EP2209131B1 - Gerät mit wenigstens einem Bedienelement - Google Patents

Gerät mit wenigstens einem Bedienelement Download PDF

Info

Publication number
EP2209131B1
EP2209131B1 EP09014951A EP09014951A EP2209131B1 EP 2209131 B1 EP2209131 B1 EP 2209131B1 EP 09014951 A EP09014951 A EP 09014951A EP 09014951 A EP09014951 A EP 09014951A EP 2209131 B1 EP2209131 B1 EP 2209131B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
appliance
snap
appliance according
designed
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09014951A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2209131A1 (de
Inventor
Georgy Yltchev
Thomas Schulz
Christian Döbele
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sick AG
Original Assignee
Sick AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sick AG filed Critical Sick AG
Publication of EP2209131A1 publication Critical patent/EP2209131A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2209131B1 publication Critical patent/EP2209131B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/26Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members
    • H01H13/48Snap-action arrangements depending upon deformation of elastic members using buckling of disc springs
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2205/00Movable contacts
    • H01H2205/016Separate bridge contact
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2215/00Tactile feedback
    • H01H2215/004Collapsible dome or bubble
    • H01H2215/014Avoiding permanent dome inversion
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2227/00Dimensions; Characteristics
    • H01H2227/028Key stroke

Definitions

  • control elements formed in particular as a snap-action disk are known, wherein a snap disk is to be understood as meaning an element having a discontinuous transition characteristic, so that upon actuation of the operating element by applying an actuating force from the snap disk a switching stroke is generated and a snap action is carried out.
  • this snap-over is haptically perceptible to the user, so that he can recognize from the fact that he has triggered the switching operation successfully.
  • Control elements in the form of switches and buttons are increasingly subject to new requirements in industrial applications with regard to resistance to external influences, in particular effects of a mechanical, chemical or weather-related nature.
  • the mechanical actions are defined by possible damage by foreign objects which are able to scratch, abrade or penetrate surfaces, which can lead to a mechanical failure of the operating element.
  • equipment in many industrial sectors, for example the food industry, the solar energy industry or the pharmaceutical industry, equipment must meet the requirements of the IP69k class, which in particular requires that the equipment be cleaned by a high-pressure water jet, which has a pressure in the range from 80 bar to 100 bar and a water temperature of 80 ° C, at must withstand a beam distance of 100 to 150 mm undamaged.
  • high demands are placed on the stability and robustness of the operating element and of the device as well as the seal between operating element and device.
  • Weather-related damage to an operating system includes, for example, the lack of or insufficient resistance of the materials used with respect to ultraviolet radiation and ozone. Another problem arises from the required tightness, temperature resistance and thermal shock resistance of the controls.
  • the requirements of a haptic perception of the switching process are in the foreground for operating elements in order to provide a user-friendly operating element. This is defined by pressing a button by a tactile snap action, which is noticeable during the operation.
  • the DE 10 2004 004 136 B4 shows, for example, a small electrical appliance with a snap disc made of plastic.
  • the DE 41 39554 A1 discloses a snap plate made of sheet metal as a contact element for a switch, wherein an additional protective layer of plastic is present.
  • a disadvantage of Metal snap-action discs require that they require a degree of freedom at the outer edge in order to enable the mobility of the center of the snap-action disc.
  • Metal snap discs are therefore only on a wall or in a recess. If such discs are firmly clamped, the snap disc stiffens into an inflexible structure that can be deformed only by deformation.
  • complex structures such as the DE 10 2006 010 811 A1 to be taken additional sealing element of needs.
  • the object of the invention is therefore to provide a simply constructed, robust mechanical operating element for a device.
  • the device according to the invention with at least one operating element, which is arranged in a device housing of the device, wherein the operating element is designed as a snap disk made of metal, characterized in that the snap disc has an edge which is integrally connected to the device housing and a seal forms between the device housing and the control element, wherein an adjacent to the edge region of the snap-action disc is designed as a reversibly deformable decoupling region.
  • the reversibly deformable decoupling region between the actual region of the snap-action disc and the edge of the snap-action disc prevents the disc from stiffening into an inflexible structure, so that the operating comfort is retained as in the conventional snap-action discs.
  • the control element according to the invention is thereby transferred upon exertion of an actuating force from a stable state to a metastable state in which a lying below the snap-action electric switching element can be actuated by the stroke of the control element.
  • the inner portions of the operating element are elastically deformed in this state.
  • the decoupling region is reversibly deformed.
  • the snap-action disc After the removal of the actuation force, the snap-action disc returns to its original state due to the flexibility of the inner contour made possible by the decoupling area.
  • the decoupling region thus provides the necessary degree of freedom which is required for the actual snap action of the inner region of the snap disk.
  • the decoupling region is formed as an inclined surface, which allows a particularly simple manner of manufacturing the decoupling region.
  • the decoupling region is formed concentrically circumferentially to allow a simple construction of the operating element.
  • the snap-action disc is round and the decoupling area designed as a conical surface, resulting in a particularly simple constructed snap-action disc.
  • the snap disks can also be quadrangular, in particular square, or polygonal or oval.
  • the decoupling region may also be cylindrical in a preferred embodiment in an extreme embodiment.
  • the snap disc has a diameter and a switching stroke, wherein according to a preferred embodiment of the invention, the ratio of diameter to switching stroke is about 20: 1, whereby low actuation forces can be realized.
  • the snap disc on a convex dome view from the outside of the device housing and a concave paragraph arranged concentrically around the convex dome, which is followed concentrically by the decoupling region.
  • the snap disc is integrally connected to the device housing, so that there are no gaps or joints on the outside of the device and the device is thus easy to clean and meets the high hygiene requirements when using the device in the food industry.
  • the snap-action disc is connected by welding or gluing to the device housing, which allows a tight connection between the snap-action disc and the device housing in a simple manner.
  • the snap disc is embossed in a metal strip, which is connected to the device housing. This results in a simple manner a gap-free surface.
  • a plurality of operating elements for example a keyboard, can be manufactured particularly easily in this way and arranged on the device housing.
  • the device housing is made of metal or plastic, wherein the material used for the device housing preferably meet the requirements of the leakproofness class IP69k and / or are chemically resistant to the usually used in the food industry, the solar energy industry or the pharmaceutical industry aggressive cleaning media.
  • the device is preferably designed as a measuring or control device, in particular as an electrical or electronic sensor, in particular as an optoelectronic sensor, in particular as a light barrier or light grid.
  • the device is designed to be suitable for use in a moist environment.
  • the device is particularly preferably designed for use in the foodstuffs, food, beverage and / or beverage industry, in the solar energy industry or in the pharmaceutical industry, and / or can be cleaned with chemicals, in particular aggressive chemicals.
  • the device particularly satisfies the requirements of the leak tightness class IP69k.
  • the usage a snap-action disc made of metal, which is connected in a materially cohesive manner to the device housing and forms a seal between the device housing and the control element, in particular allows the use of the device in the industries listed above and the fulfillment of the requirements of the leakproofing class IP69k.
  • the user is provided by the use of a snap-a user-friendly control available.
  • FIGS. 1a and 1b show various views of a section of a device housing 6 with a control element according to a first embodiment of the invention.
  • FIG. 1a shows a plan view of a part of the device housing 6, in which an opening 2 is arranged (see FIG. 1b ).
  • the device housing 6 can be made of metal or plastic.
  • the opening 2 is covered by a trained as a snap-action disk 1 control element, the opening 2 on the outside 6.1 of the device housing 6 has a larger diameter to form a peripheral bearing edge for the snap-action disc 1.
  • the peripheral bearing edge lies in a receiving plane 3.
  • the area with a larger diameter of the opening 2 has between the receiving plane 3 and the outside 6.1 of the device housing 6, a height such that the snap disc 1 with its outside flush with the outside of the 6.1 Device housing 6 closes.
  • the snap disc 1 is circumferentially cohesively, for example, by welding or gluing, connected to the device housing 6. In this case, a welding or adhesive seam 4 is formed.
  • the snap-action disc 1 is made of metal.
  • the snap disc 1 is round, but may alternatively be formed oval, square, square or polygonal.
  • the snap disc 1 is in particular with an edge 1.4 on the support edge of the opening 2 and is integrally connected via the edge 1.4 with the device housing, whereby a seal between the device housing and the snap disk 1 is formed.
  • a decoupling region 1.3 follows, which is designed as an inclined surface. In the present case arises due to the round Training the snap disc 1 a conical area.
  • the decoupling region 1.3 rises from the receiving plane 3 to the outside, in particular starting from the receiving plane 3 in the direction of the outside 6.1 of the device housing 6.
  • the inclination of the inclined surface or the conical region is variable, in an extreme case, the decoupling region 1.3 as a cylindrical region can be trained.
  • the decoupling region 1.3 is adjoined by a flexible inner region, which has a convex dome 1.1, which is convex as seen from the outside of the device housing 6.1, and a concave shoulder 1.2 arranged concentrically around the convex dome 1.1.
  • the dome 1.1 and the convex shoulder 1.2 form the actual area of the snap disk 1.
  • the decoupling 1.3 is concentric circumferential, in particular concentric circumferentially around the concave paragraph 1.2, formed.
  • the concave paragraph 1.2 is designed such that in the direction of the actuating force 5 of the lowest point of the concave shoulder 1.2 connects to the decoupling 1.3, to avoid in this way wells in the snap-action disc 1, in which liquid could accumulate on the snap-action disc 1 ,
  • the convex dome 1.1 Upon application of an actuating force 5 on the outside of the snap-action disc 1, the convex dome 1.1 snaps into a flat to slightly concave structure and the concave portion 1.2 into a convex structure.
  • the decoupling region 1.3 is reversibly deformable and thus makes it possible to snap this inner region around despite the peripheral edge 1.4 of the snap disk 1, which is peripherally connected in a form-fitting manner to the device housing 6.
  • a switching stroke x is realized in the snap-action disc 1, through which a switching element, not shown, which in the interior of the device housing 6 is arranged below the snap disk 1, can be operated.
  • the snap disc 1 has a diameter d, wherein the ratio of diameter d to shift stroke x is about 20: 1 in order to realize low actuation forces, in particular actuation forces in the range of 6 to 12 Newtons.
  • a stop geometry can be provided in the device housing 6 within the opening 2, which, for example, merely provides a breakthrough in the region of the dome 1.1 has.
  • FIGS. 2a and 2b an alternative embodiment of the invention is shown.
  • Like reference numerals designate like parts as in the embodiment of FIGS. 1a and 1b
  • the second embodiment according to the FIGS. 2a and 2b not only one, but two snap discs 1 arranged in the device housing 6.
  • several of the snap discs 1 according to the in the FIGS. 1a and 1b Embodiment shown are arranged in a device housing 6 or merely a snap disk according to the embodiment of FIGS. 2a and 2b In a device housing 6.
  • a keyboard can be realized in the arrangement of several domes 1.
  • two control elements for a range setting can be provided for optoelectronic sensors.
  • the essential difference of the second embodiment compared to the first embodiment according to the FIGS. 1a and 1b is that the domes 1 are embossed in a metal strip 7, which is arranged on the outside 6.1 of the device housing 6.
  • the actual geometry of the dome 1.1 and the paragraph 1.2 of the domes 1 and the decoupling 1.3 corresponds to the snap-action disc 1 according to the in the FIGS. 1a and 1b illustrated embodiment.
  • the domes 1 thus need not be individually secured in the device housing 6, but it is only the entire metal strip 7 on the outside 6.1 of the device housing 6 is attached. This ensures a gap-free surface. Furthermore, in this way it is easily possible to arrange a plurality of operating elements, for example a keyboard, on the device housing 6.
  • the metal strip 7 covers the openings 2 of the device housing 6 and in particular forms a seal between the device housing 6 and the domes 1.
  • the seal is in particular with the outside of the decoupling region 1.3 of the domes 1 arranged portion of the metal strip 7 or only with the edge of Metal strip 7, formed.
  • Both the region of the metal strip 7 arranged outside the decoupling region 1.3 of the snap-action disks 1 and the edge of the metal strip 7 represent an edge 1.4 of the snap-action disk 1, which is connected in a materially bonded manner to the device housing 6.
  • the snap discs made of metal are integrally connected to the device housing.
  • the device housing is made of metal.
  • a support edge within the opening of the device housing is therefore not necessary.
  • an extended in the radial direction edge region, the one defined Edition of the snap-disk should allow, can be omitted, since the snap-action disc is integrally connected to the device housing over the edge.
  • a one-piece connection between the snap-action disc 1 and the device housing allows a gap-free and weld-free surface.
  • the actual geometry of the dome and the paragraph of the snap-action disc and the decoupling corresponds to the Schnapplacenl according to the in the FIGS. 1a and 1b illustrated embodiment.
  • the control element can be used in device housings of a wide variety of devices, for example measuring or control devices, in particular electrical or electronic sensors, in particular optoelectronic sensors such as light barriers or light grids.
  • the arrangement of the domes 1 in the device housing 6 according to the two described embodiments allows use of the device with such a control in a humid environment, especially in industries where high demands on tightness, temperature resistance, thermal shock resistance, mechanical abrasion resistance, resistance to pressure against external mechanical effects , Vapor and gas permeability, low moisture absorption and / or hygiene requirements are present, especially in the food industry, the food, beverage and / or beverage industry, the solar energy industry or the pharmaceutical industry, in which in particular the equipment used with chemicals, especially aggressive chemicals be cleaned, since the described embodiments by the use of a snap disc made of metal a robust design of the control element while good A seal between the control element and the device housing.
  • the use allows the control elements according to the invention fulfill the requirements of the leak tightness class IP69k.

Landscapes

  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Electrotherapy Devices (AREA)

Description

  • Bekannt sind manuell betätigbare Bedienelemente, über welche an elektrischen oder mechanischen Einrichtungen oder Geräten ein Schaltvorgang ausgelöst werden kann.
  • Dabei sind insbesondere als Schnappscheibe ausgebildete Bedienelemente bekannt, wobei unter einer Schnappscheibe ein Element mit einer diskontinuierlichen Übergangscharakteristik zu verstehen ist, so dass bei einer Betätigung des Bedienelements durch Aufbringen einer Betätigungskraft von der Schnappscheibe ein Schalthub generiert und eine Schnappbewegung ausgeführt wird. Insbesondere ist dieses Umschnappen für den Benutzer haptisch wahrnehmbar, so dass er daran erkennen kann, dass er den Schaltvorgang erfolgreich ausgelöst hat.
  • Bedienelemente in Form von Schaltern und Tastern unterliegen in industriellen Anwendungen zunehmend neuen Anforderungen in Bezug auf Resistenz gegenüber äußeren Einwirkungen, insbesondere Einwirkungen mechanischer, chemischer oder witterungsbedingter Natur.
  • Die mechanischen Einwirkungen definieren sich aus möglichen Beschädigungen durch Fremdgegenstände, welche im Stande sind, Oberflächen zu verkratzen, abzutragen oder zu durchdringen, was zu einem mechanischen Ausfall des Bedienelements führen kann. Bei Verwendung von Geräten in vielen Industriebereichen, beispielsweise der Lebensmittelindustrie, der Solarenergieindustrie oder der Pharmaindustrie, müssen Geräte die Anforderungen der Dichtigkeitsklasse IP69k erfüllen, welche insbesondere fordert, dass die Geräte eine Reinigung durch einen Hochdruckwasserstrahl, welcher einen Druck im Bereich von 80 bar bis 100 bar und eine Wassertemperatur von 80° C aufweist, bei einem strahlabstand von 100 bis 150 mm unbeschädigt überstehen müssen. Dies führt dazu, dass hohe Anforderungen an die Stabilität und Robustheit des Bedienelements und des Geräts sowie der Dichtung zwischen Bedienelement und Gerät gestellt werden.
  • Chemische Einwirkungen durch aggressive Medien, welche in industriellen Feld, beispielsweise der Nahrungsmittelindustrie, zur Reinigung von Fertigungslinien und deren Umfeld verwendet werden, stellen ebenfalls hohe Anforderungen an zu verwendete Materialien, da aggressive Reinigungsmedien in der Lage sind, Oberflächen von Geräten anzulösen, Korrosion zu verursachen und somit eine Beschädigung der Geräte herbeizuführen und die Langzeitbeständigkeit der Geräte zu gefährden.
  • Zu witterungsbedingten Schädigungen eines Bediensystems zählen beispielsweise die fehlende oder unzureichende Resistenz der verwendeten Materialien hinsichtlich ultravioletter Strahlungen und Ozon. Eine weitere Problematik ergibt sich durch die erforderliche Dichtigkeit, Temperaturbeständigkeit und Temperaturwechselbeständigkeit der Bedienelemente.
  • Zusätzlich zu den materialtechnischen Anforderungen stehen bei Bedienelementen die Anforderungen einer haptischen Wahrnehmung des Schaltvorgangs im Vordergrund, um ein benutzerfreundliches Bedienelement bereitzustellen. Dieses definiert sich bei Betätigung eines Tasters durch eine taktile Schnappbewegung, welche beim Bedienvorgang spürbar ist.
  • Die DE 10 2004 004 136 B4 zeigt beispielsweise ein elektrisches Kleingerät mit einer Schnappscheibe aus Kunststoff. Die DE 41 39554 A1 offenbart eine Schnappscheibe aus Blech als Kontaktelement für einen Schalter, wobei eine zusätzliche Schutzschicht aus Kunststoff vorhanden ist. Nachteilig bei Schnappscheiben aus Metall ist jedoch, dass diese am äußeren Rand einen Freiheitsgrad benötigen, um die Beweglichkeit des Zentrums der Schnappscheibe zu ermöglichen. Metallschnappscheiben liegen daher lediglich auf einer Wandung oder in einer Ausnehmung auf. Werden derartige Scheiben fest eingespannt, versteift sich die Schnappscheibe zu einer unflexiblen Struktur, die nur durch Deformation verformt werden kann. Um eine Abdichtung von Metallschnappscheiben gegenüber dem Gehäuse zu ermöglichen, sind aufwändige Konstruktionen wie beispielsweise das der DE 10 2006 010 811 A1 zu entnehmende zusätzliche Dichtelement von Nöten.
  • In Dokument " EP 1 589 552 " wird ein Gerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 offenbart.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt.daher darin, ein einfach aufgebautes, robustes mechanisches Bedienelement für ein Gerät bereitzustellen.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird gelöst durch ein Gerät mit wenigstens einem Bedienelement mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Gerät mit wenigstens einem Bedienelement, welches in einem Gerätegehäuse des Geräts angeordnet ist, wobei das Bedienelement als aus Metall gefertigte Schnappscheibe ausgebildet ist, zeichnet sich dadurch aus, dass die Schnappscheibe einen Rand aufweist, welcher stoffschlüssig mit dem Gerätegehäuse verbunden ist und eine Dichtung zwischen dem Gerätegehäuse und dem Bedienelement bildet, wobei ein an den Rand angrenzender Bereich der Schnappscheibe als reversibel verformbarer Entkopplungsbereich ausgebildet ist. Durch die stoffschlüssige Verbindung des Randes der Schnappscheibe mit dem Gerätegehäuse wird eine Dichtung zwischen dem Gerätegehäuse und dem Bedienelement gebildet, die insbesondere auch den hohen Anforderungen der Dichtigkeitsklasse IP69k genügen kann. Durch den reversibel verformbaren Entkopplungsbereich zwischen dem eigentlichen Bereich der Schnappscheibe und dem Rand der Schnappscheibe wird jedoch vermieden, dass sich die Scheibe zu einer unflexiblen Struktur versteift, so dass der Betätigungskomfort wie bei den konventionellen Schnappscheiben erhalten bleibt. Auch das erfindungsgemäße Bedienelement wird dabei bei Ausüben einer Betätigungskraft aus einem stabilen Zustand in einen metastabilen Zustand überführt, in welchem ein unter der Schnappscheibe liegendes elektrisches Schaltelement durch den Hub des Bedienelements betätigt werden kann. Die inneren Abschnitte des Bedienelements sind in diesem Zustand elastisch verformt. Weiterhin ist auch der Entkopplungsbereich reversibel verformt. Nach dem Entfernen der Betätigungskraft schnappt die Schnappscheibe durch die vom Entkopplungsbereich ermöglichte Flexibilität der Innenkontur wieder in ihren Ursprungszustand zurück. Der Entkopplungsbereich stellt somit den nötigen Freiheitsgrad, welcher zum eigentlichen Schnappvorgang des Innenbereichs der Schnappscheibe erforderlich ist, zur Verfügung.
  • Vorzugsweise ist der Entkopplungsbereich als schräggestellte Fläche ausgebildet, was eine besonders einfache Herstellungsweise des Entkopplungsbereichs ermöglicht.
  • Vorzugsweise ist der Entkopplungsbereich konzentrisch umlaufend ausgebildet, um einen einfachen Aufbau des Bedienelements zu ermöglichen.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schnappscheibe rund und der Entkopplungsbereich als konische Fläche ausgebildet, wodurch sich eine besonders einfach aufgebaute Schnappscheibe ergibt. Alternativ können die Schnappscheiben jedoch auch viereckig, insbesondere quadratisch, oder mehreckig oder oval ausgebildet sein.
  • Der Entkopplungsbereich kann im Extremfall in einer bevorzugten Ausführungsform auch zylindrisch ausgebildet sein.
  • Die Schnappscheibe weist einen Durchmesser und einen Schalthub auf, wobei gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung das Verhältnis von Durchmesser zu Schalthub etwa 20:1 beträgt, wodurch niedrige Betätigungskräfte realisiert werden können.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist die Schnappscheibe eine aus Sicht auf die Gerätegehäuseaußenseite konvexe Kuppel und einen konzentrisch um die konvexe Kuppel angeordneten konkaven Absatz auf, an welche sich konzentrisch der Entkopplungsbereich anschließt. Dadurch wird insbesondere eine Form der Schnappscheibe ohne Mulden ermöglicht, so dass gewährleistet ist, dass sich auf der Oberfläche der Schnappscheibe keine Flüssigkeit ansammeln kann. Aus diesem Grund ist vorzugsweise auf die Neigung des Entkopplungsbereichs derart, dass der Entkopplungsbereich ausgehend vom Rand der Schnappscheibe sich nach außen erhebt.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schnappscheibe einstückig mit dem Gerätegehäuse verbunden, so dass sich keine Spalten oder Fugen auf der Außenseite des Gerätes befinden und das Gerät somit einfach zu reinigen ist und den hohen Hygieneanforderungen bei Verwendung des Geräts in der Lebensmittelindustrie genügt.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schnappscheibe durch Schweißen oder Kleben mit dem Gerätegehäuse verbunden, was eine dichte Verbindung zwischen Schnappscheibe und Gerätegehäuse auf einfache Art und Weise ermöglicht.
  • In einer alternativen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Schnappscheibe in einen Metallstreifen geprägt, welcher mit dem Gerätegehäuse verbunden ist. Dadurch ergibt sich in einfacher Art und Weise eine spaltfreie Oberfläche. Insbesondere können mehrere Bedienelemente, beispielsweise auch eine Tastatur, auf diese Weise besonders einfach gefertigt und an dem Gerätegehäuse angeordnet werden.
  • Vorzugsweise ist das Gerätegehäuse aus Metall oder Kunststoff gefertigt, wobei das für das Gerätegehäuse verwendete Material vorzugsweise die Anforderungen der Dichtigkeitsklasse IP69k erfüllen und/oder chemisch beständig gegen die üblicherweise in der Lebensmittelindustrie, der Solarenergieindustrie oder der Pharmaindustrie verwendeten aggressiven Reinigungsmedien sind.
  • Vorzugsweise ist das Gerät als Mess- oder Regelgerät, insbesondere als elektrischer oder elektronischer Sensor, insbesondere als optoelektronischer Sensor, insbesondere als Lichtschranke oder Lichtgitter, ausgebildet. Vorzugsweise ist das Gerät zum Einsatz in feuchter Umgebung geeignet ausgebildet. Besonders bevorzugt ist das Gerät zum Einsatz in der Lebensmittel-, Nahrungs-, Genussmittel und/oder Getränkeindustrie, in der Solarenergieindustrie oder der Pharmaindustrie geeignet ausgebildet und/oder mit Chemikalien, insbesondere aggressiven Chemikalien, reinigbar. Besonders bevorzugt genügt das Gerät den Anforderungen der Dichtigkeitsklasse IP69k. Die Verwendung einer Schnappscheibe aus Metall, die rundum stoffschlüssig mit dem Gerätegehäuse verbunden ist und eine Dichtung zwischen dem Gerätegehäuse und dem Bedienelement bildet, ermöglicht insbesondere den Einsatz des Geräts in den zuvor aufgeführten Industriezweigen und die Erfüllung der Anforderungen der Dichtigkeitsklasse IP69k. Dabei wird dem Benutzer durch die Verwendung einer Schnappscheibe ein benutzerfreundliches Bedienelement zur Verfügung gestellt.
  • Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Figuren ausführlich erläutert.
  • Es zeigt
  • Fig. 1a
    eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Gerätege- häuses mit einem Bedienelement gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
    Fig. 1b
    einen Schnitt entlang der Linie A - A aus Figur 1a,
    Fig. 2a
    eine Draufsicht auf einen Ausschnitt eines Gerätege- häuses mit zwei Bedienelementen gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung und
    Fig. 2b
    einen Schnitt entlang der Linie A - A aus Figur 2a.
  • Figuren 1a und 1b zeigen verschiedene Ansichten eines Ausschnitts aus einem Gerätegehäuse 6 mit einem Bedienelement gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung. Figur 1a zeigt eine Draufsicht auf einen Teil des Gerätegehäuses 6, in welcher eine Öffnung 2 angeordnet ist (vergleiche Figur 1b). Das Gerätegehäuse 6 kann dabei aus Metall oder aus Kunststoff gefertigt sein.
  • Die Öffnung 2 wird durch ein als Schnappscheibe 1 ausgebildetes Bedienelement abgedeckt, wobei die Öffnung 2 auf der Außenseite 6.1 des Gerätegehäuses 6 einen größeren Durchmesser aufweist, um eine umlaufende Auflagekante für die Schnappscheibe 1 zu bilden. Die umlaufende Auflagekante liegt dabei in einer Aufnahmeebene 3. Der Bereich mit größerem Durchmesser der Öffnung 2 weist dabei zwischen der Aufnahmeebene 3 und der Außenseite 6.1 des Gerätegehäuses 6 ,eine derartige Höhe auf, dass die Schnappscheibe 1 mit ihrer Außenseite bündig mit der Außenseite 6.1 des Gerätegehäuses 6 abschließt. Die Schnappscheibe 1 ist umlaufend stoffschlüssig, beispielsweise durch Schweißen oder Kleben, mit dem Gerätegehäuse 6 verbunden. Dabei wird eine Schweiß- oder Klebenaht 4 gebildet. Die Schnappscheibe 1 ist aus Metall gefertigt.
  • Die Schnappscheibe 1 ist rund ausgebildet, kann alternativ jedoch auch oval, viereckig, quadratisch oder mehreckig ausgebildet sein.
  • Die Schnappscheibe 1 liegt insbesondere mit einem Rand 1.4 auf der Auflagekante der Öffnung 2 auf und ist über den Rand 1.4 stoffschlüssig mit dem Gerätegehäuse verbunden, wodurch eine Dichtung zwischen dem Gerätegehäuse und der Schnappscheibe 1 ausgebildet ist.
  • An den Rand 1.4, welcher sich in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel in radialer Richtung über einen Teil des Durchmessers der Schnappscheibe 1 erstreckt, um eine definierte, flächige Auflage für eine reproduzierbare und zuverlässige Anbindung an das Gerätegehäuse 6 zu ermöglichen, schließt sich ein Entkopplungsbereich 1.3 an, der als schräggestellte Fläche ausgebildet ist. Im vorliegenden Fall ergibt sich aufgrund der runden Ausbildung der Schnappscheibe 1 ein konischer Bereich. Der Entkopplungsbereich 1.3 erhebt sich ausgehend von der Aufnahmeebene 3 nach außen, insbesondere ausgehend von der Aufnahmeebene 3 in Richtung der Außenseite 6.1 des Gerätegehäuses 6. Die Neigung der schräggestellten Fläche oder des konischen Bereichs ist variabel, wobei im Extremfall der Entkopplungsbereich 1.3 auch als zylindrischer Bereich ausgebildet sein kann. An den Entkopplungsbereich 1.3 schließt sich ein flexibler Innenbereich an, welcher eine aus Sicht auf die Gerätegehäuseaußenseite 6.1 konvexe Kuppel 1.1 und einen konzentrisch um die konvexe Kuppel 1.1 angeordneten konkaven Absatz 1.2 aufweist. Die Kuppel 1.1 und der konvexe Absatz 1.2 bilden den eigentlichen Bereich der Schnappscheibe 1. Der Entkopplungsbereich 1.3 ist konzentrisch umlaufend, insbesondere konzentrisch umlaufend um den konkaven Absatz 1.2, ausgebildet. Der konkave Absatz 1.2 ist dabei derart ausgebildet, dass in Richtung der Betätigungskraft 5 der tiefste Punkt des konkaven Absatzes 1.2 an den Entkopplungsbereich 1.3 anschließt, um auf diese Weise Mulden in der Schnappscheibe 1 zu vermeiden, in welchen sich Flüssigkeit auf der Schnappscheibe 1 ansammeln könnte.
  • Bei Aufbringen einer Betätigungskraft 5 auf die Außenseite der Schnappscheibe 1 schnappt die konvexe Kuppel 1.1 in eine ebene bis leicht konkave Struktur und der konkave Abschnitt 1.2 in eine konvexe Struktur um. Der Entkopplungsbereich 1.3 ist reversibel verformbar und ermöglicht somit das Umschnappen dieses Innenbereiches trotz des umlaufend formschlüssig mit dem Gerätegehäuse 6 verbundenen Randes 1.4 der Schnappscheibe 1.
  • Durch die Betätigungskraft 5 wird insbesondere ein Schalthub x in der Schnappscheibe 1 realisiert, durch welchen ein nicht dargestelltes Schaltelement, welches im Innern des Gerätegehäuses 6 unterhalb der Schnappscheibe 1 angeordnet ist, betätigt werden kann. Die Schnappscheibe 1 weist ein Durchmesser d auf, wobei das Verhältnis von Durchmesser d zu Schalthub x etwa 20:1 beträgt, um geringe Betätigungskräfte, insbesondere Betätigungskräfte im Bereich von 6 bis 12 Newton, realisieren zu können. Nach Wegnahme der Betätigungskraft 5 bewegen sich die Kuppel 1.1, 1.2 und der Entkopplungsbereich 1.3 wieder in den Ausgangszustand zurück.
  • Um einen definierten Schalthub x vorzugeben und die Stabilität des Systems zu verbessern und insbesondere eine plastische Verformung der Schnappscheibe 1 durch übermäßige Betätigungskräfte zu unterbinden, kann in dem Gerätegehäuse 6 innerhalb der Öffnung 2 eine Anschlaggeometrie vorgesehen werden, welche beispielsweise lediglich einen Durchbruch im Bereich der Kuppel 1.1 aufweist.
  • In den Figuren 2a und 2b ist ein alternatives Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Gleiche Bezugsziffern bezeichnen gleiche Teile wie im Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1a und 1b. Einerseits sind in dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 2a und 2b nicht nur eine, sondern zwei Schnappscheiben 1 in dem Gerätegehäuse 6 angeordnet. Selbstverständlich können auch mehrere der Schnappscheiben 1 gemäß dem in den Figuren 1a und 1b dargestellten Ausführungsbeispiel in einem Gerätegehäuse 6 angeordnet werden oder lediglich eine Schnappscheibe gemäß dem Ausführungsbeispiel der Figuren 2a und 2b in einem Gerätegehäuse 6. Insbesondere kann bei Anordnung mehrerer Schnappscheiben 1 eine Tastatur realisiert werden. Beispielsweise können für optoelektronische Sensoren zwei Bedienelemente für eine Reichweiteneinstellung vorgesehen werden.
  • Der wesentliche Unterschied des zweiten Ausführungsbeispiels gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1a und 1b liegt darin, dass die Schnappscheiben 1 in einen Metallstreifen 7 geprägt sind, welcher auf der Außenseite 6.1 des Gerätegehäuses 6 angeordnet ist. Die eigentliche Geometrie der Kuppel 1.1 sowie des Absatzes 1.2 der Schnappscheiben 1 und des Entkopplungsbereichs 1.3 entspricht der Schnappscheibe 1 gemäß dem in den Figuren 1a und 1b dargestellten Ausführungsbeispiel. Die Schnappscheiben 1 müssen somit nicht einzeln im Gerätegehäuse 6 befestigt werden, sondern es wird lediglich der gesamte Metallstreifen 7 auf der Außenseite 6.1 des Gerätegehäuses 6 befestigt. Dadurch wird eine spaltfreie Oberfläche gewährleistet. Weiterhin ist es auf diese Weise einfach möglich, mehrere Bedienelemente, beispielsweise eine Tastatur, an dem Gerätegehäuse 6 anzuordnen. Der Metallstreifen 7 deckt die Öffnungen 2 des Gerätegehäuses 6 ab und bildet insbesondere eine Dichtung zwischen dem Gerätegehäuse 6 und den Schnappscheiben 1. Die Dichtung wird insbesondere mit dem außerhalb des Entkopplungsbereichs 1.3 der Schnappscheiben 1 angeordneten Bereich des Metallstreifens 7 oder auch nur mit dem Rand des Metallstreifens 7, gebildet. Sowohl der außerhalb des Entkopplungsbereichs 1.3 der Schnappscheiben 1 angeordnete Bereich des Metallstreifens 7 als auch der Rand des Metallstreifens 7 stellen dabei einen Rand 1.4 der Schnappscheibe 1 dar, welcher stoffschlüssig mit dem Gerätegehäuse 6 verbunden ist.
  • In einem nicht dargestellten Ausführungsbeispiel sind die aus Metall gefertigten Schnappscheiben einstückig mit dem Gerätegehäuse verbunden sind. Das Gerätegehäuse ist dabei aus Metall gefertigt. Eine Auflagekante innerhalb der Öffnung des Gerätegehäuses ist somit nicht von Nöten. Auch ein in radialer Richtung ausgedehnter Randbereich, der eine definierte Auflage der Schnappscheibe ermöglichen soll, kann entfallen, da die Schnappscheibe über den Rand einstückig mit dem Gerätegehäuse verbunden ist. Eine einstückige Verbindung zwischen der Schnappscheibe 1 und dem Gerätegehäuse ermöglicht eine spaltfreie und schweißnahtfreie Oberfläche. Die eigentliche Geometrie der Kuppel sowie des Absatzes der Schnappscheibe und des Entkopplungsbereichs entspricht der Schnappscheibenl gemäß dem in den Figuren 1a und 1b dargestellten Ausführungsbeispiel.
  • Das Bedienelement kann in Gerätegehäusen der unterschiedlichsten Geräte, beispielsweise von Mess- oder Regelgeräten, insbesondere von elektrischen oder elektronischen Sensoren, insbesondere von optoelektronischen Sensoren wie beispielsweise Lichtschranken oder Lichtgittern, verwendet werden. Die Anordnung der Schnappscheiben 1 in dem Gerätegehäuse 6 gemäß der beiden beschriebenen Ausführungsbeispiele ermöglicht einen Einsatz des Geräts mit einem derartigen Bedienelement in feuchter Umgebung, insbesondere in Industriezweigen, in welchen hohe Anforderungen an Dichtigkeit, Temperaturbeständigkeit, Temperaturwechselbeständigkeit, mechanische Abriebfestigkeit, Durchdruckbeständigkeit gegen äußere mechanische Einwirkungen, Dampf- und Gasdurchlässigkeit, geringe Feuchtigkeitsaufnahme und/oder Hygieneanforderungen vorhanden sind, insbesondere im Bereich der Lebensmittelindustrie, der Nahrungs-, Genussmittel- und/oder Getränkeindustrie, der Solarenergieindustrie oder der Pharmaindustrie, in welchen insbesondere die verwendeten Geräte mit Chemikalien, insbesondere aggressiven Chemikalien gereinigt werden, da die beschriebenen Ausführungsbeispiele durch die Verwendung einer Schnappscheibe aus Metall eine robuste Gestaltung des Bedienelements bei gleichzeitiger guter Abdichtung zwischen Bedienelement und Gerätegehäuse ermöglichen. Insbesondere ermöglicht die Verwendung der erfindungsgemäßen Bedienelemente die Erfüllung der Anforderungen der Dichtigkeitsklasse IP69k. Zudem werden dabei sehr benutzerfreundliche Bedienelemente in Form der Schnappscheiben bereitgestellt, welche dem Benutzer ermöglichen zu fühlen, ob der Schaltvorgang erfolgreich ausgelöst wurde.
  • Bezugszeichenliste
  • 1.
    Schnappscheibe
    1.1
    Kuppel
    1.2
    Absatz
    1.3
    Entkopplungsbereich
    1.4
    Rand
    2
    Öffnung
    3
    Aufnahmeebene
    4
    Schweiß-/Klebenaht
    5
    Betätigungskraft
    6
    Gerätegehäuse
    6.1
    Außenseite
    7
    Metallstreifen
    d
    Durchmesser
    x
    Schalthub

Claims (15)

  1. Gerät mit wenigstens einem Bedienelement, welches in einem Gerätegehäuse (6) des Geräts angeordnet ist, wobei das Bedienelement als Schnappscheibe (1) ausgebildet ist, welche aus Metall gefertigt ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappscheibe (1) einen Rand (1.4) aufweist, welcher stoffschlüssig mit dem Gerätegehäuse (6) verbunden ist und eine Dichtung zwischen dem Gerätegehäuse (6) und der Schnappscheibe (1) bildet, wobei ein an den Rand (1.4) angrenzender Bereich der Schnappscheibe (1) als reversibel verformbarer Entkopplungsbereich (1.3) ausgebildet ist.
  2. Gerät nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Entkopplungsbereich (1.3) als schräggestellte Fläche ausgebildet ist.
  3. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Entkopplungsbereich (1.3) konzentrisch umlaufend ausgebildet ist.
  4. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappscheibe (1) rund und der Entkopplungsbereich (1.3) als konische Fläche ausgebildet ist.
  5. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Entkopplungsbereich (1.3) zylindrisch ausgebildet ist.
  6. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappscheibe (1) einen Durchmesser (d) und einen Schalthub (x) aufweist, wobei das Verhältnis von Durchmesser (d) zu Schalthub (x) etwa 20:1 beträgt.
  7. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappscheibe (1) eine konvexe Kuppel (1.1) und einen konzentrisch um die konvexe Kuppel (1.1) angeordneten konkaven Absatz (1.2) aufweist, an welchen sich konzentrisch der Entkopplungsbereich (1.3) anschließt.
  8. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappscheibe (1) einstückig mit dem Gerätegehäuse (6) verbunden ist.
  9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappscheibe (1) durch Schweißen oder Kleben mit dem Gerätegehäuse (6) verbunden ist.
  10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schnappscheibe (1) in einen Metallstreifen geprägt ist, welcher mit dem Gerätegehäuse (6) verbunden ist.
  11. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gerätegehäuse (6) aus Metall oder Kunststoff gefertigt ist.
  12. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät als Mess- oder Regelgerät, insbesondere als elektrischer oder elektronischer Sensor, ausgebildet ist.
  13. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät als optoelektronischer Sensor, insbesondere als Lichtschranke oder Lichtgitter, ausgebildet ist.
  14. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät zum Einsatz in feuchter Umgebung geeignet ausgebildet ist.
  15. Gerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das Gerät zum Einsatz in der Lebensmittel-, Nahrungs-, Genussmittel- und/oder Getränkeindustrie, in der Solarenergieindustrie oder der Pharmaindustrie geeignet ausgebildet ist und/oder dass das Gerät mit Chemikalien, insbesondere aggressiven Chemikalien, reinigbar ist.
EP09014951A 2009-01-14 2009-12-02 Gerät mit wenigstens einem Bedienelement Active EP2209131B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004975A DE102009004975B3 (de) 2009-01-14 2009-01-14 Gerät mit wenigstens einem Bedienelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2209131A1 EP2209131A1 (de) 2010-07-21
EP2209131B1 true EP2209131B1 (de) 2011-06-08

Family

ID=41335228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09014951A Active EP2209131B1 (de) 2009-01-14 2009-12-02 Gerät mit wenigstens einem Bedienelement

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8604375B2 (de)
EP (1) EP2209131B1 (de)
AT (1) ATE512449T1 (de)
DE (1) DE102009004975B3 (de)
DK (1) DK2209131T3 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102339683A (zh) * 2010-07-23 2012-02-01 深圳富泰宏精密工业有限公司 多功能按键结构
JP5913873B2 (ja) * 2011-09-06 2016-04-27 オムロン株式会社 トリガスイッチ
JP1487382S (de) * 2013-03-26 2016-12-19
DE102015015114A1 (de) * 2015-11-21 2017-05-24 Götz Thomas Saugnapf mit einer Schnappscheibe oder Federstahlscheibe
DE102016105201B4 (de) * 2016-03-21 2022-11-17 Sick Ag Verfahren zur Herstellung eines Sensorgehäuses
DE102016214530A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Richard Wolf Gmbh Medizinisches Instrument
US11788680B2 (en) * 2020-04-28 2023-10-17 Keith Hippely Device for attaching items to surface

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB221504A (en) * 1923-09-05 1925-05-14 Jean Louis Henri Guidet Improvements in thermal or pressure operated electric switches
DE4139554A1 (de) * 1991-10-14 1993-04-15 Fela Mikrotechnik Ag Elektrischer tastschalter
JP2002270062A (ja) * 2001-03-06 2002-09-20 Citizen Electronics Co Ltd 押圧スイッチ
DE102004004136B4 (de) * 2004-01-28 2006-04-20 Braun Gmbh Elektrisches Kleingerät mit einer Schalteinrichtung
JP4445837B2 (ja) * 2004-04-21 2010-04-07 ホシデン株式会社 プッシュオンスイッチ
JPWO2005124805A1 (ja) * 2004-06-15 2008-04-17 日本航空電子工業株式会社 ドーム接点およびそれを用いた多段動作電気スイッチ
DE102006010811B4 (de) * 2006-03-07 2018-03-01 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schaltelement und Betätigungsvorrichtung damit sowie Türgriff mit dieser Betätigungsvorrichtung
US7378609B1 (en) * 2006-05-10 2008-05-27 John Fedorjaka Metal dome switch assembly with enhanced snap ratio
US7557320B1 (en) * 2008-07-30 2009-07-07 Apple Inc. Surface-mount dome switch

Also Published As

Publication number Publication date
DK2209131T3 (da) 2011-09-05
US8604375B2 (en) 2013-12-10
US20100175975A1 (en) 2010-07-15
DE102009004975B3 (de) 2009-12-24
ATE512449T1 (de) 2011-06-15
EP2209131A1 (de) 2010-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2209131B1 (de) Gerät mit wenigstens einem Bedienelement
EP1656685B1 (de) Elektronisches bauelement, insbesondere elektrischer schalter
EP2306157B1 (de) Längenmesseinrichtung
EP2215980A1 (de) Chirurgisches Elektrowerkzeug und Betätigungsbaugruppe hierfür
EP2438417B1 (de) Sensor
DE102020122424A1 (de) Betätigungsvorrichtung zur Montage an einem Fahrzeugteil, Fahrzeug sowie Betätigungsverfahren zum Auslösen einer Fahrzeugfunktion
EP3172752B1 (de) Bedieneinheit für ein elektrisches gerät, insbesondere für eine fahrzeugkomponente
DE102014215047A1 (de) Gehäuse mit einer Öffnung und einer Abdeckeinrichtung
DE102017103706A1 (de) Elektrode für einen Näherungsschalter
DE102018118809B4 (de) Dreh-/Drücksteller für eine Bedienvorrichtung in einem Fahrzeug
WO2014131781A1 (de) Drucktastenschalterkappe
DE202015102661U1 (de) Gefederter Taster
DE102006034868A1 (de) Drucksensor
EP2266126A1 (de) Drucktaster
EP3046126B1 (de) Schaltvorrichtung
DE102004004136B4 (de) Elektrisches Kleingerät mit einer Schalteinrichtung
DE102016214530A1 (de) Medizinisches Instrument
DE102007062907B3 (de) Schnappscheibe
DE102006057034A1 (de) Mikroschalter mit hoher Betätigungskraft
DE4213054A1 (de) Tastenanordnung zur Betätigung eines Micro-Tippschalters
DE102013108945B4 (de) Tastschalterelement, Kontaktelement dafür, Schaltmatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP2487699B1 (de) Kurzhubtaster
DE102007014018B4 (de) Tastschalter mit einer Schnappscheibe
EP3031988B1 (de) Betätigungsplatte
DE4128017C2 (de) Kurzhub-Drucktaster

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

17P Request for examination filed

Effective date: 20110112

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20110117

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01H 13/06 20060101AFI20110215BHEP

Ipc: H01H 13/48 20060101ALI20110215BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009000749

Country of ref document: DE

Effective date: 20110721

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110908

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111008

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111010

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120309

BERE Be: lapsed

Owner name: SICK A.G.

Effective date: 20111231

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009000749

Country of ref document: DE

Effective date: 20120309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110908

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110608

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20131202

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20221230

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 15

Ref country code: DK

Payment date: 20231219

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 15