EP2233660A2 - Modulares Tragwerk für Seilnetze - Google Patents

Modulares Tragwerk für Seilnetze Download PDF

Info

Publication number
EP2233660A2
EP2233660A2 EP10002038A EP10002038A EP2233660A2 EP 2233660 A2 EP2233660 A2 EP 2233660A2 EP 10002038 A EP10002038 A EP 10002038A EP 10002038 A EP10002038 A EP 10002038A EP 2233660 A2 EP2233660 A2 EP 2233660A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
structure according
supporting structure
tubes
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP10002038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard F. Grimm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Stahl GmbH
Original Assignee
Carl Stahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Stahl GmbH filed Critical Carl Stahl GmbH
Publication of EP2233660A2 publication Critical patent/EP2233660A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1842Balusters; Grille-type elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F11/1834Connections therefor with adjustable angle, e.g. pivotal connections
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1857Flexible panels or nets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F2011/1823Connections therefor between balustrade filling members, e.g. balusters or panels, and horizontal or sloping balustrade members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1817Connections therefor
    • E04F2011/1831Connections therefor between balustrade filling members, e.g. panels, and balustrade posts

Definitions

  • the invention relates to a modular structure for cable networks, with at least one extending along an edge of the réellespannenden network net frame part in the form of a Falzrohres with extending in the tube longitudinal slot, which is bounded by wall parts of the tubular jacket, which extend at a distance from each other into the tube interior and Form anchoring points for the relevant network edge.
  • Cable nets in particular when it comes to weather-resistant steel cable nets, can advantageously be arranged in the exterior or interior of buildings.
  • network structures can be spanned, for example, as a curtain element in front of a facade or as a transparent building structural element for decorative purposes, and further such cable networks can serve as transparent safety barriers, for example as fall protection on staircases, lookout platforms or the like.
  • the invention has as its object to provide such a structure, which makes it possible to adapt the suspension of cable networks to the different circumstances in a simple manner and with low installation costs.
  • a significant feature of the invention is that net frame parts for forming a net frame at corner areas by a clamping means formed by means of attachable clamping connection can be fastened to each other.
  • net frame each desired shape and size of modules in the form of Falzrohren desired length can be designed easily with little effort.
  • At the ends of the tubes can be attached to the angle of the frame parts adapted miter. Regardless of whether net frames are formed with rectangular corners or at other angles abutting pipe ends, can be realized by the appropriately adapted miter surfaces seamless joints at the pipe ends.
  • the arrangement can be made so that slotted discs are attached to the miter surfaces of the tubes, the slots of a Form continuation of the slot openings in the tubes and abutment points for the clamping pieces of the clamp connections.
  • the clamping pieces have a claw part with the edges of the slots of the adjacent discs cross-claws, a clamping screw for clamping the claw part against the abutment points at the edges of the slots of the discs and the counter bearing for the force of the clamping screw forming pressure piece with one of the Clamping screw accessed by internal thread.
  • the clamping connection can be formed by tightening only one clamping screw.
  • the arrangement can be made such that the ends of the wall parts extending into the interior of the tubes have perpendicular bevels to the miter surface which form the counter bearing for the pressure piece of the relevant clamping piece.
  • cable sections of the cable network to form network nodes can be interconnected by cable clamps and supported at anchoring points in the form of a guideway, which is formed by the inner edges of the slot opening of the respective tubes.
  • the anchoring of the respective net frame can be advantageously provided so that at least one frame holder as the anchoring element is provided, which has a portion of a folding tube, leaving the slot opening encompassing annular body which can be tensioned to form a kind of pipe clamp.
  • a frame holder may be connected to a respective support structure at any angle to the plane of the cable network.
  • the annular body of the frame holder may be formed by partial rings, which leave the slot opening of the encompassed folding tube between them.
  • Fig. 1 is a serving as anchoring element for the embodiment of the structure railing 1, to which is attached via frame holder 3 as a whole with 5 designated net frame.
  • the net frame is designed as a rectangular frame, so that the rope net 7 which is spanned in it, which is only partially indicated schematically, is stretched in the form of a square.
  • For the straight frame parts 9, 11, 13 and 15 shows Fig. 1 only the holder of the along the railing 1 extending net frame part 9 via frame holder 3.
  • Corresponding frame holder for the remaining net frame parts 11, 13, 15 are in Fig. 1 not marked.
  • the construction of the frame holder 3 is below based on Fig. 28 to 30 explained in more detail.
  • the net frame parts 9, 11, 13, 15 are each formed by a corrosion-resistant steel tube, which, in particular clearly Fig. 2 and 5 to 7 can be removed, is designed in the form of a folding tube 19, wherein a slot opening 21 extends continuously in the tube longitudinal direction.
  • a slot opening 21 extends continuously in the tube longitudinal direction.
  • wall parts 23 of the tubular jacket are folded into the interior of the tube to form the slot opening 21 located between them, wherein the spaced parallel wall parts 23 define a longitudinal channel in the folding tube 19 and the end edges of the wall parts 23 planar contact surfaces 25th form, forming a kind of guideway extending in the tube interior in the longitudinal direction, the anchoring points for the network edge 27 which extends through the slot opening 21 into the tube interior.
  • the support of the network edge 27 takes place by means of the voltage applied to the contact surfaces 25 cable clamps 29, which form the respective outer network node of the cable network 7.
  • the Falzrohre 19 see Fig. 5 to 7 beveled at the ends to form miter faces 22, the miter angle being selected according to the angle at which the frame members abut one another, for example 45 ° at right abutting frame members as shown in Figs Fig. 1 . 8th and 17 is shown.
  • slotted discs 17 are welded at two abutting frame parts (see Fig. 10 ), in the Fig. 11 to 13 shown separately, and, as in Fig. 13 indicated, cut at the same angle as the miter surfaces 22.
  • the discs 17 have a slot 16 which is arranged so that it forms the continuation of the slot openings 21 of the folding tubes 19 and thus allows the threading of the network edge 27.
  • Fig. 5 to 16 are the ends 24 of the inside of the folding tubes 19 projecting wall portions 23 milled to form a chamfer 26 which extends at right angles to the miter 22.
  • these bevels 26 serve as the one of two abutments for a clamping piece 18, for which the discs 17 at the inner end 40 of their slot 16 form the second abutment.
  • Fig. 14 to 16 Details of the clamping piece 18 are in Fig. 14 to 16 shown. As can be seen, it is a screw with a claw portion 28 and a pressure piece 34, which latter in Fig. 16 is shown separately. This has a continuous internal thread 42 for a clamping screw 32, which is supported on the claw part 28, and holes 48 for guide pins 44. Claw part 28 and thrust piece 34 are, guided on the guide pins 44, mutually movable.
  • Fig. 9 shows the installation of the clamping piece 18, wherein the claw part 28 is pushed through the slots 16 of both adjacent discs 17 inwardly until lateral claws 30 of the claw part 28, the anvil 40 at the bottom of the slot 16 of the discs 17 overlap.
  • the pressure piece 34 is supported be the other abutment-forming chamfers 26 of the wall parts 23 of the folding tubes 19 from, so that by tightening the clamping screw 32, the clamping connection is fixed.
  • the second embodiment according to Fig. 17 to 27 differs only inasmuch as at the ends 24 of the inside of the folding tubes 19 projecting wall parts 23 no to the miter surface 22 perpendicular chamfer is formed, so that the wall parts 23 do not form an abutment of the clamping connection.
  • the discs 17 are modified relative to the previously described example such that within the slot 16 an extension 38 (see in particular Fig. 22 ), which forms the abutment for the pressure piece 34 of the clamping piece 20.
  • the clamping piece 20 is accordingly slightly modified relative to the clamping piece 18, as in Fig. 24 to 27 shown in more detail.
  • the pressure piece 34 is formed partially cylindrical in adaptation to the shape of the extensions 38 of the discs 17, so that the pressure piece 34, as in Fig.
  • the claw part 28 has, as in the previous example, lateral claws 30 and is supported on the abutment formed by the ends 40 of the slots 16, see Fig. 18 , As Fig. 24 to 27 show, in the clamping piece 20 no guide connection between the claw part 28 and thrust piece 34 by means of guide pins available. Instead, thrust piece 34 and claw part 28 are mutually rotatable, but captively connected to each other by means of an end-side pin 46 of the clamping screw 32.
  • the pin 46 which extends through a through hole in the claw part 28, is slightly sprained at the protruding end of the claw part 28, so that the pressure piece 34 is secured against removal from the claw part 28.
  • the clamping piece 20 therefore represents a coherent component, so that the assembly compared to the example described above is facilitated and simplified.
  • the Fig. 28 to 30 make clear the construction of the frame holder 3.
  • a special feature is that the frame holder 3 for clamping the Falzrohre 19 forms a kind of pipe clamp by means of a Falzrohr 19 comprehensive ring body, which is composed of two partial rings 45 and 47, which between them one in the longitudinal direction release gap 49 between the corresponding folding tube.
  • the partial rings 45 and 47 are located on a holder shaft 51, at the other end is a fastening screw 53 for forming a screw with a respective anchoring element, for example, the in Fig. 1 shown railings 1.
  • the holder shaft 51 is a multi-part.
  • the head 63 to the partial rings 45 and 47 is supported.
  • this has a radial bore 65 for the attack of a turning tool.
  • the end-side fastening screw 53 is mounted with its screw head 67 in a seat 69 in the end body 71 of the holder shank 51, wherein the seat 69 is closed by a bolted closing body 73 which is shaped so that the holder shank 51 has a continuous circular cylindrical shape.
  • the gap 49 between the partial rings 45 and 47 is laterally relative to the longitudinal axis of the frame holder 3 or, in a vertical arrangement, in extension of the longitudinal axis of the shaft 51, ie in each case in such an orientation that the gap 49 along the slot opening 21 of the respective folding tube 19 extends. Due to the divided formation of the part rings 45 and 47 formed Clamping ring, the frame holder 3 can be attached or removed at any time on the respective folding tube 19.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Ein modulares Tragwerk für Seilnetze, mit zumindest einem sich entlang eines Randes des aufzuspannenden Netzes ersteckenden Netzrahmenteil (11, 13) in Form eines Falzrohres mit einem sich in Rohrlängsrichtung erstreckenden Schlitz, der durch Wandteile (23) des Rohrmantels begrenzt ist, die sich im Abstand voneinander ins Rohrinnere erstrecken und Verankerungsstellen für den betreffenden Netzrand bilden, ist dadurch gekennzeichnet, dass Netzrahmenteile (11, 13) zur Bildung eines Netzrahmens an Eckbereichen durch eine mittels anbringbarer Klemmstücke (18) gebildete Klemmverbindung aneinander befestigbar sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein modulares Tragwerk für Seilnetze, mit zumindest einem sich entlang eines Randes des aufzuspannenden Netzes erstreckenden Netzrahmenteil in Form eines Falzrohres mit einem sich in Rohrlängsrichtung erstreckenden Schlitz, der durch Wandteile des Rohrmantels begrenzt ist, die sich im Abstand voneinander ins Rohrinnere erstrecken und Verankerungsstellen für den betreffenden Netzrand bilden.
  • Seilnetze, insbesondere wenn es sich um witterungsbeständige Stahlseilnetze handelt, lassen sich vorteilhaft im Außenbereich oder Innenbereich von Bauwerken anordnen. In der modernen Architektur können derartige Netzstrukturen beispielsweise als Vorhangelement vor einer Fassade oder als durchsichtiges Gebäude-Strukturelement zu dekorativen Zwecken aufgespannt sein, und weiterhin können derartige Seilnetze als durchsichtige Sicherheitsschranken dienen, beispielsweise als Absturzsicherung an Treppenaufgängen, Aussichtsplattformen oder dergleichen.
  • Derartige Seilnetze sind üblicherweise von einem Netzrahmen eingefasst. Um eine sichere und faltenfreie Aufspannung des Netzes zu erreichen, müssen die Netzränder in geeigneter Weise mit den daran angrenzenden Netzrahmenteilen verbunden werden. In den meisten Fällen wird hierbei so vorgegangen, dass am Netzrahmenteil eine Umschlingung durch Seilabschnitte vorgesehen ist, wie es beispielsweise in der DE 103 55 938 A1 angedeutet ist. Eine derartige Befestigung bietet zwar eine sichere Verankerung, ist jedoch hinsichtlich der ästhetischen Wirkung wenig ansprechend. Andere Befestigungsarten, wie Verschraubungen, sind im Hinblick auf die großen Flächen, die derartige Seilnetze haben können, sowohl was Herstellungskosten als auch Montagekosten anbelangt, unwirtschaftlich und teilweise auch ästhetisch unbefriedigend.
  • Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein derartiges Tragwerk zu schaffen, das es ermöglicht, auf einfache Weise und mit geringem Montageaufwand die Aufhängung von Seilnetzen an die unterschiedlichen Gegebenheiten anzupassen.
  • Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe durch ein Tragwerk gelöst, das die Merkmale des Patentanspruches 1 in seiner Gesamtheit aufweist.
  • Demgemäß besteht eine wesentliche Besonderheit der Erfindung darin, dass Netzrahmenteile zur Bildung eines Netzrahmens an Eckbereichen durch eine mittels anbringbarer Klemmstücke gebildete Klemmverbindung aneinander befestigbar sind. Dadurch lassen sich auf einfache Weise Netzrahmen jeweils gewünschter Form und Größe aus Modulen in Form von Falzrohren gewünschter Länge mit geringem Aufwand gestalten.
  • An den Enden der Rohre kann eine dem Winkel der Rahmenteile angepasste Gehrungsfläche angebracht sein. Ungeachtet dessen, ob Netzrahmen mit rechtwinkligen Ecken oder mit unter anderem Winkel aneinanderstossenden Rohrenden gebildet werden, lassen sich durch die entsprechend angepassten Gehrungsflächen übergangslose Stossstellen an den Rohrenden realisieren.
  • Hierbei kann die Anordnung so getroffen sein, dass an den Gehrungsflächen der Rohre geschlitzte Scheiben angebracht sind, deren Schlitze eine Fortsetzung der Schlitzöffnungen in den Rohren sowie Anlagestellen für die Klemmstücke der Klemmverbindungen bilden.
  • Bei vorteilhaften Ausführungsbeispielen weisen die Klemmstücke ein Krallenteil mit die Ränder der Schlitze der aneinanderliegenden Scheiben übergreifenden Krallen, eine Spannschraube zum Festspannen des Krallenteiles gegen die Anlagestellen an den Rändern der Schlitze der Scheiben sowie ein das Gegenlager für die Kraft der Spannschraube bildendes Druckstück mit einem von der Spannschraube durchgriffenen Innengewinde auf. Auf bequeme Weise kann dadurch die Klemmverbindung durch Festziehen lediglich einer Spannschraube gebildet werden.
  • Hinsichtlich der Gestaltung der Klemmverbindung kann die Anordnung so getroffen sein, dass die Enden der sich ins Innere der Rohre erstreckenden Wandteile zur Gehrungsfläche senkrecht verlaufende Abschrägungen aufweisen, die das Gegenlager für das Druckstück des betreffenden Klemmstücks bilden.
  • Bei einer entsprechenden Gestaltung des Druckstückes kann auch vorgesehen sein, dass innerhalb des Schlitzes der Scheiben eine Erweiterung gebildet ist, die für das in ihr aufgenommene Druckstück des Klemmstückes das Gegenlager bildet.
  • Bei besonders vorteilhaften Ausführungsbeispielen können Seilabschnitte des Seilnetzes zur Bildung von Netzknoten durch Seilklemmen miteinander verbunden und an Verankerungsstellen in Form einer Führungsbahn abgestützt sein, die durch die innenliegenden Ränder der Schlitzöffnung der betreffenden Rohre gebildet ist.
  • Die Verankerung des jeweiligen Netzrahmens kann in vorteilhafter Weise so vorgesehen sein, dass als Verankerungselement zumindest ein Rahmenhalter vorgesehen ist, der einen einen Abschnitt eines Falzrohres unter Freilassung von dessen Schlitzöffnung umgreifenden Ringkörper aufweist, der zur Bildung einer Art Rohrschelle spannbar ist. Ein derartiger Rahmenhalter kann mit einer betreffenden Tragstruktur in beliebigem Winkel zur Ebene des Seilnetzes verbunden sein.
  • Der Ringkörper des Rahmenhalters kann durch Teilringe gebildet sein, die die Schlitzöffnung des umgriffenen Falzrohres zwischen sich freilassen.
  • Nachstehend ist die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine stark schematisch vereinfacht gezeichnete Seiten- ansicht eines Ausführungsbeispieles des erfindungsge- mäßen Tragwerkes mit einem ein quadratisches Seil- netz aufspannenden Netzrahmen, verankert an einem Geländer;
    Fig. 2
    einen gegenüber einer praktischen Ausführungsform etwa in doppelter Größe gezeichneten Querschnitt ei- nes ein Netzrahmenteil des Ausführungsbeispieles bil- denden Falzrohres mit einem in diesem abgestützten Abschnitt eines Seilnetzrandes;
    Fig. 3
    einen Längsschnitt eines Längenabschnittes des Falz- rohres, entsprechend der Schnittlinie III-III von Fig. 2;
    Fig. 4
    einen Teilausschnitt aus Fig. 3, gesehen in Blickrich- tung wie in Fig. 3 mit X angedeutet;
    Fig. 5
    eine näherungsweise in natürlicher Größe einer prakti- schen Ausführungsform gezeichnete perspektivische Darstellung eines Falzrohres des Ausführungsbeispie- les;
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung des Falzrohres von Fig. 5, ent- sprechend der Schnittlinie VI-VI von Fig. 5;
    Fig. 7
    eine perspektivische Schrägansicht des Falzrohres von Fig. 5 und 6, gesehen auf eine endseitige Gehrungsflä- che;
    Fig. 8
    eine gesonderte Darstellung lediglich des quadrati- schen Netzrahmens von Fig. 1, ohne aufgehängtes Seilnetz;
    Fig. 9
    eine vergrößerte und teils aufgeschnitten gezeichnete Teildarstellung lediglich des in Fig. 8 mit IX bezeichne- ten Bezirks;
    Fig. 10
    eine auseinandergezogen gezeichnete Darstellung der Falzrohrenden eines Klemmbereiches mit einem zuge- hörigen Klemmstück gemäß einem ersten Ausfüh- rungsbeispiel;
    Fig. 11
    eine perspektivische Schrägansicht einer zur Anbrin- gung an der Gehrungsfläche des betreffenden Falzroh- res anzubringenden Scheibe gemäß dem ersten Aus- führungsbeispiel;
    Fig. 12
    eine gegenüber Fig. 11 vergrößert dargestellte perspek- tivische Ansicht der Scheibe;
    Fig. 13
    einen Längsschnitt der Scheibe von Fig. 11 und 12;
    Fig. 14
    eine gegenüber einer praktischen Ausführungsform vergrößert gezeichnete Draufsicht des Klemmstückes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 15
    eine Seitenansicht des Klemmstückes von Fig. 14;
    Fig. 16
    eine perspektivische Schrägansicht lediglich des Druckstückes des Klemmstückes von Fig. 14 und 15;
    Fig. 17
    eine der Fig. 8 entsprechende Darstellung, jedoch mit Klemmverbindungen gemäß einem zweiten Ausfüh- rungsbeispiel;
    Fig. 18
    eine vergrößert und teils aufgeschnitten gezeichnete Teildarstellung des in Fig. 17 mit XVIII bezeichneten Bezirks, wobei die Klemmverbindung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt ist;
    Fig. 19
    eine der Fig. 10 entsprechende, jedoch das zweite Ausführungsbeispiel der Klemmverbindung zeigende Darstellung;
    Fig. 20
    eine der Fig. 5 ähnliche Darstellung eines Falzrohres des zweiten Ausführungsbeispieles;
    Fig. 21
    eine Schnittdarstellung entsprechend der Schnittlinie XXI-XXI von Fig. 20;
    Fig. 22
    eine der Fig. 12 entsprechende Darstellung einer Scheibe gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 23
    einen Längsschnitt der Scheibe von Fig. 22;
    Fig. 24
    eine Draufsicht eines Klemmstückes für das zweite Ausführungsbeispiel;
    Fig. 25 und 26
    eine Rückansicht bzw. Seitenansicht des Klemmstük- kes von Fig. 24;
    Fig. 27
    eine perspektivische Schrägansicht der Spannschraube des Klemmstückes von Fig. 24 bis 26;
    Fig. 28
    eine näherungsweise in natürlicher Größe einer prakti- schen Ausführungsform gezeichnete perspektivische Schrägansicht eines Rahmenhalters für das erfindungs- gemäße Tragwerk;
    Fig. 29
    eine teilweise aufgebrochen und geschnitten gezeich- nete Seitenansicht des Rahmenhalters von Fig. 28 und
    Fig. 30
    eine auseinandergezogen gezeichnete perspektivische Darstellung der Einzelteile des Rahmenhalters von Fig. 28 und 29.
  • In Fig. 1 ist ein als Verankerungselement für das Ausführungsbeispiel des Tragwerkes dienendes Geländer mit 1 bezeichnet, an dem über Rahmenhalter 3 ein als Ganzes mit 5 bezeichneter Netzrahmen befestigt ist. Der Netzrahmen ist als rechtwinkliger Rahmen gestaltet, so dass das in ihm aufgespannte Seilnetz 7, das nur teilweise schematisiert angedeutet ist, in Form eines Quadrates aufgespannt ist. Für die geraden Netzrahmenteile 9, 11, 13 und 15 zeigt Fig. 1 nur die Halterung des längs des Geländers 1 verlaufenden Netzrahmenteiles 9 über Rahmenhalter 3. Entsprechende Rahmenhalter für die übrigen Netzrahmenteile 11, 13, 15 sind in Fig. 1 nicht angezeichnet. Die Bauweise der Rahmenhalter 3 ist unten anhand der Fig. 28 bis 30 näher erläutert.
  • Nähere Einzelheiten der Netzrahmenteile 9, 11, 13, 15 sowie der sie miteinander verbindenden Klemmverbindungen sind in den Fig. 2 bis 27 näher dargestellt.
  • Die Netzrahmenteile 9, 11, 13, 15 sind jeweils durch ein korrosionsfestes Stahlrohr gebildet, das, wie insbesondere deutlich Fig. 2 sowie 5 bis 7 entnehmbar ist, in Form eines Falzrohres 19 gestaltet ist, wobei sich eine Schlitzöffnung 21 in Rohrlängsrichtung durchgehend erstreckt. Diese ist dadurch gebildet, dass Wandteile 23 des Rohrmantels zur Bildung der zwischen ihnen befindlichen Schlitzöffnung 21 ins Rohrinnere hinein umgefaltet sind, wobei die im Abstand voneinander parallel verlaufenden Wandteile 23 zwischen sich einen Längskanal im Falzrohr 19 begrenzen und die Endränder der Wandteile 23 ebene Anlageflächen 25 bilden, die, unter Bildung einer Art Führungsbahn, die im Rohrinneren in Längsrichtung verläuft, die Verankerungsstellen für den Netzrand 27 bilden, der sich durch die Schlitzöffnung 21 ins Rohrinnere erstreckt. Dabei erfolgt die Abstützung des Netzrandes 27 mittels der an den Anlageflächen 25 anliegenden Seilklemmen 29, die den jeweils äußeren Netzknoten des Seilnetzes 7 bilden.
  • Zur Bildung der Eckverbindung aneinanderstoßender Rahmenteile sind die Falzrohre 19, siehe Fig. 5 bis 7, an den Enden zur Bildung von Gehrungsflächen 22 abgeschrägt, wobei der Gehrungswinkel entsprechend dem Winkel gewählt ist, unter dem die Rahmenteile aneinanderstoßen, beispielsweise 45° bei im rechten Winkel aneinanderstossenden Rahmenteilen, wie es in Fig. 1, 8 und 17 dargestellt ist. Auf die Gehrungsflächen 22 werden bei beiden aneinanderstossenden Rahmenteilen geschlitzte Scheiben 17 aufgeschweißt (siehe Fig. 10), die in Fig. 11 bis 13 gesondert dargestellt, und, wie in Fig. 13 angedeutet, im gleichen Winkel wie die Gehrungsflächen 22 zugeschnitten sind. Die Scheiben 17 besitzen einen Schlitz 16, der so angeordnet ist, dass er die Fortsetzung der Schlitzöffnungen 21 der Falzrohre 19 bildet und somit das Einfädeln des Netzrandes 27 ermöglicht. Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 5 bis 16 sind die Enden 24 der ins Innere der Falzrohre 19 ragenden Wandteile 23 zur Bildung einer Abschrägung 26 abgefräst, die sich im rechten Winkel zur Gehrungsfläche 22 erstreckt. Für die Bildung der Klemmverbindung dienen diese Abschrägungen 26 als das eine von zwei Gegenlagern für ein Klemmstück 18, für das die Scheiben 17 am inneren Ende 40 ihres Schlitzes 16 das zweite Gegenlager bilden.
  • Einzelheiten des Klemmstückes 18 sind in Fig. 14 bis 16 dargestellt. Wie ersichtlich handelt es sich um eine Schraubklemme mit einem Krallenteil 28 und einem Druckstück 34, welch letzteres in Fig. 16 gesondert dargestellt ist. Dieses weist ein durchgehendes Innengewinde 42 für eine Spannschraube 32, die sich am Krallenteil 28 abstützt, sowie Bohrungen 48 für Führungsstifte 44 auf. Krallenteil 28 und Druckstück 34 sind, geführt an den Führungsstiften 44, zueinander beweglich. Fig. 9 zeigt den Einbau des Klemmstückes 18, wobei das Krallenteil 28 durch die Schlitze 16 beider nebeneinanderliegender Scheiben 17 nach innen geschoben ist, bis seitliche Krallen 30 des Krallenteiles 28 das Gegenlager 40 am Grund des Schlitzes 16 der Scheiben 17 übergreifen. Das Druckstück 34 stützt sich an den das andere Gegenlager bildenden Abschrägungen 26 der Wandteile 23 der Falzrohre 19 ab, so dass durch Festziehen der Spannschraube 32 die Klemmverbindung fixierbar ist.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 17 bis 27 unterscheidet sich lediglich insofern, als an den Enden 24 der ins Innere der Falzrohre 19 ragenden Wandteile 23 keine zur Gehrungsfläche 22 senkrechte Abschrägung ausgebildet ist, so dass die Wandteile 23 kein Gegenlager der Klemmverbindung bilden. Stattdessen sind die Scheiben 17 gegenüber dem zuvor beschriebenen Beispiel derart abgeändert, dass sich innerhalb des Schlitzes 16 eine Erweiterung 38 (siehe insbesondere Fig. 22) befindet, die für das Druckstück 34 des Klemmstückes 20 das Gegenlager bildet. Das Klemmstück 20 ist dementsprechend gegenüber dem Klemmstück 18 geringfügig abgeändert, wie in Fig. 24 bis 27 näher dargestellt. Dementsprechend ist das Druckstück 34 teilzylindrisch in Anpassung an die Form der Erweiterungen 38 der Scheiben 17 geformt, so dass das Druckstück 34, wie in Fig. 18 gezeigt, darin aufnehmbar ist, jedoch gegen Verschieben nach außen formschlüssig gesichert ist, so dass ein Gegenlager gebildet ist. Das Krallenteil 28 weist wie beim vorherigen Beispiel seitliche Krallen 30 auf und stützt sich am durch die Enden 40 der Schlitze 16 gebildeten Gegenlager ab, siehe Fig. 18. Wie Fig. 24 bis 27 zeigen, ist beim Klemmstück 20 keine Führungsverbindung zwischen Krallenteil 28 und Druckstück 34 mittels Führungsstiften vorhanden. Stattdessen sind Druckstück 34 und Krallenteil 28 zueinander drehbar, jedoch unverlierbar mittels eines endseitigen Zapfens 46 der Spannschraube 32 miteinander verbunden. Der Zapfen 46, der sich durch ein Durchgangsloch im Krallenteil 28 erstreckt, ist an dem aus dem Krallenteil 28 vorstehenden Ende leicht verstaucht, so dass das Druckstück 34 gegen ein Abnehmen vom Krallenteil 28 gesichert ist. Das Klemmstück 20 stellt daher ein zusammenhängendes Bauteil dar, so dass die Montage gegenüber dem zuvor beschriebenen Beispiel erleichtert und vereinfacht ist.
  • Die Fig. 28 bis 30 verdeutlichen die Bauweise der Rahmenhalter 3. Eine Besonderheit besteht darin, dass der Rahmenhalter 3 zum Spannen der Falzrohre 19 eine Art Rohrschelle mittels eines das Falzrohr 19 umfassenden Ringkörpers bildet, der aus zwei Teilringen 45 und 47 zusammengesetzt ist, die zwischen sich einen in Längsrichtung des betreffenden Falzrohres verlaufenden Zwischenraum 49 freilassen. Die Teilringe 45 und 47 befinden sich an einem Halterschaft 51, an dessen anderem Ende sich eine Befestigungsschraube 53 zur Bildung einer Verschraubung mit einem betreffenden Verankerungselement befindet, beispielsweise dem in Fig. 1 gezeigten Geländer 1. Wie am Besten aus Fig. 29 und 30 ersichtlich ist, ist der Halterschaft 51 mehrteilig. Um die Teilringe 45 und 47 zu spannen, befinden sich an den Teilringen 45 und 47 Konusflächen 55 bzw. 57, die mittels eines Innenkonus in einer Spannhülse 59 spannbar sind, die durch eine Spannschraube 61 verschraubbar ist, deren Kopf 63 an den Teilringen 45 und 47 abgestützt ist. Zum Drehen der Spannhülse 59 weist diese eine Radialbohrung 65 für den Angriff eines Drehwerkzeuges auf. Die endseitige Befestigungsschraube 53 ist in mit ihrem Schraubenkopf 67 in einem Sitz 69 im Endkörper 71 des Halterschaftes 51 gelagert, wobei der Sitz 69 durch einen angeschraubten Schließkörper 73 verschließbar ist, der so geformt ist, dass der Halterschaft 51 eine durchgehend kreiszylindrische Gestalt besitzt.
  • Je nachdem, ob ein Rahmenhalter 3 vertikal oder horizontal an einer betreffenden Verankerungsstruktur angeschraubt ist, beispielsweise dem in Fig. 1 gezeigten Geländer 1, befindet sich der Zwischenraum 49 zwischen den Teilringen 45 und 47 seitlich, bezogen auf die Längsachse des Rahmenhalters 3 oder, bei vertikaler Anordnung, in Verlängerung der Längsachse des Schaftes 51, also jeweils in solcher Orientierung, dass sich der Zwischenraum 49 entlang der Schlitzöffnung 21 des betreffenden Falzrohres 19 erstreckt. Durch die geteilte Ausbildung des aus Teilringen 45 und 47 gebildeten Spannringes, kann der Rahmenhalter 3 jederzeit am betreffenden Falzrohr 19 angebracht oder abgenommen werden.

Claims (9)

  1. Modulares Tragwerk für Seilnetze (7), mit zumindest einem sich entlang eines Randes (27) des aufzuspannenden Netzes (7) ersteckenden Netzrahmenteil (9, 11, 13, 15) in Form eines Falzrohres (19) mit einem sich in Rohrlängsrichtung erstreckenden Schlitz (21), der durch Wandteile (23) des Rohrmantels begrenzt ist, die sich im Abstand voneinander ins Rohrinnere erstrecken und Verankerungsstellen (25) für den betreffenden Netzrand (27) bilden, dadurch gekennzeichnet, dass Netzrahmenteile (9, 11, 13, 15) zur Bildung eines Netzrahrnens (5) an Eckbereichen durch eine mittels anbringbarer Klemmstücke (18, 20) gebildete Klemmverbindung aneinander befestigbar sind.
  2. Tragwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Rohre (19) eine dem Winkel der Rahmenteile (9, 11, 13, 15) angepasste Gehrungsfläche (22) vorgesehen ist.
  3. Tragwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an den Gehrungsflächen (22) der Rohre (19) geschlitzte Scheiben (17) angebracht sind, deren Schlitze (16) eine Fortsetzung der Schlitzöffnungen (21) in den Rohren (19) sowie Anlagestellen für die Klemmstücke (18, 20) der Klemmverbindungen bilden.
  4. Tragwerk nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmstücke (18, 20) ein Krallenteil (28) mit die Ränder der Schlitze (16) der aneinanderliegenden Scheiben (17) übergreifenden Krallen (30), eine Spannschraube (32) zum Festspannen des Krallenteiles (28) gegen die Anlagestellen (40) an den Rändern der Schlitze (16) der Scheiben (17) sowie ein ein Gegenlager für die Kraft der Spannschraube (32) bildendes Druckstück (34, 36) mit einem von der Spannschraube (32) durchgriffenen Innengewinde aufweist.
  5. Tragwerk nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden (24) der sich ins Innere der Rohre (19) erstreckenden Wandteile (23) zur Gehrungsfläche (22) senkrecht verlaufende Abschrägungen (26) aufweisen, die das Gegenlager für das Druckstück (34) des Klemmstücks (18) bilden.
  6. Tragwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Schlitzes (16) der Scheiben (17) eine Erweiterung (38) gebildet ist, die für das in ihr aufgenommene Druckstück (34) des Klemmstückes (20) das Gegenlager bildet.
  7. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Seilabschnitte zur Bildung von Seilknoten durch Seilklemmen (29) miteinander verbunden und an Verankerungsstellen in Form einer Führungsbahn (25) abgestützt sind, die durch die innenliegenden Ränder der Schlitzöffnung (21) der betreffenden Rohre (19) gebildet ist.
  8. Tragwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass es als Verankerungselement zumindest einen Rahmenhalter (3) aufweist, der einen einen Abschnitt eines Falzrohres (19) unter Freilassung von dessen Schlitzöffnung (21) umgreifenden Ringkörper (45, 47) aufweist, der zur Bildung einer Art Rohrschelle spannbar ist.
  9. Tragwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringkörper durch Teilringe (45, 47) gebildet ist, die die Schlitzöffnung (21) des umgriffenen Falzrohres (19) zwischen sich freilassen.
EP10002038A 2009-03-24 2010-02-27 Modulares Tragwerk für Seilnetze Withdrawn EP2233660A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009014625A DE102009014625A1 (de) 2009-03-24 2009-03-24 Modulares Tragwerk für Seilnetze

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2233660A2 true EP2233660A2 (de) 2010-09-29

Family

ID=42607278

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10002038A Withdrawn EP2233660A2 (de) 2009-03-24 2010-02-27 Modulares Tragwerk für Seilnetze
EP10002037.9A Withdrawn EP2233659A3 (de) 2009-03-24 2010-02-27 Modulares Tragwerk für Seilnetze

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10002037.9A Withdrawn EP2233659A3 (de) 2009-03-24 2010-02-27 Modulares Tragwerk für Seilnetze

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2233660A2 (de)
DE (1) DE102009014625A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355938A1 (de) 2003-11-29 2005-06-30 Carl Stahl Gmbh Seilverbinder

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1567446A (en) * 1924-11-28 1925-12-29 Mcclure Edward Wire-mesh guard and the like
US1792331A (en) * 1929-12-12 1931-02-10 Arlen R Sollenberger Fence post
US2111448A (en) * 1935-09-17 1938-03-15 Charles J Hoffman Frame for wire mesh fabric
US3583100A (en) * 1969-01-27 1971-06-08 Joseph Catalano Framed panel
JPS5622543Y2 (de) * 1976-12-27 1981-05-27
US4132390A (en) * 1977-07-15 1979-01-02 Anchor Post Products, Inc. Gate and panel system
DE7908574U1 (de) * 1979-03-27 1979-10-04 Jongh, Teunis Adriaan De, 4060 Viersen Zaun
US5402988A (en) * 1989-11-03 1995-04-04 Specialty Recreation Equipment, Inc. Portable fence
DE19934240A1 (de) * 1999-07-21 2001-02-15 Stahl Carl Gmbh Seilverbinder und seine Verwendung
DE20211753U1 (de) * 2002-07-30 2002-09-26 Mueller Peddinghaus Reiner Spanneinrichtung
US20040245512A1 (en) * 2003-06-09 2004-12-09 Allied Consulting, Inc. Fabric Fence System
US7540472B2 (en) * 2007-05-10 2009-06-02 Suncor Stainless, Inc. Rail and ramp systems with adjustable fittings

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10355938A1 (de) 2003-11-29 2005-06-30 Carl Stahl Gmbh Seilverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009014625A1 (de) 2010-10-07
EP2233659A2 (de) 2010-09-29
EP2233659A3 (de) 2017-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0616088B1 (de) Ebener oder räumlicher Deckenrost aus Stäben und Knotenstücken, insbesondere begehbarer Deckenrost
EP3721028B1 (de) Gerüst mit einer aushebesicherungs-vorrichtung und verfahren zur sicherung eines gerüstbodens gegen ausheben
DE3620619C2 (de) Bausatz für Messestände und dergleichen
EP2443352B1 (de) Profilstabverbindungssystem
DE2704398A1 (de) Keilverbindung
DD282044A5 (de) Wandelementanordnung
DE2504476A1 (de) Beschlag fuer die befestigung eines profiltraegers zur bildung eines rahmens
EP3529430B1 (de) Pfosten für eine pfosten-riegel-konstruktion
AT522642B1 (de) Bausatz zum Aufbauen eines Zaunes
DE102009007442B4 (de) Brücke oder Brückenabschnitt
DE102005001986A1 (de) Modulare Fassade für Gebäude, Glasauflagedichtung und Schraube
DE4112181A1 (de) Stossverbindung von u-profilen, insbesondere u-profilen aus metall fuer die errichtung eines wintergartens
DE2328179A1 (de) Montagefussboden
EP2233660A2 (de) Modulares Tragwerk für Seilnetze
DE10355495A1 (de) Zerlegbares Gerüst
DE202012008950U1 (de) Tragstruktur für ein Terrassendach
EP2574702A2 (de) Dach- oder Wandkonstruktion
EP0454940B1 (de) Rahmen-Pfosten-Verbindung
DE19617653C2 (de) Verbindungsanordnung mit einem Profil
DE3803223C1 (en) Junction lock
DE102004008011A1 (de) Unterstand, insbesondere Terassendach
DE102005006680B4 (de) Befestigungsanker
WO2002055827A1 (de) Lamelle für beschattungs- und/oder lichtleiteinrichtungen für gebäude
DE3536901A1 (de) Gelaender fuer industriebauten
DE19834448C2 (de) Nagelanker für geschäumten Beton

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160901