EP2213192A2 - Sportstock - Google Patents

Sportstock Download PDF

Info

Publication number
EP2213192A2
EP2213192A2 EP10152294A EP10152294A EP2213192A2 EP 2213192 A2 EP2213192 A2 EP 2213192A2 EP 10152294 A EP10152294 A EP 10152294A EP 10152294 A EP10152294 A EP 10152294A EP 2213192 A2 EP2213192 A2 EP 2213192A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inner tube
tube
lever
projection
sports
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP10152294A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2213192A3 (de
EP2213192B1 (de
Inventor
Edwin Lehner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salewa Sport AG
Original Assignee
Salewa Sport AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salewa Sport AG filed Critical Salewa Sport AG
Publication of EP2213192A2 publication Critical patent/EP2213192A2/de
Publication of EP2213192A3 publication Critical patent/EP2213192A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2213192B1 publication Critical patent/EP2213192B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks
    • A63C11/221Ski-sticks telescopic, e.g. for varying the length or for damping shocks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45BWALKING STICKS; UMBRELLAS; LADIES' OR LIKE FANS
    • A45B9/00Details
    • A45B2009/005Shafts
    • A45B2009/007Shafts of adjustable length, e.g. telescopic shafts

Definitions

  • the invention relates to a sports cane, comprising a handle for gripping and holding the sports stick with one hand, a remote from the handle end of the stick for contact with a floor, extending between the handle and the stick end tube assembly with an outer tube and an inner tube, wherein the inner Pipe in the outer tube by a variable amount can be inserted to adjust the length of the sports stock, and a locking device which is manually adjustable between a release state, which allows a shift between the inner tube and outer tube, and a locking state, which is a shift between blocked inside tube and outer tube, wherein the locking device comprises a clamp which surrounds the outer tube and / or the inner tube and which is adjusted in the locked state to a smaller diameter to exert a clamping force on the inner tube and / or the outer tube ,
  • Such adjustable-length sports poles are known, for example, for use as ski poles and have the advantage that their user can adjust the length of the sports poles in a few steps according to body size or according to a desired type of use. For example, there is the possibility of shortening the ski poles for transport to save space to a minimum length and to set them for use to a desired length.
  • Length-adjustable ski poles are also particularly advantageous for use on ski tours, the ski poles for the ascent are set relatively long and adjusted for the subsequent downhill to a shorter length.
  • the EP 0 822 346 B1 discloses a generic ski pole with a quick release, in which the clamp is adjustable via an operating lever, wherein the operating lever has an eccentric to the pivot axis of the lever cams, which can slide on a cam surface of the clamp so that when pivoting the operating lever, a clamping force in the direction of Reduction of the diameter of the clamp is exercised.
  • a clamping force in the direction of Reduction of the diameter of the clamp is exercised.
  • the disadvantage of a lower stability is to be accepted in conventional sports poles.
  • the frictional connection created by the clamp (frictional contact) between the outer tube and inner tube can give way, especially during prolonged use or in special weather conditions, so that when loading the sport poles (eg when the user rests on the sports stock or repels vigorously with the sports stock ) the frictional force between the inner tube and the outer tube is overcome and the sports stance is inadvertently shortened or the handle is twisted relative to the stalk end.
  • Such undesirable adjustment of the sports stick is irritating to the user and sometimes even dangerous.
  • the stability of the conventional sports pole is also impaired after prolonged use in that wear occurs at the contact point between the eccentric cam and the clamp due to the high frictional forces occurring there.
  • the operating lever is often to operate only with relatively high force, since in addition to the clamping force and the frictional force between the cam and clamp must be overcome.
  • the object of the invention is therefore to provide a sports floor of the type mentioned, on the one hand allows easy and comfortable adjustment of the pole length and on the other hand in the locked state a higher stability against unintentional adjustment or twisting of inner and outer tube provides.
  • the invention proposes according to a first aspect to develop a generic sports stock such that the locking device has a projection which projects inwardly on the inner circumference of the clamp, and that the inner tube has at least one recess into which the projection engages in the locked state, or that the inner tube has a projection which projects outwardly on the outer circumference of the tube, and that the locking device has at least one recess, in which engages the projection in the locked state.
  • the connection between the inner tube and outer tube not only by the clamping force of the locking device but additionally secured by the engagement of the at least one projection in the at least one recess.
  • a positive connection between one of the two tubes and the locking device is created when closing the clamp in addition to the non-positive connection (friction effect by clamping engagement). Due to the additional engagement between the projection and the recess, an undesired rotation and / or an undesired displacement between inner tube and outer tube in the locked state can be reliably prevented depending on the design of these elements.
  • the sport pole is given a high stability even under difficult external conditions and also after prolonged use.
  • the inner tube has a plurality of along the tube longitudinal direction distributed and preferably equally spaced recesses, wherein the projection of the locking device in the locked state optionally engages in one of the recesses, or that the inner tube a plurality of distributed along the pipe longitudinal direction and preferably equidistantly spaced projections, wherein a recess of the locking device in the locked state is selectively engaged with one of the projections.
  • a trained according to this embodiment sports stock can be optionally set in different Feststellzu130 in which the sports stock has different lengths.
  • the length of the ski pole can be adjusted to different body sizes or different types of use (ascent and descent in the case of ski tours).
  • the at least one recess as a ring recess completely circumscribe the inner tube, for example in the form of an annular groove.
  • the width of the recess measured in the circumferential direction of the sports stick is substantially equal to the width of the projection measured in the circumferential direction of the sports pole, the engagement of the projection in the recess in the locking state reliably prevents relative rotation between the inner tube and the outer tube.
  • the projection has slightly smaller dimensions, such that the projection fits into the recess or is received with a small clearance in the recess.
  • the width of recess or projection in Circumferential direction is also less than the total circumference of the inner tube or the clamp and preferably corresponds to only a small portion of the circumference.
  • the length of the recess measured in the tube longitudinal axis direction can be substantially equal to the length of the projection measured in the tube longitudinal axis direction, so that the engagement of the projection in the recess blocks a displacement between inner tube and outer tube in the direction of shortening or lengthening the ski pole becomes. "Essentially the same” here also means that the projection has slightly smaller dimensions, such that the projection fits into the recess or is received with a small clearance in the recess.
  • the projection and the recess have substantially complementary shapes, so that the projection sits well in the recess both in the circumferential direction and in the tube longitudinal direction and prevents rotation or displacement between inner tube and outer tube backlash becomes.
  • the projection and the recess are formed substantially rectangular in a cross section extending through the projection or the recess and through the pipe center axis.
  • the forces acting on the rod in the twisting direction or in the shortening / extension direction forces then press the corresponding side surface of the projection substantially perpendicular to the corresponding side surface of the recess, so that even in the loading case substantially no force component in the direction of sliding out of the projection of the recess acts.
  • said cross section of the projection and the recess are substantially arcuate, this effect does not arise, but offers instead
  • an arcuate cross-section of the projection and recess has the advantage that the projection can find its associated recess quite easily even with slight misalignment and thus a locking of the sports stock is facilitated in the locked state.
  • the projection is formed by a web extending essentially perpendicular to the tube longitudinal axis direction and substantially tangentially to the inner tube, which engages in a locking position of the inner tube during the adjustment of the locking device into a recess of the inner tube Is formed substantially perpendicular to the tube longitudinal axis direction and substantially tangentially to the inner tube extending notch in the inner tube.
  • a web and the associated notch are particularly simple and inexpensive to manufacture and provide a secure grip against both rotation and against longitudinal displacement between the inner tube and outer tube.
  • Such a projection may e.g. be produced by injection molding together with the clamp.
  • the projection may be formed by a lever arm, which moves in the adjustment of the locking device between the release state and the locked state to produce the clamping force of the clamp.
  • the lever arm can benefit from a favorable double function both as a moving element of the locking device and as an inventive projection.
  • the projection is not firmly connected to the locking device or the inner tube, but held movably thereto and biased at least in the locked state by an elastic means to the recess. If the lead engages in the recess and is held therein by the elastic means, the fixation between the outer tube and inner tube is also sufficiently stable in this embodiment, to prevent inadvertent adjustment of the length of the sports floor in normal use.
  • a safety release of the locking device can be provided at a very high force by the protrusion is displaced against the force of the elastic means of the recess, so that the sports stock is pushed together, for example in a fall.
  • a defined holding force or release force can be provided with which particular safety standards can be taken into account.
  • a structurally simple and reliable implementation of the aforementioned embodiment with a resiliently biased projection uses a recess which in the locking device or in the inner tube (depending on which of the elements has the projection) is formed, wherein a projection forming the fitting and the elastic means are inserted into the recess and wherein the elastic means is disposed between the fitting and a bottom of the recess.
  • the elastic means can then be supported on the one hand at the bottom of the recess and on the other hand on the fitting to bias the fitting and thus the projection out of the recess and to the recess.
  • the elastic means is an elastomer element (eg a piece of rubber), a reliable function of the elastic means is ensured even in continuous use and under difficult weather conditions.
  • an elastomer element is also inexpensive to produce.
  • the fitting may be a dowel pin which is approximately tangent to the inner tube and is seated together with its elastic means in a recess formed as a tangential groove.
  • the sports rack according to the invention may further comprise in another embodiment, a rotation, which prevents at least in the release state, a relative rotation between the inner tube and outer tube to the tube longitudinal axis.
  • a rotation which prevents at least in the release state, a relative rotation between the inner tube and outer tube to the tube longitudinal axis.
  • a structurally simple variant of the anti-twist device provides that an element of inner tube and clamp has an extending in Rohrlticiansachsecardi Verfit spiritssausEnglishung and the other element of inner tube and clamp extending in Rohrlcertainsachselegi VerFommesrippe, wherein engages at least in the release state Verfommesrippe in Vermos AnlagensausNF. In the release state then slides the anti-rotation rib in the elongate VermosellessausNFsky so that a displacement between the inner tube and outer tube in the longitudinal direction is possible, however, an unintentional rotation between the two tubes can be prevented.
  • the inner tube having a deviating from a circular cylindrical outer surface and outer tube having an outer surface of the inner tube at least partially adapted inner surface, in such a way that the outer surface and the inner surface form the anti-rotation device.
  • Such anti-rotation by using non-circular tube cross-sections is easy to manufacture and provides larger Design freedom for the design of the outer shape of the stick.
  • the locking device comprises a lever system with a manually pivotable operating lever.
  • a locking device allows for easy operation and a simple indication of whether the locking device is in the release state or in the locked state.
  • the operating lever is pivotable about an axis parallel to the tube longitudinal axis, so that the pivot axis of the operating lever runs parallel to the inner or outer tube to save space.
  • the locking device then has a compact design.
  • a sports rack comprising a handle for gripping and holding the sports rack with one hand, a handle end remote from the handle end for contact with a floor, extending between handle and stick end
  • a tube assembly having an outer tube and an inner tube, wherein the inner tube is insertable into the outer tube by a variable amount to adjust the length of the sports stick, and a locking device, which is manually adjustable between a release state, the displacement between the inner tube and outer tube, and a locking state that blocks a displacement between inner tube and outer tube
  • the locking device comprises a clamp which surrounds the outer tube and / or the inner tube and which is adjusted to a smaller diameter in the locked state a Klemmkr aft on the inner tube and / or exert the outer tube, wherein for adjusting the diameter of the clamp, a distance between the ends of two clamp wings of the clamp is changeable, wherein the locking device further comprises an attacking at the ends of the clamp wing lever system with a manually pivoting
  • the clamping force of the clamp is thus applied by movement of a toggle lever assembly.
  • the movement of a toggle lever particularly in the region near the fully extended position of the knee, allows a relatively low input force to be translated into a relatively high output force at the distal ends of the bellcrank, with virtually no frictional losses and virtually no wear due to frictionally contacting components such as in the known in the art quick-release caps with eccentric cam (eg EP 0 822 346 B1 ).
  • the sports stock according to the invention is thus particularly easy to use, low-friction yet safe and generates even after prolonged use or in difficult environmental conditions, a high clamping force, and essentially without wear, since only low friction forces occur in the bearings of the hinge points.
  • the second lever is an operating lever and has a finger grip portion for gripping and moving the lever with fingers.
  • the second lever thus has a double function both as an operating lever and as an element of the toggle lever arrangement, so that the locking device can be realized with a minimum number of components.
  • the sports rack with the toggle lever lever system according to the invention may be embodied as an embodiment of the sports rack of the first aspect of the invention and combined with one or more of the features mentioned above in relation to the first aspect in order to achieve the described advantages and effects.
  • the first lever or the second lever has a projection or forms a projection which protrudes inwardly, and that the inner tube has at least one recess into which the projection engages in the locked state ,
  • the first and second lever advantageous dual function both as a projection or projection support as well as an element of the toggle assembly come, so that a positive securing of the sports stock in the locked state and a toggle lever assembly can be realized with a small number of components.
  • the toggle lever assembly according to the invention will be arranged so that the locking device undergoes a dead center in the adjustment between release state and locking state in which all three hinge points of the toggle lever assembly are arranged on a straight line (i.e., the knee of the toggle lever is fully extended).
  • the effect is achieved that the toggle lever assembly is automatically held by the clamping force of the clamp in the locked state. More specifically, when adjusting the locking device from the release state in the locked state, first a force required to move the toggle lever assembly to the dead center.
  • the toggle assembly After passing through the dead center, under the influence of the clamping force of the clamp and with slight reexpansion of the clamp, the toggle assembly will automatically continue to move to the locked state until further movement of the toggle assembly by a suitable stop, e.g. by stopping the operating lever on the outer circumference of the clamp, is stopped. An additional backup of the locking device in the locked state can thus be omitted.
  • first lever and / or the second lever is fork-shaped, with a recess which a passage of the other lever in the adjustment between release state and locking state allowed.
  • a sports pole according to the invention described above have been described with respect to an outer tube, an inner tube and a locking device between outer tube and inner tube.
  • Variants of the sports stick according to the invention may further comprise two or more such locking devices, namely in particular when the running between the handle and the end of the pipe assembly of three or more, telescopically telescoping tubes is constructed.
  • any pair of two nested tubes the larger diameter tube forms an outer tube in the sense of this description and the smaller diameter tube forms an inner tube in the sense of this description, so that the above details of embodiments of the invention Sportstocks in this regard, can also be transferred to each of a plurality of locking devices in a sports floor with at least three telescoping tubes.
  • Skistock generally designated 10 includes a substantially circular cylindrical outer tube 12 and a substantially circular cylindrical inner tube 14 slidably inserted into the outer tube 12.
  • the dimensions of the tubes 12, 14 are matched to one another such that the inner tube 14 is substantially free of play slidably inserted into the outer tube 12 and from this can be pulled out.
  • the ski pole further comprises a handle attached to the upper end of the outer tube 12 (not shown in the figures) and a rod end (also not shown in the figures) located at the lower end of the inner tube 4.
  • Handles and stick ends may be formed in the conventionally known manner.
  • the handle can be ergonomically shaped for secure gripping and be formed of a suitable rubber-like material.
  • a point can be formed, as well as a snow plate, which prevents the stick from sinking too far into the snow.
  • the inner tube and outer tube could be reversed so that the handle is attached to the inner tube 14 and the stem end is provided on the outer tube 12.
  • the ski pole 10 In order to lock a displacement position between the inner tube 14 and the outer tube 12, the ski pole 10 has a clamp 16, which comprises a fastening portion 18 and a clamping portion 20. At the attachment portion 18, the clamp 16 is attached to the outer tube 12. In the present embodiment, for this purpose, the attachment portion 18 has a pipe section, which is pulled over the lower end of the outer tube 12 and secured to the outer tube 12, for example by a shrinking process.
  • the clamping portion 20 is also tubular to almost completely enclose the inner tube 14, with the exception of a slot 26 which longitudinally (parallel to the tube axis R) the clamping portion 20 is severed. Due to the slit 26, the diameter of the clamp 16 in the clamping section 20 can be changed by bending two clamp vanes 22, 24 towards or away from each other under elastic deformation. The clamp wings 22, 24 of the clamp thus go into one another in one piece. Alternatively, a hinge may also be arranged between the clamp wings 22, 24.
  • the clamp wing 22 has on its inner circumference a web 28 which is substantially rectilinear, perpendicular to the tube central axis R and tangent to the inner tube 14 so that it protrudes as a projection far into the interior of the imaginary inner peripheral circle of the clamping portion 20.
  • the tube axis R containing cross-section through the web 28, the web 28 has an arc shape.
  • notches 30 are formed in sections of each other, which extend as straight grooves perpendicular to the tube axis R and substantially tangential to the inner tube 14.
  • the notches 30 on the web 28 adapted arc shape.
  • the change in the diameter of the clamping portion 20 is effected by a toggle mechanism 32.
  • the toggle mechanism 32 includes a first lever 34 which is pivotally mounted on the clamp wing 22 via a first hinge point 36, and a second lever 38, which at a second hinge point 40 on the clamp wing 24th is pivotally mounted.
  • the first lever 34 and the second lever 38 are pivotally connected to each other at a third pivot point 42.
  • the second lever 38 also has an actuating lever 44 formed integrally thereon, which can be gripped and manually pivoted by the user to actuate the toggle lever.
  • FIGS. 1 a and 1b show a locked state of the toggle lever 32, in which the operating lever 44 abuts on the outer circumference of the clamping portion 20 and the inner diameter of the clamping portion is reduced to exert a clamping force on the inner tube 14.
  • the actuating lever has a shape adapted to the outer surface of the clamp 16, so that it places as much space around the clamp as possible in the locked state.
  • the inner tube 14 is in the locked state with respect positioned on the clamping portion 20 so that the ridge 28 fits into one of the notches 30. Only when this positive engagement is made, the clamp 16 can bring into the locked state.
  • Figure 1c shows a release state of the clamp 16 in which the toggle 32 has been moved so that the clamp wings 22, 24 are moved away from each other (ie, the gap 26 is increased and the diameter of the clamping portion 20 is increased).
  • the clamp 16 is shaped so that the clamp wings 22, 24 are at least approximately spread apart in the relaxed state, that, as in Figure 1c shown, the web 28 is released from engagement with the notch, so that the inner tube 14 can be moved relative to the outer tube 12 (optionally against slight resistance or detent (click) at each notch 30).
  • the second lever 38 is fork-shaped with a one-armed lever portion on the actuating lever 44 and a two-armed lever portion in the vicinity of the second pivot point 40.
  • the first lever 34 passes in the region of the second pivot point 40 between the two arms of the two-armed lever portion of the second lever 38, so that the first lever 34 and second lever 38 do not interfere with each other in their movement.
  • the clip wings 22 and 24 are also forked in order to realize the first hinge point 36 and the second hinge point 40 respectively by an axis mounted on both sides, ie an axis which is mounted at both opposite ends.
  • a more stable toggle mechanism can be provided over a single-sided axle.
  • the second embodiment differs from the first embodiment by the additional provision of a rotation, which also in the release state, a relative rotation between inner tube 12 and outer tube 14 prevented.
  • the anti-rotation device includes a rotation preventing groove 46 formed in the longitudinal direction of the inner tube 14 on the outer circumference of the inner tube 14, and an anti-rotation rib 48 formed on the inner periphery of the clamping portion 20 of the bracket 16 so as to project toward the inner tube 14 and extends in the longitudinal direction of the inner tube 14.
  • the shapes of the anti-rotation groove 46 and anti-rotation rib 48 are matched so that upon displacement between the inner tube 14 and outer tube 12, the anti-rotation rib 48 can slide in the anti-rotation groove 46 to permit a change in length of the ski pole 10 in the released state, but a relative rotation between inner tube 14 and outer tube 12 to prevent.
  • the anti-rotation device according to the invention of the second embodiment can ensure that the inner tube 14 is always set in the correct rotational position with respect to the clamp 16, so that the web 28 can penetrate into the notch 30.
  • the user must therefore find only the correct length corresponding to the position of the notch 30 when changing the stick length, but not the correct rotational position. In this way, the operation of the ski pole is simplified.
  • FIGS. 3a to 3c a third embodiment of the invention will be described below.
  • the elements of the third embodiment that are the same or correspondingly constructed as those of the first or second embodiment and the same or correspondingly effective are not explained again, and the description of the first or second embodiment is expressly referred to with regard to these elements.
  • the projection for the positive locking of a setting position between the inner tube 14 and the outer tube 12 is not in the third embodiment formed a solid projection on the inner circumference of the clamp wing, but the projection according to the invention is provided directly by the first lever 34 'of the bell crank 32'.
  • the first lever 34 ' is formed as a straight web, and the hinge points of the toggle lever 32' are arranged so that upon pivoting of the toggle lever 32 'from the release state in the locked state, a middle web portion 33 of the first lever 34' in a Notch 30 'of the inner tube 14 is immersed. In the release state, however, the first lever 34 'so far from the notch 30' swung back that the inner tube 14 can be moved freely through the clamp 16 'through.
  • the third embodiment differs from the first and second embodiments in terms of the shape of the protrusion and the notch 30 'in the cross-sectional view contained in the pipe axis R according to FIG FIG. 3a , It can be seen that in the third exemplary embodiment the first lever 34 'forming the projection is rectangular in cross-section. According to the rectangular cross-section of the first lever 34 ', the notch 30' in cross-section of FIG. 3a also a rectangular shape, which is adapted to the shape of the first lever 34 '.
  • the fourth embodiment differs from the first embodiment in that instead of a toggle mechanism, a per se known quick-release closure is used.
  • the quick-release closure comprises a draw bolt 52 having at one end a head 54 with which it is coupled to the one clamp wing 22 ", and at its other end freely slidably guided through an opening 55 of the other clamp wing 24".
  • the head 54 facing away from the end of the pull bolt 52 protrudes slightly beyond the opening 55 and carries a hinge point 58, on which an actuating lever pivotally 44 "is mounted.
  • the operating lever 44 is integrally formed with a cam 60 so that upon pivotal movement of the actuating lever 44" of the cam 60 pivots about the pivot point 58.
  • a the operating lever 44 "facing side of the clamp wing 24" is formed as a bearing surface 62 for the cam 60.
  • the fifth embodiment differs from the first embodiment in that the projection according to the invention is not integrally attached to the clamp but is formed by a dowel pin 64 which is tangent to the inner tube 14 (orthogonal to the tube axis R) and together with an elastomeric element 66 in a Groove 68 is inserted, which is arranged on the inner circumference of the clamping portion 20 '' of the clamp 16 ''.
  • the elastomer element 66 is also formed as a pin in approximately the same shape as the dowel pin 64 and is located in the groove 68 between the dowel pin 64 and a bottom of the groove 68 so that it the dowel 64 in a direction out of the groove 68th out and biased toward the inner tube 14.
  • the dowel pin 64 engages the notch 30 and is held in this engaged position by the force of the elastomeric member 66, so that an adjustment of the pole length is blocked in normal use of the sports stick.
  • a force exceeding the normal load force acts on the ski pole, in particular a force that is greater than a force defined by the elastomer element 66 and possibly normalized release force, so the flanks of the notch 30 of the inner tube 14 push the dowel pin 64 against the force of the elastomeric member 66 in the groove 68 back and allow a displacement of the inner tube 14 relative to the outer tube 12 to shorten the ski pole.
  • the clamp 16 "'is shaped so that the clamp 16"' in the release state alsspreitzt due to their inherent elasticity to the extent that the dowel pin 64 is disengaged from the notch 30, so that the inner tube 14 relative to the outer tube 12th can be moved (possibly against slight resistance or with detent character (click) at each notch 30).
  • the dowel pin 64 falling out of the groove 68 is prevented by the length of the dowel pin 64 being slightly larger than the length of the notch 30 measured in the same direction, so that the dowel pin 64 may be supported in its end portions, respectively at a step 69 of the clamp 16 "'formed between the groove 68 and the inner periphery of the clamp 16"'. In this state, the elastomeric element 66 may be fully relaxed or under low bias. By the steps 69 it is further ensured that when opening the clamp 16 '' in the release state of the dowel pin 64 is withdrawn from engagement of the notch 30.
  • FIGs 6a and 6b show overall views of the ski pole according to the fifth embodiment of the invention, the illustration with the exception of the possibly different, marked area B equally apply to the ski poles of the first to fourth embodiments of the invention validity.
  • Figures 6a and 6b the structure of the ski pole 10 from the outer tube 12, the inner tube 14, a disposed at an upper end of the outer tube 12 handle 70 and a arranged at a lower end of the inner tube 14 pole tip 72.
  • the clamp 16 can be in that described above for the first to fifth embodiments of the invention Adjust a shift position between inner tube and outer tube 12 to adjust the overall length of the ski pole 10.
  • the toggle mechanism described in the first to third embodiments can also be used irrespective of the aspect of the positive connection between the clamp and the inner tube (projection and recess), i. for exclusively non-positive (frictional) clamping connection between clamp and inner tube or outer tube.
  • a protrusion is formed on the clamp while the inner tube has a plurality of notches.
  • the clamp could have a recess which engages at least one projection of the inner tube. In this case, when shaping the inner tube and the outer tube, it must be ensured that both tubes can be inserted into one another without problems in the release state.
  • the clamp transmits a clamping force to the outer tube in the region of the tube end, wherein the tube end has a longitudinal slot to allow a reduction of the diameter of the outer tube and thus a transmission of the clamping force to the inner tube extending in the outer tube ,
  • the positive engagement between locking device and inner tube by means of projection and recess would then be realized in the region of the longitudinal slot of the outer tube or in a projecting beyond the tube end of the outer tube portion of the locking device.

Landscapes

  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Walking Sticks, Umbrellas, And Fans (AREA)

Abstract

Die Erfindung stellt einen Sportstock (10) bereit, umfassend einen Handgriff zum Ergreifen und Halten des Sportstocks (10) mit einer Hand, ein vom Handgriff abgewandtes Stockende für einen Kontakt mit einem Boden, eine zwischen Handgriff und Stockende verlaufende Rohranordnung mit einem äußeren Rohr (12) und einem inneren Rohr (14) wobei das innere Rohr (14) in das äußere Rohr (12) um einen veränderbaren Betrag einschiebbar ist, um die Länge des Sportstocks (10) einzustellen, und eine Feststelleinrichtung (16), welche manuell verstellbar ist zwischen einem Lösezustand, der eine Verschiebung zwischen innerem Rohr (14) und äußeren Rohr (12) erlaubt, und einem Feststellzustand, der eine Verschiebung zwischen innerem Rohr (14) und äußerem Rohr (12) blockiert, wobei die Feststelleinrichtung (16) eine Schelle umfasst, welche das äußere Rohr (12) oder/und das innere Rohr (14) umgibt und welche im Feststellzustand auf einen kleineren Durchmesser verstellt ist, um eine Klemmkraft auf das innere Rohr (14) oder/und das äußere Rohr (12) auszuüben, dass die Feststelleinrichtung (16) einen Vorsprung (28) aufweist, welcher am Innenumfang der Schelle nach innen hin vorsteht, und dass das innere Rohr (14) mindestens eine Ausnehmung (30) aufweist, in welche der Vorsprung (28) im Feststellzustand eingreift.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sportstock, umfassend einen Handgriff zum Ergreifen und Halten des Sportstocks mit einer Hand, ein vom Handgriff abgewandtes Stockende für einen Kontakt mit einem Boden, eine zwischen Handgriff und Stockende verlaufende Rohranordnung mit einem äußeren Rohr und einem inneren Rohr, wobei das innere Rohr in das äußere Rohr um einen veränderbaren Betrag einschiebbar ist, um die Länge des Sportstocks einzustellen, und eine Feststelleinrichtung, welche manuell verstellbar ist zwischen einem Lösezustand, der eine Verschiebung zwischen innerem Rohr und äußeren Rohr erlaubt, und einem Feststellzustand, der eine Verschiebung zwischen innerem Rohr und äußerem Rohr blockiert, wobei die Feststelleinrichtung eine Schelle umfasst, welche das äußere Rohr oder/und das innere Rohr umgibt und welche im Feststellzustand auf einen kleineren Durchmesser verstellt ist, um eine Klemmkraft auf das innere Rohr oder/und das äußere Rohr auszuüben.
  • Solche Sportstöcke mit verstellbarer Länge sind beispielsweise für den Gebrauch als Skistöcke bekannt und haben den Vorteil, dass ihr Benutzer die Länge der Sportstöcke mit wenigen Handgriffen entsprechend der Körpergröße oder entsprechend einer gewünschten Benutzungsart einstellen kann. Beispielsweise besteht die Möglichkeit, die Skistöcke für einen Transport platzsparend auf minimale Länge zu verkürzen und sie für den Gebrauch auf eine gewünschte Länge einzustellen. Besonders vorteilhaft sind längenverstellbare Skistöcke ferner für den Gebrauch auf Skitouren, wobei die Skistöcke für den Aufstieg relativ lang eingestellt werden und für die anschließende Talabfahrt auf eine kürzere Länge verstellt werden.
  • Die EP 0 822 346 B1 offenbart einen gattungsgemäßen Skistock mit einem Schnellspannverschluss, bei welchem die Schelle über einen Bedienhebel verstellbar ist, wobei der Bedienhebel einen zur Schwenkachse des Hebels exzentrischen Nocken aufweist, der an einer Kurvenfläche der Schelle so abgleiten kann, dass beim Verschwenken des Bedienhebels eine Klemmkraft in Richtung einer Verkleinerung des Durchmessers der Schelle ausgeübt wird. Durch diese Klemmkraft wird ein Endabschnitt des äußeren Rohrs zusammengedrückt und klemmt das im äußeren Rohr eingeführte innere Rohr, um eine Relativverschiebung zwischen innerem Rohr und äußerem Rohr zu blockieren.
  • Für den Vorteil einer Längenverstellung ist bei herkömmlichen Sportstöcken jedoch der Nachteil einer geringeren Stabilität in Kauf zu nehmen. Die durch die Klemmschelle geschaffene kraftschlüssige Verbindung (Reibkontakt) zwischen äußerem Rohr und innerem Rohr kann insbesondere bei längerem Gebrauch oder bei besonderen Witterungsbedingungen nachgeben, so dass bei Belastung der Sportstöcke (z.B. wenn sich der Benutzer auf den Sportstock aufstützt oder sich mit dem Sportstock kräftig abstößt) die Reibungskraft zwischen innerem Rohr und äußerem Rohr überwunden wird und sich der Sportstock unbeabsichtigt verkürzt oder sich der Handgriff relativ zum Stockende verdreht. Eine solche unerwünscht Verstellung des Sportstocks ist für den Benutzer irritierend und mitunter sogar gefährlich. Die Stabilität des herkömmlichen Sportstocks wird nach längerem Gebrauch auch dadurch beeinträchtigt, dass an der Kontaktstelle zwischen dem exzentrischen Nocken und der Schelle aufgrund der dort auftretenden hohen Reibungskräfte Verschleiß auftritt. Ferner ist der Bedienhebel oftmals nur mit relativ hohem Kraftaufwand zu betätigen, da zusätzlich zur Klemmkraft auch die Reibungskraft zwischen Nocken und Schelle überwunden werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es demnach, einen Sportstock der eingangs genannten Art bereitzustellen, welcher einerseits eine einfache und komfortable Einstellung der Stocklänge ermöglicht und andererseits im Feststellzustand eine höhere Stabilität gegen unbeabsichtigtes Verstellen oder Verdrehen von innerem und äußerem Rohr bietet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung nach einem ersten Aspekt vor, einen gattungsgemäßen Sportstock derart weiterzubilden, dass die Feststelleinrichtung einen Vorsprung aufweist, welcher am Innenumfang der Schelle nach innen hin vorsteht, und dass das innere Rohr mindestens eine Ausnehmung aufweist, in welche der Vorsprung im Feststellzustand eingreift, oder dass das innere Rohr einen Vorsprung aufweist, welcher am Außenumfang des Rohrs nach außen hin vorsteht, und dass die Feststelleinrichtung mindestens eine Ausnehmung aufweist, in welche der Vorsprung im Feststellzustand eingreift.
  • Erfindungsgemäß ist somit im Feststellzustand die Verbindung zwischen innerem Rohr und äußerem Rohr nicht nur durch die Klemmkraft der Feststelleinrichtung gehalten sondern zusätzlich durch den Eingriff des mindestens einen Vorsprungs in der mindestens einen Ausnehmung gesichert. Mit anderen Worten wird beim Schließen der Schelle zusätzlich zur kraftschlüssigen Verbindung (Reibwirkung durch Klemmeingriff) auch eine formschlüssige Verbindung zwischen einem der beiden Rohre und der Feststelleinrichtung geschaffen. Durch den zusätzlichen Eingriff zwischen Vorsprung und Ausnehmung kann je nach Ausgestaltung dieser Elemente eine unerwünschte Verdrehung oder/und eine unerwünschte Verschiebung zwischen innerem Rohr und äußerem Rohr im Feststellzustand sicher verhindert werden. Somit wird dem Sportstock auch unter schwierigen äußeren Bedingungen und auch nach längerem Gebrauch eine hohe Stabilität verliehen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass das innere Rohr eine Mehrzahl von entlang der Rohrlängsrichtung verteilten und vorzugsweise in gleichen Abständen voneinander angeordneten Ausnehmungen aufweist, wobei der Vorsprung der Feststelleinrichtung im Feststellzustand wahlweise in eine der Ausnehmungen eingreift, oder dass das innere Rohr eine Mehrzahl von entlang der Rohrlängsrichtung verteilten und vorzugsweise in gleichen Abständen voneinander angeordneten Vorsprüngen aufweist, wobei eine Ausnehmung der Feststelleinrichtung im Feststellzustand wahlweise mit einem der Vorsprünge in Eingriff steht. Ein gemäß dieser Ausführungsform ausgebildeter Sportstock lässt sich wahlweise in unterschiedliche Feststellzustände einstellen, in denen der Sportstock unterschiedliche Längen aufweist. Damit kann die Länge des Skistocks auf verschiedene Körpergrößen oder auf verschiedene Benutzungsarten (Aufstieg und Abfahrt im Falle von Skitouren) eingestellt werden. Durch die Verrastung des Sportstocks in festen Positionen entsprechend der Anordnung der Ausnehmungen bzw. der Vorsprünge kann ein Benutzer eine bestimmte Längeneinstellung nach einer Längenänderung besser wiederfinden.
  • In einer Ausführungsform der Erfindung kann die mindestens eine Ausnehmung als Ringausnehmung das innere Rohr vollständig umlaufen, beispielsweise in Form einer Ringnut. Der Vorteil einer solchen Ausführungsform liegt darin, dass zur Verstellung der Feststelleinrichtung in den Feststellzustand keine korrekte Drehpositionierung zwischen innerem Rohr und äußerem Rohr gefunden werden muss, da ein Eingreifen des Vorsprungs in jeder Position entlang des Umfangs der ringförmigen Ausnehmung möglich ist. Im Gegenzug verzichtet diese Ausführungsform auf eine formschlüssige Verdrehsicherung zwischen Vorsprung und Ausnehmung.
  • Wenn dagegen die in Umfangsrichtung des Sportstocks gemessene Breite der Ausnehmung im Wesentlichen gleich der in Umfangsrichtung des Sportstocks gemessenen Breite des Vorsprungs ist, so kann durch den Eingriff des Vorsprungs in der Ausnehmung im Feststellzustand eine Relativdrehung zwischen innerem Rohr und äußerem Rohr sicher verhindert werden. "Im Wesentlichen gleich" bedeutet dabei, dass der Vorsprung geringfügig kleinere Abmessungen aufweist, derart, dass der Vorsprung in die Ausnehmung passt oder mit kleinem Spiel in der Ausnehmung aufgenommen ist. Die Breite von Ausnehmung bzw. Vorsprung in Umfangsrichtung ist ferner geringer als der Gesamtumfang des inneren Rohrs bzw. der Schelle und entspricht vorzugsweise nur einem kleinen Teilabschnitts des Umfangs.
  • Alternativ oder zusätzlich kann die in Rohrlängsachsenrichtung gemessene Länge der Ausnehmung im Wesentlichen gleich der in Rohrlängsachsenrichtung gemessenen Länge des Vorsprungs sein, so dass durch den Eingriff des Vorsprungs in der Ausnehmung eine Verschiebung zwischen innerem Rohr und äußerem Rohr in Richtung einer Verkürzung oder Verlängerung des Skistocks blockiert wird. "Im Wesentlichen gleich" bedeutet auch hier, dass der Vorsprung geringfügig kleinere Abmessungen aufweist, derart, dass der Vorsprung in die Ausnehmung passt oder mit kleinem Spiel in der Ausnehmung aufgenommen ist.
  • Für einen besonders sicheren Halt wird vorgeschlagen, dass der Vorsprung und die Ausnehmung im Wesentlich zueinander komplementäre Formen aufweisen, so dass der Vorsprung sowohl in Umfangsrichtung als auch in Rohrlängsrichtung gut in der Ausnehmung sitzt und eine Verdrehung oder Verschiebung zwischen innerem Rohr und äußerem Rohr spielfrei vermieden wird.
  • Vorzugsweise sind der Vorsprung und die Ausnehmung in einem durch den Vorsprung bzw. die Ausnehmung sowie durch die Rohrmittelachse verlaufenden Querschnitt im Wesentlichen rechtecktförmig ausgebildet. Die bei Beanspruchung des Stocks in Verdrehrichtung oder in Verkürzungs-/Verlängerungsrichtung wirkenden Kräfte pressen dann die entsprechende Seitenfläche des Vorsprungs im Wesentlichen senkrecht auf die entsprechenden Seitenfläche der Ausnehmung, so dass auch im Belastungsfall im Wesentlichen keine Kraftkomponente in Richtung eines Herausgleitens des Vorsprungs aus der Ausnehmung wirkt. Wenn gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung der genannte Querschnitt des Vorsprungs und der Ausnehmung im Wesentlichen bogenförmig ausgebildet sind, so stellt sich dieser Effekt zwar nicht ein, stattdessen bietet ein bogenförmiger Querschnitt von Vorsprung und Ausnehmung jedoch den Vorteil, dass der Vorsprung auch bei geringfügiger Fehlausrichtung seine zugeordnete Ausnehmung recht leicht finden kann und somit ein Einrasten des Sportstocks in den Feststellzustand erleichtert wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehenen, dass der Vorsprung durch einen im Wesentlichen senkrecht zur Rohrlängsachsenrichtung und im Wesentlichen tangential zum inneren Rohr verlaufenden Steg gebildet ist, welcher beim Verstellen der Feststelleinrichtung in den Feststellzustand in eine Ausnehmung des inneren Rohrs eingreift, welche durch eine im Wesentlichen senkrecht zur Rohrlängsachsenrichtung und im Wesentlichen tangential zum inneren Rohr verlaufende Kerbe im inneren Rohr gebildet ist. Ein solcher Steg sowie die zugeordnete Kerbe sind besonders einfach und kostengünstig herzustellen und bieten einen sicheren Halt sowohl gegen Verdrehung als auch gegen Längsverschiebung zwischen innerem Rohr und äußerem Rohr.
  • Ebenfalls besonders kostengünstig herzustellen und von einfachem Aufbau ist ein integral am Innenumfang der Schelle ausgebildeter Vorsprung gemäß einer weiteren Variante der Erfindung. Ein solcher Vorsprung kann z.B. im Spritzgussverfahren gemeinsam mit der Schelle hergestellt werden.
  • Alternativ kann der Vorsprung durch einen Hebelarm gebildet sein, welcher sich bei der Verstellung der Feststelleinrichtung zwischen Lösezustand und Feststellzustand bewegt, um die Klemmkraft der Schelle zu erzeugen. Auf diese Weise kann dem Hebelarm günstige Doppelfunktion sowohl als Bewegungselement der Feststelleinrichtung als auch als erfindungsgemäßer Vorsprung zukommen.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist der Vorsprung nicht fest mit der Feststelleinrichtung bzw. dem inneren Rohr verbunden, sondern beweglich daran gehalten und zumindest im Feststellzustand durch ein elastisches Mittel zu der Ausnehmung hin vorgespannt. Wenn der Vorsprung in der Ausnehmung eingreift und durch das elastische Mittel darin gehalten wird, so ist die Fixierung zwischen äußerem Rohr und innerem Rohr auch in dieser Ausführungsform ausreichend stabil, um ein unbeabsichtigtes Verstellen der Länge des Sportstocks bei normalem Gebrauch zu verhindern. Gleichzeitig kann jedoch bei einer sehr hohen Krafteinwirkung eine Sicherheitsauslösung der Feststelleinrichtung bereitgestellt werden, indem der Vorsprung entgegen der Kraft des elastischen Mittels aus der Ausnehmung verdrängt wird, so dass der Sportstock beispielsweise bei einem Sturz zusammen geschoben wird. Durch entsprechende Auslegung der elastischen Kraft des elastischen Mittels kann eine definierte Haltekraft bzw. Auslösekraft bereitgestellt werden, mit welcher insbesondere einschlägigen Sicherheitsnormen Rechnung getragen werden kann.
  • Eine konstruktiv einfache und zuverlässige Umsetzung der vorstehend genannten Ausführungsform mit einem elastisch vorgespannten Vorsprung verwendet eine Vertiefung, welche in der Feststelleinrichtung bzw. in dem inneren Rohr (je nachdem, welches der Elemente den Vorsprung aufweist), ausgebildet ist, wobei ein den Vorsprung bildendes Passstück sowie das elastische Mittel in die Vertiefung eingesetzt sind und wobei das elastische Mittel zwischen dem Passstück und einem Boden der Vertiefung angeordnet ist. Das elastische Mittel kann sich dann einerseits am Boden der Vertiefung und andererseits an dem Passstück abstützen, um das Passstück und damit den Vorsprung aus der Vertiefung heraus und zu der Ausnehmung hin vorzuspannen.
  • Wenn das elastische Mittel ein Elastomerelement ist (z.B. ein Gummistück), so wird auch im Dauereinsatz und unter schwierigen Witterungsbedingungen eine zuverlässige Funktion des elastischen Mittels sichergestellt. Ein solches Elastomerelement ist zudem kostengünstig herstellbar. Das Passstück kann ein Passstift sein, welcher in etwa tangential zum inneren Rohr verläuft und zusammen mit seinem elastischen Mittel in einer als Tangentialnut ausgebildeten Vertiefung sitzt.
  • Der erfindungsgemäße Sportstock kann in einer weiteren Ausführungsform ferner eine Verdrehsicherung umfassen, welche zumindest im Lösezustand eine Relativdrehung zwischen innerem Rohr und äußerem Rohr um die Rohrlängsachse verhindert. Insbesondere in dem Fall, in welchem die erfindungsgemäße Feststelleinrichtung nicht in jeder beliebigen Drehposition des inneren Rohrs bezüglich des äußeren Rohrs bzw. bezüglich der Schelle in den Feststellzustand gebracht werden kann, erweist sich eine erfindungsgemäße Verdrehsicherung als überraschend bedienerfreundlich, da ein unbeabsichtigtes Verdrehen der Rohre im Lösezustand verhindert werden kann und somit die Suche nach einer korrekten Drehpositionierung zwischen innerem Rohr und äußerem Rohr vor dem Feststellen der Feststelleinrichtung nicht erforderlich ist.
  • Eine konstruktiv einfache Variante der erfindungsgemäßen Verdrehsicherung sieht vor, dass ein Element aus innerem Rohr und Schelle eine in Rohrlängsachsenrichtung verlaufende Verdrehsicherungsausnehmung aufweist und das andere Element aus innerem Rohr und Schelle eine in Rohrlängsachsenrichtung verlaufende Verdrehsicherungsrippe aufweist, wobei zumindest im Lösezustand die Verdrehsicherungsrippe in die Verdrehsicherungsausnehmung eingreift. Im Lösezustand gleitet dann die Verdrehsicherungsrippe in der länglichen Verdrehsicherungsausnehmung, so dass eine Verschiebung zwischen innerem Rohr und äußerem Rohr in Längsrichtung möglich ist, jedoch eine unbeabsichtigte Verdrehung zwischen den beiden Rohren verhindert werden kann.
  • Alternativ oder zusätzlich zur länglichen Verdrehsicherungsausnehmung bzw. Verdrehsicherungsrippe kann in einer weiteren Variante der Erfindung das innere Rohr eine von einer Kreiszylinderform abweichende Außenfläche aufweisen und dass äußere Rohr eine der Außenfläche des inneren Rohrs zumindest teilweise angepasste Innenfläche aufweisen, und zwar derart, dass die Außenfläche und die Innenfläche die Verdrehsicherung bilden. Eine solche Verdrehsicherung durch Verwendung nicht-kreisförmiger Rohrquerschnitte ist einfach herzustellen und verschafft größere Konstruktionsfreiheit für die Gestaltung der äußeren Form des Stocks.
  • In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfasst die Feststelleinrichtung ein Hebelsystem mit einem manuell schwenkbaren Bedienhebel. Eine solche Feststelleinrichtung ermöglicht eine bequeme Bedienung sowie eine einfache Anzeige, ob sich die Feststelleinrichtung im Lösezustand oder im Feststellzustand befindet. Vorzugsweise ist der Bedienhebel um eine zur Rohrlängsrichtung parallele Achse schwenkbar, so dass die Schwenkachse des Bedienhebels platzsparend parallel zum inneren bzw. äußeren Rohr verläuft. Die Feststelleinrichtung hat dann eine kompakte Bauform.
  • Die oben genannte Aufgabe der Erfindung wird nach einem zweiten Aspekt der Erfindung ferner gelöst durch einen Sportstock, umfassend einen Handgriff zum Ergreifen und Halten des Sportstocks mit einer Hand, ein vom Handgriff abgewandtes Stockende für einen Kontakt mit einem Boden, eine zwischen Handgriff und Stockende verlaufende Rohranordnung mit einem äußeren Rohr und einem inneren Rohr, wobei das innere Rohr in das äußere Rohr um einen veränderbaren Betrag einschiebbar ist, um die Länge des Sportstocks einzustellen, und eine Feststelleinrichtung, welche manuell verstellbar ist zwischen einem Lösezustand, der eine Verschiebung zwischen innerem Rohr und äußeren Rohr erlaubt, und einem Feststellzustand, der eine Verschiebung zwischen innerem Rohr und äußerem Rohr blockiert, wobei die Feststelleinrichtung eine Schelle umfasst, welche das äußere Rohr oder/und das innere Rohr umgibt und welche im Feststellzustand auf einen kleineren Durchmesser verstellt ist, um eine Klemmkraft auf das innere Rohr oder/und das äußere Rohr auszuüben, wobei zur Verstellung des Durchmessers der Schelle ein Abstand zwischen den Enden zweier Schellenflügel der Schelle veränderbar ist, wobei die Feststelleinrichtung ferner ein an den Enden der Schellenflügel angreifendes Hebelsystem mit einem manuell schwenkbaren Bedienhebel umfasst und wobei das Hebelsystem eine Kniehebelanordnung mit einem ersten Hebel, einem zweiten Hebel und drei Gelenkpunkten aufweist, wobei der erste Hebel an einem ersten Gelenkpunkt an einem der beiden Schellenflügel gelenkig angebracht ist, der zweite Hebel an einem zweiten Gelenkpunkt am anderen Schellenflügel gelenkig angebracht ist und der erste Hebel und der zweite Hebel an einem dritten Gelenkpunkt miteinander gelenkig verbunden sind.
  • Erfindungsgemäß wird die Klemmkraft der Schelle somit durch Bewegung einer Kniehebelanordnung aufgebracht. Die Bewegung eines Kniehebels, insbesondere im Bereich nahe der vollständig gestreckten Stellung des Knies, erlaubt die Umsetzung einer relativ geringen Eingangskraft in eine relativ hohe Ausgangskraft an den distalen Enden des Kniehebels, wobei nahezu keine Reibungsverluste und nahezu keine Verschleiß aufgrund miteinander in Reibkontakt stehender Bauteile auftritt, wie etwa bei den im Stand der Technik bekannten Schnellspannverschlüssen mit exzentrischem Nocken (z.B. EP 0 822 346 B1 ). Der erfindungsgemäße Sportstock ist somit besonders leicht, reibungsarm und dennoch sicher zu bedienen und erzeugt auch nach längerem Gebrauch oder bei schwierigen Umgebungsverhältnissen eine hohe Klemmkraft, und zwar im Wesentlichen ohne Verschleiß, da lediglich in den Lagern der Gelenkpunkte geringe Reibungskräfte auftreten.
  • Vorzugsweise ist der zweite Hebel ein Bedienhebel und weist einen Fingergriffabschnitt zum Ergreifen und Bewegen des Hebels mit Fingern auf. Dem zweiten Hebel kommt somit Doppelfunktion sowohl als Bedienhebel als auch als Element der Kniehebelanordnung zu, so dass die Feststelleinrichtung mit einer minimalen Anzahl von Bauteilen realisiert werden kann.
  • Der Sportstock mit dem erfindungsgemäßen Hebelsystem mit Kniehebelanordnung kann als Ausführungsform des Sportstocks des ersten Aspekts der Erfindung ausgebildet sein und mit einem oder mehreren der vorstehend in Bezug auf den ersten Aspekt genannten Merkmale kombiniert werden, um die beschriebenen Vorteile und Effekte zu erzielen.
  • In einer besonders bevorzugten Kombination der beiden Erfindungsaspekte ist vorgesehen, dass der erste Hebel oder der zweite Hebel einen Vorsprung aufweist oder einen Vorsprung bildet, welcher nach innen hin vorsteht, und dass das innere Rohr mindestens eine Ausnehmung aufweist, in welche der Vorsprung im Feststellzustand eingreift. Somit kann dem ersten bzw. zweiten Hebel vorteilhafte Doppelfunktion sowohl als Vorsprung bzw. Vorsprungsträger als auch als Element der Kniehebelanordnung zukommen, so dass eine formschlüssige Sicherung des Sportstocks im Feststellzustand sowie eine Kniehebelanordnung mit einer geringen Anzahl von Bauteilen realisiert werden können.
  • Vorzugsweise wird die erfindungsgemäße Kniehebelanordnung so eingerichtet sein, dass die Feststelleinrichtung bei der Verstellung zwischen Lösezustand und Feststellzustand einen Totpunkt durchläuft, in welchem alle drei Gelenkpunkte der Kniehebelanordnung auf einer geraden Linie angeordnet sind (d. h. das Knie des Kniehebel ist vollständig gestreckt). Dadurch wird der Effekt erzielt, dass die Kniehebelanordnung selbsttätig durch die Klemmkraft der Schelle im Feststellzustand gehalten wird. Genauer gesagt ist beim Verstellen der Feststelleinrichtung vom Lösezustand in den Feststellzustand zunächst ein Kraftaufwand erforderlich, um die Kniehebelanordnung bis zum Totpunkt zu bewegen. Nach dem Durchschreiten des Totpunkts bewegt sich die Kniehebelanordnung unter dem Einfluss der Klemmkraft der Schelle und unter geringfügiger Wiederaufweitung der Schelle selbsttätig weiter in den Feststellzustand, bis eine weitere Bewegung der Kniehebelanordnung durch einen geeigneten Anschlag, z.B. durch Anschlag des Bedienhebels am Außenumfang der Schelle, gestoppt wird. Eine zusätzliche Sicherung der Feststelleinrichtung im Feststellzustand kann somit entfallen.
  • Es hat sich als vorteilhaft im Hinblick auf den Kraftverlauf bei der Betätigung der Feststelleinrichtung erwiesen, die Kniehebelanordnung derart einzurichten, dass in dem Totpunkt entweder der zweite Gelenkpunkt zwischen dem ersten Gelenkpunkt und dem dritten Gelenkpunkt angeordnet ist oder der erste Gelenkpunkt zwischen dem zweiten Gelenkpunkt und dem dritten Gelenkpunkt angeordnet ist. Um ferner Belastungen der Gelenkpunkte in Querrichtung zur Achse der Gelenkpunkte zu vermeiden und somit die Stabilität und Lebensdauer der Feststelleinrichtung zu verbessern, wird in einer weiteren Ausführungsform vorgeschlagen, dass der erste Hebel und/oder der zweite Hebel gabelartig ausgebildet ist, mit einer Aussparung, welche einen Durchtritt des jeweils anderen Hebel bei der Verstellung zwischen Lösezustand und Feststellzustand erlaubt.
  • Die vorstehend beschriebenen Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Sportstocks wurden in Bezug auf ein äußeres Rohr, ein inneres Rohr sowie eine Feststelleinrichtung zwischen äußerem Rohr und innerem Rohr beschrieben. Varianten des erfindungsgemäßen Sportstocks können ferner zwei oder mehrere solcher Feststelleinrichtungen umfassen, nämlich insbesondere dann, wenn die zwischen Handgriff und Stockende verlaufende Rohranordnung aus drei oder mehreren, teleskopartig ineinander schiebbaren Rohren aufgebaut ist. Betrachtet man in einer solchen Anordnung irgendein Paar zweier ineinander geschobener Rohre, so bildet das Rohr größeren Druchmessers ein äußeres Rohr im Sinne dieser Beschreibung und das Rohr kleineren Durchmessers bildet ein inneres Rohr im Sinne dieser Beschreibung, so dass sich die vorstehenden Details erfindungsgemäßer Ausführungsformen des Sportstocks in dieser Betrachtungsweise auch auf jede einer Mehrzahl von Feststelleinrichtungen in einem Sportstock mit mindestens drei ineinander schiebbaren Rohren übertragen lässt.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 a
    eine Längsschnittansicht eines Teils einen Skistocks gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung;
    Figur 1 b
    eine Querschnittsansicht des in Figur 1a gezeigten Skistocks im Bereich einer Schelle im Feststellzustand;
    Figur 1 c
    eine Ansicht entsprechend Figur 1b, jedoch für den Lösezustand der Schelle;
    Figuren 2a bis 2c
    einen Sportstock nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung in drei Ansichten entsprechend den Ansichten der Figuren 1a bis 1c;
    Figuren 3a bis 3c
    einen Sportstock nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung in drei Ansichten entsprechend den Ansichten der Figuren 1a bis 1c;
    Figuren 4a bis 4c
    einen Sportstock nach einem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung in drei Ansichten entsprechend den Ansichten der Figuren 1a bis 1c;
    Figuren 5a bis 5c
    einen Sportstock nach einem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung im Längsschnitt, in geschnittener perspektivischer Ansicht sowie im Querschnitt gemäß Schnittlinie IV-IV in Figur 5a; und
    Figuren 6a und 6b
    Gesamtansichten eines Sportstocks nach dem vierten Ausführungsbeispiel der Erfindung in einer Draufsicht sowie einer Längsschnittansicht.
  • Ein in den Figuren 1a bis 1c allgemein mit 10 bezeichneter Skistock umfasst ein im Wesentlichen kreiszylinderförmiges äußeres Rohr 12 sowie ein in das äußere Rohr 12 verschiebbar eingeführtes, im Wesentlichen kreiszylinderförmiges inneres Rohr 14. Die Abmessungen der Rohre 12, 14 sind so aufeinander abgestimmt, dass dass innere Rohr 14 im Wesentlichen spielfrei verschiebbar in das äußere Rohr 12 eingeschoben bzw. aus diesem herausgezogen werden kann.
  • Der Skistock weist ferner einen am oberen Ende des äußeren Rohrs 12 befestigten Handgriff (in den Figuren nicht dargestellt) sowie ein am unteren Ende des inneren Rohrs 4 angeordnetes Stockende (in den Figuren ebenfalls nicht dargestellt) auf. Handgriffe und Stockende können in der herkömmlich bekannten Art ausgebildet sein. So kann der Handgriff zum sicheren Ergreifen ergonomisch geformt und aus geeignetem gummiartigen Material gebildet sein. Am Stockende kann eine Spitze ausgebildet sein, sowie ein Schneeteller, der ein zu weites Einsinken des Stocks in den Schnee verhindert. Alternativ könnten inneres Rohr und äußeres Rohr vertauscht sein, so dass der Handgriff am inneren Rohr 14 angebracht ist, und das Stockende am äußeren Rohr 12 vorgesehen ist.
  • Um eine Verschiebungsposition zwischen innerem Rohr 14 und äußerem Rohr 12 zu arretieren, weist der Skistock 10 eine Schelle 16 auf, welche einen Befestigungsabschnitt 18 und einen Klemmabschnitt 20 umfasst. An dem Befestigungsabschnitt 18 ist die Schelle 16 am äußeren Rohr 12 befestigt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist dazu der Befestigungsabschnitt 18 einen Rohrabschnitt auf, welcher über das untere Ende des äußeren Rohrs 12 gezogen und mit dem äußeren Rohr 12 zum Beispiel durch einen Schrumpfprozess befestigt ist.
  • Der Klemmabschnitt 20 ist ebenfalls rohrförmig ausgebildet, um das innere Rohr 14 fast vollständig zu umschließen, mit Ausnahme eines Schlitzes 26, welcher in Längsrichtung (parallel zur Rohrachse R) den Klemmabschnitt 20 durchtrennt. Aufgrund des Schlitzes 26 kann der Durchmesser der Schelle 16 im Klemmabschnitt 20 verändert werden, indem zwei Schellenflügel 22, 24 unter elastischer Verformung aufeinander zu oder voneinander weg gebogen werden. Die Schellenflügel 22, 24 der Schelle gehen somit einstückig ineinander über. Alternativ kann zwischen den Schellenflügel 22, 24 auch ein Scharnier angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß weist der Schellenflügel 22 an seinem Innenumfang einen Steg 28 auf, welcher im Wesentlichen geradlinig, senkrech zur Rohrmittelachse R und tangential zum inneren Rohr 14 so verläuft, dass er als Vorsprung ein Stück weit in das Innere des gedachten Innenumfangskreises des Klemmabschnitts 20 vorsteht. In dem in Figur 1a gezeigten, die Rohrachse R enthaltenden Querschnitt durch den Steg 28 weist der Steg 28 eine Bogenform auf.
  • Am Außenumfang des inneren Rohrs 14 sind in Abschnitten voneinander eine Mehrzahl von Kerben 30 ausgebildet, welche als gerade Nuten senkrecht zur Rohrachse R und im Wesentlichen tangential zum inneren Rohr 14 verlaufen. Im Querschnitt gemäß Figur 1a weisen die Kerben 30 eine dem Steg 28 angepasste Bogenform auf.
  • Die Änderung des Durchmessers des Klemmabschnitts 20 erfolgt durch einen Kniehebelmechanismus 32. Der Kniehebelmechanismus 32 umfasst einen ersten Hebel 34, welcher über einen ersten Gelenkpunkt 36 am Schellenflügel 22 schwenkbar angebracht ist, und einen zweiten Hebel 38, welcher an einem zweiten Gelenkpunkt 40 am Schellenflügel 24 schwenkbar angebracht ist. Der erste Hebel 34 und der zweiten Hebel 38 sind an einem dritten Gelenkpunkt 42 schwenkbar miteinander verbunden.
  • Der zweite Hebel 38 weist ferner einen integral daran ausgebildeten Betätigungshebel 44 auf, welcher zur Betätigung des Kniehebels vom Benutzer ergriffen und manuell verschwenkt werden kann.
  • Figuren 1 a und 1 b zeigen einen Feststellzustand des Kniehebels 32, in welchem der Betätigungshebel 44 am Außenumfang des Klemmabschnitts 20 anliegt und der Innendurchmesser des Klemmabschnitts verringert ist, um eine Klemmkraft auf das innere Rohr 14 auszuüben. Der Betätigungshebel weist eine der Außenfläche der Schelle 16 angepasste Form auf, so dass er sich im Feststellzustand möglichest platzsparend um die Schelle herum legt. Das innere Rohr 14 ist im Feststellzustand in Bezug auf den Klemmabschnitt 20 so positioniert, dass der Steg 28 passend in einer der Kerben 30 liegt. Nur wenn dieser formschlüssige Eingriff hergestellt ist, lässt sich die Schelle 16 in den Feststellzustand bringen.
  • Figur 1c zeigt einen Lösezustand der Schelle 16 in welchem der Kniehebel 32 so bewegt wurde, dass die Schellenflügel 22, 24 voneinander weg bewegt sind (d.h. der Spalt 26 ist vergrößert und der Durchmesser des Klemmabschnitts 20 ist vergrößert). Die Schelle 16 ist so geformt, dass die Schellenflügel 22, 24 im entspannten Zustand zumindest etwa soweit auseinandergespreitzt sind, dass, wie in Figur 1c gezeigt, der Steg 28 aus dem Eingriff mit der Kerbe gelöst ist, so dass das innere Rohr 14 relativ zum äußeren Rohr 12 verschoben werden kann (gegebenenfalls gegen leichten Widerstand oder Rastcharakter (Klick) an jeder Kerbe 30). Aus dem Vergleich der Figuren 1b und 1c erkennt man, dass in Bezug auf eine Linie h durch den ersten Gelenkpunkt 36 und den dritten Gelenkpunkt 42 der zweite Gelenkpunkt 40 im Lösezustand auf der einen Seite der Linie h und im Feststellzustand auf der anderen Seite der Linie h angeordnet ist. Bei der Bewegung des Hebels zwischen Lösezustand und Feststellzustand durchläuft somit der zweite Gelenkpunkt 40 einen Totpunkt in welchem erster Gelenkpunkt 36, zweiter Gelenkpunkt 40 und dritter Gelenkpunkt 42 gemeinsam auf der Linie h angeordnet sind, wobei der zweite Gelenkpunkt 40 zwischen dem ersten Gelenkpunkt 36 und dem dritten Gelenkpunkt 42 liegt.
  • Da der zweite Gelenkpunkt 40 stets eine Kreisbahn um den dritten Gelenkpunkt 42 beschreibt, ist im Totpunkt dann auch der Abstand zwischen erstem Gelenkpunkt 36 und zweitem Gelenkpunkt 40, und somit auch der Abstand zwischen den Schellenflügeln 22 und 24 minimal.
    Dementsprechend ist auch die Klemmkraft im Totpunkt am größten. Dies führt zu einer Selbstverriegelung der Kniehebelanordnung im Feststellzustand, denn die vom inneren Rohr 14 erzeugte Gegenkraft auf den zweiten Hebel 38 bzw. den Betätigungshebel 44 wirkt im Bewegungsabschnitt vom Lösezustand bis zum Totpunkt in einer Richtung einer Öffnung der Schelle 16, d.h. in Richtung des Lösezustands, während diese Gegenkraft im Bewegungsbereich zwischen Totpunkt und Feststellzustand in Richtung einer Schließung des Betätigungshebels 44, d.h. in Richtung des Feststellzustands wirkt. Nach Überschreiten des Totpunkts schnappt somit der Betätigungshebel 44 selbsttätig in den Feststellzustand und bleibt in den Feststellzustand vorgespannt.
  • Der zweite Hebel 38 ist gabelartig ausgebildet mit einem einarmigen Hebelabschnitt am Betätigungshebel 44 und einem zweiarmigen Hebelabschnitt in der Nähe des zweiten Gelenkpunkts 40. In den Figuren 1b und 1c ist jeweils nur der obere Arm des zweiarmigen Hebelabschnitts zu erkennen. Der erste Hebel 34 tritt im Bereich des zweiten Gelenkpunkts 40 zwischen den beiden Armen des zweiarmigen Hebelabschnitts des zweiten Hebels 38 hindurch, so dass sich erster Hebel 34 und zweiter Hebel 38 bei ihrer Bewegung gegenseitig nicht stören. Zur Erhöhung der Stabilität sind ferner auch die Schellenflügel 22 und 24 gabelartig ausgebildet, um den ersten Gelenkpunkt 36 bzw. den zweiten Gelenkpunkt 40 jeweils durch eine beidseitig gelagerte Achse zu realisieren, also eine Achse, die an beiden gegenüberliegenden Enden gelagert ist. Somit kann gegenüber einer einseitig gelagerten Achse ein stabilerer Kniehebelmechanismus bereitgestellt werden.
  • Unter Bezugnahme auf Figuren 2a bis 2c wird nachfolgend ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel gleich oder entsprechend konstruierten und gleich oder entsprechend wirkenden Elemente des zweiten Ausführungsbeispiels werden nicht erneut erläutert und auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels wird hinsichtlich dieser Elemente ausdrücklich verwiesen.
  • Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel durch die zusätzliche Bereitstellung einer Verdrehsicherung, welche auch im Lösezustand eine Relativdrehung zwischen innerem Rohr 12 und äußerem Rohr 14 verhindert. Die Verdrehsicherung umfasst eine Verdrehsicherungsnut 46, welche in Längsrichtung des inneren Rohrs 14 am Außenumfang des inneren Rohrs 14 ausgebildet ist, sowie eine Verdrehsicherungsrippe 48, welche am Innenumfang des Klemmabschnitts 20 der Schelle 16 so ausgebildet ist, dass sie zu dem inneren Rohr 14 hin vorsteht und in Längsrichtung des inneren Rohrs 14 verläuft. Die Formen der Verdrehsicherungsnut 46 und der Verdrehsicherungsrippe 48 sind aufeinander abgestimmt, so dass bei einer Verschiebung zwischen innerem Rohr 14 und äußerem Rohr 12 die Verdrehsicherungsrippe 48 in der Verdrehsicherungsnut 46 gleiten kann, um im Lösezustand eine Längenänderung des Skistocks 10 zu ermöglichen, jedoch eine Relativdrehung zwischen innerem Rohr 14 und äußerem Rohr 12 zu verhindern.
  • Durch die erfindungsgemäße Verdrehsicherung des zweiten Ausführungsbeispiels kann sichergestellt werden, dass das innere Rohr 14 stets in korrekter Drehposition in Bezug auf die Schelle 16 eingestellt ist, so dass der Steg 28 in die Kerbe 30 eindringen kann. Der Benutzer muss bei Veränderung der Stocklänge somit nur die korrekte Länge entsprechend der Position der Kerbe 30 finden, nicht jedoch die korrekte Drehposition. Auf diese Weise wird die Bedienung des Skistocks vereinfacht.
  • Unter Bezugnahme auf Figuren 3a bis 3c wird nachfolgend ein drittes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die gegenüber dem ersten oder zweiten Ausführungsbeispiel gleich oder entsprechend konstruierten und gleich oder entsprechend wirkenden Elemente des dritten Ausführungsbeispiels werden nicht erneut erläutert und auf die Beschreibung des ersten bzw. zweiten Ausführungsbeispiels wird hinsichtlich dieser Elemente ausdrücklich verwiesen.
  • Im Unterschied zur zweiten Ausführungsform ist in der dritten Ausführungsform der Vorsprung zur formschlüssigen Arretierung einer Einstellposition zwischen innerem Rohr 14 und äußerem Rohr 12 nicht durch einen festen Vorsprung am Innenumfang eines der Schellenflügel gebildet, sondern der erfindungsgemäße Vorsprung wird direkt durch den ersten Hebel 34' des Kniehebels 32' bereitgestellt. Wie in Figuren 3b und 3c gut zu erkennen ist, ist der erste Hebel 34' als gerader Steg ausgebildet, und die Gelenkpunkte des Kniehebels 32' sind so angeordnet, dass beim Verschwenken des Kniehebels 32' vom Lösezustand in den Feststellzustand ein mittlerer Stegabschnitt 33 des ersten Hebels 34' in eine Kerbe 30' des inneren Rohrs 14 eintaucht. Im Lösezustand ist dagegen der erste Hebel 34' so weit aus der Kerbe 30' zurückgeschwenkt, dass das innere Rohr 14 frei durch die Schelle 16' hindurch verschoben werden kann.
  • Darüber hinaus unterscheidet sich das dritte Ausführungsbeispiel vom ersten und zweiten Ausführungsbeispiel hinsichtlich der Form des Vorsprungs sowie der Kerbe 30' in der die Rohrachse R enthaltenen Querschnittsansicht gemäß Figur 3a. Zu erkennen ist, dass im dritten Ausführungsbeispiel der den Vorsprung bildende erste Hebel 34' im Querschnitt rechteckförmig ausgebildet ist. Entsprechend dem rechteckförmigen Querschnitt des ersten Hebels 34' weist die Kerbe 30' im Querschnitt der Figur 3a ebenfalls eine Rechteckform auf, welche an die Form des ersten Hebels 34' angepasst ist.
  • Durch die Wahl eines rechteckigen Querschnitts von Vorsprung und zugeordneten Kerben wird der Effekt erzielt, dass eine Anlagefläche 49 am ersten Hebel 34' und einen Anlagefläche 50 in den Kerben 30' beide senkrecht zur Rohrachse R orientiert sind, so dass dann wenn diese Anlageflächen 49, 50 im Feststellzustand aufeinander liegen und eine Kraft in Richtung einer Verkürzung des Stocks 10 ausgeübt wird, diese beiden Anlageflächen 49, 50 im Wesentlichen senkrecht aufeinander gepresst werden und ein Abgleiten beider Flächen und somit ein Herausrutschen des Vorsprungs aus der Kerbe verhindert werden kann. Somit bietet eine solche Formgebung von Vorsprung und Kerbe zusätzliche Stabilität im Feststellzustand. Für diesen Vorteil muss jedoch in Kauf genommen werden, dass eine etwas genauere Positionierung des inneren Rohrs 14 in Bezug auf die Schelle 16' notwendig ist, bevor der Kniehebel in den Feststellzustand verschwenkt werden kann.
  • Unter Bezugnahme auf Figuren 4a bis 4c wird nachfolgend ein viertes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die gegenüber dem ersten bis dritten Ausführungsbeispiel gleich oder entsprechend konstruierten und gleich oder entsprechend wirkenden Elemente des vierten Ausführungsbeispiels werden nicht erneut erläutert und auf die Beschreibung des ersten bis dritten Ausführungsbeispiels wird hinsichtlich dieser Elemente ausdrücklich verwiesen.
  • Das vierte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel darin, dass anstelle eines Kniehebelmechanismus ein an sich bekannter Schnellspannverschluss zum Einsatz kommt. Der Schnellspannverschluss umfasst einen Zugbolzen 52, welcher an einem Ende einen Kopf 54 aufweist, mit dem er an dem einen Schellenflügel 22" gekoppelt ist, und an seinem anderen Ende frei verschiebbar durch eine Öffnung 55 des anderen Schellenflügels 24" geführt ist. Das dem Kopf 54 abgewandte Ende des Zugbolzens 52 steht ein Stück weit über die Öffnung 55 vor und trägt einen Gelenkpunkt 58, an welchem schwenkbar ein Betätigungshebel 44" angebracht ist.
  • Der Betätigungshebel 44" ist integral mit einem Nocken 60 ausgebildet, so dass bei Schwenkbewegung des Betätigungshebels 44" der Nocken 60 um den Gelenkpunkt 58 verschwenkt. Eine dem Betätigungshebel 44" zugewandte Seite des Schellenflügels 24" ist als Anlagefläche 62 für den Nocken 60 ausgebildet. Durch Verschwenken des Betätigungshebels 44" aus dem in Figur 4c gezeigten Lösezustand in Richtung des in Figur 4b gezeigten Feststellzustands gleitet der Nocken 60 an der Anlagefläche 62 ab und erzwingt dabei eine Vergrößerung des Abstandes zwischen dem Schellenflügel 24" und dem Gelenkpunkt 58 und somit - vermittels des Ziehbolzens 52 - eine Verringerung des Abstands zwischen Schellenflügel 22" und Schellenflügel 24". Die Schelle 16" wird in der Folge gespannt und übt eine Klemmkraft auf das innere Rohr 14 aus. Gleichzeitig taucht der erfindungsgemäße Steg 28 in eine der Kerben 30 ein, um eine formschlüssige Arretierung zwischen Schelle 16" und innerem Rohr 14 zu schaffen.
  • Unter Bezugnahme auf Figuren 5a bis 5c wird nachfolgend ein fünftes Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben. Die gegenüber dem ersten bis vierten Ausführungsbeispiel gleich oder entsprechend konstruierten und gleich oder entsprechend wirkenden Elemente des fünften Ausführungsbeispiels werden nicht erneut erläutert und auf die Beschreibung des ersten bis vierten Ausführungsbeispiels wird hinsichtlich dieser Elemente ausdrücklich verwiesen.
  • Das fünfte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich vom ersten Ausführungsbeispiel darin, dass der erfindungsgemäße Vorsprung nicht integral an der Schelle befestigt ist sondern durch einen Passstift 64 gebildet wird, welcher tangential zum inneren Rohr 14 (orthogonal zur Rohrachse R) verläuft und zusammen mit einem Elastomerelement 66 in eine Nut 68 eingesetzt ist, die am Innenumfang des Klemmabschnitts 20"' der Schelle 16"' angeordnet ist. Im Ausführungsbeispiel ist auch das Elastomerelement 66 als Stift in etwa von derselben Form wie der Passstift 64 gebildet und befindet sich in der Nut 68 zwischen dem Passstift 64 und einem Boden der Nut 68, so dass er den Passstift 64 in einer Richtung aus der Nut 68 heraus und zu dem inneren Rohr 14 hin vorspannt.
  • Ist das innere Rohr 14 so positioniert, dass eine Kerbe 30 des inneren Rohrs 14 der Nut 68 gegenüberliegt, wie in den Figuren dargestellt, so greift der Passstift 64 in die Kerbe 30 ein und wird durch die Kraft des Elastomerelements 66 in dieser Eingriffsstellung gehalten, so dass eine Verstellung der Stocklänge im Normalgebrauch des Sportstocks blockiert ist. Wirkt jedoch beispielsweise bei einem Sturz eine die Normalbelastungskraft übersteigende Kraft auf den Skistock ein, insbesondere eine Kraft, die größer ist als eine durch das Elastomerelement 66 definierte und ggf. normierte Auslösekraft, so drängen die Flanken der Kerbe 30 des inneren Rohrs 14 den Passstift 64 gegen die Kraft des Elastomerelements 66 in die Nut 68 zurück und erlauben eine Verschiebung des inneren Rohrs 14 gegenüber dem äußeren Rohr 12 zur Verkürzung des Skistocks.
  • Auch die Schelle 16"' ist so geformt, dass sich die Schelle 16"' im Lösezustand aufgrund ihrer Eigenelastizität soweit aufspreitzt, dass der Passstift 64 aus dem Eingriff mit der Kerbe 30 gelöst ist, so dass das innere Rohr 14 relativ zum äußeren Rohr 12 verschoben werden kann (ggf. gegen leichten Widerstand oder mit Rastcharakter (Klick) an jeder Kerbe 30).
  • Wenn das innere Rohr 14 vollständig aus dem äußeren Rohr 12 herausgezogen ist, so wird ein Herausfallen des Passstifts 64 aus der Nut 68 dadurch verhindert, dass die Länge des Passstifts 64 etwas größer ist als die in gleicher Richtung gemessene Länge der Kerbe 30, so dass der Passstift 64 sich in seinen Endabschnitten, jeweils an einer Stufe 69 der Schelle 16"' abstützen kann, die zwischen der Nut 68 und dem Innenumfang der Schelle 16"' ausgebildet ist. In diesem Zustand kann das Elastomerelement 66 vollständig entspannt sein oder unter geringer Vorspannung stehen. Durch die Stufen 69 wird ferner sichergestellt, dass beim Öffnen der Schelle 16"' im Lösezustand der Passstift 64 aus dem Eingriff von der Kerbe 30 zurückgezogen wird.
  • Figuren 6a und 6b zeigen Gesamtdarstellungen des Skistocks gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel der Erfindung, wobei die Darstellung mit Ausnahme des ggf. abweichenden, markierten Bereichs B gleichermaßen auch für die Skistöcke des ersten bis vierten Ausführungsbeispiels der Erfindung Gültigkeit haben. Zu erkennen ist in Figuren 6a und 6b der Aufbau des Skistocks 10 aus dem äußeren Rohr 12, dem inneren Rohr 14, einem an einem oberen Ende des äußeren Rohrs 12 angeordneten Griff 70 sowie einer an einem unteren Ende des inneren Rohrs 14 angeordneten Stockspitze 72. Durch Betätigung der Schelle 16 lässt sich in der vorstehend für das erste bis fünfte Ausführungsbeispiel der Erfindung beschriebenen Weise eine Verschiebungsstellung zwischen innerem Rohr und äußerem Rohr 12 einstellen, um die Gesamtlänge des Skistocks 10 anzupassen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die gezeigten Ausführungsbeispiele beschränkt. Der im ersten bis dritten Ausführungsbeispiel beschriebene Kniehebelmechanismus kann insbesondere auch unabhängig von dem Aspekt der formschlüssigen Verbindung zwischen Schelle und innerem Rohr (Vorsprung und Ausnehmung) zum Einsatz kommen, d.h. zur ausschließlich kraftschlüssigen (reibschlüssigen) Klemmverbindung zwischen Schelle und innerem Rohr bzw. äußerem Rohr. Ferner ist in den illustrierten Ausführungsbeispielen jeweils ein Vorsprung an der Schelle ausgebildet, während das innere Rohr eine Mehrzahl von Kerben aufweist. Alternativ könnte die Schelle eine Ausnehmung aufweisen, die mit mindestens einem Vorsprung des inneren Rohrs in Eingriff tritt. In diesem Fall ist bei der Formgebung von innerem Rohr und äußerem Rohr zu beachten, dass beide Rohre im Lösezustand problemlos ineinander eingeschoben werden können.
  • Ferner ist denkbar, dass die Schelle eine Klemmkraft auf das äußere Rohr im Bereich des Rohrendes überträgt, wobei das Rohrende einen Längsschlitz aufweist, um eine Verkleinerung des Durchmessers des äußeren Rohrs und damit eine Übertragung der Klemmkraft auf das im äußeren Rohr verlaufende innere Rohr zu erlauben. Der formschlüssige Eingriff zwischen Feststelleinrichtung und innerem Rohr mittels Vorsprung und Ausnehmung würde dann im Bereich des Längsschlitzes des äußeren Rohrs oder in einem über das Rohrende des äußeren Rohrs überstehenden Abschnitt der Feststelleinrichtung realisiert werden.

Claims (15)

  1. Sportstock (10), umfassend
    - einen Handgriff zum Ergreifen und Halten des Sportstocks (10) mit einer Hand,
    - ein vom Handgriff abgewandtes Stockende für einen Kontakt mit einem Boden,
    - eine zwischen Handgriff und Stockende verlaufende Rohranordnung mit einem äußeren Rohr (12) und einem inneren Rohr (14) wobei das innere Rohr (14) in das äußere Rohr (12) um einen veränderbaren Betrag einschiebbar ist, um die Länge des Sportstocks (10) einzustellen, und
    - eine Feststelleinrichtung (16, 32; 16', 32' 16", 52; 16"'), welche manuell verstellbar ist zwischen einem Lösezustand, der eine Verschiebung zwischen innerem Rohr (14) und äußeren Rohr (12) erlaubt, und einem Feststellzustand, der eine Verschiebung zwischen innerem Rohr (14) und äußerem Rohr (12) blockiert,
    wobei die Feststelleinrichtung (16, 32; 16', 32' 16", 52; 16"') eine Schelle (16; 16'; 16"; 16"') umfasst, welche das äußere Rohr (12) oder/und das innere Rohr (14) umgibt und welche im Feststellzustand auf einen kleineren Durchmesser verstellt ist, um eine Klemmkraft auf das innere Rohr (14) oder/und das äußere Rohr (12) auszuüben,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Feststelleinrichtung (16, 32; 16', 32' 16", 52; 16"') einen Vorsprung (28; 34'; 64) aufweist, welcher am Innenumfang der Schelle (16; 16'; 16"; 16"') nach innen hin vorsteht, und dass das innere Rohr (14) mindestens eine Ausnehmung (30; 30') aufweist, in welche der Vorsprung (28; 34'; 64) im Feststellzustand eingreift, oder
    dass das innere Rohr einen Vorsprung aufweist, welcher am Außenumfang des Rohrs nach außen hin vorsteht, und dass die Feststelleinrichtung mindestens eine Ausnehmung aufweist, in welche der Vorsprung im Feststellzustand eingreift.
  2. Sportstock (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das innere Rohr (14) eine Mehrzahl von entlang der Rohrlängsrichtung verteilten und vorzugsweise in gleichen Abständen voneinander angeordneten Ausnehmungen (30; 30') aufweist, wobei der Vorsprung (28; 34'; 64) der Feststelleinrichtung im Feststellzustand wahlweise in eine der Ausnehmungen (30; 30') eingreift, oder
    dass das innere Rohr eine Mehrzahl von entlang der Rohrlängsrichtung verteilten und vorzugsweise in gleichen Abständen voneinander angeordneten Vorsprüngen aufweist, wobei die Ausnehmung der Feststelleinrichtung im Feststellzustand wahlweise mit einem der Vorsprünge in Eingriff steht.
  3. Sportstock (10) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die in Umfangsrichtung des Sportstocks (10) gemessene Breite der Ausnehmung (30; 30') im Wesentlichen gleich der in Umfangsrichtung des Sportstocks (10) gemessenen Breite des Vorsprungs (28; 34'; 64) ist, oder/und
    dass die in Rohrlängsachsenrichtung gemessene Länge der Ausnehmung (30; 30') im Wesentlichen gleich der in Rohrlängsachsenrichtung gemessenen Länge des Vorsprungs (28; 34'; 64) ist, oder/und
    dass der Vorsprung (28; 34'; 64) und die Ausnehmung (30; 30') im Wesentlichen zueinander komplementäre Formen aufweisen.
  4. Sportstock (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (28; 34'; 64) durch einen im Wesentlichen senkrecht zur Rohrlängsachsenrichtung (R) und im Wesentlichen tangential zum inneren Rohr (14) verlaufenden Steg gebildet ist, welcher beim Verstellen der Feststelleinrichtung in den Feststellzustand (16, 32; 16'; 32' 16", 52; 16"') in eine Ausnehmung (30; 30') des inneren Rohrs (14) eingreift, welche durch eine im Wesentlichen senkrecht zur Rohrlängsachsenrichtung (R) und im Wesentlichen tangential zum inneren Rohr (14) verlaufende Kerbe im inneren Rohr (14) gebildet ist.
  5. Sportstock (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (28) integral am Innenumfang der Schelle (16; 16") ausgebildet ist.
  6. Sportstock (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (34') durch einem Hebelarm gebildet ist, welcher sich bei der Verstellung der Feststelleinrichtung (16'; 32') zwischen Lösezustand und Feststellzustand bewegt, um die Klemmkraft der Schelle (16') zu erzeugen.
  7. Sportstock (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (64) mit der Feststelleinrichtung (16"') oder dem inneren Rohr beweglich verbunden ist und zumindest im Feststellzustand durch ein elastisches Mittel (66) zu der Ausnehmung (30) hin vorgespannt ist.
  8. Sportstock (10) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (16"') oder das innere Rohr eine Vertiefung (68) aufweist, in welcher ein den Vorsprung bildendes Passstück (64) sowie das elastische Mittel (66) eingesetzt sind, wobei das elastische Mittel (66) zwischen dem Passstück (64) und einem Boden der Vertiefung (68) angeordnet ist und vorzugsweise als Elastomerelement ausgebildet ist.
  9. Sportstock (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, ferner umfassend eine Verdrehsicherung (46, 48), welche zumindest im Lösezustand eine Relativdrehung zwischen innerem Rohr (14) und äußerem Rohr (12) um die Rohrlängsachse (R) verhindert
    wobei vorzugsweise ein Element aus innerem Rohr (14) und Schelle (16; 16') eine in Rohrlängsachsenrichtung (R) verlaufende Verdrehsicherungsausnehmung (46) aufweist und das andere Element aus innerem Rohr (14) und Schelle (16; 16') eine in Rohrlängsachsenrichtung (R) verlaufende Verdrehsicherungsrippe (48) aufweist, wobei sowohl im Lösezustand als auch im Feststellzustand die Verdrehsicherungsrippe (48) in die Verdrehsicherungsausnehmung (46) eingreift.
  10. Sportstock nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung ein Hebelsystem (32; 32'; 52, 58, 44") mit einem manuell schwenkbaren Bedienhebel umfasst, welcher vorzugsweise um eine zur Rohrlängsrichtung parallele Achse schwenkbar ist.
  11. Sportstock (10), insbesondere Sportstock (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend
    - einen Handgriff zum Ergreifen und Halten des Sportstocks (10) mit einer Hand,
    - ein vom Handgriff abgewandtes Stockende für einen Kontakt mit einem Boden,
    - eine zwischen Handgriff und Stockende verlaufende Rohranordnung mit einem äußeren Rohr (12) und einem inneren Rohr (14) wobei das innere Rohr (14) in das äußere Rohr (12) um einen veränderbaren Betrag einschiebbar ist, um die Länge des Sportstocks (10) einzustellen, und
    - eine Feststelleinrichtung (16, 32; 16', 32'; 16"'), welche manuell verstellbar ist zwischen einem Lösezustand, der eine Verschiebung zwischen innerem Rohr (14) und äußeren Rohr (12) erlaubt, und einem Feststellzustand, der eine Verschiebung zwischen innerem Rohr (14) und äußerem Rohr (12) blockiert,
    wobei die Feststelleinrichtung (16, 32; 16', 32'; 16"') eine Schelle (16; 16'; 16"') umfasst, welche das äußere Rohr (12) oder/und das innere Rohr (14) umgibt und welche im Feststellzustand auf einen kleineren Durchmesser verstellt ist, um eine Klemmkraft auf das innere Rohr (14) oder/und das äußere Rohr (12) auszuüben, wobei zur Verstellung des Durchmessers der Schelle (16; 16'; 16"') ein Abstand zwischen den Enden zweier Schellenflügel (22, 24; 22', 24') der Schelle (16; 16') veränderbar ist, und
    wobei die Feststelleinrichtung (16, 32; 16', 32'; 16"') ferner ein an den Enden der Schellenflügel (22, 24; 22', 24') angreifendes Hebelsystem (32; 32') mit einem manuell schwenkbaren Bedienhebel (44) umfasst,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Hebelsystem eine Kniehebelanordnung (32, 32') mit einem ersten Hebel (34; 34') , einem zweiten Hebel (38; 38') und drei Gelenkpunkten aufweist, wobei der erste Hebel (34; 34') an einem ersten Gelenkpunkt (36) an einem der beiden Schellenflügel (22) schwenkbar angebracht ist, der zweite Hebel (38) an einem zweiten Gelenkpunkt (40) am anderen Schellenflügel (24) schwenkbar angebracht ist und der erste Hebel (34; 34') und der zweite Hebel (38, 38') an einem dritten Gelenkpunkt (42) schwenkbar miteinander verbunden sind.
  12. Sportstock nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der zweiten Hebel (38) ein Bedienhebel ist und einen Fingergriffabschnitt (44) zum Ergreifen und Bewegen des Hebels mit Fingern aufweist.
  13. Sportstock nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebel (34') oder der zweite Hebel einen Vorsprung aufweist oder einen Vorsprung bildet, welcher nach innen hin vorsteht, und dass das innere Rohr (14) mindestens eine Ausnehmung (30') aufweist, in welche der Vorsprung (34') im Feststellzustand eingreift.
  14. Sportstock nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung (16, 32; 16', 32'; 16"') bei der Verstellung zwischen Lösezustand und Feststellzustand einen Totpunkt durchläuft, in welchem alle drei Gelenkpunkte (36, 40, 42) auf einer geraden Linie (h) angeordnet sind, wobei vorzugsweise in dem Totpunkt entweder der zweite Gelenkpunkt (40) zwischen dem ersten Gelenkpunkt (36) und dem dritten Gelenkpunkt (42) angeordnet ist oder der erste Gelenkpunkt zwischen dem zweiten Gelenkpunkt und dem dritten Gelenkpunkt angeordnet ist.
  15. Sportstock nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebel (34; 34') und/oder der zweite Hebel (38) gabelartig ausgebildet ist, mit einer Aussparung, welche einen Durchtritt des jeweils anderen Hebel (38, 34; 34') bei der Verstellung zwischen Lösezustand und Feststellzustand erlaubt.
EP10152294A 2009-01-30 2010-02-01 Sportstock Active EP2213192B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202009001163U DE202009001163U1 (de) 2009-01-30 2009-01-30 Sportstock

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2213192A2 true EP2213192A2 (de) 2010-08-04
EP2213192A3 EP2213192A3 (de) 2011-03-02
EP2213192B1 EP2213192B1 (de) 2012-02-29

Family

ID=42194777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10152294A Active EP2213192B1 (de) 2009-01-30 2010-02-01 Sportstock

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2213192B1 (de)
AT (1) ATE547023T1 (de)
DE (1) DE202009001163U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107961407A (zh) * 2017-10-31 2018-04-27 深圳核心医疗器械有限公司 一种植入式人工血泵的心室连接组件及其组装方法
CN110548262A (zh) * 2019-08-21 2019-12-10 宁海兴达旅游用品有限公司 一种自动伸缩杆杖
CN113908428A (zh) * 2021-09-06 2022-01-11 深圳核心医疗科技有限公司 心室连接组件及心室辅助系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0822346B1 (de) 1996-08-02 2001-05-23 Lorenzo Pronzati Stock mit änderlicher Länge und Verriegelungsvorrichtung dafür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3625287A1 (de) * 1986-07-25 1988-02-04 Gardena Kress & Kastner Gmbh Teleskopstiel
SE0003117D0 (sv) * 2000-09-03 2000-09-03 Fast Industriprodukter Hb Anordning för inbördes fixering av i varandra teleskopiskt förskjutna element
DE202004002426U1 (de) * 2004-02-18 2004-07-22 Lee, Youth Positionierungsaufbau für einen Strandschirm

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0822346B1 (de) 1996-08-02 2001-05-23 Lorenzo Pronzati Stock mit änderlicher Länge und Verriegelungsvorrichtung dafür

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107961407A (zh) * 2017-10-31 2018-04-27 深圳核心医疗器械有限公司 一种植入式人工血泵的心室连接组件及其组装方法
CN110548262A (zh) * 2019-08-21 2019-12-10 宁海兴达旅游用品有限公司 一种自动伸缩杆杖
CN113908428A (zh) * 2021-09-06 2022-01-11 深圳核心医疗科技有限公司 心室连接组件及心室辅助系统
CN113908428B (zh) * 2021-09-06 2022-07-15 深圳核心医疗科技有限公司 心室连接组件及心室辅助系统
WO2023029818A1 (zh) * 2021-09-06 2023-03-09 深圳核心医疗科技有限公司 心室连接组件及心室辅助系统

Also Published As

Publication number Publication date
ATE547023T1 (de) 2012-03-15
EP2213192A3 (de) 2011-03-02
EP2213192B1 (de) 2012-02-29
DE202009001163U1 (de) 2010-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2381812B1 (de) Längenverstellbarer stock und klemmvorrichtung dafür
EP1694971B1 (de) Klemmvorrichtung für teleskopartig ineinander geschobene rohre
EP2340876B1 (de) Skischuh und Bindungssystem umfassend einen Skischuh und eine Skibindung
EP3380026B1 (de) Handhabungsinstrument für eine knochenschraube
WO2007031132A1 (de) Schraubendreher für knochenschrauben
EP0548806A2 (de) Skibindung
EP2452731B1 (de) Tourenbindung mit Auslösemechanismus und Verriegelungsmechanismus
EP0521490B1 (de) Anordnung aus zwei teleskopisch miteinander verbundenen Bauelementen
EP2213192B1 (de) Sportstock
DE69918041T2 (de) Skibindung
EP3153115B1 (de) Knochenstanze mit unverlierbarem stanzschieber
EP0058848A1 (de) Skistock, der in der Länge verstellbar ist
EP1846633B1 (de) Längenverstellbares zwischenstück mit einem unidirektional wirkenden verschiebesperrmechanismus
CH704741B1 (de) Längenverstellbarer Stock und Klemmvorrichtung dafür.
DE102004015825A1 (de) Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt
DE102012211200A1 (de) Greifinstrument
WO2018166854A1 (de) Stockgriff
EP2110208B1 (de) Teleskopstiel mit Arretiereinrichtung
DE202010006677U1 (de) Sportstock mit verschiebbarem Stellelement
CH700317A1 (de) Klemmvorrichtung und längenverstellbarer Stock mit einer solchen Klemmvorrichtung.
EP2216143B1 (de) Handführbares Gerät mit einem teleskopierbaren Stiel und Gerätesystem mit einem solchen Gerät
DE3909603C2 (de)
EP0294839A1 (de) Längenverstellbarer Gabelbaum
WO2010086170A1 (de) Zange
EP3621535A1 (de) Chirurgisches instrument mit verbesserter schliesscharakteristik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 547023

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502010000459

Country of ref document: DE

Effective date: 20120419

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120229

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120529

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120629

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120530

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502010000459

Country of ref document: DE

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120529

BERE Be: lapsed

Owner name: SALEWA SPORT A.G.

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120229

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20100201

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160217

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160218

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170228

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230510

P02 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) changed

Effective date: 20230527

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240131

Year of fee payment: 15