EP2208268B1 - Zündkerze mit masseelektrodenträger - Google Patents
Zündkerze mit masseelektrodenträger Download PDFInfo
- Publication number
- EP2208268B1 EP2208268B1 EP08846605A EP08846605A EP2208268B1 EP 2208268 B1 EP2208268 B1 EP 2208268B1 EP 08846605 A EP08846605 A EP 08846605A EP 08846605 A EP08846605 A EP 08846605A EP 2208268 B1 EP2208268 B1 EP 2208268B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- ground electrode
- spark plug
- chamber
- carrier
- electrode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 31
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 50
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 49
- 238000003466 welding Methods 0.000 claims description 13
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229910001369 Brass Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000010951 brass Substances 0.000 claims description 6
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 claims description 6
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 229910000923 precious metal alloy Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000002000 scavenging effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 46
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 12
- 230000017525 heat dissipation Effects 0.000 description 6
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Substances [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 3
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 3
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 229910052741 iridium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 108091006149 Electron carriers Proteins 0.000 description 1
- 238000005275 alloying Methods 0.000 description 1
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N iridium atom Chemical compound [Ir] GKOZUEZYRPOHIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 239000010970 precious metal Substances 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 230000032258 transport Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T13/00—Sparking plugs
- H01T13/54—Sparking plugs having electrodes arranged in a partly-enclosed ignition chamber
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01T—SPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
- H01T13/00—Sparking plugs
- H01T13/46—Sparking plugs having two or more spark gaps
- H01T13/467—Sparking plugs having two or more spark gaps in parallel connection
Definitions
- the invention relates to a spark plug according to the preamble of claim 1.
- spark plugs are known from the prior art, for example JP-A-2007 035570 ,
- the aim of the invention is to simplify the production of such spark plugs, especially in view of the fact that complicated to be made complex components are avoided and the spark plug is made of easily manufacturable parts. This is particularly important for mass production. Furthermore, the electrical properties of such spark plugs should at least match those of comparable spark plugs, if not exceed these properties. Accordingly, care must be taken to ensure optimum power supply to the individual ground electrodes. Furthermore, a spark plug according to the invention should allow it to be formed as a prechamber spark plug or as a swirl chamber spark plug. Finally, the ignition properties and the thermal conductivity of the ignition electrodes should be optimized to achieve better hot corrosion resistance.
- the arrangement of the ground electrodes on a separate carrier ensures a uniform supply of current to the ground electrodes, without any current dissipation, e.g. via an antechamber or vortex chamber in direct contact with the ground electrodes.
- the ground electrode carrier is arranged at a distance from the inner wall surface of the chamber, that is, an antechamber or vortex chamber, the ground electrodes and their support constitute a system independent of the wall portion of the chamber. This allows easy readjustment of the electrodes and thus can Use-related electrode burn-off to be corrected. Due to the possibility of making the carrier and the ground electrodes in particular as a one-piece component, considerable advantages in terms of manufacture result.
- ground electrodes can be manufactured as a one-piece component and that there is a gap between the ground electrode carrier and the inner wall of the pre-chamber or swirl chamber results in improved thermal conductivity from the ignition electrodes to the spark plug housing.
- the particular shape of the ground electrodes and the manner of application of noble metal alloy provides further advantages in terms of improved ignition performance.
- a particularly simple production with stable construction of the spark plug is achieved by the special shape of the mass electrode carrier.
- the cylindrical ring Cross-section having mass electrode support is adjusted in a simple manner in a circumferentially constant distance from the inner wall surface of the wall part of the vortex or pre-chamber, so that defined conditions with respect to combustion and power line arise.
- the structure and assembly of the spark plug are simplified, since the cylindrical annular ground electrode carrier and also a cylindrical ring-shaped cross-section vortex chamber or an antechamber in a simple manner can be placed on the spark plug and fastened there.
- the ground electrode carrier can be formed on its inner wall surface with a thread or also have a smooth surface; the same applies to a vortex chamber or antechamber.
- Either the ground electrode carrier or the vortex chamber or the pre-chamber are screwed onto the respective protruding paragraphs of the spark plug housing and possibly set by welding in position or these components are pushed with the most accurate fit on the spark plug and secured in position, in particular by welding.
- the features of claim 2 provide a simply constructed ground electrode.
- At least one nose can be formed, which fixes the cylinder ring in its position.
- the ground electrode carrier, the cylinder ring and the pre-chamber or the swirl chamber abut each other to ensure good heat transfer and / or good power line.
- the features of claim 4 offer advantages in terms of the function of the spark plug.
- ground electrode carrier It is advantageous if one, three or five ground electrodes are carried by the ground electrode carrier and / or if the ground electrodes are distributed on the ground electrode carrier equidistant from each other about the center electrode and / or if each of the finger-like ground electrodes extending from the ground electrode carrier is transverse to its longitudinal extent has at least in some areas rechteckfömigen or cylindrical ring section-shaped cross-section.
- the ground electrode supports are easy to manufacture or give good burn-off properties.
- the spark plug contributes when the at least one or each of the ground electrode (s) in the form of a finger goes off the carrier and its brennraum suiter end portion extending parallel to the longitudinal axis and / or the facing surface region of the center electrode and / or if the spark gap between is formed parallel to the longitudinal axis extending, opposite surface areas of the ground electrode and the center electrode.
- the spark plug housing can be manufactured with the required accuracy without too much effort.
- the distance between the outer surface of the ground electrode carrier and the wall part of the chamber is smaller than the thickness of the wall part of the chamber and / or that the thickness of the ground electrode carrier is three to fifteen times, preferably is five to ten times, the thickness of the spark gap and / or that the distance between the outer wall surface of the ground electrode carrier and the inner wall surface of the chamber 50 to 200% of the thickness of the spark gap.
- combustion chamber end of the wall portion of a vortex chamber overhangs the combustion chamber end of the center electrode and / or the ground electrodes and / or that in the wall portion of the chamber opposite each ground electrode extending parallel to the ground electrode, optionally open to the combustion chamber end of the Wandungsmaschines slot is formed, which frees the access to the end region of the ground electrode, improve the ignition characteristics of the spark plug or allow readjustment of the ground electrodes relative to the center electrode.
- the wall part of the chamber and the carrier are electrically conductive and are electrically connected to the spark plug housing and / or if each finger-shaped ground electrode from its wearer in the direction is bent toward the center electrode and after another turn in a direction substantially parallel to the center electrode and / or if the wall part of the chamber, the envelope and / or the at least one ground electrode with its support of nickel-based alloy and / or high temperature stainless steel and / or hot corrosion resistant , are made of heat conductive metal alloys, and / or that the antechamber is made of brass.
- An embodiment of a spark plug which is optimized with regard to the burn-off properties and the accuracy of the ignition is achieved if it is provided that the wall part of the chamber and the carrier are electrically conductive and electrically conductively connected to the spark plug housing and / or that each finger-shaped ground electrode is separated from its Carrier is bent in the direction of the center electrode and after a further turn in a direction approximately parallel to the center electrode and / or that the wall portion of the chamber, the envelope and / or the at least one ground electrode are made with its support made of nickel-based alloy and / or high-temperature stainless steel and / or hot corrosion-resistant, good thermal conductivity metal alloys, and / or that the pre-chamber is made of brass.
- Fig. 1 shows a schematic longitudinal section through an embodiment of a spark plug according to the invention.
- Fig. 2 . 2a, 2b, 2c, 2d and 2e show embodiments of a center electrode.
- Fig. 3 shows an applied noble metal alloy.
- 4 and 5 show views of an embodiment of a spark plug according to the invention.
- Fig. 6 . 7 . 10 and 11 show embodiments of a spark plug according to the invention.
- Fig. 8, 9 . 12, 13 and 14a to f schematically show the application of noble metal alloy on corresponding surface areas of a ground electrode or a center electrode.
- Fig. 15 shows in detail a cylinder ring inserted between a ground electrode carrier and the inner wall surface of a vortex chamber.
- Fig. 1 shows a spark plug for use in an internal combustion engine, in particular for their use in a gasoline engine.
- a spark plug housing 2 is supported, wherein from the insulating body 1, a base center electrode 3a is enclosed or going off.
- the center electrode 3 is mounted on this base center electrode 3a of the spark plug.
- This center electrode 3 may be formed of a single pin-like component. It can be provided that, as in the present case, the center electrode 3 is filled with a material 3b of high thermal conductivity in order to allow a better heat conduction from the electrode surfaces 12 to the base center electrode 3a.
- the combustion-chamber-side end of the center electrode 3 may be formed by a quiver 28, which is advantageously fastened to the base center electrode 3 a, in particular by repeated welding, in the region 3 '. This leads to a further improvement in heat dissipation.
- At least one ground electrode 4 is arranged over the circumference of the center electrode 3.
- one, three or five ground electrode (s) 4 are supported by a ground electrode support 6, and desirably the ground electrodes 4 are distributed on the ground electrode support 6 equidistantly around the center electrode 3.
- the ground electrode carrier 6 is carried by the spark plug housing 2, or is fixed thereto or departing therefrom.
- the at least one ground electrode 4 is in the form of a finger from the carrier 6 or finger-like ground electrodes 4 may be fixed or welded to the carrier 6.
- the fingers 4 and the carrier 6 can also be designed as a one-piece component.
- the combustion chamber side end portion 11 of the fingers extends parallel to the longitudinal axis A of the spark plug or to the facing surface region 12 of the center electrode 3.
- the ignition gap 13 is formed between the opposing surface areas 26, 12 of the ground electrode 4 and the center electrode 3.
- the spark plug housing 2 has two concentric, cylindrical end shoulders 17, 18, of which the inner end shoulder 17 projects beyond the outer end shoulder 18 in the direction of the combustion chamber.
- the inner dimensions of the wall part 8 and the ground electrode carrier 6 are adapted to the respective outer dimensions of the end paragraphs 17 to 18.
- a simple mounting of the carrier 6 or a chamber 5a or 5b results when on the concentric, circular periphery owning Endab mechanismsn 17, 18 each have an external thread and on the inner wall surface 19 of the Wandungsteils 8 of the respective chamber 5a, 5b and on the inner wall surface 20 of the carrier 6 is formed in each case one adapted to the respective external thread internal thread.
- the heat conduction from the electrodes 4 to the spark plug housing 2 is improved when the carrier 6 is screwed or welded onto the end paragraph 18 or screwed or placed and then welded or connected by multiple circumferential welds with the final paragraph 18.
- the ground electrode carrier 6, and in particular also the portion 41 of each finger-like ground electrode 4 leaving the carrier 6, are arranged at a distance 21 from the inner wall surface 7 of the chamber 5a or 5b. This distance is provided in order to ensure a defined or independent current flow in the ground electrode carrier 6 and the chamber 5a and 5b and the wall part 8 regardless of the ground electrode support 6 screw on the spark plug housing 2 or to be able to remove it. Furthermore, as already mentioned above, the distance 21 enables an independent or defined heat dissipation from the electrodes 4 to the spark plug housing 2.
- a spark plug is shown with a chamber which is formed as antechamber 5a and thus surrounds the mass electrodes 4 and the center electrode 3 on the peripheral side and the combustion chamber side, ie on all sides.
- 5 . 6 and 10 is a Spark plug with a vortex chamber 5b shown, which surrounds the ground electrodes 4 and the center electrode 3 only circumferentially.
- the spark plug according to the invention may have an antechamber 5a or a swirl chamber 5b. Also, mixed types or modifications of such chambers can be provided.
- the wall part 8 of the combustion chamber side open vortex chamber 5b or the wall part 8 of the center electrode 3 and the ground electrodes 4 surrounding prechamber 5a and the ground electrode carrier 6 have annular cross-section or are each formed by a cylinder ring.
- a delimiting or final, preferably flat or dome-shaped, end wall 9 is worn or integrally formed with the wall part 8, wherein advantageously in Wall part 8 and / or in the end wall 9 passage recesses 10 are formed for the passage of ignited gas jets.
- the total area of the passage recesses 10 in the end wall 9 of the antechamber 5a is 1 to 3%, preferably 1.5 to 2.5%, of the surface of the end wall 9.
- a simple production and the ignition properties are supported when the carrier 6 and the cylindrical annular wall part 8 of the respective chamber 5a, 5b are arranged concentrically to form a predetermined distance 21 to each other.
- the distance 21 between the support 6 and the wall part 8 of the respective chamber 5a, 5b is advantageously less than the thickness 22 of the wall part 8 of the chamber 5a, 5b.
- the thickness 23 of the carrier 6 may be three to fifteen times, preferably five to ten times, of the spark gap 13.
- the distance 21 between the outer wall surface 29 of the carrier 6 and the inner wall surface 7 of the chamber 5a and 5b is advantageously 50 to 200% of the thickness of the spark gap 13.
- Each finger-shaped ground electrode 4 is advantageously bent from its support 6 directly or by forming a direction of the support wall continuing section 41 in the direction of the center electrode 3 and has after another turn 30 to the center electrode 3 approximately parallel direction. This ensures that the base formed by the ground electrode support 6 a correspondingly greater distance from the center electrode 3 than those surfaces of the ground electrode 4, which limit the spark gap 13 with the center electrode 3.
- Fig. 2 . 2a, 2b, 2c, 2d and 2e As can also be seen in FIGS. 4 and 5, side-by-side tracks 40 made of a noble-metal alloy 24 are applied or melted in circumferential regions or on radially outwardly facing surface regions 12 of the center electrode 3 and / or on the surface 26 of the respective finger-shaped ground electrodes facing the center electrode 3.
- Fig. 2b can the noble metal alloy accordingly Fig. 2 and 2a be applied to areas 48 of the cylindrical portion of the center electrode 3, which are formed at most of welded or integrally molded plate-shaped areas or elevations. Also on the ground electrodes 4 such raised portions 48 can be formed, to which the noble metal alloy is melted.
- the ground electrode (s) 4 is finger-shaped and are the combustion chamber end located end portions 11 of the individual ground electrodes 4 at a constant distance from the center electrode 3 in the longitudinal direction and / or parallel extend to the ignition gap 13 forming surface 12 of the center electrode 3.
- noble metal alloy 24 is applied or formed , in particular melted or welded.
- the noble metal alloy 24 is in particular formed from Ir / Rh, Pt / Rh, Ir / Pt / Rh and is alloyed or melted onto the respective surface by means of a laser operated continuously or advantageously discontinuously.
- the wall part 8 of the chamber 5a, 5b, the sheath 28 of the center electrode 3 and / or the at least one ground electrode 4 with its carrier 6 are made of nickel-based alloy and / or high-temperature stainless steel and / or hot corrosion-resistant, good thermal conductivity metal alloys; the antechamber 5a can also be made of brass.
- the noble metal alloy 24 in adjacent, optionally overlapping or closely dense or merging with their lateral areas tracks 40 parallel or transverse to the longitudinal extent of the center electrode 3 on the the ignition gap 13 limiting surfaces of the center electrode 3 and / or on the end portions 11 of the individual ground electrodes 4 is applied.
- the deposition of the noble metal or the formation of the webs takes place in the axial direction of the spark plug or parallel to the longitudinal direction of the center electrode 3.
- the noble metal alloy 24, in particular in adjacent webs 40 is applied in a plurality of superimposed layers 41 in order to form corresponding layer thicknesses. It is also possible to melt the precious metal alloy 24 scaly webs and / or applied in adjacent and / or superimposed webs, such as Fig. 3 shows in section.
- a high stability is achieved when the noble metal alloy 24 by melting or welding of platinum and / or iridium and / or Pt / Rh and / or Ir / Rh or fused with surface areas (n) of the center electrode 3 and / or end regions (n ) 11 of the respective ground electrode (s) 4 is formed or applied.
- the noble metal alloy sheets 40 4 noble metal alloy electrode platelets may be applied, in particular welded, to the raised regions 48 of the center electrode 3 and / or the end surface regions 11 of the respective ground electrode (s). Fig. 2c, 2d, 2e ).
- the number of finger-shaped ground electrodes 4 is odd or that the ground electrodes 4 do not face each other with respect to the central axis A of the center electrode 3.
- the application of the noble metal alloys 24 to the outgoing from the carrier 6 ground electrodes 4 is easily possible.
- ground electrodes are easily possible if they are already attached to the ground electrode support 6 or integral with it, as with the corresponding application tools, that is laser welders and a correspondingly supplied noble metal alloy wire, easy access to the noble metal alloy 24 to be coated surface areas Is found.
- the surface of the ground electrode 4 facing the center electrode 3 and / or its noble metal alloy 24 may be adapted to the surface course of the center electrode 3 or the noble metal alloy 24 applied thereto or have a comparable curvature.
- the ignition gap 13 or the distance between the individual ground electrodes 4 and the center electrode 3 and the noble metal alloy 24 applied to the respective ground electrode 4 and / or on the center electrode 3 0.1 to 1.0 mm, preferably 0.15 to 0.5 mm.
- Stable ignition surfaces are obtained when the noble metal alloy 24 is applied in particular adjacent tracks 40, wherein the width B of the applied webs 40 is 1.5 to 8 times, preferably 2 to 5 times, the height H of the applied web 40 , It is advantageous if the width B of an applied web 40 is one third to one tenth, preferably one quarter to one eighth, the width of the end region 11 of a finger-shaped ground electrode 4 in the region of the ignition gap 13.
- the cross-section of the tracks 40 may be rectangular or correspond to the elongated half of an ellipsoid.
- finger-shaped ground electrodes 4 are bent from its support 6 to the center electrode 3 and that at this bent portion 51, an end portion 11 of the finger-like ground electrode 4 connects, which is substantially parallel to the surface of the center electrode. 3 runs and the center electrode 3 facing surface 26 and / or the surface 14 of the end portion 11 of the ground electrode 4, the noble metal 24 has.
- Fig. 1 For the operation and the ignition behavior of the spark plugs, it is, as in Fig. 1 illustrated, advantageous when in the wall part 8 and / or in the top wall 9 of the antechamber 5a through recesses 10 are formed, exits through the ignited in the antechamber 5a fuel in the form of burning gas jets, the arrangement and direction of the individual für Stammsaus fundamentalungen 10 is made so that a number, preferably all, of the gas jets leaving the pre-chamber 5a propagate in diverging directions.
- the end wall 9 and the cylindrical wall 8 of the antechamber 5a may be integrally formed or joined together by welding.
- a wire or rod 44 made of noble metal alloy 24 of the respective surface 12, 26 is approximated and moved either parallel or transversely relative to the respective longitudinal extension of the finger of the ground electrode 4 and the surface or axis of the center electrode 3 and with the material of the finger 4th or the center electrode 3 or with already applied noble metal alloy firmly connected or welded or fused.
- the melting and / or welding is carried out according to the invention throughout with a pulsed laser beam 43.
- Fig. 8 schematically shows the application of noble metal alloy 24 in tracks 40 which are parallel to the longitudinal axis A of the center electrode 3. Similarly, the noble metal alloy can be applied in tracks on the surface 26 of the end portion 11 of the ground electrodes 4. When applying the noble metal alloy 24, a relative movement takes place between the rod or wire 44 and the surface 12 or 26.
- Fig. 9 shows the application of noble metal alloy 24 on the end portion 11 of a finger-like ground electrode 4 transverse to the longitudinal extent of the ground electrode 4.
- This ground electrode 4 is advantageously already connected during the application of the noble metal alloy 24 with the ground electrode support 6 or formed integrally therewith.
- the noble metal alloy 24 may be deposited in adjacent webs 40 and / or limited local elongate regions, or deposited in superimposed layers 41. Depending on the desired composition of the noble metal alloy 24, mixing or alloying of, if appropriate, applied in successive application steps, possibly different noble metal alloys 24 with one another or with the surface material can take place during application.
- FIGS. 12 and 13 show the application of noble metal alloy 24 on elevations 48, which are formed on a center electrode 3 in particular integrally therewith. Such surveys are from the Fig. 2 and 2a to 2e seen. Again, the noble metal alloy 24 is melted in the course of a relative movement between the center electrode 3 and the rod or wire 44 by means of a laser beam 43.
- the wire or bar 44 is made of noble metal alloy 24 accordingly Fig. 14a positioned on the region of the electrode 3 to be alloyed and then at the front and rear ends by means of a Melting point 56 fixed. In the same way can be applied to the surfaces 26 of the ground electrodes 4 noble metal alloy.
- the fixed piece of wire 57 is then melted or bonded to the surface 12. It can also gem.
- Fig. 14a to 14e a plurality of wire portions 57 are attached side by side and only as a final step, the entire noble metal wire pieces with the surface of the center electrode 3 and the surface of the end portion 11 of the ground electrode carrier fingers 4 fused or applied to these surfaces.
- FIGS. 6, 10 and 11 show an embodiment of a spark plug according to the invention, in which the center electrode 3 has a plurality of substantially mutually parallel, identically formed, fingers 31, which in each case a finger-shaped ground electrode 4 is opposite.
- the mutually facing, the ignition gap 13 bounding surfaces 26 of the fingers 31 of the center electrode 3 and the finger-shaped ground electrodes 4 carry adjacent molten sheets 40 of precious metal alloy 24.
- the individual finger-shaped ground electrodes 4 are arranged on a ground electrode carrier 6, which is arranged at a distance 18 from the inner wall surface of the wall electrode 8 surrounding this grounding member 8 an antechamber 5a and a swirl chamber 5b.
- the tracks 40 of the noble metal alloy 24 on the center electrode 3 and on the ground electrode 4 are parallel to each other.
- the tracks 40 on the center electrode 3 are parallel with respect to the tracks 40 on the ground electrode 4.
- the ground electrode carrier 6 and the wall part 8 of the chamber 5 a, 5 b are electrically conductively connected to the spark plug housing 2.
- the center electrode 3 is connected to the base center electrode 3a of the spark plug by welding, and this base center electrode 3a is guided in the insulator body 1 and electrically insulated from the housing by the insulator body.
- the shape, number and size of the passage openings 10 and the flushing openings 15 in the wall part 8 is adapted to the intended use.
- Fig. 11 shows a spark plug with a swirl chamber 5b.
- Fig. 1 it is shown that the finger-shaped ground electrodes are integrally formed with the carrier 6; However, it is readily possible to weld the ground electrodes 4 to the carrier 6.
- Fig. 3 shows the application of a noble metal alloy 24 in the form of juxtaposed, possibly laterally overlapping webs 40, wherein the individual webs 40 can also be applied in the form of superposed layers 41.
- the ratio of the width B and the height H of the individual webs depends on the selected alloy material and the base material.
- Fig. 2 shows an enlarged view of a center electrode 3, which is composed of an electrode inner part 27 and a cylindrical inner shell 28 surrounding this cylindrical shell 28, are formed on the elevations 48.
- the electrode inner part can be advantageously carried out of good heat conducting material 3b.
- the opposite, the ignition gap delimiting surfaces 11, 26 of the finger-shaped ground electrodes 4 and the center electrode 3 may be formed such that over the width and height of the Zündspaltes 13, the opposing surfaces, apart from the curves of the individual webs 40, parallel.
- the noble metal alloy layers applied to the ground electrodes 4 and the electrode 3 may advantageously have the same structure or surface structure.
- a noble metal alloy 24 not only the alloys of precious metals used but also the pure metals are understood. It is possible to apply pure metals or different noble metal alloys and to melt an alloy during application. The pure metals can also be deposited or applied unalloyed and form the ignition surfaces.
- the surface 26 of the ground electrodes 4, which faces the center electrode 3, extends over a length range of the ground electrode 4 as it leaves the electrode carrier 6 to an extent of about 30 to 70%, in particular 40 to 60%.
- the ground electrodes have over their longitudinal extension a substantially constant cross-sectional shape, in particular in its portion along which the surface 26 is formed. This particular from the Fig. 1 . 4 and 5 apparent form of the ground electrodes 4 allows easy production of existing sheets or blanks and results in a defined power and heat dissipation. This constant cross-section is present in particular in the section of the ground electrodes 4, which is located on the combustion chamber side of the turn 51.
- the ground electrodes 4 are designed such that they extend from their support 6 substantially straight and without bending in the direction of the combustion chamber and have a constant cross-sectional shape over their longitudinal extension. After a turn in the end in the direction of the intended center electrode ends the bent portion of the ground electrode 4 and forms an ignition surface 26 from.
- the finger-like center electrodes opposite the ground electrodes 4 have a surface 12 facing the surface 26 and are derived from a center electrode 3 placed on a base electrode 3a.
- FIG. 15 shows a detailed view of a spark plug according to the invention.
- a cylinder ring 50 is inserted in a gap 21 between the ground electrode support 6 and the wall part 8 of an antechamber or a vortex chamber.
- This cylinder ring 50 can be held in position with at least one nose 53 formed on the inner wall surface 19 of the wall part 8 and / or welded to the support 6 and / or the shoulder 17.
- the wall portion 50 is in operation after appropriate thermal expansion with its outer surface on the inner wall surface 19 of the chamber and with its inner wall surface on the outer wall surface 52 of the ground electrode carrier 6 at.
- the cylinder ring 50 is just like the ground electrode support 6 on the end paragraph 17, of which the ground electrode support 6 is supported or supported.
- the cylinder ring 50 may be made of brass.
- the height H of the cylinder ring 50 is 50 to 100% of the distance between the end paragraph 17 and the bend 51 of the finger-like electrodes.
- the cylinder ring 50 may advantageously be made of metal or ceramic and
Landscapes
- Spark Plugs (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Zündkerze gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
- Derartige Zündkerzen sind aus dem Stand der Technik bekannt, z.B aus
JP-A-2007 035570 - Ziel der Erfindung ist es, die Herstellung derartiger Zündkerzen zu vereinfachen, insbesondere in Hinblick darauf, dass kompliziert anzufertigende, komplexe Bauteile vermieden werden und die Zündkerze aus einfach herstellbaren Teilen aufgebaut ist. Dies ist insbesondere für die Massenproduktion von Wichtigkeit.. Des Weiteren sollen die elektrischen Eigenschaften derartiger Zündkerzen zumindest denen vergleichbarer Zündkerzen entsprechen, wenn nicht diese Eigenschaften übertreffen. Entsprechend ist für eine optimale Stromzufuhr zu den einzelnen Masseelektroden zu sorgen. Des Weiteren soll eine erfindungsgemäße Zündkerze es zulassen, als Vorkammerzündkerze oder als Wirbelkammerzündkerze ausgebildet zu werden. Schließlich sollen die Zündeigenschaften und die Wärmeleitfähigkeit der Zündelektroden optimiert werden um eine bessere Heißkorrosionsbeständigkeit zu erzielen.
- Diese Ziele werden bei einer Zündkerze der eingangs genannten Art mit den im Kennzeichen des Anspruches 1 angeführten Merkmalen erreicht.
- Die Anordnung der Masseelektroden auf einem eigenen Träger gewährleistet eine gleichmäßige Stromzufuhr zu den Masseelektroden, ohne irgendwelche Stromableitung, z.B. über eine in direktem Kontakt mit den Masseelektroden stehende Vorkammer oder Wirbelkammer. Da der Masseelektrodenträger im Abstand von der Innenwandfläche der Kammer, das heißt einer Vorkammer oder einer Wirbelkammer, angeordnet ist, stellen die Masseelektroden und ihr Träger ein von dem Wandungsteil der Kammer unabhängiges System dar. Dies ermöglicht ein einfaches Nachstellen der Elektroden und es kann somit der einsatzbedingte Elektrodenabbrand korrigiert werden. Aufgrund der Möglichkeit, den Träger und die Masseelektroden insbesondere als einstückigen Bauteil auszufertigen, ergeben sich beträchtliche herstellungsmäßige Vorteile. Weiters wird durch die Tatsache, dass die Masseelektroden als einstückiger Bauteil gefertigt werden können, und das zwischen Masseelektrodenträger und Innenwandung der Vorkammer bzw. Wirbelkammer ein Abstand besteht, eine verbesserte Wärmeleitfähigkeit von den Zündelektroden zum Zündkerzengehäuse erreicht. Die spezielle Form der Masseelektroden und die Art und Weise der Aufbringung von Edelmetalllegierung ergibt weitere Vorteile in Hinblick auf eine verbesserte Zündleistung.
- Eine besonders einfache Fertigung bei stabilen Aufbau der Zündkerze wird durch die spezielle Form des Massenelektrodenträgers erreicht. Der zylinderringförmigen Querschnitt aufweisenden Massenelektrodenträger ist in einfacher Weise in einem umlaufend konstanten Abstand zur Innenwandfläche des Wandungsteils der Wirbel- oder Vorkammer einjustiert werden, sodass sich definierte Verhältnisse bezüglich Verbrennung und Stromleitung ergeben. Des weiteren werden der Aufbau und die Montage der Zündkerze vereinfacht, da der zylinderringförmige Masseelektrodenträger und auch eine zylinderringförmigen Querschnitt aufweisende Wirbelkammer oder eine Vorkammer in einfacher Weise auf das Zündkerzengehäuse aufsetzbar und dort befestigbar sind. Der Masseelektrodenträger kann an seiner Innenwandfläche mit einem Gewinde ausgebildet werden oder auch eine glatte Fläche aufweisen; gleiches gilt für eine Wirbelkammer oder eine Vorkammer. Entweder werden der Masseelektrodenträger bzw. die Wirbelkammer oder die Vorkammer auf die jeweiligen vorragenden Absätze des Zündkerzengehäuses aufgeschraubt und allenfalls durch Schweißen in ihrer Lage festgelegt oder diese Bauteile werden mit möglichst genauem Sitz auf das Zündkerzengehäuse aufgeschoben und in ihrer Lage, insbesondere durch Verschweißen, befestigt.
- Die Merkmale des Anspruches 2 ergeben eine einfach aufgebaute Masseelektrode.
- Soferne zwischen dem Wandungsteil einer Vorkammer oder einer Wirbelkammer und dem Masseelektrodenträger ein metallischer oder keramischer Zylinderring eingesetzt wird, ergibt sich ein guter Wärmeübergang vom Masseelektrodenträger auf die Wirbelkammer bzw. auf die Vorkammer. Keramische Materialienermöglichen eine elektrische Trennung von Vor- bzw. Wirbelkammer und Masseelektrodenträger bei gleichzeitig guter Wärmeableitung vom Masseelektrodenträger über den Zylinderring und die Vor- bzw. Wirbelkammer auf das Zündkerzengehäuse. Des Weiteren kann eine derart aufgebaute Zündkerze einfach gefertigt werden. Zuerst wird der Masseelektrodenträger auf seinem Absatz in Lage positioniert bzw. angeschweißt. Daraufhin wird der Zylinderring über den Masseelektrodenträger geschoben. Daraufhin wird die Kammer mit ihrem zylinderringförmigen Wandungsteil auf den vorgesehenen Absatz des Zündkerzengehäuses aufgesetzt, das heißt aufgeschoben oder aufgeschraubt und/oder durch Schweißen befestigt. An der Innenwandfläche der Vorkammer bzw. der Wirbelkammer kann zumindest eine Nase ausgebildet sein, welche den Zylinderring in seiner Position festlegt. In Betrieb ist es vorteilhaft, wenn der Masseelektrodenträger, der Zylinderring und die Vorkammer bzw. die Wirbelkammer aneinander anliegen, um guten Wärmetransport und/oder gute Stromleitung zu gewährleisten.
- Die Merkmale des Anspruches 4 bieten Vorteile im Hinblick auf die Funktion der Zündkerze. Die Merkmale, dass in dem Wandungsteil der Kammer zumindest eine, vorzugsweise kreisförmigen Querschnitt aufweisende, Spülausnehmung oder Öffnung für den Durchtritt von Brennstoff-Luft-Gemisch und/oder zumindest eine vorzugsweise schlitzförmig ausgebildete Ausnehmung zur Freistellung zumindest der brennraumseitigen Endbereiche der fingerförmigen Masseelektroden dem jeweiligen Endbereich gegenüberliegend ausgebildet sind, tragen zu einer verbesserten Verbrennung und einer guten Wärmeabfuhr bei. Von Vorteil ist es, wenn vom Masseelektrodenträger eine, drei oder fünf Masseelektroden getragen sind und/oder wenn die Massenelektroden auf dem Masseelektrodenträger in gleichen Abständen zueinander um die Mittelelektrode verteilt angeordnet sind und/oder wenn jede der vom Masseelektrodenträger abgehenden fingerartigen Masseelektroden quer zu ihrer Längserstreckung zumindest in Teilbereichen rechteckfömigen oder zylinderringabschnittförmigen Querschnitt besitzt. Die Masseelektrodenträger sind einfach zu fertigen bzw. ergeben gute Abbrandeigenschaften. Zur guten Verbrennungsleistung der Zündkerze trägt bei, wenn die zumindest eine oder jede der Masseelektrode(n) in Form eines Fingers vom Träger abgeht und ihr brennraumseitiger Endbereich sich parallel zur Längsachse und/oder zum zugewendeten Oberflächenbereich der Mittelelektrode erstreckt und/oder wenn der Zündspalt zwischen sich parallel zur Längsachse erstreckenden, einander gegenüberliegenden Flächenbereichen der Masseelektrode und der Mittelelektrode ausgebildet ist.
- Ein einfacher Aufbau der erfindungsgemäßen Zündkerze und ein rascher Zusammenbau, bei dem die entsprechenden Toleranzen gut eingehalten werden können, ergibt sich, wenn vorgesehen ist, dass auf den konzentrisch liegenden Endabsätzen jeweils ein Außengewinde und an der Innenwandfläche des Wandungsteils der Kammer und an der Innenwandfläche des Trägers jeweils ein an das jeweilige Außengewinde angepasstes Innengewinde ausgebildet ist und/oder dass der Masseelektronenträger und der zylinderringförmige Wandungsteil der Kammer unter Ausbildung des vorgegebenen Abstandes zueinander konzentrisch angeordnet sind und/oder dass der zylindrische Wandungsteil und der Träger auf den jeweiligen Absatz aufgesteckt und dort durch Schweißen befestigt ist. Das Zündkerzengehäuse kann mit der erforderlichen Exaktheit ohne allzu großen Aufwand gefertigt werden. Durch entsprechend genaue Fertigung des Masseelektrodenträgers und der Vorkammer bzw. der Wirbelkammer können die Abstände zwischen Masseelektrodenträger und Vorkammer bzw. Wirbelkammer exakt über den gesamten Umfang der Zündkerze eingehalten werden.
- Von Vorteil bezüglich der Zündeigenschaften und des Wärmeverhaltens der Zündkerze ist es, dass der Abstand zwischen der Außenfläche des Masseelektrodenträgers und dem Wandungsteil der Kammer geringer ist als die Dicke des Wandungsteiles der Kammer und/oder dass die Dicke des Masseelektrodenträgers das drei- bis fünfzehnfache, vorzugsweise das fünf- bis zehnfache, der Dicke des Zündspaltes beträgt und/oder dass der Abstand zwischen der Außenwandfläche des Masseelektrodenträgers und der Innenwandfläche der Kammer 50 bis 200% der Dicke des Zündspaltes beträgt. Gute Abbrandeigenschaften ergeben sich, wenn vorgesehen ist, dass in Umfangsbereichen oder auf lokal begrenzten Erhebungen oder auf radial nach außen weisenden Flächenbereichen der Mittelelektrode und/oder auf der der Mittelelektrode zugewandten Fläche der jeweiligen fingerförmigen Masseelektrode oder auf dieser Fläche ausgebildeten Erhebungen, in nebeneinanderliegenden und gegebenenfalls übereinanderliegenden Bahnen, Edelmetalllegierung oder zumindest ein Plättchen aus Edelmetalllegierung aufgebracht oder aufgeschmolzen oder angeschweißt ist. Zur guten Wärmeleitung trägt bei, wenn vorgesehen ist, dass die Mittelelektrode in Form eines kompakten Bauteils oder in Form eines mit einem Werkstoff hoher Wärmeleitfähigkeit gefüllten köcherförmigen Bauteils ausgeführt ist und gegebenenfalls auf die Basismittelelektrode aufgeschoben und mit dieser umlaufend einmalig oder mehrmalig verschweißt ist.
- Die Merkmale, dass das brennraumseitige Ende des Wandungsteiles einer Wirbelkammer das brennraumseitige Ende der Mittelelektrode und/oder der Masseelektroden überragt und/oder dass in dem Wandungsteil der Kammer gegenüberliegend jeder Masseelektrode ein sich parallel zur Masseelektrode erstreckender, gegebenenfalls zum brennraumseitigen Ende des Wandungsteiles offener, Schlitz ausgebildet ist, der den Zutritt zum Endbereich der Masseelektrode freistellt, verbessern die Zündeigenschaften der Zündkerze bzw. ermöglichen ein Nachstellen der Masseelektroden relativ zur Mittelelektrode.
- Für die Zündeigenschaften sowie den Stromtransport bzw. die Wärmeabfuhr und die Korrosionsbeständigkeit der Zündkerze ist es zuträglich, wenn der Wandungsteil der Kammer und der Träger elektrisch leitend sind und elektrisch leitend mit dem Zündkerzengehäuse verbunden sind und/oder wenn jede fingerförmige Masseelektrode von ihrem Träger in Richtung auf die Mittelelektrode hin abgebogen ist und nach einer weiteren Abbiegung in einer zur Mittelelektrode annähernd parallelen Richtung verläuft und/oder wenn der Wandungsteil der Kammer, die Umhüllung und/oder die zumindest eine Massenelektrode mit ihrem Träger aus Nickelbasislegierung und/oder Hochtemperaturedelstahl und/oder heißkorrosionsbeständigen, gut wärmeleitfähigen Metalllegierungen gefertigt sind, und/oder dass die Vorkammer aus Messing gefertigt ist.
- Eine im Hinblick auf die Abbrandeigenschaften und die Exaktheit der Zündung optimierte Ausführungsform einer Zündkerze wird erreicht, wenn vorgesehen ist, dass der Wandungsteil der Kammer und der Träger elektrisch leitend sind und elektrisch leitend mit dem Zündkerzengehäuse verbunden sind und/oder dass jede fingerförmige Masseelektrode von ihrem Träger in Richtung auf die Mittelelektrode hin abgebogen ist und nach einer weiteren Abbiegung in einer zur Mittelelektrode annähernd parallelen Richtung verläuft und/oder dass der Wandungsteil der Kammer, die Umhüllung und/oder die zumindest eine Massenelektrode mit ihrem Träger aus Nickelbasislegierung und/oder Hochtemperaturedelstahl und/oder heißkorrosionsbeständigen, gut wärmeleitfähigen Metalllegierungen gefertigt sind, und/oder dass die Vorkammer aus Messing gefertigt ist.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind der folgenden Beschreibung, den Zeichnungen und den Patentansprüchen zu entnehmen.
-
Fig. 1 zeigt einen schematischen Längsschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zündkerze.Fig. 2 ,2a, 2b, 2c, 2d und 2e zeigen Ausführungsformen einer Mittelelektrode.Fig. 3 zeigt eine aufgebrachte Edelmetalllegierung.Fig. 4 und 5 zeigen Ansichten einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zündkerze.Fig. 6 ,7 ,10 und 11 zeigen Ausführungsformen von einer erfindungsgemäßen Zündkerze.Fig. 8, 9 ,12, 13 und 14a bis f zeigen schematisch das Aufbringen von Edelmetalllegierung auf entsprechenden Flächenbereiche einer Masseelektrode bzw. einer Mittelelektrode.Fig. 15 zeigt im Detail einen zwischen einem Masseelektrodenträger und der Innenwandfläche einer Vor- oder Wirbelkammer eingesetzten Zylinderring. -
Fig. 1 zeigt eine Zündkerze für den Einsatz in einer Brennkraftmaschine, insbesondere für ihren Einsatz in einem Ottogas-Motor. Von einem Isolationskörper 1 wird ein Zündkerzengehäuse 2 getragen, wobei von dem Isolationskörper 1 eine Basismittelelektrode 3a umschlossen ist bzw. abgeht. Auf dieser Basismittelelektrode 3a der Zündkerze wird die Mittelelektrode 3 aufgesetzt. Diese Mittelelektrode 3 kann aus einem einzigen stiftartigen Bauteil gebildet sein. Es kann vorgesehen sein, dass wie im vorliegenden Fall die Mittelelektrode 3 mit einem Werkstoff 3b hoher Wärmeleitfähigkeit gefüllt ist, um eine bessere Wärmeleitung von den Elektrodenflächen 12 zur Basismittelelektrode 3a zu ermöglichen. Das brennraumseitige Ende der Mittelelektrode 3 kann von einem Köcher 28 gebildet sein, der an der Basismittelelektrode 3a, insbesondere durch mehrmalig umlaufendes Schweißen, vorteilhaft im Bereich 3' befestigt ist. Hierdurch kommt es zu einer weiteren Verbesserung der Wärmeableitung. - Zur Ausbildung zumindest eines Zündspaltes 13 ist über den Umfang der Mittelelektrode 3 zumindest eine Masseelektrode 4 angeordnet. Vorteilhafterweise werden von einem Masseelektrodenträger 6 eine, drei oder fünf Masseelektrode(n) 4 getragen bzw. gehen von diesem ab, wobei zweckmäßiger Weise die Massenelektroden 4 auf dem Masseelektrodenträger 6 in gleichen Abständen zueinander um die Mittelelektrode 3 verteilt angeordnet sind. Der Masseelektrodenträger 6 wird vom Zündkerzengehäuse 2 getragen bzw. ist auf diesem befestigt bzw. geht von diesem ab.
- Wie aus
Fig. 1 ersichtlich ist, geht die zumindest eine Masseelektrode 4 in Form eines Fingers vom Träger 6 ab bzw. können fingerartige Masseelektroden 4 am Träger 6 befestigt bzw. angeschweißt sein. Die Finger 4 und der Träger 6 können auch als einstückiger Bauteil ausgeführt sein. Der brennraumseitiger Endbereich 11 der Finger erstreckt sich parallel zur Längsachse A der Zündkerze bzw. zum zugewendeten Oberflächenbereich 12 der Mittelelektrode 3. Der Zündspalt 13 ist zwischen den einander gegenüberliegenden Flächenbereichen 26, 12 der Masseelektrode 4 und der Mittelelektrode 3 ausgebildet. - Zur Befestigung des Trägers 6 am Zündkerzengehäuse 2 ist vorgesehen, dass das Zündkerzengehäuse 2 zwei konzentrisch liegende, zylindrische Endabsätze 17, 18 aufweist, von denen der innenliegende Endabsatz 17 den außenliegenden Endabsatz 18 in Richtung Brennraum überragt. Auf den innenliegenden Endabsatz 17 ist der Träger 6 der Massenelektroden 4 und auf den außenliegenden Endabsatz 18 der Wandungsteil 8 der jeweils vorgesehenen Kammer 5a oder 5b aufgesetzt, aufgesteckt oder aufgeschraubt und gegebenenfalls durch, insbesondere punkt- oder nahtförmiges, Schweißen befestigt. Die Innenabmessungen des Wandungsteils 8 und des Masseelektrodenträger 6 sind an die jeweiligen Außenabmessung der Endabsätze 17 bis 18 angepasst.
- Damit kann eine einfache und exakte Befestigung des Trägers 6 am Zündkerzengehäuse 2 erfolgen bzw. ist ein Austausch der Masseelektroden 4 im Zuge eines Service möglich.
- Eine einfache Montage des Trägers 6 bzw. einer Kammer 5a oder 5b ergibt sich, wenn auf den konzentrisch liegenden, kreisförmigen Umfang besitzenden Endabsätzen 17, 18 jeweils ein Außengewinde und an der Innenwandfläche 19 des Wandungsteils 8 der jeweiligen Kammer 5a, 5b und an der Innenwandfläche 20 des Trägers 6 jeweils ein an das jeweilige Außengewinde angepasstes Innengewinde ausgebildet ist. Die Wärmeleitung von den Elektroden 4 zum Zündkerzengehäuse 2 wird verbessert, wenn der Träger 6 auf den Endabsatz 18 aufgeschraubt oder aufgeschweißt ist oder aufgeschraubt oder aufgesetzt und dann angeschweißt oder durch mehrfach umlaufende Schweißungen mit dem Endabsatz 18 verbunden ist.
- Der Masseelektrodenträger 6 und insbesondere auch der Abschnitt 41 jeder vom Träger 6 abgehenden fingerartigen Masseelektrode 4 sind im Abstand 21 von der Innenwandfläche 7 der Kammer 5a bzw. 5b angeordnet. Dieser Abstand ist vorgesehen, um einen definierten bzw. eigenständigen Stromfluss im Masseelektrodenträger 6 zu gewährleisten und die Kammer 5a bzw. 5b bzw. deren Wandungsteil 8 unabhängig vom Masseelektrodenträger 6 auf das Zündkerzengehäuse 2 aufschrauben oder von diesem abnehmen zu können. Weiters wird durch den Abstand 21 wie bereits oben erwähnt, eine eigenständige bzw. definierte Wärmeableitung von den Elektroden 4 zum Zündkerzengehäuse 2 ermöglicht.
- In
Fig. 1 und11 ist eine Zündkerze mit einer Kammer dargestellt, die als Vorkammer 5a ausgebildet ist und somit die Massenelektroden 4 und die Mittelelektrode 3 umfangseitig und brennraumseitig, d. h. allseitig umgibt. InFig. 4, 5 ,6 und 10 ist eine Zündkerze mit einer Wirbelkammer 5b dargestellt, welche die Masseelektroden 4 und die Mittelelektrode 3 lediglich umfangsmäßig umgibt. Die erfindungsgemäße Zündkerze kann eine Vorkammer 5a oder eine Wirbelkammer 5b aufweisen. Auch Mischtypen bzw. Abwandlungen derartiger Kammern können vorgesehen werden. - Ein einfacher Aufbau und eine einfache Herstellung der entsprechenden Teile ergeben sich, wenn, wie in
Fig. 1 ,4 ,5 6, 10 und 11 dargestellt, der Wandungsteil 8 der brennraumseitig offenen Wirbelkammer 5b oder der Wandungsteil 8 der die Mittelelektrode 3 und die Masseelektroden 4 umgebenden Vorkammer 5a und der Masseelektrodenträger 6 kreisringförmigen Querschnitt besitzen bzw. jeweils von einem Zylinderring gebildet sind. - Bei einer Vorkammerzündkerze, wie sie in
Fig. 1 dargestellt ist, ist es von Vorteil, wenn von dem zylindrischen Wandungsteil 8 der Vorkammer 5a brennraumseitig eine den Innenraum der Vorkammer 5a abgrenzende bzw. abschließende , vorzugsweise ebene oder kuppelförmige, Endwand 9 getragen bzw. mit dem Wandungsteil 8 einstückig ausgebildet ist, wobei vorteilhafterweise im Wandungsteil 8 und/oder in der Endwand 9 Durchtrittsausnehmungen 10 für den Durchlass entzündeter Gasjets ausgebildet sind. - Für eine Verbesserung der Zündeigenschaften kann vorgesehen sein, dass die Gesamtfläche der Durchtrittsausnehmungen 10 in der Endwand 9 der Vorkammer 5a 1 bis 3 %, vorzugsweise 1,5 bis 2,5 %, der Fläche der Endwand 9 beträgt.
- Eine einfache Herstellung und die Zündeigenschaften werden unterstützt, wenn der Träger 6 und der zylinderringförmige Wandungsteil 8 der jeweiligen Kammer 5a, 5b unter Ausbildung eines vorgegebenen Abstandes 21 zueinander konzentrisch angeordnet sind.
- Der Abstand 21 zwischen dem Träger 6 und dem Wandungsteil 8 der jeweiligen Kammer 5a, 5b ist vorteilhafterweise geringer als die Dicke 22 des Wandungsteiles 8 der Kammer 5a, 5b. Die Dicke 23 des Trägers 6 kann das drei- bis fünfzehnfache, vorzugsweise das fünf- bis zehnfache, des Zündspaltes 13 betragen.
- Der Abstand 21 zwischen der Außenwandfläche 29 des Trägers 6 und der Innenwandfläche 7 der Kammer 5a bzw. 5b beträgt vorteilhaft 50 bis 200% der Dicke des Zündspaltes 13. Die zuvor angeführten Merkmale beeinflussen positiv die Zünd- und Wärmeleitungseigenschaften.
- Jede fingerförmige Masseelektrode 4 ist vorteilhafterweise von ihrem Träger 6 unmittelbar oder unter Ausbildung eines die Richtung der Trägerwandung fortsetzenden Abschnittes 41 in Richtung auf die Mittelelektrode 3 hin abgebogen ist und besitzt nach einer weiteren Abbiegung 30 eine zur Mittelelektrode 3 annähernd parallele Richtung. Damit wird erreicht, dass die vom Masseelektrodenträger 6 gebildete Basis einen entsprechend größeren Abstand von der Mittelelektrode 3 aufweist als diejenigen Flächen der Masseelektrode 4, welche mit der Mittelelektrode 3 den Zündspalt 13 begrenzen.
- Wie aus
Fig. 2 ,2a, 2b, 2c, 2d und 2e sowie 4 und 5 ersichtlich, sind in Umfangsbereichen bzw. auf radial nach außen weisenden Flächenbereichen 12 der Mittelelektrode 3 und/oder auf der der Mittelelektrode 3 zugewandten Fläche 26 der jeweiligen fingerförmigen Masseelektroden 4 nebeneinanderliegende Bahnen 40 aus einer Edelmetalllegierung 24 aufgebracht bzw. aufgeschmolzen. Anstatt einer(s) direkt aufgebrachten bzw. aufgeschmolzenen Edelmetalllegierungsbahn entsprechendFig. 2b kann die Edelmetalllegierung entsprechendFig. 2 und2a auch auf Bereichen 48 des zylindrischen Teiles der Mittelelektrode 3 aufgebracht sein, die allenfalls von angeschweißten oder einstückig angeformten plattenförmigen Bereichen bzw. Erhebungen gebildet sind. Auch auf den Masseelektroden 4 können derartige erhabene Bereiche 48 ausgebildet werden, auf die die Edelmetalllegierung aufgeschmolzen ist. - Für den Betrieb der Zündkerze hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Masseelektrode(n) 4 fingerförmig ausgebildet ist bzw. sind und sich die brennraumseitig gelegenen Endbereiche 11 der einzelnen Masseelektroden 4 im gleichbleibenden Abstand von der Mittelelektrode 3 in Längsrichtung zur und/oder parallel zu der den Zündspalt 13 bildenden Oberfläche 12 der Mittelelektrode 3 erstrecken. Auf den der Mittelelektrode 3 zugekehrten Endbereichen 11 der Masseelektrode(n) 4 und/oder auf den diesen Endbereichen 11 gegenüberliegenden Umfangsflächenbereichen 12 der Mittelelektrode 3, vorzugsweise nur auf den Endbereichen 11 der Masseelektroden 4 gegenüberliegenden Bereichen der Mittelelektrode, ist Edelmetalllegierung 24 aufgebracht bzw. ausgebildet, insbesondere aufgeschmolzen oder aufgeschweißt. Die Edelmetalllegierung 24 ist insbesondere aus Ir/Rh, Pt/Rh, Ir/Pt/Rh gebildet und wird mittels eines kontinuierlich oder vorteilhaft diskontinuierlich betriebenen Lasers auf die jeweilige Oberfläche auflegiert oder aufgeschmolzen.
- Der Wandungsteil 8 der Kammer 5a, 5b, die Umhüllung 28 der Mittelelektrode 3 und/oder die zumindest eine Massenelektrode 4 mit ihrem Träger 6 sind aus Nickelbasislegierung und/oder Hochtemperaturedelstahl und/oder heißkorrosionsbeständigen, gut wärmeleitfähigen Metalllegierungen gefertigt; die Vorkammer 5a kann auch aus Messing gefertigt sein.
- Für den stabilen Betrieb einer derartigen Zündkerze hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Edelmetalllegierung 24 in nebeneinanderliegenden, gegebenenfalls einander überlappenden bzw. dicht an dicht verlaufenden bzw. mit ihren seitlichen Bereichen ineinander übergehenden Bahnen 40 parallel oder quer zur Längserstreckung der Mittelelektrode 3 auf den den Zündspalt 13 begrenzenden Flächen der Mittelelektrode 3 und/oder auf den Endbereichen 11 der einzelnen Masseelektroden 4 aufgebracht ist. Vorteilhafterweise erfolgt die Ablagerung des Edelmetalls bzw. die Ausbildung der Bahnen in Achsrichtung der Zündkerze bzw. parallel zur Längsrichtung der Mittelelektrode 3.
- Von Vorteil kann es dabei sein, wenn zur Ausbildung entsprechender Schichtdicken die Edelmetalllegierung 24, insbesondere in nebeneinanderliegenden Bahnen 40, in mehreren übereinander liegenden Schichten 41 aufgebracht ist. Es ist auch möglich, die Edelmetalllegierung 24 schuppenförmigen Bahnen aufzuschmelzen und/oder in nebeneinander und/oder übereinander liegenden Bahnen aufzubringen, wie
Fig. 3 im Schnitt zeigt. - Eine hohe Standfestigkeit wird erreicht, wenn die Edelmetalllegierung 24 durch Aufschmelzen oder Aufschweißen von Platin und/oder Iridium und/oder Pt/Rh und/oder Ir/Rh auf bzw. Verschmelzen mit Oberflächenbereiche(n) der Mittelelektrode 3 und/oder Endbereiche(n) 11 der jeweiligen Masseelektrode(n) 4 ausgebildet bzw. aufgebracht ist. Anstatt der Edelmetalllegierungsbahnen 40 können auf den erhöhten Bereichen 48 der Mittelelektrode 3 und/oder dem der Mittelelektrode 3 zugekehrten Endflächenbereichen 11 der jeweiligen Masseelektrode(n) 4 aus Edelmetalllegierung bestehende Elektrodenplättchen aufgebracht, insbesondere angeschweißt, sein (
Fig. 2c, 2d, 2e ). - Für die Herstellung und den Betrieb der Zündkerzen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Anzahl der fingerförmigen Masseelektroden 4 ungerade ist bzw. dass die Masseelektroden 4 einander bezüglich der Mittelachse A der Mittelelektrode 3 nicht gegenüberliegen. Damit wird das Aufbringen der Edelmetalllegierungen 24 auf die vom Träger 6 abgehenden Masseelektroden 4 einfach möglich.
- Insbesondere ist in diesem Fall die Fertigung derartiger Masseelektroden einfach möglich, wenn diese auf dem Masseelektrodenträger 6 bereits befestigt oder einstückig damit vorliegen, da mit den entsprechenden Auftragwerkzeugen, das heißt Laserschweißgeräten und einem entsprechend zugeführten Edelmetalllegierungsdraht, leicht Zutritt zu den mit Edelmetalllegierung 24 zu beschichtenden Flächenbereichen gefunden wird.
- Die der Mittelelektrode 3 zugewandte Fläche der Masseelektrode 4 und/oder deren Edelmetalllegierung 24 kann dem Oberflächenverlauf der Mittelelektrode 3 bzw. der auf dieser aufgetragenen Edelmetalllegierung 24 angepasst sein bzw. eine vergleichbare Krümmung besitzen.
- Ferner kann vorgesehen sein, dass in dem Wandungsteil 8 einer Kammer 5a, 5b gegenüberliegend jeder Masseelektrode 4 ein sich parallel zur Masseelektrode 4 erstreckender, gegebenenfalls zum brennraumseitigen Ende des Wandungsteiles 8 offener, Schlitz 16 ausgebildet ist, der den Zutritt zum Endbereich 11 der jeweiligen Masseelektrode 4 für Wartungszwecke freistellt.
- Gute Abbrandeigenschaften ergeben sich, wenn wie in
Fig. 4 gezeigt, das brennraumseitige Ende des Wandungsteiles 8 einer Wirbelkammer 5b das brennraumseitige Ende der Mittelelektrode 3 und der vorgesehenen Masseelektroden 4 überragt. - Für den Betrieb derartiger Zündkerzen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn der Zündspalt 13 bzw. der Abstand zwischen den einzelnen Masseelektroden 4 und der Mittelelektrode 3 bzw. der auf der jeweiligen Masseelektrode 4 und/oder auf der Mittelelektrode 3 aufgebrachten Edelmetalllegierung 24 0,1 bis 1,0 mm, vorzugsweise 0,15 bis 0,5 mm, beträgt.
- Standfeste Zündflächen ergeben sich, wenn die Edelmetalllegierung 24 in insbesondere nebeneinanderliegenden Bahnen 40 aufgebracht ist, wobei die Breite B der aufgetragenen Bahnen 40 das 1,5 bis 8-fache, vorzugsweise das 2 bis 5-fache, der Höhe H der aufgetragenen Bahn 40 beträgt. Dabei ist es von Vorteil, wenn die Breite B einer aufgetragenen Bahn 40 ein Drittel bis ein Zehntel, vorzugsweise ein Viertel bis ein Achtel, der Breite des Endbereiches 11 einer fingerförmigen Masseelektrode 4 im Bereich des Zündspaltes 13 beträgt. Der Querschnitt der Bahnen 40 kann rechteckförmig sein oder der langgestreckten bzw. längeren Hälfte eines Ellipsoids entsprechen.
- Auch bei den Ausführungsformen von Zündkerzen gemäß
Fig. 4 und 5 ist vorgesehen, dass die von einer Wirbelkammer 5b umgebenen, fingerförmigen Masseelektroden 4 von ihrem Träger 6 auf die Mittelelektrode 3 zu abgebogen sind und dass an diesen abgebogenen Abschnitt 51 ein Endbereich 11 der fingerartigen Masseelektrode 4 anschließt, der im Wesentlichen parallel zur Oberfläche der Mittelelektrode 3 verläuft und dessen der Mittelelektrode 3 zugekehrte Fläche 26 und/oder die Fläche 14 des Endbereiches 11 der Masseelektrode 4 den Edelmetallauftrag 24 aufweist. - Für den Betrieb und das Zündverhalten der Zündkerzen ist es, wie in
Fig. 1 dargestellt, vorteilhaft, wenn im Wandungsteil 8 und/oder in der Deckwand 9 der Vorkammer 5a Durchtrittsausnehmungen 10 ausgebildet sind, durch die in der Vorkammer 5a entzündeter Brennstoff in Form brennender Gasjets austritt, wobei die Anordnung und Richtung der einzelnen Durchtrittsausnehmungen 10 so getroffen ist, dass eine Anzahl, vorzugsweise alle, der die Vorkammer 5a verlassenden Gasjets sich in divergierenden Richtungen ausbreitet(n). - Die Endwand 9 und die zylindrische Wandung 8 der Vorkammer 5a können einstückig ausgebildet oder durch Verschweißen miteinander verbunden sein.
- Beim Auftragen der Edelmetalllegierung 24 auf die entsprechenden Oberflächen der Zündkerze kann, wie in den
Fig. 8, 9 und12 bis 14 schematisch dargestellt, vorgegangen werden. Prinzipiell ist dabei vorgesehen, dass auf die Flächen 26 der brennraumseitigen, der Mittelelektrode 3 zugewandten Endbereiche 11 der Masseelektroden 4 und/oder auf die Mittelelektrode 3, insbesondere auf deren radial ausgerichtete, brennraumseitig gelegene Flächenbereiche 12, gegebenenfalls in mehreren Schritten, Edelmetalllegierung 24 an- oder aufgeschmolzen und/oder aufgeschweißt wird. Dazu wird ein Draht bzw. Stab 44 aus Edelmetalllegierung 24 der jeweiligen Oberfläche 12, 26 angenähert und entweder parallel oder quer relativ zur jeweiligen Längserstreckung des Fingers der Masseelektrode 4 bzw. der Fläche bzw. Achse der Mittelelektrode 3 bewegt und mit dem Material des Fingers 4 bzw. der Mittelelektrode 3 oder mit bereits aufgebrachter Edelmetalllegierung fest verbunden bzw. verschweißt bzw. verschmolzen. - Das Aufschmelzen und/oder Aufschweißen wird erfindungsgemäß durchwegs mit einem gepulsten Laserstrahl 43 vorgenommen.
-
Fig. 8 zeigt schematisch das Auftragen von Edelmetalllegierung 24 in Bahnen 40, die zur Längsachse A der Mittelelektrode 3 parallel verlaufen. In gleicher Weise kann die Edelmetalllegierung in Bahnen auf die Fläche 26 des Endbereiches 11 der Masseelektroden 4 aufgebracht werden. Beim Auftragen der Edelmetalllegierung 24 erfolgt eine Relativbewegung zwischen dem Stab bzw. Draht 44 und der Fläche 12 bzw. 26. -
Fig. 9 zeigt das Auftragen von Edelmetalllegierung 24 auf den Endbereich 11 einer fingerartigen Masseelektrode 4 quer zur Längserstreckung der Masseelektrode 4. Diese Masseelektrode 4 ist vorteilhaft bereits während des Auftragens der Edelmetalllegierung 24 mit dem Masseelektrodenträger 6 verbunden bzw. einstückig mit diesem ausgebildet. - Wie in
Fig. 3 gezeigt, kann die Edelmetalllegierung 24 in nebeneinanderliegenden Bahnen 40 bzw. begrenzten lokalen langgestreckten Bereichen abgelagert bzw. aufgetragen bzw. in übereinanderliegenden Schichten 41 abgelagert bzw. aufgetragen werden. Je nach der gewünschter Zusammensetzung der Edelmetalllegierung 24 kann beim Aufbringen eine Vermischung bzw. Legierung von gegebenenfalls in aufeinanderfolgenden Auftrag-Schritten aufgebrachten, allenfalls unterschiedlichen Edelmetalllegierungen 24 untereinander bzw. mit dem Oberflächenmaterial erfolgen. -
Fig. 12 und 13 zeigen das Auftragen von Edelmetalllegierung 24 auf Erhebungen 48, die auf einer Mittelelektrode 3 insbesondere einstückig mit dieser ausgebildet sind. Derartige Erhebungen sind aus denFig. 2 und2a bis 2e ersichtlich. Wiederum wird die Edelmetalllegierung 24 im Zuge einer Relativbewegung zwischen der Mittelelektrode 3 und dem Stab bzw. Draht 44 mittels eines Laserstrahls 43 aufgeschmolzen. - In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird der Draht bzw. Stab 44 aus Edelmetalllegierung 24 entsprechend
Fig. 14a auf den zu legierenden Bereich der Elektrode 3 positioniert und danach am vorderen und hinteren Ende mittels eines Schmelzpunktes 56 fixiert. In gleicher Weise kann auch auf die Flächen 26 der Masseelektroden 4 Edelmetalllegierung aufgebracht werden. In einem weiteren Fertigungsschritt gemäßFig. 14f wird das fixierte Drahtstück 57 dann auf der Oberfläche 12 aufgeschmolzen bzw. mit dieser verbunden. Es können auch gem.Fig. 14a bis 14e mehrere Drahtabschnitte 57 nebeneinander befestigt werden und erst als finaler Schritt werden die gesamten Edelmetalldrahtstücke mit der Oberfläche der Mittelelektrode 3 bzw. der Oberfläche des Endbereiches 11 der Masseelektrodenträgerfinger 4 verschmolzen bzw. auf diese Oberflächen aufgebracht. -
Fig. 6, 10 und 11 zeigen eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zündkerze, bei der die Mittelelektrode 3 eine Mehrzahl von im Wesentlichen parallel zueinander verlaufenden, gleich ausgebildeten, Fingern 31 besitzt, denen jeweils eine fingerförmige Masseelektrode 4 gegenüberliegt. Die einander zugewandten, den Zündspalt 13 begrenzenden Flächen 26 der Finger 31 der Mittelelektrode 3 und die fingerförmigen Masseelektroden 4 tragen nebeneinanderliegende aufgeschmolzene Bahnen 40 aus Edelmetalllegierung 24. Die einander zugewandten Flächen 12, 26 der einzelnen fingerartigen Mittelelektroden 3 und der fingerartigen Masseelektroden 4 mit den entsprechenden aufgebrachten Edelmetalllegierungen 24 begrenzen den jeweiligen Zündspalt 13. Auch bei dieser Ausführungsform sind die einzelnen fingerförmigen Masseelektroden 4 auf einem Masseelektrodenträger 6 angeordnet, der im Abstand 18 von der Innenwandfläche des diesen Masseelektrodenträger 4 umgebenden Wandungsteiles 8 einer Vorkammer 5a bzw. einer Wirbelkammer 5b angeordnet ist. - Die Bahnen 40 der Edelmetalllegierung 24 auf der Mittelelektrode 3 bzw. auf der Masseelektrode 4 liegen parallel zueinander. Die Bahnen 40 auf der Mittelelektrode 3 verlaufen bezüglich der Bahnen 40 auf der Masseelektrode 4 parallel.
- Der Masseelektrodenträger 6 und der Wandungsteil 8 der Kammer 5a, 5b sind elektrisch leitend mit dem Zündkerzengehäuse 2 verbunden. Die Mittelelektrode 3 ist mit der Basismittelelektrode 3a der Zündkerze durch Verschweißen verbunden, diese Basismittelelektrode 3a ist im Isolatorkörper 1 geführt und zum Gehäuse hin durch den Isolatorkörper elektrisch isoliert .
- Die Form, Anzahl und Größe der Durchtrittsöffnungen 10 bzw. der Spülöffnungen 15 im Wandungsteil 8 wird an den Verwendungszweck angepasst.
- Wie
Fig. 11 zu entnehmen ist, ist die Deckwand 9 der Vorkammer 5a vorteilhafterweise einstückig mit dem Wandungsteil 8 ausgebildet.Fig. 4 zeigt eine Zündkerze mit einer Wirbelkammer 5b. - In
Fig. 1 ist dargestellt, dass die fingerförmigen Masseelektroden mit dem Träger 6 einstückig ausgebildet sind; es ist allerdings ohne Weiteres möglich, die Masseelektroden 4 an den Träger 6 anzuschweißen. -
Fig. 3 zeigt das Auftragen einer Edelmetalllegierung 24 in Form von nebeneinander liegenden, allenfalls einander seitlich überlappenden Bahnen 40, wobei die einzelnen Bahnen 40 auch in Form von übereinanderliegenden Schichten 41 aufgebracht werden können. Das Verhältnis der Breite B und der Höhe H der einzelnen Bahnen hängt vom gewählten Legierungsmaterial und dem Basismaterial ab. -
Fig. 2 zeigt eine vergrößerte Ansicht einer Mittelelektrode 3, die aus einem Elektrodeninnenteil 27 und einer dieses Elektrodeninnenteil 27 umgebenden zylindrischen Hülle 28 aufgebaut ist, auf der Erhebungen 48 ausgebildet sind. Der Elektrodeninnenteil kann vorteilhafterweise aus gut wärmeleitenden Material 3b ausgeführt werden. - Die einander gegenüberliegenden, den Zündspalt begrenzenden Flächen 11, 26 der fingerförmigen Masseelektroden 4 und der Mittelelektrode 3 können derart ausgebildet sein, sodass über die Breite und Höhe des Zündspaltes 13 die einander gegenüberliegenden Flächen, abgesehen von den Rundungen der einzelnen Bahnen 40, parallel verlaufen.
- Die auf die Masseelektroden 4 und die Elektrode 3 aufgebrachten Edelmetalllegierungsschichten können vorteilhafterweise gleichen Aufbau bzw. Oberflächenstruktur besitzen.
- Unter einer Edelmetalllegierung 24 werden nicht nur die Legierungen von eingesetzten Edelmetallen sondern auch die Reinmetalle verstanden. Es ist möglich, Reinmetalle oder unterschiedliche Edelmetalllegierungen aufzutragen und beim Auftragen eine Legierung zu erschmelzen. Die Reinmetalle können auch unlegiert abgelagert bzw. aufgebracht werden und die Zündflächen ausbilden.
- Die Fläche 26 der Masseelektroden 4, die der Mittelelektrode 3 zugewandt ist, erstreckt sich über einen Längenbereich der Masseelektrode 4, so wie dieser vom Elektrodenträger 6 abgeht, in einem Ausmaß von etwa 30 bis 70 %, insbesondere 40 bis 60 %. Die Masseelektroden besitzen über ihre Längserstreckung eine im Wesentlichen gleichbleibende Querschnittsform, insbesondere in ihrem Abschnitt längs dem die Fläche 26 ausgebildet ist. Diese insbesondere aus den
Fig. 1 ,4 und 5 ersichtliche Form der Masseelektroden 4 ermöglicht eine einfache Fertigung aus vorhandenen Blechen bzw. Zuschnitten und ergibt eine definierte Strom- und Wärmeableitung. Dieser gleichbleibende Querschnitt ist insbesondere in dem Abschnitt der Masseelektroden 4 vorhanden, der brennraumseitig der Abbiegung 51 gelegen ist. - Bei der speziellen Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zündkerze gemäß
Fig. 6, 10 und 11 sind die Masseelektroden 4 derart ausgestaltet, dass sie von ihrem Träger 6 im Wesentlichen gerade und ohne Abbiegung sich in Richtung des Brennraums erstrecken und über ihre Längserstreckung gleichbleibende Querschnittsform besitzen. Nach einer Abbiegung im Endbereich in Richtung der vorgesehenen Mittelelektrode endet der abgebogene Abschnitt der Masseelektrode 4 und bildet eine Zündfläche 26 aus. Die den Masseelektroden 4 gegenüberliegenden fingerartigen Mittelelektroden besitzen eine entsprechend der Fläche 26 zugewandte Fläche 12 und gehen von einer auf eine Basiselektrode 3a aufgesetzten Mittelelektrode 3 ab. -
Figur 15 zeigt eine Detailansicht einer erfindungsgemäßen Zündkerze. In einem Spalt 21 zwischen dem Masseelektrodenträger 6 und dem Wandungsteil 8 einer Vorkammer oder einer Wirbelkammer ist ein Zylinderring 50 eingesetzt. Dieser Zylinderring 50 kann mit zumindest einer an der Innenwandfläche 19 des Wandungsteiles 8 ausgebildeten Nase 53 in Position gehalten und/oder am Träger 6 und/oder am Absatz 17 angeschweißt werden. Der Wandungsteil 50 liegt im Betrieb nach entsprechender Wärmedehnung mit seiner Außenfläche an der Innenwandfläche 19 der Kammer und mit seiner Innenwandfläche an der Außenwandfläche 52 des Masseelektrodenträgers 6 an. Der Zylinderring 50 steht ebenso wie der Masseelektrodenträger 6 auf dem Endabsatz 17, von dem der Masseelektrodenträger 6 abgestützt bzw. getragen ist. Der Zylinderring 50 kann aus Messing gefertigt sein. Die Höhe H des Zylinderringes 50 beträgt 50 bis 100% des Abstandes zwischen dem Endabsatz 17 und der Abbiegung 51 der fingerartigen Elektroden. Der Zylinderring 50 kann vorteilhaft aus Metall oder Keramik gefertigt sein und so eine gute Wärmeleitfähigkeit, z.B. wie Messing, besitzen.
Claims (13)
- Zündkerze einer Brennkraftmaschine, insbesondere für den Einsatz an Ottogasmotoren, mit einem von einem Isolationskörper (1) getragenen, vorzugsweise einstückigen, Zündkerzengehäuse (2) sowie einer, stabförmigen oder mehrfingrigen Mittelelektrode (3) und zumindest einer Masseelektrode (4),
wobei die Mittelelektrode (3) und die zumindest eine Masseelektrode (4) von einer vom Zündkerzengehäuse (2) getragenen Kammer, insbesondere Vorkammer (5a) oder Wirbelkammer (5b), umgeben oder innerhalb dieser Kammer (5a, 5b) gelegen sind,
wobei ein gehäusenaher Wandungsteil (8) der brennraumseitig offenen Wirbelkammer (5b) oder ein gehäusenaher Wandungsteil (8) der die Mittelelektrode (3) und die zumindest eine Masseelektrode (4) umschließenden Vorkammer (5a) kreisringförmigen Querschnitt besitzen oder jeweils von einem Zylinderring gebildet sind,
wobei die zumindest eine Masseelektrode (4) als Basis einen am Zündkerzengehäuse (2) befestigten oder auf diesem angeordneten Träger (6) aufweist und von diesem Träger (6) abgeht, und
wobei dieser Masseelektrodenträger (6) und jede von ihm abgehende, fingerförmige Masseelektrode (4) im Abstand (21) von der Innenwandfläche (7, 19) der Kammer (5a, 5b) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet,- dass der Masseelektrodenträger (6) senkrecht zur Längsachse der Zündkerze gesehen kreisringförmigen Querschnitt aufweist oder von einem Zylinderring gebildet ist,
dass am Zündkerzengehäuse (2) zwei konzentrisch liegende zylindrische Endabsätze (17, 18) ausgebildet sind, von denen gegebenenfalls der innenliegende Endabsatz (17) den außenliegenden Endabsatz (18) in Richtung Brennraum überragt, und- dass auf dem innenliegenden Endabsatz (17) der Masseelektrodenträger (6) und auf den außenliegenden Endabsatz (18) der Wandungsteil (8) der Kammer (5a, 5b) aufgesetzt, aufgesteckt oder aufgeschraubt und/oder durch, gegebenenfalls punkt- oder nahtförmiges, Schweißen befestigt ist. - Zündkerze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Masseelektrode (4) und ihr Träger (6) einstückig ausgebildet oder durch Schweißen miteinander verbunden sind.
- Zündkerze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Wandungsteil (8) und dem Masseelektrodenträger (6) ein metallischer und/oder gut wärmeleitender Zylinderring (50) eingesetzt ist, der insbesondere im Betrieb der Zündkerze an der Innenwandfläche (19) des Wandungsteiles (8) und der Außenfläche (52) des Masseelektrodenträgers (6) anliegt.
- Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass von dem zylindrischen Wandungsteil (8) der Vorkammer (5a) brennraumseitig eine den Innenraum der Vorkammer (5a) abgrenzende oder abschließende, vorzugsweise ebene oder kuppelförmige, Endwand (9) getragen oder mit dem Wandungsteil (8) einstückig ausgebildet ist, wobei im Wandungsteil (8) und/oder in der Endwand (9) Durchtrittsausnehmungen (10) für den Durchlass entzündeter Gasjets ausgebildet sind.
- Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Masseelektrodenträger (6) eine, drei oder fünf Masseelektroden (4) getragen sind und/oder dass die Massenelektroden (4) auf dem Masseelektrodenträger (6) in gleichen Abständen zueinander um die Mittelelektrode (3) verteilt angeordnet sind und/oder dass jede der vom Masseelektrodenträger (6) abgehenden fingerartigen Masseelektroden (4) quer zu ihrer Längserstreckung zumindest in Teilbereichen rechteckfömigen oder zylinderringabschnittförmigen Querschnitt besitzt.
- Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine oder jede der Masseelektrode(n) (4) in Form eines Fingers vom Träger (6) abgeht und ihr brennraumseitiger Endbereich (11) sich parallel zur Längsachse (A) und/oder zum zugewendeten Oberflächenbereich (12) der Mittelelektrode (3) erstreckt und/oder dass der Zündspalt (13) zwischen sich parallel zur Längsachse (A) erstreckenden, einander gegenüberliegenden Flächenbereichen (12, 14) der Masseelektrode (4) und der Mittelelektrode (3) ausgebildet ist.
- Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wandungsteil (8) der Kammer (5a, 5b) zumindest eine, vorzugsweise kreisförmigen Querschnitt aufweisende, Spülausnehmung oder Öffnung (15) für den Durchtritt von Brennstoff-Luft-Gemisch und/oder zumindest eine vorzugsweise schlitzförmig ausgebildete Ausnehmung (16) zur Freistellung zumindest der brennraumseitigen Endbereiche (11) der fingerförmigen Masseelektroden (4) dem jeweiligen Endbereich (11) gegenüberliegend ausgebildet sind.
- Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass auf den konzentrisch liegenden Endabsätzen (17, 18) jeweils ein Außengewinde und an der Innenwandfläche (19) des Wandungsteils (8) der Kammer (5a, 5b) und an der Innenwandfläche (20) des Trägers (6) jeweils ein an das jeweilige Außengewinde angepasstes Innengewinde ausgebildet ist und/oder dass der Masseelektronenträger (6) und der zylinderringförmige Wandungsteil (8) der Kammer (5a, 5b) unter Ausbildung des vorgegebenen Abstandes (21) zueinander konzentrisch angeordnet sind und/oder dass der zylindrische Wandungsteil (8) und der Träger (6) auf den jeweiligen Absatz (17, 18) aufgesteckt und dort durch Schweißen befestigt ist.
- Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand (21) zwischen der Außenfläche des Masseelektrodenträgers (6) und dem Wandungsteil (8) der Kammer (5a, 5b) geringer ist als die Dicke (22) des Wandungsteiles (8) der Kammer (5a, 5b) und/oder dass die Dicke (23) des Masseelektrodenträgers (6) das drei- bis fünfzehnfache, vorzugsweise das fünf- bis zehnfache, der Dicke des Zündspaltes (13) beträgt und/oder dass der Abstand (21) zwischen der Außenwandfläche (29) des Masseelektrodenträgers (6) und der Innenwandfläche (7) der Kammer (5a, 5b) 50 bis 200% der Dicke des Zündspaltes (13) beträgt.
- Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsbereichen oder auf lokal begrenzten Erhebungen oder auf radial nach außen weisenden Flächenbereichen (12) der Mittelelektrode (3) und/oder auf der der Mittelelektrode (3) zugewandten Fläche (26) der jeweiligen fingerförmigen Masseelektrode (4) oder auf dieser Fläche (26) ausgebildeten Erhebungen (48), in nebeneinanderliegenden und gegebenenfalls übereinanderliegenden Bahnen, Edelmetalllegierung (24) oder zumindest ein Plättchen aus Edelmetalllegierung aufgebracht oder aufgeschmolzen oder angeschweißt ist.
- Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittelelektrode (3) in Form eines kompakten Bauteils oder in Form eines mit einem Werkstoff hoher Wärmeleitfähigkeit gefüllten köcherförmigen Bauteils (28) ausgeführt ist und gegebenenfalls auf die Basismittelelektrode (3a) aufgeschoben und mit dieser umlaufend einmalig oder mehrmalig verschweißt ist.
- Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das brennraumseitige Ende des Wandungsteiles (8) einer Wirbelkammer (5b) das brennraumseitige Ende der Mittelelektrode (3) und/oder der Masseelektroden (4) überragt und/oder dass in dem Wandungsteil (8) der Kammer (5a, 5b) gegenüberliegend jeder Masseelektrode (4) ein sich parallel zur Masseelektrode (4) erstreckender, gegebenenfalls zum brennraumseitigen Ende des Wandungsteiles (8) offener, Schlitz (16) ausgebildet ist, der den Zutritt zum Endbereich (11) der Masseelektrode (4) freistellt.
- Zündkerze nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Wandungsteil (8) der Kammer (5a, 5b) und der Träger (6) elektrisch leitend sind und elektrisch leitend mit dem Zündkerzengehäuse (2) verbunden sind und/oder dass jede fingerförmige Masseelektrode (4) von ihrem Träger (6) in Richtung auf die Mittelelektrode (3) hin abgebogen ist (51) und nach einer weiteren Abbiegung (30) in einer zur Mittelelektrode (3) annähernd parallelen Richtung verläuft und/oder dass der Wandungsteil (8) der Kammer (5a, 5b), die Umhüllung (28) und/oder die zumindest eine Massenelektrode (4) mit ihrem Träger (6) aus Nickelbasislegierung und/oder Hochtemperaturedelstahl und/oder heißkorrosionsbeständigen, gut wärmeleitfähigen Metalllegierungen gefertigt sind, und/oder dass die Vorkammer (5a, 5b) aus Messing gefertigt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT0177507A AT506140B1 (de) | 2007-11-05 | 2007-11-05 | Zündkerze |
PCT/AT2008/000389 WO2009059339A1 (de) | 2007-11-05 | 2008-10-24 | Zündkerze mit masseelektrodenträger |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP2208268A1 EP2208268A1 (de) | 2010-07-21 |
EP2208268B1 true EP2208268B1 (de) | 2011-05-11 |
Family
ID=40242642
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP08846605A Active EP2208268B1 (de) | 2007-11-05 | 2008-10-24 | Zündkerze mit masseelektrodenträger |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US8143772B2 (de) |
EP (1) | EP2208268B1 (de) |
AT (2) | AT506140B1 (de) |
AU (1) | AU2008324739B2 (de) |
BR (1) | BRPI0820495B1 (de) |
CA (1) | CA2704609C (de) |
DK (1) | DK2208268T3 (de) |
ES (1) | ES2366009T3 (de) |
PT (1) | PT2208268E (de) |
WO (1) | WO2009059339A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014117714A1 (de) | 2014-12-02 | 2016-06-02 | Federal-Mogul Ignition Gmbh | Zündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
KR100990206B1 (ko) * | 2009-10-14 | 2010-10-29 | 정인태 | 내연기관의 점화플러그 |
US9172217B2 (en) | 2010-11-23 | 2015-10-27 | Woodward, Inc. | Pre-chamber spark plug with tubular electrode and method of manufacturing same |
US8584648B2 (en) | 2010-11-23 | 2013-11-19 | Woodward, Inc. | Controlled spark ignited flame kernel flow |
US9476347B2 (en) | 2010-11-23 | 2016-10-25 | Woodward, Inc. | Controlled spark ignited flame kernel flow in fuel-fed prechambers |
AT511157B1 (de) | 2011-02-21 | 2014-01-15 | Francesconi Christian | Zündkerze |
AT510582B1 (de) | 2011-02-21 | 2012-05-15 | Francesconi Christian | Zündkerze |
AT511866B1 (de) * | 2011-08-22 | 2014-01-15 | Ge Jenbacher Gmbh & Co Ohg | Zündkerze für eine brennkraftmaschine |
US9856848B2 (en) | 2013-01-08 | 2018-01-02 | Woodward, Inc. | Quiescent chamber hot gas igniter |
US9765682B2 (en) | 2013-06-10 | 2017-09-19 | Woodward, Inc. | Multi-chamber igniter |
US8839762B1 (en) | 2013-06-10 | 2014-09-23 | Woodward, Inc. | Multi-chamber igniter |
DE102013221963B4 (de) * | 2013-10-29 | 2019-10-17 | Dkt Verwaltungs-Gmbh | Vorkammerzündkerze |
CN107636275B (zh) | 2015-03-20 | 2019-12-31 | 伍德沃德有限公司 | 点燃内燃发动机中的空气燃料混合物的系统和方法 |
US9653886B2 (en) | 2015-03-20 | 2017-05-16 | Woodward, Inc. | Cap shielded ignition system |
US10465557B2 (en) | 2015-09-01 | 2019-11-05 | Rolls-Royce North American Technologies, Inc. | Magnetic squeeze film damper system for a gas turbine engine |
US9890689B2 (en) | 2015-10-29 | 2018-02-13 | Woodward, Inc. | Gaseous fuel combustion |
DE102017102128B4 (de) | 2016-02-18 | 2019-01-24 | Federal-Mogul Ignition Gmbh | Zündkerze für eine gasbetriebene Brennkraftmaschine |
DE102020206663A1 (de) * | 2020-05-28 | 2021-12-02 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Vorkammer-Zündkerze mit profilierter Masseelektrode |
DE102022214083A1 (de) | 2022-12-20 | 2024-06-20 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Elektrode mit länglicher Erhebung oder Nut und Zündkerze mit einer solchen Elektrode als Masseelektrode |
US20240337234A1 (en) * | 2023-04-06 | 2024-10-10 | Caterpillar Inc. | Sparkplug having cathode and anode compositions for extended service life |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2776394A (en) | 1953-02-26 | 1957-01-01 | Bendix Aviat Corp | Screened spark plug |
AT410151B (de) | 2001-06-05 | 2003-02-25 | Jenbacher Ag | Zündkerze einer brennkraftmaschine |
AT410150B (de) * | 2001-06-05 | 2003-02-25 | Jenbacher Ag | Zündkerze einer brennkraftmaschine |
DK1385242T3 (da) * | 2002-07-22 | 2005-06-06 | Jenbacher Ag | Tændrör |
AT413904B (de) * | 2003-09-19 | 2006-07-15 | Ge Jenbacher Ag | Zündkerze |
JP2007035570A (ja) * | 2005-07-29 | 2007-02-08 | Denso Corp | 点火プラグおよび燃焼機関 |
-
2007
- 2007-11-05 AT AT0177507A patent/AT506140B1/de not_active IP Right Cessation
-
2008
- 2008-10-24 CA CA2704609A patent/CA2704609C/en active Active
- 2008-10-24 AU AU2008324739A patent/AU2008324739B2/en not_active Ceased
- 2008-10-24 US US12/740,702 patent/US8143772B2/en active Active
- 2008-10-24 DK DK08846605.7T patent/DK2208268T3/da active
- 2008-10-24 BR BRPI0820495A patent/BRPI0820495B1/pt active IP Right Grant
- 2008-10-24 PT PT08846605T patent/PT2208268E/pt unknown
- 2008-10-24 WO PCT/AT2008/000389 patent/WO2009059339A1/de active Application Filing
- 2008-10-24 EP EP08846605A patent/EP2208268B1/de active Active
- 2008-10-24 ES ES08846605T patent/ES2366009T3/es active Active
- 2008-10-24 AT AT08846605T patent/ATE509400T1/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014117714A1 (de) | 2014-12-02 | 2016-06-02 | Federal-Mogul Ignition Gmbh | Zündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT2208268E (pt) | 2011-08-25 |
DK2208268T3 (da) | 2011-09-05 |
ATE509400T1 (de) | 2011-05-15 |
BRPI0820495B1 (pt) | 2018-10-09 |
US8143772B2 (en) | 2012-03-27 |
CA2704609C (en) | 2016-07-12 |
AU2008324739A1 (en) | 2009-05-14 |
AT506140B1 (de) | 2009-11-15 |
EP2208268A1 (de) | 2010-07-21 |
AT506140A1 (de) | 2009-06-15 |
ES2366009T3 (es) | 2011-10-14 |
US20110089803A1 (en) | 2011-04-21 |
CA2704609A1 (en) | 2009-05-14 |
WO2009059339A1 (de) | 2009-05-14 |
AU2008324739B2 (en) | 2012-08-30 |
BRPI0820495A2 (pt) | 2015-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2208268B1 (de) | Zündkerze mit masseelektrodenträger | |
AT410151B (de) | Zündkerze einer brennkraftmaschine | |
EP0675272B1 (de) | Vorkammerzündeinrichtung | |
DE10133229B4 (de) | Zündkerze mit Ir-Legierungsplättchen | |
AT510582B1 (de) | Zündkerze | |
AT511157B1 (de) | Zündkerze | |
DE69400185T2 (de) | Zündkerzenelektrode zur Anwendung in einem Verbrennungsmotor | |
EP0238520A1 (de) | Zündkerze mit gleitfunkenstrecke. | |
DE102014117714B4 (de) | Zündkerze für eine mit Gas betriebene Brennkraftmaschine | |
EP0880642B1 (de) | Vorrichtung zum reinigen von abgasen aus verbrennungskraftmaschinen | |
AT506139B1 (de) | Zündkerze mit edelmetallbeschichtung | |
DE102007050634A1 (de) | Zündkerze | |
DE10025048A1 (de) | Mittelelektrode mit Edelmetallarmierung | |
DE10111565C5 (de) | Innenbrenner | |
EP1881573B1 (de) | Zündeinrichtung, insbesondere Zündkerze für eine Verbrennungsmaschine und Verfahren zur Positionierung von wenigstens einer Masseelektrode in der Zündeinrichtung. | |
DE4128392C2 (de) | Zündkerze | |
DE2733608C3 (de) | Gasfeuerzeug mit elektrischer Zündeinrichtung | |
DE102024101440A1 (de) | Zündkerze | |
DE102020124859A1 (de) | Zündkerze | |
DE202024101181U1 (de) | Zündkerze | |
DE1476321C (de) | Zündkerze | |
DD276570A1 (de) | Langlebensdauerzuendkerze |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20100406 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: AL BA MK RS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
DAX | Request for extension of the european patent (deleted) | ||
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502008003530 Country of ref document: DE Effective date: 20110622 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: BUECHEL, VON REVY & PARTNER |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: SC4A Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION Effective date: 20110809 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: T3 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: FG2A Ref document number: 2366009 Country of ref document: ES Kind code of ref document: T3 Effective date: 20111014 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110811 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110511 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110812 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110511 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110511 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110911 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110511 Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FD4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110511 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110511 Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008003530 Country of ref document: DE Representative=s name: BEATE KOENIG, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008003530 Country of ref document: DE Representative=s name: KOENIG, BEATE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110511 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110511 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110511 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20120214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20111123 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502008003530 Country of ref document: DE Effective date: 20120214 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20111024 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110811 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HU Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110511 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20110511 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: PATWIL AG, CH Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: FRANCESCONI TECHNOLOGIE GMBH, AT Free format text: FORMER OWNER: FRANCESCONI, CHRISTIAN, AT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008003530 Country of ref document: DE Representative=s name: KOENIG, BEATE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20150305 AND 20150311 Ref country code: PT Ref legal event code: PC4A Owner name: FRANCESCONI TECHNOLOGIE GMBH, AT Effective date: 20150304 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008003530 Country of ref document: DE Representative=s name: RUEGER | ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Effective date: 20120207 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008003530 Country of ref document: DE Representative=s name: RUEGER | ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Effective date: 20150302 Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: FRANCESCONI TECHNOLOGIE GMBH Effective date: 20150401 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502008003530 Country of ref document: DE Owner name: FRANCESCONI TECHNOLOGIE GMBH, AT Free format text: FORMER OWNER: FRANCESCONI, CHRISTIAN, KAPFENBERG, AT Effective date: 20150302 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008003530 Country of ref document: DE Representative=s name: KOENIG, BEATE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE Effective date: 20150302 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008003530 Country of ref document: DE Representative=s name: KOENIG, BEATE, DIPL.-PHYS. DR.RER.NAT., DE Effective date: 20120207 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008003530 Country of ref document: DE Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE Effective date: 20150302 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008003530 Country of ref document: DE Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE Effective date: 20120207 Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502008003530 Country of ref document: DE Owner name: GE JENBACHER GMBH & CO OG, AT Free format text: FORMER OWNER: FRANCESCONI, CHRISTIAN, KAPFENBERG, AT Effective date: 20150302 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008003530 Country of ref document: DE Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Effective date: 20150302 Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008003530 Country of ref document: DE Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Effective date: 20120207 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: SD Effective date: 20150430 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: PC Ref document number: 509400 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: FRANCESCONI TECHNOLOGIE GMBH, AT Effective date: 20150605 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: CA Effective date: 20150623 Ref country code: FR Ref legal event code: TP Owner name: FRANCESCONI TECHNOLOGIE GMBH, AT Effective date: 20150623 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008003530 Country of ref document: DE Representative=s name: RUEGER | ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008003530 Country of ref document: DE Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008003530 Country of ref document: DE Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PUE Owner name: GE JENBACHER GMBH AND CO OG, AT Free format text: FORMER OWNER: FRANCESCONI TECHNOLOGIE GMBH, AT Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: R.A. EGLI AND CO, PATENTANWAELTE, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008003530 Country of ref document: DE Representative=s name: RUEGER | ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008003530 Country of ref document: DE Representative=s name: RUEGER, BARTHELT & ABEL, DE Ref country code: DE Ref legal event code: R081 Ref document number: 502008003530 Country of ref document: DE Owner name: GE JENBACHER GMBH & CO OG, AT Free format text: FORMER OWNER: FRANCESCONI TECHNOLOGIE GMBH, KAPFENBERG, AT Ref country code: DE Ref legal event code: R082 Ref document number: 502008003530 Country of ref document: DE Representative=s name: RUEGER ABEL PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: ES Ref legal event code: PC2A Owner name: GE JENBACHER GMBH & CO OG Effective date: 20151130 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: PT Ref legal event code: PC4A Owner name: GE JENBACHER GMBH & CO OG, AT Effective date: 20151217 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Payment date: 20151021 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: TP Owner name: GE JENBACHER GMBH & CO OG, AT Effective date: 20151223 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: HC Owner name: GE KAPFENBERG GMBH; AT Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), VERANDERING VAN NAAM VAN DE EIGENAAR(S); FORMER OWNER NAME: FRANCESCONI TECHNOLOGIE GMBH Effective date: 20151008 Ref country code: NL Ref legal event code: PD Owner name: GE JENBACHER GMBH & CO OG; AT Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: VERANDERING VAN EIGENAAR(S), OVERDRACHT; FORMER OWNER NAME: GE KAPFENBERG GMBH Effective date: 20151008 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Payment date: 20151006 Year of fee payment: 8 Ref country code: BE Payment date: 20151021 Year of fee payment: 8 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: 732E Free format text: REGISTERED BETWEEN 20160204 AND 20160210 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: HC Ref document number: 509400 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Owner name: GE KAPFENBERG GMBH, AT Effective date: 20160321 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DK Ref legal event code: EBP Effective date: 20161031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20170424 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20161031 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: HC Owner name: GE KAPFENBERG GMBH; AT Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGEMENT NOM PROPRIETAIRE; FORMER OWNER NAME: FRANCESCONI TECHNOLOGIE GMBH Effective date: 20151022 Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20161031 Ref country code: BE Ref legal event code: PD Owner name: FRANCESCONI TECHNOLOGIE GMBH; AT Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), AFFECTATION / CESSION; FORMER OWNER NAME: FRANCESCONI, CHRISTIAN Effective date: 20150224 Ref country code: BE Ref legal event code: PD Owner name: GE JENBACHER GMBH & CO OG; AT Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), AFFECTATION / CESSION; FORMER OWNER NAME: GE KAPFENBERG GMBH Effective date: 20151022 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R008 Ref document number: 502008003530 Country of ref document: DE Ref country code: DE Ref legal event code: R039 Ref document number: 502008003530 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: PLFP Year of fee payment: 11 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R040 Ref document number: 502008003530 Country of ref document: DE |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: ES Payment date: 20231102 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20230920 Year of fee payment: 16 Ref country code: CH Payment date: 20231102 Year of fee payment: 16 Ref country code: AT Payment date: 20230921 Year of fee payment: 16 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240919 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240919 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240919 Year of fee payment: 17 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20240919 Year of fee payment: 17 |