DE102012223556A1 - Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle Download PDF

Info

Publication number
DE102012223556A1
DE102012223556A1 DE201210223556 DE102012223556A DE102012223556A1 DE 102012223556 A1 DE102012223556 A1 DE 102012223556A1 DE 201210223556 DE201210223556 DE 201210223556 DE 102012223556 A DE102012223556 A DE 102012223556A DE 102012223556 A1 DE102012223556 A1 DE 102012223556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductive paste
solar cell
laser radiation
sintering
interconnects
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210223556
Other languages
English (en)
Inventor
Reik Jesswein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meyer Burger Germany GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201210223556 priority Critical patent/DE102012223556A1/de
Publication of DE102012223556A1 publication Critical patent/DE102012223556A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/04Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices
    • H01L31/06Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers
    • H01L31/072Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type
    • H01L31/0745Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type comprising a AIVBIV heterojunction, e.g. Si/Ge, SiGe/Si or Si/SiC solar cells
    • H01L31/0747Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof adapted as photovoltaic [PV] conversion devices characterised by potential barriers the potential barriers being only of the PN heterojunction type comprising a AIVBIV heterojunction, e.g. Si/Ge, SiGe/Si or Si/SiC solar cells comprising a heterojunction of crystalline and amorphous materials, e.g. heterojunction with intrinsic thin layer
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • H01B1/20Conductive material dispersed in non-conductive organic material
    • H01B1/22Conductive material dispersed in non-conductive organic material the conductive material comprising metals or alloys
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/02Details
    • H01L31/0224Electrodes
    • H01L31/022408Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier
    • H01L31/022425Electrodes for devices characterised by at least one potential jump barrier or surface barrier for solar cells
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle (1), insbesondere vom Heterojunction-Typ, mit metallischen Leitbahnen (17') auf mindestens einer Oberfläche, wobei eine Leitpaste (17) lokal auf für die Leitbahnen vorbestimmte Bereiche der Oberfläche aufgebracht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle, insbesondere vom Heterojunction-Typ, mit metallischen Leitbahnen auf mindestens einer Oberfläche, wobei eine Leitpaste lokal auf für die Leitbahnen vorbestimmte Bereiche der Oberfläche aufgebracht wird.
  • Stand der Technik
  • Auf der Suche nach wirtschaftlich wettbewerbsfähigen Verfahren zur Stromerzeugung aus regenerativen Energiequellen kommt der Weiterentwicklung der verschiedenen Typen von Solarzellen große Bedeutung zu. Dabei geht es sowohl um neue Lösungen zur Erhöhung der Gesamt-Energieausbeute als auch um Verbesserungen der Herstellungstechnologie, die zu Kostensenkungen von Photovoltaikanlagen führen.
  • Solarzellen besitzen jeweils einen oder mehrere Kontakte an ihren positiven und negativen Elektroden. Diese werden üblicherweise mittels Siebdruck von glasfrittehaltigen Metallpasten und anschließendes Sintern hergestellt. Die Glasfritten dienen dazu, die Antireflex- bzw. Passivierschichten während des Sinterprozesses zu durchätzen und somit einen direkten Kontakt zwischen Metallkontakt und Halbleiter zu ermöglichen.
  • Im Falle des Hocheffizienzkonzeptes der Heterojunction-Solarzelle (bspw. HIT-Zelle von Sanyo) gestaltet sich die Situation etwas anders. Hier werden aufgrund der Temperaturempfindlichkeit der Zellstruktur Pasten verwendet, die bereits bei moderaten Temperaturen eine ausreichende Leitfähigkeit ausbilden. Diese Pasten sind in der Regel frittenfrei, da sie lediglich das sich an der Zelloberfläche befindliche TCO kontaktieren müssen. Diese Pasten basieren meist auf großkörnigen Silberpartikeln, eingebettet in ein Epoxidharz, welches sich beim Trocknen (bei etwa 200°C) zusammenzieht, dabei die Metallpartikel aneinanderdrückt und somit Leitpfade herstellt. Der spezifische Widerstand solcher Pasten liegt nach dem Trocknen mit etwa 2.6·10–7 Ohm·m um etwa eine Größenordnung über dem spezifischen Widerstand von Silber (1.588·10–8 Ohm·m), was entweder zu höheren Leitungsverlusten als bei einem rein metallischen Kontakt bzw. einer metallischen Leitbahn führt.
  • Durch die schlechte Leitfähigkeit ergibt sich ein erhöhter Serienwiderstandsbeitrag durch die Metallisierung, welcher sich stark auf den Füllfaktor der Solarzelle auswirkt und für erhebliche Effizienzminderung sorgt. Um die Serienwiderstände auf ein erträgliches Niveau zu senken, wird in der Regel sehr viel Silberpaste aufgeduckt. Dadurch steigen die Materialkosten, außerdem nimmt die Leitbahnbreite und damit die Abschattung der Zelloberfläche zu, was zusätzlich zu Einbußen im Kurzschlussstrom führt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Mit der Erfindung wird ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bereitgestellt. Zweckmäßige Fortbildungen des Erfindungsgedankens sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Pasten zur Kontaktherstellung auf Heterojunctionzellen werden aufgrund der Temperaturempfindlichkeit der amorphen Siliziumschichten bei niedrigen Temperaturen von etwa 200°C getrocknet. Dabei sintern die Metallpartikel kaum bzw. gar nicht zusammen. Die Verwendung höherer Temperaturen würde zwar den Sinterprozess verbessern und damit zu einer Absenkung des spezifischen Widerstandes der Paste führen, aber gleichzeitig die amorphen Siliziumschichten (a-Si) des Heterojunction-Aufbaus schädigen. Aufgrund dieser Erkenntnisse und Überlegungen ergibt sich der konzeptionelle Ansatz der Erfinder, einerseits bei der Behandlung der aufgetragenen Leitpaste eine hinreichend hohe Wirktemperatur zu gewährleisten und andererseits eine unzulässige Einwirkung dieser Temperatur auf die unter der Leitpaste bzw. zu dieser benachbart liegenden Schichten der Solarzelle, speziell temperaturempfindliche Schichten einer Heterojunction-Solarzelle, zu unterbinden. Dies wiederum gelingt nach den Erkenntnissen der Erfinder durch eine gezielte und hochenergetische und somit in ihrer Einwirkungsdauer kurz zu haltende Einwirkung von elektromagnetischer Strahlung, speziell also von Laserstrahlung.
  • In einer Ausführung der Erfindung wird die aufgebrachte Leitpaste vor der Laserbestrahlung einem Trocknungsschritt, insbesondere bei einer Temperatur von ≤ 200°C, unterzogen. Dies erfordert zwar einen zusätzlichen Prozessschritt, erlaubt es aber, die nachfolgende Laserbestrahlung mit geringerer Energiedichte und für eine noch verkürzte Zeitspanne auszuführen und Lasersysteme geringerer Leistung einzusetzen oder bei einem leistungsstarken System den Zellendurchsatz im Schritt des Laser-Sinterns zu erhöhen.
  • In einer weiteren Ausführung wird eine frittenfreie Leitpaste mit Metallpartikeln eingesetzt, deren mittlere Größe im Sub-Mikrometer-Bereich, bevorzugt unter 50 nm und weiter bevorzugt unter 10 nm, liegt. Es ist bekannt, dass die Schmelztemperatur von Metallen bei kleinen Partikelgrößen mitunter stark abnimmt. Dieser Effekt wird als „melting point depression” bezeichnet; vgl. Allen et al., „Small Particle Melting of Pure Metals", Thin Solid Films. Vol. 144, pp. 297–308. 1986. Diesen Effekt nutzt die angesprochene Ausführungsform dahingehend aus, dass auch hiermit eine Reduzierung des mittels des Laserstrahls zu erbringenden Energieeintrags in die Leitpaste möglich wird. Unter Umständen ist es von Vorteil, bimodale Partikelgrößenverteilungen einzustellen. Begrenzend für die maximale Partikelgröße ist das verwendete Druckverfahren.
  • In weiteren Ausführungen ist vorgesehen, dass die Leitpaste Silber-, Gold- oder Kupferpartikel enthält; auch die Verwendung von Aluminium ist grundsätzlich möglich.
  • Bevorzugt werden Metalle mit einem möglichst geringen spezifischen Widerstand, also, wie erwähnt, Silber (1,6·10–8 Ohm·m), Kupfer 1,7·10–8 Ohm·m), Gold (2,2·1·–8 Ohm·m), Aluminium (2,8·10–8 Ohm·m). Je edler das Metall, desto höher ist dessen Oxidationspotential, das heißt desto weniger oxidiert das Metall während des Lasersinterns an Luft, in der Regel ist dies von Vorteil für die Leitfähigkeit der Metallbahnen, edle Metalle bzw. Nanopartikel mit edlen Metallen an der Oberfläche, insbesondere Silber, werden daher bevorzugt. Kupfer bietet gegenüber Silber den Vorteil deutlich geringerer Rohmaterialkosten und wird daher auch favorisiert um eine kostengünstige Metallisierung herzustellen, ist aber oxidationsanfälliger.
  • Speziell für oxidationsanfällige Metalle ist eine Ausführung geeignet, bei der mindestens das Aufbringen der Leitpaste, optional auch ein Trocknen, in einer Inertgasatmosphäre erfolgt. Die Inertgasatmosphäre verhindert zuverlässig eine mögliche oberflächliche Oxidation des Leitpastenauftrags.
  • In weiteren Ausführungen des vorgeschlagenen Verfahrens wird die Leitpaste mittels eines Inkjet- oder Aerosolverfahrens aufgebracht; daneben sind auch das sog. Roll-to-Roll-Verfahren oder ein Aufdispensen der Leitpaste möglich. Die Wahl des konkreten Verfahrens erfolgt unter Berücksichtigung von Materialparametern, wie dem Metall-Füllungsgrad, der Partikelgröße, den eingesetzten organischen Bestandteilen (Lösungsmittel, Bindemittel) der Paste etc. Umgekehrt wird die Zusammensetzung der Leitpaste in Abstimmung auf ein bevorzugtes Auftragsverfahren eingestellt:
    Binder sollen das Verfließen der Paste/Tinte auf dem Substrat unterbinden. Vorzugsweise ist Organik zu verwenden, deren Siedepunkt unter der angestrebten Prozesstemperatur liegt. Optional können anorganische Haftvermittler verwendet werden, um die Abzugskräfte der Metallbahnen auf dem Substrat zu erhöhen.
  • In einer weiteren Ausführung des Verfahrens wird Laserstrahlung eingesetzt, deren Wellenlänge bei oder nahe einem Absorptionsmaximum des in der Leitpaste enthaltenen Metalls liegt. So liegt ein Strahlungsabsorptionsmaximum von Silber bei etwa 410 nm, und es könnte vorteilhaft ein Hochleistungs-Laserdiodensystem auf InGaN-Basis mit dieser Emissionswellenlänge eingesetzt werden. Hierdurch lässt sich eine möglichst selektive Energieeinkopplung in die Leitpaste erreichen.
  • In einer Variante des Laserprozesses ist der Durchmesser des Laserspots kleiner zu wählen als die Breite der gedruckten Leitpastenbahn. So können wesentlich geringere Linienbreiten mit verbesserter Kantendefinition hergestellt werden. Überflüssiges, nicht gesintertes Material wird in dieser Prozessvariante mit einem geeigneten Medium abgespült. Speziell ist bei dabei vorgesehen, dass Leitbahnen mit einer Breite von ≤ 100 μm, bevorzugt ≤ 50 μm und weiter bevorzugt unter 30 μm, gebildet werden.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung, speziell beim erwähnten Heterojunction-Typ der Solarzelle, erfolgt der Auftrag der Leitpaste direkt auf eine transparente Leitschicht auf der Solarzellen-Vorderseite. Da also an der Oberfläche eine leitfähige Schicht vorliegt, ist die Leitpaste für diesen Einsatz frei von Glasfritte, und weder aus dem Prozess noch aus der Zusammensetzung der Leitpaste resultiert eine zerstörende Wirkung auf empfindliche darunterliegende Schichten.
  • In einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass Leitbahnen auf beiden Oberflächen der Solarzelle durch lokalen Auftrag einer Leitpaste und durch Sintern mittels Laserstrahlung gebildet werden.
  • Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Gegenstände werden durch 1A bis 1D veranschaulicht und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Dabei ist zu beachten, dass die Zeichnungen nur beschreibenden Charakter haben und nicht dazu gedacht sind, die Erfindung in irgendeiner Form einzuschränken.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Die 1A bis 1D zeigen in schematischen Querschnittsdarstellungen als Ausführungsformen der Erfindung eine Realisierung an einer bifacialen Heterojunction-Solarzelle 1. Diese umfasst auf einem Si-Substrat 3 vom n-Typ beidseits je eine intrinsische a-Si-Schicht 5a bzw. 5b. Auf der einer Seite der Zellstruktur folgt auf die intrinsische a-Si-Schicht 5a eine p+-dotierte a-Si-Schicht 7 und dann eine transparente leitfähige Schicht (beispielsweise TCO) 9. Auf der anderen Seite der Zelle 1 folgt auf die intrinsische a-Si-Schicht 5a eine n-dotierte a-Si-Schicht 11 und auf diese ebenfalls eine transparente leitfähige Schicht 15.
  • In 1B ist dargestellt, dass auf beiden Oberflächen der insoweit vorgefertigten Solarzellstruktur jeweils Leitpastenbahnen 17 gedruckt sind, die im Querschnitt schematisch als Kreissegmente dargestellt sind, in der Praxis aber eine abweichende Form aufweisen können.
  • In 1C ist symbolisch dargestellt, dass die Leitpastenbahnen 17 einer Bestrahlung mit Laserstrahlen L einer auf die Metallpartikel in der Leitpaste abgestimmten Wellenlänge unterzogen werden. Durch den lokal begrenzten hohen Energieeintrag wird ein Lasersintern des ursprünglichen Leitbahnenmaterials (Leitpaste) bewirkt, und hieraus resultieren – wie in 1D gezeigt – gesinterte Metall-Leitbahnen 17' mit erhöhter Leitfähigkeit, die den Anforderungen an die Heterojunction-Solarzelle in vollem Umfang entsprechen, obgleich eine unzulässige thermische Belastung der unterliegenden und benachbarten Schichten zulässig vermieden wurde.
  • Im Rahmen fachmännischen Handelns ergeben sich weitere Ausgestaltungen und Ausführungsformen des hier nur beispielhaft beschriebenen Verfahrens und der Vorrichtung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Allen et al., „Small Particle Melting of Pure Metals”, Thin Solid Films. Vol. 144, pp. 297–308. 1986 [0009]

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle (1), insbesondere vom Heterojunction-Typ, mit metallischen Leitbahnen (17') auf mindestens einer Oberfläche, wobei eine Leitpaste (17) lokal auf für die Leitbahnen vorbestimmte Bereiche der Oberfläche aufgebracht und durch Laserstrahlung (L) zur Bildung der metallischen Leitbahnen gesintert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die aufgebrachte Leitpaste (17) vor der Laserbestrahlung einem Trocknungsschritt, insbesondere bei einer Temperatur von ≤ 200°C, unterzogen wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine frittenfreie Leitpaste (17) mit Metallpartikeln eingesetzt wird, deren mittlere Größe im Sub-Mikrometer-Bereich, bevorzugt unter 50 nm und weiter bevorzugt unter 10 nm, liegt.
  4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Leitpaste (17) Silber-, Gold- oder Kupferpartikel enthält.
  5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Leitpaste (17) mittels eines Inkjet- oder Aerosolverfahrens aufgebracht wird.
  6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei mindestens das Aufbringen der Leitpaste (17), optional auch ein Trocknen, in einer Inertgasatmosphäre erfolgt.
  7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Laserstrahlung (L) eingesetzt wird, deren Wellenlänge bei oder nahe einem Absorptionsmaximum des oder eines in der Leitpaste enthaltenen Metalls liegt.
  8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Leitbahnen (17') mit einer Breite von ≤ 100 μm, bevorzugt ≤ 50 μm und weiter bevorzugt < 30 μm, gebildet werden, wobei insbesondere eine Strahlbreite der Laserstrahlung (L) kleiner eingestellt wird als die Auftrags-Breite der Leitpaste.
  9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Auftrag der Leitpaste (17) direkt auf eine transparente Leitschicht (9) auf der Solarzellen-Vorderseite erfolgt.
  10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei Leitbahnen (17') auf beiden Oberflächen der Solarzelle (1) durch lokalen Auftrag einer Leitpaste (17) und durch Sintern mittels Laserstrahlung (L) gebildet werden.
DE201210223556 2012-12-18 2012-12-18 Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle Withdrawn DE102012223556A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223556 DE102012223556A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210223556 DE102012223556A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012223556A1 true DE102012223556A1 (de) 2014-06-18

Family

ID=50821443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210223556 Withdrawn DE102012223556A1 (de) 2012-12-18 2012-12-18 Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012223556A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219435A1 (de) 2017-10-30 2019-05-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Beschichtung einer metallischen Oberfläche mit einem metallischen Material
CN112071468A (zh) * 2020-09-11 2020-12-11 南京苏煜新能源科技有限公司 用于hjt电池的导电浆料及其制备方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Allen et al., "Small Particle Melting of Pure Metals", Thin Solid Films. Vol. 144, pp. 297-308. 1986

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017219435A1 (de) 2017-10-30 2019-05-02 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur Beschichtung einer metallischen Oberfläche mit einem metallischen Material
WO2019086316A1 (de) 2017-10-30 2019-05-09 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. Verfahren zur beschichtung einer metallischen oberfläche mit einem metallischen material
CN112071468A (zh) * 2020-09-11 2020-12-11 南京苏煜新能源科技有限公司 用于hjt电池的导电浆料及其制备方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69332933T2 (de) Photovoltaische Vorichtung und Verfahren zu deren Herstellung
EP2062299A1 (de) Verfahren zum aufbringen von elektrischen kontakten auf halbleitende substrate, halbleitendes substrat und verwendung des verfahrens
EP2299496B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kontaktbereichs eines elektronischen Bauteils
DE102011104159A1 (de) Verfahren zum elektrischen verbinden mehrerer solarzellen und photovoltaikmodul
EP2507834B1 (de) Verfahren zum zumindest bereichsweisen entfernen einer schicht eines schichtenstapels
DE102007023697A1 (de) Chalkopyrit-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE112014004453T5 (de) Aus Metallpaste gebildete Solarzellen-Kontaktstrukturen
DE102008017312A1 (de) Photovoltaik-Solarzelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102008037613A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metallkontakts
DE112018004186T5 (de) Fertigungsprozesse für effektiv transparente Kontakte
DE102012214254A1 (de) Laserbasiertes Verfahren und Bearbeitungstisch zur lokalen Kontaktierung eines Halbleiterbauelements
DE102011115581B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE102010010813A1 (de) Verfahren zur Dotierung eines Halbleitersubstrats und Solarzelle mit zweistufiger Dotierung
DE102012223556A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
WO2009043340A2 (de) Fotovoltaik-modul mit wenigstens einer solarzelle
DE102013220886A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer metallischen Kontaktierungsstruktur auf einem Halbleitersubstrat
DE102004034435B4 (de) Halbleiterbauelement mit einem auf mindestens einer Oberfläche angeordneten elektrischen Kontakt
DE102013219560A1 (de) Photovoltaische Solarzelle und Verfahren zum Herstellen einer metallischen Kontaktierung einer photovoltaischen Solarzelle
DE112017003349T5 (de) Laserverfahren zur folienbasierten metallisierung von solarzellen
DE102011086302A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Kontaktierungsstruktur auf einer Oberfläche einer Halbleiterstruktur und photovoltaische Solarzelle
WO2011018507A2 (de) Verfahren zur herstellung einer emitter-elektrode für eine kristalline siliziumsolarzelle und entsprechende siliziumsolarzelle
DE102009000279A1 (de) Solarzelle und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle
DE102019122637A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer metallischen Kontaktierungsstruktur einer photovoltaischen Solarzelle
DE102012100184B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiterwafer-Solarzelle und eines Solarmoduls
DE102011052318A1 (de) Solarmodul und Solarmodul-Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES THUERINGEN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20140724

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ROBERT BOSCH GMBH, 70469 STUTTGART, DE

Effective date: 20140724

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

Effective date: 20140724

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEYER BURGER (GERMANY) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INDUSTRIES THUERINGEN GMBH, 99310 ARNSTADT, DE

Owner name: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INDUSTRIES THUERINGEN GMBH, 99310 ARNSTADT, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

Representative=s name: ISARPATENT PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BEHNIS, DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MEYER BURGER (GERMANY) GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SOLARWORLD INDUSTRIES GMBH, 53175 BONN, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee