EP2212141A1 - Fahrzeugdach mit hoher eigensteifigkeit - Google Patents

Fahrzeugdach mit hoher eigensteifigkeit

Info

Publication number
EP2212141A1
EP2212141A1 EP08842486A EP08842486A EP2212141A1 EP 2212141 A1 EP2212141 A1 EP 2212141A1 EP 08842486 A EP08842486 A EP 08842486A EP 08842486 A EP08842486 A EP 08842486A EP 2212141 A1 EP2212141 A1 EP 2212141A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vehicle roof
lamellae
opening
roof according
closed position
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08842486A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Florian Dorin
Stephan Lange
Roland Brambrink
Ulrich Grosser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer Intellectual Property GmbH
Original Assignee
Bayer MaterialScience AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer MaterialScience AG filed Critical Bayer MaterialScience AG
Publication of EP2212141A1 publication Critical patent/EP2212141A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/047Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels movable to overlapping or nested relationship

Definitions

  • the present invention relates to a vehicle roof, comprising an opening, a folding arrangement [3] and a device for accommodating the folding arrangement [3], wherein the folding arrangement [3] has at least 2 lamellae [1] of plastic arranged parallel to one another, the folding arrangement [3 ] for at least partially releasing the opening under folding in a device provided for this purpose [4] can be spent, and wherein the folding assembly [3] in the closed position, the opening completely closes, wherein the slats [1] in the closed position of the opening by a tension are curved and are aligned at least partially releasing the opening substantially flat and plane-parallel.
  • sunroofs for vehicles e.g. rigid one-piece, transparent and non-transparent sliding roofs.
  • lamella roofs made of transparent materials. These are u.a. in DE 44 15 649 C1 and EP-A-591 644.
  • EP-A-1 125 778 describes an openable vehicle roof with at least two, separately openable roof systems arranged one behind the other. A feature of these roofs is that the composite of the individual slats dissolves when opened. Therefore, an additional releasable sealing surface between the individual fins is necessary. This requires complex kinematics (e.g., DE 19959542 A1) and high component stiffness of the single laminations to maintain the sealing force over the life.
  • the construction to absorb the sealing forces reduces the transparent viewing area significantly (about 50%) and requires a lot of space, which can affect the freedom of design and aerodynamics in particular.
  • the lamella roofs described are still movable only in the vehicle longitudinal axis, since on the one hand the required space when moving along along. the vehicle transverse axis would be too large and on the other hand by the projecting from the vehicle contour slats (or components) strong wind noise can occur.
  • integrally connected window blinds made of glass are known (DE 29607921). Such lamellae of glass have a very high rigidity with high weight and low impact strength.
  • a vehicle roof having an opening, a folding arrangement [3] and a device for accommodating the folding arrangement [3], wherein the folding arrangement [3] has at least 2 lamellae [1] made of plastic arranged parallel to one another, the folding arrangement [ 3] for at least partially releasing the opening under folding in a device provided therefor [4] can be spent, and wherein the folding assembly [3] in the closed position, the opening completely closes, wherein the slats [1] in the closed position of the opening by a Distortion are curved and are aligned at least partially releasing the opening substantially flat and plane-parallel.
  • the vehicle roof according to the invention has a high inherent rigidity without additional stiffening elements. At the same time the smallest possible space is ensured in the open state.
  • lamellae [1] and elastomer or hinge is referred to here as a folding arrangement.
  • lamellae [1] essentially sheet-like and elongated plates made of plastic such as polycarbonate (PC), polymethyl methacrylate (PMMA, acrylic or Plexiglas).
  • the lamellae can also cover the major part, i. usually over 75% and ideally 100% of the lamella sides, by elastomer such as e.g. Polyurethane, thermoplastic polyurethane, or silicone cohesively and / or positively connected.
  • tension means that the lamellae are curved relative to the original state. This curvature can be achieved by pressing the lamellae together, e.g. be caused on the lamellar end faces.
  • a component is doubly curved (spherical)
  • the rigidity increases more than with a simple curvature.
  • the rigidity of a component increases when it is under tension.
  • the rigidity of a roof can be increased by a double curvature and the application of a bias.
  • This fact is ideal for slatted roofs, because when closed, they are comparable with conventional panoramic roofs and must ensure high rigidity.
  • This can be realized via 3-dimensional curvatures.
  • a curvature in the vehicle longitudinal axis is determined by the vehicle geometry, the curvature transverse to the direction of travel can be realized by the distortion or compression of the slats.
  • the tension dissolves continuously during the opening process, preferably dissolves continuously. This reduces the curvature when opening, so that the lamellae are flat parallel to one another only in the largely or fully opened state.
  • the lamellae should fill the smallest possible installation space, and this can be done especially for bonded and / or form-locking lamellas Curvature be a hindrance, since the convex / concave unfolded fins would repel each other. In the state of the open louvered roof, therefore, flat slats are to be preferred.
  • the lamellae [1] are flat and plane-parallel Fig. 01 - 03.
  • curved means a rounding deviating from the straight line in one or two dimensions, i. usually vehicle longitudinal and transverse direction. Preferred is a curvature with a radius of 1, 5 to 4 m, more preferably 2 to 3m.
  • substantially flat means that the lamellae are absolutely flat in the geometric sense, or preferably are not absolutely flat, but have a slight "pre-curvature” to ensure that the lamellae later curve in the correct direction the lamellae are absolutely flat or have a curvature with a radius between infinity and 4 m, more preferably between infinity and 8 m.
  • the expression “substantially plane-parallel aligned” means that the lamellae are arranged absolutely parallel to one another in the geometric sense or have a deviation from the parallelism of less than 10, preferably less than 5, particularly preferably less than 2%.
  • the term “closed position” means that the vehicle roof is closed by moving apart of the slats [1] substantially rainproof.
  • the bias voltage can be realized according to the invention in that the guide rails [2] converge in the vehicle longitudinal axis and diverge in the area of the device for receiving the folding arrangement [3] in such a way that the lamellae are largely returned to the original state (see FIGS. 01-03).
  • Such a course may preferably be biconcave-shaped [4].
  • the slats When closing the roof, the slats are compressed and it forms a curvature.
  • the fact that the guide rails are curved along the vehicle geometry, a double curvature is achieved on the curvatures of vehicle geometry and lamellae.
  • the lamellae are in a closed state under a tension, so that the roof has a high rigidity. This results, for example, in the curvature as shown in Fig. 07 as [5].
  • the middle fins are most curved, Fig. 06 to 08. Nevertheless, the roof can of course be reinforced with reinforcing materials as needed.
  • the guide rail [2] may consist of a deep plane and another flat plane, which run one behind the other.
  • One behind the other means that there is a front and a back plane, both planes running parallel to each other along parts of the roof skin.
  • the rear plane is arranged so that a long pin can protrude through the front plane and be guided in the rear plane. In the front plane, a shorter pin can be guided at the same time, without being influenced by the rear plane.
  • the deployment kinematics may require that at least one element be kept “controlled” and the other "free” to move.
  • These levels can be formed via grooves. In these grooves protrude differently shaped pins. about different journal lengths or widths, the course of the pins in the planes of the
  • the grooves can also be superimposed. Both levels are parallel to the outer skin (roof skin) until reaching the top compartment, so that the slats [1] can be moved as a continuous surface. Only within the
  • Roof box run the levels, for. V-shaped apart, so that, for example, the
  • Pins for the deep level continue to run along the roof contour or horizontally to this and the short pins are directed upwards.
  • the lamellae can also be unfolded downwards, or centrally, contrary to the illustrations. It is also conceivable that not only the long tenon for the
  • Deflection is responsible, as well as the short pin can deflect the slats.
  • the levels need not be controlled only over the length of the pins. It is also possible to control the control over different cross sections.
  • the fins can be made of e.g. be driven by a chain or a threaded rod.
  • the pins themselves represent a translational bearing along the guide rail as well as a rotary bearing about its own axis.
  • Lamellar structures are moved, but it is also conceivable that individual not cohesively and / or positively interconnected slats can be moved in this way.
  • Fig. 1 isometric view of the roof (perspective) with the roof open
  • Fig. 2 view of the roof from above / top view with the roof open
  • Fig. 4 isometric view of the roof (perspective) with the roof closed and biconcave course
  • Fig. 5 view of the roof from above / top view with the roof closed and biconcave course
  • Fig. 6 view of the roof from the front with the roof closed and bikonkavförmigem
  • FIG. 7 perspective detail view with the roof closed and biconcave-shaped
  • the lamellae [1] consist & Co. KG) consists of a plastic such as a transparent thermoplastic, such as polycarbonate (PC), polymethyl methacrylate (PMMA, acrylic glass or Plexiglas ® (Röhm GmbH.
  • the slats are hinged or with an elastomer such as polyurethane, thermoplastic polyurethane, or silicone cohesively and / or positively connected with each other.
  • the folding assembly is placed in a dedicated device, e.g. a convertible top compartment or a trunk lid housed.
  • a dedicated device e.g. a convertible top compartment or a trunk lid housed.
  • a trunk lid housed.
  • the hood is described by a space, so it can be open or a box.
  • the slats can therefore be hidden or open in the open state.
  • the folding assembly can be made by injection molding of a suitable thermoplastic, ideally polycarbonate, or from deep-drawn sheet metal.
  • the folding arrangement may e.g. be produced by 2K injection molding technology, in which the lamellae are injected in the first step and in the second step, the elastomer such as TPU is injected between the lamellae.
  • the lamellae would be injection-molded in the first step, and in the second step, a reactive mixture reacting to form a thermoset would be injected.
  • a reactive mixture reacting to form a thermoset
  • an elastomer would be used instead of the thermoset used here.
  • the fins would be poured and poured in a second step, a reactive mixture into the cavity.
  • This reactive mixture may consist of the raw materials for a polyurethane or other reactive materials.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Vehicle Interior And Exterior Ornaments, Soundproofing, And Insulation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach, aufweisend eine Öffnung, eine Faltanordnung (3) und eine Vorrichtung zum Aufnehmen der Faltanordnung (3), wobei die Faltanordnung (3) wenigstens 2 parallel zueinander angeordnete Lamellen (1) aus Kunststoff aufweist, die Faltanordnung (3) zum mindestens teilweisen Freigeben der Öffnung unter Faltung in eine dafür vorgesehene Vorrichtung (4) verbracht werden kann, und wobei die Faltanordnung (3) in der Schließstellung die Öffnung vollständig schließt, wobei die Lamellen (1) in der Schließstellung der Öffnung durch eine Verspannung gekrümmt sind und beim mindestens teilweisen Freigeben der Öffnung im wesentlichen flach und planparallel ausgerichtet sind.

Description

Fahrzeugdach mit hoher Eigensteifigkeit
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Fahrzeugdach, aufweisend eine Öffnung, eine Faltanordnung [3] und eine Vorrichtung zum Aufnehmen der Faltanordnung [3], wobei die Faltanordnung [3] wenigstens 2 parallel zueinander angeordnete Lamellen [1] aus Kunststoff aufweist, die Faltanordnung [3] zum mindestens teilweisen Freigeben der Öffnung unter Faltung in eine dafür vorgesehene Vorrichtung [4] verbracht werden kann, und wobei die Faltanordnung [3] in der Schließstellung die Öffnung vollständig schließt, wobei die Lamellen [1] in der Schließstellung der Öffnung durch eine Verspannung gekrümmt sind und beim mindestens teilweisen Freigeben der Öffnung im wesentlichen flach und planparallel ausgerichtet sind.
Es gibt mehrere Arten von Schiebedächern für Fahrzeuge, z.B. starre einteilige, transparente und nicht transparente Schiebedächer. Es werden auch Lamellendächer aus transparenten Werkstoffen hergestellt. Diese werden u.a. in DE 44 15 649 C1 und EP-A-591 644 beschrieben. Die EP-A-1 125 778 beschreibt ein öffnungsfähiges Fahrzeugdach mit wenigstens zwei hintereinander angeordneten, separat öffnungsfähigen Dachsystemen. Ein Merkmal dieser Dächer besteht darin, dass sich der Verbund der einzelnen Lamellen beim öffnen auflöst. Daher ist eine zusätzliche, lösbare Dichtungsfläche zwischen den einzelnen Lamellen notwendig. Das erfordert eine komplexe Kinematik (z.B. DE 19959542 A1) und eine hohe Bauteilsteifigkeit der Einzellamellen, um die Dichtungskraft über die Lebensdauer zu erhalten. Die Konstruktion zur Aufnahme der Dichtungskräfte reduziert den transparenten Durchsichtbereich erheblich (ca. 50%) und erfordert einen hohen Bauraum, was die Gestaltungsfreiheit und insbesondere die Aerodynamik beeinträchtigen kann. Die beschriebenen Lamellendächer sind weiterhin ausschließlich in Fahrzeuglängsachse beweglich, da einerseits der erforderliche Bauraum beim Zusammenfahren entlang z.B. der Fahrzeugquerachse zu groß wäre und andererseits durch die aus der Fahrzeugkontur herausragenden Lamellen (bzw. Bauteile) starke Windgeräusche auftreten können. Des Weiteren sind stoffschlüssig verbundene Fensterrollos aus Glas bekannt (DE 29607921). Derartige Lamellen aus Glas haben eine sehr hohe Steifigkeit bei gleichzeitig hohem Gewicht und geringer Schlagzähigkeit.
Wenn Glas aufgrund ihrer hohen Steifigkeit (Elastizitätsmodul ca. 70000MPa) eingesetzt wird, ist seine hohe Dichte ein großer Nachteil. Kunststoffe, z.B. Polycarbonate, haben eine erheblich geringere Dichte als Glas und sind gleichzeitig ebenso transparent. Jedoch weisen sie eine weitaus geringere Steifigkeit (Elastizitätsmodul ca. 2400 MPa) auf. Mit komplexen Geometrien und z.T. komplexen Versteifungselementen ist es heutzutage möglich, Panoramadächer ebenfalls aus Polycarbonat herzustellen.
Es sollte daher ein Fahrzeugdach aus Kunststoff entwickelt werden, dass eine hohe Eigensteifigkeit ohne zusätzliche Versteifungselemente aufweist.
Die Aufgabe wird gelöst durch ein Fahrzeugdach, aufweisend eine Öffnung, eine Faltanordnung [3] und eine Vorrichtung zum Aufnehmen der Faltanordnung [3], wobei die Faltanordnung [3] wenigstens 2 parallel zueinander angeordnete Lamellen [1] aus Kunststoff aufweist, die Faltanordnung [3] zum mindestens teilweisen Freigeben der Öffnung unter Faltung in eine dafür vorgesehene Vorrichtung [4] verbracht werden kann, und wobei die Faltanordnung [3] in der Schließstellung die Öffnung vollständig schließt, wobei die Lamellen [1] in der Schließstellung der Öffnung durch eine Verspannung gekrümmt sind und beim mindestens teilweisen Freigeben der Öffnung im wesentlichen flach und planparallel ausgerichtet sind.
Das erfindungsgemäße Fahrzeugdach weist eine hohe Eigensteifigkeit ohne zusätzliche Versteifungselemente auf. Gleichzeitig wird im geöffneten Zustand ein möglichst geringer Bauraum sichergestellt.
Die Konstruktion aus Lamellen [1] und Elastomer oder Scharnier wird hierbei als Faltanordnung bezeichnet.
Hierbei bedeutet der Ausdruck "Lamellen" [1] im wesentlichen flächenförmige und gestreckte Platten aus Kunststoff wie Polycarbonat (PC), Polymethylmethacrylat (PMMA, Acrylglas oder Plexiglas). Die Lamellen können auch über den überwiegenden Teil, d.h. in der Regel über 75% und im Idealfall 100% der Lamellenlängsseiten, durch Elastomer wie z.B. Polyurethan, thermoplastisches Polyurethan, oder Silikon stoffschlüssig und/oder formschlüssig verbunden sein.
Hierbei bedeutet der Ausdruck "Verspannung", dass die Lamellen gegenüber dem Urzustand gewölbt sind. Diese Wölbung kann durch das Aneinanderdrücken der Lamellen z.B. an den Lamellenstirnseiten hervorgerufen werden.
Ist ein Bauteil doppelt gekrümmt (sphärisch) so erhöht sich die Steifigkeit mehr als bei einer einfachen Krümmung. Ebenso erhöht sich die Steifigkeit eines Bauteils, wenn es unter Verspannung steht. Somit kann die Steifigkeit eines Daches durch eine doppelte Krümmung und das Aufbringen einer Vorspannung erhöht werden. Gerade dieser Umstand ist ideal für Lamellendächer, denn im geschlossenen Zustand sind sie mit herkömmlichen Panoramadächern vergleichbar und müssen eine hohe Steifigkeit gewährleisten. Dies kann über 3-dimensionale Krümmungen realisiert werden. Eine Krümmung in Fahrzeuglängsachse wird über die Fahrzeuggeometrie vorgegeben, die Krümmung quer zur Fahrtrichtung kann durch das Verspannen oder Zusammendrücken der Lamellen realisiert werden.
Die Verspannung löst sich kontinuierlich während des Öffnungsprozesses, bevorzugt löst sie sich kontinuierlich. Dadurch reduziert sich die Krümmung beim Öffnen, so dass die Lamellen erst im weitgehend oder vollständig geöffneten Zustand plan parallel zueinander stehen: Im geöffneten Zustand sollen die Lamellen einen möglichst geringen Bauraum ausfüllen, hierfür kann - besonders bei stoffschlüssig und/oder formschlüssig verbundenen Lamellen - die Krümmung hinderlich sein, da die konvex / konkav aufgefalteten Lamellen sich gegenseitig von einander abstoßen würden. Im Zustand des geöffneten Lamellendaches sind daher flache Lamellen zu bevorzugen. Im entspannten - Urzustand - sind die Lamellen [1] flach und planparallel Fig. 01 - 03.
Diesen Urzustand nehmen sie im Falle eines geöffneten Daches ein. Damit sie im geschlossenen Zustand eine hohe Steifigkeit besitzen, müssen sie beim Schließen in einen gekrümmten Zustand überführt werden (Fig. 04 und Fig. 05).
Hierbei bedeutet der Ausdruck "gekrümmt" eine von der Geraden abweichende Rundung in einer oder zwei Dimensionen, d.h. normalerweise Fahrzeuglängs- und -querrichtung. Bevorzugt ist eine Krümmung mit einem Radius von 1 ,5 bis 4 m, besonders bevorzugt 2 bis 3m.
Hierbei bedeutet der Ausdruck "im wesentlichen flach " dass die Lamellen im geometrischen Sinne absolut flach sind, oder vorzugsweise nicht absolut flach sind, sondern eine leichte „Vorkrümmung" aufweisen, um zu gewährleisten, dass sich die Lamellen später in die richtige Richtung krümmen. Vorzugsweise haben sind die Lamellen absolut flach oder haben eine Krümmung mit einem Radius zwischen unendlich und 4 m, besonders bevorzugt zwischen unendlich und 8m.
Hierbei bedeutet der Ausdruck "im wesentlichen planparallel ausgerichtet", dass die Lamellen im geometrischen Sinne absolut parallel zueinander angeordnet sind oder eine Abweichung von der Parallellität von kleiner 10, bevorzugt kleiner 5, besonders bevorzugt kleiner 2% haben. Hierbei bedeutet der Ausdruck "Schließstellung", dass das Fahrzeugdach durch Auseinanderfahren der Lamellen [1] im wesentlichen regendicht geschlossen wird.
Die Vorspannung kann erfindungsgemäß dadurch realisiert werden, dass die Führungsschienen [2] in Fahrzeuglängsachse zusammenlaufen und im Bereich der Vorrichtung zum Aufnehmen der Faltanordnung [3] so auseinanderlaufen, dass die Lamellen wieder weitestgehend in den Urzustand überführt werden (siehe Fig. 01 - 03). Ein solcher Verlauf kann vorzugsweise bikonkavförmig [4] sein. Beim Schließen des Daches, werden die Lamellen zusammengedrückt und es bildet sich eine Krümmung aus. Dadurch dass die Führungsschienen entlang der Fahrzeuggeometrie gekrümmt verlaufen, wird über die Krümmungen von Fahrzeuggeometrie und Lamellen eine doppelte Krümmung erzielt. Zusätzlich stehen die Lamellen im geschlossenen Zustand unter einer Verspannung, so dass das Dach eine hohe Steifigkeit aufweist. Diese resultiert z.B in der Krümmung, wie sie in Fig. 07 als [5] dargestellt wurde. In dieser Form sind die mittleren Lamellen am stärksten gekrümmt, Fig. 06 bis 08. Dennoch kann das Dach natürlich nach Bedarf zusätzlich mit Verstärkungsmaterialien versteift werden.
Dies gilt sowohl für Lamellendächer mit stoffschlüssig und/oder formschlüssig und lose miteinander verbundenen Lamellen als auch für durchgehende zusammenhängende Dachstrukturen.
Die Führungsschiene [2], kann aus einer tiefen Ebene und einer weiteren flachen Ebene bestehen, die hintereinander verlaufen. Hintereinander heisst hier, es gibt eine vordere und eine hintere Ebene, beide Ebenen verlaufen parallel zueinander entlang Teilen der Dachhaut. Die hintere Ebene ist so angeordnet, dass ein langer Zapfen durch die vordere Ebene ragen und in der hinteren Ebene geführt werden kann. In der vorderen Ebene kann gleichzeitig ein kürzerer Zapfen geführt werden, ohne durch die hintere Ebene beeinflusst zu werden. (Diese Anordnung soll gewährleisten, dass die unterschiedlichen langen Zapfen (mit unter Umständen verschiedenen Querschnitten) zielgerichtet in der Führungsschiene geführt werden, d.h. zunächst einen Kurvenverlauf und abschließend in einem definierten Bereich unterschiedlichen folgen. Die Anzahl der Ebenen kann natürlich frei variiert werden, so kann beispielsweise eine dritte oder gar vierte Ebene hinzugefügt werden, um ggf. einzelne Lamellen anders oder sogar einzeln führen zu können.
Die Auffaltungskinematik kann es notwendig machen, dass mindestens ein Element weiter „kontrolliert" geführt wird und das andere sich „frei" bewegen kann. Diese Ebenen können über Nuten gebildet werden. In diese Nuten ragen unterschiedlich geformte Zapfen. Über unterschiedliche Zapfenlängen oder -breiten wird der Verlauf der Zapfen in den Ebenen der
Führungsschiene geregelt. Der längere Zapfen läuft entlang der tiefen Ebene, der kürzere
Zapfen läuft entlang der flachen Ebene. Durch die hintereinander liegenden Ebenen kann so
Bauraumhöhe eingespart werden. Die Nuten können auch übereinander liegen. Beide Ebenen verlaufen parallel zur Außenhaut (Dachhaut) bis zum Erreichen des Verdeckkastens, so dass die Lamellen [1] sich als durchgehende Fläche verschieben lassen. Erst innerhalb des
Verdeckkastens laufen die Ebenen z.B. V-förmig auseinander, so dass beispielsweise die
Zapfen für die tiefe Ebene weiterhin entlang der Dachkontur bzw. waagerecht zu dieser verlaufen und die kurzen Zapfen nach oben gelenkt werden.
Die Lamellen können selbstverständlich auch entgegen der Abbildungen nach unten aufgefaltet werden oder mittig. Ebenso ist es vorstellbar, dass nicht ausschließlich der lange Zapfen für die
Auslenkung verantwortlich ist, ebenso kann der kurze Zapfen die Lamellen auslenken.
Die Ebenen müssen aber nicht nur über die Länge der Zapfen angesteuert werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Ansteuerung über unterschiedliche Querschnitte zu regeln.
Die Lamellen können von z.B. von einer Kette oder einer Gewindestange angetrieben werden.
Seilzug sollte auch möglich sein (wie bei konventionellen Schiebedächern)
Die Zapfen selbst stellen ein sowohl translatorisches Lager entlang der Führungsschiene dar, als auch ein rotatorisches Lager um die eigene Achse.
Mit dieser Führungskinematik können stoffschlüssig und/oder formschlüssig verbundene
Lamellenstrukturen bewegt werden, es ist jedoch auch vorstellbar, dass einzelne nicht stoffschlüssig und/oder formschlüssig miteinander verbundene Lamellen auf diese Weise bewegt werden können.
Die Erfindung wird nachfolgend detailliert beschrieben und durch die Abbildungen (Fig. 01 bis Fig. 08) dargestellt:
Fig. 1 - isometrische Darstellung des Daches (Perspektive) bei geöffnetem Dach
Fig. 2 - Ansicht des Daches von oben / Draufsicht bei geöffnetem Dach
Fig. 3 - Ansicht des Daches von der Seite bei geöffnetem Dach
Fig. 4 - isometrische Darstellung des Daches (Perspektive) bei geschlossenem Dach und bikonkavförmigem Verlauf
Fig. 5 - Ansicht des Daches von oben / Draufsicht bei geschlossenem Dach und bikonkavförmigem Verlauf
Fig. 6 - Ansicht des Daches von vorne bei geschlossenem Dach und bikonkavförmigem
Verlauf Fig. 7 - perspektivische Detailansicht bei geschlossenem Dach und bikonkavförmigem
Verlauf
Fig. 8 - Seitenansicht bei geschlossenem Dach
In den Figuren bedeutet
[1] Lamelle
[2] Führungsschiene
[3] Faltanordnung
[4] Faltanordnung bei bikonkavförmigem Verlauf
[5] Krümmung als Folge der Verspannung
Die Lamellen [1] bestehen aus einem Kunststoff wie einem transparentem Thermoplast, z.B. Polycarbonat (PC), Polymethylmethacrylat (PMMA, Acrylglas oder Plexiglas® (Röhm GmbH & Co. KG). Die Lamellen werden mit Scharnieren oder mit einem Elastomer, z.B. Polyurethan, thermoplastisches Polyurethan, oder Silikon stoffschlüssig und/oder formschlüssig miteinander verbunden.
Zum öffnen des Daches wird die Faltanordnung in einer dafür vorgesehenen Vorrichtung, z.B. einem Verdeckkasten oder einen Kofferraumdeckel untergebracht. Derartiges ist bekannt z.B. aus DE 102 07 729.
Hierin können diese aufgefaltet /-rollt werden. Das Verdeck wird durch einen Bauraum beschrieben, es kann also offen sein oder eine Kiste. Die Lamellen können im geöffneten Zustand also versteckt oder offen liegen.
Die Faltanordnung kann im Spritzgussverfahren aus einem geeigneten Thermoplasten, idealerweise Polycarbonat, hergestellt werden, oder auch aus tief gezogenem Blech.
Die Faltanordnung kann z.B. durch 2K-Spritzguss Technologie hergestellt werden, in dem im ersten Schritt die Lamellen gespritzt werden und im zweiten Schritt das Elastomer wie TPU zwischen die Lamellen gespritzt wird.
Eine weitere Möglichkeit liegt in der Technologie, die das Patent DE 19650854 beschreibt.
Auch hier würden im ersten Schritt im Spritzgussverfahren die Lamellen gespritzt werden und im zweiten Schritt würde ein reaktives Gemisch, das zu einem Duroplasten reagiert, eingespritzt werden. Anstelle des hier verwendeten Duroplasten würde jedoch ein Elastomer verwendet werden. Hier würden ebenfalls in einem ersten Schritt die Lamellen gegossen werden und in einem zweiten Schritt ein reaktives Gemisch in die Kavität gegossen. Dieses reaktive Gemisch kann aus den Grundstoffen für ein Polyurethan oder anderen Reaktivwerkstoffen bestehen.

Claims

Patentansprüche:
1. Fahrzeugdach, aufweisend eine Öffnung, eine Faltanordnung [3] und eine Vorrichtung zum Aufnehmen der Faltanordnung [3], wobei die Faltanordnung [3] wenigstens 2 parallel zueinander angeordnete Lamellen [1] aus Kunststoff aufweist, die Faltanordnung [3] zum mindestens teilweisen Freigeben der Öffnung unter Faltung in eine dafür vorgesehene Vorrichtung [4] verbracht werden kann, und wobei die Faltanordnung [3] in der Schließstellung die Öffnung vollständig schließt, wobei die Lamellen [1] in der Schließstellung der Öffnung durch eine Verspannung gekrümmt sind und beim mindestens teilweisen Freigeben der Öffnung im wesentlichen flach und planparallel ausgerichtet sind.
2. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lamellen [1] in der Schließstellung der Öffnung eine Krümmung mit einem Radius von 1 ,5 bis 4 m aufweisen..
3. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen [1] beim mindestens teilweisen Freigeben der Öffnung eine Krümmung mit einem Radius zwischen unendlich und 4 m aufweisen..
4. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen [1] in der Schließstellung der Öffnung im wesentlichen doppelt gekrümmt sind .
5. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lamellen [1] über den überwiegenden Teil der Lamellenlängsseiten durch Elastomer stoffschlüssig und/oder formschlüssig verbunden sind .
6. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugdach zwei Führungsschienen [2] aufweist, welche in Fahrzeuglängsachse zusammenlaufen und im Bereich der Vorrichtung zum Aufnehmen der Faltanordnung [3] so auseinanderlaufen, dass die Lamellen wieder weitestgehend in den Urzustand überführt werden
7. Fahrzeugdach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Elastomer ein Polyurethan, ein thermoplastisches Polyurethan oder Silikon ist.
8. Fahrzeugdach nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Fahrzeugdach 3, 4, 5, oder 6 Lamellen aufweist, wenn die Lamellen [1] längs zur Fahrrichtung ausgerichtet sind, oder 7, 8, 9, 10, 11 oder 12 Lamellen [1] aufweist, wenn die Lamellen quer zur Fahrrichtung ausgerichtet sind.
9. Fahrzeugdach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Polycarbonat oder PMMA ist.
10. Verfahren zur Herstellung des Fahrzeugdaches nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Faltanordnung im 2K-Spritzgussverfahren hergestellt wird.
EP08842486A 2007-10-19 2008-10-07 Fahrzeugdach mit hoher eigensteifigkeit Withdrawn EP2212141A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007050461 2007-10-19
PCT/EP2008/008457 WO2009052946A1 (de) 2007-10-19 2008-10-07 Fahrzeugdach mit hoher eigensteifigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2212141A1 true EP2212141A1 (de) 2010-08-04

Family

ID=40433906

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08842486A Withdrawn EP2212141A1 (de) 2007-10-19 2008-10-07 Fahrzeugdach mit hoher eigensteifigkeit

Country Status (6)

Country Link
US (2) US20100244500A1 (de)
EP (1) EP2212141A1 (de)
JP (1) JP5346029B2 (de)
KR (1) KR20100071073A (de)
CN (1) CN101827721A (de)
WO (1) WO2009052946A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2212141A1 (de) * 2007-10-19 2010-08-04 Bayer MaterialScience AG Fahrzeugdach mit hoher eigensteifigkeit
DE102012101752B4 (de) * 2012-03-01 2015-06-03 Magna Car Top Systems Gmbh Kraftfahrzeug mit einer Dachöffnung
CN105128637B (zh) * 2015-09-21 2017-04-26 上海理工大学 折叠式汽车全景天窗
KR102136697B1 (ko) 2017-12-27 2020-07-23 에스케이머티리얼즈퍼포먼스 주식회사 우수한 방투습 성능을 갖는 유색 수지 조성물
DE102019104607A1 (de) * 2019-02-22 2020-08-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von Bauteilen mit einer Biegestelle und ein solches Bauteil
US11390151B1 (en) * 2020-03-18 2022-07-19 Charles Lee Taggart Vehicle top and method of use
KR102488449B1 (ko) * 2022-05-18 2023-01-12 김경훈 차량용 루프 라이너
CN115056701B (zh) * 2022-06-15 2023-11-03 成都锦城学院 一种养蜂车车窗结构

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2594910A (en) * 1948-12-21 1952-04-29 Frank A Germann Roll-up type vehicle top cover
DE4233507C1 (de) 1992-10-06 1993-11-11 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit einer Folge von Lamellen
DE4415649C1 (de) 1994-05-04 1995-06-08 Daimler Benz Ag Lamellendach für ein Kraftfahrzeug
DE4481036T1 (de) * 1994-07-05 1997-05-07 Asc Inc Sonnenschutz für das Dach eines Automobils
DE29607921U1 (de) 1995-07-04 1996-08-14 Vegla Vereinigte Glaswerke Gmbh, 52066 Aachen Aufrollbares Wandelement aus Glasleisten
US5823605A (en) * 1996-10-29 1998-10-20 Seargeant; Dennis Harold Truck box cover
DE19650854C1 (de) 1996-11-27 1998-03-12 Petri Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Mehrschicht-Kunststoffteils
DE19711333A1 (de) * 1997-03-18 1998-09-24 Bayerische Motoren Werke Ag Lamellenhimmel für einen lichtdurchlässigen Abschnitt eines Fahrzeugdaches
US6186567B1 (en) * 1998-07-02 2001-02-13 John Blick Automatic clamping and placement holder
FR2786442B1 (fr) * 1998-12-01 2001-03-02 Peugeot Dispositif formant toit coulissant de vehicule automobile
DE59910577D1 (de) * 1998-12-01 2004-10-28 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Rolloanordnung für Fahrzeuge
DE29924264U1 (de) * 1999-06-26 2002-09-19 Cts Fahrzeug Dachsysteme Gmbh Dachsystem für ein Fahrzeug
DE19942426C2 (de) * 1999-09-06 2001-10-04 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Verdeckmechanik eines Faltdaches für ein Cabriolet
DE19959542C2 (de) * 1999-12-09 2002-09-19 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Vorrichtung zum Verstellen eines Kulissenelements eines öffnungsfähigen Fahrzeugdaches
DE10106644B4 (de) 2000-02-18 2005-03-24 Webasto Ag Öffnungsfähiges Fahrzeugdach
DE10207729C2 (de) 2002-02-24 2003-12-24 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einer schließbaren Dachöffnung
DE10320538A1 (de) * 2003-05-07 2004-12-09 Webasto Vehicle Systems International Gmbh Fahrzeug mit einer schließbaren Dachöffnung
FR2866274B1 (fr) * 2004-02-18 2008-04-25 Wagon Automotive Snc Dispositif d'occultation d'une vitre et/ou d'une baie d'un vehicule presentant une surface galbee, et vehicule correspondant.
EP2212141A1 (de) * 2007-10-19 2010-08-04 Bayer MaterialScience AG Fahrzeugdach mit hoher eigensteifigkeit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009052946A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100244500A1 (en) 2010-09-30
US20090102246A1 (en) 2009-04-23
WO2009052946A1 (de) 2009-04-30
JP5346029B2 (ja) 2013-11-20
US7922243B2 (en) 2011-04-12
CN101827721A (zh) 2010-09-08
JP2011500410A (ja) 2011-01-06
KR20100071073A (ko) 2010-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2212141A1 (de) Fahrzeugdach mit hoher eigensteifigkeit
EP2490907B1 (de) Schiebedachwindabweiser und dessen herstellung
DE102013205559A1 (de) Fahrzeugsitz
DE102009005693A1 (de) Klappenanordnung für ein Schienenfahrzeug, insbesondere für einen Hochgeschwindigkeitszug
EP3103665A1 (de) Profilleiste, system und verfahren zur herstellung einer profilleiste
DE102009001273A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102012223709A1 (de) Dachsystem für ein Kraftfahrzeug
EP1364823A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem unterhalb eines Deckelteils ablegbaren Dach
DE102012000173A1 (de) Luftklappenanordnung
DE102016009136B4 (de) Kraftwagen mit einem Dachmodul
EP0635386B1 (de) Windabweiser und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2096027A2 (de) Klappensteuerung
DE102012022899A1 (de) Verbindungselement zur Abstützung eines Stoßfängers eines Kraftfahrzeuges gegenüber einem Montageträger, Baueinheit mit einem solchen Verbindungselement sowie Verfahren zur Herstellung eines Verbindungselements
DE10116593B4 (de) Fahrzeugdach
EP2212140B1 (de) Lamellendach mit unterschiedlich dimensionierten zapfen
DE102010055039A1 (de) Dachaufbau eines Kraftfahrzeugs
DE102005032564B4 (de) Rahmenanordnung für die verschiebbare Lagerung eines öffnungsfähigen Fahrzeug-Dachteils
DE112006003762B4 (de) Fahrzeugdach und Fahrzeug mit einem Fahrzeugdach
DE10214862B4 (de) Hardtop für ein Cabriolet-Fahrzeug
DE102015008841A1 (de) Dachmodul für einen Kraftwagen
EP3303033B1 (de) Beschattungsvorrichtung für eine scheibe oder einen glasdachbereich eines fahrzeuginnenraums
WO2009052944A2 (de) Lamellendach
DE102017121939A1 (de) Fahrzeugdachrahmen mit Kabelkanal und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19837636C2 (de) Sonnendachaufbau
DE602005003704T2 (de) Schwenkvorrichtung für einen Deckel auf einem Rahmen in einem Fahrzeuginnenraum

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100519

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAYER INTELLECTUAL PROPERTY GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20140722