EP2214854A1 - Unterflurradsatzdrehmaschine - Google Patents

Unterflurradsatzdrehmaschine

Info

Publication number
EP2214854A1
EP2214854A1 EP08851177A EP08851177A EP2214854A1 EP 2214854 A1 EP2214854 A1 EP 2214854A1 EP 08851177 A EP08851177 A EP 08851177A EP 08851177 A EP08851177 A EP 08851177A EP 2214854 A1 EP2214854 A1 EP 2214854A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rocker
lever
wheel lathe
underfloor wheel
underfloor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08851177A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Joachim Reiche
Tomas Konarek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Original Assignee
Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG filed Critical Hegenscheidt MFD GmbH and Co KG
Publication of EP2214854A1 publication Critical patent/EP2214854A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B5/00Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor
    • B23B5/28Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning wheels or wheel sets or cranks thereon, i.e. wheel lathes
    • B23B5/32Turning-machines or devices specially adapted for particular work; Accessories specially adapted therefor for turning wheels or wheel sets or cranks thereon, i.e. wheel lathes for reconditioning wheel sets without removing same from the vehicle; Underfloor wheel lathes for railway vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/096Levers

Definitions

  • the invention relates to a Unterfurradsatzfitmaschine for editing the respective profiles of wheels and brake discs of wheelsets for railway vehicles by means of tools, while the wheel is rotatably mounted in Achslagergephaseusen about its axis of rotation.
  • the underfloor wheel lathe has clamping members for engaging the axle box housings of the wheel set, one of which is provided in a machine stand at each end face of the machine bed of the underfloor wheel machine, and two drive rollers each forming a pair of rollers for each of the two wheels of the wheel set for lifting, driving and stopping the wheelset before, during or after machining.
  • the reason for the present application is an underfloor wheel lathe, which was published with the German patent application DE 10 2005 001 220 A1.
  • the known underfloor wheel lathe is characterized by a particularly low height, making it suitable to be placed in existing work pits.
  • the low design of the known underfloor wheel lathe requires a suitably adapted drive.
  • a drive for a low-profile underfloor wheel lathe is also known from the utility model DE 20 2007 016 469 U1 entitled "Underfloor wheel lathe" of the same Applicant, the utility model was registered on 13.03.2008.
  • the object of the present invention is to further improve the known drive and in particular to bring about less stress on the components of the drive as well as the tools and the workpiece wheelset.
  • a comparable drive device is known, for example, from European Patent EP 0 332 823 B1.
  • European Patent EP 0 332 823 B1 is a "lathe for machining the brake discs of a wheel set constructed from a rail vehicle.”
  • the known “lathe” is a device for machining only brake discs of wheelsets that are removed from the railway vehicle and overflow the processing be supplied.
  • At a low design of the drive elements has not been thought in the known lathe.
  • roller carrier rockers are provided at each end of which a drive roller is arranged for lifting, driving and lowering the wheelset.
  • a drive roller is arranged for lifting, driving and lowering the wheelset.
  • four identical roller carrier rockers are provided on the underfloor wheel lathe.
  • Two drive rollers each form a pair of rollers for engaging each one of the two wheels of a wheelset.
  • two roller-carrier rockers are present opposite each other at each front-side end of the underfloor wheel lathe. The following description is essentially limited to the representation of a single roller carrier rocker or to the interaction of two adjacent roller carrier rockers.
  • a plurality of approximately horizontally extending lifting cylinders are provided to bring the drive rollers at the ends of the roller carrier strap in the working position and disengage again.
  • a clamping member and two drive rollers are provided for each wheel of a clamped wheelset .
  • the clamping members for holding the wheelset on the Achslagergeophusen allow a horizontal movement of the wheelset, which is between 1 and 5 mm, preferably 2 to 3 mm.
  • the wheelset by means of the roller carrier wings is still raised by a limited amount vertically. This frees inlet rails over which the railway vehicle has been rolled over the underfloor wheel lathe and may be removed to allow the rail vehicle to be lowered Machining tools of the underfloor wheel lathe can reprofil the wheels or rotors of the wheelset.
  • a space-saving arrangement results from the fact that the drive motor for the associated drive roller is provided on each roller carrier rocker.
  • the roller carrier swing also contains a reduction gear for driving the drive roller. All drive motors are synchronized with each other.
  • first rocker arm is pivotally connected to an approximately horizontal lifting cylinder via a first joint, wherein the lifting cylinder at the same time acts on a second lever which is pivotally mounted in one of the two machine stands of the underfloor wheel lathe in a bearing and with the other second lever of the adjacent Roller carrier rocker is rotatably connected.
  • the rotationally fixed connection via a toothing, such as involute.
  • the teeth at the ends of the two second lever surrounds their storage in the machine stand each concentric. Enough is already here a gearing that extends in scope about not more than a semicircle.
  • a second horizontal lifting cylinder advantageously reduces the stress on the moving parts when entering the working position.
  • the toothing also synchronizes the movements of the lifting cylinder here.
  • the rocker In order to reduce the stress on the wings of the rocker arms, drive rollers and the clamped wheelset, the rocker is attached to the rocker arm torsionally elastic.
  • This attachment is effected by a torsion bar, which is arranged rotationally fixed between the rocker arm and the rocker.
  • a torsion bar For the rotationally fixed arrangement, for example, provides a splined as it is known.
  • FIG. 1 shows an underfloor wheel lathe in side view
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II of FIG.
  • Fig. 3 is a perspective view of a roller carrier rocker
  • Each drive roller 1 (FIGS. 2 and 3) of a pair of rollers is rotatably and drivably mounted on the free end 21, 21 'of a roller carrier rocker 12, 12'.
  • the roller carrier rocker 12, 12 'each consists of a rocker 13, 13' and a first rocker arm 4, 4 '.
  • the rocker 13, 13 'and the first rocker arm 4, 4' are connected to one another at a first end 14, 14 'of the rocker arm 4, 4'.
  • the two adjoining rockers 13, 13 ' are each pivotally mounted about a rotational axis A and B in the machine stand 10.
  • the axes of rotation A, B extend at a radial distance 24 parallel to the axis of rotation Z, Z 'of the wheel set 22, 22', wherein the wheel Z represents the workpiece with the largest possible wheel diameter and the wheel Z 'the workpiece with the smallest possible wheel diameter on the underfloor wheel lathe 20 can be edited.
  • the wheel diameters 22, 22 ' is the position of the rockers 13, 13' for the machining of large wheel diameters 22 approximately horizontally, while for the machining of small wheel diameters 22 'occupies a slightly upward from the vertical position, which interrupted by Lines is shown, both the rockers 13, 13 'and the rocker arm 4, 4', the lifting cylinder 5, 5 ', the second lever 34, 34 and the intermediate lever 36, 36'.
  • the two free second ends 15, 15 'of the rocker arm 4, 4' are each connected to an approximately horizontal lifting cylinder 5, 5 'and first joints 16, 16' articulated.
  • an intermediate lever 36, 36' articulated At the joints 16, 16 'engages at the same time in each case an intermediate lever 36, 36' articulated.
  • the intermediate levers 36, 36 ' are on the other hand via second joints 37, 37' in each case with the free outer end 35, 35 'of a second lever 34, 34'. articulated.
  • These second levers 34, 34 'in turn are pivotally mounted adjacent to each other in bearings 38, 38' in the machine stand 10. Concentrically, the bearings 38, 38 'surrounded by a toothing 39, 39', which is assigned to each of the two second levers 34, 34 '.
  • the two teeth 39, 39 ' engage positively in one another (not shown).
  • the respective horizontal lifting cylinder 5, 5' initiates the movement into the respective second lever 34, 34 '. From there, the movement continues via the respective joints 37, 37 ', the intermediate lever 36, 36' and the first joints 16, 16 'and the first rocker arms 4, 4' in the respective roller support rocker 12, 12 'continues to the whose outer ends 21, 21 'located vertical drive rollers 1 to pivot into the working position or to bring it out of engagement.
  • the drive rollers 1 When swinging into the working position, the drive rollers 1 engage the wheels 22 or 22 'of the wheelset Z, Z'; be it on the tread (not shown) or on the wheel flange (not shown).
  • Each roller carrier rocker 12 is pivotally mounted in the machine stand 10 at two locations 42, 42 '(FIG. 2).
  • a torque support (not shown) limits the pivot angle of the roller carrier rocker 12.
  • the roller carrier rocker 12 consists of the drive roller 1 and the bearing 43, 43 'in a sleeve 44. Between the shaft 45 and the drive roller 1 and the drive motor 3, a transmission 2 is connected of which in the figure 2, only the housing 46 is shown.
  • the housing 46 is externally provided with cooling fins 47.
  • the sleeve 44 is fastened in a frame carrier 48. Parallel to the sleeve 44 and at a distance 49 thereto are the frame support 48 and a second sleeve 50.
  • the two sleeves 44 and 50 are substantially cylindrical, but of different lengths. Through the middle 51 of the sleeve 50, the axis of rotation A and B, respectively.
  • a torsion bar 40 is arranged, which is non-rotatably connected to the sleeve 50 at a first end 52 via a splined 41, while the torsion bar 40 is rotatably guided with its other second end 53 in the sleeve 50.
  • a guide sleeve 54 is provided for rotatable guidance of the torsion bar 40 in the sleeve 50.
  • Firmly connected to the torsion bar 40 is the rocker arm 4th
  • the force curve in the roller carrier rocker 12 can be described as follows: The contact force of the drive roller 1 to the wheel 22 is generated by the lifting cylinder 5. About the intermediate lever 36, the rocker arm 4 and the rocker 13, the contact force continues in the roller carrier rocker 12. From the rocker arm 4, the contact force is first introduced into the torsion bar 40. The torsion bar 40 is the contact force on the spline 41 to the second sleeve 50 on. The second sleeve 50 in turn transmits the contact pressure via the frame carrier 48 and the first sleeve 44 and the bearing 43 to the drive roller 1.
  • the roller carrier rocker 12 consists of the rocker arm 4, the torsion bar 40, the sleeve 50, the frame carrier 48, the sleeve 44 and the drive roller 1 mounted therein with its shaft 45.
  • the gear housing 46 extends from the shaft 45 forth parallel to the frame beam 48 in Direction of the rocker arm 4.
  • the motor 3 which extends from the gear housing 46 in the direction of the sleeve 50 and parallel thereto.
  • rocker 13 in the context of the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Turning (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Beim Antrieb der Antriebsrollen (1) eines Rollenpaares einer Unterflurradsatzdrehmaschine ist jede Antriebsrolle jeweils am freien Ende (21, 21') einer Rollenträgerschwinge (12, 12') dreh- und antreibbar gelagert. Die Rollenträgerschwinge (12, 12') besteht aus einer Schwinge (13, 13') und einem Schwingenhebel (4, 4'), die an einem ersten Ende (14, 14') des Schwingenhebels (4, 4') fest miteinander verbunden und jeweils um eine Drehachse (A, B) im Maschinenständer (10) schwenkbar sind. Die Drehachse (A, B) verläuft in einem radialen Abstand (24) und parallel zur Drehachse (Z, Z') des Radsatzes (22, 22'), wobei die beiden freien zweiten Enden (15, 15') des Schwingenhebels (4, 4') über jeweils einen Hubzylinder (5, 5') und erste Gelenke (16, 16', 33, 33') gelenkig miteinander verbunden sind, die zugleich an jeweils einem zweiten Hebel (34, 34') angreifen, der jeweils im Maschinenständer (10) der Unterflurradsatzdrehmaschine in einer Lagerung (38, 38') schwenkbar gelagert ist und mit dem jeweils anderen zweiten Hebel (34, 34') drehfest verbunden ist.

Description

Unterflurradsatzdrehmaschine
Die Erfindung betrifft eine Unterflurradsatzdrehmaschine zum Bearbeiten der jeweiligen Profile von Rädern und Bremsscheiben von Radsätzen für Eisenbahnfahrzeuge mit Hilfe von Werkzeugen, während der Radsatz in Achslagergehäusen um seine Drehachse drehbar gelagert ist. Die Unterflurradsatzdrehmaschine weist Spannorgane zum Angreifen an den Achslagergehäusen des Radsatzes auf, von denen jeweils eines in einem Maschinenständer an jeder Stirnseite des Maschinenbetts der Unterflurradsatzmaschine vorgesehen ist sowie jeweils zwei Antriebsrollen, die ein Rollenpaar bilden, für jedes der beiden Räder des Radsatzes zum Anheben, Antreiben und Absetzen des Radsatzes vor, während bzw. nach der Bearbeitung.
Der Anlass für die vorliegende Anmeldung ist eine Unterflurradsatzdrehmaschine, die mit der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2005 001 220 A1 veröffentlicht wurde. Die bekannte Unterflurradsatzdrehmaschine zeichnet sich durch eine besonders niedrige Bauhöhe aus, wodurch sie dazu geeignet ist, in vorhandenen Arbeitsgruben aufgestellt zu werden. Die niedrige Bauweise der bekannten Unterflurradsatzdrehmaschine erfordert einen entsprechend angepassten Antrieb.
Ein Antrieb für eine Unterflurradsatzdrehmaschine in niedriger Bauweise ist auch aus dem Gebrauchmuster DE 20 2007 016 469 U1 mit der Bezeichnung „Unterflurradsatzdrehmaschine" derselben Anmelderin bekannt; das Gebrauchsmuster wurde am 13.03.2008 eingetragen.
Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, den bekannten Antrieb weiter zu verbessern und insbesondere eine geringere Beanspruchung der Komponenten des Antriebs wie auch der Werkzeuge und des Werkstücks Radsatz herbeizuführen.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des ersten Patentanspruchs gelöst. Eine vergleichbare Antriebseinrichtung ist beispielsweise aus dem europäischen Patent EP 0 332 823 B1 bekannt. Hierbei handelt es sich allerdings um eine „Drehmaschine zur Bearbeitung der Bremsscheiben eines aus einem Schienenfahrzeug ausgebauten Radsatzes". Bei der bekannten „Drehmaschine" handelt es sich um eine Einrichtung zur Bearbeitung ausschließlich von Bremsscheiben von Radsätzen, die aus dem Eisenbahnfahrzeug ausgebaut und der Bearbeitung überflur zugeführt werden. An eine niedrige Bauweise der Antriebsorgane ist bei der bekannten Drehmaschine nicht gedacht worden.
Bei der Unterflurradsatzdrehmaschine der vorliegenden Erfindung sind Rollenträgerschwingen vorgesehen, an deren Enden jeweils eine Antriebsrolle angeordnet ist zum Anheben, Antreiben und Absenken des Radsatzes. Insgesamt sind vier identische Rollenträgerschwingen an der Unterflurradsatzdrehmaschine vorgesehen. Zwei Antriebsrollen bilden jeweils ein Rollenpaar zum Angreifen an jeweils einem der beiden Räder eines Radsatzes. Dementsprechend sind jeweils zwei Rollenträgerschwingen einander gegenüberliegend an jedem stirnseitigen Ende der Unterflurradsatzdrehmaschine vorhanden. Die nachfolgende Beschreibung beschränkt sich im Wesentlichen auf die Darstellung einer einzelnen Rollenträgerschwinge bzw. auf das Zusammenwirken von zwei aneinander angrenzenden Rollenträgerschwingen.
Mehrere annähernd horizontal verlaufende Hubzylinder sind dazu vorgesehen, die Antriebsrollen an den Enden der Rollenträgersehwingen in die Arbeitsstellung zu bringen und wieder außer Eingriff zu nehmen. Für jedes Rad eines eingespannten Radsatzes sind ein Spannorgan und zwei Antriebsrollen vorgesehen.
Bei der vorliegenden Erfindung ist ebenso vorgesehen, dass die Spannorgane zum Festhalten des Radsatzes an den Achslagergehäusen eine horizontale Bewegung des Radsatzes zulassen, die zwischen 1 und 5 mm vorzugsweise 2 bis 3 mm beträgt.
Nachdem die Antriebsrollen am Umfang der beiden Räder des Radsatzes, sei es jeweils an der Lauffläche oder am Spurkranz, angelegt haben, wird der Radsatz mit Hilfe der Rollenträgerschwingen noch um ein begrenztes Maß vertikal angehoben. Dadurch werden Einlaufschienen frei, über die„ das Eisenbahnfahrzeug über die Unterflurradsatzdrehmaschine gerollt ist, und können entfernt werden, damit die Bearbeitungswerkzeuge der Unterflurradsatzdrehmaschine die Räder oder Bremsscheiben des Radsatzes reprofilieren können.
Eine raumsparende Anordnung ergibt sich dadurch, dass an jeder Rollenträgerschwinge der Antriebsmotor für die zugehörige Antriebsrolle vorgesehen ist. Neben dem Antriebsmotor enthält die Rollenträgerschwinge auch noch ein Reduziergetriebe für den Antrieb der Antriebsrolle. Alle Antriebsmotoren sind miteinander synchronisiert.
Das freie Ende eines ersten Schwingenhebels ist mit einem annähernd horizontalen Hubzylinder über ein erstes Gelenk gelenkig verbunden, wobei der Hubzylinder zugleich an einem zweiten Hebel angreift, der in einem der beiden Maschinenständer der Unterflurradsatzdrehmaschine in einer Lagerung schwenkbar gelagert und mit dem anderen zweiten Hebel der angrenzenden Rollenträgerschwinge drehfest verbunden ist. Die drehfeste Verbindung erfolgt über eine Verzahnung, beispielsweise Evolventenverzahnung. Die Verzahnung an den Enden der beiden zweiten Hebel umgibt deren Lagerung im Maschinenständer jeweils konzentrisch. Ausreichend ist hier bereits eine Verzahnung, die sich im Umfang über nicht mehr als einen Halbkreis erstreckt.
Aufgrund der drehfesten Verbindung der beiden zweiten Hebel miteinander würde an sich bereits ein einzelner horizontaler Hubzylinder ausreichen, um die beiden aneinander angrenzenden Rollenträgerschwingen in die bzw. aus der Arbeitsstellung zu bewegen. Ein zweiter horizontaler Hubzylinder, wie er im vorliegenden Ausführungsbeispiel vorgesehen ist, verringert vorteilhaft die Beanspruchung der bewegten Teile beim Einfahren in die Arbeitsstellung. Die Verzahnung synchronisiert auch hier die Bewegungen der Hubzylinder.
Im Sinne einer Verringerung der Beanspruchung der Schwingen der Schwingenhebel, Antriebsrollen und des eingespannten Radsatzes ist die Schwinge am Schwingenhebel drehelastisch befestigt. Diese Befestigung wird durch einen Torsionsstab bewirkt, der zwischen dem Schwingenhebel und der Schwinge drehfest angeordnet ist. Für die drehfeste Anordnung sorgt z.B. eine Vielkeilverzahnung, wie sie an sich bekannt ist. Infolge der drehelastischen Befestigung der Schwinge kann sich der Anpressdruck zwischen den Antriebsrollen und dem Radsatz in jeder Phase des Arbeitsspiels ausgleichen.
Nachfolgend wird die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher beschrieben.
Es zeigen jeweils in verkleinertem Maßstab die
Fig. 1 eine Unterflurradsatzdrehmaschine in der Seitenansicht, - Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie ll-ll der Fig.1 ,
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht einer Rollenträgerschwinge
Jede Antriebsrolle 1 (Fig. 2 und 3) eines Rollenpaares ist am freien Ende 21 , 21' einer Rollenträgerschwinge 12, 12' dreh- und antreibbar gelagert. Die Rollenträgerschwinge 12, 12' besteht jeweils aus einer Schwinge 13, 13' und einem ersten Schwingenhebel 4, 4'. Die Schwinge 13, 13' und der erste Schwingenhebel 4, 4' sind an einem ersten Ende 14, 14' des Schwingenhebels 4, 4' fest miteinander verbunden. Die beiden aneinander angrenzenden Schwingen 13, 13' sind jeweils um eine Drehachse A bzw. B schwenkbar im Maschinenständer 10 gelagert. Die Drehachsen A, B verlaufen in einem radialen Abstand 24 parallel zur Drehachse Z, Z' des Radsatzes 22, 22', wobei der Radsatz Z das Werkstück mit dem größtmöglichen Raddurchmesser und der Radsatz Z' das Werkstück mit dem kleinstmöglichen Raddurchmesser darstellt, das auf der Unterflurradsatzdrehmaschine 20 bearbeitet werden kann. Entsprechend den Raddurchmessern 22, 22' ist die Lage der Schwingen 13, 13' für die Bearbeitung von großen Raddurchmessern 22 annähend horizontal, während sie für die Bearbeitung von kleinen Raddurchmessern 22' eine aus der Vertikalen leicht nach oben weisende Stellung einnimmt, die durch unterbrochene Linien dargestellt ist, sowohl der Schwingen 13, 13' als auch der Schwingenhebel 4, 4', der Hubzylinder 5, 5', der zweiten Hebel 34, 34 und der Zwischenhebel 36, 36'.
Die beiden freien zweiten Enden 15, 15' des Schwingenhebels 4, 4' sind jeweils mit einem annähernd horizontalen Hubzylinder 5, 5' und erste Gelenke 16, 16' gelenkig verbunden. An den Gelenken 16, 16' greift zugleich jeweils ein Zwischenhebel 36, 36' gelenkig an. Die Zwischenhebel 36, 36' sind andererseits über zweite Gelenke 37, 37' jeweils mit dem freien äußeren Ende 35, 35' eines zweiten Hebels 34, 34' gelenkig verbunden. Diese zweiten Hebel 34, 34' sind ihrerseits aneinander angrenzend in Lagerungen 38, 38' im Maschinenständer 10 schwenkbar gelagert. Konzentrisch werden die Lagerungen 38, 38' von einer Verzahnung 39, 39' umgeben, die jeweils den beiden zweiten Hebeln 34, 34' zugeordnet ist. Die beiden Verzahnungen 39, 39' greifen formschlüssig ineinander ein (nicht gezeigt).
In der Darstellungsweise der Fig. 1 sind die gesamten Rollenträgerschwingen 12, 12' und deren jeweiligen Hubantriebe 4, 4'; 5, 5'; 16, 16'; 34, 34'; 36, 36' in der jeweiligen Arbeitsstellung mit durchgehenden oder unterbrochenen Linien wiedergegeben; das unmittelbare Anheben und Absenken eines Radsatzes Z, Z' in die bzw. aus der Arbeitsstellung wird dabei nicht gezeigt, weil es für den Fachmann an sich selbstverständlich ist.
Über ein erstes Gelenk 33, 33' leitet der jeweilige horizontale Hubzylinder 5, 5' die Bewegung in den jeweiligen zweiten Hebel 34, 34' ein. Von dort setzt sich die Bewegung über die jeweiligen Gelenke 37, 37', die Zwischenhebel 36, 36' und die ersten Gelenke 16, 16' sowie die ersten Schwingenhebel 4, 4' in die jeweilige Rollenträgerschwinge 12, 12' fort, um die an deren äußeren Enden 21 , 21' befindlichen Antriebsrollen 1 vertikal in die Arbeitsstellung einzuschwenken bzw. daraus außer Eingriff zu bringen.
Beim Einschwenken in die Arbeitsstellung greifen die Antriebsrollen 1 an den Rädern 22 oder 22' des Radsatzes Z, Z' an; sei es an deren Lauffläche (nicht gezeigt) oder an deren Spurkranz (nicht gezeigt). Der Angriff der Antriebsrollen 1 an den Rädern 22, 22' erfolgt elastisch unter weitgehendem Ausgleich der Anpressdrücke der beiden Antriebsrollen 1.
Jede Rollenträgerschwinge 12 ist im Maschinenständer 10 an zwei Stellen 42, 42' schwenkbar gelagert (Fig. 2). Eine Drehmomentstütze (nicht gezeigt) begrenzt den Schwenkwinkel der Rollenträgerschwinge 12. Die Rollenträgerschwinge 12 besteht aus der Antriebsrolle 1 und deren Lagerung 43, 43' in einer Hülse 44. Zwischen der Welle 45 und der Antriebsrolle 1 und deren Antriebsmotor 3 ist ein Getriebe 2 geschaltet, von dem in der Figur 2 nur das Gehäuse 46 dargestellt ist. Das Gehäuse 46 ist außen mit Kühlrippen 47 versehen. Die Hülse 44 ist in einem Rahmenträger 48 befestigt. Parallel zur Hülse 44 und im Abstand 49 dazu befinden sich der Rahmenträger 48 und eine zweite Hülse 50. Wie in der Darstellung erkennbar, sind die beiden Hülsen 44 und 50 im Wesentlichen zylindrisch, allerdings von unterschiedlicher Länge. Durch die Mitte 51 der Hülse 50 verläuft die Drehachse A bzw. B.
In der Hülse 50 ist ein Torsionsstab 40 angeordnet, der mit der Hülse 50 an einem ersten Ende 52 über eine Vielkeilverzahnung 41 drehfest verbunden ist, während der Torsionsstab 40 mit seinem anderen zweiten Ende 53 in der Hülse 50 drehbar geführt ist. Zur drehbaren Führung des Torsionsstabs 40 in der Hülse 50 ist eine Führungshülse 54 vorgesehen. Fest verbunden mit dem Torsionsstab 40 ist hingegen der Schwingenhebel 4.
Der Kraftverlauf in der Rollenträgerschwinge 12 lässt sich wie folgt beschreiben: Die Anpresskraft der Antriebsrolle 1 an das Rad 22 wird vom Hubzylinder 5 erzeugt. Über den Zwischenhebel 36, den Schwingenhebel 4 und die Schwinge 13 setzt sich die Anpresskraft in die Rollenträgerschwinge 12 fort. Vom Schwingenhebel 4 wird die Anpresskraft zunächst in den Torsionsstab 40 eingeleitet. Der Torsionsstab 40 gibt die Anpresskraft über die Vielkeilverzahnung 41 an die zweite Hülse 50 weiter. Die zweite Hülse 50 wiederum überträgt die Anpresskraft über den Rahmenträger 48 und die erste Hülse 44 sowie die Lagerung 43 auf die Antriebsrolle 1.
Die Rollenträgerschwinge 12 besteht aus dem Schwingenhebel 4, dem Torsionsstab 40, der Hülse 50, dem Rahmenträger 48, der Hülse 44 und der darin gelagerten Antriebsrolle 1 mit ihrer Welle 45. Das Getriebegehäuse 46 erstreckt sich von der Welle 45 her parallel zum Rahmenträger 48 in Richtung des Schwingenhebels 4. Ähnlich verhält es sich mit dem Motor 3, der sich vom Getriebegehäuse 46 her in Richtung auf die Hülse 50 und parallel dazu erstreckt. Damit wird eine besonders raumsparende Anordnung erzielt. Die Anordnung als solche, bestehend aus der Rollenträgerschwinge 12, dem Getriebegehäuse 46 und dem Motor 3 wird im Sinne der Erfindung als Schwinge 13 bezeichnet. Bezugszeichenliste
Antriebsrolle Reduziergetriebe Antriebsmotor , 4' Schwingenhebel , 5' Hubzylinder 0 Maschinenständer 2, 12' Rollenträgerschwinge 3, 13' Schwinge 4, 14' erstes Ende vom Schwingenhebel (4, 4')5, 15' zweites Ende vom Schwingenhebel (4, 4')6, 16' erste Gelenke 0 Unterflurradsatzdrehmaschine 1 , 21' freies Ende von Rollenträgerschwinge (12, 12')2,22' Radsatz 4 radialer Abstand 3, 33' erstes Gelenk 4, 34' zweiter Hebel 5, 35' äußeres Ende 6, 36' Zwischenhebel 7, 37' zweites Gelenk 8, 38' Lagerung 9, 39' Verzahnung 0 Torsionsstab 1 Vielkeilverzahnung 2,42' Lagerung 3,43' Lagerung 4 Hülse 5 Welle der Antriebsrolle 6 (Getriebe-) Gehäuse 7 Kühlrippe 8 Rahmenträger 9 Abstand 50 zweite Hülse
51 Mitte der zweiten Hülse
52 erstes Ende
53 zweites Ende
54 Führungshülse
A Drehachse
B Drehachse
Z Drehachse

Claims

PATENTANSPRUCH E
1. Unterflurradsatzdrehmaschine zum Bearbeiten der jeweiligen Profile von Rädern und Bremsscheiben von Radsätzen für Eisenbahnfahrzeuge mit Hilfe von Werkzeugen, während der Radsatz in Achslagergehäusen um seine Drehachse drehbar gelagert ist, mit Spannorganen zum Angreifen an den Achslagergehäusen des Radsatzes, von denen jeweils eines in einem Maschinenständer an jeder Stirnseite des Maschinenbetts der Unterflurradsatzdrehmaschine vorgesehen ist, und mit jeweils zwei Antriebsrollen, die ein Rollenpaar bilden, für jedes der beiden Räder des Radsatzes zum Anheben, Antreiben und Absenken des Radsatzes vor, während bzw. nach der Bearbeitung, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass
- jede Antriebsrolle (1) am freien Ende (21 , 21') von einer Rollenträgerschwinge (12, 12') dreh- und antreibbar gelagert ist, die
- aus einer Schwinge (13, 13') und einem Schwingenhebel (4, 4') gebildet wird, die an einem ersten Ende (14, 14') des Schwingenhebels (4, 4') fest miteinander verbunden sind, während die Rollenträgerschwinge 12, 12' im Maschinenständer (10) gelagert und um eine Drehachse (A, B) schwenkbar ist, die in einem radialen Abstand (24) und parallel zur Drehachse (Z, Z) des Radsatzes (22, 22') verläuft, während
- das freie zweite Ende (15, 15') des Schwinghebels (4, 4') über
- erste Gelenke (16, 16', 33, 33') mit
- einem Hubzylinder (5, 5') gelenkig verbunden ist, der zugleich an einem zweiten Hebel (34, 34') angreift, der
- im zugehörigen Maschinenständer (10) der Unterflurradsatzdrehmaschine in einer Lagerung (38, 38') schwenkbar gelagert ist und zugleich mit
- dem zweiten Hebel (34, 34') der angrenzenden Rollenträgerschwinge (12, 12') drehfest verbunden ist.
2. Unterflurradsatzdrehmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Hubzylinder (5, 5') annähernd waagerecht angeordnet ist.
3. Unterflurradsatzdrehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den ersten Gelenken (16, 16', 33, 33') und dem freien äußeren Ende (35, 35') des zweiten Hebels (34, 34') ein Zwischenhebel (36, 36') und ein zweites Gelenk (37, 37') vorgesehen sind.
4. Unterflurradsatzdrehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die drehfeste Verbindung zwischen den zweiten Hebeln (34, 34') aus einer Verzahnung (39, 39') an jenem Ende der zweiten Hebel (34, 34') besteht, wo die zweiten Hebel (34, 34') im Maschinenständer (10) gelagert sind.
5. Unterflurradsatzdrehmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass.die Verzahnung (39, 39') konzentrisch um die Lagerung (38, 38') der zweiten Hebel (34, 34') angeordnet ist.
6. Unterflurradsatzdrehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schwinge (13, 13') der Antriebsmotor (3, 3') für die Antriebsrollen (1, 1') vorgesehen ist.
7. Unterflurradsatzdrehmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Schwinge (13, 13') ein Reduziergetriebe (2, 2') für den Antrieb der Antriebsrollen (1) vorgesehen ist.
8. Unterflurradsatzdrehmaschine nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Schwinge (13, 13') am Schwingenhebel (4, 4') drehelastisch befestigt ist.
9. Unterflurradsatzdrehmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die drehelastische Befestigung aus einem Torsionsstab (40) besteht.
0. Unterflurradsatzdrehmaschine nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Torsionsstab (40) mit der Schwinge (13, 13') über eine Vielkeilverzahnung (41) verbunden ist.
EP08851177A 2007-11-24 2008-11-21 Unterflurradsatzdrehmaschine Withdrawn EP2214854A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720016469 DE202007016469U1 (de) 2007-11-24 2007-11-24 Unterflurradsatzdrehmaschine
DE202008009409U DE202008009409U1 (de) 2007-11-24 2008-07-12 Unterflurradsatzdrehmaschine
PCT/DE2008/001952 WO2009065400A1 (de) 2007-11-24 2008-11-21 Unterflurradsatzdrehmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2214854A1 true EP2214854A1 (de) 2010-08-11

Family

ID=39185464

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08851177A Withdrawn EP2214854A1 (de) 2007-11-24 2008-11-21 Unterflurradsatzdrehmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2214854A1 (de)
CN (1) CN101932398A (de)
AU (1) AU2008328358A1 (de)
DE (2) DE202007016469U1 (de)
WO (1) WO2009065400A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007016469U1 (de) 2007-11-24 2008-03-13 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Unterflurradsatzdrehmaschine
DE202010007239U1 (de) * 2010-05-24 2010-09-16 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Unterflurradsatzdrehmaschine
CN102990411A (zh) * 2012-11-30 2013-03-27 宁夏新瑞长城机床有限公司 减震托料装置
DE202013104089U1 (de) 2013-09-09 2014-12-10 Stadler Netherlands B.V. Mobile Vorrichtung zur Bearbeitung zweier Räder eines Radsatzes
PL3043937T3 (pl) 2013-09-09 2020-03-31 Stadler Service Nederland B.V. Urządzenie mobilne do obróbki dwóch kół zestawu kołowego
DE202014007649U1 (de) * 2014-09-18 2015-12-22 Hegenscheidt Mfd Gmbh Unterflurradsatzdrehmaschine
BR112018068318B1 (pt) 2016-03-17 2022-12-27 Hegenscheidt Mfd Gmbh Processo para medição e cálculo de parâmetros geométricos das rodas de um conjunto de rodas para veículos sobre trilhos
CN115401556B (zh) * 2022-10-11 2024-01-26 阜阳安固锅炉压力容器制造有限公司 一种压力容器焊缝高精度磨光设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8817200U1 (de) 1988-03-18 1994-03-03 Hoesch Maschinenfabrik Ag Drehmaschine zur Bearbeitung eines aus einem Schienenfahrzeug ausgebauten Radsatzes
DE4006667A1 (de) * 1990-03-03 1991-09-12 Hoesch Maschinenfabrik Ag Unterflur-radsatzdrehmaschine zum reprofilieren der raeder von eisenbahn-radsaetzen
EP0711618A1 (de) * 1994-11-09 1996-05-15 HEGENSCHEIDT-MFD GmbH Verfahren zur spanenden Bearbeitung eines Radsatzes und Einrichtung zur Durchführen des Verfahrens
DE102005001220B4 (de) 2005-01-10 2007-12-13 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Unterflurradsatzdrehmaschine zum Bearbeiten von Radsätzen für Eisenbahnfahrzeuge
DE202007016469U1 (de) 2007-11-24 2008-03-13 Hegenscheidt-Mfd Gmbh & Co. Kg Unterflurradsatzdrehmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009065400A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008009409U1 (de) 2008-09-25
CN101932398A (zh) 2010-12-29
WO2009065400A1 (de) 2009-05-28
DE202007016469U1 (de) 2008-03-13
WO2009065400A8 (de) 2011-03-03
AU2008328358A1 (en) 2009-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009065400A1 (de) Unterflurradsatzdrehmaschine
EP1614650B1 (de) Treppenschrägaufzug
EP3119538B1 (de) Biegehilfe für eine abkantpresse
WO2006072584A1 (de) Unterflurradsatzdrehmaschine zum bearbeiten von radsätzen für eisenbahnfahrzeuge
DE2413200B2 (de) Baggergreifer
EP2250117B1 (de) Raupenkran sowie verfahren zur einstellung einer grund-arbeitsposition eines derartigen raupenkrans
DE3811790A1 (de) Walzwerksantrieb mit bogenzahn-gelenkspindel
WO2011147406A2 (de) Unterflurradsatzdrehmaschine
DE19826448C2 (de) Fahrwerk für ein Schienenfahrzeug
EP2331446B1 (de) Portalkran
DE2204328C3 (de) Unterflur-Radsatz-Profildrehmaschine
DE60006188T2 (de) Selbstangetriebenes Drehgestell mit veränderlicher Spurweite
DE4302329B4 (de) Höhenverstelleinrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE3304980C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen und Bearbeiten von Zahnrädern
DE2542005A1 (de) Kippbares duowalzgeruest
EP0270521A2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Übertragung von Drehmomenten zwischen zwei Wellen von zwei relativ zueinander bewegbaren Maschinenteilen
CH638732A5 (de) Schienenfahrzeug mit einem fahrzeugkasten und zwei drehgestellen.
EP0886100A1 (de) Höhenverstellbares Fahrgestell für ein Kanalbearbeitungsgerät
DE3516160C2 (de) Walzgerüst mit zwischen den Fensterholmen eines Ständerpaares vertikal auf- und abbewegbar geführten Lagereinbaustücken der Walzen
DE2424305C3 (de) Drehmaschine zur Bearbeitung eines Radsatzes von Schienenfahrzeugen
EP3006388B1 (de) Unterflur-hebeanlage
DE1201644B (de) Vorrichtung zur Bewegungsuebertragung auf einen Zahnkranz groesseren Durchmessers
DE202013104089U1 (de) Mobile Vorrichtung zur Bearbeitung zweier Räder eines Radsatzes
DE2946537C2 (de) Walzenschrämmaschine
DE1433871A1 (de) Antriebs- und Laengsschubaufnahmemechanismus fuer umlaufende OEfen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100624

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120601