DE102007015471B3 - Umgebungslichtsensor - Google Patents

Umgebungslichtsensor Download PDF

Info

Publication number
DE102007015471B3
DE102007015471B3 DE102007015471A DE102007015471A DE102007015471B3 DE 102007015471 B3 DE102007015471 B3 DE 102007015471B3 DE 102007015471 A DE102007015471 A DE 102007015471A DE 102007015471 A DE102007015471 A DE 102007015471A DE 102007015471 B3 DE102007015471 B3 DE 102007015471B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light sensor
ambient light
sensor according
photodiodes
photodetector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102007015471A
Other languages
English (en)
Inventor
Jens Dr. Fürst
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102007015471A priority Critical patent/DE102007015471B3/de
Priority to PCT/EP2008/053751 priority patent/WO2008119766A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102007015471B3 publication Critical patent/DE102007015471B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y10/00Nanotechnology for information processing, storage or transmission, e.g. quantum computing or single electron logic
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0266Field-of-view determination; Aiming or pointing of a photometer; Adjusting alignment; Encoding angular position; Size of the measurement area; Position tracking; Photodetection involving different fields of view for a single detector
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/0271Housings; Attachments or accessories for photometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/029Multi-channel photometry
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/02Details
    • G01J1/04Optical or mechanical part supplementary adjustable parts
    • G01J1/0403Mechanical elements; Supports for optical elements; Scanning arrangements
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4204Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors with determination of ambient light
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J1/00Photometry, e.g. photographic exposure meter
    • G01J1/42Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors
    • G01J1/4228Photometry, e.g. photographic exposure meter using electric radiation detectors arrangements with two or more detectors, e.g. for sensitivity compensation
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K39/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic radiation-sensitive element covered by group H10K30/00
    • H10K39/30Devices controlled by radiation
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K39/00Integrated devices, or assemblies of multiple devices, comprising at least one organic radiation-sensitive element covered by group H10K30/00
    • H10K39/601Assemblies of multiple devices comprising at least one organic radiation-sensitive element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K30/00Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation
    • H10K30/30Organic devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation comprising bulk heterojunctions, e.g. interpenetrating networks of donor and acceptor material domains
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/10Organic polymers or oligomers
    • H10K85/111Organic polymers or oligomers comprising aromatic, heteroaromatic, or aryl chains, e.g. polyaniline, polyphenylene or polyphenylene vinylene
    • H10K85/113Heteroaromatic compounds comprising sulfur or selene, e.g. polythiophene
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/20Carbon compounds, e.g. carbon nanotubes or fullerenes
    • H10K85/211Fullerenes, e.g. C60
    • H10K85/215Fullerenes, e.g. C60 comprising substituents, e.g. PCBM
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy
    • Y02E10/549Organic PV cells

Abstract

Zur Verwendung als Umgebungslichtsensoren sind Photodetektoren auf Halbleiterbasis bekannt. Solche Photodetektoren mit Siliziumeinkristallen benötigen insbesondere ein Gehäuse und eine zugehörige Optik. Gemäß der Erfindung hat der Sensor (6, 10) eine vorgegebene Anzahl von Photodioden (2<SUB>i</SUB>, 12<SUB>i</SUB>) auf der Basis von organischen Halbleitermaterialien, wobei die organischen Photodioden (2<SUB>i</SUB>, 12<SUB>i</SUB>) großflächig in vorgegebener Geometrie ausgebildet sind und auf unterschiedliche Bereiche eines Raumes richtbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Umgebungslichtsensor zur Überwachung der Intensität von Raumlicht in geschlossenen Räumen mit wenigstens einem Photodetektor.
  • Zur Überwachung der Raumlichtintensität werden Photodetektoren mit einem möglichst großen Empfangswinkel benötigt. Speziell für sog. „Adaptive-Light"-Anwendungen, bei denen die Beleuchtung im Raum punktuell anpassbar ist, sind solche Detektoren zwingend erforderlich. Ein bekannter Detektor für „Adaptive-Light"-Anwendungen hat eine kleine Si-Photodiode, die mit einer aufwändigen Optik versehen ist, um einen möglichst großen Raumwinkel zu erfassen.
  • Neben den hohen Kosten letzteren Gerätes ist die Empfindlichkeitskurve von Silizium(Si)-Photodioden sehr schlecht an die des menschlichen Auges angepasst. So ist eine Si-Photodiode besonders im infraroten Spektralbereich um 850 nm besonders empfindlich, während das menschliche Auge grünes Licht um 530 nm am besten erkennt. Um eine Überreaktion des Si-Detektors im Infraroten zu unterdrücken sind daher zusätzliche Interferenzfilter nötig, die das langwellige Licht Wegfiltern. Dabei muss beachtet werden, dass das Abblocken von langwelligem Licht wesentlich aufwändiger ist als von kurzwelligem Licht.
  • Aus der WO 2004/026012 A1 ist ein multifunktionales Gehäuse vorbekannt, das für obige Zwecke eingesetzt werden kann. Dabei könnten ggf. auch nanoporöse Fullerenschichten entsprechend der DE 10 2004 036 793 A1 in Verbindung mit der organischen Photovoltaik Verwendung finden.
  • Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen Umgebungslichtsensor zu schaffen, der kostengünstig ist und einen möglichst großen Raumwinkel überwachen kann.
  • Die Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Umgebungslichtsensor, bei dem Photodioden auf der Basis von organischen Halbleitermaterialien vorhanden sind. Derartige Photodioden sind großflächig in vorgebbarer Geometrie ausbildbar und können bei der Verwendung als Umgebungslichtsensor in geschlossenen Räumen auf unterschiedliche Bereiche des Raumes gerichtet sein.
  • Die Erfindung macht sich also insbesondere die leichte Handhabbarkeit der organischen Halbleitermaterialien zunutze. Es können nun entweder großflächige flexible Substrate bereichsweise mit flächenhaften Photodioden versehen und anschließend in die geeignete Raumform gebogen werden oder es werden standardisierte, einzelne Detektoren mit jeweils flächenhafter Photodiode zu einer geeigneten Raumform zusammengefügt. Als Raumform kommen im ersten Fall insbesondere ein Kegelstumpf und im zweiten Fall insbesondere ein Würfel in Frage. Es lässt sich in beiden Fällen ein vorgebbarer, von der Anzahl der flächigen Photodioden abhängiger Raumbereich, insbesondere ein Bereich mit nahezu 360° Raumwinkel, abdecken.
  • Photodioden auf der Basis von organischen Halbleitermaterialien bieten die Möglichkeit, großflächige Photodioden mit hohen Quanteneffizienzen, beispielsweise 50 bis 85%, im sichtbaren Bereich des Spektrums herzustellen. Die hierbei eingesetzten dünnen organischen Schichtsysteme können mit bekannten Herstellungsverfahren wie sog. Spin-Coating, Rakeln oder Druckverfahren kostengünstig hergestellt werden und ermöglichen dadurch vor allem für großflächige Anordnungen (Devices) einen beachtlichen Preisvorteil gegenüber bekannten Halbleiterbauelementen.
  • Die organischen Photodioden bestehen z. B. aus einem vertikalen Schichtsystem: ITO-Bottom-Elektrode/PEDOT:PSS/P3HT-PCBM-Blend/Ca-Ag-Top-Elektrode. Selektive Elektroden sind nötig, um ein Diodenverhalten des Devices zu gewährleisten. Dabei soll die Anode durch eine hohe, die Kathode durch eine niedrige Austrittsarbeit charakterisiert sein. Der Blend aus den beiden Komponenten und zwar P3HT (Absorber- und Lochtransportkomponente) sowie PCBM (Elektronenakzeptor und -transportkomponente) wirkt hierbei als sog. „Bulk Heterojunction"-Material. Die Trennung der Ladungsträger erfolgt an den Grenzflächen der beiden Materialien, die sich innerhalb des gesamten Schichtvolumens ausbilden.
  • Das vorgeschlagene Materialsystem weist eine Empfindlichkeitskurve auf, die dem des menschlichen Auges sehr nahe kommt. Somit entfällt ein Wegfiltern der infraroten Spektralkomponenten wie bei Silizium-Technologie. Daneben können organische Photodetektoren großflächig auf flexiblen Substraten wie PET Folien prozessiert werden.
  • Mit den vorstehend beschriebenen Merkmalen ist es möglich, kostengünstig 360°-Umgebungslichtsensoren herzustellen. Dabei werden vorzugsweise auf ein flexibles Substrat, wie eine PET Folie, mehrere großflächige Photodetektorelemente von einigen mm2 bis cm2 aufgebracht. Anschließend wird der Detektor zu einem Kreis bzw. Kegel gebogen und in eine Halterung, die die Ansteuerelektronik enthält, eingebaut. Ein solcher Detektor hat einen Raumwinkel-Empfindlichkeitsbereich von 360°. Alternativ ist es auch möglich, starre Substrate für die großflächigen Photodetektorelemente zu verwenden, wobei mehrere solcher Elemente zu einem geometrischen Raumkörper zusammensetzbar sind. Insbesondere fünf Elemente können Flächen eines Würfels bilden und die Hauptrichtungen eines Raumes abdecken.
  • Der beschriebene Sensor kann durch Kombination mit einer organischen Solarzelle vorteilhafterweise als energieautarker Sensor ausgebildet sein.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung in Verbindung mit den weiteren Patentansprüchen.
  • Die Figuren zeigen eine schematische Darstellung zur Herstel lung eines kostengünstigen 360°-Photodetektors. Im Einzelnen zeigt dabei
  • 1 die Herstellung von großflächigen Detektoren auf flexiblen Substraten,
  • 2 das Biegen des Substrates mit den Detektoren zu einem Kegel und Einpassung in ein Sensorgehäuse,
  • 3 einen großflächigen Detektor auf einem starren Substrat und
  • 4 die Kombination von Detektoren aus 3 zu einem Raumlichtsensor.
  • Photodetektoren auf der Basis von Halbleitern, d. h. Silizium-Photodioden, sind vom Stand der Technik bekannt. Beispielsweise haben sie einen Erfassungswinkel von bis zu 130°. Derartige Photodetektoren benötigen ein Gehäuse mit genauer Zentrierung des eigentlichen Silizium-Kristalls, wozu entsprechende Haltungsmittel notwendig sind. Wesentlich ist dabei eine Optik, um einen geeigneten Erfassungswinkel zu realisieren.
  • Organische Photodioden und deren Herstellung sind vom Stand der Technik bekannt, wozu insbesondere auf die älteren deutschen Patentanmeldungen der Anmelderin mit Aktenzeichen DE 10 2005 055 278 A1 sowie 10 2005 038 123 verwiesen wird. Davon abgesehen ist ein solcher Aufbau im Prinzip auch vom allgemeinen Stand der Technik der organischen Halbleiter bekannt. Wesentlich ist dabei jeweils, dass ein Substrat vorhanden ist, das insbesondere flexibel sein kann, auf dem eine Anode als erste Metallelektrode, ein organischer Halbleiter mit einem Halbleiterübergang und darauf eine Kathode als weitere Elektrode angeordnet sind. Zwischen den Elektroden ist eine Spannung anlegbar.
  • Für organische Photodioden ist noch wesentlich, dass ein Schutz des Bauteiles mittels einer Verkapselung vorhanden ist. Die photoleitfähige organische Schicht kann dabei aus einem so genannte „Bulk-Heterojunction"-Material gebildet sein. Dies wird beispielsweise als so genanntes Blend aus einem lochtransportierenden Polythiophen und einem elektronentransportierenden Fullerenderivat realisiert.
  • In der 1 ist ein flexibles Substrat mit 1 bezeichnet. Auf dem Substrat sind beispielsweise sechs großflächige Detektoren 2i aufgebracht, die jeweils einen vorstehend beschriebenen Aufbau haben.
  • Entsprechend 2 wird das flexible Substrat 1 mit den darauf aufgebrachten Detektoren 2i zu einem Kreis gebogen und insbesondere in trichterförmiger Einpassung in ein vorhandenes Gehäuse eingepasst, das durch Abdeckungen 3 und 4 begrenzt ist. Das Gehäuse bildet also einen kegelstumpfartigen Sensor. Mittels einer Halterung 5 ist dieser Sensorkegel an einer Raumdecke befestigbar. Damit ist ein Umgebungslichtsensor geschaffen, der insbesondere einen 360°-Erfassungswinkel hat. Die Neigung des trichterförmigen Gehäuses gibt dabei jeweils die Fokussierung auf bestimmte Raumbereiche an.
  • In 3 ist ein einzelner großflächiger Detektor 12 auf einem starren Substrat 11 aufgebracht. Es werden beispielsweise quadratische Flächen gebildet.
  • Elemente gemäß 3 können zu geometrischen Raumkörpern zusammengefügt werden. Beispielsweise bilden vier Detektoren 12i die Umlaufflächen eines Würfels und ein fünfter Detektor 12i dessen Grundfläche, was anhand 4 verdeutlicht wird.
  • Mit einem solchen 'Sensorwürfel' können vier Raumrichtungen und die Richtung nach unten abgedeckt werden.
  • Der Aufbau gemäß 2 oder 4 kann in unterschiedlichster Weise variiert werden. Gemeinsam ist dabei jeweils, dass organische Photodetektoren, die flächenhaft hergestellt werden können, verwendet werden.
  • Die Verwendung der organischen Photodetektoren und Aufbau zu den in 2 und 4 dargestellten Sensoren hat eine Reihe von Vorteilen. Dies sind insbesondere:
    • – keine Überempfindlichkeit im infraroten Spektralbereich
    • – einfache Herstellung großer Detektorflächen
    • – Prozessierung auf geeigneten Substraten und anschließendes Zusammenfügen in die korrekte Form
    • – kostengünstige Realisierung.
  • Die beschriebenen Sensoren können durch Solarzellen komplettiert werden, so dass energieautarke Sensoren gebildet werden.

Claims (14)

  1. Umgebungslichtsensor zur Überwachung der Intensität von Raumlicht in geschlossenen Räumen, mit wenigstens einem Photodetektor (6, 10), wobei der Photodetektor (6, 10) eine vorgegebene Anzahl von Photodioden (2i , 12i ) auf der Basis von organischen Halbleitermaterialien beinhaltet und die Photodioden (2i , 12i ) großflächig in vorgegebener Geometrie ausgebildet sind und auf unterschiedliche Bereiche eines Raumes gerichtet sind.
  2. Umgebungslichtsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Photodetektor (6) aus einem flexiblen Substrat (1) mit mehreren darauf aufgebrachten flächenhaften Photodioden (2i ) besteht, wobei das Substrat (1) mit den Photodioden (2i ) in eine vorgebbare Raumgeometrie biegbar ist.
  3. Umgebungslichtsensor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das gebogene Substrat (1) einen Kegelabschnitt bildet.
  4. Umgebungslichtsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein einzelner Photodetektor aus einem starren Substrat (11) mit daran aufgebrachter flächenhafter Photodiode (12) besteht, wobei mehrere Photodetektoren zu einer vorgebbaren Raumform zusammenbaubar sind.
  5. Umgebungslichtsensor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass fünf Photodetektoren eine Würfelbasisform bilden.
  6. Umgebungslichtsensor nach Anspruch 3 oder Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bereich von 360° in der Umgebung des Raumes abgedeckt ist.
  7. Umgebungslichtsensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Photodioden (2i , 12i ) hohe Quanteneffizienzen im sichtbaren Bereich des Lichtspektrums aufweisen.
  8. Umgebungslichtsensor nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Quanteneffizienz wenigstens 50 beträgt.
  9. Umgebungslichtsensor nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die organischen Photodioden (2i , 12i ) aus einem vertikalen Schichtsystem bestehen.
  10. Umgebungslichtsensor nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufbau des Schichtsystems aus einer Anode und einer Kathode mit dazwischen liegendem organischen Halbleiter besteht
  11. Umgebungslichtsensor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Anode eine hohe Austrittsarbeit, die Kathode dagegen eine niedrige Austrittsarbeit aufweist.
  12. Umgebungslichtsensor nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Kathode und Anode wenigstens eine organische Schicht mit einer Absorber- und einer Lochtransportkomponente und einem Elektronenakzeptor und Elektronentransportkomponente vorhanden ist.
  13. Umgebungslichtsensor nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die organische Schicht ein Blend aus einem lochtransportierenden Polythiopen und einem elektronentransportierenden Fulleren-Derivat ist
  14. Umgebungslichtsensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Verbindung mit einer Solarzelle ein energieautarker Sensor gebildet ist.
DE102007015471A 2007-03-30 2007-03-30 Umgebungslichtsensor Expired - Fee Related DE102007015471B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015471A DE102007015471B3 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Umgebungslichtsensor
PCT/EP2008/053751 WO2008119766A1 (de) 2007-03-30 2008-03-28 Umgebungslichtsensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007015471A DE102007015471B3 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Umgebungslichtsensor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007015471B3 true DE102007015471B3 (de) 2008-08-14

Family

ID=39597815

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007015471A Expired - Fee Related DE102007015471B3 (de) 2007-03-30 2007-03-30 Umgebungslichtsensor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102007015471B3 (de)
WO (1) WO2008119766A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011110405A3 (de) * 2010-03-11 2012-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Sensoranordnung
DE102011077961A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Schwachlichtdetektion mit organischem fotosensitivem Bauteil

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007038905A1 (de) * 2007-08-17 2009-04-02 Siemens Ag Optischer Positionssensor auf organischer Basis
DE102010026562A1 (de) * 2010-07-08 2012-01-12 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensoranordnung zur Erfassung von Umgebungsbedingungen
CN102569653A (zh) * 2011-12-26 2012-07-11 浙江大学 一种锥体结构的有机太阳能电池
DE102013109506A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-05 CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik GmbH Richtungssensitiver Fotosensor zur Erfassung der Einfallsrichtung von Licht
DE102013219011A1 (de) * 2013-09-20 2015-03-26 Osram Gmbh Sensoreinheit zur Lichtsteuerung
DE102015201460B4 (de) * 2015-01-28 2023-05-17 Siemens Healthcare Gmbh Positionsbestimmung eines medizinischen Instruments

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004026012A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Multifunktionelles gehäuse
DE102004036793A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Konarka Technologies, Inc., Lowell Nanoporöse Fullerenschichten und deren Verwendung in der organischen Photovoltaik
DE102005055278A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-31 Siemens Ag Organischer pixelierter Flachdetektor mit erhöhter Empfindlichkeit

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3821743A1 (de) * 1988-06-28 1990-01-11 Bosch Gmbh Robert Sensor zur erfassung der einstrahlung
US7205473B2 (en) * 2002-01-25 2007-04-17 Konarka Technologies, Inc. Photovoltaic powered multimedia greeting cards and smart cards
DE102004053958B3 (de) * 2004-11-09 2005-09-01 Behr Hella Thermocontrol Gmbh Vorrichtung zur Erfassung von elektromagnetischer Strahlung, insbesondere Sonnenlicht, zur Verwendung bei einem Fahrzeug
WO2007017475A1 (de) * 2005-08-08 2007-02-15 Siemens Aktiengesellschaft Organischer photodetektor mit erhöhter empfindlichkeit, sowie verwendung eines triarylmin-fluoren-polymers als zwischenschicht in einem photodetektor

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004026012A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-25 Siemens Aktiengesellschaft Multifunktionelles gehäuse
DE102004036793A1 (de) * 2004-07-29 2006-03-23 Konarka Technologies, Inc., Lowell Nanoporöse Fullerenschichten und deren Verwendung in der organischen Photovoltaik
DE102005055278A1 (de) * 2005-11-17 2007-05-31 Siemens Ag Organischer pixelierter Flachdetektor mit erhöhter Empfindlichkeit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011110405A3 (de) * 2010-03-11 2012-07-26 Siemens Aktiengesellschaft Sensoranordnung
DE102011077961A1 (de) * 2011-06-22 2012-12-27 Siemens Aktiengesellschaft Schwachlichtdetektion mit organischem fotosensitivem Bauteil
US9496512B2 (en) 2011-06-22 2016-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Weak light detection using an organic, photosensitive component

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008119766A1 (de) 2008-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007015471B3 (de) Umgebungslichtsensor
EP2188855B1 (de) Organischer photodetektor zur detektion infraroter strahlung, verfahren zur herstellung dazu und verwendung
EP1891681A1 (de) Konzentrator-photovoltaik-einrichtung, daraus gebildetes pv- konzentratormodul sowie herstellverfahren hierfür
DE102008029782A1 (de) Photodetektor und Verfahren zur Herstellung dazu
WO2007022955A1 (de) Solarzelle
EP2859587B1 (de) Filtersystem für photoaktive bauelemente
WO2014067871A1 (de) Organisches optoelektronisches bauelement und verfahren zum betrieb des organischen optoelektronischen bauelements
WO2009043340A2 (de) Fotovoltaik-modul mit wenigstens einer solarzelle
DE102007015472A1 (de) Aktives Fenster
EP1442486B1 (de) Solarzelle mit organischem material in der photovoltaischen schicht sowie verfahren zu deren herstellung
WO2009024467A1 (de) Optischer positionssensor auf organischer basis
DE102010034901B4 (de) Solarthermische Anordnung
DE102010015848A1 (de) Solarmodul oder Solarzelle mit optisch funktionaler witterungsbeständiger Oberflächenschicht
DE102020200053A1 (de) Verkapselungssystem für ein optoelektronisches Bauelement mit mindestens einer ersten Verkapselung und einer zweiten Verkapselung, optoelektronisches Bauelement mit einem solchen Verkapselungssystem
DE202011107554U1 (de) Photovoltaik-Freiflächenanlage
WO2013179220A2 (de) Solarmodul zur anordnung auf formteilen
DE102008050335B4 (de) Mehrfach-Solarzelle
WO2011018390A1 (de) Solarzelle
DE102020134996A1 (de) Photovoltaisches Element mit mindestens einer photovoltaischen Zelle und mindestens einer gefalteten Sammelschiene
AT515591B1 (de) Dünnschichtsolarzelle
WO2021089089A1 (de) Optoelektronisches bauelement, sowie verfahren zur kontaktierung eines optoelektronischen bauelements
DE102020131742A1 (de) Feldbreitenanpassung von Zellen in einem photovoltaischen Element
DE102018111156A1 (de) Energieversorgungseinrichtung für elektronische Kleingeräte
EP4334982A1 (de) Solarmodul und verwendung einer schutzschicht
DE102009024050A1 (de) Dünnschichtsolarzelle

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee