pulled radially, so that the saw cut is longer.
  • the saw unit 4 is pivoted about the transverse axis 5 from a raised rest position, which is not shown in Fig. 1, in a lowered saw position, which is shown in Fig. 1, and vice versa.
  • the saw unit 4 here has a drive motor 6, - a driven by the drive motor 6, on a shaft (geometrically equal to a transverse axis 5 parallel axis 7) mounted saw blade 8, a saw blade 8 from above about half covering fixed protective cover. 9 , A pendulum protection hood 10, which covers the rest, the lower part of the sprocket of the saw blade 8 exposed in FIG.
  • a control cam 1 1 is arranged on the pendulum protection hood 10 on the side facing away from the holder 3 side of the axis 7.
  • the course of the control cam 11 results from the desired movement of the pendulum guard 10. That may look very different depending on the design of the chop saw.
  • the cam 11 extends from an axis 7 near the inner end 12 arcuate to a much further away from the axis 7 outer end 13.
  • control cam 1 1 corresponds to a control lever 14 which is hinged to the bracket 3 to a bearing axis 15 pivotally. This extends from the bearing axis 15 to beyond the axis 7 of the pendulum guard 10 to the control cam 11 out. With its end, the control lever 14 is in engagement with the control cam 11. More on that later.
  • a support 16 supporting the control lever 14 is arranged on the saw unit 4, here and according to a preferred embodiment on its fixed protective hood 9. On this is the control lever 14, but this is freely adjustable in the longitudinal direction. In the illustrated embodiment, this edition 16 is a role.
  • the bearing axis 15 of the control lever 14 relative to the transverse axis 5 of the saw unit 4 is arranged so that the point 18 of the spring element 17 on the control lever 14 in the rest position of the saw unit 4 is closer to the transverse axis 5 than in the Sawing the saw unit 4.
  • the illustrated and preferred embodiment shows that the point 18 of the spring element 17 on the control lever 14 here specifically at about 1/3 to 1/5, preferably at about 1/4 of the total distance between the bearing shaft 15 and the with the control cam 11 in engagement standing end of the control lever - o -
  • Rolling friction is particularly low, so a role at this point is particularly useful.
  • the control lever 14 has on its underside in the vicinity of the support 16 no straight course, but a kind of wave. Namely, it is provided that the control lever 14, where it rests on in the raised rest position sawing unit 4 on the support 16, a longitudinally in the direction of the transverse axis 5 towards saddle-shaped extending contour 20, with which the control lever 14 during lowering of the saw unit 4 is supported on the support 16. Due to the steep rise of the contour 20 next to the support 16 in FIG. 2, a particularly rapid initial opening movement of the swing protection hood 10 is ensured. At a low angle of the swiveling of the saw unit 4 from the rest position, a large swivel angle of the swing guard 10 is already realized. This ensures a quick opening of the swing guard 10.
  • the illustrated and preferred embodiment shows that the control lever 14 in the region of the axis 7 of the saw unit 4 is bent like a hook upwards.
  • the control lever 14 comes in a simple manner on the axis 7 of the saw unit 4 over.
  • the illustrated embodiment shows the present invention essential spring element 17 as a tension spring, here as a coil spring.
  • a tension spring here as a coil spring.
  • the terminal strip 21 which could also be described as a kind of band, but also quite a chain or the like. could be in the area of the axis 7 when swinging down the saw unit 4 wound a piece and unwound again when pivoting.
  • the pendulum protection hood 10 has a concentric with the axis 7 arranged ring T on which the terminal strip 21 during the lowering of the saw unit 4 can be wound up. This can be seen in a comparison of FIGS. 2 and 3.
  • the construction of the invention provides a particularly uniform force curve when pivoting down the saw unit 4 and the subsequent pivoting back into the rest position insofar as the pendulum guard 10 is concerned.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Sawing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kappsäge mit einem Träger (1) einer Halterung (3) und einem Sägeaggregat (4), wobei das Sägeaggregat (4) an der Halterung (3) um eine Querachse (5) schwenkbar angebracht und aus einer angehobenen Ruhestellung in eine abgesenkte Sägestellung und umgekehrt schwenkbar ist, wobei das Sägeaggregat (4) ein Sägeblatt (8), eine das Sägeblatt (8) von oben her auf einem Teil seines Umfanges überfassende feststehende Schutzhaube (9) und eine gegenüber der feststehenden Schutzhaube (9) um die Achse (7) schwenkbare, in ihrer Schließstellung das Sägeblatt (8) auf einem Teil seines Umfanges von unten her überfassende Pendelschutzhaube (10) aufweist und ohne manuelle Einwirkung, vorzugsweise unter Federkraft, die angehobene Ruhestellung einnimmt, wobei die Pendelschutzhaube (10) in der Ruhestellung des Sägeaggregates (4) in der Schließstellung steht und durch Schwenken des Sägeaggregates (4) aus der Ruhestellung in die Sägestellung in eine das Sägeblatt (8) auf einem Teil seines Umfanges freigebende Öffnungsstellung geschwenkt wird. An der Pendelschutzhaube (10) befindet sich auf der von der Halterung (3) abgewandten Seite der Achse (7) eine Steuerkurve (11), die mit einem Steuerhebel (14) zusammenwirkt, um die Pendelschutzhaube (10) zu bewegen.

Description

Kappsäge mit Pendelschutzhaube
Die Erfindung betrifft eine Kappsäge mit einer Pendelschutzhaube mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
5
Kappsägen der in Rede stehenden Art sind seit Jahrzehnten bekannt (DE-A-28 29 297; EP-A-I 557 231). Sie werden zur Bearbeitung aller Arten von Werkstoffen eingesetzt. Ein besonderes Anwendungsfeld finden Kappsägen bei der Holzbearbeitung. Sie sind aber auch für die Kunststoffbearbeitung und die Metallbe- l o arbeitung zu finden.
Eine typische Kappsäge hat ein um eine Querachse schwenkbar angebrachtes Sägeaggregat, dessen Sägeblatt aus einer angehobenen Ruhestellung in eine abgesenkte Sägestellung und umgekehrt schwenkbar ist. Mit dieser Bewegung des 15 Sägeblattes kann ein auf einer Werkstückauflagefläche befindliches Werkstück abgeschnitten - gekappt — werden.
Kappsägen sind aber nicht nur mit um eine Querachse schwenkbar angebrachtem Sägeaggregat bekannt, sondern auch mit einem in Längsrichtung über die Werk- 0 stückauflagefläche ziehbaren Sägeaggregat als sogenannte Radialarmsägen.
Eine Kapp- und Zugsäge vereint die Vorteile einer schwenkbaren Kappsäge mit denen einer Radialarmsäge. 5 Kappsägen sind überdies meist so ausgestaltet, daß sie auch Gehrungsschnitte ausfuhren könnten. Einzelheiten dazu ergeben sich aus der zuvor bereits angesprochenen Literaturstelle zum Stand der Technik, auf die hier in vollem Umfange verwiesen wird. 0 Das Sägeaggregat einer Kappsäge der in Rede stehenden Art ist normalerweise in Richtung der Ruhestellung, also nach oben hin, vorgespannt. Das geschieht meist durch eine Federanordnung, bei älteren Kappsägen auch durch eine Art Gegengewicht. Entgegen dieser Vorspannkraft wird das Sägeaggregat an einem Handgriff zum Ausführen des Sägeschnittes nach unten geschwenkt bis das auf5 der Werkstückauflagefläche befindliche Werkstück vollständig durchtrennt ist. Aus Sicherheitsgründen hat jede Kappsäge eine Pendelschutzhaube, die den Teil des Sägeblattes umfangsseitig abdeckt, mit dem beim Absenken des Sägeaggregates der Sägeschnitt im Werkstück ausgeführt wird. Beim Absenken des Sägeaggregates aus der Ruhestellung in die Sägestellung wird die Pendelschutzhaube 5 zwangsweise so weit aufgeschwenkt, daß sie mit einem auf dem Werkstück aufsitzenden Abstützelement bei weiterem Absenken des Sägeaggregates im gewünschten Umfange weiter geöffnet wird. Dadurch ist die bestmögliche Sicherheit gegen ein Berühren des Zahnkranzes des Sägeblattes herbeigeführt.
l o Für die Zwangssteuerung der Pendelschutzhaube einer Kappsäge beim Absenken des Sägeaggregates gibt es eine Fülle von Lösungen. Dabei geht es immer darum, zum einen die schnelle Öffnung der Pendelschutzhaube zu gewährleisten, zum anderen ein sicheres Schließen der Pendelschutzhaube beim Hochschwenken des Sägeaggregates sicherzustellen und schließlich die auftretenden Kräfte
15 möglichst gering und gleichmäßig zu halten.
Die eingangs erläuterte, seit langem bekannte Kappsäge hat eine Seilzugsteuerung (DE-A-28 29 297). Hier wird die Rückstellkraft für die Pendelschutzhaube durch eine Schraubenzugfeder aufgebracht, während die Öffhungsbewegung der 0 Pendelschutzhaube durch eine Hebelbetätigung verursacht wird. Es handelt sich also nicht um eine Zwangssteuerung. Demgegenüber wird bei der Kappsäge, von der die Erfindung ausgeht (EP-A-I 557 231), die Öffhungsbewegung der Pendelschutzhaube durch das Herunterschwenken des Sägeaggregates in die Sägestellung bewirkt. 5
Der Lehre liegt das Problem zugrunde, eine Kappsäge der in Rede stehenden Art so auszugestalten und weiterzubilden, daß die Steuerung der Pendelschutzhaube möglichst gleichmäßig erfolgt. 0 Die zuvor aufgezeigte Problemstellung ist bei einer Kappsäge mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
Die Steuerung der Pendelschutzhaube erfolgt bei der erfindungsgemäßen Kapp-5 säge in Öffnungsrichtung, also von der Schließstellung in die Öffhungsstellung, durch das Zusammenwirken des Steuerhebels mit der Steuerkurve. Entgegen dieser Bewegung wirkt das Federelement.
Das Federelement ist erfindungsgemäß so angeordnet, daß nicht nur seine eigene Federkraft die Pendelschutzhaube in die Schließstellung zieht. Dazu ist das Federelement nicht einfach am Sägeaggregat festgelegt, sondern es greift an seinem freien Ende zwischen der Lagerachse und der Achse der Pendelschutzhaube am Steuerhebel an. Die Lagerachse des Steuerhebels ist gegenüber der Querachse des Sägeaggregates so versetzt angeordnet, daß sich eine Relativbewegung des Angriffpunktes des Federelementes am Steuerhebel bezüglich der Achse der Pendelschutzhaube ergibt. Dieser Angriffspunkt wandert beim Hochschwenken des Sägeaggregates in Richtung der Ruhestellung von der Achse der Pendelschutzhaube weg. Die Pendelschutzhaube wird also nicht nur durch die Federkraft des Federelementes, sondern zusätzlich durch diese Entfernungsbewegung des Angriffspunktes des Federelementes aktiv zugezogen.
Im Ergebnis liegt ein besonders gleichmäßiger Kraftverlauf vor, der das Arbeiten mit dieser Kappsäge sehr angenehm macht.
Bevorzugte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der zuvor beschriebenen Lehre der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Nach besonders bevorzugter Lehre ist vorgesehen, daß die Lagerachse des Steuerhebels bezogen auf die Querachse unterhalb und zur Achse hin versetzt an der Halterung angeordnet ist. Diese Anordnung der Lagerachse relativ zur Querachse stellt die kinematischen Verhältnisse sicher, die für die Lehre der Erfindung erforderlich sind. Da die Lagerachse näher an der Achse der Pendelschutzhaube liegt als die Querachse, ist der Schwenkradius jedes Punktes am Schwenkhebel immer kleiner als der Schwenkradius eines entsprechenden Punktes am Sägeag- gregat. Die dadurch erzielte Wirkung wird noch verstärkt durch das Heruntersetzen der Lagerachse gegenüber der Querachse. Dadurch ergibt sich auch noch ein Winkelversatz der Schwenkwege. Beides zusammen führt zu einer erheblichen Verlagerung des Angriffspunktes des Federelementes am Steuerhebel weg von der Achse der Pendelschutzhaube beim Hochschwenken des Sägeaggregates. Dieses Wandern des Angriffspunktes unterstützt die Zugfunktion des Federelementes bezüglich der Pendelschutzhaube. Die Pendelschutzhaube schließt - -
schnell und mit gleichmäßigem Kraftverlauf. In umgekehrter Richtung, also beim Offnen der Pendelschutzhaube, ist der Kraftverlauf ebenfalls besonders gleichmäßig, weil der Angriffspunkt des Federelementes am Steuerhebel ein wenig mit dem Federelement wandert.
Eine besonders zweckmäßige Positionierung des Angriffspunktes des Federelementes am Steuerhebel ist Gegenstand des Anspruchs 4.
Nach bevorzugter Lehre ist vorgesehen, daß der Steuerhebel an der Steuerkurve nur einseitig an deren Innenseite anliegt. Diese an sich bekannte Maßnahme (DE-A-10 2006 002 684) gewährleistet, daß die Pendelschutzhaube manuell unbehindert aufgeschwenkt werden kann. Der Steuerhebel löst sich dann mit seinem Ende einfach von der Steuerkurve.
Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kappsäge hat einen mit einer zusätzlichen Kontur ausgestatteten Steuerhebel. Diese Kontur hat den Effekt, daß sich anfänglich eine sehr schnelle Öffnungsbewegung der Pendelschutzhaube ergibt. Die Auflage sitzt am Aufstieg der sattelförmigen Kontur, so daß schon eine geringe Winkelbewegung des Sägeaggrega- tes beim Herabschwenken aus der Ruhestellung einen erheblichen Bewegungsweg des Steuerhebels und seines mit der Steuerkurve im Eingriff stehenden Endes zur Folge hat. Die Pendelschutzhaube öffnet anfangs besonders schnell.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine prinzipielle Darstellung einer Kappsäge,
Fig. 2 ein Ausfuhrungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kappsäge mit dem Sägeaggregat in der angehobenen Ruhestellung und
Fig. 3 die Kappsäge aus Fig. 2 mit dem Sägeaggregat in der abgesenkten
Sägestellung. Dargestellt in Fig. 1 ist eine Kappsäge mit einem Träger 1 , der eine Werkstückauflage 2 bildet. Schraffiert auf der Werkstückauflagefläche 2 erkennt man hier ein Werkstück, beispielsweise eine Holzleiste. Am Träger 1 ist eine Halterung 3 angebracht, die rückwärtig hinter der Werkstückauflagefläche 2 liegt. Diese ist schematisch angedeutet. Das dargestellte Ausfuhrungsbeispiel zeigt an der Halterung 3 eine Neigungsverstellung 3', so daß mit dieser Kappsäge auch Gehrungsschnitte ausgeführt werden können. Auf die Beschreibungseinleitung und die dort genannten Literaturstellen, in dem die Umstände bei Kappsägen ausführlich beschrieben werden, darf an dieser Stelle hingewiesen werden.
An der Halterung 3 oberhalb des Trägers 1 angebracht ist ein Sägeaggregat 4. Dieses ist im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel um eine Querachse 5 schwenkbar und befindet sich oberhalb der Werkstückauflagefläche 2. Bei einer Kapp- und Zugsäge kann das Sägeaggregat 4 an bei der Darstellung gemäß Fig. 1 von links nach rechts verlaufenden Zugstangen, die von der Halterung 3 auslegerartig über die Werkstückauflagefläche 2 ragen, radial gezogen werden, so daß der Sägeschnitt länger wird.
Bei der dargestellten Kappsäge wird das Sägeaggregat 4 um die Querachse 5 aus einer angehobenen Ruhestellung, die in Fig. 1 nicht gezeigt ist, in eine abgesenkte Sägestellung, die in Fig. 1 gezeigt ist, und umgekehrt geschwenkt.
Das Sägeaggregat 4 weist hier auf einen Antriebsmotor 6, - ein vom Antriebsmotor 6 angetriebenes, auf einer Welle (geometrisch gleich einer zur Querachse 5 parallelen Achse 7) gelagertes Sägeblatt 8, eine das Sägeblatt 8 von oben her etwa über die Hälfte abdeckende feststehende Schutzhaube 9, eine Pendelschutzhaube 10, die in Ruhestellung den unteren, in Fig. 1 frei liegenden Teil des Zahnkranzes des Sägeblattes 8 abdeckt.
In Fig. 2 und 3 ist das Sägeblatt 8 weggelassen worden, um die Konstruktion der Pendelschutzhaube 10 besser herausarbeiten zu können.
Fig. 2 und 3 zeigen gewissermaßen das "Innenleben" des Sägeaggregates 4 der Kappsäge. Die Hälfte der Pendelschutzhaube 10, die oberhalb der Zeichenebene - O -
liegt, ist weggenommen worden, um in das Innere der Kappsäge hineinsehen zu können.
Man erkennt zunächst, daß an der Pendelschutzhaube 10 auf der von der Halte- rung 3 abgewandten Seite der Achse 7 eine Steuerkurve 1 1 angeordnet ist. Der Verlauf der Steuerkurve 11 ergibt sich aus dem gewünschten Bewegungsablauf der Pendelschutzhaube 10. Das kann je nach Konstruktion der Kappsäge ganz unterschiedlich aussehen. Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß sich die Steuerkurve 11 von einem der Achse 7 nahen inneren Ende 12 bogenförmig zu einem von der Achse 7 wesentlich weiter entfernten äußeren Ende 13 erstreckt.
Zu der Steuerkurve 1 1 korrespondiert ein Steuerhebel 14, der an der Halterung 3 an einer Lagerachse 15 schwenkbar angelenkt ist. Dieser erstreckt sich von der Lagerachse 15 bis jenseits der Achse 7 der Pendelschutzhaube 10 zur Steuerkurve 11 hin. Mit seinem Ende steht der Steuerhebel 14 mit der Steuerkurve 11 in Eingriff. Dazu später mehr.
Um den Steuerhebel 14 relativ zum Sägeaggregat 4 in bestimmter Weise ausge- richtet zu halten, ist am Sägeaggregat 4, hier und nach bevorzugter Ausführungsform an dessen feststehender Schutzhaube 9, eine den Steuerhebel 14 abstützende Auflage 16 angeordnet. Auf dieser liegt der Steuerhebel 14 auf, ist jedoch dieser gegenüber in Längsrichtung frei verstellbar. Im dargestellten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dieser Auflage 16 um eine Rolle.
Aus einem Vergleich von Fig. 2 und Fig. 3 erkennt man die Funktion des Steuerhebels 14 in Verbindung mit der Steuerkurve 11. Da der Steuerhebel 14 auf der Auflage 16 aufliegt und an seinem in den Figuren rechts liegenden Ende mittels der Lagerachse 15 an der Halterung 3 fixiert ist, führt das Herunterschwenken des Sägeaggregates 4 aus der in Fig. 2 erkennbaren Ruhestellung in die in Fig. 3 erkennbare Sägestellung dazu, daß das Ende des Steuerhebels 14 die Steuerkurve 1 1 nach oben und seitlich wegdrückt. Das führt dazu, daß die Pendelschutzhaube 10 dieselbe Bewegung ausführt, was nichts anderes bedeutet, als daß sie um die Achse 7 aufgeschwenkt wird. Die Öffhungsbewegung der Pendelschutzhaube 10 erfolgt entgegen der Federkraft eines diese Pendelschutzhaube 10 in Richtung der Schließstellung ziehenden Federelementes 17. Dieses greift mit einem Ende an der Pendelschutzhaube 10 unterhalb der Achse 7 an, und zwar direkt oder, wie hier, indirekt über ein zwischengeschaltetes Kraftübertragungselement. Mit dem anderen Ende greift das Federelement 17, ebenfalls wieder direkt oder indirekt, am Steuerhebel 14 an, und zwar in einem Bereich zwischen der Lagerachse 15 und der Achse 7. Wichtig ist, daß das Federelement 17 erfindungsgemäß zwischen der Achse 7 und dem Steuerhebel 14 wirkt. Das schafft einen zusätzlichen Bewegungs- Freiheitsgrad für das mit dem Steuerhebel 14 verbundene Ende - Angriffspunkt 18 — des Federelements 17.
Wäre das Federelement 17 mit dem zuvor genannten Ende am Sägeaggregat 4 selbst befestigt, so wäre nur die Federkraft des Federelements 17 dazu da, die Pendelschutzhaube 10 in die Schließstellung zurückzuziehen. Durch die andere Anbindung am Steuerhebel 14 ergibt sich eine überlagerte Bewegung dieses Angriffspunktes 18, die die Zuziehbewegung der Pendelschutzhaube 10 unterstützt.
Dazu ist im dargestellten Ausführungsbeispiel vorgesehen, daß die Lagerachse 15 des Steuerhebels 14 gegenüber der Querachse 5 des Sägeaggregates 4 so angeordnet ist, daß der Angriffspunkt 18 des Federelementes 17 am Steuerhebel 14 in der Ruhestellung des Sägeaggregates 4 näher an der Querachse 5 liegt als in der Sägestellung des Sägeaggregates 4.
Die zuvor erläuterten Verhältnisse sind erfindungsgemäß dadurch realisiert, daß die Lagerachse 15 des Steuerhebels 14 bezogen auf die Querachse 5 unterhalb und zur Achse 7 hin versetzt an der Halterung 3 angeordnet ist. Es gibt noch andere Möglichkeiten der Anordnung der Lagerachse 15. Die hier beschriebene Anordnung hat sich aber als konstruktiv und kräftemäßig besonders zweckmäßig erwiesen.
Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt, daß der Angriffspunkt 18 des Federelementes 17 am Steuerhebel 14 hier konkret bei etwa 1/3 bis 1/5, vorzugsweise bei etwa 1/4 der gesamten Distanz zwischen der Lagerachse 15 und dem mit der Steuerkurve 11 in Eingriff stehenden Ende des Steuerhebels - o -
14 liegt. Diese Lage des Angriffspunktes 18 ist in der Praxis besonders zweckmäßig.
Bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung ist darauf hingewiesen worden, daß die Pendelschutzhaube 10 von Hand aufgeschwenkt werden können sollte. Das ist erfindungsgemäß dadurch realisiert, daß der Steuerhebel 14 an der Steuerkurve 11 nur einseitig an deren Innenseite anliegt. Man hat also nur eine einseitige Steuerung der Steuerkurve 11.
Im dargestellten und bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel ist im übrigen vorgesehen, daß der Steuerhebel 14 am Ende ein Eingriffselement 19, insbesondere eine Rolle, aufweist, das an der Steuerkurve 11 zur Anlage kommt. Rollreibung ist besonders gering, daher ist eine Rolle an dieser Stelle besonders zweckmäßig.
Ebenfalls bereits im allgemeinen Teil der Beschreibung erläutert worden ist eine besondere Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kappsäge, die auch in der Zeichnung zu erkennen ist. Der Steuerhebel 14 hat an seiner Unterseite in der Nähe der Auflage 16 keinen geraden Verlauf, sondern eine Art Welle. Es ist nämlich vorgesehen, daß der Steuerhebel 14 dort, wo er bei in der angehobenen Ruhestellung befindlichem Sägeaggregat 4 auf der Auflage 16 aufliegt, eine sich längs in Richtung zur Querachse 5 hin sattelförmig erstreckende Kontur 20 aufweist, mit der sich der Steuerhebel 14 beim Absenken des Sägeaggregates 4 auf der Auflage 16 abstützt. Durch den steilen Anstieg der Kontur 20 neben der Auflage 16 in Fig. 2 ist eine besonders schnelle anfängliche Öffhungsbewegung der Pendelschutzhaube 10 gewährleistet. Bei einem geringen Winkel des Herab- schwenkens des Sägeaggregates 4 aus der Ruhestellung wird bereits ein großer Schwenkwinkel der Pendelschutzhaube 10 realisiert. Damit ist ein schnelles Öffnen der Pendelschutzhaube 10 gewährleistet.
Das dargestellte und bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt, daß der Steuerhebel 14 im Bereich der Achse 7 des Sägeaggregates 4 nach oben hin hakenartig gekröpft ist. Damit kommt der Steuerhebel 14 auf einfache Weise an der Achse 7 des Sägeaggregates 4 vorbei.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel zeigt das erfindungsgemäß wesentliche Federelement 17 als Zugfeder, hier als Schraubenzugfeder. Diese ist im darge- stellten und bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel zu der Pendelschutzhaube 10 hin mittels eines biegbaren Anschlußelementes, hier und nach bevorzugter Lehre mittels eines Anschlußstreifens 21 aus Kunststoff, angeschlossen. Der Anschlußstreifen 21, der auch als eine Art Band beschrieben werden könnte, aber auch durchaus eine Kette o.dgl. sein könnte, wird im Bereich der Achse 7 beim Herabschwenken des Sägeaggregates 4 ein Stück aufgewickelt und beim Hochschwenken wieder entsprechend abgewickelt. Dazu ist hier vorgesehen, daß die Pendelschutzhaube 10 einen konzentrisch zur Achse 7 angeordneten Ring T aufweist, auf dem der Anschlußstreifen 21 beim Absenken des Sägeaggregates 4 aufwickelbar ist. Man erkennt das bei einem Vergleich von Fig. 2 und Fig. 3.
Die erfindungsgemäße Konstruktion schafft einen besonders gleichmäßigen Kraftverlauf beim Herabschwenken des Sägeaggregates 4 und beim anschließenden Rückschwenken in die Ruhestellung insofern als die Pendelschutzhaube 10 betroffen ist.

Claims

- -Patentansprüche:
1. Kappsäge mit einem Träger (1), der eine Werkstückauflagefläche (2) bildet, einer Halterung (3) am Träger (1) und einem an der Halterung (3) oberhalb der Werkstückauflagefläche (2) angeordneten Sägeaggregat (4), wobei das Sägeaggregat (4) an der Halterung (3) um eine Querachse (5) schwenkbar angebracht und aus einer angehobenen Ruhestellung in eine abge- senkte Sägestellung und umgekehrt schwenkbar ist, wobei das Sägeaggregat (4) einen Antriebsmotor (6), ein vom Antriebsmotor (6) um eine zur Querachse (4) parallele Achse (7) rotierend antreibbares Sägeblatt (8), eine das Sägeblatt (8) von oben her auf einem Teil seines Umfanges überfassende feststehende Schutzhaube (9) und eine gegenüber der feststehenden Schutzhaube (9) um die Achse (7) schwenkbare, in ihrer Schließstellung das Sägeblatt (8) auf einem Teil seines Umfanges von unten her überfassende Pendelschutzhaube (10) aufweist und ohne manuelle Einwirkung, vorzugsweise unter Federkraft, die angehobene Ruhestellung einnimmt, wobei die Pendelschutzhaube (10) in der Ruhestellung des Sägeaggregates (4) in der Schließstellung steht und durch Schwenken des Sägeaggregates (4) aus der Ruhestellung in die Sägestellung in eine das Sägeblatt (8) auf einem Teil seines Umfanges freigebende Öffnungsstellung geschwenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß an der Pendelschutzhaube (10) auf der von der Halterung (3) abgewandten Seite der Achse (7) eine Steuerkurve (11) angeordnet ist, daß an der Halterung (3) ein Steuerhebel (14) an einer Lagerachse (15) schwenkbar angelenkt ist, der sich bis jenseits der Achse (7) zur Steuerkurve (11) hin erstreckt und mit seinem Ende mit der Steuerkurve (11) in Eingriff steht, daß am Sägeaggregat (4), insbesondere an dessen feststehender Schutzhaube (9), eine den Steuerhebel (14) abstützende Auflage (16) angeordnet ist, auf der der Steuerhebel (14) in Längsrichtung frei verstellbar aufliegt, daß ein die Pendelschutzhaube (10) in Richtung der Schließstellung ziehendes Federelement (17) vorgesehen ist, das einenends an der Pendelschutzhaube (10) unterhalb der Achse (7) angreift und anderenends zwischen der Lagerachse (15) und der Achse (7) am Steuerhebel (14) angreift, und - -
daß die Lagerachse (15) des Steuerhebels (14) gegenüber der Querachse (5) des Sägeaggregates (4) so angeordnet ist, daß der Angriffspunkt (18) des Federelementes (17) am Steuerhebel (14) in der Ruhestellung des Sägeaggregates (4) näher an der Querachse (5) liegt als in der Sägestellung des Sägeaggregates (4).
2. Kappsäge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkurve (11) sich von einem der Achse (7) nahen inneren Ende (12) bogenförmig zu einem von der Achse (7) wesentlich weiter entfernten äußeren Ende (13) erstreckt.
3. Kappsäge nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerachse (15) des Steuerhebels (14) bezogen auf die Querachse (5) unterhalb und zur Achse (7) hin versetzt an der Halterung (3) angeordnet ist.
4. Kappsäge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Angriffspunkt (18) des Federelementes (17) am Steuerhebel (14) bei etwa 1/3 bis 1/5, vorzugsweise bei etwa 1/4 der gesamten Distanz zwischen der Lagerachse (15) und dem mit der Steuerkurve (11) in Eingriff stehenden Ende des Steuerhebels (14) liegt.
5. Kappsäge nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (14) an der Steuerkurve (11) nur einseitig an deren Innenseite anliegt.
6. Kappsäge nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (14) am Ende ein Eingriffselement (19), insbesondere eine Rolle, aufweist, das an der Steuerkurve (11) zur Anlage kommt.
7. Kappsäge nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (14) dort, wo er bei in der angehobenen Ruhestellung befindlichem Sägeaggregat (4) auf der Auflage (16) aufliegt, eine sich längs in Richtung zur Querachse (5) hin sattelförmig erstreckende Kontur (20) aufweist, mit der sich der Steuerhebel (14) beim Absenken des Sägeaggregates (4) auf der Auflage (16) abstützt. - -
8. Kappsäge nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerhebel (14) im Bereich der Achse (7) des Sägeaggregates (4) nach oben hin hakenartig gekröpft ist.
9. Kappsäge nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (17) als Zugfeder, insbesondere als Schrauben-Zugfeder, ausgeführt ist.
10. Kappsäge nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (17) zu der Pendelschutzhaube (10) hin mittels eines biegbaren Anschlußelementes, insbesondere eines Anschlußstreifens (21), angeschlossen ist.
11. Kappsäge nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pendelschutzhaube (10) einen konzentrisch zur Achse (7) angeordneten Ring (71) aufweist, auf dem der Anschlußstreifen (21) beim Absenken des Sägeaggregates (4) aufwickelbar ist.
EP08871391A 2008-01-21 2008-11-15 Kappsäge mit pendelschutzhaube Withdrawn EP2244868A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200820000873 DE202008000873U1 (de) 2008-01-21 2008-01-21 Kappsäge mit Pendelschutzhaube
PCT/EP2008/009695 WO2009092411A1 (de) 2008-01-21 2008-11-15 Kappsäge mit pendelschutzhaube

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2244868A1 true EP2244868A1 (de) 2010-11-03

Family

ID=40260708

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08871391A Withdrawn EP2244868A1 (de) 2008-01-21 2008-11-15 Kappsäge mit pendelschutzhaube

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2244868A1 (de)
DE (1) DE202008000873U1 (de)
WO (1) WO2009092411A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2342969A1 (de) * 2010-01-08 2011-07-13 Spezialmaschinen GmbH Tünnissen Gerät zur Bearbeitung eines Bodenbereichs
CN112122676B (zh) * 2020-09-17 2021-09-07 江西吉事达厨房用品有限公司 一种铝合金型材切割加工保护结构

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2829297C2 (de) 1978-07-04 1984-11-22 Eugen Lutz GmbH u. Co Maschinenfabrik, 7130 Mühlacker Kapp- und Gehrungskreissäge
JP2517369Y2 (ja) * 1990-06-21 1996-11-20 リョービ株式会社 卓上切断機
JPH0442320U (de) * 1990-07-31 1992-04-10
US5524516A (en) * 1993-02-19 1996-06-11 Makita Corporation Miter saw
GB9904481D0 (en) * 1999-02-27 1999-04-21 Represented By Director Of Nat Locking arrangemnt for table saw guard
TW554813U (en) * 2002-09-26 2003-09-21 P & F Brother Ind Corp Lifting structure for eye shielding cover of cutting machine
DE202004000983U1 (de) 2004-01-22 2005-03-10 Metabowerke Gmbh Kappsäge mit Staubfangvorrichtung
JP4759276B2 (ja) 2005-01-20 2011-08-31 日立工機株式会社 卓上切断機

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009092411A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008000873U1 (de) 2009-06-04
WO2009092411A1 (de) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3811170C2 (de) Sicherheitsvorrichtung für eine Kreissäge
DE202004000983U1 (de) Kappsäge mit Staubfangvorrichtung
DE3022493A1 (de) Motorbetriebene stossaege mit langgestrecktem saegeblatt
DE2248512A1 (de) Transportable kreissaege
DE112008001815T5 (de) Scherenartige Gehölzschnittschere
DE102009060088B4 (de) Handkreissäge
DE2829297C2 (de) Kapp- und Gehrungskreissäge
EP2244868A1 (de) Kappsäge mit pendelschutzhaube
DE102009022336A1 (de) Hubvorrichtung für ein Sägeblatt einer Maschine zum Bearbeiten von Werkstücken aus Holz, Kunststoff und dergleichen
DE102009020717B4 (de) Kappsäge
DE3244772A1 (de) Kettensaege
DE19505867B4 (de) Kapp- oder Gehrungssäge
EP2250006B1 (de) Kappsäge mit neigungsverstellung
DE3111641A1 (de) Tischkettensaege zum brennholzschneiden
DE202007006291U1 (de) Sägeeinrichtung mit Verstellhalterung für das Sägeaggregat
EP2158991A2 (de) Kappsäge mit Zugfunktion
DE3421003A1 (de) Bearbeitungsmaschine mit pendelschutzhaube
DE202008001743U1 (de) Kappsäge mit einer Staubabsaugung und/oder einer Verkleidung
EP2250005B1 (de) Kappsäge mit neigungsverstellung
DE19828886B4 (de) Trennmaschine
EP2231372B1 (de) Kappsäge mit einer transportsicherung
DE202008001742U1 (de) Kappsäge mit Nuttiefenanschlag
EP2142329B1 (de) Sägeeinrichtung mit verstellhalterung für das sägeaggregat
EP2216148B1 (de) Kappsäge
DE7820060U1 (de) Kapp- und gehrungskreissaege

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090902

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110905

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20130808