EP2241707B1 - Koppelvorrichtung für Ausstellscheren - Google Patents

Koppelvorrichtung für Ausstellscheren Download PDF

Info

Publication number
EP2241707B1
EP2241707B1 EP09156607.5A EP09156607A EP2241707B1 EP 2241707 B1 EP2241707 B1 EP 2241707B1 EP 09156607 A EP09156607 A EP 09156607A EP 2241707 B1 EP2241707 B1 EP 2241707B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
coupling
coupling part
rail
slip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09156607.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2241707A1 (de
Inventor
Giovanni Zaccaria
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
esco Metallbausysteme GmbH
Original Assignee
esco Metallbausysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by esco Metallbausysteme GmbH filed Critical esco Metallbausysteme GmbH
Priority to EP09156607.5A priority Critical patent/EP2241707B1/de
Publication of EP2241707A1 publication Critical patent/EP2241707A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2241707B1 publication Critical patent/EP2241707B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/406Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/28Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane
    • E05D15/32Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms
    • E05D15/34Suspension arrangements for wings supported on arms movable in horizontal plane with two pairs of pivoted arms with wings opening parallel to themselves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/44Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with pivoted arms and vertically-sliding guides
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/604Transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/62Synchronisation of suspension or transmission members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/694Scissor mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows

Definitions

  • the present invention relates to a facade element.
  • Object of the present invention is to ensure a precise parallel issuing a slim facade element with respect to a frame member.
  • the rail may be provided as a separate component, but may also be integrated in the sash and / or the frame floor.
  • the coupling device can be connected to two Ausstellscheren such that they can be issued with the same Ausstellweg substantially perpendicular to the longitudinal extent of the coupling device. This results in the parallel deployment movement.
  • the coupling parts of the coupling element are objected to. This makes it possible to spread the control points of the two scissors, so that the lower scissors in front of the upper scissors or further than the upper scissors can be issued. In this way, the facade element can be issued here stronger and forced from the oblique to the parallel position.
  • the aforementioned coupling device is simple in construction, and can be easily connected to two known Ausstellscheren.
  • the coupling device itself is then attached to a frame member. It may be a sash - including frameless facade elements such as glass as in DE 202 20 865 U1 - or act a frame stick. Depending on the height of such a facade element then also the length of the coupling device is directed. By using two conventional scissors, there are no unnecessary costs for special designs.
  • the coupling device is configured such that the rail, with which it interacts, is c-shaped or ⁇ -shaped in cross-section.
  • ⁇ -shaped rails are eg in DE 20 2008 014 643 U1 shown.
  • the coupling element is guided.
  • a profile rail with c-section or ⁇ -section could indeed be screwed, for example, a flat bar with slots directly on an existing rail, in which case guide sleeves could be used for attachment.
  • this solution is less preferred because with comparable precision of the guide more space would be claimed.
  • the coupling device is designed so that it can interact with profile rails designed as described above. It can therefore be delivered with a rail or alternatively be installed in a present on a sash or frame floor rail.
  • each of the Ausstellscheren on a second rail 24, 34, to which the respective first leg 21, 31 is rotatably mounted but sliding, and on the respective second leg 22, 32 in a longitudinal direction A (extension direction of the coupling device) can be performed.
  • the two described x-Ausstellscheren 20, 30 are arranged offset in the longitudinal direction A, and connected to each other by means of a coupling device 1, that the two Ausstellscheren can be adjusted to each other adjusted substantially perpendicular to the longitudinal direction A of the coupling device.
  • the longitudinal direction A shown in the figures extends in practice vertically, wherein the direction of the arrow against gravity. This means that the scissors will be attached to the façade element so that the rotatable but sliding articulation points (26, 28 in Fig. 1a ) above.
  • Such an arrangement causes the force of gravity to drive the closing movement of the façade element and a positive control in the closing direction can be dispensed with.
  • the one coupling part 3a and the other coupling part 3b are provided spaced from each other in the longitudinal direction A.
  • 3b connecting devices 5, 6 are mounted, which bridge this distance.
  • the attached to the first coupling part 3a first connecting element 5 in this case has a pin which mounted in the second coupling part 3b second Connecting element 6 is inserted.
  • the opening process proceeds as follows.
  • the one coupling part 3a is moved in the direction of the other coupling part 3b in the longitudinal direction A, e.g. via motor or manual drive, so it slides in the rail 2 until the two connecting elements 5, 6 are brought into abutment.
  • the pin of the first connecting element 5 is preferably introduced into the second connecting element 6 of the coupling part 3b, but can also only rest. If the coupling part 3a is moved further in the longitudinal direction A, the other coupling part 3b is carried along.
  • the introduced into the second connecting element 6 pin of the connecting element 5 ensures a tilt-stable connection between the two coupling parts 3a, 3b.
  • the effect of this movement is indicated by arrows.
  • the first coupling part 3a is arranged in the longitudinal direction A at a distance from the second coupling part 3b. If the first coupling part 3a is now activated and moved in directions a parallel to the longitudinal direction A towards the second coupling part 3b, then the first coupling part 3a initially slides independently until it comes into contact with the second coupling part 3b and the two coupling parts 3a, 3b coupled. In this phase, the lower scissors performs a deployment movement a 'from.
  • the first coupling part 3a forces the second coupling part 3b to move synchronously with. If then the coupled coupling parts 3a, 3b in the directions A, B further moves, so the rails 23, 33 of the x-Ausstellscheren in perpendicular thereto directions a ', b' execute the same extent Ausstellterrorismen. An exhibition of in Fig. 3 Thus, when one of the rails 23, 33 is moved in the opposite direction to a ', b', the coupling parts 3a, 3b also become in one of the directions a ', b' opposite direction moves.
  • a display device is in Fig. 5 shown.
  • This display device has two y-Ausstellschere 40, 50 and a second embodiment of a coupling device 1 according to the invention.
  • a first Ausstellschere 40 has two Ausstellschenkel 41, 42.
  • the longer Ausstellschenkel 41 is extra rotatably connected in its center with one end of a shorter Ausstellschenkels 42. This connection is ensured by means of a pin 45.
  • the longer Ausstellschenkel 41 at one end to a slider 44 which is in communication with a rail 43, and is guided in a longitudinal groove of the rail 43 in a longitudinal direction A.
  • the rail 43 may be attached to a facade element or a frame floor.
  • the two Ausstellscheren described 40, 50 are arranged mirror images of each other.
  • the free ends 44, 54 of the longer Ausstellschenkel 41, 51 are away from one another, and the ends 45, 55 of the shorter Ausstellschenkel 42, 52 face each other.
  • the ends 46, 47 are arranged on 57, 56 in a line along the longitudinal direction A.
  • Both Ausstellscheren 40, 50 are then coupled together by means of a second embodiment of the coupling device 1, so that they are arranged as described below.
  • the first coupling part 3c has a longitudinal groove 7 which extends in the longitudinal direction A. Furthermore, the first coupling part 3c has a connection region 8, which is guided outside the profile rail 2 for easier accessibility but can also be guided in the rail. As in Fig. 5 can be seen, this connection portion 8 is formed to extend in a plane parallel to the plane of the remaining first coupling part 3c plane. Furthermore, a length adjustment 9 is provided in the connection region 8. The length adjustment can be carried out as in the first embodiment.
  • the longer Ausstellschenkel 51 of the second Ausstellschere 50 by means of a pin connection 57 rotatably and non-slip connected to the second coupling part 3d.
  • the shorter Ausstellschenkel 52 in turn is rotatably connected at one end by means of a pin connection 56 and slidingly connected to the rail 2.
  • the rail 43 of the first deployment shears 40 becomes in a direction substantially perpendicular thereto issued.
  • the rail 53 of the second Ausstellschere 50 is also moved by the same amount and in the same direction as the rail 43 of the first Ausstellschere 40. In this way, a deployment movement of the two Ausstellscheren 40, 50 coupled together.
  • the other of the Ausstellscheren 40 or 50 is controlled by the coupling device 1 via the coupling parts 3c and 3d so as to perform a same displacement in this direction ,
  • this second embodiment works just like the detachable variant of the first embodiment.
  • the two coupling parts 3c, 3d are permanently connected to one another (not part of this invention)
  • the swinging out of a wing can be compensated for by a single adjustment of the length of the coupling element 3c, 3d in the installed state of the paralleling device.
  • the clearance caused by play and tolerances in the joints and in the drive can thus be eliminated, so that when the movement of the removed scissors or shears (in the embodiment, the upper or upper) is converted directly into a deployment movement of the wing, the lower But scissors or scissors have yet to bridge this empty path.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fassadenelement.
  • Stand der Technik
  • Im Stand der Technik sind als Elemente von Ausstellvorrichtungen verschiedene Ausstellscheren bekannt, die üblicherweise kurz mit x-Ausstellscheren und y-Ausstellscheren bezeichnet werden. Beispiele hierfür sind in den Figuren 1a und 1b abgebildet.
  • Dabei weist die x-Ausstellschere 20 nach Fig. 1a zwei im Wesentlichen gleich lange Ausstellschenkel 21, 22 auf, die jeweils in ihrer Mitte mittels einer Stiftverbindung 25 drehbar miteinander verbunden sind. Weiter weist eine solche x-Ausstellschere 20 eine erste Schiene 23 und eine hierzu umgekehrt angeordnete zweite Schiene 24 auf. Die Ausstellschenkel 21 sind an ihrem einen Ende mittels Stiftverbindungen 26, 28 drehbar an den Schienen 23, 24 und an ihrem anderen Ende (z.B. 27) verschiebbar an den Schienen 23, 24 angebracht.
  • Eine y-Ausstellschere 40 hingegen weist zwei Ausstellschenkel 41, 42 auf, von denen einer 42 kürzer als der andere 41 ist. Der kürzere Ausstellschenkel 42 ist an seinem einem Ende mittels einer Stiftverbindung 45 etwa in der Mitte des längeren Ausstellschenkels 41 angelenkt.
  • Bei größeren oder schwereren Fassadenelementen kommen auf jeder Seite des Fassadenelements jeweils zwei oder mehr Ausstellscheren 20 oder 40 zum Einsatz, die vertikal übereinander angeordnet sind, um das Fassadenelement mit dem Rahmen zu verbinden. Das Fassadenelement kann dann unter Zuhilfenahme von z.B. zwei x- oder z.B. zwei y-Ausstellscheren auf jeder Seite des Fassadenelements im Wesentlichen parallel zum Rahmenelement ausgestellt werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist es ebenfalls bekannt, an der langen Seite eines rechteckigen Rahmens liegende Scheren über Betätigungsstangen (z.B. aus dem Gebrauchsmuster DE 202 20 865 U1 ) bzw. Treibstangen (z.B. aus den Patentanmeldungen DE 196 11 222 A1 oder DE 197 41 728 A1 ) miteinander zu koppeln.
  • Bei motorisch oder manuell betriebenen Ausstellscheren, die z. B. durch einen Griff unten horizontal oder mit zwei Griffen seitlich (pro Seite ein Bedienhebel) bedient werden, besteht bei schlanken Fassadenelementen das Problem, dass die Flügel im unteren Bereich stets das Bestreben haben, eine kleinere Ausstellweite als im oberen Bereich aufzuweisen. Dies liegt daran, dass sich der Schwerpunkt des Fassadenelements außerhalb der Lagerstellen der Ausstellscheren befindet, und die Ausstellscheren in Richtung des Rahmens auspendeln, bis das Spiel der Schere(n) und des Antriebs ausgeschöpft ist oder Zwängung eintritt. Mit anderen Worten kann insbesondere bei hohen bzw. schlanken Fassadenelementen mit bekannten Ausstellscheren ein exakt paralleles Ausstellen nicht gewährleistet werden.
  • Als weiterer Stand der Technik ist Dokument EP 1 288 417 A2 bekannt. Darin wird eine Parallelausstellvorrichtung offenbart, die eine gemeinsame Schiene mit darin geführten Koppelteilen aufweist. Die Koppelteile werden miteinander verschraubt.
  • Weiter ist als Stand der Technik das Dokument EP 0 899 404 A2 bekannt, das einen Ausstellmechanismus für ein Ausstellfenster betrifft.
  • Darstellung der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein exakt paralleles Ausstellen eines schlanken Fassadenelements gegenüber einem Rahmenelement zu gewährleisten.
  • Diese Aufgabe wird mittels eines Fassadenelements nach Anspruch 1 gelöst. Bevorzugte Ausgestaltungen finden sich in Unteransprüchen.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem Grundgedanken, die Ausstellscheren des Standes der Technik nicht anders anzuordnen oder aufwendig umzukonstruieren und durch zusätzliche Elemente speziell an schlanke Fassadenelemente anzugleichen, sondern die Ausstellbewegung für die unteren Schere(n) anders als für die oberen Schere(n) zu gestalten. Sie stellt Vorrichtungen bereit, mit Hilfe derer bekannte Ausstellscheren auf einfache Weise ergänzt werden können und die diese Unterscheidung in der Ausstellbewegung ermöglicht.
  • Demgemäß werden bei der vorliegenden Erfindung zwei Ausstellscheren gekoppelt, indem eine Koppelvorrichtung mit einer sich in einer Längsrichtung erstreckenden Profilschiene und einem an der Profilschiene der Koppelvorrichtung und von ihr geführten Kopplungselement bereitgestellt ist. Die Profilschiene kann als getrenntes Bauteil vorgesehen sein, kann aber auch in den Flügelrahmen und/oder den Rahmenstock integriert sein. Die Koppelvorrichtung kann derart mit zwei Ausstellscheren verbunden werden, dass diese mit gleichem Ausstellweg im Wesentlichen senkrecht zur Längserstreckung der Koppelvorrichtung ausgestellt werden können. Dies ergibt die parallele Ausstellbewegung. Zusätzlich sind die Koppelteile des Kopplungselements beanstandet. Dies ermöglicht es, die Ansteuerpunkte der beiden Scheren zu spreizen, so dass die untere Schere vor der oberen Schere bzw. weiter als die obere Schere ausgestellt werden kann. Auf diese Weise kann das Fassadenelement hier stärker ausgestellt und aus der Schräg- in die Parallellage gezwungen werden.
  • Die genannte Koppelvorrichtung ist dabei einfach aufgebaut, und kann leicht mit zwei bekannten Ausstellscheren verbunden werden. Die Koppelvorrichtung selbst ist dann an einem Rahmenelement angebracht. Es kann sich um einen Flügelrahmen - auch rahmenlose Fassadenelemente z.B. aus Glas wie in DE 202 20 865 U1 - oder einen Rahmenstock handeln. Je nach Höhe eines solchen Fassadenelements richtet sich dann auch die Länge der Koppelvorrichtung. Dadurch, dass zwei konventionelle Ausstellscheren verwendet werden, entstehen keine unnötigen Kosten für Spezialkonstruktionen.
  • Das Koppelelement ist erfindungsgemäß mehrteilig, insbesondere zweiteilig, was seine Längenverstellung vereinfacht. Die Längenverstellung ist dann an der Schnittstelle der beiden Koppelteile vorgesehen.
  • Bevorzugt ist die Koppelvorrichtung derart ausgestaltet, dass die Profilschiene, mit der sie zusammenwirkt, im Querschnitt c-förmig oder Ω-förmig ist. Ω-förmige Schienen sind z.B. in DE 20 2008 014 643 U1 gezeigt. An dieser Querschnittsform, z.B. in oder auf der Schiene, ist dann das Kopplungselement geführt. Anstelle einer Profilschiene mit c-Querschnitt oder Ω-Querschnitt könnte zwar auch z.B. ein Flachstab mit Langlöchern direkt auf eine existierende Profilschiene aufgeschraubt werden, wobei dann zur Befestigung Führungshülsen eingesetzt werden könnten. Diese Lösung ist aber weniger bevorzugt, weil bei vergleichbarer Präzision der Führung mehr Bauraum beansprucht würde.
  • Die Ausstellscheren der Ausstellvorrichtung haben jeweils zwei Ausstellschenkel, wobei jeweils einer dieser Ausstellschenkel mit dem Kopplungselement, und der andere der Ausstellschenkel mit der Profilschiene verbunden ist.
  • Die Koppelvorrichtung ist so ausgestaltet, dass sie mit wie zuvor beschrieben ausgeführten Profilschienen zusammenwirken kann. Sie kann also mit einer Profilschiene angeliefert werden oder alternativ in einer an einem Flügelrahmen oder Rahmenstock vorhandenen Profilschiene verbaut werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1a
    eine x-Ausstellschere gemäß dem Stand der Technik,
    Fig. 1b
    eine y-Ausstellschere gemäß dem Stand der Technik,
    Fig. 2
    eine mit zwei x-Ausstellscheren und einer ersten Ausführungsform der Koppelvorrichtung versehene Ausstellvorrichtung,
    Fig. 3
    eine Draufsicht der in Fig. 2 abgebildeten Vorrichtung,
    Fig. 4
    die in Fig. 2 dargestellte Koppelvorrichtung in perspektivischer Ansicht im Detail,
    Fig. 5
    eine nicht erfindungsgemäße mit zwei y-Ausstellscheren und einer Koppelvorrichtung versehenen Ausstellvorrichtung.
    Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • Nachfolgend wird eine erste Ausstellvorrichtung beschrieben, die, wie in Fig. 2 dargestellt ist, mit zwei x-Ausstellscheren 20, 30 sowie einer Koppelvorrichtung 1 versehen ist.
  • Jede der x-Ausstellscheren gemäß dem Stand der Technik entspricht der in Fig. 1a dargestellten Schere. Entsprechend weist sie eine Schiene 23, 33 auf, die mit einem Fassadenelement verbunden bzw. in diesem ausgebildet ist, oder auch mit einem Rahmenstock verbunden bzw. verbindbar sein kann. Jede der x-Ausstellscheren 20, 30, weist einen ersten Schenkel 21, 31 auf, der entlang der jeweiligen Schiene 23, 33, verschiebbar ist, und von dieser geführt wird. Weiter weist jeder der Ausstellvorrichtungen 20, 30 einen zweiten Schenkel 22, 32 auf, der drehbar aber schiebefest an der Schiene 23, 33 befestigt ist. "Schiebefest" bezeichnet Dreh- oder Lagerpunkte, die nicht verschiebbar sind. Beide Schenkel 21, 22 bzw. 31, 32 sind etwa in ihrer Mitte drehbar miteinander verbunden.
  • Weiter weist jede der Ausstellscheren eine zweite Schiene 24, 34 auf, an welcher der jeweilige erste Schenkel 21, 31 drehbar aber schiebefest angebracht ist, und an der jeweilige zweite Schenkel 22, 32 in einer Längsrichtung A (Erstreckungsrichtung der Koppelvorrichtung) geführt werden kann.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt ist, sind die beiden beschriebenen x-Ausstellscheren 20, 30 in der Längsrichtung A versetzt angeordnet, und mittels einer Koppelvorrichtung 1 derart miteinander verbunden, dass die beiden Ausstellscheren abgestimmt aufeinander im Wesentlichen senkrecht zur Längsrichtung A der Koppelvorrichtung verstellt werden können. Die in den Figuren dargestellte Längsrichtung A verläuft in der Praxis vertikal, wobei die Pfeilrichtung entgegen der Gravitation ist. Dies bedeutet, dass die Schere am Fassadenelement so angebracht sein wird, dass die drehbeweglichen aber schiebefesten Anlenkpunkte (26, 28 in Fig. 1a) oben liegen. Eine derartige Anordnung führt dazu, dass die Schwerkraft die Schließbewegung des Fassadenelements antreibt und eine Zwangssteuerung in Schließrichtung entfallen kann.
  • Die Koppelvorrichtung 1 ist im Detail in Fig. 4 dargestellt. Sie weist eine sich in der Längsrichtung A erstreckende Profilschiene 2 auf, die im Querschnitt eine c-förmige Gestalt hat. In dieser Profilschiene 2 mit oben genanntem Querschnitt sind zwei Koppelteile 3a, 3b in Reihe aufgenommen, und entlang der Längsrichtung A beweglich. Die beiden Koppelteile bilden das Kopplungselement. Natürlich können auch weitere Bauteile zusammen mit den Koppelteilen das Kopplungselement bilden. Am jeweiligen äußeren Ende eines der Koppelteile 3a, 3b, und vom jeweiligen anderen Koppelteil weg weisend, sind Verbindungselemente 4a, 4b befestigt, um das entsprechenden Koppelteil 3a, 3b mit einem beweglichen Ausstellschenkel 22, 32 einer x-Ausstellschere 20, 30 drehbar aber schiebefest zu verbinden. Dargestellt ist eine Variante, in der die Profilschiene mit der Koppelvorrichtung ausgeliefert wird. Es ist aber ebenso denkbar, die Profilschienen zu nutzen, die i.d.R. ohnehin in den Flügelrahmen bzw. Rahmenstöcken vorgesehen sind. Hierzu müssten lediglich einige Befestigungselemente zum Anschließen der Koppelteile vorgesehen werden.
  • In der in Fig. 4 dargestellten Anordnung sind das eine Koppelteil 3a und das andere Koppelteil 3b zueinander in der Längsrichtung A beabstandet vorgesehen. An dem jeweiligen zueinander weisenden Ende der Koppelteile 3a, 3b sind Verbindungsvorrichtungen 5, 6 angebracht, die diesen Abstand überbrücken. Das am ersten Koppelteil 3a angebrachte erste Verbindungselement 5 weist dabei einen Stift auf, der in das am zweiten Koppelteil 3b angebrachte zweite Verbindungselement 6 einführbar ist.
  • Ohne Form- und/oder Kraftschluss im Verbindungselement 6 läuft der Öffnungsvorgang wie folgt ab. Wird das eine Koppelteil 3a in der Längsrichtung A in Richtung des anderen Koppelteils 3b bewegt, z.B. über motorische oder händischen Antrieb, so gleitet es solange in der Profilschiene 2, bis die beiden Verbindungselemente 5, 6 in Anlage gebracht werden. Der Stift des ersten Verbindungselements 5 wird dabei bevorzugt in das zweite Verbindungselement 6 des Koppelteils 3b eingeführt, kann aber auch lediglich aufliegen. Wird das Koppelteil 3a weiter in Längsrichtung A bewegt, wird das andere Koppelteil 3b mitgeführt. Der in das zweite Verbindungselement 6 eingeführte Stift des Verbindungselements 5 sorgt für eine kippstabile Verbindung zwischen den beiden Koppelteilen 3a, 3b.
  • Das anfängliche Bewegen des ersten Koppelteils 3a ohne das zweite Koppelteil 3b dient dazu, dass die untere Ausstellschere 20 vorgesteuert wird. Sie wird sich also vor der oberen Schere 30 bewegen. Durch diese Vorsteuerung wird im unteren Bereich des auszustellenden Fassadenelements ein größerer Gegendruck aufgebaut, so dass das Fassadenelement hier etwas stärker abgestellt wird, und dadurch aus der Schräglage in eine vertikale Ausrichtung gezwungen wird. Die Zeitpunkte, zu denen die untere Schere und die obere Schere angesteuert werden, liegen auseinander. Es wird eine Spreizung erzielt. Über die Längenverstellung bei 5, 6 ist die Spreizung einstellbar.
  • In Fig. 3 ist die Wirkung dieser Bewegung mittels Pfeilen angedeutet. Wie dargestellt, ist das erste Koppelteil 3a in der Längsrichtung A beabstandet vom zweiten Koppelteil 3b angeordnet. Wird nun das erste Koppelteil 3a angesteuert, und in Richtungen a parallel zur Längsrichtung A auf das zweite Koppelteil 3b zu bewegt, so gleitet das erste Koppelteil 3a zunächst eigenständig, bis es mit dem zweiten Koppelteil 3b in Kontakt kommt und die beiden Koppelteile 3a, 3b koppelt. In dieser Phase führt die untere Schere eine Ausstellbewegung a' aus.
  • Ab der Kopplung zwingt das erste Koppelteil 3a das zweite Koppelteil 3b, sich synchron mit zu bewegen. Werden dann die gekoppelten Koppelteile 3a, 3b in den Richtungen a, b weiter bewegt, so werden die Schienen 23, 33 der x-Ausstellscheren in hierzu senkrechten Richtungen a', b' in gleichem Maße Ausstellbewegungen ausführen. Eine Ausstellung der in Fig. 3 dargestellten unteren Ausstellschere 20 führt somit zwangsweise zu einer gleichen Ausstellung der oberen Ausstellschere 30. Wenn eine der Schienen 23, 33 in der zu a', b' entgegen gesetzte Richtung bewegt wird, so werden die Koppelteile 3a, 3b ebenso in einer zu den Richtungen a', b' entgegen gesetzten Richtung bewegt.
  • Der Öffnungsvorgang mit Form- und/oder Kraftschluss im Verbindungselement 6 wird im Folgenden anhand einer nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform beschrieben.
  • Die nicht erfindungsgemäße Ausführungsform einer Ausstellvorrichtung ist in Fig. 5 gezeigt. Diese Ausstellvorrichtung weist zwei y-Ausstellschere 40, 50 sowie eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Koppelvorrichtung 1 auf.
  • Eine erste Ausstellschere 40 weist zwei Ausstellschenkel 41, 42 auf. Der längere Ausstellschenkel 41 ist extra in seiner Mitte mit dem einen Ende eines kürzeren Ausstellschenkels 42 drehbar verbunden. Diese Verbindung wird mittels eines Stifts 45 gewährleistet. Weiter weist der längere Ausstellschenkel 41 an seinem einen Ende einen Gleiter 44 auf, der mit einer Schiene 43 in Verbindung ist, und in einer Längsnut der Schiene 43 in einer Längsrichtung A geführt wird. Die Schiene 43 kann an einem Fassadenelement oder einem Rahmenstock befestigt sein.
  • Weiter ist eine zweite Ausstellschere 50 vorgesehen, die ebenfalls einen längeren Ausstellschenkel 51 und einen kürzeren Ausstellschenkel 52 aufweist, die mittels eines Stifts 55 etwa in der Mitte des längeren Ausstellschenkels 51 und in einem Endbereich des kürzeren Ausstellschenkels 52 drehbar miteinander verbunden sind. Weiter ist in einem äußeren Endbereich des längeren Schenkels 51 ein weiterer Stift 54 vorgesehen, um den längeren Ausstellschenkel 51 mit einer Schiene 53 drehbar zu verbinden. Diese Schiene 53 ist an einem Fassadenelement oder einem Rahmenstock angebracht.
  • Zum Ausbilden der in Fig. 5 dargestellten Ausstellvorrichtung sind die beiden beschriebenen Ausstellscheren 40, 50 spiegelbildlich zueinander angeordnet. Die freien Enden 44, 54 der längeren Ausstellschenkel 41, 51 weisen voneinander weg, und die Enden 45, 55 der kürzeren Ausstellschenkel 42, 52 weisen aufeinander zu. Zur Ausrichtung und Verbindung der Ausstellscheren 40, 50 mit der Koppelvorrichtung 1 werden die Enden 46, 47 auf 57, 56 in einer Linie entlang der Längsrichtung A angeordnet. Beide Ausstellscheren 40, 50 werden dann mittels einer zweiten Ausführungsform der Koppelvorrichtung 1 miteinander gekoppelt, so dass sie wie im Folgenden beschrieben angeordnet sind.
  • Die Koppelvorrichtung 1 erstreckt sich in einer Längsrichtung A, und weist eine Profilschiene 2 auf, die im Querschnitt c-förmig ausgebildet ist. In der Profilschiene sind zwei miteinander verbundene Koppelteile 3c, 3d aufgenommen, und entlang der Längsrichtung A in der Profilschiene 2 verschiebbar. Die beiden Koppelteile 3c, 3d bilden das Kopplungselement der zweiten Ausführungsform, wobei allerdings wiederum weitere Bauteile an der Bildung des Kopplungselements beteiligt sein können.
  • Das erste Koppelteil 3c weist eine Längsnut 7 auf, die sich in der Längsrichtung A erstreckt. Weiter weist das erste Koppelteil 3c einen Verbindungsbereich 8 auf, der hier zur einfacheren Zugänglichkeit außerhalb der Profilschiene 2 geführt wird aber auch in der Schiene geführt sein kann. Wie in Fig. 5 zu sehen ist, ist dieser Verbindungsbereich 8 ausgebildet, um sich in einer zur Ebene des übrigen ersten Koppelteils 3c parallelen Ebene zu erstrecken. Weiter ist im Verbindungsbereich 8 eine Längenverstellung 9 vorgesehen. Die Längenverstellung kann wie im ersten Ausführungsbeispiel ausgeführt sein.
  • Die Längenverstellung kann auch so ausgestaltet sein, wie es in DE 20 2008 014 644 U1 beschrieben ist. An ihrem Zapfen (Bezugszeichen 16 in DE 20 2008 014 644 U1 ) und ihrem Träger (Bezugszeichen 2 in DE 20 2008 014 644 U1 ) wäre dann eines der Koppelteile 3c, 3d und an ihrem Verschiebeelement (Bezugszeichen 3 in DE 20 2008 014 644 U1 ) und dem Langloch (Bezugszeichen 18 in DE 20 2008 014 644 U1 ) wäre mittels der in Fig. 5 dargestellten Schraubverbindung 10 das andere der Koppelteile 3c, 3d angebracht. Es ist gleichfalls denkbar, die Längenverstellung aus DE 20 2008 014 644 U1 so abzuwandeln, dass ihr Träger und ihr Verschiebeelement nicht fest miteinander verbunden sind. Dies würde es wie in einer erfindungsgemäßen Variante der ersten Ausführungsform ermöglichen, die Koppelteile 3c, 3d voneinander zu entfernen. Als Längenverstellung kann grundsätzlich auch, wegen den in DE 20 2008 014 644 U1 geschilderten Nachteilen allerdings weniger bevorzugt, ein Exzenter gemäß GB 2 313 405 A eingesetzt werden, bei dem das den Nocken (Bezugszeichen 9 in GB 2 313 405 A ) tragende Bauteil und das Nockenfolgeglied (Bezugszeichen 21, 7 in GB 2 313 405 A ) fest oder lösbar miteinander verbunden sind.
  • In der zweiten Ausführungsform nach Fig. 5 erstreckt sich das zweite Koppelteil 3d wie das erste Koppelteil 3c in der Profilschiene 2 in Längsrichtung A. Es ist aber deutlich kürzer als das erste Koppelteil 3c ausgebildet, um bei einer Ausstellbewegung genügend Bewegungsspielraum zu lassen.
  • Der kürzere Ausstellschenkel 42 der ersten Ausstellschere 40 ist an einem seiner Enden mittels einer Stiftverbindung 46 drehbar aber schiebefest mit dem ersten Koppelteil 3c verbunden. Weiter ist der längere Ausstellschenkel 41 der ersten Ausstellschere 40 in einem Endbereich mit einer Stiftverbindung 47 derart mit der Profilschiene 2 verbunden, dass die Stiftverbindung 47 durch die Nut 7 des ersten Koppelteils 3c reicht. Die Stiftverbindung 47 ist ebenfalls eine drehbare aber schiebefeste, d.h. relativ zur Profilschiene 2 unverschiebliche Verbindung. Der längere Ausstellschenkel 41 ist also nicht mit dem Koppelteil 3c in Kontakt.
  • Weiter ist der längere Ausstellschenkel 51 der zweiten Ausstellschere 50 mittels einer Stiftverbindung 57 drehbar und schiebefest mit dem zweiten Koppelteil 3d verbunden. Der kürzere Ausstellschenkel 52 wiederum ist an einem Ende mittels einer Stiftverbindung 56 drehbar und schiebefest mit der Profilschiene 2 verbunden.
  • Wird nun das erste Koppelteil 3c in der Längsrichtung A bewegt, so wird die Schiene 43 der ersten Ausstellschere 40 in einer hierzu im Wesentlichen senkrechten Richtung ausgestellt. Wenn das erste Koppelteil 3c fest mit dem zweiten Koppelteil 3d verbunden ist, wird die Schiene 53 der zweiten Ausstellschere 50 ebenso um das gleiche Maß und in der gleichen Richtung wie die Schiene 43 der ersten Ausstellschere 40 bewegt. Auf diese Weise wird eine Ausstellbewegung der beiden Ausstellscheren 40, 50 miteinander gekoppelt.
  • Wenn die Schiene 43 und/oder die Schiene 53 in der entgegengesetzen Richtung senkrecht zur Längsrichtung A verstellt werden, wird die andere der Ausstellscheren 40 oder 50 mittels der Koppelvorrichtung 1 über die Koppelteile 3c und 3d derart gesteuert, um einen gleichen Verstellweg in dieser Richtung durchzuführen.
  • Wenn erfindungsgemäß die beiden Koppelteile 3c, 3d längenverstellbar aber lösbar miteinander verbunden sind, funktioniert diese zweite Ausführungsform ebenso wie die lösbare Variante des ersten Ausführungsbeispiels. Wenn die beiden Koppelteile 3c, 3d unlösbar miteinander verbunden sind (nicht Teil dieser Erfindung), lässt sich durch einmaliges Verstellen der Länge des Koppelelementes 3c, 3d im eingebauten Zustand der Parallelausstellvorrichtung das Auspendeln eines Flügels kompensieren. Der durch Spiel und Toleranzen verursachte Leerweg in den Gelenken und im Antrieb kann somit eliminiert werden, so dass beim Ausstellen die Bewegung der entfernten Schere bzw. Scheren (im Ausführungsbeispiel die obere bzw. oberen) unmittelbar in eine Ausstellbewegung des Flügels umgesetzt wird, die untere Schere bzw. Scheren diesen Leerweg aber erst noch überbrücken müssen.
  • Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass die dargestellten Koppelvorrichtungen sowohl an einem Fassadenelement, als auch an einem Rahmenelement angebracht sein können, um zusammen mit zwei oder mehreren Ausstellscheren eine Ausstellvorrichtung im Sinne dieser Erfindung auszubilden.
  • So sei auch klar gestellt, dass die gezeigten Ausstellvorrichtungen zwar zwei Ausstellscheren aufweisen, jedoch auch eine Vielzahl von vertikal an einer Seiten eines Fassadenelements/Rahmenelements angeordneten Ausstellscheren verwendet werden können. Dies ist besonders bei sehr hohen Fassaden- und Rahmenelementen denkbar.
  • Ferner lässt sich die nach Fig. 2 oder 3 neben den Schienen 24, 34 der x-Scheren vorgesehene Profilschiene 2 der Koppelvorrichtung 1 ebenso neben ggf. bei y-Scheren vorgesehenen Schienen einsetzen. Auch lässt sich die nach Fig. 5 in die y-Scheren integrierte Profilschiene 2 auf vergleichbare Art und Weise in x-Scheren integrieren. Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen sind also miteinander kombinierbar.

Claims (10)

  1. Fassadenelement, insbesondere ein Fenster, mit einer Parallelausstellvorrichtung umfassend zwei Ausstellscheren (20, 30; 40, 50) sowie eine Koppelvorrichtung (1), wobei die Koppelvorrichtung (1) derart mit den zwei Ausstellscheren verbunden ist, dass die zwei Ausstellscheren mit gleichem Ausstellweg ausgestellt werden können, wobei
    jede Ausstellschere zwei Ausstellschenkel (21, 22; 31, 32; 41, 42; 51, 52) aufweist, die drehbar miteinander verbunden sind,
    die Koppelvorrichtung eine sich in einer Längsrichtung (A) erstreckende Profilschiene (2) und ein Kopplungselement (3a, 3b; 3c, 3d) umfasst,
    das Kopplungselement von der Profilschiene geführt, entlang der Längsrichtung (A) der Profilschiene (2) beweglich und in seiner Länge verstellbar (9) ist, und
    einer der Ausstellschenkel (21, 31, 41, 51) jeder Ausstellschere relativ zur Profilschiene (2) drehbeweglich und schiebefest, und der andere der Ausstellschenkel (22, 32, 42, 52) jeder Ausstellschere relativ zum Kopplungselement drehbeweglich und schiebefest ist,
    das Kopplungselement ein angetriebenes, mit der ersten Ausstellschere verbundenes erstes Koppelteil (3a) und ein mit der zweiten Ausstellschere verbundenes zweites Koppelteil (3b) umfasst,
    die zueinander in der Längsrichtung (A) beabstandet vorgesehen sind, und
    am jeweiligen zueinander weisenden Ende der Koppelteile (3a, 3b) Verbindungselemente (5, 6) angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass
    beim Durchführen eines Öffnungsvorgangs das angetriebene erste Koppelteil (3a) ohne das zweite Koppelteil (3b) in Richtung des zweiten Koppelteils bewegbar ist, bis die Verbindungselemente (5, 6) in Anlage gebracht wurden, so dass eine weitere Bewegung des angetriebenen ersten Koppelteils (3a) das zweite Koppelteil (3b) mitführt, und die beiden Koppelteile voneinander entfernbar sind.
  2. Fassadenelement nach Anspruch 1, bei der die zwei Ausstellscheren X-Ausstellscheren (20, 30) sind.
  3. Fassadenelement nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Ausstellschenkel (21, 31) jeder X-Ausstellschere drehbeweglich und schiebefest an einer Schiene (24) befestigt ist, die unbeweglich an der Profilschiene (2) angebracht ist.
  4. Fassadenelement nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der andere der Ausstellschenkel (22, 32) jeder X-Ausstellschere drehbeweglich und schiebefest am Kopplungselement angebracht ist.
  5. Fassadenelement nach Anspruch 1, bei der die zwei Ausstellscheren Y-Ausstellscheren (20, 30) sind.
  6. Fassadenelement nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Ausstellschenkel (41, 51) jeder Y-Ausstellschere drehbeweglich und schiebefest an der Profilschiene (2) angebracht ist.
  7. Fassadenelement nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der andere der Ausstellschenkel (42, 52) jeder Y-Ausstellschere drehbeweglich und schiebefest am Kopplungselement angebracht ist.
  8. Fassadenelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längenverstellung des Koppelelements in der Längsrichtung (A) zwischen den zwei Scheren befindet.
  9. Fassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Fenster ist und genau zwei der Parallelausstellvorrichtungen umfasst.
  10. Fassadenelement nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es ein Fenster ist und die Parallelausstellvorrichtung/en derart ausgerichtet und angebracht ist/sind, dass der relativ zur Profilschiene (2) drehbewegliche und schiebefeste Ausstellschenkel (21, 31, 41, 51) oben und der relativ zum Kopplungselement (3a, 3b; 3c, 3d) drehbewegliche und schiebefeste Ausstellschenkel (22, 32, 42, 52) unten ist.
EP09156607.5A 2009-03-30 2009-03-30 Koppelvorrichtung für Ausstellscheren Active EP2241707B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09156607.5A EP2241707B1 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Koppelvorrichtung für Ausstellscheren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09156607.5A EP2241707B1 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Koppelvorrichtung für Ausstellscheren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2241707A1 EP2241707A1 (de) 2010-10-20
EP2241707B1 true EP2241707B1 (de) 2013-11-06

Family

ID=40849140

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09156607.5A Active EP2241707B1 (de) 2009-03-30 2009-03-30 Koppelvorrichtung für Ausstellscheren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2241707B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011013085A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Wilh. Schlechtendahl & Söhne GmbH & Co. KG Vorrichtung zum Bewegen eines Flügels eines Fensters, einer Tür oder dergleichen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740170A (en) * 1952-06-05 1956-04-03 Ind Machine Tool Company Window structure

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2313405B (en) * 1996-05-23 1999-11-17 Securistyle Ltd Rotary cam hinge adjuster
DE19736817A1 (de) 1997-08-23 1999-03-04 Bug Alutechnic Ag Ausstellmechanismus für Ausstellfenster
DE19741728C2 (de) * 1997-09-22 2001-05-03 Esco Metallbaubeschlag Handel Gmbh Ausstellmechanismus
GB2379248B (en) 2001-09-04 2005-06-08 Securistyle Ltd Parallel hinge assembly positioning system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2740170A (en) * 1952-06-05 1956-04-03 Ind Machine Tool Company Window structure

Also Published As

Publication number Publication date
EP2241707A1 (de) 2010-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3496571B1 (de) Zarge für einen schubkasten
DE3512201C2 (de)
DE202005003979U1 (de) Schalungssystem
EP0249066A2 (de) Zweischaliges Teleskopelement
AT511587B1 (de) Bewegliche montageplatte für möbelscharniere
DE102010061173B3 (de) Schmale Drei-Wege-Steuervorrichtung zur Steuerung einer Parallel-Abstellung eines Tür- oder Fensterflügels
EP2241707B1 (de) Koppelvorrichtung für Ausstellscheren
DE4020334A1 (de) Anordnung zum verschwenken lamellenartig angebrachter, ein wand- oder dachelement bildender plattenelemente
DE9305261U1 (de) Schiebeflügelbeschlag mit unrundem Führungszapfen
EP1467049B1 (de) Tor
DE19728713C2 (de) Spritzwassergeschützter elektromotorischer Beschlag
EP3162995B1 (de) Beschlagteil eines beschlages für einen flügel eines fensters oder einer tür
EP2527575B1 (de) Schiebetürbeschlag
DE3048217C2 (de)
EP0065611B1 (de) Einrichtung zum Öffnen und Schliessen von Toren
DE2639954C2 (de) Ausstellvorrichtung für Kippflügel von Fenstern oder Türen
EP3524762A1 (de) Steuervorrichtung zum betätigen von mindestens zwei abdeckelementen und abdeckvorrichtung
DE202004010622U1 (de) Drehlagervorrichtung
DE20211072U1 (de) Liegeelement
DE2308081C2 (de) Schiebehebedach, insbesondere elektromotorisch angetriebenes Schiebehebedach für Kraftfahrzeuge
EP1702536B1 (de) Auflageteil für Liegemöbel
EP2690241B1 (de) Beschlag für eine parallel abstellbare Schiebetür oder ein parallel abstellbares Schiebefenster
DE2505511C3 (de) Aufliegender Oberlichtöffner
DE2754962A1 (de) Kippfenster, insbesondere oberlichtfenster
EP2267257A1 (de) Feststellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091123

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101201

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT CH DE GB LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130604

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE GB LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: E. BLUM AND CO. AG PATENT- UND MARKENANWAELTE , CH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 639624

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009008277

Country of ref document: DE

Effective date: 20140102

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008277

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140807

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009008277

Country of ref document: DE

Effective date: 20140807

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PVP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150806 AND 20150812

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240314

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20240313

Year of fee payment: 16