EP2240290A1 - Verfahren zur herstellung eines bauteiles für eine thermische maschine - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines bauteiles für eine thermische maschine

Info

Publication number
EP2240290A1
EP2240290A1 EP08872454A EP08872454A EP2240290A1 EP 2240290 A1 EP2240290 A1 EP 2240290A1 EP 08872454 A EP08872454 A EP 08872454A EP 08872454 A EP08872454 A EP 08872454A EP 2240290 A1 EP2240290 A1 EP 2240290A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
polishing
erosion
producing
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08872454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander Eitel
Daniel Henseler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Energy Solutions SE
Original Assignee
MAN Diesel and Turbo SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Diesel and Turbo SE filed Critical MAN Diesel and Turbo SE
Publication of EP2240290A1 publication Critical patent/EP2240290A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H9/00Machining specially adapted for treating particular metal objects or for obtaining special effects or results on metal objects
    • B23H9/10Working turbine blades or nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H5/00Combined machining
    • B23H5/02Electrical discharge machining combined with electrochemical machining
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H5/00Combined machining
    • B23H5/04Electrical discharge machining combined with mechanical working
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H5/00Combined machining
    • B23H5/06Electrochemical machining combined with mechanical working, e.g. grinding or honing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23HWORKING OF METAL BY THE ACTION OF A HIGH CONCENTRATION OF ELECTRIC CURRENT ON A WORKPIECE USING AN ELECTRODE WHICH TAKES THE PLACE OF A TOOL; SUCH WORKING COMBINED WITH OTHER FORMS OF WORKING OF METAL
    • B23H5/00Combined machining
    • B23H5/14Supply or regeneration of working media
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P15/00Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass
    • B23P15/02Making specific metal objects by operations not covered by a single other subclass or a group in this subclass turbine or like blades from one piece

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a component for a thermal machine, in particular for producing a component for a turbine, a compressor or an expander, in which a blank of the component processed by eroding at least in sections and the surface produced by erosion by superfinishing is processed further. Furthermore, the invention relates to a component for a thermal machine, which is produced by means of the inventive method.
  • Thermal machines such as turbines, compressors or expander
  • components some of which have very complex shapes, such as turbine blades.
  • erosion is increasingly used, a thermal, erosive manufacturing process for conductive components, in which material is removed by electrical discharge processes between an electrode and the component.
  • complex recesses can be formed by eroding, for example specially shaped grooves, pockets with complex cross-sectional shapes or the like.
  • a disadvantage of the use of erosion is that the eroded surface portions, ie the surface portions at which the spark discharge took place, are covered with fine craters and the surfaces show a pitted structure. Furthermore, in peripheral zones of the component, discharge processes, which are often associated with very high temperatures, lead to microstructural changes in the near-surface layer, whereby this near-surface layer is frequently interspersed with microcracks.
  • This layer is also referred to as “recast layer” (also called recast layer) or “white layer”, wherein the thickness and nature of the recast layer, among other things, the setting parameters, the combination of tools and components, the desired surface roughness and Machine depends.
  • the recast layer on the one hand no longer corresponds to the metallurgical structure of the base material used and thus has deviating properties, it is not desirable in particular in the manufacture of components for thermal machines.
  • the recast layer has a comparatively high average roughness Ra in accordance with DIN EN ISO 3274 or DIN EN ISO 4287. This can be in a range of 3 to 4 microns, which is also undesirable for certain applications of components for thermal machines. For this reason, with thermal engine components, the recast layer has hitherto been removed by manual grinding processes.
  • the object of the invention is to provide a method for producing components for thermal machines, with which components of complex shapes with high quality, in particular with high repeatability and surface quality, can be manufactured.
  • this object is achieved by a method having the features according to claim 1 and, in particular, by the fact that fine machining or after a preceding superfinishing of the eroded surfaces is followed by sliding machining and / or electropolishing.
  • electropolishing is also proposed for removing the recast layers.
  • the recast layer can be completely removed by suitable selection of the electrolyte as well as by selective adjustment of the processing time, the current density and the electrolyte temperature, which can also be processed for the grinding inaccessible surface sections.
  • targeted desired average roughness can be generated on the surface to be polished.
  • the blank is produced for example by conventional methods, in particular by primary or forming such as casting, forging or the like and / or, in particular from forging or round material, prepared by machining processes for the inventive method.
  • the erosion of the surfaces preferably takes place in several stages.
  • the material removal is reduced on the one hand by the multi-stage erosion, on the other hand the influence on the structure of further internal layers is reduced. At the same time, this results in a low average roughness than in a single erosion with a larger material removal, which is advantageous for the subsequent superfinishing steps.
  • the eroded body is placed together with grinding wheels and - preferably - a liquid, in particular water, in a working container, which oscillating for Gleitspanen and / or rotating movement performs.
  • the abrasive particles are guided past the surfaces to be treated, wherein the removal of material takes place.
  • ceramic abrasives are used as the abrasive body, which are mixed with appropriate abrasives.
  • additives are preferably added to the liquid.
  • additives can be added to the additives, which also promote the corrosion protection of the components and / or at the same time have a degreasing effect. If a pickling effect is to be achieved, it is also possible to add acidic additives. In the case of flat components, it is also possible to add mechanical release agents (for example small plastic beads) which prevent the components from adhering to one another.
  • the removal of the recast layer during slip cutting can be additionally increased by the addition of chemicals to produce oxalate and phosphate compounds on the eroded surfaces.
  • oxalate and phosphate coatings are produced in particular at the roughness peaks, which have a significantly lower hardness compared to the abrasives.
  • the material removal during sliding machining can be further increased, while at the same time the average roughness can be further reduced.
  • an additional polishing step can follow the sliding chip. If sliding lubrication is assisted by the addition of chemicals for the production of oxalate and phosphate compounds, the polishing can also take place immediately afterwards in the same working container, with the appropriate choice of polishing liquid.
  • a polishing liquid is preferably added to the working container, which neutralizes the chemicals causing the production of oxalate and phosphate compounds and is inert to the material of the component.
  • a polishing liquid for example, a mixture of phosphate salts and Gleitffentensi- is the.
  • the eroded body is placed, at least with portions of its eroded surfaces, in an electrolyte bath of a material-specific electrode. submerged and switched as an anode. Subsequently, the workpiece is subjected to either constant or pulsed direct current. In particular, the use of pulsed current ensures that the recast layer dissolves particularly well from the eroded surface sections.
  • the electropolishing can also be referred to simply as reverse plating.
  • the material removal and the roughness of the surface can be set by specifying a defined processing time, a certain current density or by specifying a specific electrolyte temperature.
  • the electrolyte used is preferably a mixture of water and inorganic acids. Depending on the material of the component, however, it is also possible to use other inorganic acids as the electrolyte, for example a mixture of phosphoric acid and sulfuric acid. The addition of alcohols is possible.
  • slip chipping and electropolishing can be stated in different orders, for example, first sliding glazings with subsequent electropolishing or vice versa.
  • the sliding machining and / or electropolishing can also take place in several stages, optionally alternately.
  • the component After machining the eroded and treated by Gleitspanen and / or electropolishing surfaces, the component can be subjected to further processing steps, such as machining steps or steps for material or material hardening.
  • the inventive method makes it possible for the first time to manufacture components for thermal machines with high repeatability and precision using erosion.
  • the invention relates to a component for a thermal machine, which is produced by means of the method according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • ing And Chemical Polishing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles für eine thermische Maschine, insbesondere zur, Herstellung einer Komponente für eine Turbine, einen Kompressor oder Expander, bei dem ein Rohling des Bauteils zumindest abschnittsweise durch Erodieren bearbeitet und die durch Erodieren erzeugte Oberfläche durch Gleitspanen und/oder durch Elektropolieren derart veredelt wird, dass die durch das Erodieren entstandene Recast-Schicht zumindest abschnittsweise vollständig entfernt wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Bauteil für eine thermische Maschine, das mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt ist.

Description

MAN TURBO AG
Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles für eine thermische Maschine
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles für eine ther- mische Maschine, insbesondere zur Herstellung einer Komponente für eine Turbine, einen Kompressor oder einen Expander, bei dem ein Rohling des Bauteils zumindest abschnittsweise durch Erodieren bearbeitet und die durch Erodieren erzeugte Oberfläche durch Feinstbearbeitung weiterbearbeitet wird. Ferner betrifft die Erfindung ein Bauteil für eine thermische Maschine, das mit Hilfe des erfin- dungsgemäßen Verfahrens hergestellt ist.
Thermische Maschinen, wie Turbinen, Kompressoren oder Expander, sind vielfach mit Bauteilen ausgestattet, welche zum Teil sehr komplexe Formen aufweisen, beispielsweise Turbinenschaufeln. Zur Herstellung derartiger Bauteile kommt immer häufiger das Erodieren zum Einsatz, ein thermisches, abtragendes Ferti- gungsverfahren für leitfähige Bauteile, bei dem durch elektrische Entladungsvorgänge zwischen einer Elektrode und dem Bauteil ein Materialabtrag erfolgt. Mit dem Erodieren lassen sich insbesondere komplexe Ausnehmungen ausformen, beispielsweise besonders geformte Nuten, Taschen mit komplexen Querschnittsformen oder ähnliches.
Nachteilig bei der Anwendung des Erodierens ist, dass die erodierten Oberflächenabschnitte, also die Oberflächeabschnitte, an denen die Funkenentladung stattfand, mit feinen Kratern übersät sind und die Oberflächen eine narbige Struktur zeigen. Ferner kommt es in Randzonen des Bauteiles durch die Entladungsvorgänge, die oft mit sehr hohen Temperaturen verbunden sind, zu Gefügeände- rungen in der oberflächennahen Schicht, wobei diese oberflächennahe Schicht häufig noch von Mikrorissen durchsetzt ist. Diese Schicht wird auch als „Recast- Schicht" (auch Recastlayer) oder „weiße Schicht" bezeichnet, wobei die Dicke und Beschaffenheit der Recast-Schicht unter anderem von den Einstellparametern, der Materialpaarung von Werkzeug und Bauteil, der gewünschten Oberflächenrauhig- keit und der Maschine abhängt. Da die Recast-Schicht zum einen nicht mehr dem metallurgischen Aufbau des verwendeten Grundwerkstoffs entspricht und somit abweichende Eigenschaften aufweist, ist sie insbesondere bei der Herstellung von Bauteilen für thermische Maschinen nicht erwünscht. Zum anderen weist die Recast-Schicht eine ver- gleichsweise hohe mittlere Rauheit Ra gemäß DIN EN ISO 3274 oder DIN EN ISO 4287, auf. Diese kann in einem Bereich von 3 bis 4 μm liegen, was bei bestimmten Einsatzzwecken von Bauteilen für thermische Maschinen gleichfalls unerwünscht ist. Aus diesem Grund wird bei Bauteilen für thermische Maschinen die Recast- Schicht bisher durch manuelle Schleifprozesse entfernt.
Allerdings hat sich in der Vergangenheit gezeigt, dass sich insbesondere bei Bauteilen mit komplexen Formen, wie Komponenten für Turbinen, Kompressoren oder Expandern, die Recast-Schicht an schlecht zugänglichen Stellen nicht, nur unzureichend oder nur mit hohem Aufwand entfernen lässt. Gleichzeitig ist eine für die Serienfertigung notwendige hohe Reproduziergenauigkeit an den Oberflächen häufig nicht gewährleistet.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung von Bauteilen für thermische Maschinen anzugeben, mit dem auch Bauteile komplexer Formen mit hoher Qualität, insbesondere mit hoher Wiederholgenauigkeit und Oberflächengüte, gefertigt werden können.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen nach Anspruch 1 gelöst und insbesondere dadurch, dass zur Feinstbearbeitung oder nach einer vorhergehenden Feinstbearbeitung der erodierten Oberflächen ein Gleitspanen und/oder ein Elektropolieren zum Einsatz kommt.
Wie Versuche der Erfinder gezeigt haben, ist es möglich, auch bei sehr komplexen Formen, die durch Erodieren erzeugt worden sind, die entstandene Recast- Schicht durch Gleitspanen und/oder durch Elektropolieren zu entfernen.
Beim Gleitspanen, bei dem vorzugsweise kleine Schleifkörper aus mit Schleifmaterial versetzter Keramik oder mit Schleifmaterial versetztem Kunststoff zum Einsatz kommen, erfolgt verfahrensbedingt nicht nur ein Abschleifen der Oberflächen, sondern gleichzeitig auch ein Läppen bzw. Polieren derselben. Dabei lassen sich durch das Gleitspanen nicht nur die teilweise sehr harten Recast-Schichten wirkungsvoll entfernen. Darüber hinaus können Oberflächen mit mittleren Rauheiten Ra nach DIN EN ISO 3274 oder DIN EN ISO 4287 von bis zu Ra 1 ,0-1 ,6 erreicht werden. Ferner können je nach Größe der gewählten Schleifkörper die Recast- Schichten auch an schwer zugänglichen Stellen beseitigt werden.
Alternativ oder ergänzend zum Gleitspanen wird ferner das Elektropolieren zur Beseitigung der Recast-Schichten vorgeschlagen. So kann durch geeignete Auswahl des Elektrolyten sowie durch gezieltes Einstellen der Bearbeitungsdauer, der Stromdichte und der Elektrolyttemperatur nicht nur die Recast-Schicht vollständig entfernt werden, wobei auch hier für das Schleifen unzugängliche Oberflächenabschnitte bearbeitet werden können. Darüber hinaus können gezielt gewünschte mittlere Rauheiten an der zu polierenden Oberfläche erzeugt werden.
Der Rohling wird beispielsweise durch herkömmliche Verfahren, insbesondere durch Ur- oder Umformen wie Gießen, Schmieden oder dergleichen hergestellt und/oder, insbesondere aus Schmiede- oder Rundmaterial, durch spanabhebende Verfahren für das erfindungsgemäße Verfahren vorbereitet.
Weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung sowie den Unteransprüchen.
Um bereits beim Erodieren eine möglichst geringe mittlere Rauheit einstellen zu können, erfolgt das Erodieren der Oberflächen bevorzugt in mehreren Stufen. Durch das mehrstufige Erodieren wird zwar einerseits der Materialabtrag vermindert, andererseits jedoch der Einfluss auf das Gefüge weiter innenliegender Schichten verringert. Dabei ergibt sich gleichzeitig eine geringe mittlere Rauheit als bei einem einmaligen Erodieren mit größerem Materialabtrag, was für die sich anschließenden Feinstbearbeitungsschritte von Vorteil ist.
Zum Gleitspanen wird der erodierte Körper gemeinsam mit Schleifkörpern und - bevorzugt - einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, in einen Arbeitsbehälter gegeben, welcher zum Gleitspanen oszillierende und/oder rotierende Bewegung ausführt. Dabei werden die Schleifkörper an den zu behandelnden Oberflächen vorbeigeführt, wobei der Materialabtrag erfolgt. Als Schleifkörper kommen insbesondere keramische Schleifkörper zum Einsatz, welche mit entsprechenden Schleifmitteln versetzt sind. Um den Abtrag weiter zu verbessern und den Ab- transport des Abtrags zu erhöhen, werden der Flüssigkeit vorzugsweise Additive zugesetzt. Dabei können den Additiven zusätzlich Substanzen zugegeben werden, die auch den Korrosionsschutz der Bauteile fördern und/oder gleichzeitig entfettend wirken. Soll eine Beizwirkung erreicht werden, ist auch die Zugabe saurer Additive möglich. Bei flachen Bauteilen können auch mechanische Trennmittel (beispielsweise kleine Kunststoffkügelchen) zugegeben werden, die ein Aneinan- deranhaften der Bauteile verhindern.
Der Abtrag der Recast-Schicht beim Gleitspanen kann zusätzlich durch die Zugabe von Chemikalien zur Erzeugung von Oxalat- und Phosphatverbindungen an den erodierten Oberflächen erhöht werden. Durch Zugabe derartiger Chemikalien werden insbesondere an den Rauhigkeitsspitzen Oxalat- und Phosphatüberzüge erzeugt, welche im Vergleich zu den Schleifmitteln eine deutlich geringere Härte aufweisen. Dadurch lässt sich der Materialabtrag beim Gleitspanen weiter erhöhen, während gleichzeitig die mittlere Rauheit weiter vermindert werden kann.
Bei einer besonders bevorzugten Verfahrensführung kann sich an das Gleitspa- nen ein zusätzlicher Polierschritt anschließen. Wird das Gleitspanen durch die Zugabe von Chemikalien zur Erzeugung von Oxalat- und Phosphatverbindungen unterstützt, kann das Polieren bei entsprechender Wahl der Polierflüssigkeit auch unmittelbar anschließend in demselben Arbeitsbehälter erfolgen. Dabei wird in den Arbeitsbehälter vorzugsweise eine Polierflüssigkeit gegeben, welche die die Er- zeugung von Oxalat- und Phosphatverbindungen bewirkenden Chemikalien neutralisiert und dem Werkstoff des Bauteiles gegenüber inert ist. Als Polierflüssigkeit eignet sich beispielsweise ein Gemisch aus Phosphatsalzen und Gleitmitteltensi- den.
Zum Elektropolieren wird der erodierte Körper zumindest mit Abschnitten seiner erodierten Oberflächen in ein Elektrolytbad aus einem werkstoffspezifischen Elekt- rolyten eingetaucht und als Anode geschaltet. Anschließend wird das Werkstück entweder mit konstantem oder gepulstem Gleichstrom beaufschlagt. Insbesondere durch den Einsatz gepulsten Stromes wird erreicht, dass sich die Recast- Schicht von den erodierten Oberflächenabschnitten besonders gut löst. Das Elektropolie- ren kann vereinfacht auch als umgekehrtes Galvanisieren bezeichnet werden. Ferner kann durch Vorgeben einer definierten Bearbeitungsdauer, einer bestimmten Stromdichte oder auch durch Vorgeben einer bestimmten Elektrolyttemperatur gezielt der Materialabtrag und die Rauheit der Oberfläche eingestellt werden.
Als Elektrolyt wird vorzugsweise ein Gemisch aus Wasser und anorganischen Säuren verwendet. In Abhängigkeit von dem Werkstoff des Bauteiles können jedoch auch andere anorganischer Säuren als Elektrolyt zum Einsatz kommen, beispielsweise ein Gemische aus Phosphorsäure und Schwefelsäure. Auch die Zugabe von Alkoholen ist möglich.
Die Schritte des Gleitspanens und des Elektropolierens können in unterschiedli- chen Reihenfolgen angeführt werden, beispielsweise zunächst Gleitspanen mit anschließendem Elektropolieren oder umgekehrt. Das Gleitspanen und/oder Elekt- ropolieren kann auch mehrstufig, gegebenenfalls abwechselnd, erfolgen.
Nach der Bearbeitung der erodierten und durch Gleitspanen und/oder Elektropolieren behandelten Oberflächen kann das Bauteil weiteren Bearbeitungsschritten, wie spanenden Bearbeitungsschritten oder Schritten zur Materialvergütung oder Materialhärtung, unterzogen werden.
Durch das erfindungsgemäße Verfahren ist es erstmals möglich, Bauteile für thermische Maschinen mit hoher Wiederholgenauigkeit und Präzision unter Einsatz des Erodierens zu fertigen.
Ferner betrifft die Erfindung ein Bauteil für eine thermische Maschine, das mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles einer thermischen Maschine, ins- besondere zur Herstellung einer Komponente für eine Turbine, einen Kompressor oder Expander, bei dem ein Rohling des Bauteils zumindest abschnittsweise durch Erodieren bearbeitet und die durch Erodieren erzeugte Oberfläche durch Gleitspanen und/oder durch Elektropolieren derart bearbeitet wird, dass eine durch das Erodieren entstandene Recast- Schicht zumindest abschnittsweise wenigstens teilweise, insbesondere im Wesentlichen vollständig entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem das Erodieren in mehreren Stufendurchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem der Rohling zum Gleitspanen gemeinsam mit Schleifkörpern und einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, welche vorzugsweise mit einem Additiv versetzt ist, in einen Arbeitsbehälter gegeben wird, welcher zum Gleitspanen oszillierende und/oder rotierende Bewegung ausführt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem das Gleitspanen durch Zugabe von Chemikalien zur Erzeugung von Oxalat- und Phosphatverbindungen an den erodierten Oberflächen unterstützt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem sich an das Gleitspanen ein Polieren anschließt.
6. Verfahren nach Anspruch 4 und 5, bei dem sich an das Gleitspanen ein Po- lieren anschließt, bei dem in den Arbeitsbehälter eine Polierflüssigkeit gegeben wird, welche die die Erzeugung von Oxalat- und Phosphatverbindungen bewirkenden Chemikalien im Wesentlichen neutralisiert und/oder dem Werkstoff des Bauteiles gegenüber inert ist.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, bei dem zum Elektropolieren der erodierte Rohling zumindest mit Abschnitten seiner erodierten Oberflächen in ein Elektrolytbad aus einem, insbesondere werkstoffspezifischen, Elektrolyten eingetaucht und als Anode geschaltet mit konstantem oder gepulstem Gleichstrom beaufschlagt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektrolyt ein Gemisch aus einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, und einer oder mehrerer anorganischen Säuren, wie Salzsäure und/oder Schwefelsäure und/oder Salpetersäure, ist.
9. Bauteil für eine thermische Maschine, hergestellt durch ein Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8.
EP08872454A 2008-02-13 2008-11-19 Verfahren zur herstellung eines bauteiles für eine thermische maschine Withdrawn EP2240290A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810008894 DE102008008894A1 (de) 2008-02-13 2008-02-13 Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles für eine thermische Maschine
PCT/EP2008/009784 WO2009100745A1 (de) 2008-02-13 2008-11-19 Verfahren zur herstellung eines bauteiles für eine thermische maschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2240290A1 true EP2240290A1 (de) 2010-10-20

Family

ID=40364332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08872454A Withdrawn EP2240290A1 (de) 2008-02-13 2008-11-19 Verfahren zur herstellung eines bauteiles für eine thermische maschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2240290A1 (de)
JP (1) JP2011511716A (de)
CN (1) CN101970165A (de)
DE (1) DE102008008894A1 (de)
WO (1) WO2009100745A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009012612A1 (de) * 2009-03-11 2010-09-16 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Bauteils für eine Strömungsmaschine
JP5787638B2 (ja) * 2011-06-24 2015-09-30 三菱重工業株式会社 インペラの加工方法
DE102015209745B4 (de) * 2015-05-28 2018-12-20 MTU Aero Engines AG Verfahren zur Herstellung einer Tl-Blisk
CN107214567B (zh) * 2017-07-06 2019-02-01 海宁红狮宝盛科技有限公司 钛合金激光切割重铸层去除工艺
DE102018218393A1 (de) * 2018-10-26 2020-04-30 Aesculap Ag Verfahren zum Oberflächenbehandeln eines Metall- oder Legierungsprodukts sowie ein Metall- oder Legierungsprodukt

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3357905A (en) * 1960-03-28 1967-12-12 Cleveland Twist Drill Co Electrolyte composition and method of electrolytically removing stock from workpiece
DE6800951U (de) * 1968-10-02 1971-09-23 Aeg Kanis Turbinen Laeufer einer axialstroemungsmaschine.
CH507777A (de) * 1970-08-14 1971-05-31 Alusuisse Verfahren zur Herstellung von Werkzeugen für die spanlose Verformung von Werkstoffen
JPS57211425A (en) * 1981-06-24 1982-12-25 Toshiba Corp Machining process in association of discharge machining with abrasive grain flow machining
JPS6138821A (ja) * 1984-07-31 1986-02-24 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 放電加工変質層の除去方法
CN1278200A (zh) * 1997-10-27 2000-12-27 西门子西屋动力公司 铸造超级合金的接合方法
DE60009298T2 (de) * 2000-10-12 2004-08-05 HMY, Ltd., Yasugi Herstellungsverfahren von Schaufeln für Abgasturboladerturbinen von Fahrzeugen und Schaufel
US6817051B2 (en) * 2002-08-27 2004-11-16 Sulzer Metco Ag Guide apparatus for a workpiece having a porous surface coating and a method for the polishing of such a workpiece
DE10335408A1 (de) * 2003-08-01 2005-02-24 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Erodieren von mindestens einer Bohrung in ein Bauteil mit mindestens einer Kavität
DE102004025321A1 (de) * 2004-05-19 2005-12-08 Alstom Technology Ltd Strömungsmaschinenschaufel
DE102005032738B3 (de) * 2005-07-08 2006-11-23 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten wenigstens zweier Werkstücke mittels elektrochemischer Behandlung
DE102005054866A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-31 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen von metallischen Bauteilen, insbesondere für Turbomaschinen, mit kleinen Kantenradien
DE102005060698A1 (de) * 2005-12-19 2007-08-02 Rolls-Royce Deutschland Ltd & Co Kg Sekundärfluidkanalherstellungsverfahren
WO2007134620A1 (de) * 2006-05-19 2007-11-29 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum vorbereiten eines bauteils aus einem elektrisch leitenden basismaterial auf das durchführen eines erodierprozesses
DE102006050440A1 (de) * 2006-10-26 2008-04-30 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zum Herstellen einer Leichtbau-Turbinenschaufel

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009100745A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008008894A1 (de) 2009-08-20
CN101970165A (zh) 2011-02-09
WO2009100745A1 (de) 2009-08-20
JP2011511716A (ja) 2011-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2235230B1 (de) Verfahren zur erzeugung von korrosionsbeständigen oberflächen nitrierter oder nitrocarburierter bauteile aus stahl
EP2729596B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zylinderlauffläche sowie zylinderlaufbuchse
EP2892690B1 (de) Verfahren und strahlmittel zur herstellung einer satinierten oberfläche auf einem aluminiumsubstrat
EP2243595B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einem Schlitz als Testriss versehenen Körpers
DE102010037077B4 (de) Verfahren zum Konditionieren der Oberfläche gehärteter korrosionsgeschützter Bauteile aus Stahlblech
EP2240290A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteiles für eine thermische maschine
DE112017001964T5 (de) Polykristallines kubisches Bornitrid und Verfahren für dessen Herstellung
DE102009021824A1 (de) Verfahren zum Kantenentgraten und -verrunden
DE3922377C2 (de) Verfahren zum Behandeln der mechanisch oder elektrochemisch gehonten Zylinderlaufflächen von Brennkraftmaschinen
DE102009025621B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines metallischen Bauteils mit einer gehärteten Oberflächenschicht sowie danach hergestelltes Bauteil
EP2237914B1 (de) Verfahren zur bearbeitung eines metallischen bauteils
DE19607774B4 (de) Verfahren zum Honen von Innenflächen eines Zylinders und Zylinder
EP3753675A1 (de) Verfahren zur herstellung eines mit einer verzahnung oder profilierung versehenen werkstücks
DE102017102883A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Entfernen einer Beschichtung von einem Substrat
EP2906737B1 (de) Verfahren zur oberflächenbearbeitung von beschichtungen aus hartem kohlenstoff, die auf substraten ausgebildet sind
DE102008015061A1 (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung einer Feder
DE10214374A1 (de) Verfahren zum Feinbearbeiten von zylindrischen Innenflächen
DE102014220866B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Funktionsflächen, insbesondere Verzahnungen, und nach diesem Verfahren hergestellte Funktionsflächen
EP1138793A2 (de) Aluminiumlegierung zum Herstellen von Präzionsteilen durch spanabhebende Formgebung und zum Erzeugen von extrem
DE895554C (de) Verfahren zum Behandeln und Feinschleifen von Arbeitsflaechen
DE102018102095B3 (de) Verfahren zum Herstellen von Funktionsflächen, insbesondere Verzahnungen, und nach diesem Verfahren hergestellte Funktionsflächen
DE102005051148A1 (de) Verfahren zur Mikrostrukturierung von metallischen Oberflächen
DE10135618C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zylinderlaufbahnen, insbesondere Al-Si-Laufbahnen mit gesteigerter Verschleißfestigkeit
DE10333860A1 (de) Verfahren zur Mikrozerspanung von metallischen Werkstoffen
DE10006052C2 (de) Körper und Verfahren zur abtragenden Oberflächenbearbeitung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100510

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101103