EP2243551B1 - Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank - Google Patents

Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank Download PDF

Info

Publication number
EP2243551B1
EP2243551B1 EP10001983A EP10001983A EP2243551B1 EP 2243551 B1 EP2243551 B1 EP 2243551B1 EP 10001983 A EP10001983 A EP 10001983A EP 10001983 A EP10001983 A EP 10001983A EP 2243551 B1 EP2243551 B1 EP 2243551B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cabinet body
cabinet
lining
door
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10001983A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2243551A2 (de
EP2243551A3 (de
Inventor
Frank Backhaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Original Assignee
Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH
Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH, Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH and Co KG filed Critical Dueperthal Sicherheitstechnik GmbH
Priority to PL10001983T priority Critical patent/PL2243551T3/pl
Priority to US12/765,159 priority patent/US20100270896A1/en
Publication of EP2243551A2 publication Critical patent/EP2243551A2/de
Publication of EP2243551A3 publication Critical patent/EP2243551A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2243551B1 publication Critical patent/EP2243551B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B81/00Cabinets or racks specially adapted for other particular purposes, e.g. for storing guns or skis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L1/00Enclosures; Chambers
    • B01L1/50Enclosures; Chambers for storing hazardous materials in the laboratory, e.g. cupboards, waste containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/025Align devices or objects to ensure defined positions relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2200/00Solutions for specific problems relating to chemical or physical laboratory apparatus
    • B01L2200/02Adapting objects or devices to another
    • B01L2200/028Modular arrangements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/04Closures and closing means
    • B01L2300/041Connecting closures to device or container
    • B01L2300/043Hinged closures
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/08Geometry, shape and general structure
    • B01L2300/0848Specific forms of parts of containers
    • B01L2300/0854Double walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L2300/00Additional constructional details
    • B01L2300/12Specific details about materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L9/00Supporting devices; Holding devices
    • B01L9/02Laboratory benches or tables; Fittings therefor

Definitions

  • the invention relates to a safety cabinet, preferably a safety underbench cabinet, with at least one cabinet body, and with at least one door hinged to the cabinet body.
  • Such cabinets especially safety cabinets, are well known, including only by way of example to the DE 93 17 218 U1 is pointed out.
  • Such cabinets, or undercounter cabinets are regularly placed below laboratory benches. In laboratories, not only hazardous substances such as flammable liquids (eg alcohols), but also acids or alkalis are often used.
  • DE 94 16 974 U shows a safety cabinet, formed with a two-piece cabinet body, a hazardous materials department and an acid / alkaline department with interior trim.
  • the invention is based on the technical problem of further developing a cabinet, in particular a safety cabinet, of the embodiment described at the beginning in such a way that the problem-free storage of all materials required in the laboratory, in particular of acids and alkalis, succeeds.
  • a generic safety cabinet is within the scope of the invention characterized in that the cabinet body is formed at least two parts with a hazardous substances department and an acid / alkaline department with inner lining, wherein the cabinet carcass independent interior lining is made resistant to acids and alkalis and the interior of the cabinet body partially covered and forms a separate space body separate from the cabinet body and the inner lining is formed in several parts with floor covering and roof trim part and wall covering parts which form a self-supporting shell independently of the cabinet body and individually permanently or detachably by means of acid and alkali resistant fasteners the cabinet body are connected, and wherein any remaining between the individual trim parts joints are sealed after installation of the inner lining in the cabinet body.
  • the inner lining according to the invention is thus designed independently of the cabinet body.
  • the inner lining is made separately from the cabinet body and / or forms its own shell separate from the cabinet body.
  • This allows an existing cabinet body, if necessary, equipped with the interior trim and upgrade the cabinet accordingly.
  • the connection of the inner lining with the cabinet body is permanently or detachably designed.
  • the invention proposes special fasteners that are resistant to acids and alkalis.
  • a fastener for example, so-called plastic nails have proven to be favorable. Because with the help of plastic nails, the inner lining can on the one hand secure against the cabinet body and on the other hand fix in their desired position relative to the cabinet body.
  • the inner lining is - like the fasteners - resistant to acids and alkalis. It has proven particularly useful when the interior trim is completely or partially self-supporting. That is, the disguise does not have its own supporting frame, but rather is able to do so without it
  • Cabinet body an enclosure, so a closed room body to form.
  • All trim parts consequently act as shells and absorb forces introduced in their total unit.
  • the inner lining is made of a plastic, such as a thermoplastic material.
  • suitable plastics are polyethylene or polypropylene.
  • PE polyethylene
  • PP polypropylene
  • the cabinet body is designed at least two parts.
  • the invention takes into account the fact that hazardous substances on the one hand and acids and alkalis, etc. on the other hand may not be stored together, but only separately. Consequently, the cabinet body according to the invention advantageously has a hazardous substances department and an acid / alkaline department.
  • the Hazardous Substance Department is used to store mostly flammable hazardous substances such as alcohols, etc., while the acid / alkaline department absorbs acids, lyes or similar liquids.
  • the design is now to be made that only equipped the acid / alkaline department with the described interior trim is.
  • the cabinet can be produced particularly inexpensively.
  • the inner lining is used only in the region of the cabinet body, which is exposed to acid or Laugendämpfen and consequently increased wear.
  • the invention takes into account the fact that such safety cabinets are usually designed as steel cabinets or wooden cabinets with, for example, plastic coating. In any case, it is ensured by the plastic inner lining, that in particular the acid / alkaline compartment of the cabinet body is protected, which inevitably related acid / alkali vapors.
  • the interior lining is designed in several parts. It is conceivable, for example, to work with a floor covering part and a roof covering part and several wall covering parts.
  • individual of the aforementioned trim parts can be summarized. This can be done so that, for example, the floor covering part and one or more wall covering parts are designed in one piece.
  • Such embodiments are basically known, including only by way of example to the utility model DE 1 920 640 U1 referenced. However, this is a plastic box for the interior of vans, so a completely different technology is described.
  • the door hinged to the cabinet body has a door panel attached thereto.
  • This door trim part may be glued to the door or otherwise connected as adhesive or in some other way.
  • This also applies in principle to the other trim parts of the interior trim, which can also be adhesively connected to the cabinet body.
  • the individual covering parts are connected to the cabinet body with the aid of the special fastening means made of plastic, in particular by means of the plastic nails. This can be done solvable.
  • the overall design can be such that a possible door hinge or other functional elements can be arranged outside the enclosure formed by all the trim parts (ie the floor covering part, the roof covering part, the wall covering parts and the door trim part). That is, the enclosure formed by the fairing parts for the acid, alkalis, etc. forms a quasi-inner and almost closed shell in the security cabinet or the acid / alkaline department. Outside of this shell are the cabinet body and any functional elements of the cabinet body such as hinges, Locks, locking rods, etc. Thus, these functional elements or the individual parts of the cabinet body of inevitably resulting acid vapors or Laughing vapors are separated. Because according to the invention in each case the inner lining is interposed.
  • the relevant safety cabinet generally has a suction opening and communicates with a suction unit which is present anyway in the laboratory. This means that the relevant vapors are continuously sucked off.
  • any built-in elements inside the acid / alkali department or on the inside of the inner lining are also made of a resistant material.
  • These built-in elements may not be limiting to a rail guide for a drawer.
  • This rail guide is - like the trim parts - advantageously made of polypropylene or polyethylene or a similar thermoplastic material.
  • the desired resistance to acids / alkalis is achieved.
  • To attach the rail guide fasteners made of polyamide can be used. From this material usually the necessary roles for the drawer are made.
  • thermoplastic material which is resistant to acids / alkalis or the like. That is, all internals or moving parts inside the envelope formed by the inner lining are also advantageously made of a resistant material, such as a thermoplastic material.
  • the self-supporting shell formed from the individual trim parts forms in connection with the door trim part a total of an almost closed space or enclosure, which has only a (small) gap between the door trim part and the rest of the envelope.
  • the enclosure is thereby formed by the floor covering part, the roof covering part and the wall covering parts of the interior lining in combination with the door lining part.
  • a cabinet which is particularly suitable as a safety cupboard cabinet.
  • this safety under counter cabinet can easily be placed underneath a laboratory bench and is used to hold virtually any hazardous substance required in the laboratory, as well as acids / alkalis.
  • the cabinet according to the invention is divided into at least two departments, namely the hazardous substances department and the acid / alkaline department.
  • the acid / alkaline department has an inner lining.
  • This interior lining forms an almost closed enclosure for the acids / alkalis stored in its interior. Any functional elements of the cabinet body and the cabinet body as such are located outside of this enclosure, so can not (more) be attacked by vapors produced inside. Not to mention of course, such vapors are of course removed by an extraction from the interior.
  • the invention is also the use of a built-up of several trim parts made of plastic and at least partially self-supporting interior trim.
  • This inner lining is used to cover all or part of the interior of the cabinet body.
  • the cabinet body itself is part of the cabinet in question, in particular the safety cabinet.
  • the cabinet body is equipped with at least one door hinged to the cabinet body.
  • the cabinet, in particular safety cabinet has at least one such cabinet body. Particularly advantageously, it may be in the security cabinet to a security cupboard.
  • a suction hood 1 which extends above a laboratory table 2.
  • a table cupboard 3 is arranged, which is designed in the context of the example shown as a safety cupboard cabinet 3.
  • the safety cabinet 3 is composed in its basic structure of a cabinet body 4 and two hinged to the cabinet body 4 doors 5 together.
  • the doors 5 are not limited to swing doors 5.
  • the cabinet body 4 is at least two parts.
  • the cabinet body 4 is composed of a hazardous substances department 4a and an acid / alkaline department 4b.
  • the cabinet body 4 is equipped with an interior trim 6.
  • the inner lining 6 covers the interior of the cabinet body 4 in whole or in part and is designed independently of the cabinet body 4.
  • the invention means that the inner lining 6 forms a body independent of the cabinet body 4, which can be realized in the interior of the cabinet body 4 or not.
  • only the acid / alkaline department 4 b is equipped with the inner lining 6.
  • the inner lining 6 is designed self-supporting, as has already been described in the introduction.
  • the inner lining 6 is designed in several parts.
  • a floor covering part 6a there are a floor covering part 6a, a roof covering part 6b and a plurality of wall covering parts 6c.
  • the individual covering parts 6a, 6b, 6c can be partially fixed against each other and together form a self-supporting shell 6a, 6b, 6c, ie a cuboid open towards the door 5.
  • the individual trim parts 6a, 6b, 6c on each other. Any remaining joints between the individual covering parts 6a, 6b, 6c are sealed.
  • the individual covering parts 6a, 6b, 6c are connected to the cabinet body 4, for example detachably.
  • the respective trim part 6a, 6b, 6c can be adhesively connected to the cabinet body 4.
  • plastic fasteners are not limited to plastic nails, which are equipped with a head and a spring shaft.
  • the respective plastic nail can be releasably anchored in a bore in the cabinet body 4 and as a result ensures a simultaneously releasable and positionally accurate fixation of the individual covering parts 6a, 6b, 6c relative to the cabinet body 4. This is of course not necessarily understand.
  • the individual covering parts 6a, 6b, 6c form the self-supporting shell 6a, 6b, 6c, which is designed independently of the cabinet body 4.
  • the individual trim parts 6a, 6b, 6c are made of plastic, in particular a thermoplastic such as polyethylene or polypropylene.
  • To the panel 6 also includes a door trim part 6d, which is inside the door 5 attached thereto.
  • the total covering parts 6a, 6b, 6c, 6d taken together form a practically closed space, the housing 6a, 6b, 6c, 6d which receives in its interior acid and / or alkali supplies.
  • the individual trim parts 6a, 6b, 6c, 6d each close to each other almost without joints. If any joints remain, they are also sealed with plastic.
  • the individual trim parts 6a, 6b, 6c, 6d form the overall almost closed enclosure 6a, 6b, 6c, 6d, which has only a slight gap at the edge edge of the door trim part 6d.
  • functional elements of the cabinet are arranged, for example, a lock for the door 5 designed as a swing door 5, a handle for the door 5, hinges for the door 5, etc. In this way, these functional elements are not of Any attacked in the interior of the formed from the trim parts 6a, 6b, 6c, 6d housing 6a, 6b, 6c, 6d acid / Laugendämpfen attacked.
  • the illustrated cabinet is equipped with a long service life and perfect functionality at a low cost.
  • any interior fittings in the interior of the inner lining 6 are also made of a resistant material, again a thermoplastic in the present case.
  • These elements may include one or more rail guides 7, 7 'which are also made of polyethylene or polypropylene. On or on the said rail guides 7, 7 ', a drawer made of thermoplastic material can be performed. To attach the rail guide 7, 7 'on the cabinet body 4 may serve screws whose screw heads are covered with plastic caps also made of thermoplastic material to provide the acid vapors no attack surface.
  • the respective rail guide 7, 7 ' is designed in two parts and consists of a roller bar 7 and a push bar 7' together. On the roller bar 7 not shown rollers are guided to guide the drawer.
  • the sliding strip 7 ' ensures the positioning of the drawer.
  • the individual trim parts 6a, 6b, 6c, 6d can be connected in whole or only partially with the cabinet body 4 and the door 5, respectively.
  • slots 8 are formed, which serve to guide and receiving the remaining trim parts 6a, 6b, 6c, 6d.
  • the wall covering parts 6c in conjunction with the cabinet body 4 form such slots 8, which in the present case serve to receive on the one hand the roof covering part 6b and on the other hand the floor covering part 6a.
  • the individual covering parts 6a, 6b, 6c are in the interior of the cabinet body 4 to each other.
  • the door trim part 6d is connected to the door 5 and, naturally, can not interact with the other trim parts 6a, 6b, 6c in the manner described (standing on one another).
  • the lateral wall covering parts 6c are equipped in each case with outwardly directed folds 9 in the region of an opening of the cabinet body 4 facing the door 5.
  • front side lugs 10 correspond on the one hand to the floor covering part 6a and on the other hand to the roof covering part 6b.
  • the folds 9 of the two lateral wall covering parts 6c serve as stops for the floor covering part 6a and the roof covering part 6b.
  • the two last-mentioned covering parts 6a, 6b can only be inserted as far into the cabinet body 4 with previously mounted lateral wall covering parts 6c and rear wall covering part 6c until the side lugs 10 rest against the folds 9.
  • both the floor covering part 6a and the ceiling covering part 6b are opposite to the front edge of the lateral wall covering parts 6c defined by the respective fold 9.
  • This projection is ultimately defined by the width of the side lugs 10 in the insertion direction and ensures that both the Bodenverdirectedsteil 6a and the ceiling trim part 6b in the region of this supernatant over the door trim part 6d with the door closed 5 overlap and can also overlap.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsschrank, vorzugsweise einen Sicherheits-Untertischschrank, mit wenigstens einem Schrankkorpus, und mit zumindest einer an den Schrankkorpus angelenkten Tür.
  • Solche Schränke, insbesondere Sicherheitsschränke, sind allgemein bekannt, wozu nur beispielhaft auf die DE 93 17 218 U1 hingewiesen sei. Regelmäßig werden derartige Schränke, bzw. Untertischschränke unterhalb von Labortischen platziert. In Labors kommen oftmals nicht nur Gefahrstoffe wie brennbare Flüssigkeiten (beispielsweise Alkohole), sondern auch Säuren oder Laugen zum Einsatz.
  • Die Bevorratung solcher Säuren und Laugen muss einerseits getrennt von den zuvor angesprochenen Gefahrstoffen erfolgen und ist andererseits problematisch, was die dauerhafte Unterbringung angeht. Denn beispielsweise Säuredämpfe (oder auch Laugendämpfe) greifen nahezu alle Materialien an, aus denen solche Sicherheits-Schränke aufgebaut sind, namentlich Metallplatten, Scharniere, Griffe, Schienenführungen etc. Da heutzutage zunehmend die Anforderung besteht, nicht nur Gefahrstoffe, sondern auch Säuren und Laugen verbrauchsnah zu lagern, müssen geeignete Vorkehrungen getroffen werden. Denn viele Labors gehen mehr und mehr dazu über, bisher ausgelagerte Chemikalienvorräte von ihrer Menge her zu verringern und direkt in den Labors zu lagern, um die Wege und etwaige Ausfallzeiten so kurz wie möglich zu bemessen.
  • Im Rahmen der gattungsbildenden Lehre nach der US 5 664 853 ist ein Schrank bekannt geworden, welcher im Inneren des Schrankkorpus mit einzelnen Abteilungen ausgerüstet ist. Diese Abteilungen werden einerseits von vertikalen und andererseits von horizontalen Paneelen definiert. Die fraglichen Paneele sind überwiegend nicht an den Schrankkorpus angeschlossen, sondern definieren eine separate Struktur im Inneren.
  • DE 94 16 974 U zeigt einen Sichercheitsschrank, ausgebildet mit einerh zweiteiligen Schrankkorpus, einer Gefahrstoffabteilung und einer Säure-/Laugen-Abteilung mit Innenverkleidung.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank, der eingangs beschriebenen Ausgestaltung so weiter zu entwickeln, dass die problemlose Lagerung von sämtlichen im Labor benötigten Materialien, insbesondere von Säuren und Laugen, gelingt.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Sicherheitsschrank im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der Schrankkorpus wenigstens zweiteilig mit einer Gefahrstoffabteilung und einer Säure-/Laugen-Abteilung mit Innenverkleidung ausgebildet ist, wobei die vom Schrankkorpus unabhängige Innenverkleidung resistent gegenüber Säuren und Laugen ausgeführt ist und das Innere des Schrankkorpus teilweise bedeckt sowie einen eigenen Raumkörper getrennt vom Schrankkorpus bildet und dazu die Innenverkleidung mehrteilig mit Bodenverkleidungsteil und Dachverkleidungsteil sowie Wandverkleidungsteilen ausgebildet ist, welche unabhängig vom Schrankkorpus eine selbsttragende Hülle bilden und einzeln dauerhaft oder lösbar mittels gegenüber Säure und Laugen resistenten Befestigungsmitteln mit dem Schrankkorpus verbunden sind, und wobei etwaige zwischen den einzelnen Verkleidungsteilen verbleibende Fugen nach Anbringung der Innenverkleidung im Schrankkorpus versiegelt werden.
  • Die erfindungsgemäße Innenverkleidung ist also unabhängig vom Schrankkorpus ausgelegt. Das meint im Rahmen der Erfindung, dass die Innenverkleidung getrennt von dem Schrankkorpus gefertigt wird und/oder einen eigenen Raukörper getrennt vom Schrankkorpus bildet. Dadurch lässt sich ein vorhandener Schrankkorpus bedarfsweise mit der Innenverkleidung ausrüsten und der Schrank entsprechend aufrüsten. Die Verbindung der Innenverkleidung mit dem Schrankkorpus ist dauerhaft oder auch lösbar gestaltet. Hier schlägt die Erfindung spezielle Befestigungsmittel vor, welche resistent gegenüber Säuren und Laugen ausgeführt sind. Als Befestigungsmittel haben sich beispielsweise so genannte Kunststoffnägel als günstig erwiesen. Denn mit Hilfe der Kunststoffnägel lässt sich die Innenverkleidung einerseits gegenüber dem Schrankkorpus sichern und andererseits in ihrer gewünschten Position gegenüber dem Schrankkorpus fixieren.
  • Die Innenverkleidung ist - wie die Befestigungsmittel - resistent gegenüber Säuren und Laugen ausgebildet. Dabei hat es sich ganz besonders bewährt, wenn die Innenverkleidung ganz oder teilweise selbsttragend ausgebildet ist. Das heißt, die Verkleidung kommt ohne einen eigenen stützenden Rahmen aus, ist vielmehr in der Lage, gleichsam ohne den
  • Schrankkorpus eine Einhausung, also einen geschlossenen Raumkörper, zu bilden. Anders ausgedrückt, werden tragende Funktionen der Innenverkleidung von dieser selbst übernommen. Alle Verkleidungsteile wirken folglich als gleichsam Schalen und nehmen in ihrer Gesamteinheit eingeleitete Kräfte auf.
  • Dabei hat es sich besonders bewährt, wenn die Innenverkleidung aus einem Kunststoff, beispielsweise einem thermoplastischen Kunststoff hergestellt ist. Beispiele für geeignete Kunststoffe sind Polyethylen oder auch Polypropylen. So ist es bekannt, dass beispielsweise aus Polyethylen (PE) säurefeste Behälter und Rohre sowie Folien hergestellt werden können. Auch Polypropylen (PP) eignet sich hierfür und wird beispielsweise für die Herstellung von Batteriekästen genutzt. Jedenfalls zeichnen sich solche thermoplastischen Kunststoffe im Allgemeinen und Polyethylen, Polypropylen aber auch Polyamid (PA) im Speziellen durch ihre besondere Eignung aus, als Material für die erfindungsgemäß eingesetzte und vorzugsweise selbsttragende Innenverkleidung des Schrankkorpus zu dienen.
  • Dabei hat es sich ergänzend als besonders günstig erwiesen, wenn der Schrankkorpus wenigstens zweigeteilt ausgestaltet ist. Hierdurch trägt die Erfindung dem Umstand Rechnung, dass Gefahrstoffe einerseits und Säuren sowie Laugen etc. andererseits nicht gemeinsam, sondern nur getrennt bevorratet werden dürfen. Folgerichtig verfügt der erfindungsgemäße Schrankkorpus vorteilhaft über eine Gefahrstoffabteilung und eine Säure-/Laugen-Abteilung. Die Gefahrstoffabteilung dient zur Bevorratung von meistens brennbaren Gefahrstoffen wie Alkoholen etc., während die Säure-/Laugen-Abteilung Säuren, Laugen oder vergleichbare Flüssigkeit aufnimmt.
  • Im Rahmen der Erfindung wird nun die Auslegung zu getroffen, dass lediglich die Säure-/Laugen-Abteilung mit der beschriebenen Innenverkleidung ausgerüstet ist. Dadurch kann der Schrank besonders kostengünstig hergestellt werden. Denn die Innenverkleidung wird lediglich in dem Bereich des Schrankkorpus eingesetzt, welcher Säure- bzw. Laugendämpfen und folglich einem erhöhten Verschleiß ausgesetzt ist. Dabei trägt die Erfindung dem Umstand Rechnung, dass solche Sicherheitsschränke in der Regel als Stahlschränke oder auch Holzschränke mit beispielsweise Kunststoffbeschichtung ausgebildet sind. Jedenfalls wird durch die Kunststoff-Innenverkleidung sichergestellt, dass insbesondere die Säure-/Laugen-Abteilung des Schrankkorpus geschützt wird, was zwangsläufig entstehende Säure-/Laugendämpfe angeht.
  • Um dies im Detail zu realisieren, hat es sich bewährt, wenn die Innenverkleidung mehrteilig ausgebildet ist. Dabei ist es beispielsweise denkbar, mit einem Bodenverkleidungsteil und einem Dachverkleidungsteil sowie mehreren Wandverkleidungsteilen zu arbeiten. Selbstverständlich können auch einzelne der vorerwähnten Verkleidungsteile zusammengefasst werden. Das lässt sich so bewerkstelligen, dass beispielsweise das Bodenverkleidungsteil und ein oder mehrere Wandverkleidungsteile einstückig ausgelegt sind. - Solche Ausführungsformen sind grundsätzlich bekannt, wozu nur beispielhaft auf das Gebrauchsmuster DE 1 920 640 U1 verwiesen sei. Allerdings geht es hier um einen Kunststoffkasten für den Innenausbau von Lieferwagen, wird also eine völlig andere Technologie beschrieben.
  • Um den gewünschten und vorzugsweise realisierten selbsttragenden Aufbau der Innenverkleidung herstellen zu können, hat es sich bewährt, wenn einzelne Verkleidungsteile wenigstens teilweise gegeneinander fixiert sind. Alternativ oder zusätzlich lassen sich die besagten Verkleidungsteile auch aufeinander stehend im Innern des Schrankkorpus platzieren. Dabei sorgt ergänzend der die Innenverkleidung umschließende Schrankkorpus dafür, dass die Innenverkleidung einen Halt erfährt. So oder so bilden die einzelnen Verkleidungsteile unabhängig von dem Schrankkorpus vorteilhaft eine selbsttragende Hülle, also einen zur Tür hin offenen Quader, der zusammen mit der Tür die Einhausung formt. Die Verkleidungsteile lassen sich folglich problemlos beispielsweise bei einem schon vorhandenen Schrankkorpus nachrüsten. Selbstverständlich ist auch die Neuausrüstung unschwer denkbar und wird von der Erfindung umfasst. Dabei werden etwaige und zwischen den einzelnen Verkleidungsteilen verbleibende Fugen nach Anbringung der Innenverkleidung im Schrankkorpus gegebenenfalls versiegelt.
  • Neben dem Inneren des Schrankkorpus bzw. der Säure-/Laugen-Abteilung hat es sich bewährt, wenn die an den Schrankkorpus angelenkte Tür ein daran angebrachtes Türverkleidungsteil aufweist. Dieses Türverkleidungsteil mag mit der Tür verklebt oder sonst wie adhäsiv oder auf andere Art und Weise verbunden sein. Das gilt grundsätzlich auch für die übrigen Verkleidungsteile der Innenverkleidung, die ebenfalls mit dem Schrankkorpus adhäsiv verbunden werden können. Nach besonders bevorzugter Ausführungsform werden die einzelnen Verkleidungsteile jedoch mit Hilfe der speziellen Befestigungsmittel aus Kunststoff, insbesondere mittels der Kunststoffnägel, mit dem Schrankkorpus verbunden. Das kann lösbar erfolgen.
  • Dadurch lässt sich insgesamt die Auslegung so treffen, dass ein etwaiges Türscharnier oder andere Funktionselemente außerhalb der von den sämtlichen Verkleidungsteilen (also dem Bodenverkleidungsteil, dem Dachverkleidungsteil, den Wandverkleidungsteilen und dem Türverkleidungsteil) gebildeten Einhausung angeordnet werden können. Das heißt, die aus den Verkleidungsteilen gebildete Einhausung für die Säure, Laugen etc. bildet eine gleichsam innere und nahezu geschlossene Schale in dem Sicherheitsschrank bzw. der Säure-/Laugen-Abteilung. Außerhalb dieser Schale befinden sich der Schrankkorpus und etwaige Funktionselemente des Schrankkorpus wie Scharniere, Schlösser, Verriegelungsstangen etc. Dadurch werden diese Funktionselemente bzw. die einzelnen Teile des Schrankkorpus von zwangsläufig entstehenden Säuredämpfen oder auch Laugendämpfen separiert. Denn erfindungsgemäß ist an dieser Stelle jeweils die Innenverkleidung zwischengeschaltet.
  • Da die einzelnen Verkleidungsteile der Innenverkleidung fugenlos oder größtenteils fugenlos aneinander anschließen respektive etwaige verbleibende Fugen mit ebenfalls säure-/laugenresistenten Kunststoffen verschlossen werden, ist sichergestellt, dass die sich im Innern praktisch zwangsläufig bildenden Säuredämpfe oder auch Laugendämpfe nicht bis zum Schrankkorpus respektive dessen Funktionselementen vordringen können. Denn der betreffende erfindungsgemäße Sicherheitsschrank verfügt in der Regel über eine Saugöffnung und steht mit einer ohnehin im Labor vorhandenen Absaugeinheit in Verbindung. Das heißt, die betreffenden Dämpfe werden durchgängig abgesaugt.
  • Schlussendlich hat es sich bewährt, wenn auch etwaige Einbauelemente im Innern der Säure-/Laugen-Abteilung bzw. innenseitig der Innenverkleidung ebenfalls aus einem resistenten Material realisiert werden. Bei diesen Einbauelementen mag es sich nicht einschränkend um eine Schienenführung für eine Schublade handeln. Diese Schienenführung ist - wie die Verkleidungsteile - vorteilhaft aus Polypropylen oder auch Polyethylen oder einem vergleichbaren thermoplastischen Kunststoff gefertigt. Dadurch wird die gewünschte Resistenz gegenüber Säuren/Laugen erreicht. Zur Befestigung der Schienenführung können Befestigungsteile aus Polyamid eingesetzt werden. Aus diesem Material sind üblicherweise auch die erforderlichen Rollen für die Schublade hergestellt.
  • Bei der Realisierung der bereits angesprochenen Schublade wird man vorteilhaft ebenfalls auf einen thermoplastischen Kunststoff zurückgreifen, der gegenüber Säuren/Laugen oder dergleichen resistent ist. Das heißt, sämtliche Einbauten oder auch beweglichen Teile im Innern der von der Innenverkleidung gebildeten Hülle sind vorteilhaft ebenfalls aus einem resistenten Material, beispielsweise einem thermoplastischen Kunststoff, hergestellt. Dabei formt die aus den einzelnen Verkleidungsteilen gebildete selbsttragende Hülle in Verbindung mit dem Türverkleidungsteil insgesamt einen nahezu geschlossenen Raum bzw. die Einhausung, welche lediglich zwischen dem Türverkleidungsteil und der übrigen Hülle einen (gering bemessenen) Spalt aufweist. Die Einhausung wird dabei von dem Bodenverkleidungsteil, dem Dachverkleidungsteil sowie den Wandverkleidungsteilen der Innenverkleidung in Kombination mit dem Türverkleidungsteil gebildet.
  • Im Ergebnis wird ein Schrank zur Verfügung gestellt, der sich besonders als Sicherheits-Untertischschrank eignet. Tatsächlich kann dieser Sicherheits-Untertischschrank problemlos unterhalb eines Labortisches platziert werden und dient zur Aufnahme praktisch sämtlicher im Labor benötigter Gefahrstoffe sowie von Säuren/Laugen. Zu diesem Zweck ist der erfindungsgemäße Schrank in wenigstens zwei Abteilungen, nämlich in die Gefahrstoffabteilung und die Säure-/Laugen-Abteilung unterteilt.
  • Im Rahmen der Erfindung weist lediglich die Säure-/Laugen-Abteilung eine Innenverkleidung auf. Diese Innenverkleidung formt eine nahezu geschlossene Umhüllung (Einhausung) für die in ihrem Innern bevorrateten Säuren/Laugen. Etwaige Funktionselemente des Schrankkorpus sowie der Schrankkorpus als solcher befinden sich außerhalb dieser Umhüllung, können also von im Innern entstehenden Dämpfen nicht (mehr) angegriffen werden. Ganz abgesehen davon werden solche Dämpfe selbstverständlich durch eine Absaugung durchgängig aus dem Innern entfernt.
  • Im Ergebnis wird die Standzeit und Lebensdauer des erfindungsgemäß ausgestalteten Schrankes gegenüber bisherigen Ausführungsformen deutlich erhöht. Das lässt sich im Kern darauf zurückführen, dass im Innern entstehende Dämpfe praktisch ausschließlich auf die Innenverkleidung aus dem diesbezüglich resistenten Kunststoffmaterial treffen. Außerdem sind etwaige Zusatzeinbauten oder Zusatzelemente im Innern dieser durch die Innenverkleidung gebildeten Hülle ebenfalls aus resistenten Materialien hergestellt bzw. mit einer Abdeckung aus einem solchen resistenten Material ausgerüstet. Dadurch wird eine lange Standzeit und Lebensdauer des solchermaßen modifizierten Schrankes bei zugleich einfachem und kostengünstigen Aufbau realisiert. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung einer aus mehreren Verkleidungsteilen aus Kunststoff aufgebauten sowie wenigstens teilweise selbsttragenden Innenverkleidung. Diese Innenverkleidung wird zur ganzen oder teilweisen Bedeckung des Inneren des Schrankkorpus eingesetzt. Der Schrankkorpus selbst ist Bestandteil des fraglichen Schrankes, insbesondere des Sicherheitsschrankes. Zu diesem Zweck ist der Schrankkorpus mit zumindest einer an den Schrankkorpus angelenkten Tür ausgerüstet. Außerdem verfügt der Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank über wenigstens einen derartigen Schrankkorpus. Besonders vorteilhaft kann es sich bei dem Sicherheitsschrank um einen Sicherheits-Untertischschrank handeln.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. Die einzige Figur zeigt einen erfindungsgemäßen Schrank schematisch.
  • In der Figur erkennt man eine Absaughaube 1, die sich oberhalb eines Labortisches 2 erstreckt. Unter dem Labortisch 2 ist ein Untertischschrank 3 angeordnet, der im Rahmen des gezeigten Beispiels als Sicherheits-Untertischschrank 3 ausgestaltet ist. Der Sicherheits-Untertischschrank 3 setzt sich in seinem grundsätzlichen Aufbau aus einem Schrankkorpus 4 sowie zwei an den Schrankkorpus 4 angelenkten Türen 5 zusammen. Bei den Türen 5 handelt es sich nicht einschränkend um Drehflügeltüren 5.
  • Außerdem erkennt man, dass der Schrankkorpus 4 wenigstens zweigeteilt ist. Tatsächlich setzt sich der Schrankkorpus 4 aus einer Gefahrstoffabteilung 4a und einer Säure-/Laugen-Abteilung 4b zusammen.
  • Von besonderer Bedeutung ist der Umstand, dass der Schrankkorpus 4 mit einer Innenverkleidung 6 ausgerüstet ist. Die Innenverkleidung 6 bedeckt das Innere des Schrankkorpus 4 ganz oder teilweise und ist unabhängig vom Schrankkorpus 4 ausgelegt. Hiermit meint die Erfindung, dass die Innenverkleidung 6 einen vom Schrankkorpus 4 unabhängigen Raumkörper bildet, der im Innern des Schrankkorpus 4 realisiert werden kann oder eben nicht. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels ist lediglich die Säure-/Laugen-Abteilung 4b mit der Innenverkleidung 6 ausgerüstet. Die Innenverkleidung 6 ist selbsttragend ausgelegt, wie dies einleitend bereits beschrieben wurde.
  • Anhand der Darstellung wird deutlich, dass die Innenverkleidung 6 mehrteilig ausgestaltet ist. Tatsächlich finden sich ein Bodenverkleidungsteil 6a, ein Dachverkleidungsteil 6b sowie mehrere Wandverkleidungsteile 6c. Die einzelnen Verkleidungsteile 6a, 6b, 6c können teilweise gegeneinander fixiert sein und formen zusammengenommen eine selbsttragende Hülle 6a, 6b, 6c, also einen zur Tür 5 hin offenen Quader. Im Rahmen des Ausführungsbeispiels stehen die einzelnen Verkleidungsteile 6a, 6b, 6c aufeinander. Etwaige zwischen den einzelnen Verkleidungsteilen 6a, 6b, 6c verbleibende Fugen werden versiegelt.
  • Im Rahmen des Beispiels sind die einzelnen Verkleidungsteile 6a, 6b, 6c mit dem Schrankkorpus 4 verbunden, und zwar beispielsweise lösbar. Dabei kann das jeweilige Verkleidungsteil 6a, 6b, 6c adhäsiv mit dem Schrankkorpus 4 verbunden werden. Im Allgemeinen wird man hier jedoch auf Befestigungsmittel aus Kunststoff zurückgreifen, um die einzelnen Verkleidungsteile 6a, 6b, 6c gegenüber dem Schrankkorpus 4 in einer gewünschten Position zu halten. Bei diesen Befestigungsmitteln aus Kunststoff handelt es sich nicht einschränkend um Kunststoffnägel, die mit einem Kopf und einem Federschaft ausgerüstet sind. Mit Hilfe dieses Federschaftes lässt sich der jeweilige Kunststoffnagel in einer Bohrung im Schrankkorpus 4 lösbar verankern und sorgt infolge dessen für eine zugleich lösbare und positionsgenaue Fixierung der einzelnen Verkleidungsteile 6a, 6b, 6c gegenüber dem Schrankkorpus 4. Das ist selbstverständlich nicht zwingend zu verstehen.
  • In jedem Fall bilden die einzelnen Verkleidungsteile 6a, 6b, 6c die selbsttragende Hülle 6a, 6b, 6c, die unabhängig vom Schrankkorpus 4 ausgelegt ist. Die einzelnen Verkleidungsteile 6a, 6b, 6c sind aus Kunststoff, insbesondere einem thermoplastischen Kunststoff wie Polyethylen oder Polypropylen, gefertigt. Zu der Verkleidung 6 gehört auch ein Türverkleidungsteil 6d, welches innenseitig der Tür 5 an diese angebracht ist. Die sämtlichen Verkleidungsteile 6a, 6b, 6c, 6d formen zusammengenommen einen praktisch geschlossenen Raum, die Einhausung 6a, 6b, 6c, 6d welche in ihrem Innern Säure- und/oder Laugenvorräte aufnimmt. Dabei schließen die einzelnen Verkleidungsteile 6a, 6b, 6c, 6d jeweils nahezu fugenfrei aneinander an. Sofern etwaige Fugen verbleiben, werden diese ebenfalls mit Kunststoff versiegelt.
  • Die einzelnen Verkleidungsteile 6a, 6b, 6c, 6d formen die insgesamt nahezu geschlossene Einhausung 6a, 6b, 6c, 6d, die lediglich randseitig des Türverkleidungsteils 6d einen geringfügigen Spalt aufweist. Außerhalb dieser Einhausung 6a, 6b, 6c, 6d sind Funktionselemente des Schrankes angeordnet, beispielsweise ein Schloss für die als Drehflügeltür 5 ausgestaltete Tür 5, eine Handhabe für die Tür 5, Scharniere für die Tür 5 etc. Auf diese Weise werden diese Funktionselemente nicht von sich etwaig im Innern der aus den Verkleidungsteilen 6a, 6b, 6c, 6d geformten Einhausung 6a, 6b, 6c, 6d gebildeten Säure-/Laugendämpfen angegriffen. Dadurch ist der dargestellte Schrank mit einer hohen Lebensdauer und einwandfreien Funktionalität bei zugleich geringen Kosten ausgerüstet.
  • Hierzu trägt ergänzend bei, dass etwaige Innenanbauten im Innern der Innenverkleidung 6 ebenfalls aus einem resistenten Werkstoff, im vorliegenden Fall erneut einem thermoplastischen Kunststoff, hergestellt sind. Zu diesen Elementen mögen ein oder mehrere Schienenführungen 7, 7' gehören, die ebenfalls aus Polyethylen oder Polypropylen hergestellt sind. An oder auf den besagten Schienenführungen 7, 7' kann eine Schublade aus thermoplastischem Kunststoff geführt werden. Zur Anbringung der Schienenführung 7, 7' an dem Schrankkorpus 4 mögen Schrauben dienen, deren Schraubenköpfe mit Kunststoffkappen ebenfalls aus thermoplastischem Kunststoff abgedeckt sind, um den Säuredämpfen keine Angriffsfläche zu bieten.
  • Die jeweilige Schienenführung 7, 7' ist zweiteilig gestaltet und setzt sich aus einer Rollenleiste 7 und einer Schubleiste 7' zusammen. Auf der Rollenleiste 7 werden nicht ausdrücklich dargestellte Rollen zur Führung der Schublade geführt. Die Schubleiste 7' sorgt für die Positionierung der Schublade.
  • Die einzelnen Verkleidungsteile 6a, 6b, 6c, 6d können insgesamt oder nur teilweise mit dem Schrankkorpus 4 respektive der Tür 5 verbunden werden. Denn bei diesem Vorgang werden gegebenenfalls und automatisch Schlitze 8 gebildet, die zur Führung und Aufnahme der übrigen Verkleidungsteile 6a, 6b, 6c, 6d dienen. Im gezeigten Beispiel formen die Wandverkleidungsteile 6c in Verbindung mit dem Schrankkorpus 4 solche Schlitze 8, die vorliegend zur Aufnahme einerseits des Dachverkleidungsteils 6b und andererseits des Bodenverkleidungsteils 6a dienen.
  • Im Ausführungsbeispiel stehen die einzelnen Verkleidungsteile 6a, 6b, 6c im Innern des Schrankkorpus 4 aufeinander. Das Türverkleidungsteil 6d ist demgegenüber an die Tür 5 angeschlossen und kann naturgemäß mit den übrigen Verkleidungsteilen 6a, 6b, 6c in der beschriebenen Weise (aufeinander stehend) nicht wechselwirken. Man erkannt, dass die seitlichen Wandverkleidungsteile 6c mit jeweils nach außen weisenden Abkantungen 9 im Bereich einer der Tür 5 zugewandten Öffnung des Schrankkorpus 4 ausgerüstet sind. Zu diesen Abkantungen 9 der beiden seitlichen Wandverkleidungsteile 6c korrespondieren frontseitige Seitennasen 10 an einerseits dem Bodenverkleidungsteil 6a und andererseits dem Dachverkleidungsteil 6b.
  • In eingebautem Zustand dienen die Abkantungen 9 der beiden seitlichen Wandverkleidungsteile 6c als gleichsam Anschläge für das Bodenverkleidungsteil 6a und das Dachverkleidungsteil 6b. Denn die beiden letztgenannten Verkleidungsteile 6a, 6b lassen sich nur soweit in den Schrankkorpus 4 bei zuvor montierten seitlichen Wandverkleidungsteilen 6c und hinterem Wandverkleidungsteil 6c einführen, bis die Seitennasen 10 an den Abkantungen 9 anliegen. Auf diese Weise stehen sowohl das Bodenverkleidungsteil 6a als auch das Deckenverkleidungsteil 6b gegenüber der durch die jeweilige Abkantung 9 definierten Vorderkante der seitlichen Wandverkleidungsteile 6c über. Dieser Überstand wird letztlich durch die Breite der Seitennasen 10 in Einschubrichtung definiert und sorgt dafür, dass sowohl das Bodenverkleidungsteil 6a als auch das Deckenverkleidungsteil 6b im Bereich dieses Überstandes das Türverkleidungsteil 6d bei geschlossener Tür 5 übergreifen und auch übergreifen können.

Claims (8)

  1. Sicherheitsschrank, vorzugsweise Sicherheits-Untertischschrank, mit wenigstens einem Schrankkorpus (4), und mit zumindest einer an den Schrankkorpus (4) angelenkten Tür (5), wobei
    - der Schrankkorpus (4) wenigstens zweiteilig mit einer Gefahrstoffabteilung (4a) und einer Säure-/Laugen-Abteilung (4b) mit Innenverkleidung (6) ausgebildet ist, und
    - die vom Schrankkorpus (4) unabhängige Innenverkleidung (6) resistent gegenüber Säuren und Laugen ausgeführt ist und das Innere des Schrankkorpus (4) teilweise bedeckt sowie einen eigenen Raumkörper getrennt vom Schrankkorpus (4) bildet,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Innenverkleidung (6) mehrteilig mit Bodenverkleidungsteil (6a) und Dachverkleidungsteil (6b) sowie Wandverkleidungsteilen (6c) ausgebildet ist, welche unabhängig vom Schrankkorpus (4) eine selbsttragende Hülle (6a, 6b, 6c) bilden und einzeln dauerhaft oder lösbar mittels gegenüber Säure und Laugen resistenten Befestigungsmitteln mit dem Schrankkorpus (4) verbunden sind, und wobei
    - etwaige und zwischen den einzelnen Verkleidungsteilen (6a, 6b, 6c) verbleibende Fugen nach Anbringung der Innenverkleidung (6) im Schrankkorpus (4) versiegelt werden.
  2. Sicherheitsschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Verkleidungsteile (6a, 6b, 6c) wenigstens teilweise gegeneinander fixiert sind und/oder aufeinander stehen.
  3. Sicherheitsschrank Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Verkleidungsteile (6a, 6b, 6c) aus Kunststoff, insbesondere einem thermoplastischen Kunststoff wie Polyethylen oder Polypropylen, gefertigt sind.
  4. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die an den Schrankkorpus (4) angelenkte Tür (5) ein daran angebrachtes Türverkleidungsteil (6d) aufweist.
  5. Sicherheitsschrank nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Türverkleidungsteil (6d) ebenfalls aus einem thermoplastischen Kunststoff, wie beispielsweise Polyethylen oder Polypropylen, gefertigt ist.
  6. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein etwaiges Türscharnier oder ein anderes Funktionselement des Schrankkorpus (4) außerhalb einer von den sämtlichen Verkleidungsteilen (6a, 6b, 6c, 6d) gebildeten Einhausung (6a, 6b, 6c, 6d) angeordnet ist.
  7. Sicherheitsschrank nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine im Innern der Innenverkleidung (6) vorgesehene Schienenführung (7, 7') oder ein vergleichbares Einbauelement aus resistentem Material realisiert ist.
  8. Sicherheitsschrank nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauelement aus einem thermoplastischen Kunststoff wie beispielsweise Polyamid, hergestellt ist.
EP10001983A 2009-04-24 2010-02-26 Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank Active EP2243551B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL10001983T PL2243551T3 (pl) 2009-04-24 2010-02-26 Szafa, zwłaszcza szafa zabezpieczająca
US12/765,159 US20100270896A1 (en) 2009-04-24 2010-04-22 Undercounter safety cabinet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009006075U DE202009006075U1 (de) 2009-04-24 2009-04-24 Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2243551A2 EP2243551A2 (de) 2010-10-27
EP2243551A3 EP2243551A3 (de) 2011-06-29
EP2243551B1 true EP2243551B1 (de) 2012-12-19

Family

ID=40847738

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10001983A Active EP2243551B1 (de) 2009-04-24 2010-02-26 Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100270896A1 (de)
EP (1) EP2243551B1 (de)
DE (1) DE202009006075U1 (de)
ES (1) ES2400367T3 (de)
PL (1) PL2243551T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011002169U1 (de) * 2011-01-31 2012-05-02 Rehau Ag + Co Bausatz
CN103610321B (zh) * 2013-11-29 2017-01-04 苏州市亿达净化实验室设备有限公司 一种实验室用物品柜的使用方法
CN113058675A (zh) * 2021-03-26 2021-07-02 安徽金石创一教育管理有限公司 一种多功能教学用实验台

Family Cites Families (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1445975A (en) * 1923-02-20 Film-storage cabinet
US2124250A (en) * 1937-06-28 1938-07-19 Merritt C Hoag Bacteria plate cabinet
US3185534A (en) * 1963-06-07 1965-05-25 Jr John Peters Safety container for toxic materials
USRE27066E (en) * 1969-07-24 1971-02-16 Safety storage cabinet
IT8053570V0 (it) * 1980-10-10 1980-10-10 Diver Viss Srl Elemento pensile di arredamento
DE3202304A1 (de) * 1982-01-26 1983-07-28 Christian Miesen Fahrzeug- Und Karosseriewerk Gmbh, 5300 Bonn Schrank mit herausnehmbarer schublade, insbesondere fuer krankenfahrzeuge
DE3331331A1 (de) * 1983-08-31 1985-03-14 Reinhold 8751 Rothenbuch Erbstößer Sicherheitsschrank
US4569294A (en) * 1984-08-27 1986-02-11 John D. Brush & Co., Inc. Media protection system
US5090571A (en) * 1991-03-15 1992-02-25 Zimmer, Inc. Medical container liner
US5251975A (en) * 1992-03-13 1993-10-12 Braun Thomas F Extendable and retractable undercounter container assembly for recyclable materials
US5356206A (en) * 1992-07-09 1994-10-18 Valkenburgh Gary L Van Hazardous material storage enclosure unit with secondary containment shelf
DE9317218U1 (de) 1993-11-10 1994-02-10 Wrt Laborbau Gmbh & Co Kg Labormöbel
US5547325A (en) * 1994-02-18 1996-08-20 Utility Composites, Inc. Nail packs made of composites having high compressive strength and flexural modules
DE9416974U1 (de) * 1994-10-21 1995-01-26 Dueperthal Sicherheitstechnik Schrank zur Lagerung von Gefahrstoffen, insbesondere von Säuren, Laugen und brennbaren Stoffen
US5533799A (en) 1995-02-06 1996-07-09 Nickolaus, Jr.; Edward L. Spray painter's cabinet
US5582472A (en) * 1995-05-22 1996-12-10 Kewaunee Scientific Corporation Solvent storage cabinet
US5795043A (en) * 1996-11-01 1998-08-18 The Protectoseal Company Corrosion-resistant storage cabinet
US5970889A (en) * 1997-09-04 1999-10-26 John D. Brush & Co., Inc. Steel shell safe with snap-in resin liner
US5813739A (en) * 1997-10-29 1998-09-29 Collegedale Casework, Llc Flammable material storage cabinet
US5924921A (en) * 1997-11-26 1999-07-20 Vanguard International Semiconductor Corporation Apparatus for storing volatile chemicals
US6834920B2 (en) * 2001-03-07 2004-12-28 Bel-Art Products, Inc. Modular laboratory cabinet
US6729701B2 (en) * 2001-06-29 2004-05-04 Justrite Manufacturing Company Llc Safety cabinet
DE10334952B4 (de) * 2003-07-31 2007-10-04 Accuride International Gmbh Teleskopschiene und Gleitelement
EP1552888B1 (de) * 2004-01-06 2010-01-20 Thermo Electron LED GmbH Klimagerät mit keimdicht abgetrennten Bereichen
US7484819B2 (en) * 2005-12-15 2009-02-03 Haworth, Ltd. Reveal structure for furniture and method of making same
US20070205703A1 (en) * 2006-03-06 2007-09-06 Justrite Manufacturing Company Safety cabinet
DE202006007632U1 (de) * 2006-05-11 2006-07-27 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
US20080224581A1 (en) * 2007-03-16 2008-09-18 James Rand Minerva Cabinet liner
DE202008016975U1 (de) * 2008-12-20 2009-03-19 Düperthal Sicherheitstechnik Gmbh & Co. Kg Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
US20130057125A1 (en) * 2011-01-17 2013-03-07 Pei-Chuan Ma Multifunctional storage box
JP5314738B2 (ja) * 2011-07-29 2013-10-16 三菱重工業株式会社 収納具

Also Published As

Publication number Publication date
EP2243551A2 (de) 2010-10-27
PL2243551T3 (pl) 2013-05-31
DE202009006075U1 (de) 2009-07-09
EP2243551A3 (de) 2011-06-29
ES2400367T3 (es) 2013-04-09
US20100270896A1 (en) 2010-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3589164B1 (de) Wand eines möbelkorpus, verfahren zur herstellung einer solchen wand und möbelkorpus oder möbel mit einer solchen wand
EP3589811B1 (de) Möbel mit aufsetzbarem platteförmigem verbundelement mit integriertem beschlag
DE102018120661A1 (de) Möbelkomponente und Verfahren zur Herstellung
EP2243551B1 (de) Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
DE102016113822A1 (de) Auszugssicherheitsschrank
EP2993430B1 (de) Verkleidung für ein haushaltsgerät sowie haushaltsgerät mit einer verkleidung
DE4414215C2 (de) Zusammensetzbarer Behälter
EP1229620B1 (de) Verfahren zum Zusammenbau eines Elektroschranks und Elektroschrank
EP3589162B1 (de) Möbel mit äusserem aufsatzelement mit integriertem beschlag
DE8018254U1 (de) Sortimentskastenregal
DE202008015056U1 (de) Schrank, insbesondere Sicherheitsschrank
EP3758554B1 (de) Möbelplatte
DE1237595B (de) Aus Einzelbauteilen zusammengesetztes Kuehlmoebel
DE69831833T2 (de) Metallschrank für elektrische Geräte
DE202009005189U1 (de) Metallschrank oder Metallspind
EP3816069B1 (de) Stauraummodul
EP3028689B1 (de) Innenausbau eines bestattungsfahrzeugs
WO2018158156A1 (de) Wand eines möbelkorpus und möbelkorpus oder möbel mit einer solchen wand
DE1088578B (de) Schaltschrank fuer Stromverteilungs-anlagen
DE102016121100A1 (de) Gefahrstoffschrank
DE202016107217U1 (de) Möbelklappe oder Möbelfront
DE1501312A1 (de) Kuehlschrank mit Schaumstoffisolierung
WO2008025628A1 (de) Kältegerät mit einem mit schiebetüren verschliessbarem behälter
DE202016102931U1 (de) Mobiler Putzmittelschrank
DE4319350A1 (de) Vorrichtung für die Halterung von Abfallbehältern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DUEPERTHAL SICHERHEITSTECHNIK GMBH & CO.KG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110823

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120315

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47B 81/00 20060101ALI20120716BHEP

Ipc: B01L 1/00 20060101AFI20120716BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BACKHAUS, FRANK

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 589074

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010001873

Country of ref document: DE

Effective date: 20130221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KELLER AND PARTNER PATENTANWAELTE AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2400367

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130409

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130319

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130320

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130419

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130319

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130419

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

26N No opposition filed

Effective date: 20130920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010001873

Country of ref document: DE

Effective date: 20130920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: EIGERSTRASSE 2 POSTFACH, 3000 BERN 14 (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100226

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130226

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121219

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20160223

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 7

Ref country code: BE

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 589074

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170226

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170226

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: DUEPERTHAL SICHERHEITSTECHNIK GMBH AND CO.KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUEPERTHAL SICHERHEITSTECHNIK GMBH AND CO.KG, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230220

Year of fee payment: 14

Ref country code: CH

Payment date: 20230307

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230217

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20240325

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240130

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20240219

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 15