EP2198407A1 - Gitterbild - Google Patents

Gitterbild

Info

Publication number
EP2198407A1
EP2198407A1 EP08801534A EP08801534A EP2198407A1 EP 2198407 A1 EP2198407 A1 EP 2198407A1 EP 08801534 A EP08801534 A EP 08801534A EP 08801534 A EP08801534 A EP 08801534A EP 2198407 A1 EP2198407 A1 EP 2198407A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grating
fields
image according
motif
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP08801534A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Marius Dichtl
Thomas Gerhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Giesecke and Devrient Currency Technology GmbH
Original Assignee
Giesecke and Devrient GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Giesecke and Devrient GmbH filed Critical Giesecke and Devrient GmbH
Publication of EP2198407A1 publication Critical patent/EP2198407A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/003Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements
    • G07D7/0032Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements using holograms
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D7/00Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency
    • G07D7/003Testing specially adapted to determine the identity or genuineness of valuable papers or for segregating those which are unacceptable, e.g. banknotes that are alien to a currency using security elements

Definitions

  • the invention relates to a grating image for displaying a motif moving about a tilting axis when the grating image is tilted, and more particularly relates to such a grating image having two or more grating fields with a viewing-angle-dependent visual appearance, the grating fields each having a grating pattern influencing electromagnetic radiation from a plurality of grating lines contain and have a preferred direction, which defines a viewing angle from which the respective grid field is visually recognizable.
  • the invention further relates to a method for producing such a grating image, a security element, a security paper and a data carrier with such a grating image.
  • holograms To secure the authenticity of credit cards, banknotes and other value documents, holograms, holographic grating images and other hologram-like diffraction structures have been used for some years.
  • holographic diffraction structures In the field of banknotes and security, generally holographic diffraction structures are used, which can be produced by embossing holographically generated lattice images in thermoplastically deformable plastics or UV-curable lacquers on film substrates.
  • Real holograms are formed by illuminating an object with coherent laser light and superposing the laser light scattered by the object with an uninfluenced reference beam in a photosensitive layer.
  • So-called holographic diffraction gratings are obtained when the light beams superimposed in the photosensitive layer consist of spatially extended, uniform, coherent wave fields.
  • the action of the superimposed wave fields on the photosensitive layer, such as a photographic film or a photoresist layer generates there a holographic diffraction grating which, for example, becomes lighter in shape and dark lines in a photographic film or in the form of mountains and valleys in a photoresist layer. Since the light rays have not been scattered by an object in this case, the holographic diffraction grating produces only an optically variable color impression, but no image representation.
  • Holographic gratings can be generated on the basis of holographic diffraction gratings by not covering the entire surface of the photosensitive material with a uniform holographic diffraction grating, but by using suitable masks to respectively cover only parts of the recording surface with one of several different uniform lattice patterns occupy.
  • Such a holographic grating image is composed of a plurality of grating fields with different diffraction grating patterns, which are usually arranged side by side in a flat, stripe-shaped or pixel-like fashion. By suitable arrangement of the regions, a multiplicity of different image motifs can be represented with such a holographic grating image.
  • the diffraction grating patterns can be produced not only by direct or indirect optical superimposition of coherent laser beams, but also by means of electron lithography. Frequently, a pattern diffraction structure is generated, which is subsequently converted into a relief structure. This relief structure can be used as a stamping tool for producing embossed diffraction structures.
  • the document WO 2005/071444 A2 describes grating fields with grating lines which are characterized by the parameters orientation, curvature, spacing and profiling, wherein at least one of these parameters varies over the surface of the grating field. If at least one of the parameters varies randomly, one speaks of so-called matt structures. These show no diffractive effects when viewed, but scattering effects and have a dull appearance, preferably no color. The matt structures show the same appearance with pure scattering effects from all viewing angles.
  • the object of the invention is to further improve a lattice image of the type mentioned at the outset, and in particular to create lattice images with new optical effects, while maintaining the previous advantages, and / or to further increase the anti-counterfeiting security of the lattice images.
  • the grating fields are formed in a generic grating image of a plurality of nested subregions and each grating field shows a substantially along the tilt axis shifted view of the subject.
  • the viewing angles for the visual recognition and the displacements of the motif views of the grating fields are matched to one another in such a way that, when the grating image is tilted, a representation of the motif moving substantially along the tilt axis is created for the viewer.
  • orthoparallactic displacement Such movement of the motif along the tilting axis during tilting of the lattice image is referred to as orthoparallactic displacement. It contradicts the usual movement behavior in three-dimensional space and therefore has a high attention and recognition value.
  • Parallactic displacement is the apparent change in the position of an object in three-dimensional space when the position of the observer changes. Even in binocular vision, different appearances and an apparent shift of the viewed object from a distant background result for the left and right eyes due to the distance between the eyes. This parallactic shift is the greater the closer the object under consideration is and the greater the baseline, for example the eye relief, is. For the occurring effects, it does not matter whether the position of the observer is changed with a fixed object position, or whether the position or orientation of the viewed object is changed in the fixed position of the observer. Decisive is only the change of the relative positions of object and observer.
  • orthoparallactic displacement If the apparent direction of movement of an object deviates greatly from the parallactic displacement which is customary in three-dimensional space in the case of a relative change in position, this is called orthoparallactic displacement. Such orthoparallactic shifts do not occur in real objects in three-dimensional space, so that they sometimes contradict our perceptual experiences strikingly.
  • an orthoparallactic displacement represents a displacement perpendicular to the parallactic displacement.
  • a shift substantially different from the conventional parallactic shift is referred to as a "substantially ortho-parallax shift" since such shifts also attract attention of a viewer.
  • the angle between parallel Laktischer shift and direction of movement is greater than 45 °, preferably greater than 60 ° and in particular greater than 75 ° in a substantially orthoparallaktischen displacement.
  • the lattice images according to the invention also have an increased security against counterfeiting, since the described novel motion effects can not be reproduced either by the widespread classical direct optical exposure or by the likewise widespread dot-matrix technique.
  • the viewing angle-dependent change in the visual appearance of a grid field can consist in a change in the brightness of the grid field or in the fact that the grid field is visible under certain viewing angles and is not visible at other viewing angles.
  • the grating fields preferably comprise diffractive grating fields which contain grating patterns with parallel equidistant grating lines (so-called linear grids) characterized by a grating constant and an angular orientation, which are visually recognizable from the viewing angle determined by the preferred direction with a colored appearance.
  • the diffractive grating fields can contain, for example, sub-wavelength gratings, moth-eye structures or the like.
  • the grating patterns of the diffractive grating fields are preferably sine gratings.
  • the grating fields comprise alternatively or additionally achromatic grating fields, the the viewing angle defined by the preferred direction with a matte, preferably silvery appearance are visually recognizable.
  • a viewing angle is determined, which has an angular width of about +/- 10 °, preferably from about +/- 5 °, more preferably from about +/- 3 °. The smaller the angular width, the smaller the viewing area from which the grid field is visually recognizable.
  • the grating lines of the achromatic grating fields are characterized by the parameters orientation, curvature, spacing and profiling, wherein at least one of these parameters randomly and preferably randomly varies over the surface of the grating field.
  • the parameter orientation of the grating lines in an angular range of less than +/- 10 °, preferably less than +/- 5 °, more preferably less than +/- 3 ° random, preferably random and jump varied.
  • only the parameter spacing of the grating lines over the surface of the grating field varies randomly, while the other characteristic parameters are kept constant.
  • diffraction or diffraction is understood to mean the deviation from the rectilinear propagation of the light which is not caused by refraction, reflection or scattering, but which occurs when light hits obstacles such as gaps, apertures, edges or the like , meets.
  • Diffraction is a typical wave phenomenon and therefore strongly wavelength dependent and always associated with interference. It is to be distinguished in particular from the processes of reflection and refraction, which can be accurately described with the image of geometric light rays. Do you have it with flexion? To do very many statistically distributed objects, it has become common to speak of scattering instead of diffraction on irregularly distributed objects.
  • Scattering refers to the deflection of part of a bundled wave radiation from its original direction when passing through matter due to interaction with one or more scattering centers.
  • the radiation scattered diffusely in all spatial directions or the totality of the scattering waves emanating from the scattering centers is lost to the primary radiation.
  • Scattering of light on objects of the order of wavelengths of light and below is also usually wavelength dependent, such as Rayleigh scattering or Mie scattering. From an object size exceeding ten times the wavelength, one usually speaks of non-selective scattering in which all wavelengths are affected approximately equally.
  • non-selective scattering can also be achieved with smaller objects if the objects have only an irregular distribution and a suitable bandwidth of object sizes, since then the wavelength-dependent properties of the individual objects are found out over the entire ensemble. If, as explained in more detail below, at least one of the characteristic parameters of the grating patterns according to the invention has a random variation and the grating patterns at the same time have a certain degree of order, then both effects, which are usually described with diffraction processes, and effects which are usually described with scattering processes, occur simultaneously , on.
  • a random variation and a simultaneous order can be achieved, for example, by changing the random variation of a parameter limited to a limited range of values.
  • the parameter orientation of the grid lines can vary randomly only in a limited angular range around an excellent direction and thus combine a random orientation with the receipt of a preferred direction in the grid structure.
  • the random variation of one parameter is connected to the constancy of another parameter.
  • the spacing of adjacent grid lines may vary randomly with constant orientation, so that a given disorder in the parameter spacing with order in the orientation parameter is connected and thus a preferred direction in the scattering is achieved.
  • the nested subregions of the grating fields are advantageously designed as narrow strips, in particular as strips having a width below the resolution limit of the naked eye.
  • the strip width is preferably between 1 ⁇ m and 100 ⁇ m, preferably between 1 ⁇ m and 50 ⁇ m, and particularly preferably between 1 ⁇ m and 30 ⁇ m.
  • the stripes of a grid array advantageously all have the same width. However, it is also conceivable to form the strips with different widths or even with a varying width within a strip.
  • the nesting of the strips of several grating fields can most easily be achieved by an alternating sequence of the different grating fields corresponding stripes, for example, by a strip sequence of the type ABCABCABC ... in three grid fields with stripe groups A 7 B and C.
  • the subregions are designed as small surface elements of any shape with a size, preferably below the resolution limit of the eye. Again, the nesting can be achieved most easily by an alternating arrangement of the surface elements. If, for example, small squares are provided as surface elements, then rows can be used with the surface element sequence
  • the motif to be displayed may be light or dark in one stage or, for example, to produce a three-dimensional impression, it may also have a multi-level light or dark form.
  • the motif preferably comprises a symbol graphic, such as an alphanumeric string, a logo or abstract geometric shapes.
  • the motif does not have to be formed as a single uniform motif, but may also contain a plurality of arbitrarily spaced apart, in particular arbitrarily spaced motif parts.
  • the shifted views of the subject are additionally rotated against each other, so that arises for the viewer when tilting the lattice image, a substantially along the tilt axis moving and at the same time rotating representation of the subject.
  • the displaced views of the motif additionally represent different perspective views of the motif, so that for the viewer when tilting the lattice image is a substantially along the tilt axis moving and at the same time changing in perspective representation of the subject arises.
  • the displaced views of the motif are additionally changed stepwise, so that a view of the motif (morph image) which essentially moves along the tilting axis and at the same time changes, arises for the viewer when the lattice image is tilted.
  • the grid fields show views of the subject with different large displacement of the different parts of the subject, so that the viewer when tilting the lattice image creates a moving representation of the subject in which different Move subject parts at different speeds along the tilt axis.
  • the direction of movement of the motive parts can also be opposite to each other, so that move some parts of the motive in a first direction, other motive parts in a direction opposite to the first direction second direction when tilting the security element. For example, several subject parts may move up, others down.
  • the grating patterns of the achromatic grating fields and / or the diffractive grating fields are preferably generated by electron beam lithography. This technique makes it possible to produce lattice images in which each individual lattice terline by the parameters orientation, curvature, spacing and profiling can be clearly determined.
  • the grating lines have a line profile depth between about 100 nm and about 400 nm.
  • the ratio of line width to lattice constant in the achromatic lattice fields and / or the diffractive lattice fields is advantageously about 1: 2.
  • the grating lines in the achromatic grating fields and / or the diffractive grating fields advantageously have a sinoidal profile.
  • the area of the grid line spacings is preferably between about 0.1 ⁇ m and about 10 ⁇ m, preferably between 0.5 ⁇ m and 1.5 ⁇ m. In the random variation of the distances can of course sometimes very small grid line distances, especially less than 0.5 microns occur.
  • the grating image itself is preferably coated with a reflective or high refractive index material.
  • Reflective materials are all metals and many metal alloys into consideration. Examples of suitable high-index materials are CaS, CrO 2 , ZnS, TiO 2 or SiO x .
  • the grid image may be generated in embedded or non-embedded configuration. For embedding, for example, PVC, polyethylene terephthalate (PET), polyester or a UV lacquer layer are suitable.
  • the invention also encompasses a method for producing lattice images and a security element with a lattice image of the type described above.
  • the security element can in particular be a security thread, a security thread, or a security thread. be chain or a transfer element.
  • the invention further comprises a security paper with such a security element and a data carrier which is equipped with a grid image, a security element or a security paper of the type described.
  • the data carrier may in particular be a banknote, a value document, a passport, a document or an identity card. It is understood that the described security elements, security papers or data carriers can be used to secure objects of any kind.
  • the lattice images according to the invention can be combined with other visual and / or machine-readable security elements.
  • the grating image can be provided with further functional layers, such as polarizing, phase-shifting, conductive, magnetic or luminescent layers.
  • the lattice images described allow in particular the following novel motion effects:
  • motifs such as letters, geometric shapes and the like, in any arrangement.
  • the motifs can have any desired distances from each other, a regular arrangement, for example in the form of a grid, is not required.
  • the individual parts of the motif or the motif can be assigned any color. Two body parts can move at different speeds and even in opposite directions when tilted.
  • the motif parts can additionally rotate about their axis, change their perspective or continuously change their shape in the manner of a morphogram.
  • the orthoparallactic motion effect can not be limited to tilting about a single axis. It is also possible to use two tilting axes orthoparallactic
  • FIG. 1 is a schematic representation of a banknote with a security element according to the invention
  • FIG. 2 shows three views of the security element of FIG. 1, wherein in (a) a viewer gazes perpendicularly at the untilted security element, the security element in (b) is slightly tilted for the viewer and strongly tilted in (c),
  • FIG. 3 shows schematically the grating image of the security element of FIG. 2 with its grid fields
  • FIG. 4 shows in (a) to (c) the view to be represented of the motif of the security element of FIG. 2 at three different tilt angles
  • FIG. 4 shows in (a) to (c) the view to be represented of the motif of the security element of FIG. 2 at three different tilt angles
  • FIGS. 6 and 7 show two further embodiments of security elements according to the invention, with three views in each case being shown at three different tilt angles for explaining the principle in (a) to (c).
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a banknote 10 with a security element 12 according to the invention in the form of an adhesively bonded transfer element.
  • the security element 12 contains a grid image with a motif that seems to move when the grid image is tilted.
  • the invention is not limited to transfer elements and banknotes, but can be used wherever lattice images can be used, for example in watch dials and costume jewelery, in labels on goods and packaging, in security elements on documents, passports, passports, Credit cards, health cards, etc.
  • lattice images can be used, for example in watch dials and costume jewelery, in labels on goods and packaging, in security elements on documents, passports, passports, Credit cards, health cards, etc.
  • banknotes and similar documents for example, in addition to transfer elements, security threads and, in addition to visible elements, also see-through elements, such as see-through windows, are suitable for equipping with grid images.
  • Fig. 2 illustrated by a simple motif in the form of a symmetrical angle 24. It is understood that instead of the angle piece 24, any other motif element in the grid image according to the invention can be used.
  • the angle piece moves downwards along the tilting axis 20 for him over a middle position 24-B shown in FIG. 2 (b) until, in the case of a strong tilting, the angle shown in FIG (c) assumes the position 24-C at the lower edge of the safety element 12.
  • the angle 24 moves accordingly for the viewer 22 back up.
  • this type of apparent movement of the motif 24 represents a deviation from the usual parallactic shift orthoparallaktische displacement.
  • the angle piece 24 moves from top to bottom parallel to the tilting axis 20 for the viewer.
  • This movement behavior which clearly contradicts the perceptual habits, is immediately noticeable to the layman as well, so that a high attention and recognition value of the security element 12 is ensured.
  • the security element 12 includes a grating image 30, shown in FIG.
  • each of the grating fields 32, 34, 36 is formed from a multiplicity of interleaved subregions 32-i, 34-i, 36-i, only a few being shown in the FIGURE for the sake of clarity Subareas are shown.
  • the grating fields 32, 34, 36 represent diffractive grating fields with grating patterns which each contain parallel grating lines which are characterized by a grating constant and an angular orientation.
  • the angle orientation determines the viewing angle from which the grid field is visually recognizable
  • the grid constant determines the color in which the grid field appears from this viewing angle.
  • the grating patterns of the grating fields 32, 34, 36 have the same lattice constant in the exemplary embodiment shown, but have different angular orientations, such that the lattice fields 32, 34, 36 come from different viewing directions , but always appear visually with the same color.
  • each of the grating fields 32, 34, 36 has a substantially offset along the tilt axis.
  • FIGS. 4 (a), (b) and (c) respectively show the view to be represented of the angle piece 24 at three different tilt angles of the lattice image which are just as shown in FIGS. 2 (a) to (c). correspond shown tilting.
  • the lattice image in FIGS. 4 (a) to (c) is in each case shown without tilting in a top view.
  • the angle piece 24 is to appear at a perpendicular view of the security element 12 in a first, lying at the top of the security element 12 position 24-A.
  • the angle should appear in a central position 24-B, as shown in Fig. 2 (b) and Fig. 4 (b), and in a strong tilting the angle in the 2 (c) and 4 (c) position 24-C appear at the lower edge of the security element 12.
  • the grating image 30 is decomposed into a plurality of narrow strips 38.
  • the width of the strips is less than 100 microns, preferably even less than 30 microns, and is thus below the resolution limit of the human
  • lattice constant and angle orientation can be carried out, for example, by means of the vector formula described in WO 2005/038500 A1
  • a strip group 38-B offset by a strip is selected and these strips are filled with a grid pattern in the area of the displaced elbow 24-B. whose lattice constant and angle orientation are selected according to the desired color and the desired slightly tilted viewing direction.
  • the grid field 34 shown in Fig. 5 (b) which just reconstructs the view 24-B of the elbow 24 with its partial areas 34-i when viewing the slightly tilted security element.
  • a group of stripes 38-C offset by another strip is selected and filled in the region of the further-shifted angle 24-C with a lattice pattern whose lattice constant and Angle orientation are selected according to the desired color and the desired highly tilted viewing direction.
  • the grid field 36 shown in FIG. 5 (c) is created, which, with its partial areas 36-i, when viewing the strongly tilted security element, just reconstructs the view 24-C of the angle piece 24.
  • the width of the strips 38 in the embodiment shown in FIGS. 3 and 5 is below the resolution of the human eye.
  • the offset of the strips 38-B and 38-C with respect to the strips 38-A in a direction perpendicular to the tilt axis (ie to the right) shown schematically in FIG. 5 is in reality so small that it is not perceived by the viewer can. Rather, the observer only perceives the movement of the elbow 24 along the tilt axis 20, as shown in FIG.
  • the grating image can also contain achromatic grating fields which, although also a viewing angle-dependent, but non-colored, but silvery matte Er- show the appearance of a pear.
  • the graticule lines of such achromatic grating fields are characterized by the parameters orientation, curvature, spacing and profiling, wherein at least one of these parameters varies randomly over the surface of the grating field, in particular randomly and abruptly.
  • FIGS. 6 and 7 show two further embodiments of grating images according to the invention. Again, only three views at three different tilt angles are shown to explain the principle.
  • FIG. 6 shows in (a) to (c) three views of a motif 60, which consists of a multiplicity of silvery matt stars, which move around a tilting axis 64 orthoparallactically along the tilting axis 64 when tilting 62 of the security element.
  • the stars 60-B and 60-C are rotated about their axes in the views of Figs. 6 (b) and (c) from the output motif 60-A of Fig. 6 (a).
  • the stars seem to migrate along the tilting axis 64 when the lattice image is tilted and at the same time rotate about its own axis.
  • the division of the grid image into grid fields and nested partial areas and also the filling of the partial areas with grid patterns can be carried out in the manner described above in connection with FIGS. 3 to 5.
  • the subregions are not filled with parallel, equidistant grid lines, but with arbitrarily randomly spaced grating lines, which, as just explained, produce achromatic grating fields with viewing angle dependent appearance.
  • FIG. 7 three perspective views of a three-dimensional motif 70, here a cube, are shown in (a) to (c).
  • a three-dimensional motif 70 here a cube
  • FIG. 7 three perspective views of a three-dimensional motif 70, here a cube
  • the views 70-B and 70-C of Figs. 7 (b) and 7 (c) respectively, show different perspective views of the cube as compared to the output motif 70-A of Fig. 7 (a).
  • the lattice image is tilted along the tilt axis 74, therefore, the cube does not only seem to move downwards or upwards for the viewer, but at the same time appears to rotate spatially around its own axis.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Diffracting Gratings Or Hologram Optical Elements (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Gitterbild (30) zur Darstellung eines sich beim Kippen des Gitterbilds (30) um eine Kippachse (20) bewegenden Motivs (24), mit zwei oder mehr Gitterfeldern (32, 34, 36) mit einem betrachtungswinkelabhängigen visuellen Erscheinungsbild, die jeweils ein elektromagnetische Strahlung beeinflussendes Gittermuster aus einer Vielzahl von Strichgitterlinien enthalten, und eine Vorzugsrichtung aufweisen, die einen Betrachtungswinkel festlegt, aus dem das jeweilige Gitterfeld (32, 34, 36) visuell erkennbar ist, wobei erfindungsgemäß die Gitterfelder (32, 34, 36) aus einer Vielzahl ineinander verschachtelter Teilbereiche (32-i, 34-i, 36-i) gebildet sind, und jedes Gitterfeld (32, 34, 36) eine im Wesentlichen entlang der Kippachse (20) verschobene Ansicht (24-A, 24-B, 24-C) des Motivs (24) zeigt, wobei die Betrachtungswinkel für die visuelle Erkennbarkeit und die Verschiebungen der Motiv-Ansichten (24- A, 24-B, 24-C) der Gitterfelder (32, 34, 36) so aufeinander abgestimmt sind, dass für den Betrachter beim Kippen des Gitterbilds (30) eine sich im Wesentlichen entlang der Kippachse (20) bewegende Darstellung des Motivs (24) entsteht.

Description

Gitterbild
Die Erfindung betrifft ein Gitterbild zur Darstellung eines sich beim Kippen des Gitterbilds um eine Kippachse bewegenden Motivs, und betrifft insbesondere ein solches Gitterbild mit zwei oder mehr Gitterfeldern mit einem betrachtungswinkelabhängigen visuellen Erscheinungsbild, wobei die Gitterfelder jeweils ein elektromagnetische Strahlung beeinflussendes Gittermuster aus einer Vielzahl von Strichgitterlinien enthalten, und eine Vorzugs- richtung aufweisen, die einen Betrachtungswinkel festlegt, aus dem das jeweilige Gitterfeld visuell erkennbar ist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen Gitterbilds, ein Sicherheitselement, ein Sicherheitspapier sowie einen Datenträger mit einem solchen Gitterbild.
Zur Echtheitsabsicherung von Kreditkarten, Banknoten und anderen Wertdokumenten werden seit einigen Jahren Hologramme, holographische Gitterbilder und andere hologrammähnliche Beugungsstrukturen eingesetzt. Im Banknoten- und Sicherheitsbereich werden im Allgemeinen holographische Beugungsstrukturen verwendet, die sich durch Prägung von holographisch erzeugten Gitterbildern in thermoplastisch verformbare Kunststoffe oder UV-härtbare Lacke auf Foliensubstraten herstellen lassen.
Echte Hologramme entstehen dabei durch Beleuchtung eines Objekts mit kohärentem Laserlicht und Überlagerung des von dem Objekt gestreuten Laserlichts mit einem unbeeinflussten Referenzstrahl in einer lichtempfindlichen Schicht. Sogenannte holographische Beugungsgitter erhält man, wenn die in der lichtempfindlichen Schicht überlagerten Lichtstrahlen aus räumlich ausgedehnten, einheitlichen kohärenten Wellenfeldern bestehen. Die Einwirkung der überlagerten Wellenfelder auf die lichtempfindliche Schicht, wie etwa einen photographischen Film oder eine Photoresistschicht, erzeugt dort ein holographisches Beugungsgitter, das beispielsweise in Form heller und dunkler Linien in einem photographischen Film oder in Form von Bergen und Tälern in einer Photoresistschicht konserviert werden kann. Da die Lichtstrahlen in diesem Fall nicht durch ein Objekt gestreut worden sind, erzeugt das holographische Beugungsgitter lediglich einen optisch variablen Farbeindruck, jedoch keine Bilddarstellung.
Auf Grundlage von holographischen Beugungsgittern lassen sich holographische Gitterbilder erzeugen, indem nicht die gesamte Fläche des lichtempfindlichen Materials mit einem einheitlichen holographischen Beu- gungsgitter belegt wird, sondern indem geeignete Masken verwendet werden, um jeweils nur Teile der Aufnahmefläche mit einem von mehreren verschiedenen einheitlichen Gittermustern zu belegen. Ein solches holographisches Gitterbild setzt sich aus mehreren Gitterfeldern mit unterschiedlichen Beugungsgittermustern zusammen, die in der Regel in flächiger, streifen- förmiger oder pixelartiger Ausführung nebeneinander angeordnet sind. Durch geeignete Anordnung der Bereiche lässt sich mit einem derartigen holographischen Gitterbild eine Vielzahl unterschiedlicher Bildmotive darstellen. Die Beugungsgittermuster können dabei nicht nur durch direkte oder indirekte optische Überlagerung kohärenter Laserstrahlen, sondern auch mittels Elektronenlithographie hergestellt werden. Häufig wird eine Musterbeugungsstruktur erzeugt, die anschließend in eine Reliefstruktur umgesetzt wird. Diese Reliefstruktur kann als Prägewerkzeug zur Herstellung geprägter Beugungsstrukturen verwendet werden.
In der Druckschrift WO 2005/071444 A2 sind Gitterfelder mit Strichgitterlinien beschrieben, die durch die Parameter Orientierung, Krümmung, Beab- standung und Profilierung charakterisiert sind, wobei zumindest einer dieser Parameter über der Fläche des Gitterfelds variiert. Variiert zumindest einer der Parameter zufällig, so spricht man von sogenannten Mattstruktu- ren. Diese zeigen bei Betrachtung keine diffraktiven Effekte, sondern Streueffekte und weisen ein mattes, vorzugsweise keinerlei Farbigkeit zeigendes Erscheinungsbild auf. Die Mattstrukturen zeigen bei reinen Streueffekten aus allen Betrachtungswinkeln das gleiche Erscheinungsbild.
Ausgehend davon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Gitterbild der eingangs genannten Art weiter zu verbessern und insbesondere unter Beibehaltung der bisherigen Vorteile Gitterbilder mit neuen optischen Effekten zu schaffen und/ oder die Fälschungssicherheit der Gitterbilder weiter zu erhöhen.
Diese Aufgabe wird durch das Gitterbild mit den Merkmalen des Hauptanspruchs gelöst. Ein Herstellungsverfahren, ein Sicherheitselement, ein Sicherheitspapier sowie ein Datenträger mit einem solchen Gitterbild sind in den nebengeordneten Ansprüchen angegeben. Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gemäß der Erfindung sind die Gitterfelder bei einem gattungsgemäßen Gitterbild aus einer Vielzahl ineinander verschachtelter Teilbereiche gebildet und jedes Gitterfeld zeigt eine im Wesentlichen entlang der Kippachse verschobene Ansicht des Motivs. Die Betrachtungswinkel für die visuelle Erkennbarkeit und die Verschiebungen der Motiv- Ansichten der Gitterfelder sind dabei so aufeinander abgestimmt, dass für den Betrachter beim Kippen des Gitterbilds eine sich im Wesentlichen entlang der Kippachse bewegende Darstellung des Motivs entsteht.
Eine solche entlang der Kippachse verlaufende Bewegung des Motivs beim Kippen des Gitterbilds wird als orthoparallaktische Verschiebung bezeichnet. Sie widerspricht dem gewohnten Bewegungsverhalten im dreidimensi- onalen Raum und weist daher einen hohen Aufmerksamkeits- und Wieder- erkennungswert auf.
Als parallaktische Verschiebung bezeichnet man die scheinbare Änderung der Position eines Objekts im dreidimensionalen Raum bei einer Änderung der Position des Betrachters. Auch beim beidäugigen Sehen ergeben sich für das linke und rechte Auge aufgrund des Augenabstands unterschiedliche Erscheinungsbilder und eine scheinbare Verschiebung des betrachteten Objekts vor einem entfernten Hintergrund. Diese parallaktische Verschiebung ist umso größer, je näher das betrachtete Objekt liegt und je größer die Basislinie, beispielsweise der Augenabstand, ist. Für die auftretenden Effekte spielt es keine Rolle, ob bei fester Objektposition die Position des Betrachters verändert wird, oder ob bei fester Position des Betrachters die Position bzw. Orientierung des betrachteten Objekts verändert wird. Maßgeblich ist nur die Änderung der relativen Positionen von Objekt und Betrachter.
Weicht nun die scheinbare Bewegungsrichtung eines Objekts bei einer relativen Positionsänderung stark von der im dreidimensionalen Raum üblichen parallaktischen Verschiebung ab, so spricht man von einer orthoparallakti- sehen Verschiebung. Derartige orthoparallaktische Verschiebungen treten bei realen Objekten im dreidimensionalen Raum nicht auf, so dass sie unseren Wahrnehmungserfahrungen teilweise frappant widersprechen.
Im engeren Sinn stellt eine orthoparallaktische Verschiebung eine Verschie- bung senkrecht zur parallaktischen Verschiebung dar. Im Rahmen dieser
Beschreibung wird eine von der üblichen parallaktischen Verschiebung stark abweichende Verschiebung als eine "im Wesentlichen orthoparallaktische Verschiebung" bezeichnet, da auch derartige Verschiebungen die Aufmerksamkeit eines Betrachters stark auf sich lenken. Der Winkel zwischen paral- laktischer Verschiebung und Bewegungsrichtung ist bei einer im Wesentlichen orthoparallaktischen Verschiebung größer als 45°, vorzugsweise größer als 60° und insbesondere größer als 75°.
Neben dem bereits genannten hohen Aufmerksamkeits- und Wiedererken- nungswert weisen die erfindungsgemäßen Gitterbilder auch eine erhöhte Fälschungssicherheit auf, da sich die beschriebenen neuartigen Bewegungseffekte weder mittels der verbreiteten klassischen optischen Direktbelichtung noch mit der ebenfalls verbreiteten Dot-Matrix-Technik nachstellen las- sen.
Die betrachtungswinkelabhängige Änderung des visuellen Erscheinungsbilds eines Gitterfelds kann in einer Änderung der Helligkeit des Gitterfelds bestehen oder auch darin, dass das Gitterfeld unter bestimmten Betrach- tungswinkeln sichtbar und unter anderen Betrachtungswinkeln nicht sichtbar ist.
Bevorzugt umfassen die Gitterfelder diffraktive Gitterfelder, die Gittermuster mit parallelen äquidistanten Strichgitterlinien enthalten (sogenannte line- are Gitter), die durch eine Gitterkonstante und eine Winkelorientierung charakterisiert sind und die aus dem durch die Vorzugsrichtung festgelegten Betrachtungswinkel mit einem farbigen Erscheinungsbild visuell erkennbar sind. Die diffraktiven Gitterfelder können neben linearen Gittern beispielsweise Subwellenlängengitter, Mottenaugenstrukturen oder dergleichen ent- halten. Vorzugsweise handelt es sich bei den Gittermustern der diffraktiven Gitterfelder um Sinusgitter.
Bei einer ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Gitterfelder alternativ oder zusätzlich achromatische Gitterfelder, die aus dem durch die Vorzugsrichtung festgelegten Betrachtungswinkel mit einem matten, vorzugsweise silbrigen Erscheinungsbild visuell erkennbar sind. Durch die Vorzugsrichtung der Gitterfelder wird jeweils ein Betrachtungswinkel festgelegt, der eine Winkelbreite von etwa +/- 10°, bevorzugt von etwa +/- 5°, besonders bevorzugt von etwa +/- 3° aufweist. Je kleiner die Winkelbreite ist, umso kleiner ist der Betrachtungsbereich, aus dem das Gitterfeld visuell erkennbar ist.
Vorteilhaft sind die Strichgitterlinien der achromatischen Gitterfelder durch die Parameter Orientierung, Krümmung, Beabstandung und Profilierung charakterisiert, wobei zumindest einer dieser Parameter über die Fläche des Gitterfelds zufällig, vorzugsweise zufällig und sprunghaft variiert. Dabei kann insbesondere vorgesehen sein, dass der Parameter Orientierung der Strichgitterlinien in einem Winkelbereich von weniger als +/- 10°, bevorzugt von weniger als +/- 5°, besonders bevorzugt von weniger als +/- 3° zufällig, vorzugsweise zufällig und sprunghaft variiert. In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung variiert nur der Parameter Beabstandung der Strichgitterlinien über der Fläche des Gitterfelds zufällig, während die anderen charakteristischen Parameter konstant gehalten sind.
Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung wird unter Beugung oder Diffraktion die Abweichung von der geradlinigen Ausbreitung des Lichts verstanden, die nicht durch Brechung, Reflexion oder Streuung hervorgerufen wird, sondern die auftritt, wenn Licht auf Hindernisse, wie Spalte, Blen- den, Kanten oder dergleichen, trifft. Beugung ist eine typische Wellenerscheinung und daher stark wellenlängenabhängig und stets mit Interferenz verbunden. Sie ist insbesondere von den Vorgängen der Reflexion und der Brechung zu unterscheiden, die sich bereits mit dem Bild geometrischer Lichtstrahlen zutreffend beschreiben lassen. Hat man es mit Beugung an sehr vielen statistisch verteilten Objekten zu tun, hat es sich eingebürgert, statt von Beugung an unregelmäßig verteilten Objekten von Streuung zu sprechen.
Unter Streuung versteht man die Ablenkung eines Teils einer gebündelten Wellenstrahlung aus seiner ursprünglichen Richtung beim Durchgang durch Materie aufgrund der Wechselwirkung mit einem oder mehreren Streuzentren. Die diffus in alle Raumrichtungen gestreute Strahlung bzw. die Gesamtheit der von den Streuzentren ausgehenden Streuwellen geht der pri- mären Strahlung verloren. Streuung von Licht an Objekten mit einer Größenordnung im Bereich der Lichtwellenlänge und darunter ist in der Regel ebenfalls wellenlängenabhängig, wie beispielsweise die Rayleigh-Streuung oder die Mie-Streuung. Ab einer Objektgröße, die die zehnfache Wellenlänge überschreitet, spricht man gewöhnlich von nicht-selektiver Streuung, bei der alle Wellenlängen in etwa gleich beeinflusst werden.
Nicht-selektive Streuung kann jedoch auch mit kleineren Objekten erreicht werden, wenn die Objekte nur eine unregelmäßige Verteilung und eine geeignete Bandbreite von Objektgrößen aufweisen, da sich dann die wellen- längenabhängigen Eigenschaften der einzelnen Objekte über das gesamte Ensemble herausmitteln. Wenn, wie weiter unten genauer erläutert, zumindest einer der charakteristischen Parameter der erfindungsgemäßen Gittermuster eine zufällige Variation aufweist und die Gittermuster zugleich einen gewissen Ordnungsgrad aufweisen, so treten gleichzeitig sowohl Effekte, die gewöhnlich mit Beugungsvorgängen, als auch Effekte, die gewöhnlich mit Streuvorgängen beschrieben werden, auf.
Eine zufällige Variation und eine gleichzeitig vorliegende Ordnung kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass sich die zufällige Variation eines Parameters auf einen begrenzten Wertebereich beschränkt. So kann etwa der Parameter Orientierung der Gitterlinien nur in einem begrenzten Winkelbereich um eine ausgezeichnete Richtung zufällig variieren und damit eine zufällige Orientierung mit dem Erhalt einer Vorzugsrichtung in der Gitterstruktur kombinieren. Nach einer weiteren Möglichkeit wird die zufällige Variation eines Parameters mit der Konstanz eines anderen Parameters verbunden. Beispielsweise kann der Abstand benachbarter Gitterlinien bei konstanter Orientierung zufällig variieren, so dass eine vorgegebene Unordnung im Parameter Beabstandung mit Ordnung im Parameter Orientierung verbunden und damit eine Vorzugsrichtung bei der Streuung erreicht wird.
Weitere Einzelheiten zur Gestaltung achromatischer Gitterfelder mit zufälliger bzw. zufälliger und sprunghafter Variation zumindest eines charakteristischen Gitterparameters können der Druckschrift WO 2005/071444 A2 ent- nommen werden, deren Offenbarung insoweit in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird.
Die ineinander verschachtelten Teilbereiche der Gitterfelder sind mit Vorteil als schmale Streifen, insbesondere als Streifen mit einer Breite unterhalb der Auflösungsgrenze des bloßen Auges ausgebildet. Die Streifenbreite beträgt vorzugsweise zwischen 1 μm und 100 μm, bevorzugt zwischen 1 μm und 50 μm und besonders bevorzugt zwischen 1 μm und 30 μm.
Die Streifen eines Gitterfelds weisen mit Vorteil alle dieselbe Breite auf. Es ist jedoch auch denkbar, die Streifen mit verschiedenen Breiten auszubilden oder sogar mit einer innerhalb eines Streifens variierenden Breite.
Die Verschachtelung der Streifen mehrerer Gitterfelder kann am einfachsten durch eine alternierende Abfolge der zu den verschiedenen Gitterfeldern gehörenden Streifen erreicht werden, also beispielsweise durch eine Streifenfolge der Art ABCABCABC... bei drei Gitterfeldern mit Streifengruppen A7 B und C.
In einer alternativen Ausgestaltung sind die Teilbereiche als kleine Flächenelemente beliebiger Form mit einer Größe, vorzugsweise unterhalb der Auflösungsgrenze des Auges ausgebildet. Auch hier kann die Verschachtelung am einfachsten durch eine alternierende Anordnung der Flächenelemente erreicht werden. Sind beispielsweise als Flächenelemente kleine Quadrate vorgesehen, so können sich Zeilen mit der Flächenelementabfolge
ABABAB... mit Zeilen mit der versetzten Abfolge BABABA... abwechseln. Entsprechende Anordnungen sind dem Fachmann auch für andere Formen bekannt.
Das darzustellende Motiv kann einstufig hell oder dunkel ausgebildet sein oder, beispielsweise zur Erzeugung eines plastischen Eindrucks, auch mehrstufig hell oder dunkel ausgebildet sein. Das Motiv umfasst vorzugsweise eine Symbolgraphik, wie etwa eine alphanumerische Zeichenfolge, ein Logo oder abstrakte geometrische Formen. Das Motiv muss nicht als ein einziges einheitliches Motiv ausgebildet sein, sondern kann auch mehrere beliebig zueinander angeordnete, insbesondere beliebig beabstandete Motivteile enthalten.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind die verschobenen Ansichten des Motivs zusätzlich gegeneinander gedreht, so dass für den Betrachter beim Kippen des Gitterbilds eine sich im Wesentlichen entlang der Kippachse bewegende und sich zugleich drehende Darstellung des Motivs entsteht. Nach einer anderen, ebenfalls vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung stellen die verschobenen Ansichten des Motivs zusätzlich unterschiedliche perspektivische Ansichten des Motivs dar, so dass für den Betrachter beim Kippen des Gitterbilds eine sich im Wesentlichen entlang der Kippachse be- wegende und sich zugleich in der Perspektive verändernde Darstellung des Motivs entsteht.
Bei einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind die verschobenen Ansichten des Motivs zusätzlich schrittweise verändert, so dass für den Be- trachter beim Kippen des Gitterbilds eine sich im Wesentlichen entlang der Kippachse bewegende und sich zugleich verändernde Darstellung des Motivs (Morphbild) entsteht.
Im Fall, dass das Motiv mehrere Motivteile enthält, kann vorgesehen sein, dass die Gitterfelder Ansichten des Motivs mit unterschiedlich großer Verschiebung der verschiedenen Motivteile zeigen, so dass für den Betrachter beim Kippen des Gitterbilds eine sich bewegende Darstellung des Motivs entsteht, bei der sich verschiedene Motivteile mit unterschiedlicher Geschwindigkeit entlang der Kippachse bewegen. Die Bewegungsrichtung der Motivteile kann dabei auch einander entgegengesetzt sein, so dass sich beim Kippen des Sicherheitselements manche Motivteile in einer ersten Richtung, andere Motivteile in einer zur ersten Richtung entgegengesetzten zweiten Richtung bewegen. Z. B. können sich mehrere Motivteile nach oben, andere nach unten bewegen.
Die Gittermuster der achromatischen Gitterfelder und/ oder der diffraktiven Gitterfelder sind vorzugsweise elektronenstrahllithographisch erzeugt. Diese Technik ermöglicht es, Gitterbilder herzustellen, bei denen jede einzelne Git- terlinie durch die Parameter Orientierung, Krümmung, Beabstandung und Profilierung eindeutig bestimmt werden kann.
Es hat sich als zweckmäßig herausgestellt, wenn die Strichgitterlinien eine Linienprofiltiefe zwischen etwa 100 nm und etwa 400 nm aufweisen. Das Verhältnis von Linienbreite zur Gitterkonstante in den achromatischen Gitterfeldern und/ oder den diffraktiven Gitterfeldern beträgt vorteilhaft etwa 1:2. Die Strichgitterlinien in den achromatischen Gitterfeldern und/ oder den diffraktiven Gitterfeldern weisen mit Vorteil ein sinoidales Profil auf. Der Bereich der Gitterlinienabstände liegt vorzugsweise zwischen etwa 0,1 μm und etwa 10 μm, vorzugsweise zwischen 0,5 μm und 1,5 μm. Bei der zufälligen Variation der Abstände können selbstverständlich teilweise auch sehr kleine Gitterlinienabstände, insbesondere kleiner 0,5 μm, auftreten.
Das Gitterbild selbst ist vorzugsweise mit einem reflektierenden oder hochbrechenden Material beschichtet. Als reflektierende Materialien kommen alle Metalle und viele Metalllegierungen in Betracht. Beispiele für geeignete hochbrechende Materialien sind CaS, CrO2, ZnS, TiO2 oder SiOx. Vorteilhaft besteht ein signifikanter Unterschied zwischen dem Brechungsindex des Mediums, in das das Gitterbild eingebracht ist, und dem Brechungsindex des hochbrechenden Materials. Vorzugsweise ist die Differenz der Brechungsindizes sogar größer als 0,5. Das Gitterbild kann in eingebetteter oder nicht eingebetteter Ausgestaltung erzeugt werden. Zur Einbettung eignen sich beispielsweise PVC, Polyethylentherephthalat (PET), Polyester oder eine UV-Lackschicht.
Die Erfindung umfasst auch ein Verfahren zum Herstellen von Gitterbildern sowie ein Sicherheitselement mit einem Gitterbild der oben beschriebenen Art. Das Sicherheitselement kann insbesondere ein Sicherheitsfaden, ein Eti- kett oder ein Transferelement sein. Die Erfindung umfasst ferner ein Sicherheitspapier mit einem solchen Sicherheitselement sowie einen Datenträger, der mit einem Gitterbild, einem Sicherheitselement oder einem Sicherheitspapier der beschriebenen Art ausgestattet ist. Bei dem Datenträger kann es sich insbesondere um eine Banknote, ein Wertdokument, einen Pass, eine Urkunde oder eine Ausweiskarte handeln. Es versteht sich, dass die beschriebenen Sicherheitselemente, Sicherheitspapiere oder Datenträger zur Absicherung von Gegenständen beliebiger Art eingesetzt werden können.
Selbstverständlich lassen sich die erfindungsgemäßen Gitterbilder mit weiteren visuellen und/ oder maschinenlesbaren Sicherheitselementen kombinieren. So kann das Gitterbild beispielsweise mit weiteren Funktionsschichten, wie etwa polarisierenden, phasenschiebenden, leitfähigen, magnetischen oder lumineszierenden Schichten ausgestattet werden.
Neben den im Zusammenhang mit den Ausführungsbeispielen beschriebenen Effekten ermöglichen die beschriebenen Gitterbilder insbesondere folgende neuartige Bewegungseffekte:
- Orthoparallaktische Bewegung beliebiger Motive, beispielsweise von Buchstaben, geometrischen Gebilden und dergleichen, in beliebiger Anordnung. Insbesondere können die Motive zueinander beliebige Abstände aufweisen, eine regelmäßige Anordnung, beispielsweise in Form eines Gitters, ist nicht erforderlich.
Den einzelnen Motivteilen bzw. dem Motiv können beliebige Farben zugeordnet werden. Zwei Motivteile können sich beim Kippen mit unterschiedlicher Geschwindigkeit und sogar in entgegengesetzte Richtungen bewegen.
Die Motivteile können sich bei ihrer orthoparallaktischen Bewegung zusätzlich um ihre Achse drehen, ihre Perspektive verändern oder nach Art eines Morphbildes ihre Gestalt kontinuierlich verändern.
Der orthoparallaktische Bewegungseffekt kann nicht nur bei Kippung um eine einzige Achse vorgesehen sein. Es ist auch möglich, zwei auf- einander senkrecht stehende Kippachsen mit orthoparallaktischem
Bewegungseffekt vorzusehen.
Weitere Ausführungsbeispiele sowie Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand der Figuren erläutert, bei deren Darstellung auf eine maß- stabs- und proportionsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde, um die Anschaulichkeit zu erhöhen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Banknote mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement,
Fig. 2 drei Ansichten des Sicherheitselements der Fig. 1, wobei in (a) ein Betrachter senkrecht auf das unverkippte Sicherheitsele- ment blickt, das Sicherheitselement in (b) für den Betrachter leicht und in (c) stark verkippt ist,
Fig. 3 schematisch das Gitterbild des Sicherheitselements der Fig. 2 mit seinen Gitterfeldern, Fig. 4 in (a) bis (c) die darzustellende Ansicht des Motivs des Sicherheitselements der Fig. 2 bei drei verschiedenen Kippwinkeln,
Fig. 5 in (a) bis (c) gedachte Zwischenschritte bei der Erzeugung des in Fig. 3 gezeigten Gitterbilds, und
Fig. 6 und 7 zwei weitere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Sicherheitselemente, wobei zur Erläuterung des Prinzips in (a) bis (c) jeweils drei Ansichten bei drei verschiedenen Kippwinkeln ge- zeigt sind.
Die Erfindung wird nun am Beispiel einer Banknote erläutert. Fig. 1 zeigt dazu eine schematische Darstellung einer Banknote 10 mit einem erfindungsgemäßen Sicherheitselement 12 in Form eines aufgeklebten Transfer- elements. Das Sicherheitselement 12 enthält ein Gitterbild mit einem Motiv, das sich beim Kippen des Gitterbilds zu bewegen scheint.
Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf Transferelemente und Banknoten beschränkt ist, sondern überall eingesetzt werden kann, wo Gitterbilder zur Anwendung kommen können, beispielsweise bei Uhrenzifferblättern und Modeschmuck, bei Etiketten auf Waren und Verpackungen, bei Sicherheitselementen auf Dokumenten, Ausweisen, Pässen, Kreditkarten, Gesundheitskarten usw. Bei Banknoten und ähnlichen Dokumenten kommen beispielsweise außer Transferelementen auch Sicherheitsfäden und außer Auf- Sichtselementen auch Durchsichtselemente, wie Durchsichtsfenster, zur Ausstattung mit Gitterbildern infrage.
Der neuartige Bewegungseffekt, der beim Kippen des Sicherheitselements 12 und damit des Gitterbilds um eine vorbestimmte Kippachse 20 auftritt, ist in Fig. 2 anhand eines einfachen Motivs in Form eines symmetrischen Winkelstücks 24 illustriert. Es versteht sich, dass anstelle des Winkelstücks 24 auch jedes beliebige andere Motivelement im erfindungsgemäßen Gitterbild Verwendung finden kann.
In der in Fig. 2(a) dargestellten Position, in der der Betrachter 22 senkrecht auf das unverkippte Sicherheitselement 12 blickt, nimmt der Betrachter 22 das Winkelstück in einer ersten am oberen Rand des Sicherheitselements 12 liegenden Position 24-A wahr.
Kippt der Betrachter das Sicherheitselement 12 um die Kippachse 20, so wandert das Winkelstück für ihn über eine in Fig. 2(b) gezeigte mittlere Position 24-B entlang der Kippachse 20 nach unten, bis es bei einer starken Verkippung die in Fig. 2(c) dargestellte Position 24-C am unteren Rand des Si- cherheitselements 12 einnimmt. Beim Zurückkippen des Sicherheitselements 12 wandert das Winkelstück 24 für den Betrachter 22 entsprechend wieder nach oben.
Wie bereits weiter oben erläutert, stellt diese Art der scheinbaren Bewegung des Motivs 24 eine von der üblichen parallaktischen Verschiebung abweichende orthoparallaktische Verschiebung dar. Als Betrachter erwartet man bei einer Verkippung des Sicherheitselements 12 um die Kippachse 20 aufgrund der sich ändernden Perspektive eine Verschiebung des Winkelstücks 24 senkrecht zur Kippachse. Stattdessen bewegt sich das Winkelstück 24, wie in den Figuren 2(a) bis (c) gezeigt, für den Betrachter parallel zur Kippachse 20 von oben nach unten. Dieses den Wahrnehmungsgewohnheiten deutlich widersprechende Bewegungsverhalten fällt auch Laien sofort auf, so dass ein hoher Aufmerksamkeits- und Wiedererkennungswert des Sicherheitselements 12 gewährleistet ist. Um diesen orthoparallaktischen Bewegungseffekt zu erzeugen, enthält das Sicherheitselement 12 ein in Fig. 3 dargestelltes Gitterbild 30 mit einer Vielzahl von Gitterfeldern 32, 34 und 36, die jeweils ein betrachtungswinkelabhängiges und farbiges oder nichtfarbiges visuelles Erscheinungsbild zeigen. Dazu sind die Gitterfelder 32, 34 und 36 jeweils mit einem elektromagnetische Strahlung beeinflussenden Gittermuster aus einer Vielzahl von Strichgitterlinien versehen. Die Gittermuster weisen jeweils eine Vorzugsrichtung auf, die einen Betrachtungswinkel festlegt, aus dem das jeweilige Gitterfeld visuell erkennbar ist. Wie aus Fig. 3 weiter zu erkennen ist, ist jedes der Git- terfelder 32, 34, 36 aus einer Vielzahl von ineinander verschachtelten Teilbereichen 32-i, 34-i, 36-i gebildet, wobei in der Figur der Übersichtlichkeit halber nur wenige Teilbereiche dargestellt sind.
Im Ausführungsbeispiel stellen die Gitterfelder 32, 34, 36 diffraktive Gitter- felder mit Gittermustern dar, die jeweils parallele Strichgitterlinien enthalten, die durch eine Gitterkonstante und eine Winkelorientierung charakterisiert sind. Die Winkelorientierung bestimmt dabei den Betrachtungswinkel, aus dem das Gitterfeld visuell erkennbar ist, die Gitterkonstante legt die Farbe fest, in der das Gitterfeld aus diesem Betrachtungswinkel erscheint.
Wie durch die unterschiedlich geneigten Schraffuren der gefüllten Teilbereiche in Fig. 3 angedeutet, haben die Gittermuster der Gitterfelder 32, 34, 36 im gezeigten Ausführungsbeispiel die gleiche Gitterkonstante, weisen jedoch unterschiedliche Winkelorientierungen auf, so dass die Gitterfelder 32, 34, 36 aus unterschiedlichen Betrachtungsrichtungen, jedoch stets mit derselben Farbe visuell in Erscheinung treten.
Wie nunmehr anhand der Figuren 4 und 5 näher erläutert, zeigt jedes der Gitterfelder 32, 34, 36 eine im Wesentlichen entlang der Kippachse verscho- bene Ansicht des Winkelstücks 24. Dabei zeigen die Figuren 4(a), (b) und (c) jeweils die darzustellende Ansicht des Winkelstücks 24 bei drei verschiedenen Kippwinkeln des Gitterbilds, die gerade den in Fig. 2(a) bis (c) dargestellten Verkippungen entsprechen. Der Übersichtlichkeit halber ist das Git- terbild in den Figuren 4(a) bis (c) jeweils unverkippt in Aufsicht dargestellt.
Wie in Fig. 2(a) und Fig. 4(a) dargestellt, soll das Winkelstück 24 bei senkrechter Aufsicht auf das Sicherheitselement 12 in einer ersten, am oberen Rand des Sicherheitselements 12 liegenden Position 24-A erscheinen. Bei ei- ner Aufsicht auf das leicht gekippte Sicherheitselement 12 soll das Winkelstück in einer mittleren Position 24-B erscheinen, wie in Fig. 2(b) und Fig. 4(b) gezeigt, und bei einer starken Verkippung soll das Winkelstück in der in Fig. 2(c) und Fig. 4(c) gezeigten Position 24-C am unteren Rand des Sicherheitselements 12 erscheinen.
In den Figuren 5(a), (b) und (c) sind gedachte Zwischenschritte bei der Erzeugung des in Fig. 3 gezeigten Gitterbilds dargestellt, die jeweils die Teilbereiche der Gitterfelder 32, 34, 36 zeigen, die bei Betrachtung des Sicherheitselements 12 aus dem zugehörigen Betrachtungswinkel zur Rekonstruktion der in den Figuren 4(a), (b) bzw. (c) gezeigten Ansichten führen.
Um das Winkelstück 24 in der Position 24-A der Fig. 4(a) darzustellen, wird das Gitterbild 30 in eine Vielzahl schmaler Streifen 38 zerlegt. Die Breite der Streifen beträgt dabei weniger als 100 μm, vorzugsweise sogar weniger als 30 μm und liegt damit unterhalb der Auflösungsgrenze des menschlichen
Auges. Da im Ausführungsbeispiel drei verschiedene Ansichten des Winkelstücks 24 dargestellt werden sollen, wird nur ein Drittel der Streifen für die Rekonstruktion der Ansicht der Fig. 4(a) verwendet. Dazu wird jeder dritte Streifen 38-A beibehalten, die anderen Steifen verworfen. Im Bereich der Position 24-A des Winkelstücks wird die Streifengruppe 38-A nun mit einem Gittermuster gefüllt, dessen Gitterkonstante und Winkelorientierung entsprechend der gewünschten Farbe und der gewünschten senkrechten Betrachtungsrichtung gewählt werden. Auf diese Weise entsteht das in Fig. 5(a) gezeigte Gitterfeld 32, das mit seinen Teilbereichen 32-i bei senkrechter Betrachtung gerade die Ansicht 24-A des Winkelstücks 24 rekonstruiert.
Die Berechnung von Gitterkonstante und Winkelorientierung kann bei- spielsweise mithilfe der in der Druckschrift WO 2005/038500 Al beschriebenen Vektorformel
ή(f) χ (k '(?) - k(f) )= mg
erfolgen, wobei für die Bedeutung der einzelnen Größen und Details der
Anwendung der Vektorformel auf die WO 2005/038500 Al verwiesen wird, deren Offenbarung insoweit in die vorliegende Beschreibung aufgenommen wird.
In gleicher Weise wird, um das Winkelstück 24 in der Position 24-B der Fig. 4(b) darzustellen, eine um einen Streifen versetzte Streifengruppe 38-B ausgewählt und diese Streifen im Bereich des verschobenen Winkelstücks 24-B mit einem Gittermuster gefüllt, dessen Gitterkonstante und Winkelorientierung entsprechend der gewünschten Farbe und der gewünschten leicht ver- kippten Betrachtungsrichtung gewählt sind. Auf diese Weise entsteht das in Fig. 5(b) gezeigte Gitterfeld 34, das mit seinen Teilbereichen 34-i bei Betrachtung des leicht gekippten Sicherheitselements gerade die Ansicht 24-B des Winkelstücks 24 rekonstruiert. Weiter wird, um das Winkelstück in der Position 24-C der Fig. 4(c) darzustellen, eine um einen weiteren Streifen versetzte Streifengruppe 38-C ausgewählt und im Bereich des weiter verschobenen Winkelstücks 24-C mit einem Gittermuster gefüllt, dessen Gitterkonstante und Winkelorientierung ent- sprechend der gewünschten Farbe und der gewünschten stark verkippten Betrachtungsrichtung gewählt sind. Auf diese Weise entsteht das in Fig. 5(c) gezeigte Gitterfeld 36, das mit seinen Teilbereichen 36-i bei Betrachtung des stark gekippten Sicherheitselements gerade die Ansicht 24-C des Winkelstücks 24 rekonstruiert.
Wie bereits erwähnt, liegt die Breite der Streifen 38 in der in Fig. 3 und Fig. 5 gezeigten Ausführungsform unterhalb des Auflösungsvermögens des menschlichen Auges. Der in Fig. 5 schematisch gezeigte Versatz der Streifen 38-B und 38-C in Bezug auf die Streifen 38-A in einer Richtung senkrecht zur Kippachse (also nach rechts) ist in der Realität so klein, dass er vom Betrachter nicht wahrgenommen werden kann. Der Betrachter nimmt vielmehr lediglich die Bewegung des Winkelstücks 24 entlang der Kippachse 20 wahr, wie in Fig. 4 gezeigt.
Schließlich werden die Gitterfelder 32, 34, 36 der Figuren 5(a) bis (c) miteinander kombiniert, um das in Fig. 3 dargestellte vollständige Gitterbild 30 zu erzeugen. Es versteht sich, dass in der Praxis in der Regel mehr als drei Streifengruppen gewählt werden, um einen weichen oder sogar kontinuierlich erscheinenden Übergang der verschiedenen Ansichten des Motivs bei der Verkippung zu erzielen.
Anstatt oder zusätzlich zu den diffraktiven Gitterfeldern kann das Gitterbild auch achromatische Gitterfelder enthalten, die zwar ebenfalls ein betrachtungswinkelabhängiges, jedoch nicht-farbiges, sondern silbrig mattes Er- scheinungsbild zeigen. Die Strichgitterlinien solcher achromatischer Gitterfelder sind durch die Parameter Orientierung, Krümmung, Beabstandung und Profilierung charakterisiert, wobei zumindest einer dieser Parameter über die Fläche des Gitterfelds zufällig, insbesondere zufällig und sprung- haft variiert.
Um in einem solchen achromatischen Gitterfeld eine einen Betrachtungsbereich festlegende Vorzugsrichtung zu erzeugen, wird beispielsweise nur der Parameter Beabstandung der Strichgitterlinien über die Fläche des Gitter- felds willkürlich zufällig variiert und die anderen charakteristischen Parameter konstant gehalten. Eine solche willkürlich zufällige Beabstandung kann beispielsweise durch aufeinanderfolgendes Belichten mehrerer Gitter gleicher Orientierung, aber unterschiedlicher Gitterkonstante erhalten werden. Die dadurch gezielt eingebrachte Unordnung erzeugt eine achromatisch streuende Gitterstruktur mit silbrig mattem Erscheinungsbild. Gleichzeitig weist die Gitterstruktur aufgrund der parallelen Gitterlinien eine Vorzugsrichtung für die Streuung auf und führt so insgesamt zu einem betrachtungswinkelabhängigen, nicht-farbigen, visuellen Erscheinungsbild.
Die Figuren 6 und 7 zeigen zwei weitere Ausführungsbeispiele erfindungsgemäßer Gitterbilder. Auch hier sind zur Erläuterung des Prinzips jeweils nur drei Ansichten bei drei verschiedenen Kippwinkeln gezeigt.
Fig. 6 zeigt in (a) bis (c) drei Ansichten eines Motivs 60, das aus einer Viel- zahl silbrig matter Sterne besteht, die sich beim Kippen 62 des Sicherheitselements um eine Kippachse 64 orthoparallaktisch entlang der Kippachse 64 bewegen. Zusätzlich zur orthoparallaktischen Verschiebung sind die Sterne 60-B bzw. 60-C bei den Ansichten der Fig. 6(b) und (c) gegenüber dem Ausgangsmotiv 60-A der Fig. 6(a) um ihre Achse gedreht. Für den Betrachter scheinen die Sterne daher beim Kippen des Gitterbilds entlang der Kippachse 64 zu wandern und zugleich um die eigene Achse zu rotieren.
Die Aufteilung des Gitterbilds in Gitterfelder und verschachtelte Teilberei- che und auch das Befüllen der Teilbereiche mit Gittermustern kann in der oben im Zusammenhang mit den Figuren 3 bis 5 beschriebenen Weise erfolgen. Um den Sternen ein silbrig mattes Erscheinungsbild zu verleihen, werden die Teilbereiche jedoch nicht mit parallelen, äquidistanten Gitterlinien gefüllt, sondern mit willkürlich zufällig beabstandeten Strichgitterlinien, wodurch, wie eben erläutert, achromatische Gitterfelder mit betrachtungswinkelabhängigem Erscheinungsbild entstehen.
Andererseits ist es grundsätzlich auch denkbar, einzelne Teilbereiche mit parallelen, äquidistanten Gitterlinien zu füllen, während die übrigen Teilbe- reiche zufällig beabstandete Strichgitterlinien aufweisen. Der Betrachter wird dann beim Verkippen des Sicherheitselements eine orthoparallaktische Verschiebung und zugleich eine Rotation der Sterne um ihre Achse wahrnehmen, wobei diejenigen Sterne, die den mit parallelen, äquidistanten Gitterlinien gefüllten Teilbereichen zugeordnet sind, unter einem bestimmten Kipp- winkel (Betrachtungswinkel) in einer bestimmten Farbe rekonstruieren. Dadurch nimmt der Betrachter beim Verkippen zusätzlich zu der erfindungsgemäßen Verschiebung und Rotation auch noch ein „Aufleuchten" einzelner Sterne aus der Vielzahl von Sternen mit silbrig mattem Erscheinungsbild wahr. Eine solche Ausführungsform hat einen hohen Wiedererkennungs- wert und ist besonders fälschungssicher.
Bei dem Ausführungsbeispiel der Fig. 7 sind in (a) bis (c) drei perspektivische Ansichten eines dreidimensionalen Motivs 70, hier eines Würfels, gezeigt. Beim Kippen 72 des Sicherheitselements um eine Kippachse 74 bewegt sich der Würfel orthoparallaktisch entlang der Kippachse 74 nach unten. Zusätzlich zeigen die Ansichten 70-B und 70-C der Fig. 7(b) bzw. Fig. 7(c), verglichen mit dem Ausgangsmotiv 70-A der Fig. 7(a), unterschiedliche perspektivische Ansichten des Würfels. Beim Kippen des Gitterbilds entlang der Kippachse 74 scheint der Würfel für den Betrachter daher nicht nur nach unten bzw. oben zu wandern, sondern er scheint sich zugleich räumlich um seine eigene Achse zu drehen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Gitterbild zur Darstellung eines sich beim Kippen des Gitterbilds um eine Kippachse bewegenden Motivs, mit zwei oder mehr Gitterfeldern mit einem betrachtungswinkelabhängigen visuellen Erscheinungsbild, die
jeweils ein elektromagnetische Strahlung beeinflussendes Gittermuster aus einer Vielzahl von Strichgitterlinien enthalten, und
eine Vorzugsrichtung aufweisen, die einen Betrachtungswinkel festlegt, aus dem das jeweilige Gitterfeld visuell erkennbar ist.
dadurch gekennzeichnet, dass
die Gitterfelder aus einer Vielzahl ineinander verschachtelter Teilbereiche gebildet sind, und
jedes Gitterfeld eine im Wesentlichen entlang der Kippachse verscho- bene Ansicht des Motivs zeigt, wobei
die Betrachtungswinkel für die visuelle Erkennbarkeit und die Verschiebungen der Motiv- Ansichten der Gitterfelder so aufeinander abgestimmt sind, dass für den Betrachter beim Kippen des Gitterbilds eine sich im Wesentlichen entlang der Kippachse bewegende Darstellung des Motivs entsteht.
2. Gitterbild nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterfelder diffraktive Gitterfelder umfassen, die Gittermuster mit parallelen, äquidistanten Strichgitterlinien enthalten, die durch eine Gitterkonstante und eine Winkelorientierung charakterisiert sind und die aus dem durch die Vorzugsrichtung festgelegten Betrachtungswinkel mit einem farbigen Erscheinungsbild visuell erkennbar sind.
3. Gitterbild nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gitterfelder achromatische Gitterfelder umfassen, die aus dem durch die Vorzugsrichtung festgelegten Betrachtungswinkel mit einem matten, vorzugsweise silbrigen Erscheinungsbild visuell erkennbar sind.
4. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der durch die Vorzugsrichtung festgelegte Betrachtungswinkel eine Winkelbreite von etwa +/- 10°, bevorzugt von etwa +/- 5°, besonders bevorzugt von etwa +/- 3° aufweist.
5. Gitterbild nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Strichgitterlinien der achromatischen Gitterfelder durch die Parameter Orientierung, Krümmung, Beabstandung und Profilierung charakterisiert sind, wobei zumindest einer dieser Parameter über die Fläche des Gitterfelds zu- fällig, vorzugsweise zufällig und sprunghaft variiert.
6. Gitterbild nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Parameter Orientierung der Strichgitterlinien in einem Winkelbereich von weniger als +/- 10°, bevorzugt von weniger als +/- 5°, besonders bevorzugt von weniger als +/- 3° zufällig, vorzugsweise zufällig und sprunghaft variiert.
7. Gitterbild nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass nur der Parameter Beabstandung der Strichgitterlinien über die Fläche des Gitterfelds zufällig, vorzugsweise zufällig und sprunghaft variiert.
8. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche als schmale Streifen, vorzugsweise mit einer Breite unterhalb der Auflösungsgrenze des menschlichen Auges ausgebildet sind.
9. Gitterbild nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Streifen eine Breite zwischen 1 μm und 100 μm, bevorzugt zwischen 1 μm und 50 μm, und besonders bevorzugt zwischen 1 μm und 30 μm aufweisen.
10. Gitterbild nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass alle Streifen eines Gitterfelds dieselbe Breite aufweisen.
11. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilbereiche als kleine Flächenelemente beliebiger Form, vorzugsweise mit einer Größe unterhalb der Auflösungs grenze des Auges ausgebildet sind.
12. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Motiv einstufig hell oder dunkel ausgebildet ist.
13. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Motiv zur Erzeugung eines plastischen Eindrucks mehrstufig hell oder dunkel ausgebildet ist.
14. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Motiv eine Symbolgraphik, wie etwa eine alphanumerische Zeichenfolge, ein Logo oder abstrakte geometrische Formen um- fasst.
15. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Motiv mehrere beliebig zueinander angeordnete, insbesondere beliebig zueinander beabstandete Motivteile enthält.
16. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die verschobenen Ansichten des Motivs zusätzlich gegeneinander gedreht sind, so dass für den Betrachter beim Kippen des Gitterbilds eine sich im Wesentlichen entlang der Kippachse bewegende und sich zugleich drehende Darstellung des Motivs entsteht.
17. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die verschobenen Ansichten des Motivs zusätzlich unterschiedliche perspektivische Ansichten des Motivs darstellen, so dass für den Betrachter beim Kippen des Gitterbilds eine sich im Wesentlichen entlang der Kippachse bewegende und sich zugleich in der Perspektive verändernde Darstellung des Motivs entsteht.
18. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die verschobenen Ansichten des Motivs zusätzlich schrittweise verändert sind, so dass für den Betrachter beim Kippen des Gitterbilds eine sich im Wesentlichen entlang der Kippachse bewegende und sich zugleich verändernde Darstellung des Motivs entsteht.
19. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass das Motiv mehrere Motivteile enthält, wobei die Gitterfelder Ansichten des Motivs mit unterschiedlich großer Verschiebung der verschiedenen Motivteile zeigen, so dass für den Betrachter beim Kippen des Gitterbilds eine sich bewegende Darstellung des Motivs entsteht, bei der sich verschiedene Motivteile mit unterschiedlicher Geschwindigkeit entlang der Kippachse bewegen.
20. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die achromatischen Gitterfelder und/ oder die diffrak- tiven Gitterfelder elektronenstrahllithographisch erzeugt sind.
21. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Strichgitterlinien der achromatischen Gitterfelder und/ oder der diffraktiven Gitterfelder eine Linienprofiltiefe zwischen etwa 100 nm und etwa 400 nm aufweisen.
22. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis von Linienbreite zur Gitterkonstante in den achromatischen Gitterfeldern und/ oder den diffraktiven Gitterfeldern etwa 1:2 beträgt.
23. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Strichgitterlinien in den achromatischen Gitterfel- dem und/ oder den diffraktiven Gitterfeldern ein sinoidales Profil aufweisen.
24. Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass das Gitterbild mit einem reflektierenden oder hoch- brechenden Material beschichtet ist.
25. Verfahren zum Herstellen eines Gitterbilds zur Darstellung eines sich beim Kippen des Gitterbilds um eine Kippachse bewegenden Motivs, bei dem in einem Substrat zwei oder mehr Gitterfelder mit einem betrach- tungswinkelabhängigen visuellen Erscheinungsbild erzeugt werden, wobei bei dem Verfahren
die Gitterfelder jeweils mit einem elektromagnetische Strahlung be- einflussenden Gittermuster aus einer Vielzahl von Strichgitterlinien gefüllt werden,
die Gitterfelder mit einer Vorzugsrichtung erzeugt werden, die einen Betrachtungswinkel festlegt, aus dem das jeweilige Gitterfeld visuell erkennbar ist.
die Gitterfelder aus einer Vielzahl ineinander verschachtelter Teilbereiche gebildet werden,
- jedes Gitterfeld mit einer im Wesentlichen entlang der Kippachse verschobenen Ansicht des Motivs erzeugt wird, und
die Betrachtungswinkel für die visuelle Erkennbarkeit und die Verschiebungen der Motiv- Ansichten der Gitterfelder so aufeinander ab- gestimmt werden, dass für den Betrachter beim Kippen des Gitterbilds eine sich im Wesentlichen entlang der Kippachse bewegende Darstellung des Motivs entsteht.
26. Verfahren nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Git- termuster elektronenstrahllithographisch erzeugt werden.
27. Sicherheitselement mit einem Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 24 oder mit einem nach wenigstens einem der Ansprüche 25 bis 26 hergestellten Gitterbild.
28. Sicherheitselement nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass das Sicherheitselement ein Sicherheitsfaden, ein Etikett oder ein Transferelement ist.
29. Sicherheitspapier mit einem Sicherheitselement nach Anspruch 27 oder 28.
30. Datenträger mit einem Gitterbild nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 24, einem Sicherheitselement nach Anspruch 27 oder 28 oder einem Sicherheitspapier nach Anspruch 29.
31. Datenträger nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass der Datenträger eine Banknote, ein Wertdokument, ein Pass, eine Urkunde oder eine Ausweiskarte ist.
32. Verwendung eines Gitterbilds nach einem der Ansprüche 1 bis 24, eines Sicherheitselements nach Anspruch 27 oder 28, eines Sicherheitspapiers nach Anspruch 29 oder eines Datenträgers nach Anspruch 30 oder 31 zur Absicherung von Gegenständen beliebiger Art.
EP08801534A 2007-08-22 2008-08-07 Gitterbild Ceased EP2198407A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007039591A DE102007039591A1 (de) 2007-08-22 2007-08-22 Gitterbild
PCT/EP2008/006497 WO2009024265A1 (de) 2007-08-22 2008-08-07 Gitterbild

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2198407A1 true EP2198407A1 (de) 2010-06-23

Family

ID=39869582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08801534A Ceased EP2198407A1 (de) 2007-08-22 2008-08-07 Gitterbild

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8526085B2 (de)
EP (1) EP2198407A1 (de)
DE (1) DE102007039591A1 (de)
WO (1) WO2009024265A1 (de)

Families Citing this family (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061749A1 (de) 2005-12-21 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102006058513A1 (de) 2006-12-12 2008-06-19 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007029203A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007029204A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007061828A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007061827A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007062089A1 (de) 2007-12-21 2009-07-02 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer Mikrostruktur
DE102007061979A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102008008685A1 (de) * 2008-02-12 2009-08-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008009296A1 (de) * 2008-02-15 2009-08-20 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008013167A1 (de) 2008-03-07 2009-09-10 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008016795A1 (de) 2008-04-02 2009-10-08 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen einer mikrooptischen Moiré-Vergrößerungsanordnung
DE102008028187A1 (de) * 2008-06-12 2009-12-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit optisch variablem Element.
DE102008027952A1 (de) 2008-06-12 2009-12-17 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit gerasterter Schicht aus Rasterelementen
DE102008029638A1 (de) 2008-06-23 2009-12-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102008031325A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102008032224A1 (de) * 2008-07-09 2010-01-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102008046511A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-11 Giesecke & Devrient Gmbh Darstellungsanordnung
DE102009035413A1 (de) 2009-07-31 2011-02-03 Giesecke & Devrient Gmbh Identifikationsdokument mit einer personalisierten visuellen Kennzeichnung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102009041583A1 (de) 2009-09-15 2011-03-17 Giesecke & Devrient Gmbh Dünnschichtelement mit Interferenzschichtaufbau
DE102009042022A1 (de) 2009-09-21 2011-03-24 Giesecke & Devrient Gmbh Langgestrecktes Sicherheitselement mit maschinenlesbaren magnetischen Bereichen
FR2953965B1 (fr) 2009-12-14 2011-11-25 Arjowiggins Security Element de securite comportant une structure optique
DE102010049831A1 (de) * 2010-10-27 2012-05-03 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Flächenmuster
WO2014179891A1 (en) * 2013-05-09 2014-11-13 Idit Technologies Corp. Nanostructure array diffractive optics for motion and animation display
EP2994317B1 (de) 2013-05-10 2019-11-13 Idit Technologies Corp. Diffraktive array-nanostrukturoptik für rgb-farbanzeigen
DE102013021358A1 (de) 2013-12-16 2015-06-18 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement für Sicherheitspapiere
GB201400910D0 (en) * 2014-01-20 2014-03-05 Rue De Int Ltd Security elements and methods of their manufacture
JP6369032B2 (ja) * 2014-01-29 2018-08-08 凸版印刷株式会社 画像表示デバイスの製造方法
FR3066954B1 (fr) * 2017-06-06 2019-11-01 Surys Composant optique de securite visible en reflexion, fabrication d'un tel composant et document securise equipe d'un tel composant
DE102017120536B4 (de) 2017-09-06 2023-12-14 Ovd Kinegram Ag Verfahren zur Herstellung eines Hologramms, sowie ein Sicherheitselement und ein Sicherheitsdokument
CN108091246A (zh) * 2017-12-28 2018-05-29 苏州印象镭射科技有限公司 增强现实标签、增强现实标签的制备方法及增强现实标签的检测方法
GB2576218B (en) * 2018-08-10 2021-09-15 De La Rue Int Ltd Security devices and methods of authentication thereof
DE102019008250A1 (de) * 2019-11-27 2021-05-27 Giesecke+Devrient Currency Technology Gmbh Sicherheitselement mit kippungsabhängiger Motivdarstellung

Family Cites Families (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH664030A5 (de) 1984-07-06 1988-01-29 Landis & Gyr Ag Verfahren zur erzeugung eines makroskopischen flaechenmusters mit einer mikroskopischen struktur, insbesondere einer beugungsoptisch wirksamen struktur.
DE10044465A1 (de) * 2000-09-08 2002-03-21 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit einem optisch variablen Element
DE10226115A1 (de) 2002-06-12 2003-12-24 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines Gitterbildes, Gitterbild und Sicherheitsdokument
US20050076975A1 (en) 2003-10-10 2005-04-14 Tenaris Connections A.G. Low carbon alloy steel tube having ultra high strength and excellent toughness at low temperature and method of manufacturing the same
ATE428946T1 (de) 2003-10-15 2009-05-15 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum erzeugen eines ebenen oder gekrümmten gitterbildes
DE10348619A1 (de) 2003-10-15 2005-05-19 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Erzeugen eines Gitterbilds und Gegenstand mit einem Gitterbild
DE10351129B4 (de) * 2003-11-03 2008-12-24 Ovd Kinegram Ag Diffraktives Sicherheitselement mit einem Halbtonbild
KR101225311B1 (ko) 2003-11-21 2013-01-22 비쥬얼 피직스 엘엘씨 마이크로-광학 보안 및 화상 연출 시스템
GB0400681D0 (en) 2004-01-13 2004-02-18 Rue De Int Ltd Security device
DE102004003984A1 (de) 2004-01-26 2005-08-11 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild mit einem oder mehreren Gitterfeldern
KR100851093B1 (ko) 2004-04-05 2008-08-08 크레인 앤드 캄파니 인코퍼레이티드 위조 방지용 금속제 이미지 및 이를 이용하는 보안 장치와 보안 증서
RU2377133C2 (ru) 2004-04-30 2009-12-27 Гизеке Унд Девриент Гмбх Материал монтажной пленки и способы его изготовления
DE102004039355A1 (de) 2004-08-12 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004021246A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1744900B1 (de) 2004-04-30 2016-07-20 Giesecke & Devrient GmbH Sicherheitselement und verfahren zu seiner herstellung
DE102004021247A1 (de) 2004-04-30 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004022079A1 (de) 2004-05-05 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit Seriennummer
DE102004022080A1 (de) 2004-05-05 2005-11-24 Giesecke & Devrient Gmbh Wertdokument mit visuell erkennbaren Kennzeichnungen
DE102004035979A1 (de) 2004-07-14 2006-02-02 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004038542A1 (de) 2004-08-06 2006-02-23 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger mit Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1778501B2 (de) 2004-08-12 2018-09-26 Giesecke+Devrient Currency Technology GmbH Sicherheitselement mit träger
DE102004049118A1 (de) 2004-10-07 2006-04-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004056553B4 (de) 2004-11-23 2013-03-14 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsanordnung für Sicherheitsdokumente und Verfahren zum Herstellen der Sicherheitsdokumente
DE102004060672A1 (de) 2004-12-15 2006-06-22 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild zur Darstellung von Echtfarbenbildern und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102004063217A1 (de) 2004-12-29 2006-07-13 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsmerkmal für Wertdokumente
DE102005028162A1 (de) 2005-02-18 2006-12-28 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005045566A1 (de) 2005-03-23 2006-09-28 Giesecke & Devrient Gmbh Mehrlagiges Sicherheitspapier
DE102005022018A1 (de) 2005-05-12 2006-11-16 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitspapier und Verfahren zu seiner Herstellung
DK1893074T3 (da) 2005-05-18 2013-11-04 Visual Physics Llc Billedvisning og mikrooptisk sikkerhedssystem
DE102005025095A1 (de) 2005-06-01 2006-12-07 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005032815A1 (de) 2005-07-12 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Sicherheitspapiers, Papiersieb und Formelement für Papiersieb
DE102005032997A1 (de) 2005-07-14 2007-01-18 Giesecke & Devrient Gmbh Gitterbild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005061749A1 (de) 2005-12-21 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Optisch variables Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102005062132A1 (de) 2005-12-23 2007-07-05 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102006015023A1 (de) 2006-03-31 2007-10-04 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
US20070241551A1 (en) 2006-04-18 2007-10-18 Graff Jacob C Automatic Bookmark
DE102006029850A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102006029852A1 (de) 2006-06-27 2008-01-03 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Aufbringen einer Mikrostruktur, Werkzeugform und Gegenstand mit Mikrostruktur
DE102006039305A1 (de) 2006-07-21 2008-01-24 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitsfaden mit optisch variablem Sicherheitsmerkmal
DE102006050047A1 (de) 2006-10-24 2008-04-30 Giesecke & Devrient Gmbh Durchsichtssicherheitselement mit Mikrostrukturen
DE102006055680A1 (de) 2006-11-23 2008-05-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement mit Metallisierung
DE102006058513A1 (de) 2006-12-12 2008-06-19 Giesecke & Devrient Gmbh Entwässerungssieb und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102007029203A1 (de) 2007-06-25 2009-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007029204A1 (de) 2007-06-25 2009-01-08 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement
DE102007034716A1 (de) 2007-07-23 2009-01-29 Giesecke & Devrient Gmbh Sicherheitselement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009024265A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20110069360A1 (en) 2011-03-24
WO2009024265A1 (de) 2009-02-26
US8526085B2 (en) 2013-09-03
DE102007039591A1 (de) 2009-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009024265A1 (de) Gitterbild
EP3059093B1 (de) Sicherheitselement, wertdokument mit einem solchen sicherheitselement sowie herstellungsverfahren eines sicherheitselementes
EP1999726B1 (de) Gitterbild
EP2114673B1 (de) Sicherheitsdokument
DE102007023560B4 (de) Mehrschichtkörper
EP2633344B1 (de) Optisch variables flächenmuster
EP1713645B1 (de) Gitterbild mit mehreren variierten gitterfeldern
EP3291997B1 (de) Optisch variables sicherheitselement
EP2126615B1 (de) Gitterbild
DE4343387A1 (de) Visuell identifizierbares, optisches Sicherheitselement für Wertdokumente
DE102010049600A1 (de) Sicherheitselement mit optisch variablem Flächenmuster
EP2335100B1 (de) Gitterbild mit achromatischen gitterfeldern
DE102013016041A1 (de) Sicherheitselement mit Linsenrasterbild
WO2012055537A2 (de) Optisch variables flächenmuster
EP3000614B1 (de) Optisch variables sicherheitselement mit reflektivem flächenbereich
EP3648983B1 (de) Optisch variable sicherheitsanordnung
EP2312345B1 (de) Gitterbild mit aneinandergrenzenden Gitterfeldern
DE102005051395A1 (de) Sicherheitselement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2633347A1 (de) Gitterbild mit aneinandergrenzenden gitterfeldern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100322

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GERHARDT, THOMAS

Inventor name: DICHTL, MARIUS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120720

APBK Appeal reference recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNREFNE

APBN Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2E

APBR Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3E

APAF Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GIESECKE+DEVRIENT CURRENCY TECHNOLOGY GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

APBT Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9E

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20190829