DE10207729C2 - Fahrzeug mit einer schließbaren Dachöffnung - Google Patents

Fahrzeug mit einer schließbaren Dachöffnung

Info

Publication number
DE10207729C2
DE10207729C2 DE2002107729 DE10207729A DE10207729C2 DE 10207729 C2 DE10207729 C2 DE 10207729C2 DE 2002107729 DE2002107729 DE 2002107729 DE 10207729 A DE10207729 A DE 10207729A DE 10207729 C2 DE10207729 C2 DE 10207729C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roof
tailgate
vehicle
slats
slat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002107729
Other languages
English (en)
Other versions
DE10207729A1 (de
Inventor
Francois De Gaillard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Vehicle Systems International GmbH filed Critical Webasto Vehicle Systems International GmbH
Priority to DE2002107729 priority Critical patent/DE10207729C2/de
Publication of DE10207729A1 publication Critical patent/DE10207729A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10207729C2 publication Critical patent/DE10207729C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • B60J5/102Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans comprising door or part of door being pivotable downwards about horizontal axis to open position
    • B60J5/103Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans comprising door or part of door being pivotable downwards about horizontal axis to open position where lower door part moves independently from other door structures, e.g. by being hinged on the vehicle body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J5/00Doors
    • B60J5/10Doors arranged at the vehicle rear
    • B60J5/101Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans
    • B60J5/105Doors arranged at the vehicle rear for non-load transporting vehicles, i.e. family cars including vans comprising door or part of door being pivotable about vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/047Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels movable to overlapping or nested relationship
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/20Vehicle storage compartments for roof parts or for collapsible flexible tops

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere eine Limousine oder ein CoupE, mit einem Fahrzeugdach (2) mit mehreren bewegbaren Schließelementen (6), die an seitlichen Führungen verschiebbar geführt sind und zwischen einer eine Dachöffnung (5) verschließenden Schließstellung und einer die Dachöffnung (5) freigebenden Offenstellung, in der sie in einem heckseitigen Ablageraum (21) abgelegt sind, verstellbar sind, wobei die Schließelemente Lamellen (6), insbesondere Glaslamellen, eines Lamellendaches (4) sind, die beim Öffnen des Lamellendaches (4) um eine Schwenkachse im Bereich ihres Vorderrandes (23) von der Führung (16, 20) ausschwenkbar sind und in ihrer Ausschwenkstellung im Ablageraum (21) gestapelt angeordnet sind.

Description

Die Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere eine Limousine oder ein Coupé, mit einem Fahrzeugdach mit mehreren bewegbaren Schließelementen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Aus der EP 0 989 008 A1 ist ein kombiartiges Fahrzeug mit einem eine Dachöff­ nung enthaltenden Fahrzeugdach bekannt geworden. Die Dachöffnung erstreckt sich bis an eine Heckscheibe, die in eine seitlich öffnende Hecktür absenkbar ist. Die Dachöffnung ist durch mehrere Deckel verschließbar, die in Schließposition hintereinander liegen und zum Freilegen der Dachöffnung an dachfesten Füh­ rungsschienen nach hinten in einen Ablageraum in der Hecktür verschiebbar sind. Dabei wird zunächst der hinterste Deckel in vertikaler Stellung an den Füh­ rungen in der Hecktür abgelegt und die nächsten Deckel werden jeweils von den Führungen entkoppelt und neben dem jeweils schon im Ablageraum angeordne­ ten Deckel abgelegt, so daß ein Deckelpaket mit vertikal ausgerichteten Deckeln in der Hecktür geschaffen wird. Die Heckscheibe wird parallel zu dem Deckelpa­ ket in die Hecktür abgesenkt. Die Dachöffnung ist vor einer Heckscheibe inner­ halb einer festen Dachfläche gebildet.
Aus der EP 0 978 400 A2 ist ein Fahrzeugdach mit einer Folge von Lamellen zum wahlweisen Verschließen oder zumindest teilweisen Freigeben einer Dachöff­ nung in der Dachfläche bekannt geworden, wobei die Lamellen in der Schließ­ stellung aneinander angrenzen und einen flächigen Verbund bilden, jede Lamelle an ihren seitlichen Schmalseiten jeweils mit einem schwenkbaren Befestigungselement verbunden ist und die Befestigungselemente entlang einer dachfesten Führungsbahn geführt sind. Der flächige Verbund wird durch Anschieben am vor­ deren und/oder hinteren Ende zu einem Paket aus ausgeschwenkten Lamellen zusammengeschoben und kann auch als Paket verfahren werden. Mindestens ein Teil der voll ausgeschwenkten Befestigungselemente ist jeweils in festem Eingriff mit einem an der Führungsbahn verschiebbaren und festlegbaren Kop­ pelelement.
Aus der DE 196 34 507 C1 ist ein Fahrzeugdach der eingangs genannten Art be­ kannt geworden, bei dem die ausgeschwenkten und zu einem Paket zusammen­ geschobenen Lamellen mit den Dachholmen, an denen sie verschiebbar geführt sind, in einen Verdeckablageraum im Bereich eines Kofferraums oder vor diesem im Fahrzeugheck abgelegt werden, wodurch das für den Kofferraum nutzbare Volumen reduziert wird.
Aus der DE 100 21 464 A1 ist ein Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeug­ dach bekannt geworden, bei dem die Lamellen des Lamellendaches entlang der Führungen an den Dachholmen verschiebbar geführt sind und zum Öffnen des Daches in einen vor dem Kofferraum angeordneten Ablageraum verlagert wer­ den, in dem sie sukzessive in vertikaler Anordnung nebeneinander gestapelt werden. Zum vollständigen Freigeben der Dachöffnung wird auch eine bewegbar gelagerte Heckscheibe unter eine Kofferraumklappe verlagert.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein eingangs genanntes Fahrzeug zu schaffen, dessen Fahrzeugdach großflächig zu öffnen ist und dessen Schließelemente platzsparend abgelegt werden können.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Fahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die an seitlichen Führungen verschiebbar geführten Lamel­ len sind beim Öffnen des Lamellendaches in den hinteren Ablageraum ablegbar, der insbesondere im wesentlichen unterhalb einer Fahrzeug-Gürtellinie und in einer im wesentlichen vertikalen Ausrichtung in einer Heckklappe oder Hecktüre bei einem Schrägheckfahrzeug oder coupeartigen Fahrzeug angeordnet ist.
Auf diese Weise läßt sich eine Dachöffnung bilden, die sich wie bei einem Ca­ briolet von der Frontscheibe bis zu der Heckklappe oder Hecktür über den ge­ samten Fahrgastinnenraum erstreckt, wobei jedoch gegenüber einem Cabriolet die Dachlängsholme in ihrer karosseriefesten Anordnung verbleiben und damit einen verbesserten Insassenschutz bereitstellen, falls sich das Fahrzeug über­ schlägt und auf dem Dach zu liegen kommt. Die Dachlängsholme sind über hinte­ re Dachsäulen wie z. B. die C-Säulen an der Karosserie befestigt. Der hintere Ablageraum für die Lamellen befindet sich in einer abgesenkten Position, in der er sich nicht über die Gürtellinie des Fahrzeugs erhebt, so daß die freie Durch­ sicht vom Fahrzeuginnenraum nach hinten durch die abgelegte Lamellen nicht behindert ist. Für die im Ablageraum schräg gestellten und gestapelten Lamellen wird nur wenig Ablagevolumen benötigt. Eine eigenständige Heckscheibe ist bei dieser Gestaltung des Lamellendaches mit Glaslamellen nicht erforderlich. Auf­ grund einer fehlenden großflächigen Heckscheibe vereinfacht sich die Ablage des Daches bzw. der Lamellen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange­ geben.
Bei dem Ausführungsbeispiel mit Heckklappe oder Hecktür enthalten die seitli­ chen Führungen Führungsschienen, die einen dachfesten Abschnitt und einen sich an einer Trennstelle anschließenden Abschnitt in der Hecktüre bzw. Heck­ klappe aufweisen. Zum erleichterten Bedienen der Heckklappe oder Hecktür ist es vorteilhaft, wenn eine Sensoreinrichtung zum Erfassen der Position einer La­ melle am Oberende des heckseitigen Abschnitts und/oder am Hinterende des karosseriefesten Abschnitts der Führungen vorgesehen ist. Dann kann eine Schließeinrichtung die Heckklappe in Abhängigkeit eines Sensorsignals der Sen­ soreinrichtung verriegelt halten, wenn die Lamellen sowohl an der karosserieseitigen Führung wie auch an der heckseitigen Führung angeordnet sind und sich damit über die Trennstelle erstrecken. Auf diese Weise wird eine Beschädigung der Lamellen des Lamellendaches durch Öffnen der Heckklappe bei einer dafür nicht vorgesehenen Stellung des Lamellendaches verhindert.
Vorzugsweise wird zum Öffnen der verriegelt gehaltenen Heckklappe eine An­ triebseinrichtung des Lamellendaches betätigt, um das Lamellendach, das eine Trennstelle zwischen der Heckklappe und der Karosserie überlagert, in die Heck­ klappe oder in den vorderen karosseriefesten Führungsabschnitt zu verschieben.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung weist der Kofferraum eine oberer Abdec­ kung auf, die um eine Schwenkachse an ihrem Vorderrand aufklappbar ist.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele des Fahrzeugs unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in einer perspektivischen Heckansicht ein Fahrzeug mit einem Lamel­ lendach in Schließstellung;
Fig. 2 in einer perspektivischen Heckansicht das Fahrzeug mit teilweise geöff­ netem Lamellendach;
Fig. 3 in einer perspektivischen Heckansicht das Fahrzeug mit geschlossenem Lamellendach und nach oben geklappter Heckklappe;
Fig. 4 in einer perspektivischen Heckansicht das Fahrzeug mit geschlossenem Lamellendach und einer nach unten geklappten Heckklappe;
Fig. 5 in einer perspektivischen Heckansicht das Fahrzeug mit geschlossenem Lamellendach und einer seitlich aufgeschwenkten Hecktür;
Fig. 6 in einer perspektivischen Draufsicht die Führungen für die Lamellen des Lamellendaches;
Fig. 7 in einer perspektivischen Heckansicht das Fahrzeug mit nach vorne ge­ schobenen Lamellen zum Freigeben eines hinteren Bereichs der Dachöffnung;
Fig. 8 in einer perspektivischen Heckansicht das Fahrzeug mit nach hinten in einen Ablageraum in der Heckklappe verschobenen Lamellen;
Fig. 9 in einer perspektivischen Heckansicht ein Stufenheckfahrzeug mit nach hinten in einen Ablageraum zwischen den Rücksitzen und dem Koffer­ raum verschobenen Lamellen; und
Fig. 10 in einer perspektivischen Heckansicht das Fahrzeug der Fig. 1 und 2 mit nach hinten in einen Ablageraum in der Heckklappe verschobenen La­ mellen und einer hochgeklappten Kofferraumabdeckung.
Ein Fahrzeug 1, das im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 8 eine Schrägheck- Limousine ist, weist ein Fahrzeugdach 2 mit seitlichen Dachlängsholmen 3 auf, zwischen denen ein Lamellendach 4 zum wahlweisen Verschließen oder zumin­ dest teilweisen Freigeben einer zwischen den Dachlängsholmen 3 gebildeten Dachöffnung 5 angeordnet ist. Das Lamellendach 4 enthält mehrere Lamellen 6, insbesondere Glaslamellen, die in Querrichtung mit ihren gegenüberliegenden Schmalseiten an jeweiligen Führungsschienen, die an den Dachlängsholmen 3 angebracht oder daran ausgebildet sind, verschiebbar gelagert sind. Die Dach­ längsholme 3 grenzen vorne im Bereich eines Windlaufs 7, der am Oberrand ei­ ner Windschutzscheibe 8 angeordnet ist, an die A-Säulen 9 an und setzen sich nach hinten als C-Säulen 10 fort. Im Heckbereich des Fahrzeugs erstreckt sich die Dachöffnung 5 bis an eine Heckklappe oder Hecktür 11 und endet in etwa in Höhe einer Fahrzeug-Gürtellinie 12. Bei geöffnetem Fahrzeugdach ist das Fahrzeug ein Semi-Cabriolet mit großer Dachöffnung, jedoch festen Dachlängsholmen 3 zur Erhöhung der Sicherheit bei einem Unfall mit Überschlag.
Die Heckklappe oder Hecktür 11 ist beispielsweise entweder um eine untere Schwenkachse 13 (Fig. 4) herabklappbar, um eine obere Schwenkachse 14 hochklappbar (Fig. 3) oder um eine seitliche vertikale Schwenkachse 15 (Fig. 5) als Türe nach rechts oder nach links aufschwenkbar.
Der Aufbau des Lamellendaches 4 ist in der EP 0 978 400 A2 oder der DE 43 29 580 C1 beispielhaft beschrieben, auf die zur näheren Erläuterung des Aufbaus und der Funktionsweise ausdrücklich Bezug genommen wird. Die Füh­ rungsschienen 16 für die Lamellen 6 verlaufen entlang der Dachlängsholme 3 auf einer gekrümmten Bahn nach hinten und gemäß einem Ausführungsbeispiel bei einer Stufenhecklimousine (siehe Fig. 9) hinter den Rücksitzen abwärts bis zu einem Ablageraum 17 für die Lamellen 6, der sich unterhalb der Gürtellinie 12 des Fahrzeugs und vor dem Kofferraum 18 oder in einem Vorderabschnitt des von einer Kofferraumklappe 11' abdeckbaren Kofferraums 18 befindet. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Fahrzeug verlaufen die Führungsschienen 16 karosseriefest bis an den Oberrand einer von der Heckklappe bzw. Hecktür 11 verschließbaren Hecköffnung 19 (siehe insbesondere Fig. 3 bis 6) und setzen sich in hinteren Führungsabschnitten 20 fort, die an der Heckklappe bzw. Hecktür 11 angebracht sind, so daß der Ablageraum 21 in der Heckklappe bzw. Hecktür 11 angeordnet ist und beim Öffnen und Schließen der Heckklappe bzw. Hecktür 11 mit dieser bewegt wird.
In der Schließstellung des Lamellendaches 4 (siehe Fig. 1 und 3 bis 5), in der die hintereinander angeordneten Lamellen 6 die Dachöffnung 5 von vorne vom Windlauf 7 oder der Frontscheibe 8 (oder von einem ausstellbaren Windabweiser 22, siehe Fig. 2 und 9) nach hinten bis zum Oberrand der Heckklappe 11 ver­ schließen, kann die Heckklappe oder Hecktüre 11 geöffnet werden (siehe Fig. 3 bis 5). Zum Öffnen des Lamellendaches 4 bzw. der Dachöffnung 5 werden die Lamellen 6 in ihrer Gesamtheit über eine Antriebseinrichtung (nicht dargestellt) entlang der Führungsschienen 16 nach hinten in den Ablageraum 21 in der Heckklappe 11 verschoben, wobei zunächst die erste Lamelle 6' am Hinterende des Lamellenverbundes beim Erreichen des unteren Endes der hinteren Füh­ rungsabschnitte 20 in ihre schräge Ablagestellung gebracht wird, in der sie mit ihrer Vorderkante 23 an den Führungsschienen 20 verbleibt, während sie mit ihrer Hinterkante 24 verschwenkt wird. Das Ausschwenken und die dafür verwendete Lagerung der Lamellen 6 ist in den oben genannten Druckschriften EP 0 978 400 A2 und der DE 43 29 580 C1 ausführlich beschrieben. Beim weite­ ren Öffnen des Lamellendaches 4 werden die Lamellen 6, aufeinanderfolgend von der hinteren zur vorderen Lamelle, in den Ablageraum 21 eingefahren und entsprechend der ersten hinteren Lamelle 6' schräg gestellt, so daß die Lamellen 6 in schräger Stellung aufeinander geschichtet und in platzsparender Anordnung im Ablageraum 21 aufgenommen sind. Eine Zwischenstellung des Lamellenda­ ches 4 zeigt Fig. 2, in der in etwa die vordere Hälfte der Dachöffnung 5 freigelegt ist, die hintere Hälfte der Dachöffnung 5 noch verschlossen ist und eine entspre­ chende Anzahl von Lamellen 6 in dem Ablageraum 21 in der Heckklappe 11 in Schrägstellung aufgenommen ist.
Bei vollständig geöffneter Dachöffnung (Fig. 8) sind alle Lamellen 6 nach hinten in den Ablageraum 21 verschoben und in platzsparender geschichteter Schräg­ stellung aufgenommen. In dieser Offenstellung kann die Heckklappe oder Heck­ tür 11 geöffnet werden, wobei die in dem Ablageraum 21 aufgenommenen La­ mellen 6 beim Öffnen mitbewegt werden.
Wenn das Lamellendach 4 nur teilweise geöffnet ist (siehe Fig. 2) und sich die Lamellen 6 sowohl an den fahrzeugfesten Führungsschienen 16 wie auch an den hinteren Führungsschienen 20 in der Heckklappe 11 befinden und sich über die Trennstelle 25 zwischen den Führungen 16 und 20 hinweg erstrecken, kann die Heckklappe 11 nicht geöffnet werden. Zumindest ein Sensor 26 ist am Oberende 27 der hinteren Führungsschienen 20 angeordnet, um zu erfassen, ob sich eine Lamelle 6 am Oberende 27 der hinteren Führungsschienen 20 befindet und die Trennstelle 25 überdeckt. Wenn eine Lamelle 6 in dieser Position erfaßt wird, betätigt ein entsprechendes Sensorsignal eine Verriegelungseinrichtung für die Heckklappe bzw. Hecktüre 11, so daß diese nicht geöffnet werden kann. Ein ent­ sprechender Sensor 28 kann zusätzlich am Hinterende 29 der karosseriefesten Führungsschienen 16 angeordnet sein und mit seinem Signal zur Betätigung der Verriegelungseinrichtung beitragen. Der Sensor 26 bzw. 28 ist beispielsweise ein Kontaktschalter oder ein berührungslos arbeitender Sensor wie z. B. ein Hall- Sensor.
Soll die Heckklappe bzw. Hecktüre 11 bei teilgeöffnetem Lamellendach 4 geöffnet werden, so wird bei Betätigung einer Entriegelungseinrichtung der Heckklappe 11 zunächst über ein Signal die Antriebseinrichtung des Lamellendaches 4 derart betätigt, daß dieses in seine Schließposition nach vorne fährt, bis die letzte La­ melle 6' wieder an den karosseriefesten Führungsschienen 16 aufgenommen ist und damit die Heckklappe 11 verschwenkt werden kann. Ist das Lamellendach 4 nahezu vollständig geöffnet, so kann es alternativ vollständig nach hinten in den Ablageraum 21 verfahren werden, wodurch ebenfalls die Heckklappe 11 geöffnet werden kann. Die Entscheidung, ob das teilgeöffnete Lamellendach 4 nach vorne oder nach hinten verschoben wird, um das Öffnen der Heckklappe 11 zu ermögli­ chen, kann entweder von der Bedienperson durch Betätigen eines Wahlschalters einer entsprechenden Schalt- oder Entriegelungseinrichtung erfolgen oder selbsttätig durch eine Steuerung, die z. B. in Abhängigkeit der jeweils eingestell­ ten Position des Lamellendaches 4 das Öffnen oder das Schließen des Lamel­ lendaches 4 veranlaßt.
Das Lamellendach 4 kann auch durch Verschieben der Lamellen 6 nach vorne geöffnet werden (siehe Fig. 7), wie in der EP 0 978 400 A2 beschrieben ist. Dem­ entsprechend kann das teilgeöffnete Lamellendach 4 z. B. aus der Stellung der Fig. 2 in eine Zwischenöffnungsstellung gebracht werden, in der zunächst die erste Lamelle 6 hochgeschwenkt wird und die nachfolgenden Lamellen 6 in ihre verschwenkten Stellungen anschließend an die erste Lamelle 6 in gepackter An­ ordnung gebracht werden, so daß sich das ausgestellte Lamellenpaket im hinte­ ren Bereich der Dachöffnung 5 vor dem Oberrand der Heckklappe 11 befindet und die Heckklappe 11 somit geöffnet werden kann. Die erste Lamelle 6 wird bei dieser Einstellung zweckmäßigerweise in eine solche Position gebracht, daß das ausgestellte Lamellenpaket unmittelbar an den Oberrand der Heckklappe 11 an­ schließt.
Bei einer Schrägheck-Limousine gemäß Fig. 1 kann eine Kofferraumabdeckung 30 vorgesehen sein (Fig. 10), die um eine vordere Schwenkachse 31 hochklapp­ bar ist. Die Kofferraumabdeckung 30 kann bei vollständig geöffnetem und im Ab­ lageraum 21 angeordneten Lamellendach 4 vom Fahrzeugheck her betätigt wer­ den. Vorzugsweise ist sie mittels einer Schloßeinrichtung verschließbar.
Bezugszeichenliste
1
Fahrzeug
2
Fahrzeugdach
3
Dachlängsholm
4
Lamellendach
5
Dachöffnung
6
Lamelle
7
Windlauf
8
Windschutzscheibe
9
A-Säule
10
C-Säule
11
Heckklappe oder Hecktür
11
' Kofferraumklappe
12
Fahrzeug-Gürtellinie
13
untere Schwenkachse
14
obere Schwenkachse
15
vertikale Schwenkachse
16
Führungsschienen
17
Ablageraum
18
Kofferraum
19
Hecköffnung
20
hintere Führung
21
Ablageraum
22
Windabweiser
23
Vorderkante
24
Hinterkante
25
Trennstelle
26
Sensor
27
Oberende
28
Sensor
29
Hinterende
30
Kofferraumabdeckung
31
Schwenkachse

Claims (7)

1. Fahrzeug, insbesondere Limousine oder Coupé, mit einem Fahrzeugdach mit mehreren bewegbaren Schließelementen, die an seitlichen Führungen verschiebbar geführt sind und zwischen einer eine Dachöffnung verschlie­ ßenden Schließstellung und einer die Dachöffnung freigebenden Offen­ stellung, in der sie in einem heckseitigen Ablageraum abgelegt sind, ver­ stellbar sind,
wobei die Schließelemente Lamellen, insbesondere Glaslamellen, eines Lamellendaches sind, die beim Öffnen des Lamellendaches um eine Schwenkachse im Bereich ihres Vorderrandes von den Führungen aus­ schwenkbar sind und in ihrer Ausschwenkstellung im Ablageraum gesta­ pelt angeordnet sind,
dadurch gekennzeichnet,
daß der im wesentlichen vertikal ausgerichtete Ablageraum (21) in einer Heckklappe oder Hecktüre (11) angeordnet ist.
2. Fahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Dachöffnung (5) von einem Wind­ lauf (7) oberhalb einer Frontscheibe (8) bis an die Hecktüre bzw. Heck­ klappe (11) erstreckt.
3. Fahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die seitlichen Führungen Führungsschienen enthalten, die einen dachfesten Abschnitt (16) und einen sich anschlie­ ßenden Abschnitt (20) in der Hecktüre bzw. Heckklappe (11) aufweisen.
4. Fahrzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine Sensoreinrichtung (26, 28) zum Erfas­ sen der Position einer Lamelle (6) am Oberende (27) des heckseitigen Ab­ schnitts (20) und/oder am Hinterende (29) des karosseriefesten Abschnitts (16) der Führungen vorgesehen ist.
5. Fahrzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schließeinrichtung die Heckklappe (11) in Abhängigkeit eines Sensorsignals der Sensoreinrichtung (26, 28) verrie­ gelt hält, wenn die Lamellen (6) sowohl an der karosserieseitigen Führung (16) wie auch an der heckseitigen Führung (20) angeordnet sind.
6. Fahrzeug nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß zum Öffnen der verriegelt gehaltenen Heck­ klappe (11) eine Antriebseinrichtung des Lamellendaches (4) betätigt wird, um das Lamellendach (4), das eine Trennstelle (25) zwischen der Heck­ klappe (11) und der Karosserie überlagert, in die Hecklappe (11) oder in den vorderen karosseriefesten Führungsabschnitt (16) zu verschieben.
7. Fahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kofferraum (18) eine oberer Abdeckung (30) aufweist, die um eine Schwenkachse (31) an ihrem Vorderrand auf­ klappbar ist.
DE2002107729 2002-02-24 2002-02-24 Fahrzeug mit einer schließbaren Dachöffnung Expired - Fee Related DE10207729C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002107729 DE10207729C2 (de) 2002-02-24 2002-02-24 Fahrzeug mit einer schließbaren Dachöffnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002107729 DE10207729C2 (de) 2002-02-24 2002-02-24 Fahrzeug mit einer schließbaren Dachöffnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10207729A1 DE10207729A1 (de) 2003-09-11
DE10207729C2 true DE10207729C2 (de) 2003-12-24

Family

ID=27740354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002107729 Expired - Fee Related DE10207729C2 (de) 2002-02-24 2002-02-24 Fahrzeug mit einer schließbaren Dachöffnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10207729C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004808B3 (de) * 2005-02-01 2006-06-01 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Fahrzeug mit einer Windschutzscheibe
DE102005051768B3 (de) * 2005-10-27 2007-03-15 Webasto Ag Fahrzeug mit einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach
DE102006040068A1 (de) * 2006-08-26 2008-02-28 Daimler Ag Klappverdeck für einen Kraftwagen

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2875442B1 (fr) * 2004-09-22 2006-11-24 Renault Sas Ouvrant arriere
FR2882019B1 (fr) * 2005-02-15 2008-09-12 Heuliez Sa Vehicule convertible a capot de coffre arriere pourvu d'un portillon mobile
FR2909319B1 (fr) * 2006-12-05 2011-07-01 Heuliez Vehicule monocorps a bicorps a toit a element mobile.
WO2009052946A1 (de) 2007-10-19 2009-04-30 Bayer Materialscience Ag Fahrzeugdach mit hoher eigensteifigkeit
DE102008022799A1 (de) 2008-05-08 2009-11-12 Wilhelm Karmann Gmbh Fahrzeug mit einem Verdeckelement, welches wenigstens bereichsweise in einem von einer Heckklappe gebildeten Aufnahmeraum anordenbar ist
FR2970208B1 (fr) * 2011-01-06 2013-01-18 Peugeot Citroen Automobiles Sa Porte de coffre fermant le coffre d'un vehicule automobile.

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329580C1 (de) * 1993-09-02 1994-11-03 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit einer Folge von Lamellen
DE19634507C1 (de) * 1996-08-27 1998-01-22 Daimler Benz Ag In einem Fahrzeugheck der Karosserie eines Personenkraftwagens versenkbares Fahrzeugdach
EP0978400A2 (de) * 1998-08-06 2000-02-09 Webasto Dachsysteme GmbH Fahrzeugdach
EP0989008A2 (de) * 1998-09-25 2000-03-29 Renault Kraftfahrzeug mit einem in einer querliegenden Hintertür versenkbaren Dach
DE10021464A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-15 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4329580C1 (de) * 1993-09-02 1994-11-03 Webasto Karosseriesysteme Fahrzeugdach mit einer Folge von Lamellen
DE19634507C1 (de) * 1996-08-27 1998-01-22 Daimler Benz Ag In einem Fahrzeugheck der Karosserie eines Personenkraftwagens versenkbares Fahrzeugdach
EP0978400A2 (de) * 1998-08-06 2000-02-09 Webasto Dachsysteme GmbH Fahrzeugdach
EP0989008A2 (de) * 1998-09-25 2000-03-29 Renault Kraftfahrzeug mit einem in einer querliegenden Hintertür versenkbaren Dach
DE10021464A1 (de) * 2000-05-04 2001-11-15 Webasto Vehicle Sys Int Gmbh Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005004808B3 (de) * 2005-02-01 2006-06-01 Cts Fahrzeug-Dachsysteme Gmbh Fahrzeug mit einer Windschutzscheibe
DE102005051768B3 (de) * 2005-10-27 2007-03-15 Webasto Ag Fahrzeug mit einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach
DE102006040068A1 (de) * 2006-08-26 2008-02-28 Daimler Ag Klappverdeck für einen Kraftwagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE10207729A1 (de) 2003-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10025051C1 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
DE10021464B4 (de) Fahrzeug mit einem zu öffnenden Fahrzeugdach
DE19634507C1 (de) In einem Fahrzeugheck der Karosserie eines Personenkraftwagens versenkbares Fahrzeugdach
EP2008849B1 (de) Kraftfahrzeugdach
DE10138370C2 (de) Kraftwagen mit einem Dach mit Schiebeverdeck
DE10113427A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Windschott
DE102005051768B3 (de) Fahrzeug mit einem öffnungsfähigen Fahrzeugdach
EP1495887A2 (de) Kraftfahrzeug mit verbesserter Heckfunktionalität
EP1419058B1 (de) Fahrzeug mit einer verschliessbaren dachöffnung
DE10207729C2 (de) Fahrzeug mit einer schließbaren Dachöffnung
DE102006052069B4 (de) Personenkraftwagen mit einem offenen Aufbau
WO2009030216A1 (de) Cabriolet-fahrzeug mit einem schiebedachteil
EP0718135B1 (de) Windabweisende Abdeckung für ein Cabriolet
DE10215836C1 (de) Cabriolet mit abdeckbarem Fondstauraum
EP1614572B1 (de) Fahrzeugdacheinheit zum Schliessen und Freigeben einer Fahrzeugdachöffnung und hiermit ausgestattetes Kraftahrzeug
DE19904661C1 (de) Beweglichen Dachanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE10028780A1 (de) Fahrzeug mit einem umwandelbaren Heckaufbau
DE10320538A1 (de) Fahrzeug mit einer schließbaren Dachöffnung
WO2006072272A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach
DE102020112528A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Karosserie
DE102005024109B3 (de) Fahrzeug mit einer Fahrgastzelle und einem umwandelbaren Dach/-Heckaufbau
DE102007042308B4 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit einem Schiebedachteil
EP1838543B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem öffnungsfähigen dach
EP1500541A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102016120562A1 (de) Cabriolet-Fahrzeug mit Abdeckeinrichtung für Gestängeaustrittsöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee