EP2212917A2 - Fotovoltaik-modul mit wenigstens einer solarzelle - Google Patents

Fotovoltaik-modul mit wenigstens einer solarzelle

Info

Publication number
EP2212917A2
EP2212917A2 EP08836224A EP08836224A EP2212917A2 EP 2212917 A2 EP2212917 A2 EP 2212917A2 EP 08836224 A EP08836224 A EP 08836224A EP 08836224 A EP08836224 A EP 08836224A EP 2212917 A2 EP2212917 A2 EP 2212917A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
layer
solar cell
light
photovoltaic module
microparticles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08836224A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Buskühl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUSKUEHL, MARTIN
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2212917A2 publication Critical patent/EP2212917A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0216Coatings
    • H01L31/02161Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/02167Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • H01L31/02168Coatings for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells the coatings being antireflective or having enhancing optical properties for the solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/52PV systems with concentrators

Definitions

  • the present invention relates to a Fotovoitaik module with at least one solar cell having an energy-generating layer, at the radiation backside a first contact layer (“backside contact”) is formed and at the radiation front side, a second contact layer (“front contact”) is formed and such solar cell.
  • backside contact a first contact layer
  • front contact a second contact layer
  • Such a photovoltaic module or such a solar cell is generally known from the prior art.
  • a big goal in photovoltaics is to focus light on the solar cells to increase the light intensity. As the intensity of the light striking the solar cells increases, the solar cells can become smaller, more powerful, and therefore more efficient. This is in many cases cheaper and more effective compared to a hitherto conventional construction with crystalline semiconductor cells or thin-film cells made of very different materials.
  • the object of the present invention is therefore to develop a photovoltaic module with at least one solar cell or a solar cell to the effect that a gain of the solar cell usable light and an increase in the efficiency of a solar cell without (complicated) concentrator and tracking systems both at vertical as well as oblique, in direct as well as in diffuse light incidence is possible.
  • the object is achieved in that a light-amplifying material is formed below a side of the second contact layer facing away from the radiation (ie, "front contact") .
  • the light-amplifying layer leads in the photovoltaic module according to the invention to the fact that non-vertically incident light beams are amplified in such a way that even greater intensity can be obtained than if the radiation were incident perpendicular to the solar cell.
  • the light-amplifying layer leads to increased radiation absorption in the energy-generating layer and thus increases the efficiency of the solar cell or of the photovoltaic module.
  • the microparticles 3.1 are embedded in the light-amplifying layer 3.
  • the light amplifying layer 3 in the present embodiment is a semiconductor layer deposited on the energy generating layer 5.
  • the layer materials may also have other properties and z. B. be dielectric or conductive.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Fotovoltaik-Modul mit wenigstens einer Solarzelle, die eine Energie erzeugende Schicht aufweist, an deren Strahlungsrückseite eine erste Kontaktschicht ausgebildet ist und an deren Strahlungsvorderseite eine zweite Kontaktschicht ausgebildet ist, wobei unterhalb einer der Strahlung abgewandten Seite der ersten Kontaktschicht ein Licht verstärkendes Material ausgebildet ist.

Description

FOTOVOLTAIK-MODUL mit wenigstens einer Solarzelle
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fotovoitaik-Modul mit wenigstens einer Solarzelle, die eine Energie erzeugende Schicht aufweist, an deren Strahlungsrückseite eine erste Kontaktschicht („Rückseitenkontakt") ausgebildet ist und an deren Strahlungsvorderseite eine zweite Kontaktschicht („Frontkontakt") ausgebildet ist sowie eine solche Solarzelle.
Ein solches Fotovoltaik-Modul bzw. eine solche Solarzelle ist aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Ein großes Ziel in der Fotovoltaik ist, Licht auf die Solarzellen zu konzentrieren, um die Lichtintensität zu steigern. Wenn die Intensität des auf die Solarzellen auftreffenden Lichts gesteigert wird, können die Solarzellen kleiner ausfallen, leistungsstärker werden und damit einen höheren Wirkungsgrad erzielen. Dies ist in vielen Fällen kostengünstiger und effektiver im Vergleich zu einer bislang üblichen Bauweise mit kristallinen Halbleiterzellen oder Dünnschichtzellen aus ganz unterschiedlichen Materialien.
Auf der anderen Seite ist aber für die Konzentrierung des Lichtes auf die Solarzellen ein erheblicher Aufwand zu betreiben. Die dazu verwendeten Systeme sind häufig kompliziert und bestehen aus Linsen oder Spiegeln, die im Stand der Technik zahlreich beschrieben sind. Mit diesen Systemen ausgerüstete Fotovoltaik-Module können in Abhängigkeit vom Sonnenstand über zwei Achsen nachgeführt werden. Eine solche Nachführung ist für eine gute Konzentration des Lichtes zwingend erforderlich, denn nur mit Hilfe der Nachführung ist es möglich, dafür zu sorgen, dass das auftreffende Licht immer auf die Solarzelle gerichtet ist und diese auch trifft. Der Einsatz solcher nachführbaren Fotovoltaik-Module mit höherem Wirkungsgrad ist aber nur in großen Solarkraftwerken üblich, da die Nachführung der Module auf Hausdächern bereits aus statischen Gründen nur schwer zu realisieren ist. Zudem kann mit solchen Konzentratorsystemen nur direkt einfallendes, starkes Sonnenlicht rentabel umgesetzt werden. Diffus und schräg einfallendes Licht wird nicht oder nur zu sehr geringem Teil in Strom umgewandelt. Für mitteleuropäische Verhältnisse wie z. B. in Deutschland werden Konzentratorsysteme daher kaum rentabel sein. Daher hat das Freiburger Fraunhofer- Institut für Solare Energiesysteme (ISE) eine existierende Versuchsanlage auf dem Institutsdach wieder abgebaut.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist daher, ein Fotovoltaik-Modul mit wenigstens einer Solarzelle bzw. eine Solarzelle dahingehend weiterzubilden, dass eine Verstärkung des von der Solarzelle nutzbaren Lichts und eine Erhöhung des Wirkungsgrades einer Solarzelle auch ohne (komplizierte) Konzentrator- und Nachführungssysteme sowohl bei senkrechtem als auch bei schrägem, bei direktem als auch bei diffusem Lichteinfall möglich wird. Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass unterhalb einer der Strahlung abgewandten Seite der zweiten Kontaktschicht („Frontkontakt") ein Licht verstärkendes Material ausgebildet ist. Das bedeutet, dass die Umgebung einiger Bestandteile der Schicht lokal bewiesenermaßen eine höhere Intensität an elektromagnetischer Strahlung aufweist. Dieser Sachverhalt, der noch durch weitere physikalische Effekte ergänzt wird, wird hier als „Lichtverstärkung" bezeichnet. (Es handelt sich dabei nachweislich nicht um ein Perpetuum mobile.)
Die Licht verstärkende Schicht führt in dem erfindungsgemäßen Fotovoltaik-Modul dazu, dass auch nicht senkrecht einfallende Lichtstrahlen derart verstärkt werden, dass sogar eine größere Intensität erhalten werden kann, als wenn die Strahlung senkrecht auf die Solarzelle einfallen würde. Die Licht verstärkende Schicht führt zu einer erhöhten Strahlungsabsorption in der Energie erzeugenden Schicht und steigert damit den Wirkungsgrad der Solarzelle bzw. des Fotovoltaik-Moduls.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die Licht verstärkende Schicht Kleinstpartikel aufweist. Die Kleinstpartikel bewirken, dass das einfallende Licht in der Umgebung der Kleinstpartike! durch verschiedene physikalische Effekte verstärkt wird. Diese Verstärkung führt zu der erhöhten Strahlungsabsorption und der bereits genannten erhöhten Energieausbeute in der Energie erzeugenden Schicht.
Dieser Effekt wird in Verbindung mit der Verstärkung von Signalen in der Infrarotspektroskopie beschrieben. Dabei strahlen die Nanopartikel ihrerseits vermutlich ein eigenes, elektromagnetisches Feld ab, das sich mit dem einfallenden Feld überlagert. Die Folge davon ist, dass das gesamte Feld verstärkt wird und in der zu analysierenden Substanz zu einer erheblich höheren Strahlungsabsorption führt. Der Effekt selbst ist physikalisch noch nicht komplett verstanden, wird aber in der IR-Spektroskopie unter dem Begriff SElRA (Surface Enhanced Jnfrared Absorption) im Bereich der Forschung zur Verstärkung der IR-Absorption verwendet. Dadurch kann die Nachweisgrenze in der IR-Spektroskopie um mehrere Vielfache gesenkt werden.
Ein weiterer Vorteil gemäß vorliegender Erfindung ist, dass die Energie erzeugende Schicht einen Licht absorbierenden Halbleiter umfasst, auf dessen dem Licht zugewandten Seite die Licht verstärkende Schicht aufgebracht ist. Neben einer in der Energie erzeugenden Schicht integrierten Ausbildung der Licht verstärkenden Schicht ist es nunmehr auch möglich, die Licht verstärkende Schicht separat auf der Energie erzeugenden Schicht aufzubringen. Die Licht verstärkenden Elemente können sowohl in die Licht absorbierende, Energie erzeu- gende Schicht eingebettet oder als eine oder mehrere separate Schichten der dem Licht zugewandten und/oder abgewandten Seite des Absorbers und/oder als separate Zwischenschichten innerhalb des Absorbers ausgebildet sein. Ebenso ist es möglich, die Licht verstärkenden Elemente in Solarzellen oder Module einzubauen, die aus mehreren gleichen, meist aber unterschiedlichen Licht absorbierenden Energie erzeugenden Schichten mit den evtl. notwendigen Zwischenschichten aufgebaut sind (z. B. Sandwichsolarzellen, Triple- Junction-Zellen, Multi-Junction-Zellen, bzw. Zellen mit beliebig vielen Übergangszonen usw.).
Ein weiterer Vorteil des Fotovoltaik-Moduls bzw. der Solarzelle gemäß vorliegender Erfindung besteht darin, dass die Kleinstpartikel eine Vorrichtung der Geometrie und Anordnung haben. Mit einer im Wesentlichen vorbestimmten Geometrie und Anordnung - geringe (z. B. präparations- bzw. produktionsbedingte) Abweichungen ändern nichts an der Grundform - ist hier gemeint, dass je nach Anwendung neben einer zufälligen Streuung der Kleinstpartikel in der Licht verstärkenden Schicht auch eine gezielte Anordnung und Geometrie der Kleinstpartikel an sich durchgeführt werden kann, um eine bestimmte Wirkung zu erzielen. So kann mit einer bestimmten Anordnung und Geometrie, die sich z. B. auf die optischen, elektrischen und topographischen Parameter und Eigenschaften der Schichten 3, der Kleinstpartikel 3.1 und damit insgesamt der gesamten Solarzelle bzw. des Moduls auswirken, ein ganz bestimmter Wirkungsgrad bzw. eine besondere Verstärkung bzw. Wellenlängenempfindlichkeit an bestimmten Stellen in einer Solarzelle erzielt werden. Wenn in einer Solarzelle bzw. einem Fotovoltaik-Modul mehrere Licht verstärkenden Schichten gleichzeitig eingesetzt werden, können diese sich voneinander in allen Eigenschaften unterscheiden, indem z. B. verschiedene Materialien und/oder unterschiedliche Geometrien und/oder Anordnungen verwendet werden.
Für eine bestimmte Anwendung kann es von Vorteil sein, dass die Kleinstpartikel Ellipsoide sind. Mit Ellipsoiden haben sich gute Wirkungsgrade in der Infrarotspektroskopie ergeben.
Weitere Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus den Merkmaien der weiteren Unteransprüche.
Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Die Zeichnungen sind nicht maßstabsgetreu und beinhalten nur das zentrale Schichtsystem. Es wurde auf die Darstellung der Verkapselung/Lamination, Kontak- tierung und weiterer allgemeiner Details verzichtet. Des Weiteren wurde aus Gründen der Übersichtlichkeit darauf verzichtet, die schematisch dargestellten Kleinstpartikel sowohl in Größe, Lage und Form zu variieren. Tatsächlich können sich die Kleinstpartikel nicht nur von einer Schicht zur nächsten sondern auch innerhalb einer Schicht in allen ihren Eigenschaften voneinander unterscheiden, ebenso wie das sie umgebende Material. Es zeigen:
Figur 1 schematische Anordnung eines möglichen Aufbaus einer erfindungsgemäßen
. Solarzelle bzw. eines erfindungsgemäßen Fotovoltaik-Moduls mit Verstärkungseffekt;
Figur 2 eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der zusätzlich zu den Merkmalen der in der Figur 1 dargestellten Anordnung noch weitere Lichtverstärkende Schichten ausgebildet sind,
Figur 3 eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der zusätzlich zu den Merkmalen der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Anordnungen mehrere Lichtverstärkende Schichten 3 sowie mehrere Energieerzeugende Schichten 5 enthalten sein können.
Figur 4 eine weitere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung, in der zusätzlich zu den Merkmalen der in den Figuren 1 , 2 und 3 dargestellten Anordnungen die Flexibilität der möglichen Anordnungen demonstriert wird.
Figur 1 :
Das Fotovoltaik-Modul gemäß vorliegender Erfindung umfasst wenigstens eine Solarzelle 10. Die Solarzelle 10 umfasst eine zentrale und Energie erzeugende Schicht 5 mit einem Licht absorbierenden Halbleiter, der aus kristallinen oder anderen Materialien, zum Beispiel auf der Basis von Silizium, Germanium oder Verbindungen aus den Elementen Gallium, Indium, Phosphor und Arsen (Si, Ge, GaAs, GaInP, GaInAs) oder aus anorganischen Verbindungen, wie zum Beispiel CdTe oder Chalcopyrit-Verbindungshalbleiter, wie sie unter dem Sammelbegriff „CIS" bekannt sind und aus einer Kombination aus Kupfer, Indium, Gallium, Selen und Schwefel mit unterschiedlicher Stöchiometrie bestehen, oder aus organischen Stoffen, aufgebaut sein kann. In anderen Ausführungsformen sind auch ganz andere Stoffe und Elementkombinationen möglich. Diese Energie erzeugende Schicht ist auf einer Strahlungsrückseite mit einer ersten elektrischen Kontaktschicht 7 („Rückseitenkontakt") versehen, die häufig aus Molybdän oder Kupfer besteht. Auf der Strahlungsvorderseite mit einer zweiten Kontaktschicht 1 („Frontkontakt") ist ein Licht verstärkendes Material 3 ausgebildet. Dieses Licht verstärkende Material 3 kann in der Energie erzeugenden Schicht 5 und/oder auf dieser und/oder unter dieser ausgebildet sein. In der vorliegenden Ausführungsform ist auf der dem Licht zugewandten Seite der Energie erzeugenden Schicht 5, das heißt, an der Strahlungsvorderseite, das Licht verstärkende Material 3 als Schicht ausgebildet. Dieses Licht verstärkende Material 3 beinhaltet Kleinstpartikel 3.1 , die insbesondere Nano- oder Mikropartikel sind und aus einem Metall bestehen. Zum Beispiel können die Metalle der Kleinstpartikel 3.1 ausgewählt sein aus der Gruppe bestehend aus den Metallen der Hauptgruppen und Nebengruppen des Periodensystems der Elemente, wie zum Beispiel Gold, Silber, Platin, Kupfer, Indium, Zinn, Palladium, Eisen, Aluminium, Gallium, Zink, Nickel, Wolfram, Chrom, Cadmium, Kobalt, Vanadium, Titan, Mangan oder Molybdän. Die Aufzählung ist nicht abschließend, da auch andere Metalle eingesetzt werden können. Die Kleinstpartikel können beliebige Geometrien aufweisen, sind in der vorliegenden Ausführungsform aber als Ellipsoide dargestellt. Auch die Anordnung der Kleinstpartikel 3.1 kann beliebig erfolgen. Neben einer zufälligen Streuung können gezielte Anordnungen vorgenommen werden, um eine besondere Wirkung in bestimmten Bereichen einer Solarzelle zu erzielen. Die Kleinstpartikel 3.1 sind in die Licht verstärkende Schicht 3 eingebettet. Die Licht verstärkende Schicht 3 ist in der vorliegenden Ausführungsform eine Halbleiterschicht, die auf der Energie erzeugenden Schicht 5 aufgebracht ist. Die Schichtmaterialien können aber auch andere Eigenschaften besitzen und z. B. dielektrisch oder leitfähig sein.
In der Figur 2 sind insgesamt drei Kleinstpartikelschichten an unterschiedlichen Stellen in die Solarzelle eingebracht. Dabei ist jeweils eine Schicht 3 auf der dem Licht zugewandten und auf der dem Licht abgewandten Seite der Energie erzeugenden Schicht 5 und eine weitere Schicht in der Energie erzeugenden Schicht selbst ausgebildet. In dem Fall besteht dann das die Kleinstpartikel in der Schicht 3 umgebende Material aus dem Material der Energie erzeugenden Schicht 5. Die verschiedenen Licht verstärkenden Schichten 3 bzw. die jeweiligen Kleinstpartikel 3.1 können sich in ihren Eigenschaften und Materialien jeweils voneinander unterscheiden. Des Weiteren können die Kleinstpartikel in direktem Kontakt mit der Energie erzeugenden Schicht 5 stehen oder aber durch einen dünnen Film eines Materials davon getrennt sein.
In der Figur 3 ist eine Solarzelle dargestellt, deren Energie erzeugende Schicht 5 durch eine Licht verstärkende Schicht 3 geteilt worden ist bzw. zwei unterschiedliche Energie erzeugende Schichten 5 aufweist. Die jeweiligen Licht verstärkenden Schichten 3 können sich gemäß der Beschreibung zu Figur 2 voneinander unterscheiden. Die jeweiligen Energie erzeugenden Schichten 5 können ebenfalls aus verschiedenen Materialien aufgebaut sein und damit unterschiedliche Eigenschaften besitzen. Der Aufbau der Schichten 3 zwischen den Schichten 5 bzw. in der Nähe zu den Kontaktschichten 1 und 7 kann zusätzliche Elemente bzw. Zwischen- oder Pufferschichten erfordern, die unter anderem für eine Kontaktierung und eine Ableitung der positiven und negativen Ladungen aus den Schichten 5 erforderlich sind und die hier nicht dargestellt werden. Diese Anpassungen sind bei allen Ausführungsformen, also nicht nur bei der Ausführungsform gemäß der Figur 3, der Schichten 3 möglich und evtl. notwendig.
In der Figur 4 sind die bisher dargestellten Ausführungsformen dahingehend erweitert worden, dass die Solarzelle aus einer beliebigen Anzahl an Schichten 3 und 5 jeglicher Art in unterschiedlicher Reihenfolge aufgebaut sein kann. Es können mehrere, möglicherweise verschiedene Schichten 5 vorhanden sein, die keine, eine oder mehrere Licht verstärkende Schichten 3 mit Kleinstpartikeln enthalten können. In diesen Fällen entspricht das Material, das die Kleinstpartikel 3.1 in den Schichten 3 umgibt, dem Material, aus dem die jeweilige Energie erzeugende Schicht 5 besteht. Neben der Anordnung der Kleinstpartikel 3.1 innerhalb einer klar abgegrenzten Schicht 3 innerhalb der Schicht 5 ist auch eine eher statistische oder unregelmäßige Verteilung der Kleinstpartikel in der Schicht 3 bzw. Schicht 5 möglich. Im Extremfall können die Schicht 3 und die Schicht 5 zusammenfallen. Die Schichten 3 können sich zwischen, in sowie auf den, dem Licht zu- und/oder abgewandten Seiten der jeweiligen Schichten 5 befinden. Die Kleinstpartikel sowie die Schichten 3 können sich entsprechend den Beschreibungen und Ansprüchen in ihrer Art, Größe, Form, Anordnung, Material, Eigenschaften jeweils voneinander unterscheiden. Die Schicht 20 soll demonstrieren, dass diese Anordnung beliebig fortgesetzt und erweitert werden kann. Die Schichten 3 erfordern, wie bereits in der Beschreibung zu der Ausführungsform 3 beschrieben, möglicherweise wieder Anpassungen an die Umgebung.
Neben der Möglichkeit, dass die Kleinstpartikel 3.1 aus Metallen jeglicher Art bestehen können, ist es auch möglich, dass die Kleinstpartikel aus Halb- und/oder Nichtmetallen in der Form von Elementen i. S. d. Periodensystems oder chemischen Verbindungen bestehen können, wie z. B. durchsichtigen, leitfähigen Oxiden (Zinkoxid, Indium-Zinn-Oxid [ITO], Zinnoxid usw.). Dabei können die Materialien mit Fremdatomen in unterschiedlicher Konzentration dotiert sein. Die Schicht 5 kann in einer Ausführungsform zum Beispiel einen p-leitenden Halbleiter aufweisen. In anderen Ausführungsformen muss dies nicht der Fall sein.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, dass die Kleinstpartikel 3.1 aus organischen Verbindungen aufgebaut sind. Denkbar wären hier z. B. neben einer Reihe von speziellen Polymeren unter anderem Kohlenstoffnanoröhrchen, Fullerene oder verwandte oder andere Stoffe als elektrisch leitfähige Materialien.
In der vorliegenden Ausführungsform sind die Kleinstpartikel 3.1 in einem Abstand zueinan- der angeordnet. Es kann aber auch Ausführungsformen geben, in denen ein solcher Abstand nicht immer vorliegen muss. Es kann ebenfalls Anwendungen geben, in denen die Kleinstpartikel 3.1 zur Umgebung hin elektrisch isoliert sind.
Die zweite Kontaktschicht 1 an der Strahlungsvorderseite ist einer einfallenden Strahlung zugewandt und ist üblicherweise eine TCO-Schicht (TCO = Transparent Contactive Oxide).
Die Deposition der Licht verstärkenden Schicht 3 mit den Kleinstpartikeln 3.1 im Nanometer- bereich oder Mikrometerbereich kann auf unterschiedliche Art und Weise erfolgen. Auch der Ort der Deposition ist abhängig von den jeweiligen Solarzelltypen. Zum Beispiel erfordern kristalline Zellen aus Silizium eine andere Deposition als Dünnschichtzellen aus zum Beispiel CdTe, amorphem Silizium, den unterschiedlichen CIS-Zusammensetzungen oder organischen Materialien (z. B. Farbstoffzellen). Ebenso können Unterschiede in der Verarbeitungs- und/oder Herstellungspraxis der verschiedenen Hersteller von Fotovoltaikzellen für unterschiedliche Geometrien und Produktionsschritte verantwortlich sein.
Gängige Möglichkeiten der Herstellung sind zum Beispiel physikalische Bedampfungs- und Zerstäubungsverfahren, lithografische Verfahren, die Deposition fertiger Nano- bzw. Mikro- partikel zum Beispiel mit Hilfe von Drucktechniken, wie sie zum Beispiel Nanosolar Inc. aus PaIo Alto (Kalifornien, USA) anwendet (DE 10 2005 003842 A1) oder mittels Selbstaggregation, Tauchprozesse, Spin-Coating oder Sol-Gel-Verfahren. Auch über chemische Methoden ist die Herstellung von Nano- bzw. Mikropartikel auf der Oberfläche direkt möglich. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, nach einer evtl. speziellen Vorbehandlung über eine gezielte thermische Behandlung der Proben definierte Kleinstpartikel z. B. aus Gold in der Schicht erzeugen zu können. Diese Aufzählung ist nicht abschließend und beliebig erweiterbar.
Da es eine Vielzahl unterschiedlicher Solarzellen- und Modulbauarten oder auch Kombinationen aus Solarthermie und Fotovoltaik gibt, sind die hier beschriebenen Anordnungen nur als verschiedene Ausführungsbeispiele anzusehen, die im konkreten Fall auch vollständig anders aufgebaut sein können.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Fotovoltaik-Modul mit wenigstens einer Solarzelle, die wenigstens eine Energie erzeugende Schicht aufweist, an deren Strahlungsrückseite eine erste Kontaktschicht ausgebildet ist und an deren Strahlungsvorderseite eine zweite Kontaktschicht ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb einer der Strahlung abgewandte Seite der ersten Kontaktschicht (1) ein Licht verstärkendes Material (3) ausgebildet ist.
2. Fotovoltaik-Modul nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Licht verstärkende Material (3) Kleinstpartikel (3.1) aufweist.
3. Fotovoltaik-Modul nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie erzeugende Schicht (5) einen Licht absorbierenden Halbleiter umfasst, der das Licht verstärkende Material (3) als wenigstens eine Schicht aufweist.
4. Fotovoltaik-Modul nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleinstpartikel (3.1) eine vorbestimmte Geometrie und Anordnung haben.
5. Fotovoltaik-Modul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleinstpartikel (3.1) ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Ellipsoiden, Zylindern, Quadern, Pyramiden, Polyeder.
6. Fotovoltaik-Modul nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Licht verstärkende Schicht (3) eine Schicht ist, in welche die Kleinstpartikel (3.1) eingebettet sind.
7. Fotovoltaik-Modul nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleinstpartikel (3.1) zur umgebenden, Licht verstärkenden Schicht (3) weitgehend isoliert sind.
8. Fotovoltaik-Modul nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleinstpartikel (3.1) aus Metall sind.
9. Fotovoltaik-Modul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Gold, Silber, Platin, Kupfer, Indium, Zinn, Palladium, Eisen, Aluminium, Molybdän.
10. Fotovoltaik-Modul nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleinstpartikel (3.1) aus Halb- oder Nichtmetallen sind.
11. Fotovoltaik-Modul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Nichtmetall ausgewählt ist aus der Gruppe der TCO-Materialien.
12. Fotovoltaik-Modul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Nichtmetall ausgewählt ist aus der Gruppe leitfähiger, organischer Verbindungen.
13. Fotovoltaik-Modul nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleinstpartikel (3.1) eine Größe im Nano- oder Mikrobereich haben.
14. Solarzelle, die wenigstens eine Energie erzeugende Schicht aufweist, an deren Strahlungsrückseite eine erste Kontaktschicht ausgebildet ist und an deren Strahlungsvorderseite eine zweite Kontaktschicht ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb einer der Strahlung abgewandte Seite der ersten Kontaktschicht (1) ein Licht verstärkendes Material (3) ausgebildet ist.
15. Solarzelle nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Licht verstärkende Material (3) Kleinstpartikel (3.1) aufweist.
16. Solarzelle nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Energie erzeugende Schicht (5) einen Licht absorbierenden Halbleiter umfasst, der das Licht verstärkende Material (3) als wenigstens eine Schicht aufweist.
17. Solarzelle nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleinstpartikel (3.1) eine vorbestimmte Geometrie und Anordnung haben.
18. Solarzelle nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleinstpartikel (3.1) ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Ellipsoiden, Zylindern, Quadern, Pyramiden, Polyeder.
19. Solarzelle nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Licht verstärkende Schicht (3) eine Schicht ist, in welche die Kleinstpartikel (3.1) eingebettet sind.
20. Solarzelle nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleinstpartikel (3.1) zur umgebenden, Licht verstärkenden Schicht (3) weitgehend isoliert sind.
21. Solarzelle nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleinstpartikel (3.1) aus Metall sind.
22. Solarzelle nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, dass das Metall ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Gold, Silber, Platin, Kupfer, Indium, Zinn, Palladium, Eisen, Aluminium, Molybdän.
23. Solarzelle nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleinstpartikel (3.1) aus Halb- oder Nichtmetallen sind.
24. Solarzelle nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Nichtmetall ausgewählt ist aus der Gruppe der TCO-Materialien.
25. Solarzelle nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Nichtmetall ausgewählt ist aus der Gruppe leitfähiger, organischer Verbindungen.
26. Solarzelle nach einem der Ansprüche 15 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Kleinstpartikel (3.1) eine Größe im Nano- oder Mikrobereich haben.
EP08836224A 2007-10-01 2008-09-26 Fotovoltaik-modul mit wenigstens einer solarzelle Withdrawn EP2212917A2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007047088A DE102007047088A1 (de) 2007-10-01 2007-10-01 Fotovoltaik-Modul mit wenigstens einer Solarzelle
PCT/DE2008/001608 WO2009043340A2 (de) 2007-10-01 2008-09-26 Fotovoltaik-modul mit wenigstens einer solarzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2212917A2 true EP2212917A2 (de) 2010-08-04

Family

ID=40418027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08836224A Withdrawn EP2212917A2 (de) 2007-10-01 2008-09-26 Fotovoltaik-modul mit wenigstens einer solarzelle

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2212917A2 (de)
DE (1) DE102007047088A1 (de)
WO (1) WO2009043340A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103890965A (zh) * 2011-10-26 2014-06-25 住友化学株式会社 光电转换元件

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012029559A1 (ja) * 2010-09-01 2012-03-08 コニカミノルタホールディングス株式会社 有機光電変換素子
JP2012074569A (ja) * 2010-09-29 2012-04-12 Jx Nippon Oil & Energy Corp 光電変換素子
DE202011103301U1 (de) 2011-06-30 2011-10-20 Martin Buskühl Nanoteilchen für eine solartechnische Anlage sowie eine Solarzelle mit solchen Nanoteilchen
NL2008514C2 (en) * 2012-03-21 2013-09-25 Inter Chip Beheer B V Solar cell.
WO2016017763A1 (ja) * 2014-07-30 2016-02-04 京セラ株式会社 量子ドット太陽電池

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4482778A (en) * 1983-04-19 1984-11-13 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Solar energy converter using surface plasma waves
JPS6068663A (ja) * 1983-09-26 1985-04-19 Komatsu Denshi Kinzoku Kk アモルフアスシリコン太陽電池
US7663057B2 (en) 2004-02-19 2010-02-16 Nanosolar, Inc. Solution-based fabrication of photovoltaic cell
US7442320B2 (en) * 2004-06-18 2008-10-28 Ultradots, Inc. Nanostructured materials and photovoltaic devices including nanostructured materials
JP2006066550A (ja) * 2004-08-25 2006-03-09 Sharp Corp 光電変換素子
JP2007073794A (ja) * 2005-09-08 2007-03-22 Univ Of Tokyo プラズモン共鳴型光電変換素子及びその製造方法
US20070119496A1 (en) * 2005-11-30 2007-05-31 Massachusetts Institute Of Technology Photovoltaic cell
US8791359B2 (en) * 2006-01-28 2014-07-29 Banpil Photonics, Inc. High efficiency photovoltaic cells
US20100022020A1 (en) * 2006-09-01 2010-01-28 Halas Nancy J Compositions for surface enhanced infrared absorption spectra and methods of using same

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009043340A2 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103890965A (zh) * 2011-10-26 2014-06-25 住友化学株式会社 光电转换元件
CN103890965B (zh) * 2011-10-26 2017-07-28 住友化学株式会社 光电转换元件

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009043340A2 (de) 2009-04-09
DE102007047088A1 (de) 2009-04-09
WO2009043340A3 (de) 2010-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2191515B1 (de) Solarzellenaufbau
DE69319002T2 (de) Photovoltaische Vorrichtung
DE102010017461B4 (de) Solarzelle, Solarzellenherstellungsverfahren und Prüfverfahren
EP1891681A1 (de) Konzentrator-photovoltaik-einrichtung, daraus gebildetes pv- konzentratormodul sowie herstellverfahren hierfür
EP2212917A2 (de) Fotovoltaik-modul mit wenigstens einer solarzelle
EP2758993B1 (de) Dünnschichtsolarmodul mit serienverschaltung und verfahren zur serienverschaltung von dünnschichtsolarzellen
DE102007015471B3 (de) Umgebungslichtsensor
DE112012001058B4 (de) Verfahren zur herstellung einer tandem-photovoltaikeinheit
DE102012218265B4 (de) Rückseitenfeld-Strukturen für Mehrfachübergang-III-V-Photovoltaikeinheiten und Verfahren zum Herstellen einer Mehrfachübergang-III-V-Photovoltaikeinheit
DE102012104289A1 (de) Heterokontakt-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
EP2162684A2 (de) Photovoltaik-vorrichtung mit holografischer struktur zum umlenken einfallender sonnenstrahlung, sowie herstellverfahren hierfür
EP2742533A2 (de) Solarmodul mit verringertem leistungsverlust und verfahren zu dessen herstellung
DE102009054630B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines photovoltaisches Bauelements
DE102013205671A1 (de) Solarzelle zur Umwandlung einfallender Strahlung in elektrische Energie mit einer Abwärtskonversionsschicht
DE102010017246A1 (de) Solarzellenmodul und Herstellungsverfahren hierfür
DE102010015848A1 (de) Solarmodul oder Solarzelle mit optisch funktionaler witterungsbeständiger Oberflächenschicht
DE102019105117B4 (de) Absorber für eine photovoltaische Zelle mit erhöhter Leerlaufspannung
DE202013003610U1 (de) Solarzellenmodul
DE102012223556A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE102008050335B4 (de) Mehrfach-Solarzelle
DE102012002263A1 (de) Dünnfilm-Solarzelle und Verfahren zum Herstellen derselben
DE112011102199T5 (de) Solarzelle mit Photonenerfassungsmittel
DE102010006681A1 (de) Photovoltaikzelle, Photovoltaikmodul, Verfahren zum Herstellen einer Photovoltaikzelle und eines Photovoltaikmoduls
WO2011018390A1 (de) Solarzelle
AT515591B1 (de) Dünnschichtsolarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17P Request for examination filed

Effective date: 20101112

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20101006

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20140825

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BUSKUEHL, MARTIN

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: BUSKUEHL, MARTIN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190402