EP2229862B1 - Staubsauger mit elektrischem Verbindungselement - Google Patents

Staubsauger mit elektrischem Verbindungselement Download PDF

Info

Publication number
EP2229862B1
EP2229862B1 EP10153955.9A EP10153955A EP2229862B1 EP 2229862 B1 EP2229862 B1 EP 2229862B1 EP 10153955 A EP10153955 A EP 10153955A EP 2229862 B1 EP2229862 B1 EP 2229862B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum cleaner
fan
contacts
group
supply device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP10153955.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2229862A2 (de
EP2229862A3 (de
Inventor
Roland Illig
Peter Lehmann
Thomas Seith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2229862A2 publication Critical patent/EP2229862A2/de
Publication of EP2229862A3 publication Critical patent/EP2229862A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2229862B1 publication Critical patent/EP2229862B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/28Installation of the electric equipment, e.g. adaptation or attachment to the suction cleaner; Controlling suction cleaners by electric means
    • A47L9/2868Arrangements for power supply of vacuum cleaners or the accessories thereof

Definitions

  • the present invention relates to a vacuum cleaner having a fan room, which has a fan, a space adjacent to the fan room, which has a supply device, and an electrical connection element, which comprises a first and a second group of electrical contacts and power line elements, the contacts of the first and electrically interconnecting the second group, wherein the fan room and the space adjacent the fan room are connected to each other via an opening, and the contacts of the first group to the supply device in the space adjacent to the fan room, and the contacts of the second group to the fan in the Blower chamber are connected to electrically connect the supply device and the fan with each other.
  • German Offenlegungsschrift is known from the prior art DE 102 41 588 A1 known, in which an air conditioning device is disclosed with a housing for receiving a circuit board of a control device.
  • the cover is used for electrical contacting of a control unit and for connecting an air duct for the air conditioning.
  • the lid can be used for simultaneously closing a plurality of cavities, and is hermetically sealed by plugging the respective plug.
  • the pins of the connectors do not seal in the pin openings and therefore can be very easily inserted through the lid.
  • WO 01/52359 A1 From the international writing WO 01/52359 A1 is known with a circuit board mechanically fixable and electrically contactable connector unit, which is particularly needed for actuators in motor vehicles.
  • the plug-in unit can be contacted and fixed at a defined distance by means of non-positive elastic prestressing to the surface of a printed circuit board.
  • the contact legs are soldered to the board.
  • the Contact legs of the plug unit are kept free of mechanical fixing tasks.
  • different thickness of the board is a constant contact level of contact paths of the plug unit and in particular their motor-side contact tongues when contacting them associated contact pins on a brush unit, which is arranged at the open end of a cup-shaped motor housing guaranteed.
  • Vacuum cleaners are also known from the state of the art, in which two cables are struck on a circuit board and soldered firmly to the circuit board. Connectors are crimped on the two cables, which are contacted on two connector lugs on the fan. The cable is inserted into a slot in a partition wall between fan and cable drum space and must be subsequently fixed in order to avoid pinching between components. In addition, when passing the cable through the slot, difficulties arise in sealing the slot while the cable is being passed.
  • the invention has for its object to provide a comparison with the prior art improved vacuum cleaner.
  • an escape of air from the fan room in other rooms of the vacuum cleaner is to be avoided, and at the same time arranged in the fan room fan via an electrical line to be powered.
  • the reliability of the electrical contacting of the fan should be ensured.
  • a vacuum cleaner is understood to mean appliances powered by electrical energy to absorb dust, including both mains operated and battery or cordless appliances.
  • a blower is the component of a vacuum cleaner to be understood, which is arranged by an electric drive, for example an electric motor, for generating the suction air flow in the vacuum cleaner.
  • an electric drive for example an electric motor
  • the fan on blades for generating a negative pressure
  • an electric motor for driving the blades on.
  • This overpressure can be increased in particular by filter devices, for example by HEPA filters on the air outlet of the vacuum cleaner.
  • the air which flows past the electric motor after passing through the blades, can have a high temperature due to the ohmic heat generated during operation on the electric motor.
  • a fan room and a room adjacent to the fan room are to be understood as spaces which are arranged in a vacuum cleaner housing.
  • the flow of exhaust air from the fan room in an adjacent room when performing an electrical connection from the adjacent room in the fan room can be largely avoided or even substantially prevented completely.
  • the sealing element closes the opening substantially airtight.
  • a closure of the electrical feedthrough can prevent heating in the adjacent space by exhaust air, which has a high temperature after flowing through the drive motor of the blower. Since electrical supply lines can be installed in the adjacent room, it is an achievable advantage of the invention that safety problems caused by heating the adjacent room, such as short circuits, can be avoided.
  • the sealing of unwanted openings in the fan room can contribute to a reduction of noise and thus to a reduction of the volume of the vacuum cleaner during operation.
  • the space (4) adjacent to the blower compartment is a cable compartment for storing a power supply cable of the vacuum cleaner.
  • the cable space is a cable drum space having a cable drum.
  • An inventively preferred cable drum is arranged on a lower part of the vacuum cleaner described below.
  • the connecting element can be mounted either after the fan and the cable drum or beforehand.
  • the supply device is electrically connected to the cable drum in order to be able to electrically connect the cable drum to the connecting element.
  • the power connection cable can be rolled up on the cable drum, which is particularly preferably electrically connected to the cable drum. In this way, an electrical connection of the blower via the cable, the supply device and the electrical connection element can be achieved in order to be able to supply the blower with power.
  • the supply device is a circuit board and / or a transformer and / or a switch.
  • the contacts of the first and / or second group are detachably connected.
  • the contacts of the first and / or second group are formed as plug contacts.
  • Preferred connections according to the invention of the blower and / or the supply device are designed as plug lugs. This can allow a reduction of the effort during assembly and / or disassembly of the connecting element.
  • the contacts of the first and / or second group are plugged onto electrical connections of the blower and / or the supply device.
  • the contacts of the first and / or second group are firmly connected to the blower and / or the supply device.
  • the Contacts of the second group are connected to connections of the blower.
  • connections of the blower, to which the contacts of the second group are connected are arranged outside the air flow. As a result, contamination of the contacts can be avoided by residual dust contained in the air flow.
  • the connecting element is made of an elastically deformable material.
  • An elastically deformable material is to be understood as meaning a material that can be brought into a shape different from the original form when force is applied, and returns to its original shape after the end of the force effect.
  • a made of an elastically deformable material connecting element can advantageously absorb vibrations of the vacuum cleaner and / or the starting torque of the blower by a deformation and thus prevent deterioration of the contact quality. This improvement in the reliability of the contacts between blower and supply device can lead to a constant suction and thus to an improvement in the usability of the vacuum cleaner.
  • the electrical connection element when installed in the vacuum automatically contacted the supply device and the fan, and thus finding the electrical connections can be automated. As a result, incorrect assembly and / or incorrect contacting can be avoided.
  • the electrical connection element is firmly connected to the sealing element. This can prevent pinching by components or housing halves of the vacuum cleaner during assembly, since the connecting element and the sealing element can be arranged stationarily in the vacuum cleaner.
  • the connecting element is at least partially made of plastic, particularly preferably made of elastically deformable plastic.
  • the connecting element that comprises the sealing element is a contact bridge.
  • Under a contact bridge is an elastically deformable component to understand, which can automatically return to the original position after a load by a force. This can advantageously be achieved that vibrations and the starting torque of the fan does not lead to an impairment of the contact quality.
  • the connecting element and the sealing element form an integrally manufactured component.
  • the sealing element particularly preferably has a circumferential U-profile, which is particularly preferably made of soft 2K material. Particularly preferably, the U-profile is designed as a sealing lip. In this way it can be ensured that the opening is closed airtight, even with a deformation of the contact bridge or the connecting element, whereby the sealing between the fan chamber and adjacent space can be reliably ensured.
  • a preferred contact bridge is at least partially made of plastic.
  • the contact bridge consists at least partially of elastically deformable plastic.
  • the sealing properties of the sealing element can be further improved and shocks or other forces on the contact bridge can be better absorbed, whereby the contact quality of the contact bridge to the blower and / or to the supply device can be improved.
  • the contact bridge on overmolded or applied power line elements.
  • the contact bridge has injection-molded conductor tracks.
  • the power line elements are metal bands or contact sheets. This can allow a simple and inexpensive production of the contact bridge.
  • a lower part and a capsule surround the fan chamber.
  • the individual components such as blower, electrical connection element with sealing element or supply device can be attached to the lower part to then connect the capsule to the lower part to close the fan room can.
  • lower part and capsule can be formed as half-shells, which can form a substantially air-tight unit when joined.
  • the fan room to ensure proper operation openings, such as to a dust collector unit or to an exhaust duct, which can lead the air back out of the vacuum cleaner.
  • the fan chamber is substantially hermetically sealed. Between the fan room and adjacent room, the lower part and the half-shell can form a partition on which the opening is arranged.
  • the opening is arranged on the lower part.
  • the opening is particularly preferably a recess at the edge of the base. Under the edge of the lower part of the part of the lower part is to be understood, which touches the capsule when properly installed base and capsule.
  • the electrical connection element and the sealing element are particularly preferably fixed via ribs in the lower part. In this way it can be achieved that the opening into which the electrical connection element and the sealing element can be inserted, is sealed by the capsule substantially airtight. In addition, this can be made possible by a simple assembly of the electrical connection element and the sealing element.
  • the fan and the supply device can be mounted in order subsequently to be able to insert the electrical connection element and the sealing element into the opening. This can allow a correct position assembly of blower, supply device, connecting element and sealing element.
  • the vacuum cleaner if the vacuum cleaner is installed as intended, it can be mounted from above, which can mean a particularly favorable position for the installation personnel.
  • the fan and / or the supply device are mounted in the lower part. This may involve automatically contacting the ports of the blower and / or the utility, e.g. are formed as connector lugs, with the contacts of the contact bridge, the e.g. are designed as plug contacts allow, whereby fan and supply device can be automatically connected to each other automatically by the insertion of the connecting element and the sealing element in the opening. In addition, this can be avoided that contacts of the first and / or second group are plugged into incorrect connections of the fan and / or the supply device.
  • the contacts of the first and / or second group conductive material with spring properties are particularly preferably, the contacts of the first and / or second group on resilient contact plates.
  • the connection for example of the blower and / or the supply device, can be movably mounted in the contacts, whereby vibrations or other force influences are not permitted Impaired contact quality.
  • the electrical connection element and / or the sealing element are made of an undeformable material.
  • the present invention makes it possible to provide a vacuum cleaner with simple and inexpensive construction means, in which a mounting facilitation and cost savings in the electrical connection between a fan and a supply device, e.g. a circuit board can be reached. Furthermore, the invention enables a reduction of noise during operation. In addition, overheating in the adjacent room and impaired contact quality can be avoided.
  • a vacuum cleaner 1 is shown with a fan room 2, which has a fan 3, and a space 4 adjacent the fan room, which is a cable space for storing a power supply cable, and which has a supply device 5 and a cable drum 13.
  • the supply device 5 can be electrically connected to the cable drum 13 via a connection, which is not shown for purposes of illustration.
  • the vacuum cleaner 1 has an electrical connection element 6, the a first 7 and a second group of electrical contacts 8 and power line elements, which are not shown for illustrative purposes comprises.
  • the power line elements electrically connect the contacts of the first 7 and the second group 8.
  • the electrical connection element 6 has a sealing element 10, which closes an opening 9, via which the fan chamber 2 and the adjacent space 4 are connected to each other, substantially airtight.
  • the air in the fan room 2 has been brought to a high temperature by the compression of the air but also by the ohmic heat of the electric motor driving the fan 3.
  • the opening 9 is therefore airtight to close in order to avoid overheating in the adjacent space 4 and thus a security risk.
  • the overpressure in the fan chamber 2 can be caused, for example, by a filter which is attached to the exhaust opening of the vacuum cleaner 1.
  • the exhaust port may be located directly on the fan chamber 2, and is not shown for purposes of illustration.
  • the blower 3 is electrically connected to the supply device 5 by connecting the contacts of the first group 7 to the supply device 5 in the adjacent room 4, and the contacts of the second group 8 to the blower 3 in the blower room 2 to the supply device. 5 and to electrically connect the blower 3 with each other.
  • the contacts of the first 7 and the second group 8 are detachably connected to allow easy mounting or replacement of the electrical connection element 6.
  • the connecting element 6 is made of an elastically deformable material.
  • the contacts of the first 7 and the second group 8 conductive material with spring properties.
  • the contacts of the first 7 and the second group 8 are plug-in contacts, the electrical connections of the fan and the supply device are designed as connector lugs. For illustrative purposes, the plug contacts and the connector lugs are not shown.
  • the electrical connection element 6 is a contact bridge, which consists at least partially of plastic.
  • a lower part 11 and a capsule 12 surround the blower compartment 2, wherein the opening 9, into which the contact bridge can be inserted during assembly, is arranged on the edge of the lower part 11 and has the shape of a rectangular indentation.
  • the blower 3 can be electrically connected to a power supply via the electrical connection element 6 or the contact bridge, the supply device 5, the cable drum 13 and a not shown for reasons of representation power cable that can be rolled up on the cable drum 13.
  • the invention facilitates the assembly of the electrical connection between a blower and a circuit board with simple and inexpensive structural means. At the same time, the operating noise can be reduced, overheating in the cable drum space avoided and good contact can be ensured.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Vacuum Cleaner (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Staubsauger mit einem Gebläseraum, der ein Gebläse aufweist, einem dem Gebläseraum benachbarten Raum, der eine Versorgungseinrichtung aufweist, und einem elektrischen Verbindungselement, das eine erste und eine zweite Gruppe elektrischer Kontakte sowie Stromleitungselemente umfasst, die die Kontakte der ersten und der zweiten Gruppe elektrisch miteinander verbinden, wobei der Gebläseraum und der dem Gebläseraum benachbarte Raum über eine Öffnung miteinander verbunden sind, und die Kontakte der ersten Gruppe an der Versorgungseinrichtung in dem dem Gebläseraum benachbarten Raum, und die Kontakte der zweiten Gruppe an dem Gebläse in dem Gebläseraum angeschlossen sind, um die Versorgungseinrichtung und das Gebläse elektrisch miteinander zu verbinden.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die deutsche Offenlegungsschrift DE 102 41 588 A1 bekannt, in der eine Klimaeinrichtung mit einem Gehäuse zum Aufnehmen einer Platine eines Steuergeräts offenbart ist. Der Deckel dient zur elektrischen Kontaktierung eines Steuergeräts und zum Anschließen einer Luftführung für die Klimaeinrichtung. Der Deckel kann zum gleichzeitigen Verschließen mehrerer Hohlräume verwendet werden, und wird durch das Anstecken der jeweiligen Stecker hermetisch abgeriegelt. Die Kontaktstifte der Steckverbindungen dichten in den Stiftöffnungen nicht ab und können daher auch besonders leicht durch den Deckel gesteckt werden.
  • Aus der internationalen Schrift WO 01/52359 A1 ist eine mit einer Platine mechanisch fixierbare und elektrisch kontaktierbare Steckereinheit bekannt, die insbesondere für Stellantriebe in Kraftfahrzeugen benötigt wird. Die Steckereinheit ist durch kraftschlüssige elastische Vorspannung zu der Oberfläche einer Platine in definiertem Abstand kontaktierbar und fixierbar. Die Kontaktbeine sind mit der Platine verlötet. Die Kontaktbeine der Steckereinheit sind von mechanischen Fixierungsaufgaben freigehalten. Trotz unterschiedlicher Dicke der Platine ist ein konstantes Kontaktniveau von Kontaktbahnen der Steckereinheit und insbesondere ihrer motorseitigen Kontaktzungen bei Kontaktierung mit ihnen zugeordneten Kontaktstiften an einer Bürsteneinheit, die am offenen Ende eines topfförmigen Motorgehäuses angeordnet ist, gewährleistet.
  • Aus dem Stand der Technik sind ferner Staubsauger bekannt, bei denen an einer Platine zwei Kabel angeschlagen und mit der Platine fest verlötet sind. An den beiden Kabeln sind Steckverbinder angecrimpt, die auf zwei Steckerfahnen am Gebläse kontaktiert werden. Das Kabel wird in einen Schlitz in einer Trennwand zwischen Gebläse und Kabeltrommelraum gesteckt und muss nachträglich noch fixiert werden, um ein Einquetschen zwischen Bauteilen zu vermeiden. Außerdem entstehen bei der Durchführung des Kabels durch den Schlitz Schwierigkeiten, den Schlitz bei durchgeführtem Kabel abzudichten.
  • Ein weiteres Beispiel ist in der DE102007040951 beschrieben.
  • Der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Staubsauger bereitzustellen. Insbesondere soll ein Entweichen von Luft aus dem Gebläseraum in weitere Räume des Staubsaugers vermieden werden, und gleichzeitig ein in dem Gebläseraum angeordnetes Gebläse über eine elektrische Leitung mit Strom versorgt werden. Des Weiteren soll die Zuverlässigkeit der elektrischen Kontaktierung des Gebläses sichergestellt werden.
  • Erfindungsgemäße Lösung
  • Die Bezugszeichen in sämtlichen Ansprüchen haben keine einschränkende Wirkung, sondern sollen lediglich deren Lesbarkeit verbessern.
    Die Lösung der gestellten Aufgabe gelingt durch einen Staubsauger mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Unter einem Staubsauger sind mit elektrischer Energie betriebene Geräte zur Aufnahme von Staub zu verstehen, wobei sowohl netzbetriebene als auch Batterie- oder Akku-Geräte eingeschlossen sind.
  • Unter einem Gebläse ist das Bauteil eines Staubsaugers zu verstehen, das durch einen elektrischen Antrieb, beispielsweise einen Elektromotor, zur Erzeugung des Saugluftstromes in dem Staubsauger angeordnet ist. Üblicherweise weist das Gebläse Schaufeln zur Erzeugung eines Unterdrucks und einen Elektromotor zum Antrieb der Schaufeln auf. Bei dem bestimmungsgemäßen Betrieb des Staubsaugers entsteht vor dem Gebläse ein Unterdruck, der zum Ansaugen von Staub genutzt werden kann, und hinter dem Gebläse ein Überdruck in dem Gebläseraum, der durch eine Stauung der Abluft an einem Luftauslass des Staubsaugers entstehen kann. Dieser Überdruck kann insbesondere durch Filtereinrichtungen, beispielsweise durch HEPA-Filter an dem Luftauslass des Staubsaugers erhöht werden. Die Luft, die nach Durchlaufen der Schaufeln an dem Elektromotor vorbeiströmt, kann durch die während des Betriebs an dem Elektromotor entstehende ohmsche Wärme eine hohe Temperatur aufweisen. Unter einem Gebläseraum und einem dem Gebläseraum benachbarten Raum sind Räume zu verstehen, die in einem Staubsaugergehäuse angeordnet sind.
  • Es ist ein erreichbarer Vorteil des erfindungsgemäßen Staubsaugers, dass das Strömen von Abluft aus dem Gebläseraum in einen benachbarten Raum bei Durchführung einer elektrischen Verbindung aus dem benachbarten Raum in den Gebläseraum weitgehend vermieden oder sogar im Wesentlichen ganz unterbunden werden kann. Es ist insbesondere erreichbar, dass das Dichtelement die Öffnung im Wesentlichen luftdicht verschließt. Ein Verschluss der elektrischen Durchführung kann ein Erhitzen in dem benachbarten Raum durch Abluft, die nach Durchströmen des Antriebsmotors des Gebläses eine hohe Temperatur aufweist, vermeiden. Da in dem benachbarten Raum elektrische Versorgungsleitungen angebracht sein können, ist es ein erreichbarer Vorteil der Erfindung, dass durch eine Erhitzung des benachbarten Raums verursachte Sicherheitsprobleme, wie z.B. Kurzschlüsse vermieden werden können. Weiter kann die Abdichtung von ungewollten Öffnungen in dem Gebläseraum zu einer Verringerung von Geräuschen und damit zu einer Verringerung der Lautstärke des Staubsaugers während des Betriebs beitragen.
  • Bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung
  • Vorteilhafte Aus- und Weiterbildungen, welche einzeln oder in Kombination miteinander eingesetzt werden können, sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist der dem Gebläseraum benachbarte Raum (4) ein Kabelraum zum Aufbewahren eines Stromanschlusskabels des Staubsaugers. Hierdurch ist vorteilhaft erreichbar, dass das Stromanschlusskabel nahe an den Gebläseraum herangeführt werden kann. Besondere vorzugsweise ist der Kabelraum ein Kabeltrommelraum, der eine Kabeltrommel aufweist. Hierdurch ist eine platzsparende Bauform des Staubsaugers erreichbar. Eine erfindungsgemäß bevorzugte Kabeltrommel ist an einem weiter unten beschriebenen Unterteil des Staubsaugers angeordnet. Vorteilhafterweise kann das Verbindungselement entweder nach dem Gebläse und der Kabeltrommel oder vorher montiert werden.
  • Besonders vorzugsweise ist die Versorgungseinrichtung elektrisch an die Kabeltrommel anschließbar, um die Kabeltrommel elektrisch mit dem Verbindungselement verbinden zu können. Besonders vorzugsweise ist das Stromanschlusskabel auf die Kabeltrommel aufrollbar, das besonders vorzugsweise elektrisch an die Kabeltrommel anschließbar ist. Hierdurch kann ein elektrischer Anschluss des Gebläses über das Kabel, die Versorgungseinrichtung und das elektrische Verbindungselement erreicht werden, um das Gebläse mit Strom versorgen zu können. Besonders vorzugsweise ist die Versorgungseinrichtung eine Platine und/oder ein Transformator und/oder ein Schalter.
  • Vorzugsweise sind die Kontakte der ersten und/oder zweiten Gruppe lösbar angeschlossen. Besonders vorzugsweise sind die Kontakte der ersten und/oder zweiten Gruppe als Steckkontakte ausgebildet. Erfindungsgemäß bevorzugte Anschlüsse des Gebläses und/oder der Versorgungseinrichtung sind als Steckerfahnen ausgebildet. Dies kann eine Reduzierung des Aufwands bei Montage und/oder Demontage des Verbindungselements ermöglichen. Besonders vorzugsweise sind die Kontakte der ersten und/oder zweiten Gruppe auf elektrische Anschlüsse des Gebläses und/oder der Versorgungseinrichtung aufgesteckt. Es sind auch Ausführungsformen der Erfindung denkbar, in denen die Kontakte der ersten und/oder zweiten Gruppe fest mit dem Gebläse und/oder der Versorgungseinrichtung verbunden sind. Besonders vorzugsweise sind die Kontakte der zweiten Gruppe an Anschlüsse des Gebläses angeschlossen. Besonders vorzugsweise sind Anschlüsse des Gebläses, an die die Kontakte der zweiten Gruppe angeschlossen sind, außerhalb des Luftstroms angeordnet. Hierdurch kann eine Verschmutzung der Kontakte durch in dem Luftstrom enthaltenen Reststaub vermieden werden.
  • Die Erfindung weiterbildend ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Verbindungselement aus einem elastisch verformbaren Material gefertigt ist. Unter einem elastisch verformbaren Material ist ein Material zu verstehen, das bei Krafteinwirkung in eine von der Ursprungsform verschiedenen Form bringbar ist, und nach Beendigung der Krafteinwirkung in seine ursprüngliche Form zurückkehrt. Ein aus einem elastisch verformbaren Material gefertigtes Verbindungselement kann vorteilhafterweise Vibrationen des Staubsaugers und/oder das Anlaufmoment des Gebläses durch eine Verformung abfangen und somit eine Beeinträchtigung der Kontaktqualität verhindern. Diese Verbesserung der Zuverlässigkeit der Kontakte zwischen Gebläse und Versorgungseinrichtung kann zu einer konstanteren Saugleistung und damit zu einer Verbesserung der Benutzbarkeit des Staubsaugers führen. Weiter kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass das elektrische Verbindungselement bei Montage in den Staubsauger automatisch die Versorgungseinrichtung und das Gebläse kontaktiert, und somit das Finden der elektrischen Anschlüsse automatisiert werden kann. Hierdurch kann eine Fehlmontage und/oder eine falsche Kontaktierung vermieden werden. Besonders vorzugsweise ist das elektrische Verbindungselement mit dem Dichtelement fest verbunden. Dies kann ein Einklemmen durch Bauteile oder Gehäusehälften des Staubsaugers bei der Montage verhindern, da das Verbindungselement und das Dichtelement ortsfest in dem Staubsauger angeordnet sein können. Besonders vorzugsweise ist das Verbindungselement zumindest teilweise aus Kunststoff, besonders vorzugsweise aus elastisch verformbarem Kunststoff gefertigt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist das Verbindungselement, dass das Dichtelement umfasst, eine Kontaktbrücke. Unter einer Kontaktbrücke ist ein elastisch verformbares Bauteil zu verstehen, das nach einer Belastung durch eine Kraft selbstständig wieder in die Ursprungslage zurückkehren kann. Hierdurch kann vorteilhafterweise erreicht werden, dass Vibrationen sowie das Anlaufmoment des Gebläses nicht zu einer Beeinträchtigung der Kontaktqualität führen. Besonders vorzugsweise bilden Verbindungselement und Dichtelement ein einstückig hergestelltes Bauteil. Das Dichtelement weist besonders vorzugsweise ein umlaufendes U-Profil auf, das besonders vorzugsweise aus weichem 2K-Material besteht. Besonders vorzugsweise ist das U-Profil als Dichtlippe ausgebildet. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass die Öffnung selbst bei einer Verformung der Kontaktbrücke oder des Verbindungselements im Wesentlichen luftdicht verschlossen ist, wodurch die Abdichtung zwischen Gebläseraum und benachbartem Raum zuverlässig gewährleistet werden kann.
  • Eine bevorzugte Kontaktbrücke besteht zumindest teilweise aus Kunststoff. Besonders vorzugsweise besteht die Kontaktbrücke zumindest teilweise aus elastisch verformbarem Kunststoff. Hierdurch können die Dichteigenschaften des Dichtelements weiter verbessert werden und Erschütterungen oder andere Krafteinflüsse auf die Kontaktbrücke besser aufgefangen werden, wodurch die Kontaktqualität der Kontaktbrücke zu dem Gebläse und/oder zu der Versorgungseinrichtung verbessert werden kann. Besonders vorzugsweise weist die Kontaktbrücke umspritzte oder aufgebrachte Stromleitungselemente auf. Besonders vorzugsweise weist die Kontaktbrücke spritzgegossene Leiterbahnen auf. Besonders vorzugsweise sind die Stromleitungselemente Metallbänder oder Kontaktbleche. Dies kann eine einfache und kostengünstige Herstellung der Kontaktbrücke ermöglichen.
  • Bei einem erfindungsgemäß bevorzugten Staubsauger umschließen ein Unterteil und eine Kapsel den Gebläseraum. Hierdurch kann eine einfache Montage ermöglicht werden, bei der zuerst die einzelnen Bauteile, wie beispielsweise Gebläse, elektrisches Verbindungselement mit Dichtelement oder Versorgungseinrichtung an dem Unterteil angebracht werden können, um anschließend die Kapsel mit dem Unterteil zu verbinden, um den Gebläseraum verschließen zu können. Hierzu können Unterteil und Kapsel als Halbschalen ausgebildet sein, die bei Zusammenfügen eine im Wesentlichen luftdichte Einheit bilden können. Natürlich kann der Gebläseraum zur Sicherstellung des bestimmungsgemäßen Betriebs Öffnungen, wie beispielsweise zu einer Staubaufnahmeeinheit oder zu einem Abluftkanal, der die Luft wieder aus dem Staubsauger führen kann, aufweisen. Abgesehen von diesen Öffnungen kann erfindungsgemäß erreicht werden, dass der Gebläseraum im Wesentlichen luftdicht verschlossen ist. Zwischen Gebläseraum und benachbartem Raum können das Unterteil sowie die Halbschale eine Trennwand bilden, an der die Öffnung angeordnet ist.
  • Besonders vorzugsweise ist die Öffnung an dem Unterteil angeordnet. Die Öffnung ist besonders vorzugsweise eine Aussparung an dem Rand des Unterteils. Unter dem Rand des Unterteils ist der Teil des Unterteils zu verstehen, der die Kapsel bei bestimmungsgemäßer Montage von Unterteil und Kapsel berührt. Das elektrische Verbindungselement und das Dichtelement sind besonders vorzugsweise über Rippen im Unterteil fixiert. Hierdurch kann erreicht werden, dass die Öffnung, in die das elektrische Verbindungselement und das Dichtelement eingeführt werden können, durch die Kapsel im Wesentlichen luftdicht verschlossen wird. Außerdem kann hierdurch eine einfache Montage des elektrischen Verbindungselements und des Dichtelements ermöglicht werden. So können vorteilhafterweise zuerst das Gebläse und die Versorgungseinrichtung montiert werden, um anschließend das elektrische Verbindungselement und das Dichtelement in die Öffnung einsetzen zu können. Dies kann eine lagerichtige Montage von Gebläse, Versorgungseinrichtung, Verbindungselement und Dichtelement ermöglichen. Weiter kann bei bestimmungsgemäßem Aufstellen des Staubsaugers eine Montage von oben ermöglicht werden, die für das Montagepersonal eine besonders günstige Position bedeuten kann.
  • Besonders vorzugsweise sind das Gebläse und/oder die Versorgungseinrichtung in dem Unterteil montiert. Dies kann ein automatisches Kontaktieren der Anschlüsse des Gebläses und/oder der Versorgungseinrichtung, die z.B. als Steckerfahnen ausgebildet sind, mit den Kontakten der Kontaktbrücke, die z.B. als Steckkontakte ausgebildet sind, ermöglichen, wodurch Gebläse und Versorgungseinrichtung automatisch durch das Einführen des Verbindungselements und des Dichtelements in die Öffnung elektrisch miteinander verbunden werden können. Außerdem kann hierdurch vermieden werden, dass Kontakte der ersten und/oder zweiten Gruppe an falsche Anschlüsse des Gebläses und/oder der Versorgungseinrichtung aufgesteckt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsvariante des Staubsaugers weisen die Kontakte der ersten und/oder zweiten Gruppe leitendes Material mit Federeigenschaften auf. Besonders vorzugsweise weisen die Kontakte der ersten und/oder zweiten Gruppe federnde Kontaktbleche auf. Hierdurch kann erreicht werden, dass der Anschluss, beispielsweise des Gebläses und/oder der Versorgungseinrichtung, beweglich in den Kontakten gelagert werden kann, wodurch Vibrationen oder andere Krafteinflüsse nicht zu Beeinträchtigungen der Kontaktqualität führen können. Dies kann sich insbesondere als Vorteil erweisen, wenn das elektrische Verbindungselement und/oder das Dichtelement aus einem unverformbaren Material gefertigt sind.
  • Die vorliegende Erfindung ermöglicht mit einfachen und kostengünstigen konstruktiven Mitteln die Bereitstellung eines Staubsaugers, bei dem eine Montageerleichterung und Kosteneinsparung bei der elektrischen Verbindung zwischen einem Gebläse und einer Versorgungseinrichtung, die z.B. eine Platine sein kann, erreichbar ist. Des Weiteren ermöglicht die Erfindung eine Verringerung der Geräusche während des Betriebs. Zudem können Überhitzungen in dem benachbarten Raum und Beeinträchtigungen der Kontaktqualität vermieden werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend an Hand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels, auf welches die Erfindung jedoch nicht beschränkt ist, näher beschrieben.
  • Es zeigt schematisch:
    • Fig. 1 einen Staubsauger in Schnittansicht.
    Ausführliche Beschreibung anhand von einem Ausführungsbeispiel
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten.
  • In Fig. 1 dargestellt ist ein Staubsauger 1 mit einem Gebläseraum 2, der ein Gebläse 3 aufweist, und einem dem Gebläseraum benachbarten Raum 4, der ein Kabelraum zum Aufbewahren eines Stromanschlusskabels ist, und der eine Versorgungseinrichtung 5 und eine Kabeltrommel 13 aufweist. Die Versorgungseinrichtung 5 ist über eine aus Darstellungsgründen nicht gezeigte Verbindung elektrisch an die Kabeltrommel 13 anschließbar. Der Staubsauger 1 weist ein elektrisches Verbindungselement 6 auf, das eine erste 7 und eine zweite Gruppe elektrischer Kontakte 8 sowie Stromleitungselemente, die aus Darstellungsgründen nicht gezeigt sind, umfasst. Die Stromleitungselemente verbinden die Kontakte der ersten 7 und der zweiten Gruppe 8 elektrisch miteinander. Das elektrische Verbindungselement 6 weist ein Dichtelement 10 auf, das eine Öffnung 9, über die der Gebläseraum 2 und der benachbarte Raum 4 miteinander verbunden sind, im Wesentlichen luftdicht verschließt. Hierdurch kann erreicht werden, dass durch den Überdruck in dem Gebläseraum 2 keine Luft hoher Temperatur in den benachbarten Raum 4 gelangen kann. Die Luft in dem Gebläseraum 2 ist zu großen Teilen durch die Verdichtung der Luft, aber auch durch die Ohm'sche Wärme des Elektromotors, der das Gebläse 3 antreibt, auf eine hohe Temperatur gebracht worden. Die Öffnung 9 ist also luftdicht zu verschließen, um eine Überhitzung in dem benachbarten Raum 4 und somit ein Sicherheitsrisiko zu vermeiden. Der Überdruck in dem Gebläseraum 2 kann beispielsweise durch ein Filter, das an der Abluftöffnung des Staubsaugers 1 angebracht ist, hervorgerufen werden. Die Abluftöffnung kann sich direkt an dem Gebläseraum 2 befinden, und ist aus Darstellungsgründen nicht gezeigt.
  • Das Gebläse 3 ist elektrisch an die Versorgungseinrichtung 5 angeschlossen, indem die Kontakte der ersten Gruppe 7 an der Versorgungseinrichtung 5 in dem benachbarten Raum 4, und die Kontakte der zweiten Gruppe 8 an dem Gebläse 3 in dem Gebläseraum 2 angeschlossen sind, um die Versorgungseinrichtung 5 und das Gebläse 3 elektrisch miteinander zu verbinden. Hierbei sind die Kontakte der ersten 7 und der zweiten Gruppe 8 lösbar angeschlossen, um eine einfache Montage oder ein Austauschen des elektrischen Verbindungselements 6 zu ermöglichen. Um zu vermeiden, dass Vibrationen sowie das Anlaufmoment des Gebläses 3 nicht zu einer Beeinträchtigung der Kontaktqualität führt, ist das Verbindungselement 6 aus einem elastisch verformbaren Material gefertigt. Zudem weisen die Kontakte der ersten 7 und der zweiten Gruppe 8 leitendes Material mit Federeigenschaften auf. Die Kontakte der ersten 7 und der zweiten Gruppe 8 sind als Steckkontakte, die elektrischen Anschlüsse des Gebläses und der Versorgungseinrichtung sind als Steckerfahnen ausgebildet. Aus Darstellungsgründen sind die Steckkontakte und die Steckerfahnen nicht gezeigt.
  • Um eine kostengünstige Herstellung zu ermöglichen, ist das elektrische Verbindungselement 6 eine Kontaktbrücke, die zumindest teilweise aus Kunststoff besteht. Außerdem umschließen ein Unterteil 11 und eine Kapsel 12 den Gebläseraum 2, wobei die Öffnung 9, in die die Kontaktbrücke bei der Montage eingeschoben werden kann, an dem Rand des Unterteils 11 angeordnet ist und die Form einer rechteckigen Einbuchtung aufweist. Hierdurch kann eine automatische Kontaktierung von Gebläse 3 und Versorgungseinrichtung 5 sowie von Kabeltrommel 13 erreicht werden, wodurch falsche Kontaktierungen, wie z.B. Verpolung, vermieden werden können. Das Gebläse 3 kann über das elektrische Verbindungselement 6 bzw. die Kontaktbrücke, die Versorgungseinrichtung 5, die Kabeltrommel 13 und über ein aus Darstellungsgründen nicht gezeigtes Stromkabel, das auf der Kabeltrommel 13 aufgerollt werden kann, elektrisch an eine Stromversorgung angeschlossen werden.
  • Durch die Erfindung wird mit einfachen und kostengünstigen konstruktiven Mitteln die Montage der elektrischen Verbindung zwischen einem Gebläse und einer Platine erleichtert. Gleichzeitig kann das Betriebsgeräusche gesenkt, Überhitzungen im Kabeltrommelraum vermieden und ein guter Kontakt sichergestellt werden.
  • Die in der vorstehenden Beschreibung, den Ansprüchen und den Zeichnungen offenbarten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Staubsauger
    2
    Gebläseraum
    3
    Gebläse
    4
    Benachbarter Raum
    5
    Versorgungseinrichtung
    6
    Verbindungselement
    7
    erste Gruppe elektrischer Kontakte
    8
    zweite Gruppe elektrischer Kontakte
    9
    Öffnung
    10
    Dichtelement
    11
    Unterteil
    12
    Kapsel
    13
    Kabeltrommel

Claims (11)

  1. Staubsauger (1) mit einem Gebläseraum (2) der ein Gebläse (3) aufweist, einem dem Gebläseraum benachbarten Raum (4), der eine Versorgungseinrichtung (5) aufweist, und einem elektrischen Verbindungselement (6), das eine erste (7) und eine zweite Gruppe elektrischer Kontakte (8) sowie Stromleitungselemente umfasst, die die Kontakte der ersten (7) und der zweiten Gruppe (8) elektrisch miteinander verbinden, wobei der Gebläseraum (2), und der dem Gebläseraum benachbarte Raum (4) über eine Öffnung (9) miteinander verbunden sind, und die Kontakte der ersten Gruppe (7) an der Versorgungseinrichtung (5) in dem Gebläseraum benachbarten Raum (4), und die Kontakte der zweiten Gruppe (8) an dem Gebläse (3) in dem Gebläseraum (2) angeschlossen sind, um die Versorgungseinrichtung (5) und das Gebläse (3) elektrisch miteinander zu verbinden, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Verbindungselement (6) ein Dichtelement (10) aufweist, das die Öffnung (9) verschließt.
  2. Staubsauger (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der dem Gebläseraum benachbarte Raum (4) ein Kabelraum zum Aufbewahren eines Stromanschlusskabels des Staubsaugers (1) ist.
  3. Staubsauger (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Kabelraum eine Kabeltrommel aufweist.
  4. Staubsauger (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Versorgungseinrichtung (5) an die Kabeltrommel (13) elektrisch anschließbar ist.
  5. Staubsauger (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte der ersten (7) und/oder zweiten Gruppe (8) lösbar angeschlossen sind.
  6. Staubsauger (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (6) aus einem elastisch verformbaren Material gefertigt ist.
  7. Staubsauger (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Verbindungselement (6) eine Kontaktbrücke ist.
  8. Staubsauger (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktbrücke zumindest teilweise aus Kunststoff besteht.
  9. Staubsauger (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Unterteil (11) und eine Kapsel (12) den Gebläseraum (2) umschließen.
  10. Staubsauger (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (9) an dem Unterteil (11) angeordnet ist.
  11. Staubsauger (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontakte der ersten (7) und/oder der zweiten Gruppe (8) leitendes Material mit Federeigenschaften aufweisen.
EP10153955.9A 2009-03-19 2010-02-18 Staubsauger mit elektrischem Verbindungselement Active EP2229862B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910001663 DE102009001663A1 (de) 2009-03-19 2009-03-19 Staubsauger mit elektrischem Verbindungselement

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2229862A2 EP2229862A2 (de) 2010-09-22
EP2229862A3 EP2229862A3 (de) 2014-10-15
EP2229862B1 true EP2229862B1 (de) 2016-04-20

Family

ID=42336270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10153955.9A Active EP2229862B1 (de) 2009-03-19 2010-02-18 Staubsauger mit elektrischem Verbindungselement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2229862B1 (de)
DE (1) DE102009001663A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1117155A1 (de) 2000-01-14 2001-07-18 Siemens Aktiengesellschaft Mit einer Platine abgewinkelt mechanisch fixierbare und elektrisch kontaktierbare Steckereinheit
DE10241588A1 (de) 2002-09-05 2004-03-18 Webasto Thermosysteme International Gmbh Mobile Klimaeinrichtung, insbesondere Heizgerät
JP4266326B2 (ja) * 2003-05-21 2009-05-20 タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 電気接続構造および電気接続システム
DE102007040951B4 (de) * 2007-08-30 2013-01-10 Miele & Cie. Kg Staubsauger

Also Published As

Publication number Publication date
EP2229862A2 (de) 2010-09-22
DE102009001663A1 (de) 2010-09-23
EP2229862A3 (de) 2014-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1618578B1 (de) Schaltschütz mit anschlussmodul zum ansteuern des magnetantriebes
DE112017003846T5 (de) Leistungsanschluss für einen elektrischen Verbinder
DE102013213336A1 (de) Elektrischer steckverbinder und steckverbindersystem für ein elektro- oder hybridfahrzeug
EP2005486A2 (de) Elektrische anschlussvorrichtung für flachleiter
DE112011100232B4 (de) Schmelzsicherungseinheit
EP3877639B1 (de) Steckadapter zum andocken an ein magnetventil
DE112010001319T5 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
EP3218912B1 (de) Rotierende kontaktvorrichtung für einen schalter
EP3143654B1 (de) Verbindung zwischen zwei batteriemodulen eines batteriesystems
DE202014103376U1 (de) Geräteanschlusssystem mit integriertem Schutzleiteranschluss für elektrische Geräte
DE20318855U1 (de) Anschlußmodul für Leistungsschalter
EP2978075A2 (de) Stecker, geräteanschlusssystem mit integriertem schutzleiteranschluss für elektrische geräte und elektrogerät
DE202013100297U1 (de) Geräteanschlusssystem für Küchengeräte
DE2700530C2 (de) Elektrischer Motor mit am Klemmenkasten angebrachten Gleichrichterdioden
EP2229862B1 (de) Staubsauger mit elektrischem Verbindungselement
DE102014102555B4 (de) Elektrische Einrichtung mit Pendelkontakt
DE102014110533B4 (de) Anschlusssystem für elektrische Geräte
DE10345198B4 (de) Modul zur Steuerung eines Kochfeldes
EP2904673B1 (de) Ventilator mit einer elektrischen anschlusseinrichtung
DE3925225C1 (de)
DE102008062852A1 (de) Verbindungsanordnung mit einem elektrischen Gerät, insbesondere ein Schalt- oder Schutzgerät und einem weiteren Bauteil
DE102014110344A1 (de) Geräteanschlusssystem mit integriertem Schutzleiteranschluss für elektrische Geräte
DE3142151C2 (de) Elektrische Maschine mit einem an deren Gehäuse angebauten Klemmenkasten
DE102018127837B3 (de) System umfassend wenigstens eine Batterie und eine Vorrichtung zur Energieverteilung und/oder Energieumwandlung
DE102015013010A1 (de) Überbrückungsvorrichtung für Zähleranschlussklemme

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A47L 9/28 20060101AFI20140908BHEP

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH

17P Request for examination filed

Effective date: 20150415

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20151012

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 791416

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010011465

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160822

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010011465

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

26N No opposition filed

Effective date: 20170123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170218

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 791416

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190221

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160820

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20200218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200218

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230228

Year of fee payment: 14

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504