EP2236666A1 - Nahtbares Pressfilz mit flach hergestellter und nicht gewobener Trägerstruktur - Google Patents

Nahtbares Pressfilz mit flach hergestellter und nicht gewobener Trägerstruktur Download PDF

Info

Publication number
EP2236666A1
EP2236666A1 EP20100157263 EP10157263A EP2236666A1 EP 2236666 A1 EP2236666 A1 EP 2236666A1 EP 20100157263 EP20100157263 EP 20100157263 EP 10157263 A EP10157263 A EP 10157263A EP 2236666 A1 EP2236666 A1 EP 2236666A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
yarns
support structure
transverse
press felt
longitudinal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20100157263
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2236666B1 (de
Inventor
Uwe Köckritz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2236666A1 publication Critical patent/EP2236666A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2236666B1 publication Critical patent/EP2236666B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/083Multi-layer felts
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F7/00Other details of machines for making continuous webs of paper
    • D21F7/08Felts
    • D21F7/10Seams thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/682Needled nonwoven fabric

Definitions

  • the invention relates to a seamable press felt for a machine for producing and / or treating a fibrous web, such as a paper, board or tissue web, and a method for the production thereof.
  • Press felts usually consist of a tensile load-bearing support structure, which also provides substantially the dimensional stability of the press felt.
  • the carrier structures of today's seamable press felts are often woven round, with the machine direction yarns being woven back to form seam loops.
  • the disadvantage of woven structures is that the round weaving process is time-consuming and costly.
  • the warp yarns constitute the cross-machine direction yarns and the weft yarns the machine direction yarns, the length of such carrier structures is limited to the width of the weaving machines used in weaving.
  • the object is achieved by a press felt for a machine for producing and / or treating a fibrous web, in particular paper, board or tissue web.
  • the press felt has a carrier structure substantially affecting the dimensional stability of the felt.
  • the support structure comprises a flat fabric produced, which is formed from longitudinal yarns and these crossing transverse yarns and sewing threads, which connect the longitudinal and the transverse yarns at the intersection points.
  • the textile fabric of the press felt according to the invention is longer than the length of the support structure and deposited in such a manner on itself, that the support structure by several in each case over the entire length of the support structure extending layers of the textile fabric is formed.
  • the layers arranged on each other are at least partially connected to each other.
  • cover edges are formed which extend transversely to the longitudinal direction of the support structure and which define a one and another transverse end of the support structure.
  • the longitudinal yarns are curved to form seam loops at the two transverse ends of the support structure.
  • the support structure is seamable in a paper machine by guiding the two transverse ends of the support structure to make the support structure endless, and engaging the seam loops to form a connecting channel extending transversely of the support structure.
  • a pintle wire is passed through the connection channel of the support structure.
  • the inventive solution provides a press felt having a non-woven support structure having both longitudinal and transverse yarns.
  • the longitudinal yarns represent the elements that absorb at least the essential part of the tensile load acting on the press felt.
  • the transverse yarns determine at least the essential part of the transverse stability of the press felt. Since in the solution according to the invention the longitudinal yarns also provide the seam loops, those in the EP0261488 proposed wire helices in the seam area omitted. Since the press felt according to the invention has a support structure which comprises a non-woven textile fabric or even formed from this, it can be produced easily and quickly and thus inexpensively.
  • the solution according to the invention thus combines the advantages of the WO89 / 12717 and EP0261488 known solutions.
  • the self-deposited portions of the fabric may form two or more entire layers.
  • the support structure is two-ply, i. is formed by two in each case over the length of the support structure extending layers of the fabric, so for example, the two end portions of the flat fabric produced fabric may be stored on the center portion of the fabric, that they complement the center portion completely covering position.
  • the textile surface is about twice as long as the support structure and the press felt.
  • the support structure may also comprise three layers of the textile fabric or be formed by them.
  • the textile fabric can be divided into three sections of equal length, for example two end sections and one center section laid on top of each other, for example by covering one end section completely on one side of the center section and the other end section on the other side opposite the one side Side of the middle section completely covered.
  • the successive portions of the textile fabric are connected to each other by sewing and / or needling.
  • the sections may, for example, be interconnected by a needled nonwoven structure of staple fibers.
  • a preferred embodiment of the invention provides that one or more transverse yarns is respectively removed from the textile fabric in the region of the cover edges.
  • the textile fabric is preferably a warp knit structure or a leno fabric.
  • the support structure is formed only by the one warp knit structure or the leno fabric.
  • the longitudinal yarns in the support structure preferably extend straight down to the area of the seam loops. Furthermore, the transverse yarns preferably extend straight in the carrier structure.
  • the term "straight extension in the support structure" is to be understood in the present case that the yarns for providing the support structure do not extend in a curved manner, as is the case, for example, with a woven fabric.
  • the o.g. Definition is not intended to exclude that the yarns are curved when the support structure is curved, as is the case, for example, in the case of the support structure made endless.
  • the yarns extend mutually curved.
  • the advantage in the straight course of the longitudinal and / or transverse yarns is on the one hand that less yarn material is needed for the production of the textile fabric.
  • such structures are more dimensionally stable than a woven fabric, particularly when used as a press felt, because a structure constructed by straight yarns exhibits less distortion under force in the press nip than a fabric with curved yarns.
  • the longitudinal yarns are monofilament yarns, since in this case the pintle wire can be guided much easier through the connecting channel than if the longitudinal yarns are formed by multifilament yarns.
  • the monofilament yarns forming the longitudinal yarns are formed from or contain a polyamide and / or a polyamide copolymer.
  • the transverse yarns are multifilament yarns and / or staple fiber yarns.
  • the staple fibers of the nonwoven structure can be significantly better anchored than in monofilament yarns.
  • the multifilament yarns are formed from a plurality of monofilament yarns twisted together.
  • 4-ply threads, 6-ply threads, 9-ply threads, or 10-ply threads, to name but a few possible ply threads, are conceivable here.
  • the transverse yarns are spaced from each other, wherein the distance between adjacent transverse yarns corresponds at least to the diameter of the transverse yarns.
  • the layers of the textile fabric are preferably laid on each other such that transverse yarns of the one layer are arranged between adjacent transverse yarns of the other layer and vice versa. As a result, the thickness of two successive layers can be reduced. Furthermore, the successive layers are fixed to each other.
  • the longitudinal yarns are spaced apart from each other and the distance between adjacent longitudinal yarns corresponds at least to the diameter of the longitudinal yarns.
  • the layers of the textile fabric are preferably laid on each other such that longitudinal yarns of the one layer are arranged between adjacent longitudinal yarns of the other layer and vice versa.
  • the diameters of the transverse yarns are preferably adapted to the diameter of the plug-in wire.
  • a preferred embodiment of the invention therefore provides that the diameter of the transverse yarns substantially corresponds to the diameter of the plug-in wire.
  • the longitudinal yarns extend in the intended machine direction and the transverse yarns in the intended cross-machine direction of the press felt.
  • the method according to the invention may comprise the further step of removing one or more transverse yarns from the textile fabric in the region of the cover edges.
  • the method according to the invention may comprise the step of connecting the layers of the textile fabric forming the carrier structure to one another.
  • the layers it is possible for the layers to be connected to one another only along lines, as may be the case when the layers are stitched together, for example. It is also conceivable to connect the layers with one another in a planar manner, as may be the case, for example, when the layers are glued together.
  • the flat fabric has two transverse edges which limit the length of the fabric and two longitudinal edges which limit the width of the fabric. Furthermore, the textile fabric has an upper side and a lower side opposite thereto.
  • a tubular structure is produced from the textile fabric before step b).
  • the fabric in particular, for the fabric to be joined to itself in the region of its two transverse edges to form the tubular structure, by an end section of the fabric adjoining the one transverse edge projecting onto another end section of the textile fabric adjacent to the other transverse edge is filed.
  • the depositing takes place such that either the top of the one end portion is placed on top of the other end portion or the bottom of the one end portion is placed on the underside of the other end portion and the successive end portions are at least partially connected to each other.
  • the compound can in this case, for example.
  • a method take place, in which the material of the sheet, ie, the longitudinal threads and / or transverse threads and / or sewing threads, are at least partially connected by fusing in the region of the two end portions of the textile fabric.
  • step b) is carried out.
  • step c the seam loops are fixed.
  • the support structure formed from a plurality of layers of the fabric is guided around two parallel rollers, by means of which the support structure is tensioned in its longitudinal extent, whereby the seam loops are fixed in their course.
  • the fixation can be done in addition to the tensile stress under the influence of temperature.
  • the textile fabric forming the multilayer structure can also be guided through a press nip.
  • FIG. 1 shows an embodiment of a method according to the invention for producing a press felt according to the invention with a support structure 11, wherein the production of the support structure 11 comprises the steps described below.
  • a textile fabric 1 is provided.
  • the textile fabric 1 is formed from longitudinal yarns 2 and transverse yarns 3a, 3b, 3c, which intersect the longitudinal yarns 2.
  • the longitudinal yarns 2 are connected to the transverse yarns 3a, 3b, 3c at the intersection points by means of sewing threads 4.
  • the textile fabric 1 forms a single-layer warp knit structure.
  • the longitudinal yarns 2 are formed of a polyamide and monofilament yarns, whereas the transverse yarns 3a, 3b, 3c are formed as multifilament yarns.
  • the warp knit structure 1 is longer than the length of the support structure 11 to be produced. In the present case, the warp knit structure 1 is about twice as long as the support structure 11 to be produced.
  • the warp knit structure 1 has two end sections 5b, 5c and a center section 5a, the two end sections 5b, 5c together have approximately the length of the central portion 5a (see FIG. 1a ).
  • the transverse yarns of the one end portion 5b are designated by the reference numeral 3b and those of the other end portion 5c by the reference numeral 3c.
  • the transverse yarns 3a, 3b and 3c are spaced from each other, wherein the distance between adjacent transverse yarns 3a, 3b, 3c at least equal to the diameter of the transverse yarns 3a, 3b, 3c itself.
  • Middle section 5a filed that the support structure 11 is formed by a plurality of each extending over the entire length of the support structure 11 layers of the textile fabric 1.
  • the two end sections 5b, 5c together form a position of the support structure 11, as the center section 5a forms a position of the support structure 11.
  • envelope edges 6, 7 are formed, which extend transversely to the longitudinal direction of the support structure 11 and define a one and another transverse end of the support structure 11.
  • transverse yarns 3b, 3c can now be removed from the textile fabric 1 in the area of the cover edges 6, 7 prior to laying one on another or thereafter.
  • the longitudinal yarns 2 running in the region of the cover edges 6, 7 form the two transverse ends of the two yarns Carrier structure 11 each seam loops 8, 9, through which for endless making the support structure 11, a pintle 10 is feasible (see FIG. 1 d) ,
  • the successive layers of the textile fabric 1 are joined together. This can be done, for example, by sewing on the layers and / or during needling of a nonwoven structure made from staple fibers.
  • FIG. 2 shows a further embodiment of a method according to the invention for producing a press felt according to the invention with a support structure 11.
  • FIG. 2 described method adds from the FIG. 1 known methods, for example.
  • FIG. 2b added to the manufacturing step described in which from the textile fabric 1, before this in whole layers on itself is stored, from the textile fabric a tubular structure is made.
  • the textile fabric 1 has two transverse edges 18, 19 which limit the length of the textile fabric as well as an upper side 20 and a lower side 21 opposite thereto.
  • the textile fabric 1 is connected to itself in the region of its two transverse edges 18, 19.
  • one adjacent to the one transverse edge 18 one end portion 26 of the textile fabric 1 is deposited on a bordering to the other transverse edge 19 other end portion 27 of the textile fabric.
  • the depositing takes place here in such a way that the upper side 20 of the one end section 26 is deposited on the upper side 20 of the other end section 27.
  • the successive end portions 26, 27 are connected together in a connection region 24, for example by a hot wire device 23.
  • the connection region 24 extends in the illustration of FIG. 2 right of the designated by the reference numeral 22 separation point.
  • Parts of the end sections 26, 27 lying to the left of the dividing line 22 are separated from the textile fabric 1 when joined to the hot-wire device.
  • connection region 24 can subsequently be smoothed, for example, by means of ultrasound action.
  • the deposition of the tubular structure 25 is shown on itself.
  • a plurality of, in the present case two, layers 28, 29 of the textile fabric 1 extending over the entire length of the support structure 11 are formed.
  • the cover edges 6, 7 are formed, which is extend transversely to the longitudinal direction of the support structure 11 and define a one and another transverse end of the support structure 11.
  • transverse yarns 3 can be removed from the textile fabric 1 in the region of the cover edges 6, 7 prior to laying one on another or thereafter.
  • the longitudinal yarns 2 running in the region of the cover edges 6, 7 form seam loops 8, 9 at the two transverse ends of the support structure 11.
  • the successive layers 28, 29 of the tubular structure 25 can be connected to each other. This can be done, for example, by sewing the layers 28, 29.
  • the self-deposited tubular structure 25 is made endless for the further production of the support structure 11 by bringing together the seam loops 8, 9 of the two transverse ends to form a connection channel through which a pintle 10 is guided (see FIG. 2e ).
  • the self-contained tubular structure 25 is endless, it is guided around two mutually spaced and parallel aligned rollers 30, 31 whose distance from each other in direction L is variable, in particular enlargeable, so that the support structure 11 in its longitudinal extent, ie in Longitudinal direction of the longitudinal yarns, a tensile stress can be generated.
  • the seam loops 8, 9 can be fixed in their shape.
  • at least one of the rollers 30, 31 is heated, so that the fixing of the seam loops 8, 9 takes place under the action of tensile stress and temperature.
  • the carrier structure 11 is fed to a needling device 32, by means of which a nonwoven structure 33 comprising staple fibers is needled to the carrier structure 11.
  • the FIG. 2 shows a finished produced inventive press felt 12.
  • the press felt 12 has the from the FIGS. 1 and 2 known support structure 11 which is needled on its machine-side 13 with one or more machine-side nonwoven fabric layers 14 and on its side facing the fibrous web 15 with one or more paper-side nonwoven fabric layers 16.
  • the nonwoven fabric layers 14, 16 are severed in the region of the seam loops 8, 9 over their entire width (cross machine direction) and their entire thickness to the support structure 11, so that the press felt 12 according to the invention can be stitched in a paper, board or tissue machine by the two transverse ends of the support structure 11 for endlessly making the support structure 11 guided to each other and the seam loops 8, 9 with the formation of a transverse in the support structure 11 extending connecting channel 17 are engaged with each other and through the connecting channel 17 for connecting the seam loops 8, 9 of Carrier structure 11 of the pintle 10 is guided.

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Pressfilz für eine Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, mit einer die Dimensionsstabilität des Filzes im Wesentlichen beeinflussenden Trägerstruktur, die ein flach hergestelltes textiles Flächengebilde umfasst, das gebildet ist aus Längsgarnen und diese kreuzenden Quergarnen sowie die Längs- und die Quergarne an den Kreuzungsstellen miteinander verbindenden Nähgarnen, wobei das textile Flächengebilde länger ist als die Länge der Trägerstruktur und in Abschnitten derart auf sich selbst abgelegt ist, dass die Trägerstruktur durch mehrere sich jeweils auf der gesamten Länge der Trägerstruktur erstreckende Lagen des textilen Flächengebildes gebildet ist und die Lagen zumindest abschnittweise miteinander verbunden sind, wobei durch das aufeinander Ablegen der Abschnitte des textilen Flächengebildes Umschlagkanten gebildet sind, die sich quer zur Längsrichtung der Trägerstruktur erstrecken und die ein eines und ein anderes querseitiges Ende der Trägerstruktur festlegen, wobei die Längsgarne im Bereich der Umschlagkanten gekrümmt verlaufen, um an den beiden querseitigen Enden der Trägerstruktur jeweils Nahtschlaufen auszubilden, wobei die Trägerstruktur in einer Maschine nahtbar ist, indem die beiden querseitigen Enden der Trägerstruktur zum Endlosmachen der Trägerstruktur zueinander geführt und die Nahtschlaufen unter Ausbildung eines sich in Querrichtung der Trägerstruktur erstreckenden Verbindungskanals miteinander in Eingriff gebracht sind und durch den Verbindungskanal zum Endlosmachen der Trägerstruktur ein Steckdraht geführt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein nahtbares Pressfilz für eine Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn, wie beispielsweise einer Papier-, Karton-oder Tissuebahn sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.
  • Pressfilze bestehen üblicherweise aus einer die Zuglast aufnehmenden Trägerstruktur, die auch im Wesentlichen die Dimensionsstabilität des Pressfilzes bereitstellt.
  • Die Trägerstrukturen heutiger nahtbarer Pressfilze sind oftmals rund gewobenen, wobei die Maschinenrichtungsgarne unter Ausbildung von Nahtschlaufen zurückgewoben sind. Der Nachteil rund gewobener Strukturen besteht darin, dass der Rundwebvorgang zeitintensiv und kostspielig ist. Des Weiteren ist, da die Kettgarne die Maschinenquerrichtungs- und die Schussgarne die Maschinenrichtungsgarne bilden, die Länge solcher Trägerstrukturen auf die Breite der beim Weben verwendeten Webmaschinen begrenzt.
  • Um das kostspielige Rundweben zu ersetzen, werden in dem aus der WO89/12717 bekannten Stand der Technik nahtbare Pressfilze mit flach gewobenen Trägerstrukturen vorgeschlagen. Bei diesen Pressfilzen wird das flach gewobene Gewebe unter Ausbildung von Umschlagkanten auf sich selbst abgelegt, wobei Querfäden aus dem Gewebe im Bereich der Umschlagkanten entfernt werden. In diesem Fall stellen die Maschinenrichtungsfäden des Gewebes im Bereich der Umschlagkanten die Nahtschlaufen des nahtbaren Pressfilzes bereit. Das in der WO89/12717 beschriebene Verfahren erlaubt die einfache Herstellung von Geweben, die dann auf die entsprechenden Dimensionen des herzustellenden Pressfilzes konfektioniert werden.
  • Insbesondere bei Pressfilzanwendungen besteht seit langer Zeit der Wunsch die teuer herzustellenden Gewebe durch Gelegestrukturen und/oder Wirkstrukturen zu ersetzen, da Gelege und Gewirke deutlich schneller (mit oftmals mehr als 10 facher Geschwindigkeit) gegenüber Geweben hergestellt werden können.
  • Aus der EP0261488 ist bekannt, die Trägerstruktur eines Pressfilzes aus einer flach hergestellten Kettenwirkstruktur aufzubauen und diese analog zu dem in der WO89/12717 genannten Verfahren unter Ausbildung von Umschlagkanten auf sich selbst abzulegen. Bei der EP0261488 werden aber die Nahtschlaufen durch zusätzliche Drahtwendeln bereitgestellt, die in die Kettenwirkstruktur im Bereich der Umschlagkanten eingehängt sind. Durch diese Anordnung bildet die Struktur des Pressfilzes im Nahtbereich ein gegenüber dem übrigen Pressfilz erhebliche Unregelmäßigkeit aus, was zu Vibrationen beim Betrieb solcher Pressfilze und Markierungen in dem mit diesen hergestellten Papier führen kann.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein in der Maschine nahtbares Pressfilz bereitzustellen, welches eine günstig herzustellende und nicht markierende Trägerstruktur hat.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Pressfilz für eine Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn. Das Pressfilz hat eine die Dimensionsstabilität des Filzes im Wesentlichen beeinflussende Trägerstruktur. Hierbei umfasst die Trägerstruktur ein flach hergestelltes textiles Flächengebilde, das gebildet ist aus Längsgarnen und diese kreuzenden Quergarnen sowie aus Nähgarnen, welche die Längs- und die Quergarne an den Kreuzungsstellen miteinander verbinden.
  • Das textile Flächengebilde des erfindungsgemäßen Pressfilzes ist länger als die Länge der Trägerstruktur und in Abschnitten derart auf sich selbst abgelegt, dass die Trägerstruktur durch mehrere sich jeweils auf der gesamten Länge der Trägerstruktur erstreckende Lagen des textilen Flächengebildes gebildet ist. Hierbei sind die aufeinander angeordneten Lagen zumindest abschnittweise miteinander verbunden.
  • Durch das aufeinander Ablegen der Abschnitte des textilen Flächengebildes sind Umschlagkanten gebildet, die sich quer zur Längsrichtung der Trägerstruktur erstrecken und die ein eines und ein anderes querseitiges Ende der Trägerstruktur festlegen. Im Bereich der Umschlagkanten verlaufen die Längsgarne gekrümmt um an den beiden querseitigen Enden der Trägerstruktur jeweils Nahtschlaufen auszubilden. Die Trägerstruktur ist in einer Papiermaschine nahtbar, indem die beiden querseitigen Enden der Trägerstruktur zum Endlosmachen der Trägerstruktur zueinander geführt werden und die Nahtschlaufen unter Ausbildung eines sich in Querrichtung der Trägerstruktur erstreckenden Verbindungskanals miteinander in Eingriff gebracht sind. Zum Verbinden der beiden querseitigen Enden der Trägerstruktur ist ein Steckdraht durch den Verbindungskanal der Trägerstruktur geführt.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird ein Pressfilz mit einer nicht gewobenen Trägerstruktur bereitgestellt, die sowohl Längs- als auch Quergarne hat. Die Längsgarne stellen hierbei die Elemente dar, die zumindest den wesentlichen Teil der auf das Pressfilz einwirkenden Zuglast aufnehmen. Die Quergarne legen zumindest den wesentlichen Teil der Querstabilität des Pressfilzes fest. Da bei der erfindungsgemäßen Lösung die Längsgarne auch die Nahtschlaufen bereitstellen, können die in der EP0261488 vorgeschlagenen Drahtwendeln im Nahtbereich entfallen. Da das erfindungsgemäße Pressfilz eine Trägerstruktur hat, die ein nicht gewobenes textiles Flächengebilde umfasst oder sogar aus diesem gebildet ist, kann diese einfach und schnell und damit kostengünstig hergestellt werden.
  • Die erfindungsgemäße Lösung verbindet somit die Vorzüge der aus der WO89/12717 und EP0261488 bekannten Lösungen.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die auf sich selbst abgelegten Abschnitte des textilen Flächengebildes können zwei oder mehr ganze Lagen ausbilden. Ist die Trägerstruktur beispielsweise zweilagig, d.h. wird durch zwei sich jeweils über die Länge der Trägerstruktur erstreckende Lagen des textilen Flächengebildes gebildet, so können beispielsweise die beiden Endabschnitte des flach hergestellten textilen Flächengebildes so auf dem Mittenabschnitt des textilen Flächengebildes abgelegt sein, dass sich diese zu einer den Mittenabschnitt vollständig bedeckenden Lage ergänzen. In diesem Fall ist also das textile Flächengebildet in etwa doppelt so lang wie die Trägerstruktur und das Pressfilz.
  • Selbstverständlich kann die Trägerstruktur auch drei Lagen des textilen Flächengebildes umfassen oder durch diese gebildet sein. In diesem Fall kann beispielsweise das textile Flächegebilde in drei Abschnitte gleicher Länge aufgeteilt sein, beispielsweise zwei Endabschnitte und einen Mittenabschnitt, die aufeinander abgelegt sind, indem beispielsweise der eine Endabschnitt die eine Seite des Mittenabschnitts vollständig bedeckt und der andere Endabschnitt die der einen Seite gegenüberliegende andere Seite des Mittenabschnitts vollständig bedeckt.
  • Vorzugsweise sind die aufeinander abgelegten Abschnitte des textilen Flächengebildes durch Vernähen und/oder Vernadeln miteinander verbunden. Im letzt genannten Fall können die Abschnitte bspw. durch eine aufgenadelte Vliesstruktur aus Stapelfasern miteinander verbunden sein.
  • Um das Durchführen des Steckdrahts durch den Verbindungskanal zu erleichtern, sieht eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung vor, dass im Bereich der Umschlagkanten jeweils ein oder mehrere Quergarne aus dem textilen Flächengebilde entfernt ist bzw. sind.
  • Das textile Flächengebilde ist vorzugsweise eine Kettenwirkstruktur oder ein Drehergewebe. Vorzugsweise ist die Trägerstruktur nur durch die eine Kettenwirkstruktur oder das eine Drehergewebe gebildet. Diese beiden Strukturen sind sehr einfach und kostengünstig herzustellen und können beispielsweise in nahezu beliebigen Abmessungen als Rollenware vorgefertigt und entsprechend den spezifischen Dimensionen des herzustellenden Pressfilzes konfektioniert werden.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Längsgarne in der Trägerstruktur bis auf den Bereich der Nahtschlaufen gerade. Des Weiteren erstrecken sich vorzugsweise die Quergarne in der Trägerstruktur gerade. Unter dem Begriff der "geraden Erstreckung in der Trägerstruktur" soll vorliegend verstanden werden, dass sich die Garne zur Bereitstellung der Trägerstruktur nicht gekrümmt erstrecken, wie dies bspw. bei einem Gewebe der Fall ist. Die o.g. Definition soll nicht ausschließen, das die Garne gekrümmt verlaufen, wenn die Trägerstruktur gekrümmt verläuft, wie dies bspw. bei der endlos gemachten Trägerstruktur der Fall ist.
  • Bei einem Gewebe erstrecken sich die Garne wechselseitig gekrümmt. Der Vorteil im geraden Verlauf der Längs- und/oder Quergarne liegt einerseits darin, dass weniger Garnmaterial zur Herstellung des textilen Flächengebildes benötigt wird. Ferner sind solche Strukturen insbesondere bei der Verwendung als Pressfilz dimensionsstabiler als ein Gewebe, da eine durch gerade Garne aufgebaute Struktur bei Krafteinwirkung im Pressnip weniger Verzug zeigt als ein Gewebe mit gekrümmt verlaufenden Garnen.
  • Zur Verbesserung der Nahtbarkeit ist es sinnvoll, wenn die Längsgarne Monofilamentgarne sind, da in diesem Fall der Steckdraht deutlich einfacher durch den Verbindungskanal geführt werden kann als wenn die Längsgarne durch Multifilamentgarne gebildet sind. Vorzugsweise sind die die Längsgarne bildenden Monofilamentgarne aus einem Polyamid und/oder einem Polyamid Copolymer gebildet oder enthalten diese(s).
  • Zur Verbesserung der Anbindung der Vliesstruktur an die Trägerstruktur ist es sinnvoll, wenn die Quergarne Multifilamentgarne und/oder Stapelfasergarne sind. In Multifilamentgarnen und/oder Stapelfasergarnen können die Stapelfasern der Vliesstruktur deutlich besser verankert werden als in Monofilamentgarnen. Denkbar ist in diesem Zusammenhang beispielsweise, dass die Multifilamentgarne aus mehreren miteinander verzwirnten Monofilamentgarnen gebildet sind. Denkbar sind hier bspw. 4-fach Zwirne, 6-fach Zwirne, 9-fach Zwirne oder 10-fach-Zwirne, um nur einige mögliche Zwirne zu nennen.
  • Vorteilhafterweise sind die Quergarne zueinander beabstandet, wobei der Abstand zwischen benachbarten Quergarnen zumindest dem Durchmesser der Quergarne entspricht. In diesem Fall sind die Lagen des textilen Flächengebildes vorzugsweise so aufeinander abgelegt, dass Quergarne der einen Lage zwischen benachbarten Quergarnen der anderen Lage angeordnet sind und umgekehrt. Hierdurch kann die Dicke zweier aufeinander abgelegter Lagen reduziert werden. Des Weiteren werden die aufeinander abgelegten Lagen zueinander fixiert.
  • Ferner ist es denkbar, dass die Längsgarne zueinander beabstandet sind und der Abstand zwischen benachbarten Längsgarnen zumindest dem Durchmesser der Längsgarne entspricht. In diesem Fall sind die Lagen des textilen Flächengebildes vorzugsweise so aufeinander abgelegt, dass Längsgarne der einen Lage zwischen benachbarten Längsgarnen der anderen Lage angeordnet sind und umgekehrt.
  • Um Markierungen durch lokale Dickenschwankungen zu reduzieren, sind die Durchmesser der Quergarne vorzugsweise dem Durchmesser des Steckdrahts angepasst. Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht daher vor, dass der Durchmesser der Quergarne im wesentlichen dem Durchmesser des Steckdrahts entspricht.
  • Vorzugsweise erstrecken sich die Längsgarne in der vorgesehenen Maschinenrichtung und die Quergarne in der vorgesehenen Maschinenquerrichtung des Pressfilzes.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung eines Pressfilzes, das in einer Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn nahtbar ist und eine Trägerstruktur hat, umfasst bei der Herstellung der Trägerstruktur die folgenden Schritte:
    1. a) Bereitstellen eines flach hergestellten textilen Flächengebilde das gebildet ist aus Längsgarnen und diese kreuzenden Quergarnen sowie die Längs- und die Quergarne an den Kreuzungsstellen miteinander verbindenden Nähgarnen, wobei das textile Flächengebilde länger ist als die Länge der Trägerstruktur,
    2. b) Ablegen des textilen Flächengebildes auf sich selbst, durch aufeinander legen von Abschnitten des textilen Flächengebildet derart, dass die Trägerstruktur durch mehrere sich jeweils auf der gesamten Länge der Trägerstruktur erstreckende Lagen des textilen Flächengebildes gebildet wird, wobei durch das aufeinander Ablegen der Abschnitte des textilen Flächengebildes Umschlagkanten gebildet werden, die sich quer zur Längsrichtung der Trägerstruktur erstrecken und die ein eines und ein anderes querseitiges Ende der Trägerstruktur festlegen, wodurch die im Bereich der Umschlagkanten gekrümmt verlaufenden Längsgarne an den beiden querseitigen Enden der Trägerstruktur jeweils Nahtschlaufen ausbilden,
    3. c) Endlosmachen des auf sich selbst abgelegten, die Trägerstruktur bildenden Flächengebildes durch Zusammenführen der Nahtschlaufen des einen querseitigen Endes und der Nahtschlaufen des anderen querseitigen Endes unter Ausbildung eines Verbindungskanals und Durchführen eines Steckdrahts durch den Verbindungskanal.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann nach einer Weiterbildung der Erfindung den weiteren Schritt umfassen, dass jeweils ein oder mehrere Quergarne aus dem textilen Flächengebilde im Bereich der Umschlagkanten entfernt wird bzw. werden.
  • Des Weiteren kann das erfindungsgemäße Verfahren nach einer Weiterbildung der Erfindung den Schritt umfassen, dass die aufeinander abgelegten Lagen des die Trägerstruktur bildenden textilen Flächengebildes miteinander verbunden werden. Hierbei ist es möglich, dass die Lagen nur entlang von Linien miteinander verbunden werden, wie dies bspw. beim Vernähen der Lagen miteinander der Fall sein kann. Denkbar ist auch, die Lagen flächig miteinander zu verbinden, wie dies bspw. der Fall sein kann, wenn die Lagen miteinander verklebt werden.
  • Das flach hergestellte textile Flächengebilde hat zwei Querkanten, die das textile Flächengebilde in seiner Länge begrenzen sowie zwei Längskanten, die das textile Flächengebilde in seiner Breite begrenzen. Des weiteren hat das textile Flächengebilde eine Oberseite und eine dieser gegenüberliegende Unterseite.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, dass aus dem textilen Flächengebilde vor Schritt b) ein schlauchförmiges Gebilde erzeugt wird.
  • Hierbei ist es insbesondere denkbar, dass das textile Flächengebilde zur Bildung des schlauchförmigen Gebildes im Bereich seiner beiden Querkanten mit sich selbst verbunden wird, indem ein an die eine Querkante angrenzender einer Endabschnitt des textilen Flächengebildes auf einen an die andere Querkante angrenzenden anderen Endabschnitt des textilen Flächengebildes abgelegt wird. Vorzugsweise erfolgt das Ablegen derart, dass entweder die Oberseite des einen Endabschnitts auf der Oberseite des anderen Endabschnitts abgelegt wird oder die Unterseite des einen Endabschnitts auf der Unterseite des anderen Endabschnitts abgelegt wird und die aufeinander abgelegten Endabschnitte zumindest abschnittweise miteinander verbunden werden. Die Verbindung kann hierbei bspw. mittels eines Verfahrens erfolgen, bei dem das Material des Flächengebildes, d.h. die Längsfäden und/oder Querfäden und/oder Nähfäden, im Bereich der beiden Endabschnitte des textilen Flächengebildes zumindest teilweise durch Verschmelzen miteinander verbunden werden.
  • Denkbar ist insbesondere, dass nach der Herstellung des schlauchförmigen Gebildes, Schritt b) durchgeführt wird. Ferner ist denkbar, dass nach Schritt c) eine Fixierung der Nahtschlaufen erfolgt. Hierzu ist es insbesondere denkbar, dass nach Verbinden der Nahtschlaufen die aus mehreren Lagen des textilen Flächengebildes gebildete Trägerstruktur um zwei zueinander parallele Walzen geführt wird, mittels deren die Trägerstruktur in ihrer Längserstreckung gespannt wird, wodurch die Nahtschlaufen in ihrem Verlauf fixiert werden. Die Fixierung kann zusätzlich zu der Zugspannung unter Einwirkung von Temperatur erfolgen. Hierzu ist es bspw. denkbar, dass eine oder beide der Walzen beheizt sind. Denkbar ist auch, das textile Flächengebilde auf andere Art und Weise, bspw. durch Wärmestrahlung, einer Temperaturbehandlung während der Zugspannung zu unterziehen. Zusätzlich zu der Zugspannung kann das die mehrlagige Struktur bildende textile Flächengebilde auch durch einen Pressspalt geführt werden.
  • Ein weiteres erfindungsgemäßes Verfahren zur Herstellung eines Pressfilzes, das in einer Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn nahtbar ist und eine Trägerstruktur hat, umfasst bei der Herstellung der Trägerstruktur die folgenden Schritte:
    • a) Bereitstellen eines flach hergestellten textilen Flächengebildes, welches sich in Längsrichtung des Pressfilzes erstreckende Längsgarne umfasst, wobei das textile Flächengebilde eine Ober- und eine Unterseite hat sowie dieses in seiner Länge begrenzende Endabschnitte, und wobei das textile Flächengebilde länger ist als die herzustellende Trägerstruktur,
    • b) Bildung eines schlauchförmigen Gebildes aus dem textilen Flächengebilde durch Zusammenführen der beiden Endabschnitte des textilen Flächengebildes und Ablegen der beiden Endabschnitte aufeinander, wobei entweder die Oberseite im Bereich des einen Endabschnitts auf der Oberseite im Bereich des anderen Endabschnitts abgelegt wird oder die Unterseite im Bereich des einen Endabschnitts auf der Unterseite im Bereich des anderen Endabschnitts und
    • c) Verbinden der beiden aufeinander abgelegten Endabschnitte miteinander,
    • d) Ablegen des schlauchförmigen Gebildes auf sich selbst unter Bildung einer Trägerstruktur mit mehreren aufeinander abgelegten Lagen und mit Umschlagkanten, die sich quer zur Längsrichtung der Trägerstruktur erstrecken und die ein eines und ein anderes querseitiges Ende der Trägerstruktur festlegen, wobei die im Bereich der Umschlagkanten gekrümmt verlaufenden Längsgarne an den beiden querseitigen Enden der Trägerstruktur jeweils Nahtschlaufen ausbilden,
    • e) Endlosmachen des auf sich selbst abgelegten, die Trägerstruktur bildenden schlauchförmigen Gebildes durch Zusammenführen der Nahtschlaufen des einen querseitigen Endes und der Nahtschlaufen des anderen querseitigen Endes unter Ausbildung eines Verbindungskanals und Durchführen eines Steckdrahts durch den Verbindungskanal, und
    • d) optionales Verbinden der aufeinander abgelegten Lagen miteinander.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von schematischen, nicht maßstäblichen Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Pressfilzes,
    Figur 2
    eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Pressfilzes,
    Figur 3
    eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Pressfilzes.
  • Die Figur 1 zeigt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Pressfilzes mit einer Trägerstruktur 11, wobei die Herstellung der Trägerstruktur 11 die nachfolgend beschriebenen Schritte umfasst.
  • Es wird eine textiles Flächengebilde 1 bereitgestellt. Das textile Flächengebilde 1 ist gebildet aus Längsgarnen 2 sowie Quergarnen 3a, 3b, 3c, welche die Längsgarne 2 kreuzen. Die Längsgarne 2 sind mit den Quergarnen 3a, 3b, 3c an den Kreuzungsstellen mittels Nähgarnen 4 miteinander verbunden. Vorliegend bildet das textile Flächengebilde 1 eine einlagige Kettenwirkstruktur. Die Längsgarne 2 sind aus einem Polyamid und als Monofilamentgarne ausgebildet, wohingegen die Quergarne 3a, 3b, 3c als Multifilamentgarne ausgebildet sind.
  • Die Kettenwirkstruktur 1 ist länger als die Länge der herzustellenden Trägerstruktur 11. Vorliegend ist die Kettenwirkstruktur 1 etwa doppelt so lang wie die herzustellende Trägerstruktur 11. Die Kettenwirkstruktur 1 hat in ihrer Länge betrachtet zwei Endabschnitte 5b, 5c sowie einen Mittenabschnitt 5a, wobei die beiden Endabschnitte 5b, 5c zusammen in etwa die Länge des Mittenabschnitts 5a haben (siehe Figur 1a). Hierbei sind die Quergarne des einen Endabschnitts 5b mit dem Bezugszeichen 3b und die des anderen Endabschnitts 5c mit dem Bezugszeichen 3c versehen. Ferner sind die Quergarne 3a, 3b und 3c zueinander beabstandet, wobei der Abstand zwischen benachbarten Quergarnen 3a, 3b, 3c zumindest dem Durchmesser der Quergarne 3a, 3b, 3c selbst entspricht.
  • In den Figuren 1b und 1c ist das Ablegen des textilen Flächengebildes 1 auf sich selbst gezeigt. Hierzu werden die beiden Endabschnitte 5b, 5c jeweils derart auf dem
  • Mittenabschnitt 5a abgelegt, dass die Trägerstruktur 11 durch mehrere sich jeweils auf der gesamten Länge der Trägerstruktur 11 erstreckende Lagen des textilen Flächengebildes 1 gebildet wird. Mit anderen Worten bilden die beiden Endabschnitte 5b, 5c zusammen eine Lage der Trägerstruktur 11, wie der Mittenabschnitt 5a eine Lage der Trägerstruktur 11 bildet. Durch das aufeinander Ablegen der Endabschnitte 5b, 5c auf dem Mittenabschnitt 5a werden des weiteren Umschlagkanten 6, 7 gebildet, die sich quer zur Längsrichtung der Trägerstruktur 11 erstrecken und die ein eines und ein anderes querseitiges Ende der Trägerstruktur 11 festlegen.
  • Man erkennt aus der Darstellung der Figur 1c, dass die Lagen des textilen Flächengebildes 1 so aufeinander abgelegt sind, dass Quergarne 3b, 3c, der einen Lage zwischen benachbarten Quergarnen 3a der anderen Lage angeordnet sind und umgekehrt.
  • Vor dem aufeinander Ablegen oder danach können nun eines oder mehrerer der Quergarne 3b, 3c aus dem textilen Flächengebilde 1 im Bereich der Umschlagkanten 6, 7 entfernt werden: Die im Bereich der Umschlagkanten 6, 7 gekrümmt verlaufenden Längsgarne 2 bilden an den beiden querseitigen Enden der Trägerstruktur 11 jeweils Nahtschlaufen 8, 9 aus, durch welche zum Endlosmachen der Trägerstruktur 11 ein Steckdraht 10 führbar ist (siehe Figur 1 d).
  • Nachfolgend werden die aufeinander abgelegten Lagen des textilen Flächengebildes 1 miteinander verbunden. Dies kann bspw. durch Vernähen der Lagen erfolgen und/oder beim Vernadeln einer Vliesstruktur aus Stapelfasern.
  • Die Figur 2 zeigt eine weitere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zur Herstellung eines erfindungsgemäßen Pressfilzes mit einer Trägerstruktur 11.
  • Das in der Figur 2 beschriebene Verfahren fügt dem aus der Figur 1 bekannten Verfahren bspw. den in der Figur 2b beschriebenen Fertigungsschritt hinzu, bei dem aus dem textilen Flächengebilde 1, bevor dieses in ganzen Lagen auf sich selbst abgelegt wird, aus dem textilen Flächengebilde ein schlauchförmiges Gebilde hergestellt wird.
  • Das textile Flächengebilde 1 hat zwei Querkanten 18, 19, die das textile Flächengebilde in seiner Länge begrenzen sowie eine Oberseite 20 und eine dieser gegenüberliegende Unterseite 21.
  • Zur Bildung des schlauchförmigen Gebildes 25 wird das textile Flächengebilde 1 im Bereich seiner beiden Querkanten 18, 19 mit sich selbst verbunden. Hierzu wird ein an die eine Querkante 18 angrenzender einer Endabschnitt 26 des textilen Flächengebildes 1 auf einen an die andere Querkante 19 angrenzenden anderen Endabschnitt 27 des textilen Flächengebildes abgelegt. Das Ablegen erfolgt vorliegend derart, dass die Oberseite 20 des einen Endabschnitts 26 auf der Oberseite 20 des anderen Endabschnitts 27 abgelegt wird. Nachfolgend werden die aufeinander abgelegten Endabschnitte 26, 27 in einem Verbindungsbereich 24 miteinander verbunden, bspw. durch eine Heißdrahtvorrichtung 23. Der Verbindungsbereich 24 verläuft in der Darstellung der Figur 2 rechts von der durch das Bezugszeichen 22 bezeichneten Trennstelle. Ferner werden die in der Darstellung der Figur 2 links der Trennlinie 22 liegenden Teile der Endabschnitte 26, 27 beim Verbinden mit der Heißdrahtvorrichtung von dem textilen Flächengebilde 1 abgetrennt.
  • Der Verbindungsbereich 24 kann nachfolgend bspw. mittels Ultraschalleinwirkung geglättet werden.
  • In den Figuren 2c und 2d ist das Ablegen des schlauchförmigen Gebildes 25 auf sich selbst gezeigt. Hierbei werden mehrere, vorliegend zwei, sich jeweils auf der gesamten Länge der Trägerstruktur 11 erstreckende Lagen 28, 29 des textilen Flächengebildes 1 gebildet wird. Durch das auf sich selbst Ablegen des schlauchförmigen Gebildes 25 werden die Umschlagkanten 6, 7 gebildet, die sich quer zur Längsrichtung der Trägerstruktur 11 erstrecken und die ein eines und ein anderes querseitiges Ende der Trägerstruktur 11 festlegen.
  • Man erkennt aus der Darstellung der Figur 2d, dass die Lagen 28, 29 des textilen Flächengebildes 1 so aufeinander abgelegt sind, dass Quergarne 3 der einen Lage 28 zwischen benachbarten Quergarnen 3 der anderen Lage 29 angeordnet sind und umgekehrt.
  • Vor dem aufeinander Ablegen oder danach können ein oder mehrere der Quergarne 3 aus dem textilen Flächengebilde 1 im Bereich der Umschlagkanten 6, 7 entfernt werden. Die im Bereich der Umschlagkanten 6, 7 gekrümmt verlaufenden Längsgarne 2 bilden an den beiden querseitigen Enden der Trägerstruktur 11 jeweils Nahtschlaufen 8, 9 aus.
  • Die aufeinander abgelegten Lagen 28, 29 des schlauchförmigen Gebildes 25 können miteinander verbunden werden. Dies kann bspw. durch Vernähen der Lagen 28, 29 erfolgen.
  • Bei dem in der Figur 2e gezeigten Verfahrensschritt wird das auf sich selbst abgelegte schlauchförmige Gebilde 25 zur weiteren Herstellung der Trägerstruktur 11 endlos gemacht indem die Nahtschlaufen 8, 9 der beiden querseitigen Enden unter Ausbildung eines Verbindungskanals zusammengeführt werden, durch welchen ein Steckdraht 10 geführt wird (siehe Figur 2e). Beim Endlosmachen des auf sich selbst abgelegten schlauchförmigen Gebildes 25 wird dieses um zwei zueinander beabstandete und parallel ausgerichtete Walzen 30, 31 geführt, deren Abstand zueinander in Richtung L veränderbar, insbesondere vergrößerbar, ist, so dass auf die Trägerstruktur 11 in deren Längserstreckung, d.h. in Längsrichtung der Längsgarne, eine Zugspannung erzeugt werden kann. Hierdurch können die Nahtschlaufen 8, 9 in deren Form fixiert werden. Vorliegend ist zumindest eine der Walzen 30, 31 beheizt, so dass das Fixieren der Nahtschlaufen 8, 9 unter Einwirkung von Zugspannung und Temperatur erfolgt.
  • Nach dem Fixieren wird die Trägerstruktur 11 einer Vernadelungseinrichtung 32 zugeführt, mittels der eine Stapelfasern umfassende Vliesstruktur 33 mit der Trägerstruktur 11 vernadelt wird.
  • Die Figur 2 zeigt ein fertig hergestelltes erfindungsgemäßes Pressfilz 12. Das Pressfilz 12 hat die aus den Figuren 1 und 2 bekannte Trägerstruktur 11, die auf ihrer der Maschine zugewandten Seite 13 mit einer oder mehreren maschinenseitigen Faservlieslagen 14 und auf ihrer der Faserstoffbahn zugewandten Seite 15 mit einer oder mehreren papierseitigen Faservlieslagen 16 benadelt ist. Die Faservlieslagen 14, 16 sind im Bereich der Nahtschlaufen 8, 9 auf ihrer gesamten Breite (Maschinenquerrichtung) und ihrer gesamten Dicke bis zur Trägerstruktur 11 durchtrennt, so dass das erfindungsgemäße Pressfilz 12 in einer Papier-, Karton- oder Tissuemaschine genahtet werden kann, indem die beiden querseitigen Enden der Trägerstruktur 11 zum Endlosmachen der Trägerstruktur 11 zueinander geführt und die Nahtschlaufen 8, 9 unter Ausbildung eines sich in Querrichtung der Trägerstruktur 11 erstreckenden Verbindungskanals 17 miteinander in Eingriff gebracht werden und durch den Verbindungskanal 17 zum Verbinden der Nahtschlaufen 8, 9 der Trägerstruktur 11 der Steckdraht 10 geführt ist.

Claims (16)

  1. Pressfilz für eine Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier-, Karton- oder Tissuebahn, mit einer die Dimensionsstabilität des Filzes im Wesentlichen beeinflussenden Trägerstruktur, die ein flach hergestelltes textiles Flächengebilde umfasst, das gebildet ist aus Längsgarnen und diese kreuzenden Quergarnen sowie die Längs- und die Quergarne an den Kreuzungsstellen miteinander verbindenden Nähgarnen, wobei das textile Flächengebilde länger ist als die Länge der Trägerstruktur und in Abschnitten derart auf sich selbst abgelegt ist, dass die Trägerstruktur durch mehrere sich jeweils auf der gesamten Länge der Trägerstruktur erstreckende Lagen des textilen Flächengebildes gebildet ist und die Lagen zumindest abschnittweise miteinander verbunden sind, wobei durch das aufeinander Ablegen der Abschnitte des textilen Flächengebildes Umschlagkanten gebildet sind, die sich quer zur Längsrichtung der Trägerstruktur erstrecken und die ein eines und ein anderes querseitiges Ende der Trägerstruktur festlegen, wobei die Längsgarne im Bereich der Umschlagkanten gekrümmt verlaufen, um an den beiden querseitigen Enden der Trägerstruktur jeweils Nahtschlaufen auszubilden, wobei die Trägerstruktur in einer Maschine nahtbar ist, indem die beiden querseitigen Enden der Trägerstruktur zum Endlosmachen der Trägerstruktur zueinander geführt und die Nahtschlaufen unter Ausbildung eines sich in Querrichtung der Trägerstruktur erstreckenden Verbindungskanals miteinander in Eingriff gebracht sind und durch den Verbindungskanal zum Endlosmachen der Trägerstruktur ein Steckdraht geführt ist.
  2. Pressfilz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Umschlagkanten jeweils ein oder mehrere der Quergarne aus dem textilen Flächengebilde entfernt ist bzw. sind.
  3. Pressfilz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde eine Kettenwirkstruktur oder ein Drehergewebe ist.
  4. Pressfilz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsgarne in der Trägerstruktur bis auf den Bereich der Nahtschlaufen gerade erstrecken.
  5. Pressfilz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Quergarne in der Trägerstruktur gerade erstrecken.
  6. Pressfilz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerstruktur nur durch die eine Kettenwirkstruktur oder das eine Drehergewebe gebildet ist.
  7. Pressfilz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsgarne Monofilamentgarne sind.
  8. Pressfilz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quergarne Multifilamentgarne und/oder Stapelfasergarne sind.
  9. Pressfilz nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Multifilamentgarne gezwirnt sind.
  10. Pressfilz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Quergarne zueinander beabstandet sind und der Abstand zwischen benachbarten Quergarnen zumindest dem Durchmesser der Quergarne entspricht.
  11. Pressfilz nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen des textilen Flächengebildes so aufeinander abgelegt sind, dass Quergarne der einen Lage zwischen benachbarten Quergarnen der anderen Lage angeordnet sind und umgekehrt.
  12. Pressfilz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsgarne zueinander beabstandet sind und der Abstand zwischen benachbarten Quergarnen zumindest dem Durchmesser der Quergarne entspricht.
  13. Pressfilz nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen des textilen Flächengebildes so aufeinander abgelegt sind, dass Längsgarne der einen Lage zwischen benachbarten Längsgarnen der anderen Lage angeordnet sind und umgekehrt.
  14. Pressfilz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchmesser der Quergarne im wesentlichen dem Durchmesser des Steckdrahts entspricht.
  15. Pressfilz nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Längsgarne in der vorgesehenen Maschinenrichtung und die Quergarne in der vorgesehenen Maschinenquerrichtung erstrecken.
  16. Verfahren zur Herstellung eines Pressfilzes, das in einer Maschine zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn nahtbar ist und eine Trägerstruktur hat, wobei die Herstellung der Trägerstruktur die folgenden Schritte umfasst:
    a) Bereitstellen eines flach hergestellten textilen Flächengebilde das gebildet ist aus Längsgarnen und diese kreuzenden Quergarnen sowie die Längs- und die Quergarne an den Kreuzungsstellen miteinander verbindenden Nähgarnen, wobei das textile Flächengebilde länger ist als die Länge der Trägerstruktur,
    b) Ablegen des textilen Flächengebildes auf sich selbst, durch aufeinander legen von Abschnitten des textilen Flächengebildet derart, dass die Trägerstruktur durch mehrere sich jeweils auf der gesamten Länge der Trägerstruktur erstreckende Lagen des textilen Flächengebildes gebildet wird, wobei durch das aufeinander Ablegen der Abschnitte des textilen Flächengebildes Umschlagkanten gebildet werden, die sich quer zur Längsrichtung der Trägerstruktur erstrecken und die ein eines und ein anderes querseitiges Ende der Trägerstruktur festlegen, wodurch die im Bereich der Umschlagkanten gekrümmt verlaufenden Längsgarne an den beiden querseitigen Enden der Trägerstruktur jeweils Nahtschlaufen ausbilden,
    c) Endlosmachen des auf sich selbst abgelegten, die Trägerstruktur bildenden Flächengebildes durch Zusammenführen der Nahtschlaufen des einen querseitigen Endes und der Nahtschlaufen des anderen querseitigen Endes unter Ausbildung eines Verbindungskanals und Durchführen eines Steckdrahts durch den Verbindungskanal.
EP20100157263 2009-04-02 2010-03-23 Nahtbares Pressfilz mit flach hergestellter und nicht gewobener Trägerstruktur Not-in-force EP2236666B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910002121 DE102009002121A1 (de) 2009-04-02 2009-04-02 Nahtbares Pressfilz mit flach hergestellter und nicht gewobener Trägerstruktur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2236666A1 true EP2236666A1 (de) 2010-10-06
EP2236666B1 EP2236666B1 (de) 2012-02-29

Family

ID=42244079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20100157263 Not-in-force EP2236666B1 (de) 2009-04-02 2010-03-23 Nahtbares Pressfilz mit flach hergestellter und nicht gewobener Trägerstruktur

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8388811B2 (de)
EP (1) EP2236666B1 (de)
CN (1) CN201952679U (de)
AT (1) ATE547561T1 (de)
DE (1) DE102009002121A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109208389B (zh) 2013-11-14 2021-03-12 Gpcp知识产权控股有限责任公司 确定织物特征的工艺
DE102014200502A1 (de) 2014-01-14 2015-07-16 Voith Patent Gmbh Nahtbare Bespannung mit flach hergestellter und nicht gewobener Trägerstruktur
DE202019102306U1 (de) * 2019-04-24 2019-07-25 Heimbach Gmbh Pressfilz mit einem Fadengelege und einem auf der Maschinenseite oder der Papierseite des Fadengeleges vorgesehenen Trägervlies

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948722A (en) 1973-07-28 1976-04-06 Scapa-Porritt Limited Warp knitted paper maker's felt and method for the production thereof
EP0261488A1 (de) 1986-09-24 1988-03-30 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co. Maschinenfilz sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0290653A1 (de) 1987-05-14 1988-11-17 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co. Materialbahn
WO1989012717A1 (en) 1988-06-17 1989-12-28 Scapa Group Plc Papermaker's fabrics

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19814473A1 (de) * 1998-04-01 1999-10-07 Heimbach Gmbh Thomas Josef Maschinenfilz sowie Verfahren zu dessen Herstellung
US7892402B2 (en) * 2007-10-05 2011-02-22 Albany International Corp. Flat woven full width on-machine-seamable fabric

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3948722A (en) 1973-07-28 1976-04-06 Scapa-Porritt Limited Warp knitted paper maker's felt and method for the production thereof
EP0261488A1 (de) 1986-09-24 1988-03-30 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co. Maschinenfilz sowie Verfahren zur Herstellung desselben
EP0290653A1 (de) 1987-05-14 1988-11-17 Thomas Josef Heimbach GmbH & Co. Materialbahn
WO1989012717A1 (en) 1988-06-17 1989-12-28 Scapa Group Plc Papermaker's fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
EP2236666B1 (de) 2012-02-29
US20100252219A1 (en) 2010-10-07
DE102009002121A1 (de) 2010-10-14
US8388811B2 (en) 2013-03-05
ATE547561T1 (de) 2012-03-15
CN201952679U (zh) 2011-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3801739C2 (de)
EP0290653B1 (de) Materialbahn
EP2358940B1 (de) Pressfilz und verfahren zu seiner herstellung
DE60203833T2 (de) Nahtkonstruktion eines Papiermachergewebes
DE69929767T2 (de) Multiaxiales Pressgewebe mit geformten Fäden
EP1054097B1 (de) Papiermaschinenbespannung, insbesondere als Trockensieb
EP1357223A1 (de) Papiermaschinenbespannung sowie Verfahren zu deren Herstellung
EP2128335B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Filzbandes
EP2107159A1 (de) Pressfilz und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2236666B1 (de) Nahtbares Pressfilz mit flach hergestellter und nicht gewobener Trägerstruktur
DE2263476B2 (de) Gewebe für Papiermaschinensiebe
DE60311664T2 (de) Technisches gewebe mit auf der maschine herstellbaren nähten und nahtverstärkungsringen
EP3765669B1 (de) Bespannung für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE102014223972A1 (de) Doppelschlaufennaht in Bespannung
WO2021028116A1 (de) Grundstruktur einer bespannung für eine maschine zur herstellung oder verarbeitung einer faserstoffbahn und verfahren zu deren herstellung
EP2684998B1 (de) Endloses Band sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102007000579A1 (de) Papiermaschinenbespannungen, insbesondere für Pressfilze, und Verfahren zu deren Herstellung
EP1452639A1 (de) Papiermaschinenbespannung
EP3475481B1 (de) Bespannung für eine maschine zur herstellung einer faserbahn und verfahren zur herstellung einer derartigen bespannung
WO2012140046A1 (de) Verfahren zur herstellung eines moduls, insbesondere endlosmoduls, für eine papiermaschinenbespannung und endlosmodul
EP3760428B1 (de) Verbundbauteil und verfahren zum herstellen eines verbundbauteils
DE102014200502A1 (de) Nahtbare Bespannung mit flach hergestellter und nicht gewobener Trägerstruktur
EP3036372B1 (de) Bespannung und verfahren zu deren herstellung
DE102021133505A1 (de) Grundstruktur, Bespannung und Herstellungsverfahren
EP3011103B1 (de) Bespannung und verfahren zu ihrer herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20110406

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21F 7/08 20060101AFI20110523BHEP

Ipc: D21F 7/10 20060101ALI20110523BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 547561

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000461

Country of ref document: DE

Effective date: 20120419

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120229

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120529

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

BERE Be: lapsed

Owner name: VOITH PATENT G.M.B.H.

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

26N No opposition filed

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130104

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000461

Country of ref document: DE

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120323

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100323

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20140331

Year of fee payment: 5

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140323

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150320

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20150311

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20150319

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150323

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 547561

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150323

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502010000461

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160323

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160324

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001