DE102015004812A1 - Verfahren zur Herstellung eines Bauteils - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Bauteils Download PDF

Info

Publication number
DE102015004812A1
DE102015004812A1 DE102015004812.0A DE102015004812A DE102015004812A1 DE 102015004812 A1 DE102015004812 A1 DE 102015004812A1 DE 102015004812 A DE102015004812 A DE 102015004812A DE 102015004812 A1 DE102015004812 A1 DE 102015004812A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
cam track
storage area
surface treatment
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015004812.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Markus Wünsch
Thomas Gramkow
Thomas Böhl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gramkow Thomas De
Wuensch Markus De
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102015004812.0A priority Critical patent/DE102015004812A1/de
Publication of DE102015004812A1 publication Critical patent/DE102015004812A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P2700/00Indexing scheme relating to the articles being treated, e.g. manufactured, repaired, assembled, connected or other operations covered in the subgroups
    • B23P2700/02Camshafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/02Valve drive
    • F01L1/04Valve drive by means of cams, camshafts, cam discs, eccentrics or the like
    • F01L1/047Camshafts
    • F01L2001/0471Assembled camshafts
    • F01L2001/0473Composite camshafts, e.g. with cams or cam sleeve being able to move relative to the inner camshaft or a cam adjusting rod
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L13/00Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations
    • F01L13/0015Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque
    • F01L13/0036Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction
    • F01L2013/0052Modifications of valve-gear to facilitate reversing, braking, starting, changing compression ratio, or other specific operations for optimising engine performances by modifying valve lift according to various working parameters, e.g. rotational speed, load, torque the valves being driven by two or more cams with different shape, size or timing or a single cam profiled in axial and radial direction with cams provided on an axially slidable sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2301/00Using particular materials
    • F01L2301/02Using ceramic materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2303/00Manufacturing of components used in valve arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/01Absolute values

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (10), insbesondere einer Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine, das zumindest einen Lagerbereich (11) und zumindest eine von dem Lagerbereich (11) getrennt ausgeführte Nockenlaufbahn, der Nockenlaufbahn (12) und einen Schaltkopf für Hubumschaltung (21) aufweist, umfassend zumindest einen Verfahrensschritt einer Oberflächenbehandlung für eine Optimierung eines Verschleiß- und/oder eines Reibverhaltens, wobei in dem zumindest einen Verfahrensschritt der Oberflächenbehandlung der Lagerbereich (11), die Nockenlaufbahn (12) und der Schaltkopfs für Hubumschaltung (21) gleichzeitig behandelt werden, sowie ein Bauteil (10), hergestellt mit einem erfindungsgemäßen Verfahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere einer Nockenwelle, das zumindest einen Lagerbereich und zumindest eine von dem Lagerbereich getrennt ausgeführte Nockenlaufbahn und der Schaltkopf für Hubumschaltung aufweist, umfassend zumindest einen Verfahrensschritt einer Oberflächenbehandlung für eine Optimierung eines Verschleiß- und/oder eines Reibverhaltens, sowie ein nach diesem Verfahren hergestelltes Bauteil.
  • Es sind bereits Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere einer Nockenwelle, das zumindest einen Lagerbereich und zumindest eine von dem Lagerbereich getrennt ausgeführte Nockenlaufbahn aufweist, umfassend zumindest einen Verfahrensschritt einer Oberflächenbehandlung für eine Optimierung eines Verschleiß- und/oder eines Reibverhaltens bekannt, bei denen die Nockenlaufbahn, der Lagerbereich und der Schaltkopf für Hubumschaltung getrennt voneinander einer Oberflächenbehandlung, beispielsweise durch ein Abschleifverfahren, unterzogen werden.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung des Bauteils mit einer Oberflächenbehandlung für eine Optimierung eines Verschleiß- und/oder eines Reibverhaltens bereitzustellen, bei dem die Oberflächenbehandlung und damit ein Ablauf des Herstellungsverfahrens verkürzt werden kann. Sie wird durch ein erfindungsgemäßes Verfahren entsprechend dem Anspruch 1 und eine erfindungsgemäße Ausgestaltung entsprechend dem Anspruch 7 gelöst. Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere einer Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine, das zumindest einen Lagerbereich und zumindest eine von dem Lagerbereich getrennt ausgeführte Nockenlaufbahn und Schaltkopf für Hubumschaltung aufweist, umfassend zumindest einen Verfahrensschritt einer Oberflächenbehandlung für eine Optimierung eines Verschleiß- und/oder eines Reibverhaltens.
  • Es wird vorgeschlagen, dass in dem zumindest einen Verfahrensschritt der Oberflächenbehandlung der Lagerbereich, die Nockenlaufbahn und der Schaltkopf für Hubumschaltung gleichzeitig behandelt werden. Dadurch kann ein Bearbeitungsablauf der Oberflächenbehandlung durch Einsparung eines separaten Oberflächenbehandlungsschritts für die beiden Oberflächen beschleunigt werden. Unter einer „Oberflächenbehandlung” soll in diesem Zusammenhang eine Behandlung einer Oberfläche verstanden werden, welche Eigenschaften der Oberfläche gezielt verändert, insbesondere eine Finish-Behandlung zu einer Reduzierung von Oberflächenunebenheiten.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass eine Behandlungsdauer der Oberflächenbehandlung zumindest 5 Sekunden und maximal 60 Sekunden beträgt. Dadurch kann ein schneller Ablauf der Oberflächenbehandlung des Lagerbereichs und der Nockenlaufbahn erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass der Verfahrensschritt der Oberflächenbehandlung als Streamfinish-Behandlung ausgeführt ist. Dadurch kann die gleichzeitige Bearbeitung des Lagerbereichs und der Nockenlaufbahn besonders einfach erreicht werden. Zudem können mehrere Bauteile zur gleichen Zeit durch Eintauchen in einen gleichen Strom zur Streamfinish-Behandlung bearbeitet werden. Ferner kann eine behandelte Oberfläche erreicht werden, welche frei ist von einer Vorzugsrichtung von Abschleifspuren und dadurch eine hohe Gleichmäßigkeit aufweist. Unter einer „Streamfinish-Behandlung” soll in diesem Zusammenhang eine Oberflächenbehandlung verstanden werden, bei der die zu behandelnde Oberfläche in einen Flüssigkeitsstrom eingetaucht wird, in dem Schleifkörper geführt sind, welche durch die Führung in dem Flüssigkeitsstrom die Oberfläche abschleifen.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass in der Streamfinish-Behandlung das einstückige Bauteil in einer Zentrifuge, die mit einer Flüssigkeit und Schleifkörpern gefüllt ist, behandelt wird, wobei eine Umdrehungsgeschwindigkeit der Zentrifuge 1.500 U/m beträgt. Dadurch kann eine besonders einfach durchzuführende Oberflächenbehandlung erreicht werden. Ferner lässt sich eine derart durchgeführte Oberflächenbehandlung besonders einfach an eine unterschiedliche Menge zu behandelnder Bauteile anpassen.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass in der Streamfinish-Behandlung Schleifkörner aus Sinterkeramik verwendet werden. Hierdurch kann eine kostengünstige Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens erreicht werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass eine Spitzenhöhe des Lagerbereichs, der Nockenlaufbahn und der Schaltkopf für Hubumschaltung auf weniger als 0,2 μm abgeschliffen wird. Dadurch kann eine Oberfläche mit einer hohen Traganteil und damit einem vorteilhaften Verschleiß- und/oder Reibverhalten bereitgestellt werden. Unter einer „Spitzenhöhe” soll in diesem Zusammenhang eine Höhe von Oberflächenunebenheiten an einer Fläche über einem tiefsten Punkt der Fläche verstanden werden.
  • Ferner wird ein Bauteil, hergestellt mit einem erfindungsgemäßen Verfahren, vorgeschlagen. Es kann insbesondere ein überaus gleichmäßig abgeschliffenes Bauteil erreicht werden. Ein durch eine Streamfinish-Behandlung bearbeitetes Bauteil kann beispielsweise an einer Oberflächenbeschaffenheit, welche frei von einer Vorzugsrichtung einer Bearbeitung ist, von durch andere Finish-Behandlungen, wie beispielsweise Bandschleifen, abgeschliffenen Bauteilen unterschieden werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass das Bauteil eine Spitzenhöhe des Lagerbereichs, der Nockenlaufbahn und des Schaltkopfs für Hubumschaltung aufweist, die weniger als 0,2 μm beträgt. Dadurch kann eine Oberfläche mit einer geringen Rauhigkeit und damit einer geringen Reibung erreicht werden.
  • Des Weiteren wird eine Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine, hergestellt mit einem erfindungsgemäßen Verfahren, vorgeschlagen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Figurenbeschreibung. In den Figuren ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Figuren, die Figurenbeschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Dabei zeigen:
  • 1 ein Bauteil, das einen Lagerbereich und eine von dem Lagerbereich getrennt ausgeführte Nockenlaufbahn aufweist, hergestellt mit einem erfindungsgemäßen Verfahren,
  • 2 eine Ausschnittsvergrößerung einer Oberfläche des Bauteils, die mittels einer Streamfinish-Behandlung behandelt wurde, und
  • 3 eine Ausschnittsvergrößerung einer mittels eines konventionellen Bandschleifens behandelten Oberfläche.
  • Die 1 bis 3 zeigen ein mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestelltes, als Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine ausgeführtes Bauteil 10, das einen Lagerbereich 11 und eine von dem Lagerbereich 11 getrennt ausgeführte Nockenlaufbahn 12 und getrennt ausgeführte einem Schaltkopf für Hubumschaltung 21 aufweist. Die Nockenlaufbahn 12 weist Nocken 13 mit jeweils zwei Teilnocken 14, 15 auf, die zu einer Betätigung von Gaswechselventilen der Brennkraftmaschine vorgesehen sind. An dem Lagerbereich 11 wird die Nockenwelle gelagert. Das Bauteil 10 ist als einstückiges Bauteil 10 ausgeführt. Alternativ kann das Bauteil 10 als mehrteiliges Bauteil 10, beispielsweise als zweistückiges Bauteil 10, ausgeführt sein, bei dem beispielsweise die Nockenlaufbahn 12 separat von dem Lagerbereich 11 und vom Schaltkopf für Hubumschaltung 21 hergestellt worden ist und anschließend mit dem Lagerbereich 11 zu dem Bauteil 10 zusammengefügt worden ist. Zu einer Optimierung eines Verschleiß- und/oder eines Reibverhaltens des Lagerbereichs 11, der Nockenlaufbahn 12 und der Schaltkopf für Hubumschaltung 21 wird in einem Verfahren zur Herstellung des Bauteils 10 eine Oberflächenbehandlung durchgeführt.
  • In dem Verfahren zur Herstellung des Bauteils 10, das den Lagerbereich 11 und eine von dem Lagerbereich 11 getrennt ausgeführte Nockenlaufbahn 12 aufweist, umfassend zumindest einen Verfahrensschritt einer Oberflächenbehandlung für eine Optimierung eines Verschleiß- und/oder eines Reibverhaltens, werden in dem zumindest einen Verfahrensschritt der Oberflächenbehandlung der Lagerbereich 11, der Nockenlaufbahn 12 gleichzeitig behandelt. Bei der Oberflächenbehandlung werden gleichzeitig alle Werkstückoberflächen behandelt.
  • Eine Behandlungsdauer der Oberflächenbehandlung beträgt zumindest 5 Sekunden und maximal 60 Sekunden. Bevorzugt wird die Oberflächenbehandlung 30 Sekunden lang durchgeführt.
  • Der Verfahrensschritt der Oberflächenbehandlung ist als Streamfinish-Behandlung ausgeführt. Bei der Streamfinish-Behandlung wird das Bauteil 10 mit dem Lagerbereich 11 und der Nockenlaufbahn 12 in einen Flüssigkeitsstrom eingetaucht, in dem Schleifkörper geführt sind, welche durch die Führung in dem Flüssigkeitsstrom die Oberflächen des Lagerbereichs 11 und der Nockenlaufbahn 12 abschleifen.
  • In der Streamfinish-Behandlung wird das Bauteil 10 in einer Zentrifuge, die mit einer Flüssigkeit und Schleifkörpern gefüllt ist, behandelt, wobei eine Umdrehungsgeschwindigkeit der Zentrifuge 1.500 U/m beträgt. Die Flüssigkeit, die in der Zentrifuge geführt ist, besteht hauptsächlich aus Wasser und weist einen Zusatz aus einem Compound auf, der als Korrosionsschutz für das Bauteil 10 sowie als Schaumbildner zu einem Schutz des Bauteils 10 eingesetzt wird.
  • In der Streamfinish-Behandlung werden Schleifkörner aus Sinterkeramik verwendet. Die verwendeten Schleifkörner aus Sinterkeramik werden unter der Bezeichnung KXMA 16 von Neukom Gleitschleiftechnik vertrieben und weisen einen durchschnittlichen Durchmesser von 1,7–2,4 mm auf.
  • Eine Spitzenhöhe des Lagerbereichs 11 und der Nockenlaufbahn 12 wird auf weniger als 0,2 μm abgeschliffen. Ausgehend von einer Spitzenhöhe vor Durchführung der Oberflächenbehandlung von etwa 0,4 bis 0,6 μm wird die Spitzenhöhe des Lagerbereichs 11 und der Nockenlaufbahn 12 auf zumindest weniger als die Hälfte und bevorzugt auf weniger als ein Drittel eines Ausgangswerts abgeschliffen.
  • 2 zeigt einen Ausschnitt einer Oberfläche 16 des Lagerbereichs 11 oder der Nockenlaufbahn 12 nach einer Durchführung des Streamfinish-Verfahrens. Schleifspuren 18 der Schleifkörner sind aufgrund einer zufälligen Bewegungsrichtung der Schleifkörner innerhalb des Flüssigkeitsstroms in der rotierenden Zentrifuge in unterschiedlichsten Richtungen orientiert. 3 zeigt zum Vergleich einen Ausschnitt einer Oberfläche 17 des Lagerbereichs 11 oder der Nockenlaufbahn 12 nach einer Durchführung eines konventionellen Bandschleifverfahrens. Schleifspuren 19 der Oberfläche 17, die durch das Bandschleifverfahren erzeugt wurden, weisen eine Vorzugsrichtung 20 entsprechend einer Bearbeitungsrichtung eines Schleifbands auf.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils (10), insbesondere einer Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine, das zumindest einen Lagerbereich (11) und zumindest eine von dem Lagerbereich (11) getrennt ausgeführte Nockenlaufbahn (12) und einem aufweist, umfassend zumindest einen Verfahrensschritt einer Oberflächenbehandlung für eine Optimierung eines Verschleiß- und/oder eines Reibverhaltens, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zumindest einen Verfahrensschritt der Oberflächenbehandlung der Lagerbereich (11), der Nockenlaufbahn (12) und des Schaltkopf für Hubumschaltung (21) gleichzeitig behandelt werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Behandlungsdauer der Oberflächenbehandlung zumindest 15 Sekunden und maximal 60 Sekunden beträgt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verfahrensschritt der Oberflächenbehandlung als Streamfinish-Behandlung ausgeführt ist.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass in der Streamfinish-Behandlung das Bauteil (10) in einer Zentrifuge, die mit einer Flüssigkeit und Schleifkörpern gefüllt ist, behandelt wird, wobei eine Umdrehungsgeschwindigkeit der Zentrifuge 1500 U/m beträgt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in der Streamfinish-Behandlung Schleifkörner aus Sinterkeramik verwendet werden.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Spitzenhöhe des Lagerbereichs (11) und der Nockenlaufbahn (12) auf weniger als 0,2 μm abgeschliffen wird.
  7. Bauteil, hergestellt mit einem Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  8. Bauteil nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Spitzenhöhe des Lagerbereichs (11), der Nockenlaufbahn (12), der Nockenlaufbahn und des Schaltkopfs für Hubumschaltung (21), die weniger als 0,2 μm beträgt.
  9. Nockenwelle für eine Brennkraftmaschine, hergestellt mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
DE102015004812.0A 2015-04-14 2015-04-14 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils Withdrawn DE102015004812A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004812.0A DE102015004812A1 (de) 2015-04-14 2015-04-14 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015004812.0A DE102015004812A1 (de) 2015-04-14 2015-04-14 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015004812A1 true DE102015004812A1 (de) 2015-12-03

Family

ID=54481429

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015004812.0A Withdrawn DE102015004812A1 (de) 2015-04-14 2015-04-14 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015004812A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222332A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Nockenelement für eine Nockenwelle einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine, sowie Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine mit einem solchen Nockenelement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222332A1 (de) * 2016-11-14 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Nockenelement für eine Nockenwelle einer Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine, sowie Hubkolben-Verbrennungskraftmaschine mit einem solchen Nockenelement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2729596B1 (de) Verfahren zur herstellung einer zylinderlauffläche sowie zylinderlaufbuchse
DE2715432A1 (de) Metalloberflaechenbehandlung
EP1711642A1 (de) Durch thermisches spritzen aufgebrachte eisenhaltige schicht einer gleitfläche, insbesondere für zylinderlaufflächen von motorblöcken
DE10235957B4 (de) Verfahren zum Fertigbearbeiten von Kurbelwellen für Kraftfahrzeugmotoren
DE102010053326A1 (de) Gleitlager und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102015004812A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils
DE102009051262A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer thermisch gespritzten Zylinderlaufbahn für Verbrennungsmotoren
DE102007017977B4 (de) Verfahren zur Feinbearbeitung zylindrischer Innenflächen von Bohrungen in einem Werkstück sowie Werkstück
DE19607774B4 (de) Verfahren zum Honen von Innenflächen eines Zylinders und Zylinder
EP2755794A2 (de) Verfahren zum verbessern der güte der oberflächen von kurbelwellen
DE102008008894A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteiles für eine thermische Maschine
DE102016013932A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Lauffläche einer Zylinderlaufbuchse für eine Brennkraftmaschine
DE10230542A1 (de) Oberfläche eines Körpers, auf dem ein anderer Körper in einer bevorzugten Gleitrichtung gegeneinander gleitend anordenbar ist
DE102011118588A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten einer Zylinderbohrung eines Verbrennungsmotors
EP2103384B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer geschweißten Blisktrommel
DE10214374B4 (de) Verfahren zum Feinbearbeiten von zylindrischen Innenflächen
DE102017128341A1 (de) Verfahren zum honen von hochporösen zylinderlaufbuchsen
DE102005018277B4 (de) Verfahren zum Honen hartstoffpartikelverstärkter Oberflächen und Honwerkzeug
WO2016142473A1 (de) Verfahren für eine definierte oberflächenbearbeitung einer auf einer oberfläche eines bauteils aufgebrachten ersten kohlenstoffbeschichtung
EP1350601B1 (de) Verfahren zur Behandlung von Verzahnungen
DE704467C (de) Dichtungsring, insbesondere fuer Kolben von Brennkraftmaschinen, mit einer das Einlaufen foerdernden Schicht
DE102005038221A1 (de) Verfahren zum Aufarbeiten eines Rotors einer Reibungsbremse und ein damit aufgearbeiteter Rotor
DE102007063766B3 (de) Verfahren zur Feinbearbeitung zylindrischer Innenflächen von Bohrungen in einem Werkstück sowie Werkstück
DE102012001989A1 (de) Verfahren zur mechanischen Randzonenverfestigung von Bauteilen
DE102016208483A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kegelkolbens für eine Axialkolbenmaschine und Bauteil für eine Axialkolbenmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GRAMKOW, THOMAS, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: WUENSCH, MARKUS, DE

Free format text: FORMER OWNER: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

R012 Request for examination validly filed
R120 Application withdrawn or ip right abandoned