EP2220342B1 - Erosionsschutzschild für laufschaufeln - Google Patents

Erosionsschutzschild für laufschaufeln Download PDF

Info

Publication number
EP2220342B1
EP2220342B1 EP08864232A EP08864232A EP2220342B1 EP 2220342 B1 EP2220342 B1 EP 2220342B1 EP 08864232 A EP08864232 A EP 08864232A EP 08864232 A EP08864232 A EP 08864232A EP 2220342 B1 EP2220342 B1 EP 2220342B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blade
rotor blade
erosion shield
erosion
protection shield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08864232A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2220342A1 (de
Inventor
Norbert Sürken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to PL08864232T priority Critical patent/PL2220342T3/pl
Priority to EP08864232A priority patent/EP2220342B1/de
Publication of EP2220342A1 publication Critical patent/EP2220342A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2220342B1 publication Critical patent/EP2220342B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/28Selecting particular materials; Particular measures relating thereto; Measures against erosion or corrosion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/141Shape, i.e. outer, aerodynamic form
    • F01D5/146Shape, i.e. outer, aerodynamic form of blades with tandem configuration, split blades or slotted blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/12Blades
    • F01D5/14Form or construction
    • F01D5/147Construction, i.e. structural features, e.g. of weight-saving hollow blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01DNON-POSITIVE DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, e.g. STEAM TURBINES
    • F01D5/00Blades; Blade-carrying members; Heating, heat-insulating, cooling or antivibration means on the blades or the members
    • F01D5/30Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers
    • F01D5/3007Fixing blades to rotors; Blade roots ; Blade spacers of axial insertion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2220/00Application
    • F05D2220/30Application in turbines
    • F05D2220/31Application in turbines in steam turbines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2250/00Geometry
    • F05D2250/30Arrangement of components
    • F05D2250/34Arrangement of components translated
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05DINDEXING SCHEME FOR ASPECTS RELATING TO NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES, GAS-TURBINES OR JET-PROPULSION PLANTS
    • F05D2260/00Function
    • F05D2260/95Preventing corrosion

Definitions

  • the erosion protection shield and the blade are formed as a single integral component.
  • the erosion protection shield can be connected to the turbine blade with a comparatively large binding force or holding force.
  • the erosion protection shield is formed of an erosion-resistant material, such as Stellite, Ultimet, ⁇ - or ⁇ -titanium or hardened steel.
  • the erosion protection shield 10 is bonded or positively connected to the blade root 5.
  • FIG. 2 is a perspective view of a portion of a turbine stage 1 can be seen.
  • the erosion protection shield 10 is shown in the installed state.
  • the FIG. 5 shows a side view of the erosion protection shield 10.
  • the erosion protection shield 10 is seen in cross section in the longitudinal direction 11 formed with a rectangular or triangular profile.
  • the erosion protection shield 10 has a turbine profiling with suction and pressure side, which in the FIG. 5 not shown.
  • the erosion protection shield 10 can be designed bent around the longitudinal alignment 11, which leads to a curved dovetail 13, which are arranged in a curved recess 12.
  • the erosion protection shield 10 can be arranged in an alternative embodiment directly on the rotor 3, which in the FIGS. 1 to 5 not shown.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Laufschaufel umfassend ein Schaufelblatt und einen Schaufelfuß, wobei das Schaufelblatt eine Saug- und Druckseite sowie eine Anström- und Abströmkante aufweist.
  • In Strömungsmaschinen werden unter anderem Lauf- und Leitschaufeln eingesetzt. Unter der Sammelbezeichnung Strömungsmaschinen werden Wasserturbinen, Dampf- und Gasturbinen, Windräder, Kreiselpumpen und Kreiselverdichter sowie Propeller zusammengefasst. Allen diesen Maschinen ist gemeinsam, dass sie dem Zweck dienen, einem Fluid Energie zu entziehen, um damit eine andere Maschine anzutreiben oder umgekehrt einem Fluid Energie zuzuführen, um dessen Druck zu erhöhen.
  • In einer Dampfturbine als Ausführungsform einer Strömungsmaschine wird Dampf als Fluid verwendet. Dieses Fluid wird auch als Strömungsmedium bezeichnet. Es ist üblich, dass der Dampf zunächst in eine Hochdruckteilturbine einströmt, wobei dieser Dampf eine Temperatur von bis zu 620°C und einen Druck von bis zu 320bar aufweist. Nach der Durchströmung durch die Hochdruck-Teilturbine strömt das Strömungsmedium durch eine Mitteldruck-Teilturbine und schließlich durch eine Niederdruck-Teilturbine. Der Druck und die Temperatur des Dampfes nimmt hierbei ab. Bei der Entspannung des Dampfes in der Niederdruck-Teilturbine kann es vorkommen, dass durch spontane Kondensation sich Nebeltröpfchen bilden, die auch als Primärtröpfchen bezeichnet werden und sehr klein sind. Solche Primärtröpfchen wachsen auf Durchmesser von etwa 0,2µm an. Diese Primärtröpfchen sammeln sich auf den Leit- und Laufschaufeln an und bilden in Folge eines Wasserfilms einen größeren Sekundärtropfen mit einem Durchmesser bis etwa 400µm. Noch größere Wassertröpfchen sind in der Dampfturbinenströmung nicht stabil, da sie wieder zerstäubt werden.
  • Diese Tropfen verursachen die sogenannte Tropfenschlagerosion, bei der beim Aufprall eines Tropfens auf die Laufschaufel es zu einem Materialabtrag kommen kann.
  • Es kann zu dem vorkommen, dass für verschiedene Betriebspunkte der Niederdruck-Teilturbine, beispielsweise im Teillastbetrieb, es zu örtlich negativen Axialgeschwindigkeiten im Bereich der Laufschaufelhinterkante kommen kann. Diese Bewegung des Dampfes führt dazu, dass im Dampf enthaltene Wassertröpfchen zurück in die Beschaufelung strömen. Die Wassertröpfchen haben hierbei eine solch geringe Umfangskomponente, dass sie mit hoher Relativgeschwindigkeit auf die Hinterkante des Laufschaufelprofils auf der Saugseite treffen und somit zu deutlichen Erosionsschädigungen führen. Dies führt zu einer erheblichen Schädigung der Beschaufelung.
  • Um solche Schädigungen zu vermeiden ist es zum einen bekannt, die im Dampf vorhandenen Wassertropfen durch entsprechende Betriebsbereiche zu minimieren. Des Weiteren kann eine Verdickung der Schaufelhinterkanten berücksichtigt werden. Ebenso ist es bekannt, bei größeren Erosionsschädigungen im Hinterkantenbereich Schleifmaßnahmen durchzuführen. Des Weiteren ist bekannt, die Hinterkante zu härten, um die Widerstandsfähigkeit der Schaufel zu erhöhen. Schließlich ist es auch bekannt die Bildung der Sekundärtropfen mittels Absaugeinrichtungen und gezieltem Axialspaltdesign zu vermeiden.
  • Die DE 44 11 679 offenbart eine Propeller- oder Gebläseschaufel in Faserverbundbauweise mit einem Schutzprofil.
  • Die US 3,751,182 offenbart eine Turbinenschaufel mit einzelnen davor angeordneten Schutzschaufeln.
  • Wünschenswert wäre es eine einfache Möglichkeit zu haben, um die Beschädigung der Laufschaufeln durch die im Teillastbe trieb auftretenden Wassertröpfchen, die örtlich negative Axialgeschwindigkeiten aufweisen, zu vermeiden.
  • An dieser Stelle setzt die Erfindung an, dessen Aufgabe es ist, eine einfache Möglichkeit anzugeben, um eine Schädigung einer Laufschaufel zu vermeiden, die durch Wassertropfen belastet wird, die in Teillastbetrieben eine örtlich negative Axialgeschwindigkeit im Bereich der Laufschaufelhinterkante aufweisen und dadurch auf die Laufschaufelhinterkante treffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Laufschaufel gemäß Anspruch 1.
  • Mit der Erfindung wird vorgeschlagen ein weiteres Bauteil neben dem Rotor und den Laufschaufeln einzusetzen. Dieses weitere Bauteil ist ein Erosionsschutzschild, das derart vor die Abströmkante angeordnet wird, dass die im Teillastbetrieb auftretenden Wassertropfen nicht auf die Laufschaufelabströmkante treffen, sondern auf das Erosionsschutzschild. Die Wassertropfen können demnach keine Schädigung mehr an der Abströmkante der Laufschaufel hervorrufen, da sie von vornherein gehindert werden, auf die Laufschaufel zu treffen, da sie auf das Erosionsschutzschild treffen und dadurch abgebremst bzw. aufgelöst werden. Durch diese erfindungsgemäßen Maßnahmen entfallen die im Stand der Technik bekannten Maßnahmen zur Vermeidung der Schädigung durch Wassertropfen. Insbesondere weist die Erfindung den Vorteil auf, dass an der bestehenden Laufschaufel so gut wie keine Änderungen vorgenommen werden müssen. Die einzige Änderung an der Laufschaufel besteht darin, die Aufnahme bzw. Anordnung des Erosionsschutzschildes zu ermöglichen. Das Erosionsschutzschild ist hierbei derart angeordnet, dass Wassertropfen, die im Teillastbetrieb auftreten und eine örtlich negative Axialgeschwindigkeit im Bereich der Laufschaufelhinterkante aufweisen, nicht auf die Laufschaufelhinterkante auftreffen können. Eine Schädigung ist somit von vornherein vermieden.
  • Das Schaufelblatt weist eine Druckseite und eine Saugseite auf, wobei das Erosionsschutzschild vor der Saugseite angeordnet ist. Es hat sich gezeigt, dass die meisten Beschädigungen an der Saugseite des Schaufelblattes auftreten. Zweckmäßigerweise wird daher vorgeschlagen, das Erosionsschutzschild vor dieser Saugseite anzuordnen.
  • Das Erosionsschutzschild weist eine Hinterkante und eine Vorderkante auf, wobei die Hinterkante über die Abströmkante der Laufschaufel ragt. Dies führt dazu, dass das Erosionsschutzschild sozusagen einen größeren Bereich abdeckt, wodurch die Tröpfchen daran gehindert werden, auf nachfolgend angeordnete Laufschaufeln zu prallen. Dadurch ist eine Reduzierung der Erosionsschutzschilder über den gesamten Schaufelkranz möglich. Somit wäre es möglich, die Anzahl der Erosionsschutzschilder zu vermindern, um dadurch kostengünstiger eine Strömungsmaschine zu fertigen.
  • Das Erosionsschutzschild ist zur Abströmkante des Schaufelfußes beabstandet angeordnet. Der Abstand des Erosionsschutzschildes zur Abströmkante sollte hierbei derart gewählt werden, dass die Strömung des Dampfes keine Verluste bei der Entspannung in einer Turbinenstufe erleidet.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist das Erosionsschutzschild entlang der Längsausrichtung des Schaufelblattes ausgerichtet. Die Schädigungen tauchen vorwiegend in der Nähe des Schaufelfußes auf und breiten sich in der Längsrichtung der Schaufel aus. Eine Ausrichtung des Erosionsschutzschildes entlang der Längsausrichtung führt daher zu einer Verhinderung einer weiteren Beschädigung.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Laufschaufel eine Länge L auf, wobei die Länge des Erosionsschutzschildes derart gewählt ist, dass die Länge 1% - 100% der Länge L der Laufschaufel aufweist.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Schaufelblatt eine Sehnenlänge-S-auf, wobei das Erosionsschutzschild derart ausgebildet ist, dass die Breite des Erosionsschutzschildes ungefähr 5% bis 75% der Sehnenlänge S beträgt. Durch die gezielte Auswahl der Größe des Erosionsschutzschildes ist eine genaue Anpassung an die Betriebsbedingungen der Strömurigsmaschine möglich.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Erosionsschutzschild kraftschlüssig mit dem Schaufelfuß verbunden. Ebenso zweckmäßig ist es, das Erosionsschutzschild stoffschlüssig oder formschlüssig mit dem Schaufelfuß zu verbinden.
  • Eine kraftschlüssige Verbindung entsteht durch die Anwendung von Kraft, welche durch geeignete Vorspannung erzeugt wird. Beispielsweise kann der Zusammenhalt der kraftschlüssigen Verbindung rein durch Haftreibung gewährleistet sein. Formschlüssige Verbindungen hingegen entstehen durch das Ineinandergreifen von mindestens zwei Verbindungspartnern. Der Formschluss wird dabei durch Kräfte verursacht, die durch Betriebsbedingungen entstehen. Stoffschlüssige Verbindungen sind durch Verbindungspartner gekennzeichnet, die durch atomare oder molekulare Kräfte zusammengehalten werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung wird das Erosionsschutzschild und die Laufschaufel als ein einziges integrales Bauteil ausgebildet. Durch diese Maßnahme kann das Erosionsschutzschild mit einer vergleichsweise großen Bindekraft bzw. Haltekraft an die Turbinenschaufel verbunden sein.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung weist das Erosionsschutzschild eine Turbinenprofilierung mit Saug- und Druckseite auf. Dadurch ist das Erosionsschutzschild in der Lage, ebenso wie die Laufschaufel die thermische Energie des Dampfes in kinetische Energie umzuwandeln.
  • Vorzugsweise ist das Erosionsschutzschild aus einem erosionsbeständigen Material ausgebildet, wie z.B. Stellite, Ultimet, α- oder β-Titan oder gehärtetem Stahl.
  • Vorteilhafter Weise weist das Erosionsschutzschild einen Schwalbenschwanzfuß auf, wobei der Schaufelfuß zum Aufnehmen des Schwalbenschwanzfußes ausgebildet ist. Dadurch ist eine recht einfache und kostengünstige Möglichkeit dargestellt, um das Erosionsschutzschild an den Turbinenschaufelfuß zu befestigen.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist das Erosionsschutzschild um die Längsachse gebogen. Je nach vorliegenden Strömungsverhältnissen des Strömungsmediums kann dies zu einer Verbesserung des Wirkungsgrades führen.
  • Die Erfindung wird beispielhaft anhand der Zeichnungen näher erläutert. Gleiche Bezugszeichen haben in den verschiedenen Figuren die gleiche Bedeutung. Es zeigen, teilweise schematisch und nicht maßstäblich:
  • Figur 1
    eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Turbinenstufe,
    Figur 2
    eine weitere perspektivische Ansicht eines Teils einer Turbinenstufe,
    Figur 3
    eine Seitenansicht einer Laufschaufel mit Erosionsschutzschild,
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Laufschaufel mit Schaufelfuß,
    Figur 5
    eine Seitenansicht des Erosionsschutzschildes.
  • In der Figur 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Turbinenstufe 1 zu sehen. Die Turbinenstufe 1 umfasst mehrere Laufschaufeln 2, die um eine gemeinsame in Figur 1 nicht näher dargestellte Rotationsachse in einem Rotor 3 angeordnet sind. Im Betrieb rotieren die Laufschaufeln 2 mit einer Umdrehungsgeschwindigkeit von bis zu 3600 Umdrehungen pro Minute. Die Laufschaufel 2 weist ein Schaufelblatt 4 sowie einen Schaufelfuß 5 auf. Das Schaufelblatt 4 ist profiliert und weist eine Saugseite und eine in Figur 1 nicht sichtbare Druckseite 7 auf. Des Weiteren weist die Laufschaufel 2 eine in der Figur 1 nicht sichtbare Anströmkante 8 und eine Abströmkante 9 auf. Der Schaufelfuß 5 wird über eine Lavall-, Reiter-, Steck-, Hammer-, Sägezahn- bzw. Tannenbaumfuß an den Rotor 3 gehalten. In der Figur 1 und 2 ist ein Tannenbaumfuß beispielhaft dargestellt.
  • An der Laufschaufel 2 ist am Schaufelfuß 5 ein Erosionsschutzschild 10 angeordnet. Das Erosionsschutzschild 10 ist aus einem erosionsbeständigen Material wie z.B. Stellit, Ultimet, α- oder β-Titan oder gehärtetem Stahl ausgebildet, wobei das Erosionsschutzschild 10 zum Verhindern von Tropfenschlagerosion vor der Abströmkante 9 angeordnet ist.
  • Die Laufschaufel 2 ist entlang einer Längsausrichtung 11 ausgebildet, wobei ebenso das Erosionsschutzschild 10 entlang dieser Längsausrichtung 11 ausgerichtet ist. Die Längsausrichtung 11 ist im Wesentlichen identisch zur radialen Richtung, die senkrecht zur nicht näher dargestellten Rotationsachse ist.
  • Das Erosionsschutzschild 10 ist mit einem Abstand d zur Abströmkante 9 beabstandet. Der Abstand d ist hierbei derart gewählt, dass es zu geringen Strömungsverlusten in der Turbinenstufe 1 führt.
  • Die Laufschaufel 2 weist eine Länge L auf. Das Erosionsschutzschild 10 weist hierbei eine Länge von 1% bis 100% der Länge L auf.
  • Das Schaufelblatt 4 weist eine Sehnenlänge S auf, wobei das Erosionsschutzschild 10 eine Breite B von 5% bis 75% der Sehnenlänge S aufweist.
  • Das Erosionsschutzschild 10 wird kraftschlüssig mit dem Schaufelfuß 5 verbunden. Dazu weist der Schaufelfuß 5 eine schwalbenschwanzfußähnliche Ausnehmung 12 auf, in die das Erosionsschutzschild 10, das einen Schwalbenschwanzfuß 13 aufweist, eingefügt werden kann.
  • In alternativen Ausführungsformen ist das Erosionsschutzschild 10 stoffschlüssig oder formschlüssig mit dem Schaufelfuß 5 verbunden.
  • Wie in den Figuren 1, 2 und 4 zu sehen ist, ist das Erosionsschutzschild 10 vor der Saugseite 6 des Schaufelblattes 4 angeordnet. Der Schwalbenschwanzfuß 13 ist gerade ausgebildet. In alternativen Ausführungsformen kann der Schwalbenschwanzfuß 13 gebogen ausgeführt sein, was in Figur 4 nicht dargestellt ist. In Figur 4 ist die Ausnehmung 12 für den Schwalbenschwanzfuß 13 gerade ausgebildet und ist im Wesentlichen nahezu parallel zur Saugseite 6 an der Abströmkante 9 gerichtet.
  • Das Erosionsschutzschild 10 und die Laufschaufel 2 können in einer alternativen Ausführungsform aus einem einzigen integralen Bauteil ausgebildet werden. Dies kann durch Präzisions-Fertigschmieden, Feingießen, Envelope-Schmieden mit nachfolgender Fräsbearbeitung, Fräsen, Erodieren oder anderen bekannten Verfahren durchgeführt werden.
  • In der Figur 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Teils einer Turbinenstufe 1 zu sehen. Das Erosionsschutzschild 10 ist im eingebauten Zustand dargestellt.
  • In der Figur 3 ist eine Seitenansicht der Turbinenstufe 1 zu sehen. Das Erosionsschutzschild 10 weist eine Vorderkante 14 und eine Hinterkante 15 auf. Das Erosionsschutzschild 10 ist hierbei derart auf dem Schaufelfuß 5 angeordnet, dass die Hinterkante 15 über die Abströmkante 9 ragt.
  • Die Figur 5 zeigt eine Seitenansicht des Erosionsschutzschildes 10. Das Erosionsschutzschild 10 ist im Querschnitt gesehen in Längsausrichtung 11 mit einem rechtwinkligen oder einem dreieckigen Profil ausgebildet. In einer alternativen Ausführungsform weist das Erosionsschutzschild 10 eine Turbinenprofilierung mit Saug- und Druckseite auf, was in der Figur 5 nicht dargestellt ist. Das Erosionsschutzschild 10 kann um die Längsausrichtung 11 gebogen ausgeführt sein, was zu einem gebogenen Schwalbenschwanzfuß 13 führt, der in einer gebogenen Ausnehmung 12 angeordnet sind.
  • Die Hinterkante 15 des Erosionsschutzschildes 10 ragt um einen Abstand 1 über die Abströmkante 9 hinaus.
  • Das Erosionsschutzschild 10 kann in einer alternativen Ausführungsform direkt am Rotor 3 angeordnet werden, was in den Figuren 1 bis 5 nicht dargestellt ist.
  • Das Erosionsschutzschild 10 kann in einer alternativen Ausführungsform mit Stützflügeln ausgestattet sein. Die Stützflügel sind derart ausgebildet, dass sie sich am Schaufelprofil abstützen. Dadurch erhöht sich der Einsatzbereich des Erosionsschutzschildes 10. Die Stützflügel sind in den Figuren nicht näher dargestellt.

Claims (14)

  1. Laufschaufel (2)
    umfassend ein Schaufelblatt (4) und einen Schaufelfuß (5), wobei das Schaufelblatt (4) eine Saugseite (6) und eine Druckseite (7) sowie eine Anström- (8) und Abströmkante (9) aufweist, wobei ein Erosionsschutzschild (10) zum Verhindern von Tropfenschlagerosion vor der Abströmkante (9) angeordnet ist, wobei
    das Erosionsschutzschild (10) zur Abströmkante (9) beabstandet ist,
    wobei
    das Erosionsschutzschild (10) vor der Saugseite (6) angeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Erosionsschutzschild (10) eine Hinterkante (15) und eine Vorderkante (14) aufweist und die Hinterkante (15) über die Abströmkante (9) ragt.
  2. Laufschaufel (2) nach Anspruch 1,
    wobei das Erosionsschutzschild (10) entlang der Längsausrichtung (11) des Schaufelblattes (4) ausgerichtet ist.
  3. Laufschaufel (2) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei die Laufschaufel (2) eine Länge (L) aufweist und das Erosionsschutzschild (10) eine Länge von 1% bis 100% der Länge (L) aufweist.
  4. Laufschaufel (2) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei das Schaufelblatt (4) eine Sehnenlänge (S) aufweist und das Erosionsschutzschild (10) eine Breite (b) von 5% bis 75% der Sehnenlänge (S) aufweist.
  5. Laufschaufel (2) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei das Erosionsschutzschild (10) kraftschlüssig mit dem Schaufelfuß (5) verbunden ist.
  6. Laufschaufel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei das Erosionsschutzschild (10) stoffschlüssig mit dem Schaufelfuß (5) verbunden ist.
  7. Laufschaufel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    wobei das Erosionsschutzschild (10) formschlüssig mit dem Schaufelfuß (5) verbunden ist.
  8. Laufschaufel (2) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei das Erosionsschutzschild (10) und die Laufschaufel (2) als ein einziges integrales Bauteil ausgebildet ist.
  9. Laufschaufel (2) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei das Erosionsschutzschild (10) im Querschnitt in Längsausrichtung (11) gesehen, ein rechtwinkliges oder dreieckiges Profil aufweist.
  10. Laufschaufel (2) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei das Erosionsschutzschild (10) eine Turbinenprofilierung mit Saug- und Druckseite aufweist.
  11. Laufschaufel (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    wobei das Erosionsschutzschild (10) aus einem erosionsbeständiges Material, wie z.B. Stellit, Ultimet, α- oder β-Titan oder gehärtetem Stahl, ausgebildet ist.
  12. Laufschaufel (2) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei das Erosionsschutzschild (10) einen Schwalbenschwanzfuß (13) aufweist und der Schaufelfuß (5) zum Aufnehmen der Schwalbenschwanzfußes (13) ausgebildet ist.
  13. Laufschaufel (2) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei das Erosionsschutzschild (10) gebogen um die Längsausrichtung (11) ausgebildet ist.
  14. Laufschaufel (2) nach einem der vorherigen Ansprüche,
    wobei das Erosionsschutzschild (10) Stützflügel zum Abstützen an der Laufschaufel (2) aufweist.
EP08864232A 2007-12-20 2008-11-27 Erosionsschutzschild für laufschaufeln Not-in-force EP2220342B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08864232T PL2220342T3 (pl) 2007-12-20 2008-11-27 Ekran ochronny przed erozją dla łopatek wirnika
EP08864232A EP2220342B1 (de) 2007-12-20 2008-11-27 Erosionsschutzschild für laufschaufeln

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07024843A EP2072757A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Erosionsschutzschild für Laufschaleln
PCT/EP2008/066307 WO2009080439A1 (de) 2007-12-20 2008-11-27 Erosionsschutzschild für laufschaufeln
EP08864232A EP2220342B1 (de) 2007-12-20 2008-11-27 Erosionsschutzschild für laufschaufeln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2220342A1 EP2220342A1 (de) 2010-08-25
EP2220342B1 true EP2220342B1 (de) 2012-12-26

Family

ID=39313050

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07024843A Withdrawn EP2072757A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Erosionsschutzschild für Laufschaleln
EP08864232A Not-in-force EP2220342B1 (de) 2007-12-20 2008-11-27 Erosionsschutzschild für laufschaufeln

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07024843A Withdrawn EP2072757A1 (de) 2007-12-20 2007-12-20 Erosionsschutzschild für Laufschaleln

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100322775A1 (de)
EP (2) EP2072757A1 (de)
JP (1) JP5064570B2 (de)
CN (1) CN101903618B (de)
PL (1) PL2220342T3 (de)
WO (1) WO2009080439A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2439376A1 (de) * 2010-10-05 2012-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Laufschaufel mit Deckplatte für eine Dampfturbine
ITMI20120779A1 (it) * 2012-05-08 2013-11-09 Franco Tosi Meccanica S P A Stadio rotorico di turbina assiale a protezione anti-erosione migliorata
US9644483B2 (en) * 2013-03-01 2017-05-09 General Electric Company Turbomachine bucket having flow interrupter and related turbomachine
FR3045710B1 (fr) * 2015-12-21 2018-01-26 Safran Aircraft Engines Bouclier de bord d'attaque

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3702222A (en) * 1971-01-13 1972-11-07 Westinghouse Electric Corp Rotor blade structure
US3751182A (en) * 1971-08-20 1973-08-07 Westinghouse Electric Corp Guide vanes for supersonic turbine blades
JPS5321045B2 (de) * 1972-08-18 1978-06-30
JPS55100005U (de) * 1979-01-08 1980-07-11
JPS55134703A (en) * 1979-04-06 1980-10-20 Hitachi Ltd Blade structure
US4512718A (en) * 1982-10-14 1985-04-23 United Technologies Corporation Tandem fan stage for gas turbine engines
JPH03267505A (ja) * 1990-03-19 1991-11-28 Hitachi Ltd エロージヨンシールド付きタービン動翼
JP3313487B2 (ja) * 1993-11-30 2002-08-12 株式会社東芝 蒸気タービンノズル
DE4411679C1 (de) * 1994-04-05 1994-12-01 Mtu Muenchen Gmbh Schaufelblatt in Faserverbundbauweise mit Schutzprofil
GB2293631B (en) * 1994-09-30 1998-09-09 Gen Electric Composite fan blade trailing edge reinforcement
JPH08232604A (ja) * 1995-02-27 1996-09-10 Toshiba Corp 蒸気タービンのエロージョン防止装置
JPH08254104A (ja) * 1995-03-16 1996-10-01 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 蒸気タービン内湿分除去装置
JP4441836B2 (ja) * 2000-03-03 2010-03-31 株式会社Ihi 二次流れ抑制翼列
JP3950308B2 (ja) * 2001-07-16 2007-08-01 三菱重工業株式会社 蒸気タービン内湿分除去装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP2220342A1 (de) 2010-08-25
PL2220342T3 (pl) 2013-05-31
WO2009080439A1 (de) 2009-07-02
CN101903618A (zh) 2010-12-01
CN101903618B (zh) 2015-08-05
JP2011506841A (ja) 2011-03-03
EP2072757A1 (de) 2009-06-24
JP5064570B2 (ja) 2012-10-31
US20100322775A1 (en) 2010-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001531T2 (de) Statorschaufel mit Doppelkrümmung
EP1953344B1 (de) Turbinenschaufel
EP2647795B1 (de) Dichtungssystem für eine Strömungsmaschine
EP2226509B1 (de) Strömungsarbeitsmaschine mit Fluidzufuhr zur Grenzschichtbeeinflussung
EP2320030B1 (de) Rotor mit Laufschaufel für eine axial durchströmte Turbomaschine
EP3324002B1 (de) Dichtungssystem für eine turbinenstufe und axiale strömungsmaschine
WO2006069823A2 (de) Kunststoff enthaltend nanopartikel und daraus hergestellte be schichtungen
EP2084368B1 (de) Turbinenschaufel
EP2220342B1 (de) Erosionsschutzschild für laufschaufeln
DE112014000739T5 (de) Turbinenschaufel mit einem Stiftdichtungsschlitz
EP3034788B1 (de) Kompressorschaufel einer gasturbine
EP2647796A1 (de) Dichtungssystem für eine Strömungsmaschine
WO2016087214A1 (de) Turbinenlaufschaufel, zugehöriger rotor und strömungsmaschine
DE112014000803T5 (de) Stiftdichtung für eine Turbinenschaufel
EP2458149B1 (de) Flugtriebwerk-Beschaufelung
EP0532907B1 (de) Axialdurchströmte Turbine
WO2016188697A1 (de) Laufschaufel für eine gasturbine
EP2614222B1 (de) Drallbrecher in einer Leckageströmung einer Strömungsmaschine
WO2009109410A1 (de) Tropfenschlagschutzschicht für eine schaufel
EP3246521B1 (de) Auflauffläche für leitschaufeldeck- und laufschaufelgrundplatte
WO2015055422A1 (de) Turbinenschaufel, ringsegment, zugehörige turbinenschaufelanordnung, stator, rotor, turbine und kraftwerksanlage
WO2023066566A1 (de) Schaufel für eine strömungsmaschine sowie verfahren zur herstellung einer schaufel, wobei die schaufel eine schaufelspitze mit kerben auf einer anstreifschichtoberfläche aufweist
DE102021130678A1 (de) Dampfturbinen-laufschaufel
EP3039244A1 (de) Turbinenschaufel
EP2031184A1 (de) Drallbrecher für eine Strömungsmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100415

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110630

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 590603

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008008976

Country of ref document: DE

Effective date: 20130228

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130326

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130327

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130426

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130326

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130426

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

26N No opposition filed

Effective date: 20130927

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008008976

Country of ref document: DE

Effective date: 20130927

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131127

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 590603

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131127

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121226

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20151109

Year of fee payment: 8

Ref country code: IT

Payment date: 20151126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20151126

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20151027

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20151110

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160202

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008008976

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20161127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161127

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161130

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170601

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161127

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161127