EP2210848A1 - Antriebstrommel einer Aufzugsanlage - Google Patents

Antriebstrommel einer Aufzugsanlage Download PDF

Info

Publication number
EP2210848A1
EP2210848A1 EP09151061A EP09151061A EP2210848A1 EP 2210848 A1 EP2210848 A1 EP 2210848A1 EP 09151061 A EP09151061 A EP 09151061A EP 09151061 A EP09151061 A EP 09151061A EP 2210848 A1 EP2210848 A1 EP 2210848A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
support means
drum
drive
drive drum
carrier layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09151061A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Carlos Yankelevich
Christoph Liebetrau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Priority to EP09151061A priority Critical patent/EP2210848A1/de
Priority to EP10703027.2A priority patent/EP2379438B1/de
Priority to PCT/EP2010/050543 priority patent/WO2010084103A1/de
Publication of EP2210848A1 publication Critical patent/EP2210848A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B15/00Main component parts of mining-hoist winding devices
    • B66B15/02Rope or cable carriers
    • B66B15/06Drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B11/00Main component parts of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B11/0065Roping
    • B66B11/0075Roping with hoisting rope or cable positively attached to a winding drum

Definitions

  • the invention relates to a drive drum of an elevator installation according to the preamble of claim 1.
  • An elevator system without a counterweight is known in which an elevator car is suspended from at least one belt serving as a suspension means, wherein the belt is driven by a drive drum and is wound thereon in a plurality of superimposed layers.
  • the invention is in particular the object of providing a drive drum that allows a material-gentle winding or storage of a support means and also allows a uniform winding and unwinding of the suspension means to achieve a high ride comfort of an elevator car.
  • This object is achieved by a drive drum having the features of claim 1. Further embodiments will be apparent from the dependent claims and subclaims.
  • the invention relates to a drive drum of an elevator installation, which is equipped to receive at least one belt-like support means.
  • the drive drum has a drum hub with a support means abutment surface surrounding a drum rotation axis, whereby the radial distance of the support means abutment surface from the drum rotation axis increases with increasing rotation angle ( ⁇ ) at least in a partial area of the support means.
  • a "drive drum” is to be understood as meaning, in particular, a drum which is intended to drive a suspension element by rotation, wherein it is wound or unwound in several layers or turns one above the other on the drive drum.
  • a "belt-type" suspension element should be understood to mean, in particular, a suspension element with a cross-sectional shape deviating from a circular shape, wherein the cross-sectional shapes are designed such that, in particular in the stored and functionally loaded state of the suspension element, at least 90% of the cross-sectional area inscribed rectangle can be covered.
  • Belt-like support means may comprise a core of wire or plastic cables embedded in a polymer jacket, in particular an elastomeric jacket, which core may preferably contain a plurality of cable strands.
  • a "support means application surface” is to be understood as meaning, in particular, that surface of a drive drum or a drum hub of the drive drum to which a suspension element is directly applied in a functionally appropriate state.
  • a "radial distance” is to be understood as meaning, in particular, a distance radially extending from a drum rotation axis of the drive drum or the drum hub to an arbitrary point of the support element application surface.
  • a "subregion of the suspension element application surface” is to be understood as meaning, in particular, a region of the radially outwardly directed surface of the drum hub of the drive drum which is connected over a certain angle of rotation ⁇ .
  • a "rotation angle ⁇ " is understood to mean an angle whose vertex lies on the drum rotation axis, the first leg of which passes through a beginning of the suspension element contact surface, which is characterized by having the smallest radial distance to the drum rotation axis, and its second Leg passes through a considered point on the support means contact surface.
  • the positive direction of the rotation angle ⁇ is defined by the direction in which the suspension element is wound on the drum hub.
  • a uniform travel of an elevator car and an optimization of the material load of the used suspension element, in particular in the region of the close lying on the drum hub of the drive drum Tragstoffwinditch be achieved.
  • the term "uniform ride” is to be understood here that with constant rotational movement of the drive drum a jerk-free movement of the support means and the elevator car takes place, this movement accelerates or decelerates due to the continuously increasing or decreasing by the winding and unwinding effective diameter is.
  • the support means applying surface on a first and a second portion which merge into one another without offset, wherein at least in the second portion of the increase of the radial distance of the support means applying surface of the drum rotation axis is proportional to the increase of the rotation angle ( ⁇ ).
  • an "increase in the radial distance proportional to the increase in the angle of rotation” is understood to mean an increase in the radial distance corresponding to the increase in the radial distance of the spiral line from the center of an Archimedean spiral.
  • the said spiral line distance is by definition proportional to the rotation angle ⁇ in each section, and the increase in radial distance from the center of an Archimedean spiral over an angle of 360 ° is referred to as its spiral slope.
  • suspension element application surface increases in the second subregion according to an Archimedean spiral is a prerequisite for all layers of the wound suspension element being wound up in accordance with the course of an Archimedean spiral. This in turn is a prerequisite is that with simple drive means a uniform support means speed and thus a uniform speed or a uniform acceleration of the elevator car can be achieved.
  • the Tragstoffanlege design the drum hub is designed so that the course of Tragstoffanlege Design in its second portion corresponds to the course of the spiral line of an Archimedean spiral whose spiral pitch is substantially equal to the thickness (S) of the support means.
  • S thickness
  • a "thickness (S) of the suspension element” is to be understood as the dimension of the essentially rectangular dimension, which is measured in the radial direction of the drive drum and is wound on the drum hub of the drive drum.
  • the Tragstoffanlege design the drum hub is designed so that in the first part of the Tragstoffanlege requirements the radial distance of Tragstoffanlege descriptions of the drum rotation axis increases with increasing rotation angle ( ⁇ ) than in the second part.
  • rotation angle
  • the support means abutment surface which is stronger in said first portion of the support means abutment surface than in the second portion, it is achieved that between the first and the second carrier layer position, a fastener can be inserted, with which an initial region of the first carrier layer position on the drum hub is fixable.
  • the said fastening element is arranged in a space which is present radially above the initial region of the first carrier layer in that in the first subregion of the suspension element application surface, the radial distance of the suspension element abutment surface from the drum rotation axis increases more rapidly with increasing rotation angle ( ⁇ ) than in the second subregion.
  • Said space is bounded on the one hand in the radial direction by the radially outwardly directed surface of the initial region of the first carrier layer which rests on the first, steeper, rising region of the carrier-carrying surface.
  • this space is limited by the radially inwardly directed surface of a lying over the first portion of the Tragstoffanlege Structure range of a second carrier layer whose course corresponds to the continuation of the first carrier layer according to the Archimedean spiral, through the first carrier layer or through the second portion of the Tragstoffanlege Structure is determined.
  • said fastening element viewed in the direction of the drum rotation axis, has a crescent-shaped cross section.
  • the free space is used optimally, which is created by the fact that in the first part and in the second Subregion of the suspension element application surface different increases in the radial distance of the suspension element application surface of the drum rotation axis are present.
  • the crescent-shaped cross-section allows sufficient strength of the fastener and a maximum contact surface with respect to the beginning of the first carrier layer position to be fixed.
  • the fastening element has a radially inwardly directed clamping surface resting on the initial region of the first carrier layer and a radially outwardly directed support surface, the radially outwardly directed support surface forming a contact surface for the second carrier layer lying above the initial region of the first carrier layer and corresponding to FIG formed in this area given course of the Archimedean spiral.
  • the Tragstoffanlege the drum hub at the beginning of its first portion or at the end of its second portion of an offset with a radial offset whose height (H) is substantially the sum of the thickness (S) of the support means and a maximum radial thickness (D ) of the fastener corresponds.
  • This offset also corresponds to the described increase in the radial distance of the suspension element application surface over the 360 ° rotation angle of the entire support means application surface.
  • the offset point also serves as a positioning stop for the end face of the starting region of the first carrier layer during assembly of the suspension element on the drive drum.
  • the drive drum comprises at least one disc-shaped support means guide element.
  • a support means guide member is preferably made of sheet metal and forms a lateral support for the plurality of carrier layers, which on the associated drum hub of the drive drum can be wound up.
  • Disc-shaped support means guide elements are usually present on both sides of each drum hub and ensure the correct winding of the support means even with not perfectly aligned with the drum hubs support means.
  • the disk-shaped support means guide elements in the region of their outer diameter on circumferential chamfers.
  • Such bevels largely avoid excessive frictional wear on support means that are not perfectly aligned with the drum plane.
  • the support means guide elements at least in some areas a friction-reducing surface treatment or surface coating.
  • Reibverschleiss is reduced to the support means and in particular the excitation of vibrations in the support means avoided.
  • the drive drum is provided for driving and winding a number n of parallel arranged support means, wherein n drum hubs are mounted with fixed support means guiding elements arranged on both sides on a drive shaft and fixed.
  • n drum hubs are mounted with fixed support means guiding elements arranged on both sides on a drive shaft and fixed.
  • the drum hubs and the side of the drum hubs Tragstoffensesetti are pressed together by a tensioning device axially against a stop of the drive shaft. At least the drum hubs are secured by a rotation lock against rotation on the drive shaft.
  • a tensioning device axially against a stop of the drive shaft.
  • At least the drum hubs are secured by a rotation lock against rotation on the drive shaft.
  • Fig. 1 shows an elevator system 10 with a drive drum 12 which is adapted to drive four belt-like support means 14 and receive by winding.
  • To the suspension means hangs in the form of a 1: 1 suspension an elevator car 11, which can be moved up and down by the drive drum driven by the support means without the use of a counterweight in an elevator shaft 13.
  • the four suspension elements 14 are designed as suspension elements with a cross-sectional shape deviating from a circular shape, this cross-sectional shape being designed such that at least 90% of the cross-sectional area can be covered by an inscribed rectangle, in particular in the stored and functionally loaded state of the suspension element.
  • the support means preferably comprise a core of a plurality of wire or plastic ropes, which are embedded in a polymer sheath, in particular an elastomer sheath.
  • the drive drum 12 comprises for each of the support means a (not visible here) drum hub with associated disc-shaped support means guide elements 26 and also not visible fastener for fixing the support means on the drum hub.
  • the drive drum 12 is non-rotatably mounted on a drive shaft 30 stored, which is preferably driven by an electric motor, or forms part of an electric motor.
  • Fig. 2 shows a drive drum 12 with a drum hub 15 in a plane perpendicular to the drum rotation axis 18 cutting plane.
  • a belt-like support means 14 according to the above description is partially wound on the drum hub 15 and fixed on this.
  • the drum hub 15 has a support means abutment surface 16, which is arranged around a drum rotation axis 18 containing bore 19.
  • the substantially radially outwardly directed support means abutment surface 16 is designed such that it has a slope in the tangential direction, or that the radial distance of the support means application surface 16 of the drum rotation axis 18 increases with increasing rotational angle ⁇ .
  • the beginning and end of the suspension element application surface 16 are defined by an offset point 22 which is formed by a radial offset between the beginning and end of the suspension element application surface.
  • the second portion 16.2 of the support means application surface 16 extends from the transition point 23 to said offset point 22 and is characterized in that its radial distance from the drum rotation axis increases along its entire length in proportion to the associated rotation angle ⁇ .
  • the course of the second portion 16.2 of the support means application surface corresponds to the course of a corresponding part of an Archimedean spiral whose spiral pitch is approximately equal to the thickness S of the support means 14. This is a prerequisite for ensuring that all layers of the wound suspension element can be wound on one another without offset and buckling according to the course of an Archimedean spiral, so that a uniform support means speed and thus a uniform speed or a uniform acceleration of the elevator car can be achieved with simple drive means.
  • the first portion 16.1 of the support means application surface 16 is designed such that its radial distance from the drum rotation axis increases more with increasing rotation angle ⁇ than the second portion 16.2. This makes it possible to insert a fastening element 20 between the radially outwardly directed surface of the starting region 14.1a of the first carrier layer 14.1 and the radially inwardly directed surface of a region of a second carrier layer 14.2 lying above the first partial region 16.1 of the carrier-applying surface 16.
  • the fastening element 20 has, viewed in the direction of the drum rotation axis 18, a crescent-shaped cross section.
  • the crescent-shaped fastening element 20 also has a radially outwardly directed support surface 20.2, which forms a contact surface for the second carrier layer 14.2 lying above the fastening element or over the more strongly rising first partial region 16.1 of the suspension element application surface 16 and corresponding to the spiral profile of the spiral Tragstoffs is shaped. This ensures that the second carrier layer 14.2 is supported in the entire region of the fastener 20, without departing from the ideal course of an Archimedean spiral. Any unnecessary deformation of the support means and corresponding load peaks are thus avoided, and a proper uniform movement of the elevator car is ensured, which has a favorable effect on the life of the suspension means and the ride comfort of the drum elevator.
  • Fig. 3 shows a preferred embodiment of the drive drum for driving and winding three parallel belt-like support means of a drum elevator.
  • the drive drum 12 comprises three of the above-described drum hubs 15, a total of six disk-shaped support means guide elements 26, and three spacer bushings 28.
  • the said elements are mounted on the drive shaft 30 of an elevator drive unit and fixed axially on the drive shaft 30. In the illustrated embodiment, the fixing of these elements takes place in that they are clamped between a clamping device 31 and a stop 30.1 of the drive shaft 30.
  • On each side of each drum hub one of the disk-shaped support means guide elements 26 is arranged.
  • one of the spacer bushes 28 is inserted between adjacent drum hubs 15 associated suspension element guide elements and defines the distance between these drum hubs and the parallel suspension means wound thereon.
  • At least the drum hubs 15 are secured by means of a rotation lock 32 against rotation on the drive shaft 30.
  • rotation lock 32 is a feather key or a spline connection.
  • the disk-shaped support means guide elements 26 have the task of leading the bearing on the drive drum support means and laterally support the plurality of superimposed carrier material layers. They are preferably made of sheet metal and provided in the region of their periphery with chamfers 26.1, so that laterally offset to the drum hubs 15 accumulating support means are not destroyed by abrasion.
  • a simple speed control can be provided which determines the rotational speed of the drive motor on the basis of a comparison between a currently preset speed setpoint value and that on the Cubicle or speed value detected on the suspension element.
  • a speed control without detecting the actual speed could also be done by measuring and taking into account the currently effective diameter of the drive drum.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)

Abstract

Die Erfindung geht aus von einer Antriebstrommel einer Aufzugsanlage, die dazu ausgestattet ist, mindestens ein riemenartiges Tragmittel (14) aufzunehmen. Es wird eine Antriebstrommel (12) vorgeschlagen, die mindestens eine Trommelnabe (15) mit einer eine Trommeldrehachse (18) umgebenden Tragmittelanlegefläche (16) umfasst, wobei zumindest in einem Teilbereich der Tragmittelanlegefläche der radiale Abstand der Tragmittelanlegefläche von der Trommeldrehachse (18) mit zunehmendem Drehwinkel (±) zunimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Antriebstrommel einer Aufzugsanlage nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus der Druckschrift DE 2136540 A1 ist eine Aufzugsanlage ohne Gegengewicht bekannt, bei der eine Aufzugkabine an mindestens einem als Tragmittel dienenden Band aufgehängt ist, wobei das Band durch eine Antriebstrommel angetrieben wird und auf dieser in mehreren übereinander liegenden Lagen aufgewickelt wird.
  • Die genannte Druckschrift zeigt jedoch nicht, wie das als Band ausgestaltete Tragmittel auf der Antriebstrommel fixiert ist.
  • Bei einer Tragmittelspeicherung auf einer Antriebstrommel ist die Stelle des Übergangs von der Befestigung des Tragmittels an der Antriebstrommel zur ersten aufgewickelten Lage von besonderer Bedeutung hinsichtlich der Langlebigkeit des Tragmittels und des Fahrkomforts der Aufzugsanlage.
  • Der Erfindung liegt insbesondere die Aufgabe zugrunde, eine Antriebstrommel bereit zu stellen, die eine Material schonende Aufwicklung bzw. Speicherung eines Tragmittels ermöglicht und ausserdem eine gleichmässige Auf- und Abwicklung des Tragmittels gestattet, um einen hohen Fahrkomfort einer Aufzugskabine zu erreichen. Diese Aufgabe wird durch eine Antriebstrommel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus den Nebenansprüchen und Unteransprüchen.
  • Die Erfindung geht aus von einer Antriebstrommel einer Aufzugsanlage, die dazu ausgestattet ist, mindestens ein riemenartiges Tragmittel aufzunehmen.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Antriebstrommel eine Trommelnabe mit einer eine Trommeldrehachse umgebenden Tragmittelanlegefläche aufweist, wobei zumindest in einem Teilbereich der Tragmittelanlegefläche der radiale Abstand der Tragmittelanlegefläche von der Trommeldrehachse mit zunehmendem Drehwinkel (α) zunimmt.
  • Unter einer "Antriebstrommel" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine Trommel verstanden werden, die dazu vorgesehen ist, durch Drehung ein Tragmittel anzutreiben, wobei dieses in mehreren Lagen bzw. Windungen übereinander auf der Antriebstrommel aufgewickelt bzw. abgewickelt wird.
  • Unter einem "riemenartigen" Tragmittel soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein Tragmittel mit einer von einer kreisrunden Form abweichenden Querschnittsform verstanden werden, wobei die Querschnittsformen so gestaltet sind, dass, insbesondere im gespeicherten und funktionsmässig belasteten Zustand des Tragmittels, mindestens 90% der Querschnittsfläche durch ein einbeschriebenes Rechteck abgedeckt werden können. Riemenartige Tragmittel können einen Kern aus Draht- oder Kunststoffseilen umfassen, der in einer Polymerummantelung, insbesondere einer Elastomerummantelung eingebettet ist, wobei der Kern vorzugsweise mehrere Seilstränge enthalten kann.
  • Unter einer "Tragmittelanlegefläche" soll in diesem Zusammenhang insbesondere diejenige Fläche einer Antriebstrommel bzw. einer Trommelnabe der Antriebstrommel verstanden werden, an die ein Tragmittel in einem funktionsgemässen Zustand direkt angelegt ist.
  • Unter einem "radialen Abstand" soll in diesem Zusammenhang insbesondere eine von einer Trommeldrehachse der Antriebstrommel bzw. der Trommelnabe radial ausgehende Distanz zu einer beliebigen Stelle der Tragmittelanlegefläche verstanden werden.
  • Unter einem "Teilbereich der Tragmittelanlegefläche" soll in diesem Zusammenhang insbesondere ein über einen gewissen Drehwinkel α zusammenhängender Bereich der radial nach aussen gerichteten Oberfläche der Trommelnabe der Antriebstrommel verstanden werden.
  • Unter einem "Drehwinkel α" soll im vorliegenden Zusammenhang ein Winkel verstanden werden, dessen Scheitelpunkt auf der Trommeldrehachse liegt, dessen erster Schenkel durch einen Anfang der Tragmittelanlegefläche geht, der dadurch gekennzeichnet ist, dass er den geringsten radialen Abstand zur Trommeldrehachse hat, und dessen zweiter Schenkel durch eine betrachtete Stelle auf der Tragmittelanlegefläche geht. Die positive Richtung des Drehwinkels α ist dabei durch die Richtung definiert ist, in welcher das Tragmittel auf die Trommelnabe gewickelt wird.
  • Durch eine erfindungsgemässe Antriebstrommel kann eine gleichmässige Fahrt einer Aufzugskabine und eine Optimierung der Materialbelastung des verwendeten Tragmittels, insbesondere im Bereich der nahe an der Trommelnabe der Antriebstrommel liegenden Tragmittelwindungen, erreicht werden.
    Unter dem Begriff "gleichmässige Fahrt" soll hier verstanden werden, dass bei konstanter Drehbewegung der Antriebstrommel eine ruckfreie Bewegung des Tragmittels und der Aufzugskabine erfolgt, wobei diese Bewegung infolge des durch den Aufwickelvorgang bzw. Abwickelvorgang kontinuierlich zunehmenden bzw. abnehmenden wirksamen Durchmessers beschleunigt bzw. verzögert ist.
  • Vorteilhafterweise weist die Tragmittelanlegefläche einen ersten und einen zweiten Teilbereich auf, die versatzfrei ineinander übergehen, wobei mindestens im zweiten Teilbereich die Zunahme des radialen Abstands der Tragmittelanlegefläche von der Trommeldrehachse proportional zur Zunahme des Drehwinkels (α) verläuft.
  • Unter einer "Zunahme des radialen Abstands proportional zur Zunahme des Drehwinkels" soll in diesem Zusammenhang eine Zunahme des radialen Abstands entsprechend der Zunahme des radialen Abstands der Spirallinie vom Zentrum einer archimedischen Spirale verstanden werden. Bei einer archimedischen Spirale nimmt der genannte Abstand der Spirallinie definitionsgemäss in jedem Teilbereich proportional zum Drehwinkel α zu, und die über einen Winkel von 360° vorhandene Zunahme des radialen Abstands vom Zentrum einer archimedischen Spirale wird als deren Spiralsteigung bezeichnet.
  • Dass die Tragmittelanlegefläche im zweiten Teilbereich gemäss einer archimedischen Spirale ansteigt, ist Voraussetzung dafür, dass sämtliche Lagen des aufgewickelten Tragmittels entsprechend dem Verlauf einer archimedischen Spirale aufgewickelt werden. Dies wiederum ist Voraussetzung dafür ist, dass mit einfachen Antriebsmitteln eine gleichförmige Tragmittelgeschwindigkeit und damit eine gleichförmige Geschwindigkeit bzw. eine gleichförmige Beschleunigung der Aufzugkabine erreichbar sind.
  • Vorteilhafterweise ist die Tragmittelanlegefläche der Trommelnabe so ausgeführt, dass der Verlauf der Tragmittelanlegefläche in ihrem zweiten Teilbereich dem Verlauf der Spirallinie einer archimedischen Spirale entspricht, deren Spiralsteigung im Wesentlichen gleich der Dicke (S) des Tragmittels ist. Damit ist gewährleistet, dass beim Aufwickeln des Tragmittels insbesondere an der Stelle, an der eine zweite Tragmittellage den Anfang der ersten Tragmittellage berührt, kein Knick im Tragmittel entsteht, und dass das gesamte Tragmittel gemäss einer archimedischen Spirale aufgewickelt wird, um die vorstehend beschriebene vorteilhafte Wirkung bezüglich der Gleichförmigkeit der Aufzugkabinenbewegung zu erzielen.
    Unter einer "Dicke (S) des Tragmittels" soll in diesem Zusammenhang die in radialer Richtung der Antriebstrommel gemessene Abmessung des im Wesentlichen rechteckförmigen, auf der Trommelnabe der Antriebstrommel aufgewickelten Tragmittels verstanden werden.
  • Vorteilhafterweise ist die Tragmittelanlegefläche der Trommelnabe so gestaltet, dass im ersten Teilbereich der Tragmittelanlegefläche der radiale Abstand der Tragmittelanlegefläche von der Trommeldrehachse mit zunehmendem Drehwinkel (α) stärker zunimmt als im zweiten Teilbereich. Durch einen Anstieg der Tragmittelanlegefläche, der im genannten ersten Teilbereich der Tragmittelanlegefläche stärker ist als im zweiten Teilbereich, wird erreicht, dass zwischen der ersten und der zweiten Tragmittellage ein Befestigungselement eingefügt werden kann, mit dem ein Anfangsbereich der ersten Tragmittellage auf der Trommelnabe fixierbar ist.
  • Vorteilhafterweise ist das genannte Befestigungselement in einem Raum angeordnet, der radial über dem Anfangsbereich der ersten Tragmittellage dadurch vorhanden ist, dass im ersten Teilbereich der Tragmittelanlegefläche der radiale Abstand der Tragmittelanlegefläche von der Trommeldrehachse mit zunehmendem Drehwinkel (α) stärker zunimmt als im zweiten Teilbereich. Der genannte Raum ist in radialer Richtung einerseits begrenzt durch die radial nach aussen gerichtete Fläche des auf dem ersten, steiler ansteigenden Bereich der Tragmittelanlegefläche aufliegenden Anfangsbereichs der ersten Tragmittellage. Andererseits ist dieser Raum begrenzt durch die radial nach innen gerichtete Fläche eines über dem ersten Teilbereich der Tragmittelanlegefläche liegenden Bereichs einer zweiten Tragmittellage, deren Verlauf der Fortsetzung der ersten Tragmittellage gemäss der archimedischen Spirale entspricht, die durch die erste Tragmittellage bzw. durch den zweiten Teilbereich der Tragmittelanlegefläche bestimmt ist.
  • Vorteilhafterweise weist das genannte Befestigungselement, in Richtung der Trommeldrehachse betrachtet, einen sichelförmigen Querschnitt auf. Damit wird der freie Raum optimal genutzt, der dadurch entstanden ist, dass im ersten Teilbereich und im zweiten Teilbereich der Tragmittelanlegefläche unterschiedliche Zunahmen des radialen Abstands der Tragmittelanlegefläche von der Trommeldrehachse vorhanden sind. Der sichelförmige Querschnitt ermöglicht eine ausreichende Stärke des Befestigungselements sowie eine grösstmögliche Anpressfläche gegenüber dem zu fixierenden Anfangsbereich der ersten Tragmittellage.
  • Vorteilhafterweise weist das Befestigungselement eine auf dem Anfangsbereich der ersten Tragmittellage aufliegende radial nach innen gerichtete Klemmfläche und eine radial nach aussen gerichtete Stützfläche auf, wobei die radial nach aussen gerichtete Stützfläche eine Anlegefläche für die über dem Anfangsbereich der ersten Tragmittellage liegende zweite Tragmittellage bildet und entsprechend dem in diesem Bereich gegebenen Verlauf der archimedischen Spirale geformt ist. Mit einem solchen Befestigungselement wird erreicht, dass die zweite Tragmittellage auch im gesamten Bereich des Befestigungselements gestützt ist ohne dabei vom idealen Verlauf der archimedischen Spirale abzuweichen. Dadurch wird jede übermässige Verformung des Tragmittels vermieden und eine einwandfreie gleichförmige Bewegung der Aufzugkabine gewährleistet, was sich günstig auf die Lebensdauer des Tragmittels und den Fahrkomfort des Trommelaufzugs auswirkt.
    Vorteilhafterweise weist die Tragmittelanlegefläche der Trommelnabe beim Anfang ihres ersten Teilbereichs bzw. beim Ende ihres zweiten Teilbereichs eine Versatzstelle mit einem radialen Versatz auf, dessen Höhe (H) im Wesentlichen der Summe aus der Dicke (S) des Tragmittels und einer grössten radialen Dicke (D) des Befestigungselements entspricht. Dieser Versatz entspricht auch der beschriebenen Zunahme des radialen Abstands der Tragmittelanlegefläche über den 360°-Drehwinkel der gesamten Tragmittelanlegefläche. Er ermöglicht einerseits die knickfreie Überlagerung der ersten Tragmittellage durch die zweite Tragmittellage sowie das Einfügen des Befestigungselements zwischen diesen Tragmittellagen. Andererseits dient die Versatzstelle auch als Positionierungsanschlag für die Stirnseite des Anfangsbereich der ersten Tragmittellage bei der Montage des Tragmittels auf der Antriebstrommel.
  • Vorteilhafterweise umfasst die Antriebstrommel mindestens ein scheibenförmiges Tragmittelführungselement. Ein solches Tragmittelführungselement ist vorzugsweise aus Metallblech hergestellt und bildet eine seitliche Abstützung für die Vielzahl von Tragmittellagen, die auf der zugeordneten Trommelnabe der Antriebstrommel aufgewickelt sein können. Scheibenförmige Tragmittelführungselemente sind üblicherweise auf beiden Seiten jeder Trommelnabe vorhanden und gewährleisten das korrekte Aufwickeln der Tragmittels auch bei nicht perfekt mit den Trommelnaben fluchtenden Tragmitteln.
  • Vorteilhafterweise weisen die scheibenförmigen Tragmittelführungselemente im Bereich ihrer Aussendurchmesser umlaufende Abschrägungen auf. Durch solche Abschrägungen lässt sich übermässiger Reibverschleiss an nicht perfekt mit der Trommelebene fluchtenden Tragmitteln weitgehend vermeiden.
  • Vorteilhafterweise weisen die Tragmittelführungselemente mindestens in Teilbereichen eine reibungsvermindernde Oberflächenbehandlung oder Oberflächenbeschichtung auf. Mit dieser Massnahme wird Reibverschleiss an den Tragmitteln reduziert und insbesondere die Anregung von Schwingungen in den Tragmitteln vermieden.
  • Vorteilhafterweise ist die Antriebstrommel zum Antreiben und Aufwickeln einer Anzahl n parallel angeordneter Tragmittel vorgesehen, wobei n Trommelnaben mit jeweils beidseitig angeordneten Tragmittelführungselementen auf einer Antriebswelle aufgesteckt und fixiert sind. Dies ermöglicht eine Bereitstellung von Antriebstrommeln für jede gewünschte Anzahl von Tragmitteln aus wenigen unterschiedlichen Komponenten nach einem Baukastenprizip.
  • Vorteilhafterweise sind die Trommelnaben und die seitlich der Trommelnaben liegenden Tragmittelführungselemente gemeinsam durch eine Spannvorrichtung achsial gegen einen Anschlag der Antriebswelle gepresst. Mindestens die Trommelnaben sind dabei durch eine Drehsicherung gegen Drehung auf der Antriebswelle gesichert. Ein solches Konzept ermöglicht ein rasches und sicheres Montieren von Antriebstrommeln für jeden Lastbereich.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmässigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Aufzugskabine mit einer Antriebstrommel und riemenartigen Tragmitteln als Teil einer Aufzugsanlage ohne Gegengewicht,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch eine Antriebstrommel mit einer Trommelnabe, einem Tragmittelführungselement und einem teilweise auf der Trommelnabe aufgewickelten Tragmittel,
    Fig. 3
    eine auf einer Antriebswelle montierte Antriebstrommel zur Führung von drei riemenartigen Tragmitteln, mit mehreren Trommelnaben, scheibenförmigen Tragmittelführungselementen und Distanzbüchsen,
    Fig. 3A
    einen Schnitt durch die auf einer Antriebswelle montierte Antriebstrommel gemäss Fig. 3
  • Fig. 1 zeigt eine Aufzugsanlage 10 mit einer Antriebstrommel 12, die dazu ausgestattet ist, vier riemenartige Tragmittel 14 anzutreiben und durch Aufwickeln aufzunehmen. An den Tragmitteln hängt in Form einer 1:1-Aufhängung eine Aufzugskabine 11, die durch die von der Antriebstrommel angetriebenen Tragmittel ohne Verwendung eines Gegengewichts in einem Aufzugsschacht 13 aufwärts und abwärts bewegt werden kann. Die vier Tragmittel 14, sind als Tragmittel mit einer von einer kreisrunden Form abweichenden Querschnittsform ausgebildet, wobei diese Querschnittsform so gestaltet ist, dass, insbesondere im gespeicherten und funktionsmässig belasteten Zustand des Tragmittels, mindestens 90% der Querschnittsfläche durch ein einbeschriebenes Rechteck abgedeckt werden können. Die Tragmittel umfassen vorzugsweise einen Kern aus mehreren Draht- oder Kunststoffseilen, die in einer Polymerummantelung, insbesondere einer Elastomerummantelung, eingebettet sind.
  • Die Antriebstrommel 12 umfasst für jedes der Tragmittel eine (hier nicht sichtbare) Trommelnabe mit zugehörigen scheibenförmigen Tragmittelführungselementen 26 und einem ebenfalls nicht sichtbaren Befestigungselement zur Fixierung des Tragmittels auf der Trommelnabe. Die Antriebstrommel 12 ist drehfest auf einer Antriebswelle 30 gelagert, die vorzugsweise von einem Elektromotor angetrieben ist, oder Teil eines Elektromotors bildet.
  • Fig. 2 zeigt eine Antriebstrommel 12 mit einer Trommelnabe 15 in einer rechtwinklig zur Trommeldrehachse 18 liegenden Schnittebene.
    Ein riemenartiges Tragmittel 14 gemäss vorstehender Beschreibung ist teilweise auf der Trommelnabe 15 aufgewickelt und auf dieser fixiert.
  • Die Trommelnabe 15 weist eine Tragmittelanlegefläche 16 auf, die um eine die Trommeldrehachse 18 enthaltende Bohrung 19 angeordnet ist. Die im Wesentlichen radial nach aussen gerichtete Tragmittelanlegefläche 16 ist derart gestaltet, dass sie in Tangentialrichtung eine Steigung aufweist, bzw. dass der radiale Abstand der Tragmittelanlegefläche 16 von der Trommeldrehachse 18 mit zunehmendem Drehwinkel α zunimmt.
  • Anfang und Ende der Tragmittelanlegefläche 16 sind durch eine Versatzstelle 22 definiert, die durch einen radialen Versatz zwischen Anfang und Ende der Tragmittelanlegefläche gebildet ist. Ein erster Teilbereich 16.1 der Tragmittelanlegefläche 16, dessen Anfang den geringsten Abstand zur Trommeldrehachse 18 aufweist, erstreckt sich von der genannten Versatzstelle 22 aus vorzugsweise um einen Drehwinkel α von 90° bis 180° entlang des Umfangs der Trommelnabe 15 bis zu einer Übergangsstelle 23 zu einem zweiten Teilbereich 16.2. Der zweite Teilbereich 16.2 der Tragmittelanlegefläche 16 erstreckt sich von der Übergangsstelle 23 aus bis zur genannten Versatzstelle 22 und ist dadurch gekennzeichnet, dass sein radialer Abstand von der Trommeldrehachse entlang seiner gesamten Länge proportional zum zugeordneten Drehwinkel α zunimmt. Dies bedeutet, dass der Verlauf des zweiten Teilbereichs 16.2 der Tragmittelanlegefläche dem Verlauf eines entsprechenden Teils einer archimedischen Spirale entspricht, deren Spiralsteigung in etwa gleich der Dicke S des Tragmittels 14 ist. Dies ist eine Voraussetzung dafür, dass sich sämtliche Lagen des aufgewickelten Tragmittels versatzfrei und knickungsfrei entsprechend dem Verlauf einer archimedischen Spirale übereinander aufwickeln lassen, so dass mit einfachen Antriebsmitteln eine gleichförmige Tragmittelgeschwindigkeit und damit eine gleichförmige Geschwindigkeit bzw. eine gleichförmige Beschleunigung der Aufzugkabine erreichbar sind.
  • Der erste Teilbereich 16.1 der Tragmittelanlegefläche 16 ist derart gestaltet, dass sein radialer Abstand von der Trommeldrehachse stärker mit zunehmendem Drehwinkel α zunimmt als der zweite Teilbereich 16.2. Dies ermöglicht das Einfügen eines Befestigungselements 20 zwischen der radial nach aussen gerichteten Fläche des Anfangsbereichs 14.1a der ersten Tragmittellage 14.1 und der radial nach innen gerichteten Fläche eines über dem ersten Teilbereich 16.1 der Tragmittelanlegefläche 16 liegenden Bereichs einer zweiten Tragmittellage 14.2. Das Befestigungselement 20 hat, in Richtung der Trommeldrehachse 18 betrachtet, einen sichelförmigen Querschnitt. Es weist eine radial nach innen gerichtete Klemmfläche 20.1 auf, die auf dem Anfangsbereich 14.1a der ersten Tragmittellage 14.1 aufliegt und der durch den ersten Teilbereich 16.1 der Tragmittelanlegefläche 16 vorgegebenen Krümmung des Tragmittels angepasst ist. Mittels Schrauben 21 wird das Befestigungselement auf den Anfangsbereich 14.1a der ersten Tragmittellage 14.1 gepresst, der damit auf dem ersten Teilbereich 16.1 der Tragmittelanlegefläche 16 fixiert wird.
  • Das sichelförmige Befestigungselement 20 weist ausserdem eine radial nach aussen gerichtete Stützfläche 20.2 auf, die eine Anlegefläche für die über dem Befestigungselement bzw. über dem stärker ansteigenden ersten Teilbereich 16.1 der Tragmittelanlegefläche 16 liegende zweite Tragmittellage 14.2 bildet und entsprechend dem in diesem Bereich gegebenen spiralförmigen Verlauf des Tragmittels geformt ist. Damit wird erreicht, dass die zweite Tragmittellage 14.2 auch im gesamten Bereich des Befestigungselements 20 gestützt ist, ohne dabei vom idealen Verlauf einer archimedischen Spirale abzuweichen. Jede unnötige Verformung des Tragmittels und entsprechende Belastungsspitzen werden damit vermieden, und eine einwandfreie gleichförmige Bewegung der Aufzugkabine wird gewährleistet, was sich günstig auf die Lebensdauer des Tragmittels und den Fahrkomfort des Trommelaufzugs auswirkt.
  • Die vorstehend erwähnte, Anfang und Ende der Tragmittelanlegefläche 16 der Trommelnabe 15 definierende Versatzstelle 22 weist einen radialen Versatz auf, dessen Höhe H im Wesentlichen der Summe aus der Dicke (S) des Tragmittels und einer erforderlichen radialen Dicke (D) des Befestigungselements entspricht. Dieser Versatz muss durch die beschriebene Zunahme des radialen Abstands der Tragmittelanlegefläche in deren erstem und zweitem Bereich erreicht werden. Er ermöglicht einerseits die knickfreie Überlagerung der ersten Tragmittellage 14.1 durch die zweite Tragmittellage 14.2 und das Einfügen des Befestigungselements 20 zwischen diesen Tragmittellagen. Andererseits dient die Versatzstelle 22 auch als Positionierungsanschlag für die Stirnseite des Anfangsbereich 14.1a der ersten Tragmittellage 14.1 bei der Montage des Tragmittels auf der Antriebstrommel.
  • Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Antriebstrommel zum Antreiben und Aufwickeln von drei parallel angeordneten riemenartigen Tragmitteln eines Trommelaufzugs. Die Antriebstrommel 12 umfasst drei der vorstehend beschriebenen Trommelnaben 15, insgesamt sechs scheibenförmige Tragmittelführungselemente 26, und drei Distanzbüchsen 28. Die genannten Elemente sind auf die Antriebswelle 30 einer Aufzugsantriebseinheit aufgesteckt und achsial auf der Antriebswelle 30 fixiert. Bei der dargestellten Ausführungsform erfolgt die Fixierung dieser Elemente dadurch, dass sie zwischen einer Spannvorrichtung 31 und einem Anschlag 30.1 der Antriebswelle 30 eingespannt sind. Auf beiden Seiten jeder Trommelnabe ist dabei eines der scheibenförmigen Tragmittelführungselemente 26 angeordnet. Jeweils eine der Distanzbüchsen 28 ist zwischen benachbarten Trommelnaben 15 zugeordneten Tragmittelführungselementen eingefügt und definiert den Abstand zwischen diesen Trommelnaben und den darauf aufgewickelten parallelen Tragmitteln. Mindestens die Trommelnaben 15 sind mittels einer Drehsicherung 32 gegen Drehung auf der Antriebswelle 30 gesichert. Bei der in Fig. 3 dargestellten Drehsicherung 32 handelt es sich um eine Passfederverbindung oder eine Keilverbindung. Die scheibenförmigen Tragmittelführungselemente 26 haben die Aufgabe, die auf die Antriebstrommel auflaufenden Tragmittel zu führen und die Vielzahl von übereinander aufgewickelten Tragmittellagen seitlich abzustützen. Sie sind vorzugsweise aus Metallblech hergestellt und im Bereich ihrer Peripherie mit Abschrägungen 26.1 versehen, damit seitlich versetzt auf die Trommelnaben 15 auflaufende Tragmittel nicht durch Abrieb zerstört werden.
  • Das Problem, dass bei konstanter Drehbewegung der Antriebstrommel eine Beschleunigung bzw. Verzögerung des Tragmittels infolge des durch den Aufwickelvorgang bzw. Abwickelvorgang kontinuierlich zunehmenden bzw. abnehmenden wirksamen Durchmessers vorhanden ist, kann durch Regelung der Antriebsdrehzahl in unterschiedlicher Weise eliminiert werden. Beispielsweise kann eine einfache Geschwindigkeitsregelung vorgesehen sein, die die Drehzahl des Antriebsmotors aufgrund eines Vergleichs zwischen einem momentan vorgegebenen Geschwindigkeits-Sollwert und dem an der Kabine oder am Tragmittel erfassten Geschwindigkeits-lstwert regelt. Eine Drehzahlregelung ohne Erfassung der Ist-Geschwindigkeit könnte auch durch Messung und Berücksichtigung des momentan wirksamen Durchmessers an der Antriebstrommel erfolgen.

Claims (14)

  1. Antriebstrommel (12) einer Aufzugsanlage (10), die dazu ausgestattet ist, mindestens ein riemenartiges Tragmittel (14) anzutreiben und aufzuwickeln,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Antriebstrommel (12) mindestens eine Trommelnabe (15) mit einer eine Trommeldrehachse (18) umgebenden Tragmittelanlegefläche (16) aufweist, wobei zumindest in einem Teilbereich der Tragmittelanlegefläche (16) ein radialer Abstand der Tragmittelanlegefläche (16) von der Trommeldrehachse (18) mit zunehmendem Drehwinkel (α) zunimmt.
  2. Antriebstrommel nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet dass
    die Tragmittelanlegefläche (16) einen ersten und einen zweiten Teilbereich (16.1, 16.2) aufweist, die versatzfrei ineinander übergehen, wobei mindestens im zweiten Teilbereich (16.2) die Zunahme des radialen Abstands der Tragmittelanlegefläche (16) von der Trommeldrehachse (18) proportional zu einer Zunahme des Drehwinkels (α) verläuft.
  3. Antriebstrommel nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im zweiten Teilbereich (16.2) der Verlauf der Tragmittelanlegefläche (16) dem Verlauf einer Spirallinie einer archimedischen Spirale entspricht, die eine Spiralsteigung hat, die im Wesentlichen gleich einer Dicke (S) des Tragmittels (14) ist.
  4. Antriebstrommel nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der radiale Abstand der Tragmittelanlegefläche (16) von der Trommeldrehachse (18) im ersten Teilbereich (16.1) stärker mit zunehmendem Drehwinkel (α) zunimmt als im zweiten Teilbereich (16.2).
  5. Antriebstrommel nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine erste Tragmittellage (14.1) an der Tragmittelanlegefläche (16) anliegt, wobei ein Anfangsbereich (14.1a) der ersten Tragmittellage (14.1) auf dem ersten Teilbereich (16.1) der Tragmittelanlegefläche (16) mittels eines Befestigungselements (20) fixiert ist.
  6. Antriebstrommel nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungselement (20) in einem Raum angeordnet ist, der in radialer Richtung begrenzt ist
    - durch eine radial nach aussen gerichtete Fläche des auf dem ersten Bereich (16.1) der Tragmittelanlegefläche aufliegenden Anfangsbereichs (14.1 a) der ersten Tragmittellage (14.1) und
    - durch eine radial nach innen gerichtete Fläche eines über dem ersten Teilbereich (16.1) der Tragmittelanlegefläche (16) liegenden Bereichs einer zweiten Tragmittellage (14.2), deren Verlauf der Fortsetzung der ersten Tragmittellage (14.1) gemäss der archimedischen Spirale entspricht, die durch die erste Tragmittellage (14.1) bzw. durch den zweiten Teilbereich (16.2) der Tragmittelanlegefläche bestimmt ist.
  7. Antriebstrommel nach Anspruch 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungselement (20) in Richtung der Trommeldrehachse (18) betrachtet einen sichelförmigen Querschnitt aufweist.
  8. Antriebstrommel nach einem der Ansprüche 5-7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Befestigungselement (20) eine auf dem Anfangsbereich 14.1a der ersten Tragmittellage 14.1 aufliegende radial nach innen gerichtete Klemmfläche (20.1) und eine radial nach aussen gerichtete Stützfläche (20.2) aufweist, wobei die radial nach aussen gerichtete Stützfläche (20.2) eine Anlegefläche für den über dem Befestigungselement (20) liegenden Bereich der zweiten Tragmittellage (14.2) bildet und entsprechend dem in diesem Bereich gegebenen spiralförmigen Verlauf des Tragmittels geformt ist.
  9. Antriebstrommel nach einem der Ansprüche 5-8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Tragmittelanlegefläche (16) der Trommelnabe (15) beim Anfang ihres ersten Teilbereichs (16.1) bzw. beim Ende ihres zweiten Teilbereichs (16.2) eine Versatzstelle (22) mit einem radialen Versatz aufweist, dessen Höhe (H) im Wesentlichen einer Summe aus der Dicke (S) des Tragmittels (14) und einer grössten radialen Dicke (D) des Befestigungselements (20) entspricht.
  10. Antriebstrommel nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Antriebstrommel (12) mindestens ein scheibenförmiges Tragmittelführungselement (26) umfasst, das eine seitliche Abstützung für ein auf der mindestens einen Trommelnabe (15) der Antriebstrommel aufgewickeltes Tragmittel (14) bildet.
  11. Antriebstrommel nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das scheibenförmige Tragmittelführungselement (26) im Bereich seines Aussendurchmessers eine umlaufende Abschrägung (26.1) aufweist.
  12. Antriebstrommel nach Anspruch 10 oder 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Tragmittelführungselement (26) mindestens in Teilbereichen eine reibungsvermindernde Oberflächenbehandlung oder Oberflächenbeschichtung aufweist.
  13. Antriebstrommel nach einem der Ansprüche 10 - 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Antriebstrommel (12) zum Antreiben und Aufwickeln einer Anzahl n parallel angeordneter Tragmittel (14) vorgesehen ist, wobei n Trommelnaben (15) mit jeweils beidseitig angeordneten Tragmittelführungselementen (26) auf einer Antriebswelle (30) aufgesteckt und fixiert sind.
  14. Antriebstrommel nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Trommelnaben (15) und die dazwischen liegenden Tragmittelführungselemente (26) durch eine Spannvorrichtung (31) achsial gegen einen Anschlag (30.1) der Antriebswelle (30) gepresst sind, wobei mindestens die Trommelnaben (15) durch eine Drehsicherung (32) gegen Drehung auf der Antriebswelle (30) gesichert sind.
EP09151061A 2009-01-22 2009-01-22 Antriebstrommel einer Aufzugsanlage Withdrawn EP2210848A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09151061A EP2210848A1 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Antriebstrommel einer Aufzugsanlage
EP10703027.2A EP2379438B1 (de) 2009-01-22 2010-01-18 Antriebstrommel einer aufzugsanlage
PCT/EP2010/050543 WO2010084103A1 (de) 2009-01-22 2010-01-18 Antriebstrommel einer aufzugsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09151061A EP2210848A1 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Antriebstrommel einer Aufzugsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2210848A1 true EP2210848A1 (de) 2010-07-28

Family

ID=40676891

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09151061A Withdrawn EP2210848A1 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Antriebstrommel einer Aufzugsanlage
EP10703027.2A Not-in-force EP2379438B1 (de) 2009-01-22 2010-01-18 Antriebstrommel einer aufzugsanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP10703027.2A Not-in-force EP2379438B1 (de) 2009-01-22 2010-01-18 Antriebstrommel einer aufzugsanlage

Country Status (2)

Country Link
EP (2) EP2210848A1 (de)
WO (1) WO2010084103A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008719A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Weets und Kastel Besitzgesellschaft mbH & Co. KG Aufzugsanlage, insbesondere Seilaufzugsanlage
WO2019220184A1 (en) * 2018-05-18 2019-11-21 Uab Barduva Lift structure comprising a flat belt

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2876074A1 (de) 2013-11-22 2015-05-27 Inventio AG Aufzugsantrieb
ES2627604B1 (es) * 2016-01-11 2018-05-29 Santiago Amiano Salaverria Máquina para plataformas de elevación.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2136540A1 (de) 1971-07-22 1973-02-01 Rudolf Dr Ing Vogel Aufzug
JPH0625290U (ja) * 1992-07-30 1994-04-05 株式会社明電舎 介護装置
EP0824085A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-18 Elephant Chain Block Company Limited Hebevorrichtung mit bandförmigem Tragmittel
WO2008110241A2 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Inventio Ag Aufzugsanlage, tragmittel für eine aufzugsanlage und verfahren zur herstellung eines tragmittels

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2136540A1 (de) 1971-07-22 1973-02-01 Rudolf Dr Ing Vogel Aufzug
JPH0625290U (ja) * 1992-07-30 1994-04-05 株式会社明電舎 介護装置
EP0824085A1 (de) * 1996-07-31 1998-02-18 Elephant Chain Block Company Limited Hebevorrichtung mit bandförmigem Tragmittel
WO2008110241A2 (de) * 2007-03-12 2008-09-18 Inventio Ag Aufzugsanlage, tragmittel für eine aufzugsanlage und verfahren zur herstellung eines tragmittels

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013008719A1 (de) * 2013-05-23 2014-11-27 Weets und Kastel Besitzgesellschaft mbH & Co. KG Aufzugsanlage, insbesondere Seilaufzugsanlage
WO2019220184A1 (en) * 2018-05-18 2019-11-21 Uab Barduva Lift structure comprising a flat belt

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010084103A1 (de) 2010-07-29
EP2379438B1 (de) 2013-09-04
EP2379438A1 (de) 2011-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1724226B1 (de) Aufzugsanlage
EP1802548B1 (de) Aufzug mit flachriemen als tragmittel
EP2203373B1 (de) Aufzug mit einem tragmittel
DE69933199T2 (de) Aufzugssystem mit einem zwischen der aufzugskabine und der schachtwand angeordneten antriebsmotor
EP0699618B1 (de) Seilklemmvorrichtung für ein Kunstfaserseil
EP2379438B1 (de) Antriebstrommel einer aufzugsanlage
DE102008037538A1 (de) Traktionssystem für eine Aufzugsanlage
EP3697714B1 (de) Aufzugsanlage mit umlenkelementen mit verschiedenen rillengeometrien
EP0211798B1 (de) Gleitschutzvorrichtung für Kraftfahrzeuge
WO1994005860A1 (de) Gekrümmte führungsschiene
DE102008037537A1 (de) Zugmitteltrieb und Aufzugsanlage mit diesem Zugmitteltrieb
EP2379437B1 (de) Treibscheibe zu aufzuganlage
WO2012160044A1 (de) Elektrische servolenkung
DE2332460C2 (de) Notfangvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Flugzeuge
DE102009058029A1 (de) Axial-Nadelkranz
WO2013010878A1 (de) Treibscheibe für aufzüge
EP2089305A1 (de) Antrieb für aufzüge
EP3717796B1 (de) Riemen sowie riementrieb
EP2354073A1 (de) Tragmittelbefestigungseinrichtung einer Aufzugsanlage
DE102021004904B3 (de) Seilwinde mit Seilaufrollhülse
DE2328449C2 (de) Vorrichtung zum mehrlagigen Aufwickeln von Seilen, Kabeln od. dgl
EP0092606A2 (de) Bandtrommel für das bandförmige Tragmittel eines Hebezeuges
DE3606039C2 (de)
EP3652102B1 (de) Umlenkrolle in einem zugmitteltrieb
EP3297944B1 (de) Aufzugsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

18W Application withdrawn

Effective date: 20100707