EP2218526A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Werkstücken aus einem vorgelochten Hohlblock - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Werkstücken aus einem vorgelochten Hohlblock Download PDF

Info

Publication number
EP2218526A1
EP2218526A1 EP09015793A EP09015793A EP2218526A1 EP 2218526 A1 EP2218526 A1 EP 2218526A1 EP 09015793 A EP09015793 A EP 09015793A EP 09015793 A EP09015793 A EP 09015793A EP 2218526 A1 EP2218526 A1 EP 2218526A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mandrel
block
manipulator
hollow block
centering piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09015793A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2218526B1 (de
Inventor
Uwe Muschalik
Klaus Steingiesser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Group GmbH
Original Assignee
SMS Meer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Meer GmbH filed Critical SMS Meer GmbH
Publication of EP2218526A1 publication Critical patent/EP2218526A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2218526B1 publication Critical patent/EP2218526B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D9/00Bending tubes using mandrels or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D51/00Making hollow objects
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J1/00Preparing metal stock or similar ancillary operations prior, during or post forging, e.g. heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/08Accessories for handling work or tools
    • B21J13/10Manipulators

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen, langen Werkstücken aus einem vorgelochten Hohlblock (1) in einer Schmiedemaschine (3), wobei vor dem Schmieden des Hohlblocks (1) in der Schmiedemaschine (3) ein an einer Dornstange (4) angeordneter Dorn (5) durch eine Zentralbohrung (6) eines Blockmanipulators (2) axial hindurch und weiter in eine Innenbohrung (7) des Hohlblocks (1) eingeschoben wird. Zum exakten zentrischen Einführen des Dorns in den Hohlblock sieht das Verfahren vor, dass die Dornstange (4) mindestens ein Zentrierstück (8) aufweist, wobei der Außendurchmesser (D Z ) des Zentrierstücks (8) geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser (D 1 ) der Zentralbohrung (6) des Blockmanipulators (2) und wobei der Außendurchmesser (D A ) der Dornstange (4) kleiner ist als der Außendurchmesser (D Z ) des Zentrierstücks (8), und dass die Dornstange (4) so durch die Zentralbohrung (6) des Blockmanipulators (2) hindurch geführt wird, dass Kontakt zwischen dem Außenumfang des Zentrierstücks (8) und der Zentralbohrung (6) des Blockmanipulators (2) vorliegt und dass kein Kontakt zwischen der Dornstange (4) und der Zentralbohrung (6) des Blockmanipulators (2) vorliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen, langen Werkstücken aus einem vorgelochten Hohlblock, bei dem der Hohlblock von einem Blockmanipulator gefasst und in den Arbeitsbereich einer Schmiedemaschine verbracht wird, wobei vor dem Schmieden des Hohlblocks in der Schmiedemaschine ein an einer Dornstange angeordneter Dorn durch eine Zentralbohrung im Blockmanipulator axial hindurch und weiter in eine Innenbohrung des Hohlblocks eingeschoben wird. Des weiteren betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen, langen Werkstücken aus einem vorgelochten Hohlblock.
  • Eine solche Verfahrensweise sowie eine entsprechende Vorrichtung sind im Stand der Technik bekannt. Ein rohrförmiges Werkstück kann durch Schmieden aus einem Hohlblock hergestellt werden, indem der vorgelochte Hohlblock mittels eines Blockmanipulators in eine Schmiedemaschine verbracht wird, wobei der Hohlblock in der Schmiedemaschine über einem Dorn ausgeschmiedet wird, der am axialen Ende einer Dornstange angeordnet bzw. befestigt ist.
  • Die Schmiedemaschine hat mehrere radial auf den Hohlblock wirkende Werkzeuge bzw. Schmiedebacken. Der an der Beladeseite, d. h. vor die Schmiedemaschine, beispielsweise durch Einschwenken zugeführte bzw. geladene Hohlblock wird von dem Blockmanipulator ergriffen und gehalten, z. B. mittels Zangen, wie es aus der DE 40 16 534 A1 bekannt ist. In den so zur Schmiedehandhabung vom Blockmanipulator gehaltenen Hohlblock wird die Dornstange mit dem endseitig angeordneten Dorn von einem Stellantrieb axial beaufschlagbar durch eine Hohlwelle (Zentralbohrung) des Blockmanipulators hindurch eingefahren.
  • Hierbei bereitet das zentrische Einführen des Dorns in den Hohlblock große Probleme, zumal angesichts der großen Länge der Dornstange, die Durchbiegungen begünstigt.
  • Aus der DE 200 07 682 U1 ist es bekannt geworden, die Dornstange in einer zur axialen Abstützung und Drehmitnahme des Werkstücks vorgesehenen, dreh- und axialverschiebbar in einem Spannkopfgehäuse gelagerten Aufnahmeeinrichtung zu führen. Die Aufnahmeeinrichtung besitzt dazu eine Führungshülse, in der drehfest eine Buchse zur Aufnahme eines Führungsabschnitts der Dornstange angeordnet ist. Nachteilig ist an dieser Lösung, dass die Dornstangenführung sehr aufwendig ausgeführt ist, was entsprechende Kosten verursacht.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, das bzw. die in einfacher Weise ein zentrisches Einführen des Dornes in den Hohlblock ermöglichen und dabei Durchbiegungen der Dornstange weitestgehend ausschließen.
  • Diese Aufgabe wird durch die Erfindung verfahrensgemäß dadurch gelöst, dass die Dornstange mindestens ein Zentrierstück aufweist, wobei der Außendurchmesser des Zentrierstücks geringfügig kleiner als oder gleich ist wie der Innendurchmesser der Zentralbohrung des Blockmanipulators und wobei der Außendurchmesser der Dornstange kleiner ist als der Außendurchmesser des Zentrierstücks, und dass die Dornstange so durch die Zentralbohrung des Blockmanipulators hindurch geführt wird, dass Kontakt zwischen dem Außenumfang des Zentrierstücks und der Zentralbohrung des Blockmanipulators vorliegt und dass kein Kontakt zwischen der Dornstange und der Zentralbohrung des Blockmanipulators vorliegt.
  • Das Zentrierstück wird dabei vorzugsweise während des gesamten Schmiedevorgangs in der Schmiedemaschine axial außerhalb des Hohlblocks und innerhalb der Hohlwelle gehalten.
  • Die Innenbohrung des Hohlblocks und/oder der Dorn werden bevorzugt vor dem Einführen des Dorns in die Innenbohrung des Hohlblocks mit einem Schmier- bzw. Trennmittel versehen.
  • Die Innenbohrung des Hohlblocks und der Dorn werden so hinsichtlich ihrer Durchmesser ausgelegt, dass es beim axialen Einschieben des Dorns in die Innenbohrung des Hohlblocks und vor dem Schmiedevorgang zu keiner Berührung zwischen dem Dorn und der Innenbohrung des Hohlblocks kommt.
  • Die Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen, langen Werkstücken aus einem vorgelochten Hohlblock umfasst: einen Blockmanipulator mit einer Zentralbohrung, der zum Fassen und axialen Verschieben des Hohlblocks ausgebildet ist, eine Schmiedemaschine und eine Dornstange mit einem an ihr angeordneten Dorn zum axialen Hindurchführen durch die Zentralbohrung im Blockmanipulator und zum axialen Einführen in eine Innenbohrung des Hohlblocks. Die Vorrichtung zeichnet sich erfindungsgemäß dadurch aus, dass die Dornstange mindestens ein Zentrierstück aufweist, wobei der Außendurchmesser des Zentrierstücks geringfügig kleiner als oder gleich ist wie der Innendurchmesser der Zentralbohrung des Blockmanipulators und wobei der Außendurchmesser der Dornstange kleiner ist als der Außendurchmesser des Zentrierstücks.
  • Das Zentrierstück ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform mindestens zweiteilig ausgebildet, wobei die mindestens zwei Teile konzentrisch zueinander angeordnet sind. Insbesondere kann vorgesehen werden, dass ein innenliegendes Teil im Radialschnitt einen konvex ausgebildeten Außenumfang aufweist, der an einem außenliegenden Teil anliegt, das im Radialschnitt einen korrespondierenden konkav ausgebildeten Innenumfang aufweist. Das Zentrierstück kann an seinem Außenumfang mit mindestens einer Fase versehen sein.
  • Das Zentrierstück kann auf der Dornstange beidseitig axial durch Spannelemente festgelegt sein.
  • Der Durchmesser der Innenbohrung des Hohlblocks ist vor dessen Schmiedebearbeitung bevorzugt größer als der Außendurchmesser des Dorns.
  • Die Dornstange mit dem Dorn wird mit der vorgeschlagenen Lösung in vorteilhafter Weise in der Hohlwelle des Blockmanipulators und somit unmittelbar am Ort des Geschehens zentriert und darin während der axialen Stellbewegungen des Manipulators und/oder des Dornstangen-Stellantriebs zentrisch abgestützt über die gesamte Länge der Hohlwelle geführt.
  • Die Dornstange ist hierzu mit einem Zentrierstück bzw. Zentrierring versehen, dessen Außendurchmesser in etwa dem Innendurchmesser der Hohlwelle des Blockmanipulators entspricht.
  • Insbesondere beim Rohrschmieden kommt die vorgeschlagene Verfahrensweise und Vorrichtung vorteilhaft zum Einsatz. Es erfolgt ein funktionales Zentrieren der Kombination von Dorn und Dornstange innerhalb des Blockmanipulators.
  • Die Durchbiegung der relativ langen Dornstange kann durch den Einsatz des Zentrierstücks effizient verhindert oder jedenfalls erheblich minimiert werden. Der Dorn kann zentrisch in den Hohlblock eingeführt werden.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    schematisch eine Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Werkstücken aus einem vorgelochten Hohlblock während eines ersten Verfahrensstatus;
    Fig. 2
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 während eines zweiten, späteren Verfahrensstatus;
    Fig. 3
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 während eines dritten, noch späteren Verfahrensstatus;
    Fig. 4
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 während eines vierten, noch späteren Verfahrensstatus;
    Fig. 5
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 während eines fünften, noch späteren Verfahrensstatus;
    Fig. 6
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 während eines sechsten, noch späteren Verfahrensstatus; und
    Fig.7
    einen Radialschnitt durch die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in etwas detaillierterer Darstellung.
  • In den Figuren 1 bis 6 ist eine Vorrichtung zur Herstellung rohrförmiger Werkstücke zu sehen, wobei in zeitlicher Abfolge verschiedene Verfahrensstadien dargestellt sind.
  • Die Vorrichtung umfasst einen Blockmanipulator 2, der zwei oder vier Zangen 13, 14 zum Greifen und Spannen eines Hohlblocks 1 (s. Fig. 5 und 6) aufweist. Der Blockmanipulator 2 ist mit seiner Beladeseite einer Schmiedemaschine 3 zugewandt, in der der Hohlblock 1 durch radial von außen auf ihn einwirkende Schmiedewerkzeuge 18 geschmiedet werden kann. Das Schmieden mit den Schmiedewerkzeugen 18 erfolgt erst, wenn in einer Innenbohrung 7 (s. Fig. 7) des Hohlblocks 1 ein Dorn 5 platziert ist. Der Dorn 5 ist am axialen Ende einer Dornstange 4 angeordnet. In an sich bekannter Weise wird die Dornstange 4 samt Dorn 5 durch eine Zentralbohrung 6 (Hohlwelle) im Blockmanipulator 2 geführt und bei von den Zangen 13, 14 gehaltenem Hohlblock 1 in dessen Innenbohrung 7 eingeschoben.
  • Zur Handhabung der Dornstange 4 ist seitlich neben dem Blockmanipulator 2 die Dornstange 4 auf Stützen 15 bzw. auf einer nahe beim Blockmanipulator 2 angeordneten Zusatzstütze 15' abgelegt, wie es dem Ausgangszustand gemäß Fig. 1 entspricht. Weiterhin ist seitlich neben der Dornstange 4 ein Dornmanipulator 16 angeordnet, auf dem ein Schlitten 17 für einen Drehantrieb der Dornstange 4 angeordnet ist. Gemäß Fig. 1 ist der Dorn 5 samt Dornstange 4 auf den Stützen 15 abgelegt.
  • Anschließend wird gemäß Fig. 2 die Dornstange 4 am Dornmanipulator 16 befestigt, demgemäß kann der Dorn 5 samt Dornstange 4 jetzt nicht nur in axiale Richtung verschoben, sondern bei Bedarf auch um die Längsachse gedreht werden.
  • Gemäß Fig. 3 fährt anschließend der Blockmanipulator 2 zurück, d. h. auf den Dornmanipulator 16 zu und fädelt den Dorn 5 samt Dornstange 4 in die Zentralbohrung 6 des Blockmanipulators 2 ein (die Zentralbohrung 6 ist in einer Hohlwelle eingearbeitet, die Bestandteil des Blockmanipulators 2 ist). Alternativ kann der Dornmanipulator 16 selbst einen Antrieb aufweisen und das Einfädeln vornehmen.
  • Anschließend schiebt gemäß Fig. 4 der Dornmanipulator 16 den Dorn 5 samt Dornstange 4 durch die Zentralbohrung 6 (Hohlwelle) des Blockmanipulators 2.
  • Gemäß Fig. 5 schließt sich das Einschwenken des Hohlblocks 1 an. Der Hohlblock 1 wird von den Zangen 13, 14 gegriffen und gespannt, d. h. der Blockmanipulator 2 klemmt den Hohlblock 1 in Vorbereitung des Schmiedens.
  • Das Schmieden selber erfolgt gemäß Fig. 6, d. h. der Block- und Dornmanipulator 2 und 16 fahren in die Schmiedeposition. Dabei wird der Dorn 5 so im Hohlblock 1 axial angeordnet, dass über ihm der Schmiedevorgang mit den Schmiedewerkzeugen 18 erfolgen kann.
  • Die Figuren 1 bis 6 zeigen also die Sequenzabfolge der Herstellung eines rohrförmigen Werkstücks aus dem Hohlblock 1 in zeitlicher Abfolge vom Ablegen der Dornstange 4, vorzugsweise auf Blockstützen und einer Zusatzstütze, mit denen das Maschinenbett 19 ausgebildet ist, bis zum Einfädeln der Dornstange 4 mit einem nachfolgend erläuterten Zentrierstück 8 in die Zentralbohrung (Hohlwelle) des Blockmanipulators 2 und letztlich das zentriergestützte Führen der Dornstange über ihr Zentrierstück bei axialen Bewegungen des Manipulators und/oder des Dornstangen-Stellantriebs, ausgeführt als Dornmanipulator-Schlitten.
  • Wesentlich ist dabei, dass die Dornstange 4 mindestens ein Zentrierstück 8 aufweist (im Ausführungsbeispiel handelt es sich um genau ein Zentrierstück 8). Details hierzu sind in Fig. 7 dargestellt, in der die wichtigsten Teile der Vorrichtung zu sehen sind.
  • Der Außendurchmesser DZ des Zentrierstücks 8 ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser DI der Zentralbohrung 6 des Blockmanipulators 2; allenfalls ist er gleichgroß. Der Außendurchmesser DA der Dornstange 4 ist indes kleiner als der Außendurchmesser DZ des Zentrierstücks 8.
  • Damit wird erreicht, dass die Dornstange 4 so durch die Zentralbohrung 6 des Blockmanipulators 2 hindurch geführt werden kann, dass - nur - Kontakt zwischen dem Außenumfang des Zentrierstücks 8 und der Zentralbohrung 6 des Blockmanipulators 2 vorliegt, während kein Kontakt zwischen der Dornstange 4 und der Zentralbohrung 6 des Blockmanipulators 2 auftreten kann.
  • Sehr vorteilhaft ist der Aufbau des stützenden Zentrierstücks 8, wie er aus Fig. 7 hervorgeht. Das Zentrierstück 8 besteht im wesentlichen aus zwei Teilen, nämlich aus einem radial inneren Teil 8' und einem konzentrisch angeordneten radial äußeren Teil 8" (es sei erwähnt, dass aus montagetechnischen Gründen das äußere Teil 8" wiederum geteilt ausgebildet sein muss, um über dem inneren Teil 8' montiert werden zu können).
  • Das innere Teil 8' weist einen konvexen Außenumfang 9 auf, wie es der Radialschnitt gemäß Fig. 7 zeigt. Entsprechend konkav ist das Teil 8" ausgebildet. Diese kalottenartige Ausbildung hat den Vorteil, dass eine immer zentrische Last in der Zentralbohrung 6 (Hohlwelle) des Blockmanipulators 2 vorliegt. Das innere Teil 8' wird in beiden axialen Richtungen mittels Spannelementen 11 und 12 auf der Dornstange 4 festgelegt. Das Verschieben und insbesondere Einfädeln der Dornstange 4 und damit des Zentrierstücks 8 in der bzw. in die Zentralbohrung 6 wird durch eine Fase 10 erleichtert, die in das äußere Teil 8" eingearbeitet ist.
  • Beim Einführen des Dorns 5 in die Innenbohrung 7 des Hohlblocks 1 ist es aufgrund der präzisen zentrischen Führung des Dorns 5 und der Dornstange 4 möglich zu vermeiden, dass der Dorn 5 die Innenwand der Innenbohrung 7 berührt. Die Wandung der Innenbohrung 7 wird in der Regel mit einem Schmier- bzw. Trennmittel beschichtet bzw. versehen. Demgemäß verbleibt beim Einführen des Dorns 5 in die Innenbohrung 7 ein Luftspalt zwischen dem Dorn und der Innenbohrung, wie es in Fig. 7 angedeutet ist.
  • Durch das Zentrierstück 8 auf der Dornstange 4 wird also die Durchbiegung der Dornstange 4 innerhalb des Hohlblocks 1 erheblich reduziert.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Hohlblock
    2
    Blockmanipulator
    3
    Schmiedemaschine
    4
    Dornstange
    5
    Dorn
    6
    Zentralbohrung im Blockmanipulator
    7
    Innenbohrung im Hohlblock
    8
    Zentrierstück
    8'
    inneres Teil des Zentrierstücks
    8"
    äußeres Teil des Zentrierstücks
    9
    konvexer Außenumfang
    10
    Fase
    11
    Spannelement
    12
    Spannelement
    13
    Zange des Blockmanipulators
    14
    Zange des Blockmanipulators
    15
    Stütze
    15'
    Zusatzstütze
    16
    Dornmanipulator
    17
    Schlitten
    18
    Schmiedewerkzeug
    19
    Maschinenbett
    DZ
    Außendurchmesser des Zentrierstücks
    DI
    Innendurchmesser der Zentralbohrung
    DA
    Außendurchmesser der Dornstange

Claims (8)

  1. Verfahren zur Herstellung von rohrförmigen, langen Werkstücken aus einem vorgelochten Hohlblock (1), bei dem der Hohlblock (1) von einem Blockmanipulator (2) gefasst und in den Arbeitsbereich einer Schmiedemaschine (3) verbracht wird, wobei vor dem Schmieden des Hohlblocks (1) in der Schmiedemaschine (3) ein an einer Dornstange (4) angeordneter Dorn (5) durch eine Zentralbohrung (6) im Blockmanipulator (2) axial hindurch und weiter in eine Innenbohrung (7) des Hohlblocks (1) eingeschoben wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dornstange (4) mindestens ein Zentrierstück (8) aufweist, wobei der Außendurchmesser (DZ) des Zentrierstücks (8) geringfügig kleiner ist wie der Innendurchmesser (DI) der Zentralbohrung (6) des Blockmanipulators (2) und wobei der Außendurchmesser (DA) der Dornstange (4) kleiner ist als der Außendurchmesser (DZ) des Zentrierstücks (8), und dass die Dornstange (4) so durch die Zentralbohrung (6) des Blockmanipulators (2) hindurch geführt wird, dass Kontakt zwischen dem Außenumfang des Zentrierstücks (8) und der Zentralbohrung (6) des Blockmanipulators (2) vorliegt und dass kein Kontakt zwischen der Dornstange (4) und der Zentralbohrung (6) des Blockmanipulators (2) vorliegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierstück (8) während des gesamten Schmiedevorgangs in der Schmiedemaschine (3) axial außerhalb des Hohlblocks (1) und innerhalb der Hohlwelle (4) gehalten wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenbohrung (7) des Hohlblocks (1) und/oder der Dorn (5) vor dem Einführen des Dorns (5) in die Innenbohrung (7) des Hohlblocks (1) mit einem Schmier- bzw. Trennmittel versehen wird.
  4. Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen, langen Werkstücken aus einem vorgelochten Hohlblock (1), die umfasst:
    einen Blockmanipulator (2) mit einer Zentralbohrung (6), der zum Fassen und
    axialen Verschieben des Hohlblocks (1) ausgebildet ist,
    eine Schmiedemaschine (3) und
    eine Dornstange (4) mit einem an ihr angeordneten Dorn (5) zum axialen Hindurchführen durch die Zentralbohrung (6) im Blockmanipulator (2) und
    zum axialen Einführen in eine Innenbohrung (7) des Hohlblocks (1), insbesondere zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Dornstange (4) mindestens ein Zentrierstück (8) aufweist, wobei der Außendurchmesser (DZ) des Zentrierstücks (8) geringfügig kleiner als oder gleich ist wie der Innendurchmesser (DI) der Zentralbohrung (6) des Blockmanipulators (2) und wobei der Außendurchmesser (DA) der Dornstange (4) kleiner ist als der Außendurchmesser (DZ) des Zentrierstücks (8).
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierstück (8) mindestens zweiteilig ausgebildet ist, wobei die mindestens zwei Teile konzentrisch zueinander angeordnet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein innenliegendes Teil (8') im Radialschnitt einen konvex ausgebildeten Außenumfang (9) aufweist, der an einem außenliegenden Teil (8") anliegt, das im Radialschnitt einen korrespondierenden konkav ausgebildeten Innenumfang aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierstück (8) an seinem Außenumfang mit mindestens einer Fase (10) versehen ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentrierstück (8) auf der Dornstange (4) beidseitig axial durch Spannelemente (11, 12) festgelegt ist.
EP09015793A 2009-02-11 2009-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Werkstücken aus einem vorgelochten Hohlblock Not-in-force EP2218526B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009008396 2009-02-11
DE102009052482A DE102009052482A1 (de) 2009-02-11 2009-11-09 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Werkstücken aus einen vorgelochten Hohlblock

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2218526A1 true EP2218526A1 (de) 2010-08-18
EP2218526B1 EP2218526B1 (de) 2012-02-08

Family

ID=42173483

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09015793A Not-in-force EP2218526B1 (de) 2009-02-11 2009-12-21 Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Werkstücken aus einem vorgelochten Hohlblock

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8459085B2 (de)
EP (1) EP2218526B1 (de)
JP (1) JP5270587B2 (de)
KR (1) KR101195384B1 (de)
CN (1) CN101797624B (de)
AT (1) ATE544544T1 (de)
DE (1) DE102009052482A1 (de)
RU (1) RU2429933C1 (de)
TW (1) TWI409113B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2853319B1 (de) 2013-09-25 2017-02-22 GFM - GmbH Vorrichtung zum Schmieden eines Hohlkörpers aus einem vorgelochten Hohlblock
DE102012107375B4 (de) * 2011-08-12 2021-02-25 GFM - GmbH Vorrichtung zum Schmieden eines Hohlkörpers

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011109071A1 (de) * 2011-07-30 2013-01-31 Sms Meer Gmbh Rohrschmiedeverfahren mit urgeformten Hohlblock
CN104014706B (zh) * 2014-06-05 2015-11-18 燕山大学 一种大吨位无轨锻造操作机提升机构
US9638357B1 (en) * 2015-06-24 2017-05-02 Omax Corporation Mechanical processing of high aspect ratio metallic tubing and related technology
DE102016204209B4 (de) * 2016-03-15 2017-10-05 Schuler Pressen Gmbh Einsetzvorrichtung und Verfahren zum Einsetzen eines Rondenrings in einen Außenring einer Ronde
US11719354B2 (en) 2020-03-26 2023-08-08 Hypertherm, Inc. Freely clocking check valve
CN115698507A (zh) 2020-03-30 2023-02-03 海别得公司 用于具有多功能接口纵向端的液体喷射泵的气缸
CN114833296B (zh) * 2022-05-25 2023-07-25 江苏明越精密高温合金有限公司 一种管坯的制坯设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030472A1 (de) * 1969-07-02 1971-01-14 Gesellschaft fur Fertigungstechnik u Maschinenbau GmbH, Steyr (Österreich) Zusatzvorrichtung zum Bearbeiten rohr förmiger Werkstücke in Schmiedemaschinen
DE4016534A1 (de) 1990-05-23 1991-11-28 Eumuco Ag Fuer Maschinenbau Manipulator fuer schmiedemaschinen, insbesondere mehr-stoessel-schmiedemaschinen
DE20007682U1 (de) 2000-04-28 2000-08-10 Gfm Gmbh Steyr Spannkopf für eine Schmiedemaschine zum Innenprofilieren rohrförmiger Werkstücke

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3281170A (en) * 1963-10-29 1966-10-25 Kaplan Joseph Shaft clamp
AT305734B (de) * 1971-05-06 1973-03-12 Gfm Gesselschaft Fuer Fertigun Schmiedemaschine zum Innenprofilieren rohrförmiger Werkstücke
DE2328372C2 (de) * 1973-06-04 1975-05-28 Cross Europa-Werk Gmbh, 7317 Wendlingen Fräsverfahren und Vorrichtung zur Herstellung genau maßhaltiger schmaler, insbesondere parallelflankiger Nuten
AT322329B (de) * 1973-12-04 1975-05-12 Gfm Fertigungstechnik Schmiedemaschinen zum herstellen insbesondere von schrotläufen
US3921665A (en) * 1974-12-17 1975-11-25 Us Army Limit valve with overtravel detector
DE2757392A1 (de) * 1977-12-22 1979-07-05 Teves Gmbh Alfred Teilbelagscheibenbremse
US4592616A (en) * 1984-03-15 1986-06-03 Armex Cable Corporation Connector for coaxial television cable
JPS63160738A (ja) * 1986-12-24 1988-07-04 Mitsubishi Nagasaki Kiko Kk 自由鍛造プレスによる薄肉パイプの鍛造方法及び鍛造装置
GB2210426B (en) * 1987-09-30 1991-08-21 Shell Int Research Method and apparatus for installing a flowline near the waterbottom
DE3942942C1 (de) * 1989-12-23 1991-06-20 Eumuco Aktiengesellschaft Fuer Maschinenbau, 5090 Leverkusen, De
US5163706A (en) * 1991-04-24 1992-11-17 General Motors Corporation Electro-hydraulic pressure regulating valve assembly for a hydraulic damper
DE19523280C2 (de) * 1995-06-27 2002-12-05 Gfm Gmbh Steyr Schmiedemaschine zum Innenprofilieren von rohrförmigen Werkstücken
CN1042305C (zh) * 1995-07-11 1999-03-03 华中理工大学 空心抽油杆成形工艺及其模具
US5986449A (en) * 1997-05-01 1999-11-16 Patroit Sensors And Controls Corporation Self-contained liquid level detection apparatus with substantially constant cross-section outer tube
DE69907711D1 (de) 1998-10-09 2003-06-12 Wyman Gordon Co Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines rohres mit vergrösserten wanddicken an seinen enden
FI108997B (fi) * 1999-11-12 2002-05-15 T Drill Oy Automaattinen kaulustusporalaite
US6428017B1 (en) * 2000-05-31 2002-08-06 Arrow Paper Products Company Deformable plug for use with reduced diameter end shafts
AU2002315399A1 (en) * 2001-06-21 2003-01-08 Black And Decker Inc. Method and apparatus for fastening steel framing by crimping
CA2538511C (en) * 2003-09-05 2010-12-21 Ernst Grob Ag Method and device for making at least partly profiled tubes
US7116497B2 (en) 2004-04-28 2006-10-03 Canon Kabushiki Kaisha Retrofocus type optical system
WO2005118190A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-15 Fischerwerke Artur Fischer Gmbh & Co. Kg Verfahren, anker und bohrmaschine zur verankerung des ankers in einem ankergrund
GB2417297B (en) * 2004-08-20 2006-06-28 Minebea Co Ltd A spherical bearing arrangement
ITMI20062349A1 (it) * 2006-12-06 2008-06-07 Sacma Limbiate S P A Dispositivo di supporto di un pezzo per una pressa di stampaggio orizzontale a piu'matrici

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2030472A1 (de) * 1969-07-02 1971-01-14 Gesellschaft fur Fertigungstechnik u Maschinenbau GmbH, Steyr (Österreich) Zusatzvorrichtung zum Bearbeiten rohr förmiger Werkstücke in Schmiedemaschinen
DE4016534A1 (de) 1990-05-23 1991-11-28 Eumuco Ag Fuer Maschinenbau Manipulator fuer schmiedemaschinen, insbesondere mehr-stoessel-schmiedemaschinen
DE20007682U1 (de) 2000-04-28 2000-08-10 Gfm Gmbh Steyr Spannkopf für eine Schmiedemaschine zum Innenprofilieren rohrförmiger Werkstücke

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012107375B4 (de) * 2011-08-12 2021-02-25 GFM - GmbH Vorrichtung zum Schmieden eines Hohlkörpers
EP2853319B1 (de) 2013-09-25 2017-02-22 GFM - GmbH Vorrichtung zum Schmieden eines Hohlkörpers aus einem vorgelochten Hohlblock
US9862012B2 (en) 2013-09-25 2018-01-09 GFM—GmbH Apparatus for forging a hollow body from a pre-perforated hollow block

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009052482A1 (de) 2010-08-19
JP2010184296A (ja) 2010-08-26
KR101195384B1 (ko) 2012-10-29
KR20100091882A (ko) 2010-08-19
US8459085B2 (en) 2013-06-11
EP2218526B1 (de) 2012-02-08
RU2429933C1 (ru) 2011-09-27
CN101797624B (zh) 2012-10-10
TWI409113B (zh) 2013-09-21
US20100199740A1 (en) 2010-08-12
CN101797624A (zh) 2010-08-11
ATE544544T1 (de) 2012-02-15
RU2010104682A (ru) 2011-08-20
JP5270587B2 (ja) 2013-08-21
TW201029768A (en) 2010-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218526B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von rohrförmigen Werkstücken aus einem vorgelochten Hohlblock
DE1477578B2 (de) Numerisch gesteuerte werkzeugmaschine
EP2025479B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Manipulieren eines elastischen Ringes
EP3641986B1 (de) Spannsytem mit "dritte hand"-funktion
DE4238700C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Verbindungselementen an Rohrleitungen
DE2633432A1 (de) Vorrichtung zum zentrischen spannen von ringfoermigen werkstuecken fuer die innenbearbeitung
DE4202348C1 (en) Tube end expansion tool - has holding drillings for guide pins at inner and outer flange sectors
DE102013101083B4 (de) Hilfswerkzeug zur Montage eines Stoßdämpfers
DE3228646A1 (de) Parallelschraubstock mit einrichtung zur leerlaufverschiebung der beweglichen spannbacke
DE102015113194A1 (de) Kraftspannfutter
WO2012003933A2 (de) Aktive universelle haltevorrichtung zur halterung eines werkstücks in einer universalspannvorrichtung
EP2851504A1 (de) Bohrgestängegreifer
DE3347794C2 (de) Spannvorrichtung für verzahnte Werkstücke
CH707604A1 (de) Bördelaufsatz zum Aufweiten von zylindrischen Rohrenden.
DE112012002207B4 (de) Tragbare Werkzeugvorrichtung zum Bearbeiten eines unteren Abschnitts eines Fahrwerkgehäuses eines Luftfahrzeugs sowie Verfahren zu ihrer Anwendung
DE10246514A1 (de) Tragbares Werkzeug
EP3028795B1 (de) Spannvorrichtung
DE102016117083A1 (de) Federanordnung zur Erzeugung der Einzugskraft einer Spannvorrichtung und Spannvorrichtung mit einer derartigen Federanordnung
EP3165309A1 (de) Spannvorrichtung
DE2025227B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Span nen und Festhalten langgestreckter Werk stucke, insbesondere auf Induktions Harte maschinen
EP3144075A1 (de) Innenrollierdorn zum einbringen einer aushalsung in einen hohlkörper
DE10338275B4 (de) Spannfutter zum Spannen empfindlicher Werkstücke bei der Bearbeitung
DE202018106069U1 (de) Werkzeughalter, insbesondere Halter für Gewindebohrer
DE102020005121A1 (de) Spanneinrichtung zum Positionieren und Spannen von Werkstücken in Innenkonturen, insbesondere Bohrungen
DE19956324A1 (de) Vorrichtung zur Unrundbearbeitung eines Paketes von Kolbenringrohlingen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110108

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B21J 13/08 20060101AFI20110628BHEP

Ipc: B21J 13/10 20060101ALI20110628BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 544544

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002685

Country of ref document: DE

Effective date: 20120329

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120208

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120608

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120508

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120509

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002685

Country of ref document: DE

Effective date: 20121109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120519

BERE Be: lapsed

Owner name: SMS MEER G.M.B.H.

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120508

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20130830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130102

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20131211

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121221

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20091221

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141221

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009002685

Country of ref document: DE

Representative=s name: HEMMERICH & KOLLEGEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009002685

Country of ref document: DE

Owner name: SMS GROUP GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SMS MEER GMBH, 41069 MOENCHENGLADBACH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 544544

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20141221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141221

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20161213

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002685

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180703