EP2242619B1 - Spannelement - Google Patents

Spannelement Download PDF

Info

Publication number
EP2242619B1
EP2242619B1 EP09700751.2A EP09700751A EP2242619B1 EP 2242619 B1 EP2242619 B1 EP 2242619B1 EP 09700751 A EP09700751 A EP 09700751A EP 2242619 B1 EP2242619 B1 EP 2242619B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
piston
contact surface
section
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09700751.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2242619A1 (de
Inventor
Matthias Fischer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEL VEGA - DESIGN E TECNOLOGIA IND. UNIP. LDA.
Original Assignee
Vel Vega - Design e Tecnologia Ind Unip Lda
VEL VEGA DESIGN E TECNOLOGIA IND UNIP Lda
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vel Vega - Design e Tecnologia Ind Unip Lda, VEL VEGA DESIGN E TECNOLOGIA IND UNIP Lda filed Critical Vel Vega - Design e Tecnologia Ind Unip Lda
Publication of EP2242619A1 publication Critical patent/EP2242619A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2242619B1 publication Critical patent/EP2242619B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B5/00Clamps
    • B25B5/06Arrangements for positively actuating jaws
    • B25B5/061Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive
    • B25B5/064Arrangements for positively actuating jaws with fluid drive with clamping means pivoting around an axis perpendicular to the pressing direction

Definitions

  • the invention relates to a clamping element for fixing a workpiece according to the preamble of claim 1.
  • a clamping element is for example from the DE 37 36 421 C1 known.
  • the clamping lever is only indirectly connected to the housing by means of two tab elements acting as compensating means.
  • the two tab elements are each pivotally mounted on the clamping lever and the housing, so that the pivot axis about which the clamping lever is directly pivotable, not fixed relative to the housing is provided.
  • clamping lever has only a low stability against lateral forces in the direction of the pivot axes of the tab elements.
  • the object of the invention is to develop a generic clamping element to the effect that the disadvantages of the prior art are prevented or reduced.
  • the piston has a contact surface on which slides at a common clamping movement of the clamping lever with the piston corresponding to the contact surface of the piston contact surface of the clamping lever along, wherein the contact surfaces always in a common clamping movement of the clamping lever with the piston at least partially in surface contact with each other.
  • the stationary housing in operation is provided in particular for fixing to a clamping surface of a clamping device on which the workpiece can be fixed.
  • the local strength of the housing refers to the fact that relative to the clamping surface no relative movement of the housing is provided during operation. However, this does not preclude movement of the tensioner in its entirety.
  • the clamping lever according to the invention is mounted directly, so that the main pivot axis has both relative to the clamping lever and relative to the housing has a fixed position. This immediate pivoting of the clamping lever relative to the housing makes it possible to achieve a particularly high stability of the clamping lever, in particular with regard to lateral forces, ie forces which have a directional component parallel to the main pivot axis.
  • the required length compensation which is required because the clamping lever describes a circular path around the main pivot axis and the piston describes a line path, is achieved in that the piston and the clamping lever are coordinated so that the piston can slide along the clamping lever.
  • contact surfaces are provided on both sides of the clamping lever and the piston, which slide along each other in the course of the clamping operation and thereby remain in permanent surface contact.
  • the clamping lever and the piston are preferably designed such that this surface contact is preferably maintained at least over a pivot angle of the clamping lever relative to the housing of at least 20 °, preferably of at least 45 °.
  • the surface contact is in view of the transfer of large forces from the piston to the clamping lever advantage.
  • such a design is particularly resistant to penetrating chips.
  • the clamping element can be operated hydraulically, pneumatically or electrically.
  • Under the piston according to the invention is a pure Translational movable and motor kraftbeetzschlagbares device understood without this, the nature of the application of force plays a role.
  • the tensioning lever has a lever section and a contact surface section which is pivotable relative to the lever section about a secondary pivot axis, wherein the tension lever-side contact surface is provided on the contact surface section. Due to the separate contact surface portion, a continuous surface contact between the piston and the clamping lever can be realized particularly advantageously and simply.
  • the contact surface portion is pivotable about a relative to the contact surface portion and relative to the lever portion stationary sub-pivot axis relative to the lever portion.
  • the pivotal movement of the contact surface portion relative to the lever portion is preferably provided by a clevis connection, which ensures a symmetrical and particularly efficient power transmission between the contact surface portion and the lever portion.
  • the contact surface portion may in particular be formed as a one-piece component, which has at opposite ends in each case a bolt portion, between which the contact surface is provided for introducing force.
  • An alternative embodiment provides that the contact surface portion and the bolt, which is provided in the clevis, are provided as two separate components, wherein the contact surface portion with the contact surface has a bore, by means of which it is pivotally mounted on the bolt.
  • the contact surface portion and the piston are matched to one another such that in the direction of the sub-pivot axis there is a positive connection, so that the contact surface portion needs no additional security measures against slipping out of the lever portion.
  • the contact surfaces on the clamping lever and / or on the piston are preferably flat. However, there are also other designs, especially with spherical contact surfaces possible.
  • a particularly advantageous embodiment of the piston-side contact surface provides that this is inclined, so that a surface normal on the piston-side contact surface with the extension direction includes an angle greater than 0 °, preferably between 0 ° and 15 °.
  • Such an inclined position of the contact surface causes the piston is acted upon in the course of tensioning the clamping element with a transverse force transverse to the extension direction.
  • this is usually not desired, but by the inclination, it is also possible to compensate for other forces caused by transverse forces on the piston, so that the forces acting on the piston transverse forces can be reduced by the inclination or fully compensated.
  • the inclination of the piston-side contact surface is such that the piston-side contact surface to the pivot axis against the extension direction drops.
  • the piston is acted upon by the tensioning of the clamping element away from the pivot axis with a transverse force.
  • the transverse force can be adjusted at a coordinated inclination of the contact surface so that it is equal to a force acting in the opposite direction on the piston transverse force, the result of the fact that the clamping lever when describing the circular path around the main pivot axis due to the static friction or sliding friction between piston and clamping lever pulls the piston in the direction of the pivot axis.
  • the piston and the tensioning element are matched to one another such that the piston has a return force can be transmitted to the clamping element against the extension direction.
  • the piston is not only able to act upon extension, the clamping element with a clamping force, but also able to return the clamping lever with an opposite direction to release a clamping state again.
  • the piston has for this purpose extensions, which engage in undercuts of the clamping lever, in particular the contact surface portion of the clamping lever. This embodiment enables a safe production of the relaxed state by retracting the piston.
  • the piston is connected by means of a sliding guide with the clamping lever, which is designed as a groove guide or dovetail guide.
  • This guide combines the necessary measures for the introduction of forces from the piston to the clamping lever in the extension and return direction.
  • a guide with a corresponding embodiment also achieves a positive connection between the piston and the contact surface section in the direction of the main pivot axis, whereby the contact surface section of the tension lever is secured against slipping out of the lever section of the tension lever.
  • the contact surfaces and / or the sub-pivot axis are arranged in the end state in the extension direction of the piston beyond the main pivot axis.
  • the final state is characterized in that the clamping region in this position is aligned approximately parallel to the clamping surface.
  • the clamping area on the clamping lever need not be flat, but may for example also have a spherical shape and be provided for line contact with the workpiece. In such a case, not only exists an end position, but a range of different positions of the clamping lever, depending on the attachment of the clamping element and the shape of the workpiece can serve as end positions.
  • the embodiment according to this development makes it possible to keep the contact surfaces on the piston and the clamping lever or the contact surface portion of the clamping lever small and still allow pivoting of the clamping lever by a large angle, preferably by at least 60 °.
  • the contact surfaces that slide along in the course of clamping the clamping element by the circular movement of the clamping lever side contact surface and the linear movement of the piston-side contact surface along, are initially shifted by this configuration at the beginning of the clamping operation in a first direction against each other until the contact surfaces or the Sub-pivot axis on the one hand and the main pivot axis on the other hand in the extension direction at the same height.
  • the contact surfaces or the sub-pivot axis in the end state in the extension direction of the piston are preferably arranged beyond the main pivot axis, that an imaginary line connecting the main pivot axis on the one hand and the contact surfaces and the sub-pivot axis on the other hand with the extension direction of the piston an angle of less than 85 °, preferably an angle between 60 ° and 80 °.
  • the housing has a main portion and a fixedly connected to the main portion bearing portion, wherein the bearing portion is provided for pivotally mounting the clamping lever.
  • a double-threaded screw is preferably provided, by means of which the bearing section is connected to the main section.
  • This double-threaded screw is pin-shaped and has at opposite ends a left-handed and a right-hand thread.
  • bores with opposing threads are provided on the bearing section and on the main section.
  • the double screw thread allows a joining of the bearing section to the main section, in which the orientation of the bearing section to the main section is freely definable.
  • the double-threaded screw which has no screw head, but instead, for example, a hexagon socket, particularly space-saving.
  • the housing has an approximately cylindrical fixing portion, on whose outer side an external thread is provided and by means of which the housing can be screwed in its entirety into a corresponding bore of a clamping device.
  • the fixing portion which is an integral part of the housing and is fixedly connected to this, serves itself to determine the housing.
  • a corresponding recess with an internal thread is provided on a clamping surface on which the workpiece is to be clamped, into which the clamping element can be screwed in its entirety.
  • the relative position of the clamping element relative to a clamping surface is flexibly adjustable by the depth of engagement, whereby an applicability for workpieces of different heights is achieved.
  • the clamping element can be screwed into the clamping device only a few turns deep, while in other smaller workpieces the fixing section is screwed approximately completely into the clamping device.
  • a counter means in particular a lock nut, is additionally provided on the outside of the fixing section.
  • Media supply lines for supplying a pressure medium such as air or oil may be provided on the underside of the housing, in particular on the underside of the fixing portion.
  • a configuration is considered particularly advantageous in which corresponding connections are provided on the lateral surface of the cylindrical fixing section.
  • at least two inlet openings for supplying the pressure medium are provided on the outside of the cylindrical fixing portion, wherein the inlet openings are spaced apart in the direction of a cylinder axis of the fixing portion. These two inlet openings can be used alternatively.
  • the other or the other inlet openings are preferably closed by means of plugs.
  • the design with multiple inlet openings makes it possible, regardless of the depth of engagement of the fixing section to have at least one inlet opening at which a supply of the pressure medium can take place.
  • the invention also includes a generic clamping element, wherein the clamping lever is pivotally mounted about a pivot axis by means of a clevis connection to the housing.
  • the clevis can be provided both on the clamping lever and on the housing. Particularly preferred embodiment is considered, in which the clevis is provided on the clamping lever.
  • the use of a clevis connection between clamping lever and housing allows a particularly tilt-stable and play-free pivotal connection of the clamping lever with the housing, which can transmit very large forces.
  • clamping elements according to the invention can be designed relative to one another and relative to a clamping surface with respect to the arrangement of the clamping lever, the piston and the housing.
  • Preferred embodiments comprise an embodiment as a vertical clamping element, in which the force vector of the force acting on the workpiece from the clamping region of the clamping lever in the final state runs approximately parallel (+/- 15 °) to the extension direction of the piston and to a surface normal on the clamping surface.
  • They further include a configuration as a horizontal clamping element, in which the piston is aligned approximately parallel (+/- 30 °) to the clamping surface.
  • a special form of these horizontal clamping elements form the pull-down clamping elements, in which the force vector of the force acting on the workpiece from the clamping region of the clamping lever with the clamping surface at an angle of about 30 ° (+/- 10 °).
  • the Fig. 1 and 2 show a first embodiment of a tensioning element according to the invention. It shows the Fig. 1 the composite state and the Fig. 2 the items.
  • the tensioning element has a housing 10, which in turn has a main portion 20 and a bearing portion 30.
  • the main section 20 has a cuboidal section 22 and a cylindrical section 24 integrally formed thereon.
  • a cylinder bore not shown, which is provided in the manner described below for receiving a piston 40 extends.
  • a through hole 26 for guiding the piston 40, which extends to an upper side of the block-shaped block 22.
  • the bearing section 30 has a lower, approximately conical section 30a and a pad 30b integrally connected thereto on the upper side with a through-hole 30c.
  • extensions 30d are provided, to which correspondingly in the cuboid portion 22 of the main portion 20 recesses 22a are provided.
  • the bearing portion 30 can thereby be placed on the main portion 20 in a rotationally fixed manner.
  • a double threaded pin 34 is provided which has a left-hand thread 34a at a first end and a right-hand thread 34b at its opposite second end.
  • a hexagon socket is provided on its lower end face.
  • holes 22 b are provided on the underside of the cone portion 30 a of the bearing portion 30 and the cuboid portion 22 of the main portion 20.
  • the bore 22b in the cuboid portion 22 is formed as a through hole, so that from a bottom via an Allen wrench of the double threaded pin 34 can be screwed, whereby by the opposing threads 34a, 34b, a firm connection between the main portion 20 and the bearing portion 30 can be produced.
  • a tensioning lever 50 represents the second main component of the tensioning element.
  • the tensioning lever 50 has a lever portion 52 and a contact surface portion 60.
  • the lever portion 52 opens at its front portion 52a in a clamping portion 54.
  • the front portion 52a is followed by a clevis portion 52b with a U-shaped cross section, which serves the purpose of a double clevis.
  • two pairs of bores 56, 58 are provided in the hole pair 56.
  • the contact surface portion 60 is rotatably inserted in the assembled state. This is designed as a cylindrical bolt, on the underside of a T-shaped groove 60a is milled, the groove bottom is formed by a contact surface 60b.
  • the housing 10 and the clamping lever 50 are in the assembled state of Fig. 1 connected in two ways.
  • a bolt 70 secured by means of two seeger rings 72 is pushed through the bores 58 in the tension lever 50 and the bore 30c in the pad 30b.
  • This bolt 70 acts in conjunction with the holes 30c, 58 as a pivot joint, by means of which the clamping lever 50 about a main pivot axis 2 relative to the housing 10 is pivotable.
  • the pad 30b has on both sides end surfaces 30e, which are spaced from each other according to the distance of the inner surfaces of the clevis portion 52b from each other.
  • the clamping lever 50 In the composite Condition is the clamping lever 50 thereby mounted on the bearing portion 30 that it is pivotable only about the main pivot axis 2, but has hardly any translational play.
  • the second connection between the housing 10 and the clamping lever 50 is realized by the piston 40.
  • This piston 40 is inserted from below into the cylinder bore of the housing 10 and guided in this movable. At its upper end 40a, it is formed corresponding to the contact surface portion 60 of the clamping lever 50 with a T-shaped profile section 42. This T-shaped profile section is inserted in the assembled state in the corresponding groove 60a and slidable in this.
  • the T-shaped profile 42 at the upper end of the piston 40 is formed to slightly sloping in the direction of the main pivot axis 2 and the bearing portion 30 so that an end face 42b limiting the end of the piston slightly drops.
  • the contact surface portion 60 which is rotatably mounted about a sub pivot axis 4 in the bores 56 of the lever portion 52 of the clamping lever 50, can align due to its pivoting corresponding to the slightly sloping design of the T-profile 42a.
  • the piston 40 is moved in the cylinder bore in the extension direction 1 by means of hydraulic pressure.
  • a tensioning process is described in detail in the Fig. 3a and 3b shown. Shown is the clamping element of Fig. 1 and 2 in a state used in a clamping surface 90 shown in dashed lines. The determination is carried out in a manner not shown by means of a screw connection of the clamping element on the clamping surface 90. On the clamping surface 90, a dotted workpiece 80 is placed.
  • the Fig. 3a shows first the initial state.
  • the piston 40 In this initial state, the piston 40 is at its lower end position. Since the clamping lever 50 due to the sliding of T-slot 60a and T-profile 42 with respect is positively coupled to its orientation to the position of the piston 40, it is in the initial state of Fig. 3a in an upwardly facing and spaced from the workpiece 80 position.
  • the piston 40 is moved in the direction of arrow 1 upwards. Together with the piston and the contact surface portion 60 of the clamping lever 50 is moved with simultaneous rotation relative to the lever portion 52 upwards, since the end face 42b of the piston 40 presses on the corresponding contact surface 60b of the contact surface portion 60 in the groove bottom of the T-slot 60a.
  • the clamping lever 50 and thus the contact surface portion 60 are pivotable in their entirety only about the main pivot axis 4, the contact surface portion 60 deviates in the course of the movement in the direction of arrow 1 along the circular path 8 shown in dashed lines. In the perspective of Fig.
  • the contact surface section 60 is first displaced to the left as far as the position 60 'shown in dashed lines, while the end surface 42b and the contact surface 60b slide on one another with permanent surface contact. This permanent surface contact is ensured due to the rotatability of the contact surface portion 60 about the sub-pivot axis 4.
  • the maximum displacement is achieved in the position 60 ', when the main pivot axis 2 and the sub-pivot axis 4 in the extension direction 1 are at the same height.
  • the sliding direction rotates between the end face 42b and the contact surface 60b, so that the contact surface portion 60 further displaced to the right on the circular path 8 until the state Fig. 3b is reached.
  • the clamping element shown combines a very compact design with extremely high applied forces and a very high stability. Since only one pivot axis, the main pivot axis 4, is provided between the clamping lever 50 and the housing 10 and this is realized by a clevis connection, the high forces that occur in the region of the main pivot axis 2, no problem. Due to the geometry of the clamping lever 50, in which the main pivot axis 2 and the clamping area 54 are arranged approximately at the same height, the sub-pivot axis 4 of the contact surface portion 60, however, is arranged elevated relative to the clamping state, a particularly wide pivoting of the tension lever is achieved, without that this requires a particularly long configuration of the T-shaped groove 60a and / or the T-shaped profile 42.
  • connection between the piston 40 and the contact surface portion 60 is shown in a sectional view in FIG Fig. 4a shown.
  • the contact surface 60b is provided on the groove bottom of the groove 60a. The force is transmitted over a large area and thereby at comparatively low surface pressure from the hydraulic piston 40 to the tensioning lever 50 via the contact surfaces 42b, 60b which lie over one another on the surface.
  • the contact surface portion 60 is pulled down due to the undercut in the groove shape of the groove 60a, so that the cocked state is forcibly released.
  • the T-profile at the piston end has a vertical bar which is approximately as wide as the contact surface 42b. It is thereby achieved that at the contact surface 42b, the force transmission to the contact surface portion 60 is substantially homogeneous, without external, not directly supported by the vertical bar areas are pressurized significantly lower.
  • at least 80% of the contact surface of the piston are directly supported.
  • the Fig. 4b to 4d show alternative configurations of the connection between the piston 40 and the contact surface portion 60.
  • the end profile on the piston 40 and the groove on the contact surface portion 60 are L-shaped instead of T-shaped.
  • the groove has a circular segment-shaped cross-section. Accordingly, the profile at the end of the piston 40 is formed.
  • a special feature in the embodiment of Fig. 4d is that the profile is not integrally provided at the end of the piston, but is connected by means of a double-sided equipped with a threaded intermediate member with the piston 40.
  • FIGS. 5 and 6 show further embodiments of clamping elements according to the invention. In view of the interaction of the pistons 140, 240 with the clamping levers 150, 250, these embodiments do not differ from the embodiment of the FIGS. 1 to 3 ,
  • the two embodiments of the FIGS. 5 and 6 is common that the housing 110, 210 each having a cylinder portion 124, 224, on An external thread 125a, 225a is provided.
  • This external thread 125a, 225a makes it possible to screw the clamping element in its entirety into a corresponding bore with an internal thread in the region of the clamping surface of a clamping device.
  • a workpiece-dependent screwing depth can be achieved, whereby a particularly flexible use of the clamping elements of FIGS. 5 and 6 is possible.
  • a locking ring 225b is provided in each case, wherein this in the embodiment of the Fig. 5 not shown with.
  • Fig. 5 is another feature in the sensor 175.
  • This includes a cylindrical ring portion 176 which is fixedly mounted on the housing 110 in a manner not shown.
  • a bolt 172 by means of which the pivoting movement of the clamping lever 150 is realized with respect to the housing 110 and which is rotatably connected to the clamping lever 150 extends into this annular portion 176 inside.
  • the bolt has a radial bore, not shown, which rotates in the course of the pivoting movement of the clamping lever 150 together with this.
  • two proximity sensors 177a, 177b are provided on the ring section 176, each of which can detect whether the radial bore is located in its respective sensor area.
  • the functioning of the clamping element is characterized by simple and without direct control on the clamping element verifiable.
  • the sensor 175 is due to their construction insensitive to chips, as they can not get into the region of the sensible radial bore.
  • connection block 180 is provided, which are connected in a manner not shown with the cylinder portion 124 can and provides connection options for the required hydraulic lines.
  • An alternative embodiment is in the embodiment of the Fig. 6 intended.
  • the connections 282 are provided for the hydraulic fluid in the region of the external thread 225a.
  • two connections 282a for the application of force in the extension direction and two connections 282b for the application of force in the retraction direction are provided at different heights.
  • the connections 282a, 282b provided in each case for the same function make it possible, even with a screw-in depth, in which one of the two connections 282a, 282b is concealed, to use the other one.
  • the hidden connection is closed by means of a plug.
  • FIGS. 7 and 8 show a further embodiment of a tensioning element according to the invention, which in Fig. 7 is shown in the assembled state and in Fig. 8 is shown in the form of its individual parts.
  • the operation of this embodiment corresponds to the previous embodiments with respect to the individual components and their interaction.
  • the reference numerals for comparable components agree with respect to the last two digits.
  • FIGS. 7 and 8 The peculiarity of the embodiment of FIGS. 7 and 8 is that it is a horizontal tensioning element, in which the extension direction 301 of the lever 340 is aligned approximately parallel to a dotted indicated base surface 300.
  • the embodiment corresponds to the FIGS. 7 and 8 essentially the embodiment of the Fig. 1 to 3 .
  • a peculiarity in the design of the clamping lever 350 In this includes a first imaginary line between the main pivot axis 302 and the sub-pivot axis 304 with a second imaginary line between the main pivot axis 302 and the clamping area 354 an angle of only about 80 °.
  • Fig. 9a and 9b is shown - the direction 305 of the clamping force on a workpiece 380 in the state of Fig. 9b with an extension direction 301 of the piston 340 approximately at a right angle.
  • the Fig. 10 as well as the Fig. 11a and 11b show a variation of the embodiment of the Fig. 7 to 9 ,
  • the decisive difference lies again in the design of the clamping lever 450.
  • the angle between an imaginary line between the secondary pivot axis 404 and the main pivot axis 402 on the one hand and a further imaginary line between the main pivot axis 402 and the tension range 454 is again smaller here and is only about 30 °.
  • this particular embodiment of the clamping lever 50 causes the clamping force in a flat angle of about 30 ° downwards.
  • the tensioning element can therefore be used as a pull-down tensioning element.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)

Description

    Anwendungsgebiet und Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Spannelement zum Festlegen eines Werk-stücks entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Solch ein Spannelement ist beispielsweise aus der DE 37 36 421 C1 bekannt.
  • Gattungsgemäße Spannelemente sind aus dem Stand der Technik bekannt. Der zumeist hydraulisch betätigte Kolben ist bei diesen aus dem Stand der Technik bekannten Spannelementen schwenkbar am Spannhebel gelagert. Der Spannhebel ist weiterhin mit dem Gehäuse verbunden, so dass eine Kraftbeaufschlagung des Spannhebels mittels des Kolbens zu einem Verschwenken des Spannhebels führt. Hierdurch wird auch der Spannbereich verlagert und kann somit gegen das Werkstück gepresst werden, welches dadurch auf einer Aufspannfläche einer Spanneinrichtung fixiert wird.
  • Da der Kolben rein translativ bewegt wird, ist bei einem Typ von Spannelementen aus dem Stand der Technik vorgesehen, dass der Spannhebel mittels zweier als Ausgleichsmittel wirkenden Laschenelementen nur mittelbar mit dem Gehäuse schwenkbar verbunden ist. Die beiden Laschenelemente sind dabei jeweils am Spannhebel und am Gehäuse schwenkbar gelagert, so dass die Schwenkachse, um die der Spannhebel unmittelbar verschwenkbar ist, nicht ortsfest relativ zum Gehäuse vorgesehen ist.
  • Als nachteilig an diesen Spannelementen wird angesehen, dass der Spannhebel nur eine geringe Stabilität gegen Seitenkräfte in Richtung der Schwenkachsen der Laschenelemente aufweist.
  • Aus dem Stand der Technik sind weiterhin auch solche gattungsgemäße Spannelemente bekannt, bei denen der Kolben ohne weiteres Ausgleichsmittel unmittelbar auf einen dem Spannbereich abgewandten Kontaktbereich des Spannhebels drückt und im Zuge des dadurch resultierenden Verschwenkens des Spannhebels an diesem unter Aufrechterhaltung einer Linienberührung entlang gleitet. Die Rückholung des Spannhebels erfolgt dabei mittels einer Torsionsfeder, die den Spannhebel permanent in seine entspannte Stellung momentenbeaufschlagt.
  • Nachteilig an solchen Spannelementen ist jedoch, dass die Linienberührung die übertragbaren Spannkräfte stark begrenzt und die hohe Flächenpressung durch die Linienberührung einen hohen Verschleiß am Kolben und am Kontaktbereich des Spannhebels mit sich bringt.
  • Aufgabe und Lösung
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein gattungsgemäßes Spannelement dahingehend weiterzubilden, dass die Nachteile des Standes der Technik verhindert oder vermindert werden.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass der Kolben eine Kontaktfläche aufweist, an der bei einer gemeinsamen Spannbewegung des Spannhebels mit dem Kolben eine zur Kontaktfläche des Kolbens korrespondierende Kontaktfläche des Spannhebels entlang gleitet, wobei die Kontaktflächen sich bei einer gemeinsamen Spannbewegung des Spannhebels mit dem Kolben stets zumindest abschnittsweise in Flächenkontakt miteinander befinden.
  • Das im Betrieb ortsfeste Gehäuse ist insbesondere zur Festlegung an einer Aufspannfläche einer Spanneinrichtung vorgesehen, auf der das Werkstück festgelegt werden kann. Die Ortsfestigkeit des Gehäuses bezieht sich darauf, dass gegenüber der Aufspannfläche keinerlei Relativbewegung des Gehäuses im Betrieb vorgesehen ist. Dies schließt jedoch keine Bewegung der Spanneinrichtung in ihrer Gesamtheit aus. An diesem Gehäuse ist der Spannhebel erfindungsgemäß unmittelbar gelagert, so dass die Hauptschwenkachse sowohl relativ zum Spannhebel als auch relativ zum Gehäuse eine unveränderliche Lage aufweist. Diese unmittelbare Verschwenkbarkeit des Spannhebels gegenüber dem Gehäuse ermöglicht es, eine besonders große Stabilität des Spannhebels zu erzielen, insbesondere im Hinblick auf Seitenkräfte, also Kräfte, die eine Richtungskomponente parallel zur Hauptschwenkachse aufweisen. Der erforderliche Längenausgleich, der benötigt wird, da der Spannhebel eine Kreisbahn um die Hauptschwenkachse beschreibt und der Kolben eine Linienbahn beschreibt, wird dadurch erzielt, dass der Kolben und der Spannhebel derart aufeinander abgestimmt sind, dass der Kolben am Spannhebel entlang gleiten kann. Hierzu sind beidseitig am Spannhebel sowie am Kolben Kontaktflächen vorgesehen, die im Zuge des Spannvorgangs aneinander entlang gleiten und dabei im permanenten Flächenkontakt verbleiben. Der Spannhebel und der Kolben sind vorzugsweise derart gestaltet, dass dieser Flächenkontakt vorzugsweise zumindest über einen Schwenkwinkel des Spannhebels gegenüber dem Gehäuse von mindestens 20°, vorzugsweise von mindestens 45°, erhalten bleibt. Der Flächenkontakt ist im Hinblick auf die Übertragung großer Kräfte vom Kolben auf den Spannhebel von Vorteil. Darüber hinaus ist eine solche Ausgestaltung besonders unempfindlich gegen eindringende Späne.
  • Das Spannelement kann hydraulisch, pneumatisch oder elektrisch betrieben werden. Unter dem Kolben im Sinne der Erfindung wird ein rein translativ bewegliches und motorisch kraftbeaufschlagbares Bauelement verstanden, ohne dass hierfür die Art der Kraftbeaufschlagung eine Rolle spielt.
  • Erfindungsgemäß weist der Spannhebel einen Hebelabschnitt und einen gegenüber dem Hebelabschnitt um eine Nebenschwenkachse schwenkbeweglichen Kontaktflächenabschnitt auf, wobei die spannhebelseitige Kontaktfläche am Kontaktflächenabschnitt vorgesehen ist. Durch den separaten Kontaktflächenabschnitt lässt sich eine kontinuierliche Flächenberührung zwischen dem Kolben und dem Spannhebel besonders vorteilhaft und einfach realisieren. Der Kontaktflächenabschnitt ist um eine relativ zum Kontaktflächenabschnitt und relativ zum Hebelabschnitt ortsfeste Nebenschwenkachse gegenüber dem Hebelabschnitt verschwenkbar.
  • Die Schwenkbeweglichkeit des Kontaktflächenabschnitts relativ zum Hebelabschnitt wird vorzugsweise durch eine Gabelkopfverbindung geschaffen, die eine symmetrische und besonders effiziente Kraftübertragung zwischen Kontaktflächenabschnitt und Hebelabschnitt gewährleistet. Der Kontaktflächenabschnitt kann insbesondere als einstückiges Bauteil ausgebildet sein, welches an gegenüberliegenden Enden jeweils einen Bolzenabschnitt aufweist, zwischen denen die Kontaktfläche zur Krafteinleitung vorgesehen ist. Eine alternative Gestaltung sieht vor, dass der Kontaktflächenabschnitt und der Bolzen, der im Gabelkopf vorgesehen ist, als zwei separate Bauteile vorgesehen sind, wobei der Kontaktflächenabschnitt mit der Kontaktfläche eine Bohrung aufweist, mittels derer er schwenkbar auf dem Bolzen aufgesetzt ist. Der Kontaktflächenabschnitt und der Kolben sind derart aufeinander abgestimmt, dass in Richtung der Nebenschwenkachse ein Formschluss besteht, so dass der Kontaktflächenabschnitt keine zusätzlichen Sicherungsmaßnahmen gegen ein Herausrutschen aus dem Hebelabschnitt braucht.
  • Die Kontaktflächen am Spannhebel und/oder am Kolben sind vorzugsweise eben ausgebildet. Es sind jedoch auch andere Gestaltungen, insbesondere mit balligen Kontaktflächen möglich.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung der kolbenseitigen Kontaktfläche sieht vor, dass diese schräg gestellt ist, so dass eine Flächennormale auf der kolbenseitigen Kontaktfläche mit der Ausfahrrichtung einen Winkel größer 0° einschließt, vorzugsweise zwischen 0° und 15°. Eine solche Schrägstellung der Kontaktfläche führt dazu, dass der Kolben im Zuge des Spannens des Spannelements mit einer Querkraft quer zur Ausfahrrichtung beaufschlagt wird. Dies ist zwar üblicherweise nicht gewünscht, durch die Schrägstellung ist es jedoch auch möglich, durch andere Einflüsse hervorgerufene Querkräfte auf den Kolben zu kompensieren, so dass die auf den Kolben wirkenden Querkrafte durch die Schrägstellung verringert oder vollständig kompensiert werden können.
  • Besonders von Vorteil ist es, wenn die Schrägstellung der kolbenseitigen Kontaktfläche so geartet ist, dass die kolbenseitige Kontaktfläche zur Schwenkachse hin entgegen der Ausfahrrichtung abfällt. Durch diese Gestaltung wird der Kolben durch das Spannen des Spannelements von der Schwenkachse weg mit einer Querkraft beaufschlagt. Die Querkraft kann dabei bei abgestimmter Schrägstellung der Kontaktfläche so eingestellt werden, dass sie gleich groß ist wie eine in entgegengesetzte Richtung auf den Kolben wirkende Querkraft, die Resultat der Tatsache ist, dass der Spannhebel beim Beschreiben der Kreisbahn um die Hauptschwenkachse aufgrund der Haftreibung oder Gleitreibung zwischen Kolben und Spannhebel den Kolben in Richtung der Schwenkachse zieht.
  • Erfindungsgemäß sind der Kolben und das Spannelement derart aufeinander abgestimmt, dass der Kolben eine Rückholkraft entgegen der Ausfahrrichtung auf das Spannelement übertragen kann. Bei einer solchen Ausgestaltung ist demnach der Kolben nicht nur in der Lage, beim Ausfahren das Spannelement mit einer Spannkraft zu beaufschlagen, sondern darüber hinaus in der Lage, bei einer entgegengesetzten Richtung zum Lösen eines Spannzustandes den Spannhebel wieder mit zurückzuführen. Der Kolben weist zu diesem Zweck Fortsätze auf, die in Hinterschneidungen des Spannhebels, insbesondere des Kontaktflächenabschnitts des Spannhebels, eingreifen. Diese Ausgestaltung ermöglicht ein sicheres Herstellen des entspannten Zustandes durch Zurückfahren des Kolbens.
  • Erfindungsgemäß ist der Kolben mittels einer Gleitführung mit dem Spannhebel verbunden, wobei diese als Nutenführung oder Schwalbenschwanzführung ausgebildet ist. Diese Führung kombiniert die erforderlichen Maßnahmen zur Einleitung von Kräften vom Kolben auf den Spannhebel in Ausfahr- und Rückholrichtung. Darüber hinaus wird durch so eine Führung bei entsprechender Ausgestaltung auch ein Formschluss zwischen dem Kolben und dem Kontaktflächenabschnitt in Richtung der Hauptschwenkachse erzielt, wodurch der Kontaktflächenabschnitt des Spannhebels gegen ein Herausrutschen aus dem Hebelabschnitt des Spannhebels gesichert ist.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung sind die Kontaktflächen und/oder die Nebenschwenkachse im Endzustand in Ausfahrrichtung des Kolbens jenseits der Hauptschwenkachse angeordnet. Im Falle eines ebenen Spannbereichs ist der Endzustand dadurch charakterisiert, dass der Spannbereich in dieser Stellung etwa parallel zur Aufspannfläche ausgerichtet ist. Der Spannbereich am Spannhebel muss jedoch nicht eben ausgebildet sein, sondern kann beispielsweise auch eine ballige Gestalt haben und zum Linienkontakt mit dem Werkstück vorgesehen sein. In einem solchen Fall existiert nicht nur eine Endstellung, sondern ein Bereich verschiedener Stellungen des Spannhebels, die in Abhängigkeit der Anbringung des Spannelements und der Gestalt des Werkstücks als Endstellungen dienen können. Die Ausgestaltung gemäß dieser Weiterbildung erlaubt es, die Kontaktflächen am Kolben und am Spannhebel bzw. dem Kontaktflächenabschnitt des Spannhebels klein zu halten und dennoch eine Verschwenkbarkeit des Spannhebel um einen großen Winkel, vorzugsweise um mindestens 60°, zu ermöglichen. Die Kontaktflächen, die im Zuge des Spannens des Spannelements durch die kreisförmige Bewegung der spannhebelseitigen Kontaktfläche und die lineare Bewegung der kolbenseitigen Kontaktfläche aneinander entlang gleiten, werden durch diese Ausgestaltung zu Beginn des Spannvorgangs zunächst in eine erste Richtung gegeneinander verschoben, bis die Kontaktflächen bzw. die Nebenschwenkachse einerseits und die Hauptschwenkachse andererseits in Ausfahrrichtung auf gleicher Höhe sind. Im weiteren Verlauf des Spannvorgangs werden die Kontaktflächen in einer zweiten Richtung, die der ersten Richtung entgegengesetzt ist, gegeneinander verschoben. Durch diese zweiphasige bidirektionale Gleitbewegung im Zuge des Spannvorgangs kann mit einer vergleichsweise kleinen Kontaktfläche am Kolben und/oder am Spannhebel eine besonders weite Verschwenkbarkeit des Spannhebels erreicht werden, ohne dass dies sehr große Kontaktflächen am Spannhebel und/oder am Kolben erfordern würde.
  • Bei einer hierauf aufbauenden Weiterbildung sind die Kontaktflächen oder die Nebenschwenkachse im Endzustand in Ausfahrrichtung des Kolbens vorzugsweise derart jenseits der Hauptschwenkachse angeordnet, dass eine gedachte Verbindungslinie zwischen der Hauptschwenkachse einerseits und den Kontaktflächen bzw. der Nebenschwenkachse andererseits mit der Ausfahrrichtung des Kolbens einen Winkel von weniger als 85°, vorzugsweise einen Winkel zwischen 60° und 80° einschließt.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist das Gehäuse einen Hauptabschnitt und einen fest mit dem Hauptabschnitt verbundenen Lagerabschnitt auf, wobei der Lagerabschnitt zur schwenkbaren Lagerung des Spannhebels vorgesehen ist. Zwar wird unter Stabilitätsgesichtspunkten ein vollständig einstückiges Gehäuse als vorteilhaft angesehen, die Mehrstückigkeit mit einem getrennten Lagerabschnitt erlaubt jedoch eine preisgünstigere Fertigung.
  • Zur Verbindung des Lagerabschnitts mit dem Hauptabschnitt ist vorzugsweise eine Doppelgewindeschraube vorgesehen, mittels derer der Lagerabschnitt mit dem Hauptabschnitt verbunden ist. Diese Doppelgewindeschraube ist stiftförmig ausgebildet und weist an gegenüberliegenden Enden ein linksgängiges und ein rechtsgängiges Gewinde auf. Korrespondierend hierzu sind am Lagerabschnitt und am Hauptabschnitt Bohrungen mit gegenläufigen Gewinden vorgesehen. Die Doppeigewindeschraube erlaubt eine Fügung des Lagerabschnitts an den Hauptabschnitt, bei der die Ausrichtung des Lagerabschnitts zum Hauptabschnitt frei festlegbar ist. Darüber hinaus ist die Doppelgewindeschraube, die keinen Schraubenkopf aufweist, sondern stattdessen beispielsweise einen Innensechskant, besonders Platz sparend. Da je nach Baugröße des Spannelements der Lagerabschnitt in unmittelbarer Nähe zum Kolben und einem gegebenenfalls hierfür vorgesehenen Zylinder angeordnet ist, kann durch die Verwendung der Doppelgewindeschraube eine ansonsten schwierig vermeidbare Kollision zwischen Zylinder und Schraubenkopf der den Lagerabschnitt fixierenden Schraube vermieden werden.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung weist das Gehäuse einen in etwa zylindrischen Festlegungsabschnitt auf, an dessen Außenseite ein Außengewinde vorgesehen ist und mittels dessen das Gehäuse in seiner Gesamtheit in eine korrespondierende Bohrung einer Spanneinrichtung einschraubbar ist.
  • Der Festlegungsabschnitt, der integraler Bestandteil des Gehäuses ist und mit diesem fest verbunden ist, dient dabei selbst der Festlegung des Gehäuses. Hierzu ist an einer Aufspannfläche, auf der das Werkstück festzuspannen ist, eine entspreche Ausnehmung mit einem Innengewinde vorgesehen, in die das Spannelement in seiner Gesamtheit eingeschraubt werden kann. Insbesondere von Vorteil ist dabei, dass durch die Einschraubtiefe die Relativposition des Spannelements relativ zu einer Aufspannfläche flexibel einstellbar ist, wodurch eine Anwendbarkeit für Werkstücke unterschiedlicher Höhe erreicht wird. So kann bei besonders großen Werkstücken das Spannelement nur einige wenige Windungen tief in die Spanneinrichtung eingeschraubt werden, während bei anderen kleineren Werkstücken der Festlegungsabschnitt annähernd vollständig in die Spanneinrichtung eingeschraubt wird. Vorzugsweise ist zusätlich ein Kontermittel, insbesondere eine Kontermutter auf der Außenseite des Festlegungsabschnitts vorgesehen.
  • Medienzufuhrleitungen zur Zuführung eines Druckmediums wie Luft oder Öl können an der Unterseite des Gehäuses, insbesondere an der Unterseite des Festlegungsabschnitts vorgesehen sein. Als besonders vorteilhaft wird jedoch eine Ausgestaltung angesehen, bei der an der Mantelfläche des zylindrischen Festlegungsabschnitts entsprechende Anschlüsse vorgesehen sind. Besonders vorteilhaft ist es dabei, dass an der Außenseite des zylindrischen Festlegungsabschnitts mindestens zwei Einlassöffnungen zur Zuleitung des Druckmediums vorgesehen sind, wobei die Einlassöffnungen in Richtung einer Zylinderachse des Festlegungsabschnitts voneinander beabstandet sind. Diese beiden Einlassöffnungen können dabei alternativ verwendet werden. Je nachdem, welche der Einlassöffnungen Verwendung finden soll, wird die andere oder werden die anderen Einlassöffnungen vorzugsweise mittels Stopfen verschlossen. Die Gestaltung mit mehreren Einlassöffnungen ermöglicht es, unabhängig von der Einschraubtiefe des Festlegungsabschnitts mindestens eine Einlassöffnung zur Verfügung zu haben, an der eine Zuführung des Druckmediums erfolgen kann.
  • Insbesondere als Weiterbildung des vorbeschriebenen Spannelements umfasst die Erfindung auch ein gattungsgemäßes Spannelement, bei der der Spannhebel um eine Schwenkachse schwenkbeweglich mittels einer Gabelkopfverbindung am Gehäuse gelagert ist.
  • Der Gabelkopf kann dabei sowohl am Spannhebel als auch am Gehäuse vorgesehen sein. Als besonders bevorzugt wird eine Ausgestaltung angesehen, bei der der Gabelkopf am Spannhebel vorgesehen ist. Die Verwendung einer Gabelkopfverbindung zwischen Spannhebel und Gehäuse gestattet eine besonders kippstabile sowie spielfreie schwenkbewegliche Verbindung des Spannhebels mit dem Gehäuse, die besonders große Kräfte übertragen kann.
  • Erfindungsgemäße Spannelemente können in verschiedenen Ausführungsformen hinsichtlich der Anordnung des Spannhebels, des Kolbens und des Gehäuses relativ zueinander und relativ zu einer Aufspannfläche ausgebildet sein. Bevorzugte Ausgestaltungen umfassen eine Ausgestaltung als Vertikal-Spannelement, bei dem der Kraftvektor der vom Spannbereich des Spannhebels auf das Werkstück wirkenden Kraft im Endzustand etwa parallel (+/- 15°) zur Ausfahrrichtung des Kolbens und zu einer Flächennormalen auf der Aufspannfläche verläuft. Sie umfassen weiterhin eine Ausgestaltung als Horizontal-Spannelement, bei der der Kolben in etwa parallel (+/- 30°) zur Aufspannfläche ausgerichtet ist. Eine Sonderform dieser Horizontal-Spannelemente bilden die Niederzug-Spannelemente, bei denen der Kraftvektor der vom Spannbereich des Spannhebels auf das Werkstück wirkenden Kraft mit der Aufspannfläche einen Winkel von etwa 30° (+/- 10°) einschließt.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich außer aus den Ansprüchen auch aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung. Diese sind in den Figuren dargestellt. Dabei zeigen:
  • Fig. 1, 2
    eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spannelements in einer perspektivischen Darstellung und einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 3a, 3b
    das Spannelement der Fig. 1 und 2 in einem ungespannten sowie einem gespannten Zustand,
    Fig. 4
    verschiedene Ausgestaltungen der Verbindung zwischen dem Kolben und dem Spannhebel in geschnittenen Darstellungen,
    Fig. 5, 6
    zwei weitere Ausgestaltungen erfindungsgemäßer Spannelemente mit jeweils spezifischen Besonderheiten,
    Fig. 7, 8
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spannelements, bei der der Kolben horizontal ausgebildet ist,
    Fig. 9a, 9b
    die Ausführungsform der Fig. 7 und 8 in einem ungespannten und einem gespannten Zustand,
    Fig. 10
    eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spannelements, welches als Niederzugspanner ausgeführt ist, und
    Fig. 11a, 11b
    der Niederzugspanner der Fig. 10 in einem ungespannten und einem gespannten Zustand.
    Detaillierte Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Die Fig. 1 und 2 zeigen eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spannelements. Dabei zeigt die Fig. 1 den zusammengesetzten Zustand und die Fig. 2 die Einzelteile.
  • Das Spannelement weist ein Gehäuse 10 auf, welches seinerseits einen Hauptabschnitt 20 sowie einen Lagerabschnitt 30 aufweist. Der Hauptabschnitt 20 weist einen quaderförmigen Abschnitt 22 sowie einen daran einstückig angeformten zylindrischen Abschnitt 24 auf. Durch den Zylinderabschnitt 24 erstreckt sich eine nicht dargestellte Zylinderbohrung, die in nachfolgend noch beschriebener Art und Weise zur Aufnahme eines Kolbens 40 vorgesehen ist. Am oberen Ende schließt sich an diese Zylinderbohrung eine Durchgangsbohrung 26 zur Führung des Kolbens 40 an, die bis an eine Oberseite des quaderförmigen Blocks 22 reicht.
  • Der Lagerabschnitt 30 weist einen unteren in etwa kegelförmigen Abschnitt 30a sowie eine sich obenseitig einstückig daran anschließende Pelotte 30b mit einer Durchgangsbohrung 30c auf. An einer Bodenfläche des Kegelabschnitts 30a sind Fortsätze 30d vorgesehen, zu denen korrespondierend im quaderförmigen Abschnitt 22 des Hauptabschnitts 20 Ausnehmungen 22a vorgesehen sind. Der Lagerabschnitt 30 kann dadurch in drehfester Art und Weise auf den Hauptabschnitt 20 aufgesetzt werden. Zur dauerhaften Verbindung des Hauptabschnitts 20 und des Lagerabschnitts 30 ist ein Doppelgewindestift 34 vorgesehen, der an einem ersten Ende ein linksgängiges Gewinde 34a und an seinem gegenüberliegenden zweiten Ende ein rechtsgängiges Gewinde 34b aufweist. In nicht näher dargestellter Art und Weise ist an seiner unteren Stirnfläche ein Innensechskant vorgesehen. Zur Aufnahme dieses Doppelgewindestifts 34 sind Bohrungen 22b an der Unterseite des Kegelabschnitts 30a des Lagerabschnitts 30 sowie am Quaderabschnitt 22 des Hauptabschnitts 20 vorgesehen. Die Bohrung 22b im Quaderabschnitt 22 ist als Durchgangsbohrung ausgebildet, so dass von einer Unterseite aus über einen Inbusschlüssel der Doppelgewindestift 34 verschraubt werden kann, wobei durch die gegenläufigen Gewinde 34a, 34b eine feste Verbindung zwischen dem Hauptabschnitt 20 und dem Lagerabschnitt 30 herstellbar ist.
  • Neben dem Gehäuse 10 stellt ein Spannhebel 50 den zweiten Hauptbestandteil des Spannelements dar. Der Spannhebel 50 weist einen Hebelabschnitt 52 sowie einen Kontaktflächenabschnitt 60 auf. Der Hebelabschnitt 52 mündet an seinem vorderen Abschnitt 52a in einen Spannbereich 54. An den vorderen Abschnitt 52a schließt sich ein Gabelkopfabschnitt 52b mit einem U-förmigen Querschnitt an, welcher den Zweck eines doppelten Gabelkopfes erfüllt. Zu diesem Zweck sind zwei Bohrungspaare 56, 58 vorgesehen. In das Bohrungspaar 56 ist im zusammengesetzten Zustand der Kontaktflächenabschnitt 60 drehbar eingesetzt. Dieser ist als zylindrischer Bolzen ausgebildet, an dessen Unterseite eine T-förmige Nut 60a eingefräst ist, deren Nutgrund durch eine Kontaktfläche 60b gebildet wird.
  • Das Gehäuse 10 und der Spannhebel 50 sind im zusammengesetzten Zustand der Fig. 1 auf zweierlei Weise miteinander verbunden. Zum einen ist ein mittels zweier Seegerringe 72 gesicherter Bolzen 70 durch die Bohrungen 58 im Spannhebel 50 und die Bohrung 30c in der Pelotte 30b geschoben. Dieser Bolzen 70 wirkt im Zusammenspiel mit den Bohrungen 30c, 58 als Schwenkgelenk, mittels dessen der Spannhebel 50 um eine Hauptschwenkachse 2 gegenüber dem Gehäuse 10 verschwenkbar ist. Die Pelotte 30b weist beidseitig Stirnflächen 30e auf, die voneinander entsprechend dem Abstand der Innenflächen des Gabelkopfabschnittes 52b voneinander beabstandet sind. Im zusammengesetzten Zustand ist der Spannhebel 50 dadurch derart am Lagerabschnitt 30 gelagert, dass er lediglich um die Hauptschwenkachse 2 verschwenkbar ist, jedoch kaum translatives Spiel hat. Die zweite Verbindung zwischen dem Gehäuse 10 und dem Spannhebel 50 wird durch den Kolben 40 realisiert. Dieser Kolben 40 ist von unten in die Zylinderbohrung des Gehäuses 10 eingeschoben und in dieser beweglich geführt. An seinem oberen Ende 40a ist er korrespondierend zum Kontaktflächenabschnitt 60 des Spannhebels 50 mit einem T-förmigen Profilabschnitt 42 ausgebildet. Dieser T-förmige Profilabschnitt ist im zusammengesetzten Zustand in die korrespondierende Nut 60a eingeschoben und in dieser verschiebbar. Das T-förmige Profil 42 am oberen Ende des Kolbens 40 ist in Richtung auf die Hauptschwenkachse 2 und den Lagerabschnitt 30 zu leicht abfallend ausgebildet, so dass auch eine den Kolben endseitig begrenzende Stirnfläche 42b leicht abfällt. Der Kontaktflächenabschnitt 60, der um eine Nebenschwenkachse 4 drehbar in den Bohrungen 56 des Hebelabschnitts 52 des Spannhebels 50 gelagert ist, kann sich aufgrund seiner Schwenkbarkeit korrespondierend zu der leicht abfallenden Gestaltung des T-Profils 42a ausrichten.
  • Zur Betätigung des Spannelements wird mittels Hydraulikdruck der Kolben 40 in der Zylinderbohrung in Ausfahrrichtung 1 bewegt.
  • Der Ablauf eines Spannvorgangs ist im Detail in den Fig. 3a und 3b dargestellt. Dargestellt ist das Spannelement der Fig. 1 und 2 in einem in einer gestrichelt dargestellte Aufspannfläche 90 eingesetzten Zustand. Die Festlegung erfolgt in nicht dargestellter Art und Weise mittels einer Verschraubung des Spannelements an der Aufspannfläche 90. Auf der Aufspannfläche 90 ist ein gepunktet dargestelltes Werkstück 80 platziert.
  • Die Fig. 3a zeigt zunächst den Ausgangszustand. In diesem Ausgangszustand ist der Kolben 40 an seiner unteren Endlage. Da der Spannhebel 50 aufgrund der Gleitführung aus T-Nut 60a und T-Profil 42 bezüglich seiner Ausrichtung an die Lage des Kolbens 40 zwangsgekoppelt ist, befindet er sich im Ausgangszustand der Fig. 3a in einer nach oben weisenden und vom Werkstück 80 beabstandeten Lage.
  • Ausgehend hiervon wird der Kolben 40 in Richtung des Pfeils 1 nach oben bewegt. Gemeinsam mit dem Kolben wird auch der Kontaktflächenabschnitt 60 des Spannhebels 50 bei gleichzeitiger Drehung gegenüber dem Hebelabschnitt 52 nach oben verfahren, da die Stirnfläche 42b des Kolbens 40 auf die korrespondierende Kontaktfläche 60b des Kontaktflächenabschnitt 60 im Nutgrund der T-Nut 60a drückt. Da der Spannhebels 50 und damit der Kontaktflächenabschnitt 60 jedoch in ihrer Gesamtheit lediglich um die Hauptschwenkachse 4 verschwenkbar sind, weicht der Kontaktflächenabschnitt 60 im Zuge der Bewegung in Richtung des Pfeils 1 entlang der gestrichelt dargestellten Kreisbahn 8 aus. In der Perspektive der Fig. 3a wird der Kontaktflächenabschnitt 60 dadurch zunächst bis in die gestrichelt dargestellte Lage 60' nach links verlagert, während die Stirnfläche 42b und die Kontaktfläche 60b bei permanentem Flächenkontakt aufeinander abgleiten. Dieser permanente Flächenkontakt ist aufgrund der Drehbarkeit des Kontaktflächenabschnitts 60 um die Nebenschwenkachse 4 gewährleistet.
  • Die maximale Verschiebung ist in der Lage 60' erreicht, wenn die Hauptschwenkachse 2 und die Nebenschwenkachse 4 in Ausfahrrichtung 1 auf gleicher Höhe sind. Bei einer Weiterführung des Kolbens in Ausfahrrichtung 1 dreht sich die Gleitrichtung zwischen der Stirnfläche 42b und der Kontaktfläche 60b um, so dass der Kontaktflächenabschnitt 60 sich im Weiteren auf der Kreisbahn 8 nach rechts verlagert, bis der Zustand der Fig. 3b erreicht ist.
  • In diesem Zustand der Fig. 3b stimmt die Relativposition des Kontaktflächenabschnitts 60 zum Kolben 40 mit der Ausgangslage der Fig. 3a überein. Allerdings ist in der Lage der Fig. 3b der Hebelabschnitt 52 des Spannhebels 50 gegenüber der Ausgangslage um etwa 60° um die Hauptschwenkachse 2 verschwenkt, so dass der Spannbereich 54 des Spannhebels 50 in Berührkontakt mit dem Werkstück 80 gelangt ist. Ein in diesem Zustand auf den Kolben in Richtung des Pfeils 1 aufgebrachte Hydraulikkraft wird mittels des Spannhebels 50 auf das Werkstück 80 übertragen und presst es gegen die Aufspannfläche 90.
  • Das dargestellte Spannelement kombiniert eine sehr kompakte Bauweise mit extrem hohen aufbringbaren Kräften sowie einer sehr hohen Stabilität. Da nur eine Schwenkachse, die Hauptschwenkachse 4, zwischen dem Spannhebel 50 und dem Gehäuse 10 vorgesehen ist und diese durch eine Gabelkopfverbindung realisiert ist, sind die hohen Kräfte, die im Bereich der Hauptschwenkachse 2 auftreten, unproblematisch. Durch die Geometrie des Spannhebels 50, bei dem die Hauptschwenkachse 2 und der Spannbereich 54 in etwa auf gleicher Höhe angeordnet sind, die Nebenschwenkachse 4 des Kontaktflächenabschnitts 60 jedoch diesem gegenüber im Spannzustand erhöht angeordnet ist, wird eine besonders weite Verschwenkbarkeit des Spannhebels erzielt, , ohne dass es hierfür eine besonders langen Ausgestaltungen der T-förmigen Nut 60a und/oder des T-förmigen Profils 42 bedarf.
  • Die in der Ausführungsform der Figuren 1 bis 3 dargestellte Verbindung zwischen dem Kolben 40 und dem Kontaktflächenabschnitt 60 ist in einer geschnittenen Darstellung in Fig. 4a dargestellt. Diese zeigt gut erkennbar die T-förmige Ausgestaltung des am Kolbenende des Kolbens 40 vorgesehenen Profils 42 sowie die korrespondierende T-förmige Nut 60a am Kontaktflächenabschnitt 60. Korrespondierend zur Stirnfläche 42b ist am Nutgrund der Nut 60a die Kontaktfläche 60b vorgesehen. Über die flächig aufeinander liegenden Kontaktflächen 42b, 60b wird die Kraft großflächig und dadurch bei vergleichsweise geringer Flächenpressung vom Hydraulikkolben 40 auf den Spannhebel 50 übertragen. Beim Rückführen des Kolbens 40, also beim Übergang vom Zustand der Fig. 3b in den Zustand der Fig. 3a wird der Kontaktflächenabschnitt 60 aufgrund der Hinterschneidung in der Nutform der Nut 60a nach unten gezogen, so dass der gespannte Zustand zwangsgelöst wird. Das T-Profil am Kolbenende weist einen vertikalen Balken auf, der annähernd so breit ist wie die Kontaktfläche 42b. Hierdurch wird erreicht, dass an der Kontaktfläche 42b die Kraftübertragung an den Kontaktflächenabschnitt 60 weitgehend homogen erfolgt, ohne dass äußere, nicht unmittelbar durch den vertikalen Balken unterstützte Bereiche deutlich geringer druckbeaufschlagt werden. Vorzugsweise sind bei erfindungsgemäßen Spannelementen mindestens 80% der Kontaktfläche des Kolbens unmittelbar unterstützt.
  • Die Fig. 4b bis 4d zeigen alternative Gestaltungen der Verbindung zwischen dem Kolben 40 und dem Kontaktflächenabschnitt 60. Bei der Ausführungsform der Fig. 4b findet eine Schwalbenschwanzführung Anwendung. Bei der Ausführungsform der Fig. 4c sind das endseitige Profil am Kolben 40 und die Nut am Kontaktflächenabschnitt 60 L-förmig statt T-förmig ausgebildet. Bei der Ausgestaltung der Fig. 4d weist die Nut einen kreissegmentförmigen Querschnitt auf. Entsprechend ist auch das Profil am Ende des Kolbens 40 ausgebildet. Eine Besonderheit bei der Ausführungsform der Fig. 4d liegt darin, dass das Profil nicht einstückig am Ende des Kolbens vorgesehen ist, sondern mittels eines beidseitig mit einem Gewinde ausgestatteten Zwischenelements mit dem Kolben 40 verbunden ist.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen weitere Ausgestaltungen von erfindungsgemäßen Spannelementen. In Hinblick auf das Zusammenwirken der Kolben 140, 240 mit den Spannhebeln 150, 250 unterscheiden sich diese Ausführungsformen nicht von der Ausführungsform der Figuren 1 bis 3.
  • Den beiden Ausführungsformen der Fig. 5 und 6 ist gemein, dass das Gehäuse 110, 210 jeweils einen Zylinderabschnitt 124, 224 aufweist, an dem ein Außengewinde 125a, 225a vorgesehen ist. Dieses Außengewinde 125a, 225a gestattet es, das Spannelement in seiner Gesamtheit in eine korrespondierende Bohrung mit einem Innengewinde im Bereich der Aufspannfläche einer Spannvorrichtung einzuschrauben. Hierdurch ist insbesondere auch eine werkstückabhängige Einschraubtiefe erzielbar, wodurch eine besonders flexible Verwendung der Spannelemente der Fig. 5 und 6 ermöglicht wird. Zur Fixierung der Lage ist jeweils ein Konterring 225b vorgesehen, wobei dieser bei der Ausführungsform der Fig. 5 nicht mit dargestellt ist.
  • Bei der Fig. 5 liegt eine weitere Besonderheit in der Sensorik 175. Diese umfasst einen zylindrischen Ringabschnitt 176, welcher in nicht näher dargestellter Art und Weise ortsfest am Gehäuse 110 angebracht ist. Ein Bolzen 172, mittels dessen die Schwenkbeweglichkeit des Spannhebels 150 gegenüber dem Gehäuse 110 realisiert ist und der drehfest mit dem Spannhebel 150 verbunden ist, erstreckt sich bis in dieses Ringabschnitt 176 hinein. Der Bolzen verfügt über eine nicht dargestellte Radialbohrung, die sich im Zuge der Schwenkbewegung des Spannhebels 150 gemeinsam mit diesem dreht. Außenseitig sind am Ringabschnitt 176 zwei Näherungssensoren 177a, 177b vorgesehen, die jeweils erfassen können, ob sich die Radialbohrung in ihrem jeweiligen Sensorbereich befindet. Dies ermöglicht der Sensorik 175, den entspannten Zustand des Spannhebels 150 mittels des Näherungssensors 177b und den gespannten Zustand mittels des Näherungssensors 177a zu erfassen. Das Funktionieren des Spannelements ist dadurch einfach und ohne unmittelbare Kontrolle am Spannelement selbst überprüfbar. Die Sensorik 175 ist aufgrund ihres Aufbaus unempfindlich gegen Späne, da diese nicht in den Bereich der sensierbaren Radialbohrung gelangen können.
  • Am unteren Ende des Zylinderabschnitts 124 der Ausführungsform der Fig. 5 ist ein Anschlussblock 180 vorgesehen, der in nicht näher dargestellter Art und Weise mit dem Zylinderabschnitt 124 verbunden werden kann und Anschlussmöglichkeiten für die erforderlichen Hydraulikleitungen bietet. Eine hierzu alternative Ausgestaltung ist bei der Ausführungsform der Fig. 6 vorgesehen. Bei dieser sind die Anschlüsse 282 für die Hydraulikflüssigkeit im Bereich des Außengewindes 225a vorgesehen. Dabei sind auf verschiedener Höhe jeweils zwei Anschlüsse 282a für die Kraftbeaufschlagung in Ausfahrrichtung und zwei Anschlüsse 282b für die Kraftbeaufschlagung in Einfahrrichtung vorgesehen. Die jeweils für die gleiche Funktion vorgesehenen Anschlüsse 282a, 282b erlauben es, auch bei einer Einschraubtiefe, bei der einer der beiden Anschlüsse 282a, 282b verdeckt wäre, den jeweils anderen zu verwenden. Hierzu wird der verdeckte Anschluss mittels eines Stopfens verschlossen.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Spannelements, welches in Fig. 7 im zusammengebauten Zustand dargestellt ist und in Fig. 8 in Form seiner Einzelteile dargestellt ist. Die Funktionsweise dieser Ausführungsform entspricht bezüglich der Einzelkomponenten und ihrem Zusammenwirken den vorangegangenen Ausführungsformen. Die Bezugszeichen für vergleichbare Komponenten stimmen bezüglich der letzten beiden Ziffern überein.
  • Die Besonderheit der Ausführungsform der Figuren 7 und 8 liegt darin, dass es sich um ein horizontales Spannelement handelt, bei dem die Ausfahrrichtung 301 des Hebels 340 in etwa parallel zu einer gepunktet angedeuteten Grundfläche 300 ausgerichtet ist. Hinsichtlich der Art der Befestigung des Spannhebels 350 am Gehäuse 310 entspricht die Ausführungsform den Fig. 7 und 8 im Wesentlichen der Ausführungsform der Fig. 1 bis 3. Neben der Ausrichtung des Kolbens 340 liegt jedoch eine Besonderheit in der Ausgestaltung des Spannhebels 350. Bei diesem schließt eine erste gedachte Linie zwischen der Hauptschwenkachse 302 und der Nebenschwenkachse 304 mit einer zweiten gedachten Linie zwischen der Hauptschwenkachse 302 und dem Spannbereich 354 einen Winkel von nur etwa 80° ein. Daraus resultiert, dass- wie in den Fig. 9a und 9b dargestellt ist - die Richtung 305 der Spannkraft auf ein Werkstück 380 im Zustand der Fig. 9b mit einer Ausfahrrichtung 301 des Kolbens 340 in etwa einen rechten Winkel einschließt.
  • Die Fig. 10 sowie die Fig. 11a und 11b zeigen eine Variation der Ausführungsform der Fig. 7 bis 9. Der maßgebliche Unterschied liegt dabei wiederum in der Ausgestaltung des Spannhebels 450. Der Winkel zwischen einer gedachten Linie zwischen der Nebenschwenkachse 404 und der Hauptschwenkachse 402 einerseits und einer weiteren gedachten Linie zwischen der Hauptschwenkachse 402 und dem Spannbereich 454 ist hier nochmals kleiner und beträgt nur etwa 30°. Verbunden mit der Besonderheit, dass in Ausfahrrichtung 401 des Kolbens 440 die Hauptschwenkachse 402 und die Schwenkachse 404 bei dieser Ausgestaltung im Spannzustand in etwa auf gleicher Höhe bezogen auf die Ausfahrrichtung 401 liegen, führt diese besondere Ausgestaltung des Spannhebels 50 dazu, dass die Spannkraft in einem flachen Winkel von etwa 30° nach unten gerichtet ist. Das Spannelement kann daher als Niederzug-Spannelement verwendet werden.
  • Da bei solchen Niederzug-Spannelementen keine langen Spannwege gebraucht werden, kann von der Besonderheit der vorangegangenen Ausführungsformen im Hinblick auf eine schräge Stirnfläche des Kolbens 440 abgesehen werden, da Querkräfte auf den Kolben 440 aufgrund der Geometrie und dem nur kurzen Spannweg nicht zu befürchten sind.

Claims (12)

  1. Spannelement zum Festlegen eines Werkstücks (80; 380; 480) mit
    - einem im Betrieb ortsfesten Gehäuse (10; 110; 210; 310),
    - einem gegenüber dem Gehäuse (10; 110; 210; 310) beweglichen Spannhebel (50; 150; 250; 350; 450) mit einem Spannbereich (54; 354; 454) zur Kraftbeaufschlagung des Werkstücks (80; 380; 480) und
    - einem gegenüber dem Gehäuse (10; 110; 210; 310) in einer Ausfahrrichtung (1; 310; 401) translativ ausfahrbaren Kolben (40; 140; 240; 340; 440),
    wobei
    - der Kolben (40; 140; 240; 340; 440) zum Verschwenken des Spannhebels (50; 150; 250; 350; 450) ausgebildet ist, so dass der Spannhebel (50; 150; 250; 350; 450) zwischen einem gelösten Ausgangszustand und einem gespannten Endzustand beweglich ist,
    - der Spannhebel (50; 150; 250; 350; 450) um eine Hauptschwenkachse (2; 302; 402) schwenkbeweglich am Gehäuse (10; 110; 210; 310) gelagert ist,
    - der Kolben (40; 140; 240; 340; 440) eine Kontaktfläche (42b) aufweist, an der bei einer gemeinsamen Spannbewegung des Spannhebels (50; 150; 250; 350; 450) mit dem Kolben (40; 140; 240; 340; 440) eine zur Kontaktfläche (42b) des Kolbens (40; 140; 240; 340; 440) korrespondierende Kontaktfläche (60b) des Spannhebels (50; 150; 250; 350; 450) entlang gleitet, wobei die Kontaktflächen (42b, 60b) sich bei der gemeinsamen Spannbewegung des Spannhebels (50; 150; 250; 350; 450) mit dem Kolben (40; 140; 240; 340; 440) stets zumindest abschnittsweise in Flächenkontakt miteinander befinden, und
    - der Spannhebel (50; 150; 250; 350; 450) einen Hebelabschnitt (52), an dem der Spannbereich vorgesehen ist, und einen gegenüber dem Hebelabschnitt (52) um eine Nebenschwenkachse (4; 304; 404) schwenkbeweglichen Kontaktflächenabschnitt (60; 360; 460) aufweist, wobei die spannhebelseitige Kontaktfläche (60b) am Kontaktflächenabschnitt (60; 360; 460) vorgesehen ist.
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Kontaktflächenabschnitt (60; 360; 460) als in Richtung der Nebenschwenkachse (4; 304; 404) erstreckter und um die Nebenschwenkachse (4; 304; 404) drehbarer zylindrischer Bolzen (60; 360; 460) ausgebildet ist, in den an dessen Unterseite eine Gleitführung in Form einer Schwalbenschwanzführung oder Nutenführung eingefräst ist, deren Nutengrund durch die Kontaktfläche (60b) gebildet wird,
    - der Kolben (40; 140; 240; 340; 440) und der Kontaktflächenabschnitt (60; 360; 460) mittels der Gleitführung derart aufeinander abgestimmt sind, dass der Kolben (40; 140; 240; 340; 440) eine Rückholkraft entgegen der Ausfahrrichtung (1; 301; 401) auf den Kontaktflächenabschnitt (60; 360; 460) übertragen kann, wobei die Gleitführung zu diesem Zweck in Form der Schwalbenschwanzführung oder Nutenführung ausgebildet ist, die Fortsätze am Kolben (40; 140; 240; 340; 440) aufweist, die in Hinterschneidungen des Bolzens (60; 360; 460) eingreifen.
  2. Spannelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kontaktflächenabschnitt (60; 360; 460) als einstückiges Bauteil ausgebildet ist, welches an gegenüberliegenden Enden jeweils einen Bolzenabschnitt aufweist, zwischen denen die Kontaktfläche (60b) vorgesehen ist.
  3. Spannelement nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kontaktflächen (42b, 60b) eben sind.
  4. Spannelement nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die kolbenseitige Kontaktfläche (42b) schräg gestellt ist, so dass eine Flächennormale auf der kolbenseitigen Kontaktfläche (42b) mit der Ausfahrrichtung (1; 301) einen Winkel größer 0° einschließt, vorzugsweise zwischen 0° und 15°.
  5. Spannelement nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schrägstellung der kolbenseitigen Kontaktfläche (42b) so geartet ist, dass die Kontaktfläche (42b) zur Hauptschwenkachse (2; 302) hin entgegen der Ausfahrrichtung (1; 301) abfällt.
  6. Spannelement nach einem der vorstehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Kontaktflächen (42b, 60b) und/oder die Nebenschwenkachse (4; 304) im Endzustand in Ausfahrrichtung (1; 301) des Kolbens jenseits der Hauptschwenkachse (2; 302) angeordnet sind.
  7. Spannelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (10; 110; 210; 310; 410) einen Hauptabschnitt (20) und einen fest mit dem Hauptabschnitt (20) verbundenen Lagerabschnitt (30) aufweist, wobei der Lagerabschnitt (30) zur schwenkbaren Lagerung des Schwenkhebels (50; 150; 250; 350; 450) vorgesehen ist.
  8. Spannelement nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Lagerabschnitt (30) mittels einer Doppelgewinde-Schraube (34) mit dem Hauptabschnitt (20) verbunden ist.
  9. Spannelement nach einem der vorstehenden Ansprüchen
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Gehäuse (110; 210) einen in etwa zylindrischen Festlegungsabschnitt (124; 224) aufweist, an dessen Außenseite zumindest abschnittsweise ein Außengewinde (225a, 225b) vorgesehen ist und mittels dessen das Gehäuse (110; 210) in seiner Gesamtheit in eine korrespondierende Bohrung einer Spanneinrichtung einschraubbar ist.
  10. Spannelement nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Festlegungsabschnitt (124; 224) ein Zylinder zur beweglichen Aufnahme des Kolbens vorgesehen ist.
  11. Spannelement nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Außenseite des zylindrischen Festiegungsabschnitts (224) mindestens zwei Einlassöffnungen (282a, 282b) zur Zuleitung eines Druckmediums vorgesehen sind, wobei die Einlassöffnungen (282a, 282b) in Richtung einer Zylinderachse des Festlegungsabschnitts (224) voneinander beabstandet sind.
  12. Spannelement nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Spannhebel (50; 150; 250; 350; 450) um eine Schwenkachse (2; 302; 402) schwenkbeweglich mittels einer Gabelkopfverbindung am Gehäuse (10; 110; 210; 310; 410) gelagert ist.
EP09700751.2A 2008-01-04 2009-01-03 Spannelement Not-in-force EP2242619B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810004286 DE102008004286A1 (de) 2008-01-04 2008-01-04 Spannelement
PCT/EP2009/000009 WO2009087075A1 (de) 2008-01-04 2009-01-03 Spannelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2242619A1 EP2242619A1 (de) 2010-10-27
EP2242619B1 true EP2242619B1 (de) 2014-06-11

Family

ID=40622261

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09700751.2A Not-in-force EP2242619B1 (de) 2008-01-04 2009-01-03 Spannelement

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2242619B1 (de)
CN (1) CN101970177B (de)
DE (1) DE102008004286A1 (de)
WO (1) WO2009087075A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2508286A1 (de) 2011-04-06 2012-10-10 Wilhelm Altendorf GmbH & Co. KG Plattensäge mit justierender Spannvorrichtung
DE102011100184B3 (de) * 2011-05-02 2012-08-30 Hohenstein Vorrichtungsbau Und Spannsysteme Gmbh Spannvorrichtung mit Ge- und Entspanntzustandskontrollen
DE102011107722B3 (de) * 2011-07-18 2012-10-31 Hohenstein Vorrichtungsbau Und Spannsysteme Gmbh Vorrichtung mit Sicherheitskomponenten
FR3023738B1 (fr) * 2014-07-17 2016-07-29 Christophe Boiteux Systeme de maintien angulaire avec utilisation de coin a renvoi

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531890A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 David Fischer Flachspannelement

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001404A1 (de) * 1980-01-16 1982-08-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zum aufspannen eines werkstueckes auf einen spanntisch
DE3736421C1 (en) * 1987-10-28 1988-10-27 Hilma Gmbh Maschf Workholding fixture with retractable clamping jaw
DE4121141A1 (de) * 1991-06-26 1993-01-07 Safet Vajzovic Spannvorrichtung
DE4307058A1 (de) * 1993-03-06 1994-09-08 David Fischer Spannvorrichtung zum Spannen von Werkstücken auf Maschinentischen oder Paletten
JP2002154024A (ja) * 2000-11-20 2002-05-28 Kosmek Ltd クランプ装置
DE102004004413A1 (de) * 2004-01-29 2005-08-18 Frank Entzmann Spannvorrichtung
DE102004056229A1 (de) * 2004-11-22 2006-05-24 Günter Neumann GmbH Kraftspanner

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19531890A1 (de) * 1995-08-30 1997-03-06 David Fischer Flachspannelement

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008004286A1 (de) 2009-07-09
EP2242619A1 (de) 2010-10-27
CN101970177A (zh) 2011-02-09
WO2009087075A1 (de) 2009-07-16
CN101970177B (zh) 2015-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10137198B4 (de) Klemmvorrichtung
DE4042070C2 (de) Druckmittelbetriebener Kraftschrauber
DE102015101306B4 (de) Öffnungs- und Schließspanner
EP2218549B1 (de) Schwenkeinheit zur Verwendung in Karosseriebau der Kfz-Industrie, zum Verschwenken schwerer Bauteile
EP2242619B1 (de) Spannelement
EP4003649A1 (de) Bohrungsspanner
DE102010032340B4 (de) Vorrichtung zum betätigen einer nadelverschlussdüse in einer kunststoffspritzmaschine
DE19755386A1 (de) Hydrostatische Maschine mit einer drehbar gelagerten Zylindertrommel und einer einstellbaren Schwenkscheibe
EP1680249B1 (de) Schiebeverschluss mit kupplung
EP2234762B1 (de) Spannelement
EP1371452B1 (de) Kniehebelspannvorrichtung
DE102009020350A1 (de) Dachschiebefenster
EP1703144B1 (de) Fluidbetätigter Linearantrieb
DE19630174C2 (de) Vorrichtung zur Drehwinkelverstellung
WO2015170305A1 (de) Werkzeug zum dreh-drehräumen von werkstücken
DE102008050901B4 (de) Sensorhaltevorrichtung und Sensor-Sensorhaltevorrichtung-Kombination
DE2920236C2 (de) Schalteinrichtung für eine Getriebeeinheit
EP1598213B1 (de) Feststellbarer Schnellverstellzirkel
EP4148219B1 (de) Anordnung zur einstellbaren anbringung eines linearen betätigungselements an einer übergeordneten struktur
EP1327814A2 (de) Gelenkstativ
AT506595B1 (de) Stelleinrichtung zur positionierung einer last
EP2325029B1 (de) Kugelschwenkmodul
EP3409839B1 (de) Schnellwechsler zum verbinden eines baggerarms mit einem arbeitsgerät
DE2927448C2 (de) Einrichtung zum axialen Dehnen von Schraubenbolzen
DE3811776A1 (de) Hydraulischer kraftschrauber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100730

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110414

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140109

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FISCHER, MATTHIAS

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VEL VEGA - DESIGN E TECNOLOGIA IND. UNIP. LDA.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 672002

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009009496

Country of ref document: DE

Effective date: 20140724

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140912

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140911

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141013

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20141011

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009496

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

26N No opposition filed

Effective date: 20150312

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20150115

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20150123

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009009496

Country of ref document: DE

Effective date: 20150312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150131

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150103

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009009496

Country of ref document: DE

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI CARTAGENA PARTNERSCHAFTSG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 672002

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150103

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090103

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180117

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140611

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009009496

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190801