EP2924810A1 - Elektrische Steckverbindung mit Platinenstecker - Google Patents

Elektrische Steckverbindung mit Platinenstecker Download PDF

Info

Publication number
EP2924810A1
EP2924810A1 EP15156830.0A EP15156830A EP2924810A1 EP 2924810 A1 EP2924810 A1 EP 2924810A1 EP 15156830 A EP15156830 A EP 15156830A EP 2924810 A1 EP2924810 A1 EP 2924810A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
socket
connector
plug
household appliance
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP15156830.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2924810B1 (de
Inventor
Matthias Jahner
Alexander Wagner
Frank Wirsing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2924810A1 publication Critical patent/EP2924810A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2924810B1 publication Critical patent/EP2924810B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/73Means for mounting coupling parts to apparatus or structures, e.g. to a wall
    • H01R13/74Means for mounting coupling parts in openings of a panel
    • H01R13/741Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means
    • H01R13/743Means for mounting coupling parts in openings of a panel using snap fastening means integral with the housing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/727Coupling devices presenting arrays of contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/629Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances
    • H01R13/631Additional means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts, e.g. aligning or guiding means, levers, gas pressure electrical locking indicators, manufacturing tolerances for engagement only

Definitions

  • the invention relates to a socket of an electrical connector, comprising a socket housing and at least one fastened to the socket housing plug connection element, which plug connection element is designed for connection to a respective board connector.
  • the invention also relates to a plug connection for a household appliance, comprising a socket and a plug inserted into the socket.
  • the invention further relates to a household appliance, in particular cooking appliance, having at least one socket for the at least technical data connection of an external electrical device.
  • the invention also relates to a household appliance, with such a socket.
  • the invention also relates to a system comprising a household appliance with a socket and at least one external electrical device, which is coupled via the socket with the household appliance at least data technology.
  • the connector should meet the shock protection requirements of IEC-60335 and should be robust and cost effective. There are a variety of bulkhead bushings from different manufacturers on the market, but these are not enough to meet the requirements of IEC-60335 and / or are too expensive.
  • DE 1 089 838 B discloses a contact spring in a holder for contacting a sheet provided with sheet-lined insulating material, with a mounted in an insertion opening for the plate retaining member two-armed spring member which is able to embrace the plate edge on both sides resiliently, wherein one arm of the spring member in the vicinity of the insertion is held, the other arm, however, is exposed and an arm, preferably the supported arm, an inwardly directed, formed as a run-up track for the plate edge projection in the rest position of the spring member - an abutment located on the holding member abutment for the plate - in the insertion opening extends, while the other arm is provided with an inwardly directed contact-forming projection, which lies in the rest position of the spring part just outside the insertion opening.
  • bracket for such contact springs wherein a plurality of contact springs are combined to form a contact spring strip in a holding member.
  • the retaining member may be formed as a chamber open on one side, in the bottom of the contact spring is anchored.
  • multiple contact springs can be anchored in each chamber to form multiple contacts.
  • EP 0 667 651 B1 discloses a low insertion force electrical connector configured to connect conductors of a flat flexible circuit device having at least one conductor to a second circuit device, the connector comprising: a housing having a front conductor receiving opening and a bottom wall; a contact is mounted with a base in the housing, which is connected to the second circuit means and an elastic arm, wherein between the bottom wall and the elastic arm, a coupling portion is formed, which is in communication with the conductor receiving opening; the resilient arm, which may be placed in either a preloaded or unpressed condition, has a point of contact which may be located outside of electrical contact with the conductor in the biased position, thereby allowing the conductor to be inserted into the coupling region and the contact point can be electrically connected to the conductor in the un-energized state after the cable has been received with the conductor in the coupling region; an actuator is slidably received in the coupling portion between the bottom wall and the elastic arm and has a front part; the elastic contact arm has a cam surface
  • a socket of an electrical plug connection comprising a socket housing and at least one plug-in housing attached to the connector element, which is designed for connection to a respective board connector, wherein the socket is provided as part of a plug connection of a household appliance and the connector element a Rand neverstecker is.
  • the socket provides a robust and cost-effective plug-in connection for household appliances, which is easily usable by an end customer.
  • the socket has only two parts, namely the socket housing and the edge card connector.
  • the socket is e.g. in injection molding one-piece low-priced made of plastic.
  • An edge card connector is also available at low cost in many variants on the market.
  • the bush also provides a simple way of protection against contact, e.g. according to IEC-60335, as the part of the board connector inserted in the edge card connector is no longer accessible.
  • the socket is particularly suitable for connecting at least one external module ("add-on module") or as a customer service interface for connecting e.g. a maintenance and / or diagnostic device having a matching board connector.
  • a "board connector” may in particular be understood as meaning a part of a plug connection which is constructed as or as a circuit board or printed circuit board with an electrically insulating substrate and conductor tracks provided thereon. Electrical contacts are typically through at an end portion of the circuit board formed exposed portions of the tracks.
  • the conductor track sections intended for contacting with the edge card plug may in particular be designed as widened contact pads or contact fields.
  • the board connector may be formed in a band-shaped or strip-shaped manner at least at its end region to be inserted into the socket (which may also be referred to below as the "socket-side" end region). He may thus have at its socket-side end region in particular a rectangular shape in plan view.
  • An “edge card plug” may, in particular, be understood as meaning a part of a plug connection that is complementary to the board plug into which the board plug for making the plug connection can be plugged.
  • the edge card connector has electrical contacts, which contact at least a part of its conductor track sections when the board connector is inserted.
  • the electrical contacts of the edge card connector may e.g. be designed as contact tongues or contact springs.
  • the edge card plug in particular has a unilaterally open, slot-like receiving space for receiving the end region of the board connector.
  • the edge card plug may hold the board connector in particular non-positively.
  • An edge card plug is an easily executable and inexpensive plug.
  • the edge card connector is used in particular as a connection to device-internal components or components.
  • the connector may represent a USB connection, a Firewire connection, a Lightning connection, an Ethernet connection, a serial connection, and so on.
  • the socket housing has a receiving area for receiving the edge card connector and a guide area for guiding the board connector to the edge card connector.
  • the guide area is therefore connected upstream of the edge card plug, in particular in the insertion direction of the board connector, and guides it.
  • the receiving area is in the following considered without limitation of generality as a rear area, which is not visible in particular when used by a user and, for example, can be sunk in the household appliance.
  • the guidance area is hereinafter referred to as a front-side area without limitation of generality viewed, which is in the installed state facing a user.
  • This embodiment has the advantage that the edge card plug can be positioned or aligned in a simple manner for the board connector to be inserted.
  • the rear receiving area allows a simple electrical connection from the edge card connector to internal functional units of the household appliance (eg with a control device).
  • the guide region has the further advantage that tilting or jamming of the board connector in the edge card connector in contrast, for example, to a direct use in the board connector is reliably prevented.
  • the guide area also has the advantage that, in contrast to a direct use in an edge card connector unintentional release of the connector is made difficult by a lateral force application to the board connector, since the board connector is inserted deeper into the socket and the guide area in particular as a lateral stop can serve. This is particularly advantageous in a purely non-positive attachment of the board connector in the edge card connector.
  • the fact that the board connector now has to be inserted deeper into the socket than when used directly in a edge card connector results in the further advantage that exposed electrical contacts or conductor track sections of the board connector can be concealed over a longer distance through the socket, which improves contact safety.
  • the front-side guide area represents a stop for the edge card connector. This allows a particularly simple construction, e.g. because you can do without dedicated spacers. Also, such a distance between the edge card connector and the guide portion can be kept small.
  • the rear receiving area and the front-side guide area are formed as adjacent sections, in particular a tubular portion of the female housing.
  • the tubular portion causes an advantageous protected environment for the connector.
  • the tubular portion may have in cross section in particular a rectangular outer wall, which is e.g. a compliant introduction of the edge card connector allowed.
  • the front-side guide region by means of two parallel to a longitudinal extension of the tubular portion and parallel formed walls (hereinafter referred to as "partitions" without limitation to the general public) is formed.
  • partitions without limitation to the general public
  • the mutually parallel alignment or arrangement of the partition walls prevents tilting of the socket-side end portion of the board connector when inserting or bending of the already inserted board connector.
  • the dividing walls can be accommodated, for example, in the guide region of the tubular portion, in particular parallel to side walls of the tubular portion. It is a development that form the partitions with their rear-facing end faces or end edges contact surfaces and thus a stop with or for the edge card connector.
  • the guide area may have lateral slots ("guide slots") which guide the board connector, which projects laterally beyond the guide slots.
  • the guide slots are aligned in the insertion direction.
  • the guide region in the region of its front opening has a widening to the outside or to the front. This facilitates attachment of the board connector for subsequent insertion into the socket.
  • the guide area as a whole or over its entire length may be slightly widened. This may for example be achieved by a slightly oblique arrangement of the partitions to each other.
  • the rear receiving area is designed for at least positive and / or positive fastening of the edge card connector.
  • the edge card plug can therefore be accommodated by means of at least one clamping fit and / or latching in the rear receiving area.
  • the edge card connector can additionally or alternatively be accommodated in the rearward receiving area by means of a material-locking attachment (for example by means of a bond).
  • the positive attachment may be designed to be detachable or non-detachable.
  • a catch hook may be present at the rear receiving area.
  • the socket housing has at least one locking element for locking attachment of the board connector. This prevents accidental high sliding in the socket or sliding out of the board connector from the socket.
  • the latching may be made detachable or non-detachable.
  • the at least one latching element may be designed and arranged in particular for the latching attachment of the sinker plug at its side edge, which allows a particularly simple removal. It is a further development that the socket housing has at least one latching hook or latching tab projecting into the area of the board connector, which latching catch can engage in a corresponding latching recess in the board connector.
  • the latching recess may be incorporated in a lateral latching, for example in a side edge or lateral longitudinal edge of the sinker plug.
  • the female housing has at least one locking element for latching attachment to the household appliance.
  • the socket itself can be easily attached to the household appliance.
  • the latching may be made detachable or non-detachable.
  • the female housing may have an edge or flange extending laterally, for example, from a front edge of the guide area, which may be e.g. can serve to rest the female housing on the household appliance.
  • the edge may in particular have a plate-like shape. From the edge, in the rearward direction, an insertion portion for inserting the female housing into an opening of the household appliance may depart.
  • the insertion area serves for guidance and / or positioning, in particular for lateral positioning, of the socket housing in the opening of the household appliance.
  • the insertion has at least one locking element for locking the female housing with the household appliance.
  • the at least one latching element is a latching tab, which in the relaxed state projects laterally out of the lead-in area and can be pressed elastically into the lead-in area.
  • the edge at least one opening (hereinafter referred to without restriction of the generality as "lead-through opening"), which is located above a latching element, and which can be used for example for performing a tool for releasing a latching connection of this latching element is.
  • the so releasable locking may be the locking of the socket housing with the household appliance and / or the locking of the board connector with the socket housing, in particular with its guide area.
  • a plug connection for a household appliance comprising a socket and a plug inserted into the socket, wherein the socket is a socket as described above and the plug is a board connector whose contacts are formed at its socket-side end portion by exposed traces and make contact with the edge card connector.
  • a connector can be formed analogous to the socket and gives the same advantages.
  • the exposed conductor tracks of the board connector are arranged at its socket-side end portion completely in the socket housing. This prevents a possibility of touching exposed printed conductors and thus meets high requirements for a touch safety.
  • the otherwise exposed conductor tracks outside the socket housing are encapsulated by means of an electrically insulating sheath.
  • This allows a touch-safe use of conventional circuit boards as a board connector.
  • compliance with IEC-60335 is thus made possible in a simple manner.
  • the use of the potting compound has the further advantage that it is possible to set a length of the bushing-side exposed regions of the strip conductors with high accuracy.
  • the sheath can be adjusted in width, for example, to achieve a seal of the guide area and / or to ensure a predetermined breakdown safety.
  • the sheath is a protective housing, for example, consist of plastic.
  • the protective housing may be formed in one piece or in several parts.
  • the protective housing may have an injection molded part.
  • the sheath is a potting compound. This gives the advantage that the sheath can be provided particularly inexpensive. Also, the material of the potting compound can be chosen in many ways, for example, in terms of elasticity, tightness, opacity, mechanical resistance, electrical resistance, color, feel, etc. It is a development that the circuit board has been encapsulated at the desired sections with the potting compound ,
  • a household appliance comprising at least one socket for at least data connection of an external electrical device, wherein the at least one socket is a socket as described above.
  • the external electrical device may for example be an additional module to the household appliance.
  • the household appliance may be a large household appliance, in particular a food preparation appliance (e.g., a cooking appliance), a refrigerator (e.g., a refrigerator), a laundry care appliance (e.g., a washing machine and / or tumble dryer), or a dishwashing appliance (e.g., a dishwasher).
  • a food preparation appliance e.g., a cooking appliance
  • a refrigerator e.g., a refrigerator
  • a laundry care appliance e.g., a washing machine and / or tumble dryer
  • a dishwashing appliance e.g., a dishwasher
  • the cooking appliance may, for example, have an oven and / or a hob.
  • the add-on module may e.g. an extractor hood or food for connection to a cooking appliance.
  • the additional module may also be a communication module, for example for wireless and / or wired communication of the household appliance, e.g. with a network.
  • the network may inter alia be a local area network, for example for in-house communication, and / or may be an externally usable network, e.g. a WAN or the Internet.
  • An at least data-technical connection may be understood to mean a connection at least for the transmission of data, possibly also for the power supply.
  • the at least one bush is designed and arranged as a bulkhead bushing.
  • the board connector and the edge card connector are designed to prevent rotation, for example via a bar coding.
  • the object is further achieved by a system of a household appliance with a socket and at least one external electrical device, which is coupled via the socket with the household appliance at least data technology, wherein the household appliance is a household appliance as described above and with the external electrical device a plug connection enters, in which the exposed conductor tracks of the board connector are arranged at its socket-side end portion completely in the socket housing and sealed outside of the socket housing by means of an electrically insulating potting compound.
  • Fig.1 shows an electrical connector 1, 2 for a household appliance H.
  • the connector 1, 2 may represent, for example, a USB connection.
  • Fig.2 shows a detail of a household appliance H with the connector 1, 2 in a first side view.
  • Figure 3 shows the household appliance H with the connector 1, 2 in a second side view, which is rotated to the first side view by 90 ° to a located in the image plane, vertically oriented axis of rotation (o. Fig.).
  • Figure 4 shows the household appliance H with the connector 1, 2 in a third side view, which is rotated to the second side view by a further 90 °.
  • the household appliance H may for example be a cooking appliance, for example an oven and / or a hob.
  • the part of the household appliance H shown here may for example be a housing wall.
  • Figure 5 shows the connector 1, 2 in a view from a rearward position.
  • Figure 6 shows the connector 1, 2 in a plan view from a front-side position.
  • the connector 1, 2 has a socket 1 and a connector plugged into the socket 1 in the form of a three-pin board connector 2 here.
  • the bushing 1 has a bushing housing 3, which consists for example of plastic and has been produced in one piece by an injection molding process.
  • a connector element in the form of a edge card connector 4 is attached on the socket housing 3.
  • the board connector 2 is inserted into the edge card connector 4, in particular purely non-positively.
  • the socket housing 3 has a rear receiving area 5 for receiving the edge card connector 4 and a front-side guide area 6 for guiding the board connector 2 to the edge card connector 4.
  • the guide portion 6 is thus upstream of the edge card connector 4 in the insertion direction of the board connector 2 and guides it.
  • the edge card connector 4 has a slot-like receiving space 22 on its front side facing the guide area 6 (see FIG Figure 7 ) to receive the Board connector 2 and a socket-side end portion thereof.
  • the edge card connector 4 is used in particular as an electrical connection to internal components or components of the household appliance H and has three terminals 7 for attaching corresponding device-internal cable (o. Fig.) On.
  • the rear receiving portion 5 and the front side guide portion 6 are formed as adjoining portions of a tubular portion 5, 6 of the female housing 1.
  • the tubular portion 5, 6 has a cross-sectionally basically rectangular outer wall 8.
  • the shape of the outer wall 8 allows a simple guided insertion of the edge card connector 4.
  • the outer wall 8 has at the receiving area 5 a side recess 8a for free access to the terminals 7.
  • the receiving area 5 has at an opposite section of the outer wall 8 an elastic latching hooks 9, the hook or latching lug 10 protrudes at a lower edge of the receiving area 5 in this and the edge card 4 stops in the receiving area 5 latching.
  • the socket housing 3 here has a plate-shaped edge 11 which projects laterally from a front edge of the guide area 6. From the edge 11, an insertion area 12 for insertion of the socket housing 3 into an opening of the household appliance H is in the rearward direction.
  • the socket 1 can serve as a bulkhead cover.
  • the insertion region 12 has here three locking elements 13 for the permanent locking of the female housing 3 with the household appliance H.
  • the latching elements 13 are formed as latching tabs, which protrude laterally in the relaxed state from the insertion region 12 and, for. in an insertion curtain of the socket 1 in an opening of the household appliance H elastic in the insertion region 12 can be pressed. In the relaxed state, the housing wall of the household appliance H is held between the edge 11 and the latching elements 13.
  • the board connector 2 is held locked in the socket 1, by means of two latching hooks 15 of the female housing 3.
  • the latching hooks 15 are arranged laterally of the board connector 2 and can in associated latching recesses 16 in the Side edges 17 intervene.
  • the guide portion has two lateral guide slots 18, in which the board connector 2 can slide outwardly projecting.
  • the guide slots 18 can also serve a guide of the board connector 2.
  • the latching hooks 15 have a rounded nose, so that the board connector 2 can be released again when given a sufficiently strong tensile force.
  • Figure 7 shows the connector 1, 2 in side view as a sectional longitudinal view through the board connector 2 in one Fig. 3 180 ° rotated view.
  • the tubular portion 5 6 are two parallel to a longitudinal extension of the tubular portion 5, 6 aligned partitions 20.
  • the partitions 20 form a slot-like receiving space 22 for receiving and guiding the board connector 2. With their rear-facing end faces 21 form the partitions 20 contact surfaces and thus also a stop for the edge card connector. 4
  • the section of the board connector 2 shown is cast with an electrically insulating potting compound 24 except for a socket-side end region 23 introduced into the receiving space 22.
  • a touch protection e.g. according to IEC-60335, since exposed electrical contacts or trace sections of the board connector 2 are now only within the socket 1 and are covered by this.
  • the potting compound 24 is so thick that it covers the receiving space 22 and possibly even seals, e.g. to dust and / or vapors (e.g., fumes).
  • the board connector 2 may here serve as a connection element of an additional device or additional module Z, which receives data from the household appliance H via the plug connection 1, 2 or exchanges it bidirectionally.
  • Figure 8 shows the connector 1, 2 as a sectional view in side view in one Fig. 2 analog view.
  • the cutting plane runs here parallel to the board connector 2 through the tubular portion 5, 6.
  • Figure 9 shows the cut connector 1, 2 from Figure 8 in an oblique view from a front-side position.
  • a number may include exactly the specified number as well as a usual tolerance range, as long as this is not explicitly excluded.

Landscapes

  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Eine Buchse (1) einer elektrischen Steckverbindung (1, 2) weist ein Buchsengehäuse (3) sowie mindestens ein an dem Buchsengehäuse (3) befestigtes Steckverbindungselement, welches mindestens eine Steckverbindungselement zur Verbindung mit einem jeweiligen Platinenstecker (2) ausgebildet ist, auf, wobei die Buchse (1) als ein Teil einer Steckverbindung (1, 2) eines Haushaltsgerät (H) vorgesehen ist und das Steckverbindungselement ein Randkartenstecker (4) ist. Eine Steckverbindung (1, 2) für ein Haushaltsgerät (H) weist eine Buchse (1) und einen darin eingesteckten Stecker auf, wobei der Stecker ein Platinenstecker (2) ist, dessen Kontakte an seinem buchsenseitigen Endbereich (22) durch freiliegende Leiterbahnen gebildet sind und in den Randkartenstecker (4) kontaktierend eingreifen. Ein Haushaltsgerät (H) weist mindestens eine Buchse zum zumindest datentechnischen Anschluss eines externen elektrischen Geräts (Z) auf. Ein System (H, Z) umfasst ein Haushaltsgerät mit einer Buchse (1) und mindestens ein externes elektrisches Gerät (Z), das über die Buchse (1) mit dem Haushaltsgerät (H) zumindest datentechnisch gekoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Buchse einer elektrischen Steckverbindung, aufweisend ein Buchsengehäuse sowie mindestens ein an dem Buchsengehäuse befestigtes Steckverbindungselement, welches Steckverbindungselement zur Verbindung mit einem jeweiligen Platinenstecker ausgebildet ist. Die Erfindung betrifft auch eine Steckverbindung für ein Haushaltsgerät, aufweisend eine Buchse und einen in die Buchse eingesteckten Stecker. Die Erfindung betrifft ferner ein Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät, aufweisend mindestens eine Buchse zum zumindest datentechnischen Anschluss eines externen elektrischen Geräts. Die Erfindung betrifft zudem ein Haushaltsgerät, mit einer solchen Buchse. Die Erfindung betrifft außerdem ein System, umfassend ein Haushaltsgerät mit einer Buchse und mindestens ein externes elektrisches Gerät, das über die Buchse mit dem Haushaltsgerät zumindest datentechnisch gekoppelt ist.
  • Für den modularen Aufbau von Kochfeldern oder Öfen wird eine Steckverbindung gewünscht, die ein nachträgliches Anschließen von Zusatzmodulen auch durch den Kunden ermöglicht. Die Steckverbindung sollte den Berührschutz-Anforderungen der Vorschrift IEC-60335 genügen und sollte robust und kostengünstig sein. Es gibt eine Vielzahl von Schottdurchführungen unterschiedlicher Hersteller auf dem Markt, jedoch genügen diese nicht den Anforderungen der IEC-60335 und/oder sind zu teuer.
  • DE 1 089 838 B offenbart eine Kontaktfeder in einer Halterung zur Kontaktierung einer mit flächenhaften Leitungszügen versehenen Isolierstoffplatte, mit einem in einem eine Einstecköffnung für die Platte aufweisenden Halteorgan befestigten zweiarmigen Federteil, der die Plattenkante beidseitig federnd zu umgreifen vermag, wobei der eine Arm des Federteils in der Nähe der Einstecköffnung gehaltert ist, der andere Arm hingegen frei liegt und ein Arm, vorzugsweise der gehalterte Arm, einen nach innen gerichteten, als Auflaufbahn für die Plattenkante ausgebildeten Vorsprung aufweist, der in der Ruhestellung des Federteils - ein am Halteorgan befindliches Widerlager für die Platte überragend - in die Einstecköffnung hineinreicht, während der andere Arm mit einem nach innen gerichteten kontaktgebenden Vorsprung versehen ist, der in der Ruhestellung des Federteils gerade außerhalb der Einstecköffnung liegt. Auch offenbart ist eine Halterung für solche Kontaktfedern, wobei mehrere Kontaktfedern zu einer Kontaktfederleiste in einem Halteorgan vereinigt sind. Dabei kann das Halteorgan als einseitig offene Kammer ausgebildet sein, in deren Boden die Kontaktfeder verankert ist. Insbesondere können zur Bildung von Mehrfachkontakten in je einer Kammer mehrere Kontaktfedern verankert sein.
  • EP 0 667 651 B1 offenbart einen elektrischer Verbinder mit niedriger Einsetzkraft, der zum Verbinden von Leitern einer flachen flexiblen Schaltkreiseinrichtung, die wenigstens einen Leiter aufweist, mit einer zweiten Schaltkreiseinrichtung ausgebildet ist, wobei der Verbinder folgendes umfasst: ein Gehäuse weist eine vordere Leiteraufnahmeöffnung und eine Bodenwand auf; ein Kontakt ist mit einer Basis in das Gehäuse montiert, die mit der zweiten Schaltkreiseinrichtung und einem elastischen Arm verbunden ist, wobei zwischen Bodenwand und dem elastischen Arm ein Kupplungsbereich gebildet wird, der mit der Leiteraufnahmeöffnung in Verbindung steht; der elastische Arm, der entweder in einem vorgespannten oder unvorgespannten Zustand angeordnet werden kann, weist einen Kontaktpunkt auf, der außerhalb des elektrischen Kontaktes mit dem Leiter in der vorgespannten Position angeordnet werden kann, wodurch es möglich ist, dass der Leiter in den Kupplungsbereich eingesetzt werden kann und der Kontaktpunkt mit dem Leiter in unvorgespanntem Zustand elektrisch verbunden werden kann, nachdem das Kabel mit dem Leiter in den Kupplungsbereich aufgenommen worden ist; eine Betätigungseinrichtung wird im Gleitsitz im Kupplungsbereich zwischen der Bodenwand und dem elastischen Arm aufgenommen und weist einen vorderen Teil auf; der elastische Kontaktarm weist eine Nockenoberfläche auf; der vordere Betätigungseinrichtungsteil weist einen Nockenfolger auf, der einen vorstehenden Abschnitt der Nockenoberfläche kontaktieren kann und den Kontaktpunkt vom Leiter in den vorgespannten Zustand drängen kann, wenn die Betätigungseinrichtung weiter in den Kupplungsbereich eingesetzt wird, und zwar gleichzeitig mit den Leitern des flachen und elastischen Schaltkreiselements, welches auf einer flachen Oberfläche der Betätigungseinrichtung liegt; der Nockenfolger gleitet vom vorsehenden Abschnitt auf einen nicht vorstehenden Abschnitt der Nockenoberfläche in die unvorgespannte Stellung, wodurch ermöglicht wird, dass der elastische Arm den Kontaktpunkt zum Leiter hin drängt, wodurch eine elektrische Verbindung dazwischen aufgebaut wird.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Nachteile des Standes der Technik zumindest teilweise zu überwinden und insbesondere eine besonders einfach aufgebaute, kostengünstig herstellbare sowie elektrisch berührsichere Möglichkeit einer elektrischen Verbindung zumindest zur Datenübertragung zwischen einem Haushaltsgerät, insbesondere Gargerät, und einem daran anschließbaren Gerät, insbesondere Zusatzmodul, bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind insbesondere den abhängigen Ansprüchen entnehmbar.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Buchse einer elektrischen Steckverbindung, aufweisend ein Buchsengehäuse sowie mindestens ein an dem Buchsengehäuse befestigtes Steckverbindungselement, welches zur Verbindung mit einem jeweiligen Platinenstecker ausgebildet ist, wobei die Buchse als ein Teil einer Steckverbindung eines Haushaltsgeräts vorgesehen ist und das Steckverbindungselement ein Randkartenstecker ist.
  • Diese Buchse stellt eine robuste und kostengünstige Steckverbindung für Haushaltsgeräte bereit, die problemlos auch von einem Endkunden verwendbar ist. Die Buchse weist nur noch zwei Teile auf, nämlich das Buchsengehäuse und den Randkartenstecker. Die Buchse ist z.B. im Spritzguss einteilig preisgünstig aus Kunststoff herstellbar. Ein Randkartenstecker ist ebenfalls preisgünstig in vielen Varianten am Markt erhältlich. Die Buchse ermöglicht zudem auf einfache Weise einen Berührschutz, z.B. nach IEC-60335, da der in den Randkartenstecker eingesetzte Teil des Platinensteckers nicht mehr erreichbar ist. Die Buchse eignet sich insbesondere zum Anschluss mindestens eines externen Moduls ("Zusatzmoduls") oder als Kundendienstschnittstelle zum Anschluss z.B. einer Wartungs- und/oder Diagnoseeinrichtung, welche einen passenden Platinenstecker aufweist.
  • Unter einem "Platinenstecker" mag insbesondere ein Teil einer Steckverbindung verstanden werden, welcher als oder wie eine Platine oder Leiterplatte mit einem elektrisch isolierenden Substrat und darauf vorhandenen Leiterbahnen aufgebaut ist. Elektrische Kontakte werden typischerweise durch an einem Endbereich der Leiterplatte freiliegende Abschnitte der Leiterbahnen gebildet. Die zur Kontaktierung mit dem Randkartenstecker vorgesehenen Leiterbahnabschnitte mögen insbesondere als verbreiterte Kontaktpads oder Kontaktfelder ausgebildet sein. Der Platinenstecker mag zumindest an seinem in die Buchse einzusetzenden Endbereich (der im Folgenden auch als "buchsenseitiger" Endbereich bezeichnet werden kann) bandförmig oder streifenförmig ausgebildet sein. Er mag also an seinem buchsenseitigen Endbereich insbesondere eine in Draufsicht rechteckige Form aufweisen.
  • Unter einem "Randkartenstecker" mag insbesondere ein zu dem Platinenstecker komplementäres Teil einer Steckverbindung verstanden werden, in welches der Platinenstecker zum Herstellen der Steckverbindung einsteckbar ist. Der Randkartenstecker weist elektrische Kontakte auf, welche bei eingestecktem Platinenstecker zumindest einen Teil seiner Leiterbahnenabschnitte kontaktieren. Die elektrischen Kontakte des Randkartensteckers können z.B. als Kontaktzungen oder Kontaktfedern ausgebildet sein. Der Randkartenstecker weist insbesondere einen einseitig offenen, schlitzartigen Aufnahmeraum zur Aufnahme des Endbereichs des Platinensteckers auf. Der Randkartenstecker mag den Platinenstecker insbesondere kraftschlüssig halten. Ein Randkartenstecker ist ein einfach ausführbarer und preiswerter Stecker. Der Randkartenstecker dient insbesondere als Verbindung zu geräteinternen Komponenten oder Bauteilen.
  • Die Steckverbindung mag insbesondere eine USB-Verbindung, eine Firewire-Verbindung, eine Lightning-Verbindung, eine Ethernet-Verbindung, eine serielle Verbindung usw. darstellen.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass das Buchsengehäuse einen Aufnahmebereich zur Aufnahme des Randkartensteckers und einen Führungsbereich zur Führung des Platinensteckers zu dem Randkartenstecker aufweist. Der Führungsbereich ist also insbesondere in Einsteckrichtung des Platinensteckers dem Randkartenstecker vorgeschaltet und führt diesen. Der Aufnahmebereich wird im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als ein rückwärtiger Bereich angesehen, welcher insbesondere in bei einer Nutzung durch einen Nutzer nicht einsehbar ist und beispielsweise in dem Haushaltsgerät versenkt werden kann. Der Führungsbereich wird im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als ein vorderseitiger Bereich angesehen, welcher im eingebauten Zustand einem Nutzer zugewandt ist. Diese Ausgestaltung weist den Vorteil auf, dass der Randkartenstecker auf einfache Weise für den einzuführenden Platinenstecker positionierbar bzw. ausrichtbar ist. Zudem ermöglicht der rückwärtige Aufnahmebereich eine einfache elektrische Verbindung von dem Randkartenstecker zu internen Funktionseinheiten des Haushaltsgeräts (z.B. mit einer Steuereinrichtung). Der Führungsbereich weist den weiteren Vorteil auf, dass ein Verkanten oder Verklemmen des Platinensteckers in dem Randkartenstecker im Gegensatz z.B. zu einem direkten Einsatz in dem Platinenstecker sicher verhindert wird. Der Führungsbereich weist auch den Vorteil auf, dass im Gegensatz zu einem direkten Einsatz in einen Randkartenstecker ein ungewolltes Lösen der Steckverbindung durch eine seitliche Kraftaufbringung auf den Platinenstecker erschwert wird, da der Platinenstecker tiefer in die Buchse eingeführt wird und der Führungsbereich insbesondere als ein seitlicher Anschlag dienen kann. Dies ist besonders vorteilhaft bei einer rein kraftschlüssigen Befestigung des Platinensteckers in dem Randkartenstecker. Dass der Platinenstecker nun tiefer in die Buchse eingeführt werden muss als bei einem direkten Einsatz in einen Randkartenstecker ergibt den weiteren Vorteil, dass freiliegende elektrische Kontakte oder Leiterbahnabschnitte des Platinensteckers über eine längere Strecke durch die Buchse verdeckt werden können, was eine Berührsicherheit verbessert.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass der vorderseitige Führungsbereich einen Anschlag für den Randkartenstecker darstellt. Dadurch wird ein besonders einfacher Aufbau ermöglicht, z.B. da auf dedizierte Abstandshalter verzichtet werden kann. Auch kann so ein Abstand zwischen dem Randkartenstecker und dem Führungsbereich klein gehalten werden.
  • Es ist eine weitere Ausgestaltung, dass der rückwärtige Aufnahmebereich und der vorderseitige Führungsbereich als aneinandergrenzende Abschnitte insbesondere eines rohrartigen Teilbereichs des Buchsengehäuses ausgebildet sind. Der rohrartige Teilbereich bewirkt eine vorteilhafte geschützte Umgebung für die Steckverbindung. Der rohrartige Teilbereich mag im Querschnitt insbesondere eine rechteckige Außenwand aufweisen, was z.B. eine konforme Einführung des Randkartensteckers erlaubt.
  • Es ist noch eine weitere Ausgestaltung, dass der vorderseitige Führungsbereich mittels zweier parallel zu einer Längserstreckung des rohrartigen Teilbereichs und parallel zueinander ausgerichteter Wände (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Trennwände" bezeichnet) gebildet ist. Dadurch kann auf einfache Weise eine schlitzartige Durchführung für den Platinenstecker gebildet werden. Die zueinander parallele Ausrichtung oder Anordnung der Trennwände verhindert eine Verkantung des buchsenseitigen Endbereichs des Platinensteckers beim Einstecken oder eine Verbiegung des bereits eingesteckten Platinensteckers. Die Trennwände können z.B. in dem Führungsbereich des rohrartigen Teilbereichs untergebracht sein, insbesondere parallel zu Seitenwänden des rohrartigen Teilbereichs. Es ist eine Weiterbildung, dass die Trennwände mit ihren rückwärtig ausgerichteten Stirnflächen oder Stirnkanten Kontaktflächen und damit auch einen Anschlag mit bzw. für den Randkartenstecker bilden.
  • Alternativ oder zusätzlich mag der Führungsbereich seitliche Schlitze ("Führungsschlitze") aufweisen, welche den Platinenstecker, der seitlich über die Führungsschlitze hinaussteht, führen. Die Führungsschlitze sind in Einsteckrichtung ausgerichtet.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass der Führungsbereich im Bereich seiner vorderseitigen Öffnung einen sich nach außen bzw. nach vorne aufweitenden Anschnitt aufweist. Dies erleichtert ein Ansetzen des Platinensteckers zur folgenden Einführung in die Buchse. Jedoch mag auch der Führungsbereich als Ganzes bzw. über seine gesamte Länge leicht aufgeweitet sein. Dies mag beispielsweise durch eine leicht schräge Anordnung der Trennwände zueinander erreicht werden.
  • Es ist ferner eine Ausgestaltung, dass der rückwärtige Aufnahmebereich zur zumindest kraft- und/oder formschlüssigen Befestigung des Randkartensteckers ausgebildet ist. Der Randkartenstecker kann also mittels zumindest einer Klemmpassung und/oder Verrastung in dem rückwärtigen Aufnahmebereich untergebracht sein. Für eine besonders sichere Unterbringung kann der Randkartenstecker zusätzlich oder alternativ mittels einer stoffschlüssigen Befestigung (z.B. mittels einer Verklebung) in dem rückwärtigen Aufnahmebereich untergebracht sein. Die formschlüssige Befestigung mag lösbar oder unlösbar ausgestaltet sein. Für eine Verrastung mag an rückwärtigen Aufnahmebereich beispielsweise ein Rasthaken vorhanden wein.
  • Es ist außerdem eine Ausgestaltung, dass das Buchsengehäuse mindestens ein Rastelement zur verrastenden Befestigung des Platinensteckers aufweist. Dies verhindert ein ungewolltes Hochgleiten in der Buchse oder Herausgleiten des Platinensteckers aus der Buchse. Die Verrastung mag lösbar oder unlösbar ausgestaltet sein.
  • Das mindestens eine Rastelement mag insbesondere zur verrastenden Befestigung des Platinensteckers an dessen Seitenrand ausgestaltet und angeordnet sein, was einen besonders einfachen Ausbau ermöglicht. Es ist eine Weiterbildung, dass das Buchsengehäuse mindestens einen in den Bereich des Platinensteckers ragenden Rasthaken oder Rastlasche aufweist, welche in eine entsprechende Rastaussparung in dem Platinenstecker eingreifen kann. Die Rastaussparung mag bei einer seitlichen Verrastung beispielsweise in einem Seitenrand oder seitlichen Längsrand des Platinensteckers eingebracht sein.
  • Es ist auch eine Ausgestaltung, dass das Buchsengehäuse mindestens ein Rastelement zur verrastenden Befestigung an dem Haushaltsgerät aufweist. Dadurch kann die Buchse selbst in einfacher Weise an dem Haushaltsgerät befestigt werden. Die Verrastung mag lösbar oder unlösbar ausgestaltet sein.
  • Das Buchsengehäuse mag insbesondere einen beispielsweise von einem vorderseitigen Rand des Führungsbereichs seitlich abgehenden Rand oder Flansch aufweisen, welcher z.B. zur Auflage des Buchsengehäuses auf dem Haushaltsgerät dienen kann. Der Rand mag insbesondere eine plattenartige Form aufweisen. Von dem Rand mag in rückwärtige Richtung ein Einführbereich zum Einführen des Buchsengehäuses in eine Öffnung des Haushaltsgeräts abgehen. Der Einführbereich dient zur Führung und/oder Positionierung, insbesondere zur seitlichen Positionierung, des Buchsengehäuses in der Öffnung des Haushaltsgeräts.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass der Einführbereich mindestens ein Rastelement zum Verrasten des Buchsengehäuses mit dem Haushaltsgerät aufweist. Dies ermöglicht eine besonders einfache Montage. Es ist eine Weiterbildung davon, dass das mindestens eine Rastelement eine Rastlasche ist, welche im entspannten Zustand seitlich aus dem Einführungsbereich herausragt und elastisch in den Einführungsbereich eindrückbar ist. Es ist noch eine Weiterbildung, dass sich in dem Rand mindestens eine Öffnung (im Folgenden ohne Beschränkung der Allgemeinheit als "Durchführöffnung" bezeichnet) befindet, welche sich oberhalb eines Rastelements befindet, und welche beispielsweise zur Durchführung eines Werkzeugs zum Lösen einer Rastverbindung dieses Rastelements nutzbar ist. Die so lösbare Verrastung mag die Verrastung des Buchsengehäuses mit dem Haushaltsgerät und/oder die Verrastung des Platinensteckers mit dem Buchsengehäuse, insbesondere mit dessen Führungsbereich, sein.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch eine Steckverbindung für ein Haushaltsgerät, aufweisend eine Buchse und einen in die Buchse eingesteckten Stecker, wobei die Buchse eine Buchse wie oben beschrieben ist und der Stecker ein Platinenstecker ist, dessen Kontakte an seinem buchsenseitigen Endbereich durch freiliegende Leiterbahnen gebildet sind und in den Randkartenstecker kontaktierend eingreifen. Eine solche Steckverbindung kann analog zu der Buchse ausgebildet werden und ergibt die gleichen Vorteile.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die freiliegenden Leiterbahnen des Platinensteckers an seinem buchsenseitigen Endbereich vollständig in dem Buchsengehäuse angeordnet sind. Dies verhindert eine Möglichkeit einer Berührung freiliegender Leiterbahnen und genügt somit hohen Anforderungen an eine Berührsicherheit.
  • Es ist noch eine Ausgestaltung, dass die ansonsten freiliegenden Leiterbahnen außerhalb des Buchsengehäuses mittels einer elektrisch isolierenden Ummantelung vergossen sind. Dies ermöglicht eine berührsichere Verwendung herkömmlicher Leiterplatten als Platinenstecker. Insbesondere wird so auf einfache Weise eine Einhaltung der IEC-60335 ermöglicht. Die Verwendung der Vergussmasse weist den weiteren Vorteil auf, dass sich so eine Länge der buchsenseitig freiliegenden Bereiche der Leiterbahnen mit hoher Genauigkeit einstellen lässt. Zudem lässt sich die Ummantelung in ihrer Breite einstellen, beispielsweise um eine Abdichtung des Führungsbereichs zu erreichen und/oder um eine vorbestimmte Durchschlagsicherheit sicherzustellen.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Ummantelung ein Schutzgehäuse ist, z.B. bestehen aus Kunststoff. Das Schutzgehäuse mag einteilig oder mehrteilig ausgebildet sein. Das Schutzgehäuse mag ein Spritzgussteil aufweisen.
  • Es ist eine Weiterbildung, dass die Ummantelung eine Vergussmasse ist. Dies ergibt den Vorteil, dass die Ummantelung besonders preiswert bereitgestellt werden kann. Auch kann das Material der Vergussmasse vielseitig gewählt werden, beispielsweise im Hinblick auf eine Elastizität, Dichtigkeit, Blickdichtigkeit, mechanische Widerstandsfähigkeit, elektrischen Widerstandswert, Farbe, Haptik usw. Es ist eine Weiterbildung, dass die Leiterplatte an den gewünschten Abschnitten mit der Vergussmasse umspritzt worden ist.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst durch ein Haushaltsgerät, aufweisend mindestens eine Buchse zum zumindest datentechnischen Anschluss eines externen elektrischen Geräts, wobei die mindestens eine Buchse eine Buchse wie oben beschrieben ist. Das externe elektrische Gerät mag beispielsweise ein Zusatzmodul zu dem Haushaltsgerät sein.
  • Das Haushaltsgerät mag insbesondere ein Haushaltsgroßgerät sein, insbesondere ein Speisenzubereitungsgerät (z.B. ein Gargerät), ein Kühlgerät (z.B. ein Kühlschrank), ein Wäschepflegegerät (z.B. eine Waschmaschine und/oder ein Wäschetrockner), oder ein Geschirrbehandlungsgerät (z.B. ein Geschirrspüler). Das Gargerät mag beispielsweise einen Ofen und/oder ein Kochfeld aufweisen.
  • Das Zusatzmodul mag z.B. eine Dunstabzugshaube oder Esse zum Anschluss an ein Gargerät sein. Das Zusatzmodul mag beispielsweise auch ein Kommunikationsmodul sein, beispielsweise zur drahtlosen und/oder drahtgebundenen Kommunikation des Haushaltsgeräts, z.B. mit einem Netzwerk. Das Netzwerk mag unter anderem ein lokales Netzwerk sein, beispielsweise zur hausinternen Kommunikation, und/oder mag ein auch extern nutzbares Netzwerk sein, z.B. ein WAN oder das Internet.
  • Unter einem zumindest datentechnischen Anschluss mag ein Anschluss zumindest zum Übertragen von Daten, ggf. auch zur Stromversorgung verstanden werden.
  • Es ist eine Ausgestaltung, dass die mindestens eine Buchse als eine Schottdurchführung ausgestaltet und angeordnet ist.
  • Es ist auch eine Weiterbildung, dass der Platinenstecker und der Randkartenstecker verdrehsicher ausgeführt sind, beispielsweise über eine Stegkodierung.
  • Die Aufgabe wird ferner gelöst durch ein System aus einem Haushaltsgerät mit einer Buchse und mindestens einem externen elektrischen Gerät, das über die Buchse mit dem Haushaltsgerät zumindest datentechnisch gekoppelt ist, wobei das Haushaltsgerät ein Haushaltsgerät wie oben beschrieben ist und mit dem externen elektrischen Gerät eine Steckverbindung eingeht, bei der die freiliegenden Leiterbahnen des Platinensteckers an seinem buchsenseitigen Endbereich vollständig in dem Buchsengehäuse angeordnet sind und außerhalb des Buchsengehäuse mittels einer elektrisch isolierenden Vergussmasse vergossen sind.
  • Die oben beschriebenen Eigenschaften, Merkmale und Vorteile dieser Erfindung sowie die Art und Weise, wie diese erreicht werden, werden klarer und deutlicher verständlich im Zusammenhang mit der folgenden schematischen Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert wird. Dabei können zur Übersichtlichkeit gleiche oder gleichwirkende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen sein.
  • Fig.1
    zeigt als Schrägansicht von einer rückwärtigen Position eine elektrische Steckverbindung mit einer Buchse und einem darin eingesteckten Platinenstecker;
    Fig.2
    zeigt ein Haushaltsgerät mit der Steckverbindung aus Fig.1 in einer ersten Seitenansicht;
    Fig.3
    zeigt das Haushaltsgerät mit der Steckverbindung aus Fig.1 in einer zweiten Seitenansicht, welche zu der ersten Seitenansicht um 90° gedreht ist;
    Fig.4
    zeigt das Haushaltsgerät mit der Steckverbindung aus Fig.1 in einer dritten Seitenansicht, welche zu der zweiten Seitenansicht um weitere 90° gedreht ist;
    Fig.5
    zeigt die Steckverbindung aus Fig.1 in einer Ansicht von einer rückwärtigen Position aus;
    Fig.6
    zeigt die Steckverbindung aus Fig.1 in einer Draufsicht von einer vorderseitigen Position aus;
    Fig.7
    zeigt die Steckverbindung aus Fig.1 als Schnittdarstellung in Seitenansicht in einer zu Fig. 3 um 180° gedrehten Ansicht;
    Fig.8
    zeigt die Steckverbindung aus Fig.1 als Schnittdarstellung in Seitenansicht in einer zu Fig. 2 analogen Ansicht; und
    Fig.9
    zeigt die Steckverbindung aus Fig.1 als Schnittdarstellung in einer Schrägansicht von einer vorderseitigen Position aus.
  • Fig.1 zeigt eine elektrische Steckverbindung 1, 2 für ein Haushaltsgerät H. Die Steckverbindung 1, 2 mag beispielsweise eine USB-Verbindung darstellen. Fig.2 zeigt ausschnittsweise ein Haushaltsgerät H mit der Steckverbindung 1, 2 in einer ersten Seitenansicht. Fig.3 zeigt das Haushaltsgerät H mit der Steckverbindung 1, 2 in einer zweiten Seitenansicht, welche zu der ersten Seitenansicht um 90° zu einer in der Bildebene befindlichen, vertikal ausgerichteten Drehachse (o. Abb.) gedreht ist. Fig.4 zeigt das Haushaltsgerät H mit der Steckverbindung 1, 2 in einer dritten Seitenansicht, welche zu der zweiten Seitenansicht um weitere 90° gedreht ist. Das Haushaltsgerät H mag beispielsweise ein Gargerät sein, z.B. ein Ofen und/oder ein Kochfeld. Der hier gezeigte Teil des Haushaltsgeräts H mag beispielsweise eine Gehäusewand sein. Fig.5 zeigt die Steckverbindung 1, 2 in einer Ansicht von einer rückwärtigen Position aus. Fig.6 zeigt die Steckverbindung 1, 2 in einer Draufsicht von einer vorderseitigen Position aus.
  • Die Steckverbindung 1, 2 weist eine Buchse 1 und einen in die Buchse 1 eingesteckten Stecker in Form eines hier dreipoligen Platinensteckers 2 auf. Die Buchse 1 weist ein Buchsengehäuse 3 auf, das beispielsweise aus Kunststoff besteht und einstückig durch ein Spritzgussverfahren hergestellt worden ist. An dem Buchsengehäuse 3 ist ein Steckverbindungselement in Form eines Randkartensteckers 4 befestigt. Der Platinenstecker 2 ist in den Randkartenstecker 4 einsteckbar, insbesondere rein kraftschlüssig.
  • Das Buchsengehäuse 3 weist einen rückwärtigen Aufnahmebereich 5 zur Aufnahme des Randkartensteckers 4 und einen vorderseitigen Führungsbereich 6 zur Führung des Platinensteckers 2 zu dem Randkartenstecker 4 auf. Der Führungsbereich 6 ist also in Einsteckrichtung des Platinensteckers 2 dem Randkartenstecker 4 vorgeschaltet und führt diesen. Der Randkartenstecker 4 weist an seiner dem Führungsbereich 6 zugewandten Vorderseite einen schlitzartigen Aufnahmeraum 22 (siehe Fig.7) zur Aufnahme des Platinenstecker 2 bzw. eines buchsenseitigen Endbereichs davon auf. Der Randkartenstecker 4 dient insbesondere als elektrische Verbindung zu geräteinternen Komponenten oder Bauteilen des Haushaltsgeräts H und weist dazu drei Anschlussklemmen 7 zum Befestigen entsprechender geräteinterner Kabel (o. Abb.) auf.
  • Der rückwärtige Aufnahmebereich 5 und der vorderseitige Führungsbereich 6 sind als aneinandergrenzende Abschnitte eines rohrartigen Teilbereichs 5,6 des Buchsengehäuses 1 ausgebildet. Der rohrartige Teilbereich 5, 6 weist eine im Querschnitt grundsätzlich rechteckige Außenwand 8 auf. Die Form der Außenwand 8 erlaubt ein einfaches geführtes Einstecken des Randkartensteckers 4. Die Außenwand 8 weist an dem Aufnahmebereich 5 eine seitliche Aussparung 8a zum freien Zugriff auf die Anschlussklemmen 7 auf. Der Aufnahmebereich 5 weist an einem dazu gegenüberliegenden Abschnitt der Außenwand 8 einen elastischen Rasthaken 9 auf, dessen Haken oder Rastnase 10 an einem unteren Rand des Aufnahmebereichs 5 in diesen hineinragt und den Randkartenstecker 4 in dem Aufnahmebereich 5 verrastend hält.
  • Das Buchsengehäuse 3 weist hier einen seitlich von einem vorderseitigen Rand des Führungsbereichs 6 abgehenden plattenförmigen Rand 11. Von dem Rand 11 geht in rückwärtige Richtung ein Einführbereich 12 zum Einführen des Buchsengehäuses 3 in eine Öffnung des Haushaltsgeräts H ab. Die Buchse 1 kann dabei als eine Schottabdeckung dienen.
  • Der Einführbereich 12 weist hier drei Rastelemente 13 zum unlösbaren Verrasten des Buchsengehäuses 3 mit dem Haushaltsgerät H auf. Die Rastelemente 13 sind als Rastlaschen ausgebildet, welche im entspannten Zustand seitlich aus dem Einführungsbereich 12 herausragen und z.B. bei einem Einsetzvorhang der Buchse 1 in eine Öffnung des Haushaltsgeräts H elastisch in den Einführungsbereich 12 eindrückbar sind. In dem entspannten Zustand wird die Gehäusewand des Haushaltsgeräts H zwischen dem Rand 11 und den Rastelementen 13 gehalten.
  • Auch der Platinenstecker 2 wird in der Buchse 1 verrastet gehalten, und zwar mittels zweier Rasthaken 15 des Buchsengehäuses 3. Die Rasthaken 15 sind seitlich des Platinensteckers 2 angeordnet und können in zugehörige Rastaussparungen 16 in dessen Seitenrändern 17 eingreifen. Für diesen Eingriff weist der Führungsbereich zwei seitliche Führungsschlitze 18 auf, in welchen der Platinenstecker 2 nach außen überstehend gleiten kann. Die Führungsschlitze 18 können auch einer Führung des Platinensteckers 2 dienen. Die Rasthaken 15 weisen eine abgerundete Nase auf, so dass der Platinenstecker 2 bei Aufgabe einer ausreichend starken Zugkraft wieder gelöst werden kann.
  • Fig.7 zeigt die Steckverbindung 1, 2 in Seitenansicht als Schnittdarstellung längs durch den Platinenstecker 2 in einer zu Fig. 3 um 180° gedrehten Ansicht. In dem rohrartigen Teilbereich 5, 6 befinden zwei parallel zu einer Längserstreckung des rohrartigen Teilbereichs 5, 6 ausgerichtete Trennwände 20. Die Trennwände 20 bilden einen schlitzartigen Aufnahmeraum 22 zur Aufnahme und Führung des Platinensteckers 2. Mit ihren rückwärtig ausgerichteten Stirnflächen 21 bilden die Trennwände 20 Kontaktflächen und damit auch einen Anschlag für den Randkartenstecker 4.
  • Der gezeigte Abschnitt des Platinensteckers 2 ist bis auf einen in den Aufnahmeraum 22 eingeführten buchsenseitigen Endbereich 23 mit einer elektrisch isolierenden Vergussmasse 24 vergossen. Dadurch wird ein Berührschutz, z.B. nach IEC-60335, erreicht da sich freiliegende elektrische Kontakte oder Leiterbahnabschnitte des Platinensteckers 2 nun nur innerhalb der Buchse 1 befinden und von dieser verdeckt werden. Die Vergussmasse 24 ist so dick, dass sie den Aufnahmeraum 22 abdeckt und ggf. sogar abdichtet, z.B. gegenüber Staub und/oder Dämpfen (z.B. Wrasen).
  • Der Platinenstecker 2 mag hier als ein Anschlusselement eines Zusatzgeräts oder Zusatzmoduls Z dienen, welches über die Steckverbindung 1, 2 Daten von dem Haushaltsgerät H empfängt oder damit bidirektional austauscht.
  • Fig.8 zeigt die Steckverbindung 1, 2 als Schnittdarstellung in Seitenansicht in einer zu Fig. 2 analogen Ansicht. Die Schnittebene verläuft hier parallel zu dem Platinenstecker 2 durch den rohrartigen Teilbereich 5, 6. Fig.9 zeigt die geschnittene Steckverbindung 1, 2 aus Fig.8 in einer Schrägansicht von einer vorderseitigen Position aus.
  • Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf das gezeigte Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Allgemein kann unter "ein", "eine" usw. eine Einzahl oder eine Mehrzahl verstanden werden, insbesondere im Sinne von "mindestens ein" oder "ein oder mehrere" usw., solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist, z.B. durch den Ausdruck "genau ein" usw.
  • Auch kann eine Zahlenangabe genau die angegebene Zahl als auch einen üblichen Toleranzbereich umfassen, solange dies nicht explizit ausgeschlossen ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Buchse
    2
    Platinenstecker
    3
    Buchsengehäuse
    4
    Randkartenstecker
    5
    Rückwärtiger Aufnahmebereich
    6
    Vorderseitiger Führungsbereich
    7
    Anschlussklemme
    8
    Außenwand
    8a
    Aussparung in der Außenwand
    9
    Rasthaken
    10
    Rastnase des Rasthakens
    11
    Plattenförmiger Rand
    12
    Einführbereich
    13
    Rastelement
    15
    Rasthaken
    16
    Rastaussparung
    17
    Seitenrand
    18
    Führungsschlitz
    20
    Trennwand
    21
    Stirnfläche
    22
    Schlitzartiger Aufnahmeraum
    23
    Buchsenseitiger Endbereich
    24
    Vergussmasse
    H
    Haushaltsgerät
    Z
    Zusatzgerät

Claims (13)

  1. Buchse (1) einer elektrischen Steckverbindung (1, 2), aufweisend
    - ein Buchsengehäuse (3) sowie mindestens ein an dem Buchsengehäuse (3) befestigtes Steckverbindungselement,
    - welches mindestens eine Steckverbindungselement zur Verbindung mit einem jeweiligen Platinenstecker (2) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Buchse (1) als ein Teil einer Steckverbindung (1, 2) eines Haushaltsgerät (H) vorgesehen ist und
    - das Steckverbindungselement ein Randkartenstecker (4) ist.
  2. Buchse (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsengehäuse (3)
    - einen rückwärtigen Aufnahmebereich (5) zur Aufnahme des Randkartensteckers (4) und
    - einen vorderseitigen Führungsbereich (6) zur Führung des Platinensteckers (2) zu dem Randkartenstecker (4) aufweist.
  3. Buchse (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der vorderseitige Führungsbereich (6) einen Anschlag (21) für den Randkartenstecker (4) darstellt.
  4. Buchse (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der rückwärtige Aufnahmebereich (5) und der vorderseitige Führungsbereich (6) als aneinandergrenzende Abschnitte eines rohrartigen Teilbereichs (5, 6) des Buchsengehäuses (3) ausgebildet sind.
  5. Buchse (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der vorderseitige Führungsbereich (6) mittels zweier parallel zu einer Längserstreckung des rohrartigen Teilbereichs (5, 6) und parallel zueinander ausgerichteter Trennwände (20) gebildet ist.
  6. Buchse (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der rückwärtige Aufnahmebereich (5) zur zumindest kraftschlüssigen Befestigung des Randkartensteckers (4) ausgebildet ist.
  7. Buchse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsengehäuse (3) mindestens ein Rastelement (15) zur verrastenden Befestigung des Platinensteckers (2) an dessen Seitenrand (17) aufweist.
  8. Buchse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Buchsengehäuse (3) mindestens ein Rastelement (13) zur verrastenden Befestigung an dem Haushaltsgerät aufweist.
  9. Steckverbindung (1, 2) für ein Haushaltsgerät (H), aufweisend eine Buchse (1) und einen in die Buchse (1) eingesteckten Stecker, dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Buchse (1) eine Buchse (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche ist und
    - der Stecker ein Platinenstecker (2) ist, dessen Kontakte an seinem buchsenseitigen Endbereich (22) durch freiliegende Leiterbahnen gebildet sind und in den Randkartenstecker (4) kontaktierend eingreifen.
  10. Steckverbindung (1, 2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die freiliegenden Leiterbahnen des Platinensteckers (2) an seinem buchsenseitigen Endbereich (22) vollständig in dem Buchsengehäuse (3) angeordnet sind und außerhalb des Buchsengehäuse (3) mittels einer elektrisch isolierenden Ummantelung, insbesondere Vergussmasse (24), umgeben sind.
  11. Haushaltsgerät (H), aufweisend mindestens eine Buchse zum zumindest datentechnischen Anschluss eines externen elektrischen Geräts (Z), dadurch gekennzeichnet, dass die Buchse eine Buchse (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ist.
  12. Haushaltsgerät (H) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Buchse (1) als eine Schottdurchführung ausgestaltet und angeordnet ist.
  13. System (H, Z), umfassend ein Haushaltsgerät mit einer Buchse (1) und mindestens ein externes elektrisches Gerät (Z), das über die Buchse (1) mit dem Haushaltsgerät (H) zumindest datentechnisch gekoppelt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Haushaltsgerät ein Haushaltsgerät (H) nach einem der Ansprüche 11 oder 12 ist und mit dem externen elektrischen Gerät (Z) eine Steckverbindung (1, 2) nach Anspruch 10 eingeht.
EP15156830.0A 2014-03-26 2015-02-27 System umfassend ein haushaltsgerät und mindestens ein externes elektrisches gerät Active EP2924810B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205678.0A DE102014205678A1 (de) 2014-03-26 2014-03-26 Elektrische Steckverbindung mit Platinenstecker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2924810A1 true EP2924810A1 (de) 2015-09-30
EP2924810B1 EP2924810B1 (de) 2018-10-10

Family

ID=52577766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15156830.0A Active EP2924810B1 (de) 2014-03-26 2015-02-27 System umfassend ein haushaltsgerät und mindestens ein externes elektrisches gerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2924810B1 (de)
DE (1) DE102014205678A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207109A1 (de) 2016-04-27 2017-11-02 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgerät mit elektronischem Steckverbindungssystem, hierfür geeignetes elektronisches Steckverbindungssystem sowie Verfahren zur Herstellung des Haushaltsgeräts

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089838B (de) 1959-02-03 1960-09-29 Siemens Ag Kontaktfeder in einer Halterung zur Kontaktierung einer mit flaechenhaften Leitungszuegen versehenen Isolierstoffplatte
EP0667651B1 (de) 1994-02-09 2000-06-07 Molex Incorporated Elektrischer Verbinder
WO2011121446A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Fci Connector having secured locking mechanism
DE102010055803A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Lumberg Connect Gmbh Anordnung eines Steckverbinders an einer Leiterplatte
US20130337699A1 (en) * 2012-06-15 2013-12-19 Bing Xu Precision Co., Ltd. Card Edge Cable Connector Assembly

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2326106A1 (fr) * 1975-09-29 1977-04-22 Cit Alcatel Dispositif de connexion amovible de deux circuits electriques
US6004140A (en) * 1997-10-09 1999-12-21 Denso Corporation Female electric connector
DE10227156A1 (de) * 2002-06-18 2004-01-08 Harting Electro-Optics Gmbh & Co. Kg Steckverbinder mit verschiebbarer Steckerteil-Aufnahme
CN201608307U (zh) * 2009-11-19 2010-10-13 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 卡缘连接器
JP4785979B1 (ja) * 2010-04-05 2011-10-05 日本航空電子工業株式会社 バックライトアセンブリ、中継コネクタ、バックライトユニット
US9065212B2 (en) * 2012-08-29 2015-06-23 Apple Inc. Connector architecture and insertion profile
US8804354B2 (en) * 2012-09-11 2014-08-12 Apple Inc. Load sharing device and I/O architecture against imparted abuse loads
US9011179B2 (en) * 2012-09-11 2015-04-21 Apple Inc. Assembly of a cable

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1089838B (de) 1959-02-03 1960-09-29 Siemens Ag Kontaktfeder in einer Halterung zur Kontaktierung einer mit flaechenhaften Leitungszuegen versehenen Isolierstoffplatte
EP0667651B1 (de) 1994-02-09 2000-06-07 Molex Incorporated Elektrischer Verbinder
WO2011121446A1 (en) * 2010-03-31 2011-10-06 Fci Connector having secured locking mechanism
DE102010055803A1 (de) * 2010-12-23 2012-06-28 Lumberg Connect Gmbh Anordnung eines Steckverbinders an einer Leiterplatte
US20130337699A1 (en) * 2012-06-15 2013-12-19 Bing Xu Precision Co., Ltd. Card Edge Cable Connector Assembly

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014205678A1 (de) 2015-10-01
EP2924810B1 (de) 2018-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004046259B3 (de) Verriegelung für eine Steckverbindung
DE102013011216B3 (de) Trennbare Steckvorrichtung
EP3312940B1 (de) Kontakteinsatz für ein steckverbinderteil
DE202014100115U1 (de) Anordnung mit einem Modul und einer Elektronikanordnung
DE102013112115A1 (de) Brückenmodul für ein Komponentenaufbausystem
EP2878182B1 (de) Verbindungssystem
EP3139454A1 (de) Elektrisches gerät für die montage im innern eines schaltschranks
DE102014205744B4 (de) Steuergerät für ein Fahrzeugheizgerät
DE102018132440B4 (de) Anordnung aus einem Gerätesteckverbinder und einem Adapterstecker sowie Montageverfahren
EP1388914B1 (de) Anschlusssystem
EP2924810B1 (de) System umfassend ein haushaltsgerät und mindestens ein externes elektrisches gerät
DE102015113734A1 (de) Steckverbinder
WO2012084458A1 (de) Elektrischer steckverbinder mit vorgeordneter kontaktklemme
EP0097255B1 (de) Anschlussverteiler
DE102011054935B3 (de) Steckadapter
DE102011110637B4 (de) Steckverbinder
DE102014109984A1 (de) Elektronikgeräteanordnung
DE102019219411A1 (de) Geschirmter elektrischer Stecker
DE202013100330U1 (de) Modular aufgebaute Leiterplatten-Steckverbinderanordnung, Grundmodul und Aufstockmodul dafür
WO2011044998A1 (de) Schraubklemme mit abdeckung und installationsschaltgerät
DE4111912C2 (de) Leiterplattenanordnung und Kontaktvorrichtung für Steuersysteme
DE202013104941U1 (de) Elektrische Steckverbinderanordnung und Schirmanbindungselement hierzu
WO2019110604A1 (de) Baukastensystem zum herstellen eines elektronikgeräts
DE2139701B2 (de) Elektronische Anlage mit einem Rahmen zur Aufnahme von steckbaren Karten mit gedruckten Schaltungen
DE102012103214B4 (de) Schaltverteiler und Anordnung aus Schaltverteiler und daran angeschlossener Schalteinheit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160330

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502015006296

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01R0012720000

Ipc: H01R0013740000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/506 20060101ALN20180419BHEP

Ipc: H01R 13/74 20060101AFI20180419BHEP

Ipc: H01R 13/631 20060101ALN20180419BHEP

Ipc: H01R 12/72 20110101ALN20180419BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 12/72 20110101ALN20180424BHEP

Ipc: H01R 13/506 20060101ALN20180424BHEP

Ipc: H01R 13/631 20060101ALN20180424BHEP

Ipc: H01R 13/74 20060101AFI20180424BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180515

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1052325

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502015006296

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190110

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190111

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190210

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502015006296

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

26N No opposition filed

Effective date: 20190711

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190227

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190228

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190227

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1052325

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20150227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 10