EP2214971A1 - Automatenbeutel mit seitenfaltung - Google Patents

Automatenbeutel mit seitenfaltung

Info

Publication number
EP2214971A1
EP2214971A1 EP08802833A EP08802833A EP2214971A1 EP 2214971 A1 EP2214971 A1 EP 2214971A1 EP 08802833 A EP08802833 A EP 08802833A EP 08802833 A EP08802833 A EP 08802833A EP 2214971 A1 EP2214971 A1 EP 2214971A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bag
gusseted
tab
bag wall
fixing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08802833A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jakob Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lemo Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Lemo Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lemo Maschinenbau GmbH filed Critical Lemo Maschinenbau GmbH
Publication of EP2214971A1 publication Critical patent/EP2214971A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D33/00Details of, or accessories for, sacks or bags
    • B65D33/14Suspension means

Definitions

  • the invention generally relates to a gusseted bag for use in a packaging machine made of a sheet material.
  • the bag comprises a bag wall, a bottom seam, gussets and a filling opening.
  • the invention further relates to a stack formed from a plurality of gusseted bags and the use of this stack in a packaging machine and a method of manufacturing the bag.
  • Such side-folding bags are known, for example, from DE 199 16 646 A1. They are characterized in that the bag with respect to the filling opening has arranged side folds or folds, which increases with appropriate deployment, the bag volume, so as to accommodate a product to be packaged. Due to this longitudinal folding up to the filling opening, the gusseted bag, despite a large receiving volume, a low storage volume in the empty, that is folded, state on.
  • the side-gusseted bag can better conform to the volume of the product to be packaged, not only in terms of the visual appearance by a nearly box-shaped appearance but also in the filled state required storage volume, especially in the packaging of bulk material, is an advantage. All this makes the use of the gusseted bag in packaging machines desirable.
  • DE 199 16 646 A1 proposes to provide side gusset bags with tear-off tabs on the side facing the filling opening, essentially in the area of the gussets, in order to facilitate the handling, in particular the filling.
  • tear-off tabs are limited by a perforation line. This has the disadvantage that after tearing off the tear-off tabs, the edge of the filling opening not only looks unattractive, but the tear-off process runs with little control and damage, such as tearing and overstretching of the bag wall serving as packaging, occurs.
  • This object is achieved by a gusseted bag according to claim 1 and by a stack according to claim 9.
  • An advantageous use in this sense is the subject of claim 10.
  • Claim 1 1 relates to a further equally advantageous manufacturing method.
  • the subclaims relate to advantageous embodiments.
  • the invention relates to a gusseted bag for use in a packaging machine.
  • the gusseted bag essentially consists of a film material, preferably a thermoplastic film, for example made of polyethylene.
  • the film material can be multilayered and constructed of different film materials.
  • the gusseted bag comprises a bag wall, a bottom seam, gussets, and a fill opening which is generally disposed on the side of the bag opposite the bottom seam.
  • the gusseted bag according to the invention is characterized in that a tab attached in an adhesive manner to the bag wall is provided with at least one fixing and / or blocking point.
  • the tab consists essentially of a foil material, for example of the same foil material as the bag wall of the side gusseted bag.
  • the tab serves by means of at least one fixing and / or blocking point of the fixing holder in a packaging machine and / or blocking a plurality of stacked bags to a stack of interconnected bags to the storage and transport of the bag and / or the filling of the packaging machine to facilitate with the bags.
  • at least two fixing and / or blocking points are provided in a preferred embodiment.
  • the invention is not limited in the manner in which the adhesive attachment of the tab to the bag wall is achieved.
  • the tab is attached to the bag wall, for example, by means of a pressure-sensitive adhesive without a hardening mechanism (non-hardening adhesive).
  • the pressure-sensitive adhesive includes, for example, besides additives such as plasticizers and the like, at least one base polymer selected from various rubbery polymers (CR, NBR, SBR), acrylates, modified polyesters, ethylvinylacetate copolymers, polyurethanes, polysiloxane elastomers, modified phenolic resins, melamine resins.
  • the adhesion between the bag wall and the tab can be adjusted by evaporation of a solvent contained in the adhesive, by thermal action or radiation crosslinking (for example UV irradiation).
  • the adhesion between the tab and the bag wall is defined in other exemplary embodiments by a transfer adhesive tape or a double-sided adhesive tape, i. a carrier tape coated on both sides with pressure-sensitive adhesive.
  • the adhesive attachment can become unnecessary after the packaging with the gusseted bag flap easily and largely residue-free and be removed without adverse mechanical effect on the bag wall of this. For example, overstretching and tears, which are unavoidable in a perforation line, are easily avoided by adjusting the adhesiveness of the adhesive.
  • the tab can be attached to almost any point of the bag, the provided in the bag wall gussets do not disturb and on the other hand an attachment without interference from the gussets and their function are chosen so that the blocking and / or fixation can be achieved very effective.
  • gusseted bags can be supplied to the use of packaging machines, the gusseted bags are characterized by a comparatively large reachable pack volume with a case-shaped, therefore appealing and space-saving during storage exteriors and a low empty volume.
  • the tab is arranged with the at least one fixing and / or Verblockungsstelle so that the bag wall is at least partially surmounted. This facilitates access during blocking as well as during fixation in the packaging machine.
  • the tab is arranged in the region of the filling opening so as to be able to securely fix and hold the bag when it is being filled with the material to be packaged.
  • the tab is adhesively attached to the outside of the bag wall. This does not affect the filling process.
  • the at least one fixing and / or Verlockungsstelle is designed as a hole, and thus serves, for example, the inclusion of a so-called wick for blocking the stack or the recording of stacking pins of a pin stack conveyor.
  • a tear-in aid is provided in the region of the fixing and / or locking point in the tab. This allows the tab to be For example, after the packaging and the separation of the bag wall from the packaging machine removed or removed from the wicket or the stacking pin of the pin stack conveyor.
  • the tab is formed from two tabs fastened next to each other on the bag. This can be an advantage, in particular, if a very low tear-off force of the tabs from the bag is required or if only small amounts of waste are required as tabs.
  • the bag wall has according to a further advantageous embodiment in the region of the filling opening in the flat folded state of the side folds on a straight edge, whereby the filling process is facilitated.
  • the bag wall in the flat folded state of the gusset s on a rectangular shape.
  • the invention further relates to a stack, wherein a plurality of gusseted bags are fixed in one of the embodiments described above on the respective at least one, provided on the tab Ablockungsstelle with each other.
  • the fixation is achieved by a steel bracket and a collecting sleeve, which is guided by the particular formed as a hole Verblockungsstelle.
  • two spaced holes are provided.
  • the invention further relates to the use of the stack in a packaging machine, preferably in a packing machine.
  • a packaging machine preferably in a packing machine.
  • the automatic packing machine described in DE 199 35 065 A1 which is hereby incorporated by reference, is used, with the adhesive connection between the tab and the bag wall replacing the perforation line of DE 199 35 065 A1 provided on the bag and to be severed.
  • the invention further relates to a method for producing a side folding bag in one of the preceding embodiments, wherein in a first step from a film tube with side folding by introducing the bottom seam, for example by welding a cutting seam without seam projection or a shrink seam with seam projection of for example 2 to 3 mm, is introduced and the film tube, optionally independent of the welding process, is severed to produce the bag wall. In a second step, a tab with at least one fixing and / or Verlockungstelle is glued to the bag wall, preferably using a pressure-sensitive adhesive.
  • FIG. 1 shows a side folding bag 1 of a thermoplastic plastic film according to the invention, which has a bag wall 2, which is closed to the bottom by a bottom seam 2 and so forms a bag-shaped cavity, the inclusion of a product and thus its packaging is used, wherein the product (not shown) via the filling opening 4, which is located on the bottom or the bottom seam 2 opposite side of the gusseted bag 1, is introduced into the bag-shaped cavity.
  • the product (not shown) via the filling opening 4, which is located on the bottom or the bottom seam 2 opposite side of the gusseted bag 1
  • two lateral and parallel side folds 6a, 6b folded inwards in the empty state are provided in the bag wall 2. These side folds 6a, 6b extend from the bottom seam 3 to the filling opening 4.
  • a tab 9 made of a thermoplastic plastic film is adhered to one of the comparatively large-area sections of the bag wall 2 and on the outside thereof. Wherein this adhesive attachment by an interposed adhesive layer. 7 is achieved from a pressure-sensitive adhesive.
  • the tab 9 projects beyond the bag wall and is provided in the region of its outermost corners with holes 5a, 5b, which serve as fixing and / or blocking points.
  • holes 5a, 5b which serve as fixing and / or blocking points.
  • FIG. 2 a plurality of side-folding bags are blocked by means of a steel strap or two bushings 9a, 9b which are guided through the holes 5a, 5b to form a stack, as indicated in FIG.
  • tear-off aids 8a, 8b in the form of perforations or slots in the area of the holes 5a, 5b are optionally provided.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Seitenfaltenbeutel (1 ) zur Verwendung in einer Verpackungsmaschine aus einem Folienmaterial mit einer Beutelwandung (2), einer Bodennaht (3), wenigstens einer, bevorzugt zwei, Seitenfalten (6a, 6b) und einer Einfüllöffnung (4). Der erfindungsgemäße Seitenbeutel (1) zeichnet sich dadurch aus, dass eine an der Beutelwandung (2) haftend angebrachte Lasche (9) aus einem Folienmaterial mit wenigstens einer Fixier- und/oder Verblockungsstelle (5a, 5b) vorgesehen ist. Die Erfindung betrifft ferner einen daraus gebildeten Stapel sowie die Verwendung dieses Stapels in einer Verpackungsmaschine sowie ein Herstellungsverfahren des Beutels.

Description

B E S C H R E I B U N G
Automaten beutel mit Seitenfaltung
Die Erfindung betrifft allgemein einen Seitenfaltenbeutel zur Verwendung in einer Verpackungsmaschine aus einem Folienmaterial. Der Beutel umfasst eine Beutelwandung, eine Bodennaht, Seitenfalten sowie eine Einfüllöffnung. Die Erfindung betrifft ferner einen aus mehreren Seitenfaltenbeuteln gebildeten Stapel sowie die Verwendung dieses Stapels in einer Verpackungsmaschine sowie ein Herstellungsverfahren des Beutels.
Derartige Seitenfaltbeutel sind beispielsweise aus der DE 199 16 646 A1 bekannt. Sie zeichnen sich dadurch aus, dass der Beutel bezüglich der Einfüllöffnung seitliche angeordnete Falten oder Falzungen aufweist, wobei sich bei entsprechender Entfaltung das Beutelvolumen vergrößert, um so ein zu verpackendes Produkt aufzunehmen. Aufgrund dieser Längsfaltung bis zur Einfüllöffnung weist der Seitenfaltenbeutel trotz eines großen Aufnahmevolumens ein geringes Lagervolumen im leeren, das heißt zusammengefalteten, Zustand auf. Zudem kann der Seitenfaltenbeutel im Vergleich zu sogenannten Bodenfaltenbeuteln, die lediglich eine Faltung am Boden aufweisen, sich besser an das Volumen des zu verpackenden Produkts anpassen, was nicht nur im Hinblick auf die visuelle Erscheinung durch ein nahezu kastenförmiges Äußeres sondern auch hinsichtlich des im gefüllten Zustands benötigten Lagervolumens, insbesondere bei der Verpackung von Schüttgut, von Vorteil ist. All dies macht die Verwendung des Seitenfaltenbeutels in Verpackungsmaschinen erstrebenswert.
Jedoch stören diese seitlichen Falten in den meisten Fällen die Verwendung der Seitenfaltbeutel in einer Verpackungsmaschine. Dies liegt daran, dass es einerseits bei dem Verpackungsvorgang durch die Verpackungsmaschine darauf ankommt, den Beutel im Bereich der Einfüllöffnung an wenigstens einer meist zwei auseinander liegenden Fixierstellen zu halten, damit das Produkt sauber, das heißt unter Anderem ohne Verluste, in den Beutel eingeführt werden kann, bei diesem Halten stören die nach innen gefalteten Abschnitte der Beutelwandung. Zudem bedarf es für die Lagerung, den Transport zur Verpackungsmaschinen und zur Verwendung in der Verpackungsmaschine einer stapeiförmigen Verblockung mehrerer Beutel, um diese so leichter handhaben zu können. Auch hierbei stören die sich bis zur Einfüllöffnung erstreckenden Faltungen des Beutels, so dass bisher in der Praxis meist Beutel ohne seitliche Faltung, allenfalls solche mit Bodenfaltung, verwendet wurden. Zur Lösung des Problems schlägt die DE 199 16 646 A1 vor, Seitenfaltenbeutel zur Erleichterung der Handhabung, insbesondere der Befüllung, auf der der Einfüllöffnung zugewandten Seite im Wesentlichen im Bereich der Seitenfalten mit Abreißlappen zu versehen. Diese Abreißlappen sind durch eine Perforationslinie begrenzt. Dies weist den Nachteil auf, dass nach dem Abreißen der Abreißlappen die Beran- dung der Einfüllöffnung nicht nur unattraktiv aussieht, sondern der Abreißvorgang wenig kontrolliert abläuft und es zu Beschädigungen, wie Einreißen und Überdehnen der als Verpackung dienenden Beutelwandung kommt.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Seitenfaltenbeutel zur Verwendung in einer Verpackungsmaschine aus einem Folienmaterial mit einer Beutelwandung, einer Bodennaht, Seitenfalten sowie einer Einfüllöffnung bereitzustellen, der sich einerseits beispielsweise bei der Lagerung, beim Transport und/oder bei der Verwendung in der Verpackungsmaschine sicher fixieren und/oder zu einem Stapel verblocken lässt, andererseits aber dadurch die der Verpackung dienende Beutelwandung nicht beeinträchtigt wird. Diese Aufgabe wird durch ein Seitenfaltenbeutel gemäß Anspruch 1 sowie durch einen Stapel gemäß dem Anspruch 9 gelöst. Eine im diesem Sinne vorteilhafte Verwendung ist Gegenstand des Anspruchs 10. Anspruch 1 1 betrifft ein ferner gleichermaßen vorteilhaftes Herstellungsverfahren. Die Unteransprüche betreffen jeweils vorteilhafte Ausgestaltungen.
Die Erfindung betrifft einen Seitenfaltenbeutel zur Verwendung in einer Verpackungsmaschine. Der Seitenfaltenbeutel besteht im Wesentlichen aus einem Folienmaterial, bevorzugt aus einer thermoplastischen Kunststofffolie, beispielsweise aus Polyethylen. Das Folienmaterial kann mehrlagig auch aus unterschiedlichen Folienmaterialien aufgebaut sein. Der Seitenfaltenbeutel umfasst eine Beutelwandung, eine Bodennaht, Seitenfalten sowie eine Einfüllöffnung, die im Allgemeinen auf der der Bodennaht gegenüber liegenden Seite des Beutels angeordnet ist. Der erfindungsgemäße Seitenfaltenbeutel zeichnet sich dadurch aus, dass eine an der Beutelwandung haftend angebrachte Lasche mit wenigstens einer Fixier- und/oder Verblockungsstelle vorgesehen ist. Die Lasche besteht dabei im Wesentlichen aus einem Folienmaterial, beispielsweise aus demselben Folienmaterial wie die Beutelwandung des Seitenfaltenbeutels. Die Lasche dient mittels der wenigstens einen Fixier- und/oder Verblockungsstelle der fixierenden Halterung in einer Verpackungsmaschine und/oder der Verblockung mehrere gestapelter Beutel zu einem Stapel aus untereinander verbundenen Beuteln, um die Lagerung und den Transport der Beutel und/oder die Befüllung der Verpackungsmaschine mit den Beuteln zu erleichtern. Um eine besondere feste Fixierung und/oder Verblockung zu erreichen sind wenigstens zwei Fixier- und/oder Verblockungsstellen in einer bevorzugten Ausführungsform vorgesehen.
Die Erfindung ist hinsichtlich der Weise, wie die haftende Anbringung der Lasche an der Beutelwandung erreicht wird, nicht beschränkt. Die Lasche ist beispielsweise mittels eines Haftklebstoffs ohne Verfestigungsmechanismus (nicht aushärtender Klebstoff) an der Beutelwandung angebracht. Der Haftklebstoff beinhaltet beispielsweise neben Additiven, wie Weichmachern und dergleichen, wenigstens ein Basispolymer, ausgewählt aus diversen Kautschukpolymeren (CR, NBR, SBR), Acryla- ten, modifizierten Polyestem, Ethylvinylacetat-Copolymeren, Polyurethanen, Polysi- loxanelastomeren, modifizierten Phenolharzen, Melaminharzen. Die Haftung zwischen Beutelwandung und Lasche kann sich durch Verdunsten eines im Klebstoff enthaltenden Lösungsmittels, durch thermische Einwirkung oder Strahlungsvernetzung (beispielsweise UV-Bestrahlung) einstellen. Die Haftung zwischen Lasche und Beutelwandung wird in weiteren beispielhaften Ausgestaltungen durch ein Transferklebeband oder ein Doppelklebeband, d.h. einem beidseitig mit Haftklebstoff beschichtetem Trägerband, erreicht.
Durch die haftende Anbringung kann die nach der Verpackung mit dem Seitenfaltenbeutels unnötig gewordene Lasche leicht und weitgehend rückstandsfrei und ohne nachteilige mechanische Auswirkung auf die Beutelwandung von dieser entfernt werden. Beispielsweise werden Überdehnungen und Einrisse, wie sie bei einer Perforationslinie nicht zu vermeiden sind, leicht durch Einstellung des Haftvermögens des Klebstoffs vermieden werden. Zudem kann die Lasche an nahezu beliebiger Stelle der Beutels angebracht werden, wobei die in der Beutelwandung vorgesehenen Seitenfalten nicht stören und andererseits eine Anbringung ohne Behinderung durch die Seitenfalten und deren Funktion so gewählt werden, dass die Verblockung und/oder Fixierung sehr wirksam erreicht werden. Wie schon eingangs erwähnt, können Seitenfaltenbeutel so der Verwendung durch Verpackungsmaschinen zugeführt werden, wobei die Seitenfaltenbeutel sich durch ein vergleichsweise großes zu erreichendes Packvolumen mit einem dabei kastenförmigen, daher ansprechenden und bei der Lagerung platzsparenden Äußeren und einem im leeren Zustand geringen Volumen auszeichnen.
Bevorzugt ist die Lasche mit der wenigstens einen Fixier und/oder Verblockungsstelle so angeordnet, dass die Beutelwandung wenigstens teilweise überragt wird. Dies erleichtert den Zugriff bei der Verblockung als auch bei der Fixierung in der Verpackungsmaschine.
Bevorzugt ist die Lasche im Bereich der Einfüllöffnung angeordnet, um so bei der Befüllung mit dem zu verpackenden Material den Beutel sicher zu fixieren und aufhalten zu können.
In einer bevorzugten Ausgestaltung ist die Lasche auf der Außenseite der Beutelwandung haftend angebracht. Dadurch wird der Befüllungsvorgang nicht beeinträchtigt.
Bevorzugt ist die wenigstens eine Fixier- und/oder Verblockungsstelle als Loch ausgestaltet, und dient damit beispielsweise der Aufnahme eines sogenannten Wickets zur Verblockung der Stapel oder der Aufnahme von Stapelstiften einer Stiftstapelfördereinrichtung.
In einer weiteren Ausgestaltung ist im Bereich der Fixier- und/oder Verblockungsstelle in der Lasche eine Einreißhilfe vorgesehen. Dadurch kann die Lasche bei- spielsweise nach der Verpackung und der Trennung von dem Beutelwandung aus der Verpackungsmaschine entfernt oder von dem Wicket oder dem Stapelstift der Stiftstapelfördereinrichtung entfernt werden.
Darüber hinaus ist es erfindungsgemäß ebenfalls vorstellbar, die Lasche mehrteilig auszuführen. In einer bevorzugten Ausführungsform wird die Lasche aus zwei nebeneinander auf dem Beutel befestigten Laschen gebildet. Dies kann insbesondere dann einen Vorteil darstellen, wenn eine sehr geringe Abreißkraft der Laschen vom Beutel gefordert ist oder wenn nur geringe Abfälle als Laschen gefordert werden. Je nach Anforderung und Ausbildung des Beutels, zum Beispiel bei sehr breiten Beuteln ist es auch vorstellbar drei oder mehr separate Laschen am Beutel zu befestigen.
Die Beutelwandung weist gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung im Bereich der Einfüllöffnung im flach gefalteten Zustand der Seitenfalten eine geradlinige Berandung auf, wodurch der Befüllungsvorgang erleichtert wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Beutelwandung im flach gefalteten Zustand der Seitenfalten eine rechtwinklige Gestalt auf. Dadurch werden insbesondere bei einem zu verpackenden Gegenstand aus losem oder nachgiebigem Material eine nahezu kastenförmige Gestalt des verpackten Gegenstandes und damit dessen effiziente, d.h. raumsparende, Lagerung und Transport erreicht.
Die Erfindung betrifft ferner einen Stapel, wobei mehrere Seitenfaltenbeutel in einer der zuvor beschriebenen Ausführungsformen über die jeweils wenigstens eine, an der Lasche vorgesehene Verblockungsstelle untereinander fixiert sind. Beispielsweise wird die Fixierung durch einen Stahlbügel und eine Sammelhülse erreicht, der beziehungsweise die durch das jeweilige als Loch ausgebildete Verblockungsstelle geführt ist. Bevorzugt sind zwei beabstandete Löcher vorgesehen. Dadurch wird ein kompakter und somit leicht zu transportierender oder für die Befüllung einer Verpackungsmaschine geeigneter Stapel erreicht.
Die Erfindung betrifft ferner die Verwendung des Stapels in einer Verpackungsmaschine, bevorzugt in einem Packautomaten. In einer Ausgestaltung der Erfindung wird beispielsweise der in der hiermit durch Bezugnahme umfassten DE 199 35 065 A1 beschriebene Packautomat verwendet, wobei die haftende Verbindung zwischen Lasche und Beutelwandung die am Beutel vorgesehene, zu durchtrennende Perforationslinie der DE 199 35 065 A1 ersetzt.
Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltbeutels in einer der vorhergehenden Ausführungsformen, wobei in einem ersten Schritt aus einem Folienschlauch mit Seitenfaltung durch Einbringen der Bodennaht, beispielsweise durch Verschweißen eine Trennnaht ohne Nahtüberstand oder eine Schrumpfnaht mit Nahtüberstand von beispielsweise 2 bis 3 mm, eingebracht wird und der Folienschlauch, gegebenenfalls unabhängig vom Schweißvorgang, durchtrennt wird, um die Beutelwandung herzustellen. In einem zweiten Schritt wird eine Lasche mit wenigstens einer Fixier- und/oder Verblockungstelle auf die Beutelwandung, bevorzugt unter Verwendung eines Haftklebers aufgeklebt.
In den beigefügten Figuren 1 und 2 sind eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Seitenfaltenbeutels sowie ein aus mehreren Seitenfaltenbeuteln gebildeter Stapel dargestellt.
Die perspektivische Seitenansicht der Figur 1 zeigt einen erfindungsgemäßen Sei- tenfaltenbeutel 1 aus einer thermoplastischen Kunststofffolie, der eine Beutelwandung 2 aufweist, die zum Boden hin durch eine Bodennaht 2 verschlossen ist und so einen beuteiförmigen Hohlraum bildet, der der Aufnahme eines Produktes und damit dessen Verpackung dient, wobei das Produkt (nicht dargestellt) über die Einfüllöffnung 4, die sich auf der dem Boden beziehungsweise der Bodennaht 2 gegenüberliegenden Seite des Seitenfaltenbeutels 1 befindet, in den beuteiförmigen Hohlraum eingeführt wird. Zur Ermöglichung einer durch Einführung des Produktes bedingten Volumenänderung des Hohlraums sind zwei seitlich und parallel verlaufende, im leeren Zustand nach innen gefaltete Seitenfalten 6a, 6b in der Beutelwandung 2 vorgesehen. Diese Seitenfalten 6a, 6b erstrecken sich von der Bodennaht 3 bis zur Einfüllöffnung 4. Im Bereich der Einfüllöffnung 4 ist auf einer der vergleichsweise großflächigen Abschnitte der Beutelwandung 2 und auf deren Außenseite eine Lasche 9 aus einer thermoplastischen Kunststofffolie haftend angebracht. Wobei diese haftende Anbringung durch eine dazwischen angeordnete Klebeschicht 7 aus einem Haftkleber erreicht wird. Die Lasche 9 überragt die Beutelwandung und ist im Bereich ihrer äußersten Ecken mit Löchern 5a, 5b versehen, die als Fixier- und/oder Verblockungsstellen dienen. Wie die Figur 2 zeigt werden mehrere Seiten- faltenbeutel mittels eines Stahlbügels oder zweier Sammelhülsen 9a, 9b, die durch die Löcher 5a, 5b geführt sind, zu einem Stapel, wie er in Figur 2 angedeutet ist, verblockt. Um die nach der Verpackung an dem Stahlbügel oder den Sammelhülsen 9a, 9b aufgesteckt verbleibenden Laschen 9 leichter entfernen zu können, sind optional Einreißhilfen 8a, 8b in Form von Perferationen oder Schlitzen im Bereich der Löcher 5a, 5b vorgesehen.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Seitenfaltenbeutel (1 ) zur Verwendung in einer Verpackungsmaschine aus einem Folienmaterial mit einer Beutelwandung (2), einer Bodennaht (3), wenigstens einer, bevorzugt zwei, Seitenfalten (6a, 6b) und einer Einfüllöffnung (4), gekennzeichnet durch eine an der Beutelwandung (2) haftend angebrachte Lasche (9) aus einem Folienmaterial mit wenigstens einer, bevorzugt wenigstens zwei, Fixier- und/oder Verblockungsstellen (5a, 5b).
2. Seitenfaltenbeutel (1) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (9) mit der wenigstens einen Fixier- und/oder Verblockungsstelle (5a, 5b) die Beutelwandung (2) wenigstens teilweise überragt.
3. Seitenfaltenbeutel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (9) im Bereich der Einfüllöffnung angeordnet ist.
4. Seitenfaltenbeutel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (9) auf der Außenseite der Beutelwandung (2) haftend angebracht ist.
5. Seitenfaltenbeutel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Fixier- und/oder Verblockungsstelle (5a, 5b) als Loch ausgestaltet ist.
6. Seitenfaltenbeutel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Fixier- und/oder Verblockungsstelle (5a, 5b) in der Lasche eine Einreißhilfe (8a, 8b) angeordnet ist.
7. Seitenfaltenbeutel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (9) mehrteilig ausgeführt ist und insbesondere aus zwei separaten Laschen (9) besteht.
8. Seitenfaltenbeutel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutelwandung (2) im Bereich der Einfüllöffnung (4) im flach gefalteten Zustand der Seitenfalten (6a, 6b) eine geradlinige Be- randung aufweist.
9. Seitenfaltenbeutel gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutelwandung (2) im flach gefalteten Zustand der Seitenfalten (6a, 6b) eine rechtwinklige Gestalt aufweist.
10. Stapel gekennzeichnet durch mehrere Seitenfaltenbeutel (1 , 1 ', 1 ",1 "') gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Seitenfaltenbeutel (1 , 1 ', 1 ",1 '") über die jeweils wenigstens eine Verblockungsstelle (5a, 5b) untereinander fixiert sind.
11. Verwendung des Stapels gemäß dem vorhergehenden Anspruch in einer Verpackungsmaschine, bevorzugt in einem Packautomaten.
12. Verfahren zur Herstellung eines Seitenfaltbeutels gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 1 - 9, wobei in einem ersten Schritt aus einem Folienschlauch mit Seitenfaltung durch Einbringen der Bodennaht und Zuschnitt des Folienschlauchs die Beutelwandung hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet dass in einem zweiten Schritt eine Lasche mit wenigstens einer Fixier- und/oder Verblockungstelle auf die Beutelwandung aufgeklebt wird.
EP08802833A 2007-12-01 2008-10-08 Automatenbeutel mit seitenfaltung Withdrawn EP2214971A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007057942A DE102007057942B4 (de) 2007-12-01 2007-12-01 Automatenbeutel mit Seitenfaltung
PCT/EP2008/008508 WO2009068134A1 (de) 2007-12-01 2008-10-08 Automatenbeutel mit seitenfaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2214971A1 true EP2214971A1 (de) 2010-08-11

Family

ID=40019218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08802833A Withdrawn EP2214971A1 (de) 2007-12-01 2008-10-08 Automatenbeutel mit seitenfaltung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100254632A1 (de)
EP (1) EP2214971A1 (de)
CN (1) CN101883723A (de)
DE (1) DE102007057942B4 (de)
RU (1) RU2466070C2 (de)
WO (1) WO2009068134A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8491191B2 (en) 2011-05-23 2013-07-23 S.C. Johnson & Son, Inc. Pouch with connectors and system of such pouches
CN105819078B (zh) * 2016-05-22 2018-01-12 重庆市桑麻环保科技有限公司 一种易存放的塑料编织袋
GB2559215B (en) * 2016-07-08 2021-09-01 Girnet Int S L A bag suitable for packaging of fruit and vegetable products and means for its manufacture
AU2018251756B2 (en) * 2017-04-11 2023-07-20 Societe Des Produits Nestle S.A. Stand-up packaging
WO2018189006A1 (en) * 2017-04-11 2018-10-18 Nestec S.A. Stand-up packaging
US11192694B1 (en) * 2020-08-27 2021-12-07 Albert V. Dautorio Bag storage assembly
DE102022101325A1 (de) 2022-01-20 2023-07-20 Lemo Maschinenbau Gmbh Klappenbeutel mit C-Faltung

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1675011A (en) * 1924-01-02 1928-06-26 Edwin Wolf Envelope
US1792885A (en) * 1925-01-06 1931-02-17 P L Andrews Corp Carrier bag
US3739418A (en) * 1971-07-29 1973-06-19 G Yonaites Litter scoop
DE3424748A1 (de) * 1984-07-05 1986-01-16 LEMO M. Lehmacher & Sohn GmbH Maschinenfabrik, 5216 Niederkassel Abreissblock aus einer mehrzahl von tragetaschen aus thermoplastischer kunststoffolie
FR2602490B1 (fr) * 1986-08-08 1989-07-28 Schisler Cie Europ Emballages Sac souple pour la reception d'articles
RU2090474C1 (ru) * 1993-07-05 1997-09-20 Всероссийский научно-исследовательский институт маслоделия и сыроделия Способ изготовления пакетов-вкладышей из полимерных пленок для упаковки животного масла, маргарина и других пищевых продуктов
US5692837A (en) * 1996-08-08 1997-12-02 Fres-Co System Usa, Inc. Gussetted flexible package with reclosable mouth using a snap type reclosure strip
US5893461A (en) * 1997-04-07 1999-04-13 Fres-Co System Usa, Inc. Pressure vacuum release hermetic valve for flexible packages
US5826724A (en) * 1997-05-06 1998-10-27 Tc Manufacturing Co., Inc. Double perforation easy tear-off bag
DE19812739A1 (de) * 1998-03-24 1999-09-30 Lemo Maschb Gmbh Verfahren zum fortlaufenden Herstellen sowie Handhaben bis zum Befüllen von Beuteln, insbesondere Automatenbeuteln aus einer thermoplastischen Kunststoffolie, sowie Vorrichtung zum Zuführen von verblockten Beutelstapeln in eine Füllstation, vorzugsweise einen Packautomaten
US6007244A (en) * 1998-07-29 1999-12-28 Packaging Innovations, Inc. Plastic film bag assembly
US6505740B1 (en) * 1998-11-25 2003-01-14 Henkel Corporation Resealable package containing an organic solvent or solution
US6508588B1 (en) * 1999-03-17 2003-01-21 Jumo Maschinenbau Gmbh Plastic film bag stack with corner holes separated by perforations from a flap having stacking openings
DE19935065A1 (de) 1999-03-17 2000-09-28 Lemo Maschb Gmbh Stapel aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Beuteln aus Kunststoffolie, insbesondere Automatenbeuteln sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Füllen solcher Beutel
DE19916646A1 (de) 1999-04-14 2000-10-26 Lemo Maschb Gmbh Seitenfaltenbeutel aus einer Kunststoffolie
US6139187A (en) * 1999-04-19 2000-10-31 Fres-Co Systems Usa, Inc. Pour-spout closure for flexible packages, and flexible packages including a pour-spout closure
US6361209B1 (en) * 2000-07-14 2002-03-26 Pactiv Corporation Handle bag with closure
DE10116920A1 (de) * 2001-04-05 2002-10-24 Lemo Maschb Gmbh Tragetasche aus Kunststoff und Verfahren zu ihrer Herstellung
JP2006513934A (ja) * 2003-02-17 2006-04-27 エルサエセール・フェアパックンゲン・アクチェン・ゲゼルシャフト 閉止部と取っ手を有する包装袋
US20050031228A1 (en) * 2003-08-06 2005-02-10 Fres-Co System Usa, Inc. Reclosable flexible package and method for making the same
US20050211723A1 (en) * 2004-03-24 2005-09-29 Alvarado Rafael A Pack of plastic bags having side openings

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009068134A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100254632A1 (en) 2010-10-07
CN101883723A (zh) 2010-11-10
DE102007057942B4 (de) 2010-07-01
DE102007057942A1 (de) 2009-06-10
WO2009068134A1 (de) 2009-06-04
RU2466070C2 (ru) 2012-11-10
RU2010126782A (ru) 2012-01-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985544B1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
EP2214971A1 (de) Automatenbeutel mit seitenfaltung
DE3812444C2 (de)
DE2737244C2 (de) Endlospapierbahn zur Herstellung von Faltbriefumschlägen mit anhängenden Einlagen
EP3052395B1 (de) Sack und sack-herstellungsverfahren
DE60211851T2 (de) Verpackung für einen rohrförmigen stapel von runden keksen
EP0989064A1 (de) Sack
EP0258573B1 (de) Tragbarer Verpackungsbeutel aus Kunststoffolie und Verfahren zu dessen Herstellung
DE202013007303U1 (de) Verpackungsbeutel für Nahrungsmittel
DE2547049C2 (de) Wickelbeutel aus miteinander verbundenen thermoplastischen Kunststoffolien und Vorrichtung zum Anbringen eines Verschlußstreifens in der Öffnung der Tasche eines derartigen Wickelbeutels
EP3954535A1 (de) Verfahren zum herstellen eines verpackungssacks, verpackungssack sowie verwendung eines verpackungssacks
DE102018106645B4 (de) Kombinationsverpackung und Herstellungsverfahren hierfür
DE102015212796A1 (de) Aus Beuteln gebildeter Stapel
EP2857322A1 (de) Sack und Sack-Herstellungsverfahren
DE19917902A1 (de) Stapel aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen Beuteln aus Kunststoffolie, insbesondere Automatenbeuteln
EP3385189B1 (de) Stapelbarer ventilsack
EP2517979A1 (de) Folienverpackung, insbesondere für Feuchttücher
DE60004774T2 (de) Schachtel mit zwei zu einander versetzten Ausgabeöffnungen
DE102011118466B4 (de) Flächenzuschnitt zum Ausbilden einer Lagesicherung, Verwendung und Verfahren zum Herstellen eines Flächenzuschnitts
EP3461652B1 (de) Schutzsystem für ein papierprodukt
EP3067293B1 (de) Verpackungsbeutel für nahrungsmittel
DE8119468U1 (de) Spenderpackung fuer Wischtuecher o dgl Einwegartikel
DE19909504C2 (de) Spender für Siegelrandbeutel in Form einer Faltschachtel
DE202015000201U1 (de) Kunststoffbeutel und Kunststofftasche, insbesondere für den Online-Versandhandel
DE102020103828A1 (de) Papierverpackungsmaterialvorrat

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100518

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101020

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120829