EP2197597A1 - Verfahren und vorrichtung zum transport von gegenständen mittels gekennzeichneter behälter - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum transport von gegenständen mittels gekennzeichneter behälter

Info

Publication number
EP2197597A1
EP2197597A1 EP08804337A EP08804337A EP2197597A1 EP 2197597 A1 EP2197597 A1 EP 2197597A1 EP 08804337 A EP08804337 A EP 08804337A EP 08804337 A EP08804337 A EP 08804337A EP 2197597 A1 EP2197597 A1 EP 2197597A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
transport
label
beh
transported
item
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08804337A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gisbert Berger
Jörg-Andreas ILLMAIER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP2197597A1 publication Critical patent/EP2197597A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/18Devices or arrangements for indicating destination, e.g. by code marks

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for transporting a plurality of articles, in particular postal items.
  • a mail item typically passes at least twice through a sorting system and is then transported to the respective predetermined delivery address. During the first pass, the delivery address of the mailpiece is read. On the second pass, the read delivery address is determined again. The mailpiece is then transported to the determined delivery address.
  • a method having the features of the preamble of claim 1 and an apparatus having the features of the preamble of claim 12 is known from EP 1222037 Bl.
  • a method known as "Fingerp ⁇ nt ⁇ is used and z. B. in DE 4000603 C2 is presented.
  • a data record is generated and stored in a central database.
  • This record includes the read delivery address.
  • it is stored which postal item is transported in which container. This approach requires reading the label of the container. This identifier is read while the container is being fed or removed.
  • the invention has for its object to provide a method having the features of the preamble of claim 1 and a pre ⁇ direction with the features of the preamble of claim 12, in which the determination of each used ⁇ th transport means it does not require that a reader itself located near the means of transport.
  • At least one measurable transport attribute and at least one measurable feature are specified.
  • This record includes
  • Each object is transported by means of a means of transport to a given intermediate point in each case.
  • each means of transport which is used to transport to an intermediate point, each provided with a label.
  • This label has a machine-readable label.
  • the marking of the label with which this means of transport is provided is read.
  • the transport information is evaluated. This measures which items are transported in this means of transport.
  • Measured won used feature value With this at least one feature value of the object is identified. - To determine the record for this item, a search space restriction is still performed. The search space is restricted to the records of those items that were transported in the determined means of transport.
  • the invention thus provides for providing the label used in each case with an identifier.
  • the invention eliminates the need to bring a reader near the transport and to read the identifier from the means of transport. For reading, it is therefore not necessary to bring the means of transport close to a reading device or a mobile reading device in the vicinity of the means of transport. Instead, according to the method, an identifier of this label is read.
  • the label let a lot easier to carry than a Transportmit ⁇ tel or mobile reading device.
  • the invention can be z. B. for the processing and sorting of mail, baggage of travelers or containers or other cargo items.
  • the object is provided with information to which each predetermined target point this object is to be transported.
  • the item is a mail item or a freight consignment.
  • the item is a luggage of a traveler and is provided with information about the owner. This baggage item is to be transported to a destination address, which depends on the identity of the traveler. The destination or owner information acts as the transport attribute value of the item. Onward transport to this destination is drawn.
  • the transport attribute is to say for example erne ⁇ characteristic drawing of a target address to which the object to be trans ported ⁇ , an identification of the respective manager of the object or a dimension or the weight of the overall genstands.
  • the destination is z.
  • the transport attribute may also be the result of an evaluation of a carriage fee with which the item is provided.
  • the respective label is read every Transportmit ⁇ means of after the transport has been transported to the intermediate point. At this intermediate point meet in the
  • the label is passed past a stationary reader.
  • a fixed reader is easier to shield than a mobile reader and can be heavier and therefore more powerful.
  • the label is used only once. After the means of transport with the label has reached the predetermined intermediate point, the label is thrown away. In this process, the label identifier is read.
  • the transport is z.
  • a container or a vehicle for. B. a non-powered trailer, which is pulled by a tractor or pushed by a plant operator.
  • the objects are z. B. mail, luggage from Traveling or production complexes that are transported from a Ferti generating installation to another production plant.
  • Fig. 1 shows schematically the execution of the Ausbowungsbei- game
  • Fig. 3 shows a conveyor belt which transports labels to a used label basket and over which a reader is mounted;
  • Fig. 4 shows a basket for used labels, are mounted on the more stationary reading devices.
  • the objects to be transported are mail items.
  • Each mail item is provided with an identification of the delivery address at which this mail item is to be transported.
  • the delivery address functions as the destination of the item of mail.
  • the marking has usually been applied to the mail item before the transport has started. But it is also possible that it is attached only during transport.
  • Fig. 1 illustrates schematically the implementation of the exemplary embodiment. Shown are two sorting systems AnI-I and Anl-2, a central database DB, a reader LG and a container Beh-1.
  • the first sorting system AnI-I has an output compartment Af-I
  • the second sorting system Anl-2 has an input device ZE-2.
  • the container Beh-1 has a label
  • Ke-I which is marked with a machine-readable identifier Ke-I.
  • Material flows are shown with solid lines, data flows with dashed lines.
  • Each mail item goes through a sorting system at least twice. It is possible that an item of mail sorting ⁇ same plant several times runs or passes through three times a sorting system.
  • the sorting plant used during the first pass through is referred to as the first sorting plant AnI-I, and the sorting plant used during the second pass through is used as the second sorting plant Anl-2.
  • the mail items P-1,..., P-x then pass through the second sorting installation Anl-2 and the remaining mail items pass through another sorting installation (not shown).
  • This further sorting installation can again be the first sorting installation AnI-I, for example because an "n-pass seguencing" or an "off-line video coding" is carried out or individual items of mail are sent within one location and the first sorting installation AnI-I. I carried out both the entry and the exit sorting.
  • At the first pass at least the delivery address is determined. It is possible that further features are measured, for. B. the weight of the mail or with which Frankie ⁇ tion the mail item is provided.
  • a reading device of the first sorting system AnI-I first attempts to automatically determine the delivery address by means of OCR ("Optical Character Recognition") If this is not successful, a person reads the delivery address and gives at least part of the delivery address.
  • OCR Optical Character Recognition
  • the sorting address removes the mail item as a function of the recognized delivery address m of one of a plurality of output folders.
  • the first sorting system AnI-I loads the output tray Af-I.
  • the output tray Af-I is again emptied into a container, completely or partially.
  • This container may be the same container Beh-1 or a container other than that in which it was first emptied.
  • This further container is ported to another intermediate point trans ⁇ which is specified by a label. This further intermediate point may be the same as the one to which the first container was transported or another intermediate point.
  • Each intermediate point in the exemplary embodiment is a feed to a second sorting emcardi Anl-2, such as a "Stoffeingäbe" ( “feeder”) of this second sorting ⁇ ANL-2.
  • the container with the mail items is transported to the ⁇ sem intermediate point and emptied there.
  • the mail items from the container are fed to the second sorting system Anl-2.
  • This second sorting system Anl-2 determines the delivery address of each mail item that has read the first sorting system AnI-I. Subsequently, the second sorting system Anl-2 in turn removes the mail item depending on the delivery address in one of the output tray. The transport of the mail item to this delivery address is triggered.
  • the mail items Pl .., Px be at ⁇ closing brought out of the output compartment Af-I m the container Beh-first
  • the container Beh-1 with the postal items PI, .., Px is transported to the feeder ZE-2. There, the container Beh-1 is unloaded, and the mailpieces PI,, P- ⁇ are fed via the feeder ZE-2 of the second Sor ⁇ tierstrom Anl-2.
  • Each possible delivery address is assigned a delivery area. All mail items to the same delivery area are removed from the same output bin at each pass. It is possible for a mail item to pass through the same sorting system several times, for example because the number of delivery times is less than the number of predetermined delivery areas. In this case, an "n-pass seguing" is preferably carried out, such a method being known from EP 948416 Bl. After the first pass, the mail items which the first sorting system Anl-I m has discharged an output tray are placed in a container The container is transported to the feeder ZE-2 of the second sorting system Anl-2, and the mailpieces are fed to the sorting system for the second pass.
  • a container with mail items which have passed through a sorting plant for the first time, be transported to another location and there the second sorting system Anl-2 are supplied. It is also possible that egg ⁇ nige mail items are transported from an output tray of the second sorting system Anl-2 in a container to a feeder of a third sorting system and these mail items are fed to the third sorting system.
  • various features of a mail item are specified, which can be measured from the outside. Examples of such features are
  • each sorting system is connected to the same central database DB.
  • a data record for this mailpiece is generated and stored in the central database DB. This record includes
  • the two sorting AnI-I and Anl-2 and other, not shown sorting systems are both connected to the same central database DB and have read and write access to this database DB.
  • the first sorting system AnI-I measures, for each mail item that passes through the first sorting system AnI-I, and for every given feature, the value that this characteristic assumes for this mailpiece. As a result, the first sorting system AnI-I generates a feature vector for the mailpiece. For N features, this feature vector consists of N feature values. In addition to the delivery address, the data record for the mailing also includes the feature vector.
  • the further sorting system likewise generates a feature vector for the mailpiece which consists of N feature values. This feature vector is used with the
  • the container Beh-1 in the mail items PI,..., Px, is moved from an output bin Af-I of the first sorting installation AnI-I to a supply unit ZE-2 of the second sorting installation Anl-2, provided with a label EI.
  • This label E-I defines the intermediate point at which the container with the mailpieces is to be transported in it, ie here a specific feeder ZE-2 of a certain sorting system Anl-2 or also a sorting system in another location.
  • the label EI additional maschi ⁇ nenlesbare identification Ke-I, which is different label EI of other labels that are used for the transport of postal items.
  • the label identifier Ke-I is preferably machine-readable.
  • the label distinguishes this label EI from all other labels that are used for transporting mailpieces within a predetermined period of time.
  • the label E-I is made of solid paper, cardboard or plastic.
  • the marking Ke-I is printed on the label in the form of a machine-readable bar pattern ("bar code")
  • Ke-I is imprinted in by a human and machine-readable form.
  • the label EI has the form of an electronic data carrier, for. B. an RFID chip.
  • the label ⁇ tion of the intermediate point and the identifier Ke-I of Eti ⁇ kett are stored.
  • the data carrier can be read without contact.
  • the first sorting installation AnI-I determines for each output compartment which identification has the label with which the container into which the items of mail are being transported out of this output compartment is provided. For each mail item and thus also for each mail item that is brought out of the output tray into the container, a data record with the feature vector and the read delivery address is stored in the central database DB. This data record is supplemented by the label of the label.
  • the first sorting system AnI-I determines a marking that is firmly connected to the container. Because this would either require using a mobile reader or require the container to be brought near a fixed reader for reading. By contrast, it is sufficient for the invention to read the code Ke-I on the label E-I.
  • the information is stored as to which items of mail are transported in the container which has a label with a specific identifier.
  • the information is stored in the central database DB that the mailpieces P-1,, P-x are transported in a container provided with a label having the identifier Ke-1.
  • This information is referred to as transport information 1-1.
  • the container Beh-1 of Fig. 1 is provided with a label EI.
  • the filled container Beh-1 is transported to a feeder ZE-2 of the second sorting system Anl-2. There, the mail is placed in the container Beh-1 entnom ⁇ men and to the feeder ZE-2.
  • the container with the mail items and the label is transported in the example of FIG. 1 to the second sorting system Anl-2.
  • the second sorting ZVnI-2 determines the Kenn ⁇ drawing, with which the label is provided.
  • the mail items from this container pass through the second sorting system Anl-2.
  • the second sorting system Anl-2 determines a feature vector as described above. In order to search for a mail item from the container among the stored data records for that data record which originates from the mailpiece, the following data is used: the feature vector which the second sorting system Anl-2 has measured, and
  • the search for the record is restricted to those stored records that have the same label identifier. For the mail item has indeed been transported in the container with this label from the first sorting system AnI-I to the second sorting system Anl-2. Only the feature vectors of those records that include this label are compared to the feature vector measured by the second sorting system Anl-2. This is significantly fewer comparisons of feature vectors ⁇ required than if all feature vectors had to be compared. The risk of selecting the wrong record decreases because the tagging is used as an additional distinguishing feature.
  • the reader LG reads the identifier Ke-I, with which the label EI is provided on the container Beh-1.
  • the second sorting system Anl-2 ascertains that the postal items PI,..., Px were transported in the container with the label identifier Ke-I.
  • the first sorting system AnI-I itself prints the labels and provides them with the identification of the intermediate point.
  • Each label for example, already provided with an identifier when it is the first sorting system AnI-I is supplied.
  • the labels which are supplied to the first sorting system AnI-I, provided with an ascending numbering.
  • the first sorting system AnI-I prints the numbered labels with a label of the respective intermediate point.
  • each container is provided with a machine-readable identifier. This identifier distinguishes the container from all other containers used to transport mail.
  • the first Sortieran ⁇ position ANI I reads the identifier of that Behalters.
  • the labeled container identifier is used as the identifier of the label.
  • the first sorting system AnI-I prints the read container identifier and the marking of the respective intermediate ⁇ point on the label.
  • the first sorting system AnI-I determines the marking with which the label is provided or provided.
  • the first sorting system AnI-I stores this label identification as described above, namely as part of each data record which is generated and stored for a mailpiece in the container.
  • the second sorting system Anl-2 the Kenns Drawing Ke-I of a label EI determined.
  • at least one reader LG is used, which reads the label Ke-I on the label EI.
  • a container is transported with mail and the label EI to an intermediate point, which is specified by the label EI.
  • this intermediate point is a supply device ZE-2 of a second sorting system Anl-2.
  • the second sorting system Anl-2 reads the label marking.
  • the container is set up so that a fixed reading device can read the label.
  • the label EI is removed from the container Beh-1 before or during unloading and placed in a basket Ko for storing used Eti ⁇ chains.
  • This basket Ko is z. B. a trash can.
  • the label identification Ke-I is read.
  • Fig. 2 illustrates this preferred embodiment.
  • the basket Ko is provided with a slot Schi. Em label is thrown through this slot ski and then falls into the basket.
  • the basket Ko is provided with a stationary reader. After the label has fallen through the slot Schi, it moves past the reader LG.
  • the reader LG reads the label mark Ke-I.
  • the label EI is ver ⁇ see on both sides with the label marking Ke-I, so that it does not matter which side of the label EI faces the reader LG when inserting the label.
  • the slot Schi is designed so that it is wider than the transverse edge and narrower than the long edge of the label EI. Then only two positions are possible, as the label EI can be pushed through the slot Schi.
  • Fig. 3 shows an alternative embodiment In the embodiment of Fig.
  • the label EI is placed horizontally on a conveyor belt Fb.
  • a fixed reading device LG which is directed to the conveyor belt Fb.
  • This reading device LG reads the label identifier Ke-I on the label EI, while the label EI is passed on the conveyor belt Fb lying on the reader LG.
  • the label EI is preferably printed on both sides with the label Ke-I. This configuration eliminates the need for an operator to throw the labels through a slot of the basket Ko. Rather, the labels fall from the conveyor belt Fb into the upwardly open basket Ko.
  • the basket Ko is again open at the top.
  • several stationary readers LG-I, LG-2, LG-3 are arranged above the basket Ko. These are arranged in such a way that at least one of the readers LG-I, LG-2, LG-3 can read the label identifier Ke-I when the label EI m is inserted into the basket Ko, irrespective of which position the label EI is inserted becomes.

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transport von mehreren Gegenständen (P-1,..., P-z), insbesondere von Postsendungen, zu vorgegebenen Zielpunkten. Ein Transport-Attribut sowie mindestens ein vorgegebenes Merkmal jedes Gegenstands werden gemessen, und die Werte werden abgespeichert. Der Gegenstand wird gemeinsam mit anderen Gegenständen in einem Transportmittel (Beh-1) zu einem Zwischenpunkt (ZE-2) transportiert. Das Transportmittel (Beh-1) ist mit einem Etikett (E-1) versehen, welches eine maschinenlesbare Kennzeichnung (Ke-1) aufweist. Diese Kennzeichnung (Ke-1) wird gelesen. Dadurch wird ermittelt, in welchem Transportmittel (Beh-1) ein Gegenstand transportiert wurde. Nach dem Transport zum Zwischenpunkt (ZE-2) wird erneut ein Wert des Merkmals gemessen. Der abgespeicherte Datensatz für den Gegenstand wird mittels des Merkmalswerts ermittelt, und ein Transport entsprechend des Transport-Attribut-Werts im Datensatz wird ausgelöst. Um den abgespeicherten Datensatz zu finden, wird eine Suchraum-Einschränkung unter den Datensätzen für diejenigen Gegenstände (P-1,..., P-x) durchgeführt, die in demselben Transportmittel (Beh-1) transportiert wurden.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenstanden mittels gekennzeichneter Behalter
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Transport von mehreren Gegenstanden, insbesondere von Postsendungen .
Eine Postsendung durchlauft typischerweise mindestens zweimal eine Sortieranlage und wird dann an die jeweils vorgegebene Zustelladresse transportiert. Beim ersten Durchlauf wird die Zustelladresse der Postsendung gelesen. Beim zweiten Durchlauf wird die gelesene Zustelladresse wieder ermittelt. Die Postsendung wird anschließend an die ermittelte Zustelladresse transportiert.
Traditionellerweise wird beim ersten Durchlauf eine Codierung der Zieladresse auf die Postsendung gedruckt. Diese Codierung wird beim zweiten Durchlauf gelesen. Um das Bedrucken von
Postsendungen zu vermeiden, wird in DE 4000603 C2 vorgeschlagen, beim ersten Durchlauf einen Merkmalsvektor von der Post¬ sendung zu messen und diesen zusammen mit der gelesenen Ziel¬ adresse abzuspeichern. Beim zweiten Durchlauf wird die Post- sendung erneut gemessen, Dadurch wird ein weiterer Merkmalsvektor erzeugt. Dieser weitere Merkmalsvektor wird mit den abgespeicherten Merkmalsvektoren verglichen, um den abgespei¬ cherten Merkmalsvektor von demselben Gegenstand zu finden. Die Zieladresse, die zusammen mit dem gefundenen Merkmalsvek- tor abgespeichert ist, wird als diejenige Zieladresse verwendet, an den die Postsendung zu transportieren ist.
Diese Suche erfordert, dass viele Merkmalsvektoren miteinander verglichen werden, was zeitaufwendig ist. Bei wachsender Anzahl von transportieren Postsendungen steigt die Gefahr, dass unter den abgespeicherten Merkmalsvektoren der falsche Merkmalsvektor gefunden wird. Daher wurden bereits Einschränkungen des Suchraums vorgeschlagen. Ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 12 ist aus EP 1222037 Bl bekannt. Die Gegenstande sind dort ebenfalls Postsendungen, die Sortierma- schinen durchlaufen. Eine solche Sortiermaschine schleust Postsendungen in Sortierendstellen aus, die als Zwischenspei¬ cher fungieren. Um Leseergebnisse wiederzuverwenden, wird ein Verfahren verwendet, das als „FingerpπntλΛ bekannt ist und z. B. in DE 4000603 C2 vorgestellt wird.
Für jede Postsendung wird ein Datensatz erzeugt und in einer zentralen Datenbank abgelegt. Dieser Datensatz umfasst die gelesene Zustelladresse. Um beim Suchen nach diesem Datensatz den Suchraum, einzuschränken, wird abgespeichert, welche Post- sendung in welchem Behalter transportiert wird. Dieser Ansatz erfordert, die Kennung des Behalters zu lesen. Diese Kennung wird gelesen, wahrend der Behalter zugeführt oder abtransportiert wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 und eine Vor¬ richtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 12 bereitzustellen, bei dem die Ermittlung des jeweils verwende¬ ten Transportmittels es nicht erfordert, dass ein Lesegerat sich in der Nahe des Transportmittels befindet.
Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelost. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteranspruchen angegeben.
Mindestens ein messbares Transport-Attribut und mindestens ein messbares Merkmal werden vorgegeben.
für jeden Gegenstand wird gemessen,
- welchen Wert das Merkmal für diesen Gegenstand annimmt, und - welchen Wert das Transport-Attribut für diesen Gegenstand annimmt .
Für jeden Gegenstand wird jeweils ein Datensatz abgespei- chert. Dieser Datensatz umfasst
- eine Codierung des gemessenen Transport-Attribut-Werts und
- den gemessenen Merkmalswert.
Jeder Gegenstand wird mit Hilfe eines Transportmittels zu je- weils einem vorgegebenen Zwischenpunkt transportiert. Hierbei wird jedes Transportmittel, das zum Transport zu einem Zwischenpunkt verwendet wird, mit jeweils einem Etikett versehen. Dieses Etikett weist eine maschinenlesbare Etikett- Kennzeichnung auf.
Für jedes Transportmittel wird die Transport-Information abgespeichert,
- welche Etikett-Kennzeichnung das Etikett aufweist, mit dem das Transportmittel versehen wird, und - welche Gegenstande mit Hilfe dieses Transportmittels transportiert werden.
Für jedes verwendete Transportmittel wird die Kennzeichnung des Etiketts, mit dem dieses Transportmittel versehen ist, gelesen. Die Transport-Information wird ausgewertet. Dadurch wird gemessen, welche Gegenstande in diesem Transportmittel transportiert werden.
Für jeden Gegenstand werden nach dem Transport zum jeweiligen Zwischenpunkt die folgenden Schritte durchgeführt:
- Erneut wird gemessen, welchen Wert das Merkmal für diesen Gegenstand annrmmt.
- Unter abgespeicherten Datensätzen wird derjenige Datensatz ermittelt, der für diesen Gegenstand abgespeichert wurde. - Um diesen Datensatz zu ermitteln, wird der beim erneuten
Messen gewonnen Merkmalswert verwendet. Mit diesem mindestens einen Merkmalswert wird der Gegenstand identifiziert. - Um den Datensatz für diesen Gegenstand zu ermitteln, wird weiterhin eine Suchraum-Einschrankung durchgeführt. Der Suchraum wird auf die Datensatze von denjenigen Gegenstanden eingeschränkt, die im ermittelten Transportmittel transportiert wurden.
In Abhängigkeit von dem codierten Transport-Attribut-Wert im Datensatz wird ein Weitertransport des Gegenstands ausgelost,
Die Erfindung sieht also vor, das πeweils verwendete Etikett mit einer Kennung zu versehen. Die Erfindung spart die Notwendigkeit ein, ein Lesegerat in die Nahe des Transportmittels zu bringen und die Kennung vom Transportmittel zu lesen. Zum Lesen ist es also nicht erforderlich, das Transportmittel in die Nahe eines Lesegeräts oder ein mobiles Lesegerat in die Nahe des Transportmittels zu bringen. Vielmehr wird lo- sungsgemaß eine Kennung dieses Etiketts gelesen. Das Etikett lasst sich viel leichter transportieren als ein Transportmit¬ tel oder ein mobiles Lesegerat.
Die Erfindung lasst sich auch ohne große Veränderungen m heute üblicherweise verwendeten BriefSortieranlagen verwen¬ den. Diese Anlagen weisen keine ortsfesten Lesegerate auf, die so angebracht sind, dass sie eine Behalterkennung beim Beladen oder Abtransportieren von Behaltern zu lesen vermögen .
Die Erfindung lasst sich z. B. für die Verarbeitung und Sortierung von Postsendungen, von Gepackstucken von Reisenden oder auch von Containern oder anderen Frachtstucken anwenden.
In einer Ausfuhrungsform ist der Gegenstand mit Angaben versehen, zu welchem jeweils vorgegebenen Zielpunkt dieser Gegenstand zu transportieren ist. Insbesondere ist der Gegen- stand eine Postsendung oder eine Frachtsendung. In einer anderen Ausfuhrungsform ist der Gegenstand ein Gepackstuck eines Reisenden und ist mit Angaben zum Besitzer versehen. Dieses Gepackstuck ist an eine Zieladresse zu transportieren, die von der Identität des Reisenden abhangt. Die Angaben zum Zielpunkt oder Eigentumer fungieren als der Transport- Attribut-Wert des Gegenstands. Em Weitertransport zu diesem Zielpunkt wird ausgelost.
Das Transport-Attribut ist also beispielsweise erne Kenn¬ zeichnung einer Zieladresse, an die der Gegenstand zu trans¬ portieren ist, eine Kennzeichnung des jeweiligen Eigentumers des Gegenstandes oder eine Abmessung oder das Gewicht des Ge- genstands. Der Zielpunkt ist z. B. eine Zustelladresse für eine Postsendung oder eine Fertigungsstraße einer Fabrik oder ein Zielbahnhof oder Zielhafen oder Zielflughafen für ein Gepackstuck oder Frachtstuck. Das Transport-Attribut kann auch das Ergebnis einer Auswertung eines Beforderungsentgelts sein, mit dem der Gegenstand versehen ist.
Vorzugsweise wird das jeweilige Etikett jedes Transportmit¬ tels gelesen, nachdem das Transportmittel zum Zwischenpunkt transportiert wurde. An diesem Zwischenpunkt treffen in der
Regel mehrere Transportmittel ein. Durch das Lesen der jeweiligen Kennzeichnungen auf den Etiketten lassen sich die Transportmittel unterscheiden.
Vorzugsweise wird das Etikett an einem ortsfesten Lesegerat vorbeigefuhrt . Em ortsfestes Lesegerat lasst sich leichter abschirmen als ein mobiles Lesegerat und kann schwerer und daher auch leistungsfähiger sein.
Vorzugsweise wird das Etikett nur einmal verwendet. Nachdem das Transportmittel mit dem Etikett den vorgegebenen Zwischenpunkt erreicht hat, wird das Etikett fortgeworfen. Bei diesem Vorgang wird die Etikett-Kennung gelesen.
Das Transportmittel ist z. B. ein Behalter oder ein Fahrzeug, z. B. ein nicht angetriebener Anhanger, der von einer Zugmaschine gezogen oder von einem Anlagenbediener geschoben wird. Die Gegenstande sind z. B. Postsendungen, Gepackstucke von Reisenden oder auch Fertigungsobjekte, die von einer Ferti¬ gungsanlage zu einer anderen Fertigungsanlage transportiert werden .
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausfuhrungsbei- spiels beschrieben, dabei zeigen:
Fig. 1 schematisch die Durchfuhrung des Ausfuhrungsbei- spiels;
Fig. 2 einen Korb für gebrauchte Etrketten mit einer Le¬ seeinrichtung für die Etiketten;
Fig. 3 ein Forderband, welches Etiketten zu einem Korb für gebrauchte Etiketten transportiert und über dem ein Lesegerat angebracht ist;
Fig. 4 einen Korb für gebrauchte Etiketten, über dem mehrere ortsfeste Lesegerate angebracht sind.
Im Ausfuhrungsbeispiel sind die zu transportierenden Gegenstande Postsendungen. Jede Postsendung ist mit einer Kennzeichnung derjenigen Zustelladresse versehen, an der diese Postsendung zu transportieren ist. Die Zustelladresse fun- giert als der Zielpunkt der Postsendung. Die Kennzeichnung ist m der Regel vor Beginn des Transportierens auf die Postsendung aufgebracht worden. Möglich ist aber auch, dass sie erst wahrend des Transportierens angebracht wird.
Fig. 1 veranschaulicht schematisch die Durchfuhrung des Aus- fuhrungsbeispiels . Gezeigt werden zwei Sortieranlagen AnI-I und Anl-2, eine zentrale Datenbank DB, ein Lesegerat LG sowie ein Behalter Beh-1. Die erste Sortieranlage AnI-I weist ein Ausgabefach Af-I auf, die zweite Sortieranlage Anl-2 eine Zu- fuhremπchtung ZE-2. Der Behalter Beh-1 weist ein Etikett
E-I auf, das mit einer maschinenlesbaren Kennung Ke-I gekennzeichnet ist. Materialflusse werden mit durchgezogenen Linien dargestellt, Datenflusse mit gestrichelten Linien. Jede Postsendung durchlauft mindestens zweimal eine Sortier¬ anlage. Möglich ist, dass eine Postsendung dieselbe Sortier¬ anlage mehrmals durchlauft oder dreimal eine Sortieranlage durchlauft. Die beim ersten Durchlaufen verwendete Sortieran- läge wird als die erste Sortieranlage AnI-I bezeichnet, die beim zweiten Durchlaufen verwendete Sortieranlage als die zweite Sortieranlage Anl-2.
Im Beispiel von Fig. 1 durchlaufen die Postsendungen P-I, . , P-x, P-y, ... , P-z die erste Sortieranlage AnI-I. Anschließend durchlaufen die Postsendungen P-I, ... , P-x die zweite Sortieranlage Anl-2 und die übrigen Postsendungen eine weitere, nicht gezeigte Sortieranlage. Diese weitere Sortieranlage kann auch wieder die erste Sortieranlage AnI-I sein, bei- spielsweise weil ein „n-pass seguencing" oder ein „off-line Video coding" durchgeführt wird oder einzelne Postsendungen innerhalb eines Orts versandt werden und die erste Sortieranlage AnI-I sowohl die Eingangs- als auch die Abgangssortierung durchfuhrt.
Beim ersten Durchlauf wird zumindest die Zustelladresse ermittelt. Möglich ist, dass weitere Merkmale gemessen werden, z. B. das Gewicht der Postsendung oder mit welcher Frankie¬ rung die Postsendung versehen ist.
Vorzugsweise versucht eine Leseeinrichtung der ersten Sortieranlage AnI-I, zunächst automatisch per OCR („Optical Cha- racter Recognition") die Zustelladresse automatisch zu ermitteln. Gelingt dies nicht, so liest ein Mensch die Zustellad- resse und gibt wenigstens einen Teil der Zustelladresse, z. B. die Postleitzahl, in einer Videocodierstation ein. Die Sortieradresse schleust die Postsendung in Abhängigkeit von der erkannten Zustelladresse m eines von mehreren Ausgabefa- chern aus.
Automatisch oder manuell mittels eines Anlagenbedieners werden Postsendungen, die die erste Sortieranlage AnI-I m ein bestimmtes Ausgabefach Af-I ausgeschleust hat, in einen Be- halter verbracht. Dieser Behalter fungiert als eines der Transportmittel. Im Beispiel von Fig. 1 ist dies der Behalter Beh-1. Indem Postsendungen in den Behalter Beh-1 verbracht werden, wird das Ausgabefach Af-I vollständig oder wenigstens weitgehend entleert. Der Behalter Beh-1 wird mit einem Etikett E-I versehen. Dieses Etikett E-I legt im Beispiel von Fig. 1 fest, an welchen Ort der Behalter Beh-1 mit den Postsendungen zu transportieren ist. Dieser Ort wird im Folgenden als „Zwischenpunkt" bezeichnet, denn er ist ein Zwischenpunkt auf dem Weg der Postsendungen im Behalter Beh-1 zur jeweili¬ gen Zustelladresse.
Erneut befullt die erste Sortieranlage AnI-I das Ausgabefach Af-I. Das Ausgabefach Af-I wird erneut m einen Behalter ent- leert, und zwar vollständig oder teilweise. Dieser Behalter kann derselbe Behalter Beh-1 oder ein anderer Behalter als der sein, in den zum ersten Mal entleert wurde. Auch dieser weitere Behalter wird zu einem weiteren Zwischenpunkt trans¬ portiert, der durch ein Etikett vorgegeben wird. Dieser wei- tere Zwischenpunkt kann derselbe sein wie der, an den der erste Behalter transportiert wurde, oder ein anderer Zwischenpunkt .
Jeder Zwischenpunkt ist im Ausfuhrungsbeispiel eine Zufuhr- emrichtung zu einer zweiten Sortieranlage Anl-2, beispielsweise eine „Stoffeingäbe" („feeder") dieser zweiten Sortier¬ anlage Anl-2. Der Behalter mit den Postsendungen wird zu die¬ sem Zwischenpunkt transportiert und dort entleert. Die Postsendungen aus dem Behalter werden der zweiten Sortieranlage Anl-2 zugeführt. Diese zweite Sortieranlage Anl-2 ermittelt die Zustelladresse jeder Postsendung, welche die erste Sortieranlage AnI-I gelesen hat. Anschließend schleust die zweite Sortieranlage Anl-2 wiederum die Postsendung abhangig von der Zustelladresse in eines der Ausgabefacher aus. Der Trans- port der Postsendung zu dieser Zustelladresse wird ausgelost.
Im Beispiel von Fig. 1 werden die Postsendungen P-I,..., P-x, P-y,...,P-z in ein Ausgabefach Af-I der ersten Sortieranlage AnI-I ausgeschleust. Die Postsendungen P-l,..,P-x werden an¬ schließend aus dem Ausgabefach Af-I m den Behalter Beh-1 verbracht. Der Behalter Beh-1 mit den Postsendungen P-I, .. , P-x wird zur Zufuhreinrichtung ZE-2 transportiert. Dort wird der Behalter Beh-1 entladen, und die Postsendungen P-I, , P-χ werden über die Zufuhreinrichtung ZE-2 der zweiten Sor¬ tieranlage Anl-2 zugeführt.
Jeder möglichen Zustelladresse ist ein Zustellgebiet zugeord- net. Alle Postsendungen an dasselbe Zustellgebiet werden bei jedem Durchlauf m dasselbe Ausgabefach ausgeschleust. Möglich ist, dass eine Postsendung mehrmals dieselbe Sortieranlage durchlauft, beispielsweise weil die Anzahl von Ausgabe- facher geringer als die Anzahl der vorgegebenen Zustellgebie- te ist. In diesem Fall wird vorzugsweise ein „n-pass seguen- cing" durchgeführt. Em solches Verfahren ist aus EP 948416 Bl bekannt. Nach dem ersten Durchlauf werden die Postsendungen, die die erste Sortieranlage AnI-I m ein Ausgabefach ausgeschleust hat, in einen Behalter verbracht. Der Behalter wird zu der Zufuhreinrichtung ZE-2 der zweiten Sortieranlage Anl-2 transportiert, und die Postsendungen werden der Sortieranlage für den zweiten Durchlauf zugeführt.
Möglich ist auch, dass ein Behalter mit Postsendungen, die zum ersten Mal eine Sortieranlage durchlaufen haben, an einen anderen Ort transportiert werden und dort der zweiten Sortieranlage Anl-2 zugeführt werden. Möglich ist auch, dass ei¬ nige Postsendungen von einem Ausgabefach der zweiten Sortieranlage Anl-2 in einem Behalter zu einer Zufuhreinrichtung ei- ner dritten Sortieranlage transportiert werden und diese Postsendungen der dritten Sortieranlage zugeführt werden.
Sehr unzweckmäßig wäre es, wenn die 2weite Sortieranlage Anl-2 und jede weitere Sortieranlage erneut die Zustelladres- se lesen musste, die die erste Sortieranlage AnI-I schon gelesen hat. Das klassische Vorgehen, dies zu vermeiden, ist dass, dass die erste Sortieranlage AnI-I eine Codierung der Zustelladresse auf die Postsendung druckt, z. B. in Form ei- nes Strichmusters („bar code") oder eines Matrixcodes. Die zweite Sortieranlage Anl-2 und jede weitere Sortieranlage liest dieses Strichmuster.
Häufig wird aber nicht gewünscht, dass eine Postsendung mit einem Strichmuster versehen wird. Eine Übereinkunft des Welt¬ postvereins (UPU) sieht vor, dass grenzüberschreitende Post¬ sendungen nicht mit einem Strichmuster versehen werden, denn unterschiedliche Postdienstleister verwenden in der Regel verschiedene Systeme der Codierung.
Daher wird im Ausfuhrungsbeispiel ein Verfahren angewendet, das unter der Bezeichnung „Fingerpπnt" oder auch „Virtual ID" bekannt geworden ist und z. B. m DE 4000603 C2 und EP 1222037 Bl beschrieben wird und das es ermöglicht, dass jede weitere Sortieranlage diejenige Zustelladresse, die die erste Sortieranlage AnI-I gelesen hat, ohne ein Strichmuster ermittelt .
Im Ausfuhrungsbeispiel werden verschiedene Merkmale einer Postsendung vorgegeben, die sich von außen messen lassen. Beispiele für derartige Merkmale sind
- Abmessungen der Postsendung,
- die Verteilung von Grauwerten und/oder Farbtonen auf erner Oberflache der Postsendung,
- die Lage und Abmessung des Freimachungsvermerks,
- die Lage und Große des Adressblocks und/oder der Angaben zum Absender sowie
- Merkmale der Zustelladresse, z. B. die Postleitzahl.
Im Ausfuhrungsbeispiel ist jede Sortieranlage mit derselben zentralen Datenbank DB verbunden. Sobald eine Postsendung die erste Sortieranlage AnI-I durchlauft, wird ein Datensatz für diese Postsendung generiert und in der zentralen Datenbank DB abgespeichert. Dieser Datensatz umfasst
- eine eindeutige Kennung der Postsendung, - die Zieladresse, die die erste Sortieranlage AnI-I gelesen hat, sowie
- optional weitere Merkmale der Postsendung, z. B. ihr Gewicht oder ihre Frankierung.
Im Beispiel von Fig. 1 sind die beiden Sortieranlagen AnI-I und Anl-2 sowie weitere, nicht gezeigte Sortieranlagen beide mit derselben zentralen Datenbank DB verbunden und haben Lese- und Schreibzugriff auf diese Datenbank DB.
Die erste Sortieranlage AnI-I misst für jede Postsendung, die die erste Sortieranlage AnI-I durchlauft, und für jedes vorgegebene Merkmal den Wert, den dieses Merkmal für diese Postsendung annimmt. Dadurch erzeugt die erste Sortieranlage AnI-I einen Merkmalsvektor für die Postsendung. Bei N Merkmalen besteht dieser Merkmalsvektor aus N Merkmals-Werten. Der Datensatz für die Postsendung umfasst neben der Zustelladresse auch den Merkmalsvektor.
Die zweite Sortieranlage Anl-2 und jede weitere Sortieranlage, welche die Postsendung durchlauft, misst erneut für jedes Merkmal den jeweiligen Wert, den das Merkmal für diese Post¬ sendung annimmt. Dadurch erzeugt die weitere Sortieranlage ebenfalls einen Merkmalsvektor für die Postsendung, der aus N Merkmalswerten besteht. Dieser Merkmalsvektor wird mit den
Merkmalsvektoren von Datensätzen verglichen, die in der zentralen Datenbank DB abgespeichert sind. Dadurch wird derjenige Datensatz gefunden, der beim Durchlauf der Postsendung durch die erste Sortieranlage AnI-I erzeugt wurde und von derselben Postsendung stammt. Die zweite Sortieranlage Anl-2 und jede weitere Sortieranlage verwendet die Zustelladresse dieses Da¬ tensatzes als diejenige Zustelladresse, an den diese Postsendung zu transportieren ist.
Weil an einem einzigen Tag eine große Anzahl von Postsendungen jede Sortieranlage durchlaufen, wäre es unzweckmäßig, wenn hierbei der Merkmalsvektor, den die zweite Sortieranlage Anl-2 erzeugt hat, mit allen Merkmalsvektoren von der ersten Sortieranlage AnI-I verglichen werden wurden. Dies erfordert zu viel Rechenzeit. Insbesondere bei vielen Postsendungen steigt außerdem die Gefahr, dass ein falscher Merkmalsvektor gefunden wird. Daher wird der Suchraum eingeschränkt.
Verfahren, um den Suchraum einzuschränken, sind aus DE 19947259 Cl, EP 1222037 Bl und US 6,888,084 Bl bekannt. Die Erfindung zeigt einen anderen Weg auf, dies zu tun. Dank der Erfindung brauchen die üblichen Prozessablaufe nicht we- sentlich geändert zu werden, und ein erheblicher zusatzlicher apparativer Aufwand ist ebenfalls nicht erforderlich.
Wie bereits dargelegt, wird im Beispiel von Fig. 1 der Behalter Beh-1 , in dem Postsendungen P-I, ... , P-x von einem Aus- gabefach Af-I der ersten Sortieranlage AnI-I zu einer Zufuhreinrichtung ZE-2 der zweiten Sortieranlage Anl-2 transportiert werden, mit einem Etikett E-I versehen. Dieses Etikett E-I legt den Zwischenpunkt fest, an den der Behalter mit den Postsendungen in ihm zu transportieren ist, hier also eine bestimmte Zufuhreinrichtung ZE-2 einer bestimmten Sortieranlage Anl-2 oder auch eine Sortieranlage an einem anderen Ort.
Erfmdungsgemaß weist das Etikett E-I zusätzlich eine maschi¬ nenlesbare Kennzeichnung Ke-I auf, die dieses Etikett E-I von anderen Etiketten unterscheidet, die zum Transport von Postsendungen verwendet werden. Die Etikett-Kennzeichnung Ke-I ist vorzugsweise maschinenlesbar. Vorzugsweise unterscheidet die Kennzeichnung dieses Etikett E-I von allen anderen Etiketten, die innerhalb eines vorgegebenen Zeitraums zum Trans- port von Postsendungen verwendet werden.
Beispielsweise ist das Etikett E-I aus festem Papier, Pappe oder Plastik gefertigt. Die Kennzeichnung Ke-I ist in Form eines maschinenlesbaren Strichmusters („bar code") auf das Etikett gedruckt. Möglich ist auch, dass die Kennzeichnung
Ke-I in von einem Menschen und in von einer Maschine lesbaren Form aufgedruckt ist. In einer anderen Ausgestaltung hat das Etikett E-I die Form eines elektronischen Datenträgers, z. B. eines RFID-Chips. In diesem Datenträger sind die Kennzeich¬ nung des Zwischenpunkts und die Kennzeichnung Ke-I des Eti¬ ketts abgespeichert. Vorzugsweise lasst sich der Datenträger beruhrungslos auslesen.
Die erste Sortieranlage AnI-I ermittelt für 3edes Ausgabefach, welche Kennzeichnung dasjenige Etikett hat, mit dem derjenige Behalter versehen wird, in den die Postsendungen aus diesem Ausgabefach verbracht werden. Für jede Postsendung und damit auch für jede Postsendung, die aus dem Ausgabefach in den Behalter verbracht wird, ist m der zentralen Datenbank DB ein Datensatz mit dem Merkmalsvektor und der gelesenen Zustelladresse abgespeichert. Dieser Datensatz wird um die Kennzeichnung des Etiketts ergänzt.
Nicht erforderlich ist, dass die erste Sortieranlage AnI-I eine Kennzeichnung ermittelt, die fest mit dem Behalter verbunden ist. Denn dies wurde entweder erfordern, dass man ein mobiles Lesegerat verwendet, oder erfordern, dass der Behal- ter zum Lesen in die Nahe eines ortsfesten Lesegeräts verbracht wird. Dank der Erfindung reicht es hingegen aus, die Kennzeichnung Ke-I auf dem Etikett E-I zu lesen.
Oder in der zentralen Datenbank DB wird die Information abge- speichert, welche Postsendungen in demjenigen Behalter transportiert werden, der ein Etikett mit einer bestimmten Kennzeichnung aufweist.
Im Beispiel der Fig. 1 wird m der zentralen Datenbank DB die Information abgespeichert, dass die Postsendungen P-I, , P-x in einem Behalter transportiert werden, der mit einem Etikett versehen ist, der die Kennung Ke-I aufweist. Diese Information wird als Transport-Information 1-1 bezeichnet.
Der Behalter Beh-1 von Fig. 1 wird mit einem Etikett E-I versehen. Der gefüllte Behalter Beh-1 wird zu einer Zufuhreinrichtung ZE-2 der zweiten Sortieranlage Anl-2 transportiert. Dort werden die Postsendungen aus dem Behalter Beh-1 entnom¬ men und auf die Zufuhreinrichtung ZE-2 gelegt.
Der Behalter mit den Postsendungen und dem Etikett wird im Beispiel der Fig. 1 zur zweiten Sortieranlage Anl-2 transportiert. Die zweite Sortieranlage ZVnI-2 ermittelt die Kenn¬ zeichnung, mit dem das Etikett versehen ist. Anschließend durchlaufen die Postsendungen aus diesem Behalter die zweite Sortieranlage Anl-2. Für jede dieser Postsendungen ermittelt die zweite Sortieranlage Anl-2 wie oben beschrieben jeweils einen Merkmalsvektor. Um für eine Postsendung aus dem Behalter unter den abgespeicherten Datensätzen nach demjenigen Datensatz zu suchen, der von der Postsendung stammt, werden folgende Daten verwendet: - der Merkmalsvektor, den die zweite Sortieranlage Anl-2 gemessen hat, und
- die Kennzeichnung des Etiketts, welches die zweite Sortieranlage Anl-2 gelesen hat.
Wiederum ist es nicht erforderlich, eine Kennzeichnung zu lesen, die fest mit dem Behalter Beh-1 verbunden ist.
Die Suche nach dem Datensatz wird auf diejenigen abgespeicherten Datensatze eingeschränkt, die dieselbe Etikett- Kennung aufweisen. Denn die Postsendung ist ja im Behalter mit diesem Etikett von der ersten Sortieranlage AnI-I zur zweiten Sortieranlage Anl-2 transportiert worden. Nur die Merkmalsvektoren derjenigen Datensatze, die diese Etikett- Kennzeichnung umfassen, werden mit dem Merkmalsvektor, der von der zweiten Sortieranlage Anl-2 gemessen wurde, verglichen. Dadurch sind erheblich weniger Vergleiche von Merkmals¬ vektoren erforderlich, als wenn alle Merkmalsvektoren verglichen werden mussten. Die Gefahr, dass der falsche Datensatz ausgewählt wird, sinkt, weil die Etikett-Kennzeichnung als zusätzliches Unterscheidungsmerkmal verwendet wird.
Im Beispiel der Fig. 1 liest das Lesegerat LG die Kennung Ke-I, mit der das Etikett E-I am Behalter Beh-1 versehen ist. Durch Lesezugriff auf die zentrale Datenbank DB ermittelt die zweite Sortieranlage Anl-2, dass im Behalter mit der Etikett- Kennzeichnung Ke-I die Postsendungen P-I, ... , P-x transportiert wurden.
Im Folgenden werden zunächst verschiedene Ausfuhrungsformen beschrieben, wie die erste Sortieranlage AnI-I die Kennzeichnung eines Etiketts ermittelt.
In einer Ausfuhrungsform bedruckt die erste Sortieranlage AnI-I selber die Etiketten und versieht sie mit der Kennzeichnung des Zwischenpunkts. Jedes Etikett ist beispielsweise bereits dann mit einer Kennung versehen, wenn es der ersten Sortieranlage AnI-I zugeführt wird. Beispielsweise sind die Etiketten, die der ersten Sortieranlage AnI-I zugeführt werden, mit einer aufsteigenden Nummerierung versehen. Die erste Sortieranlage AnI-I bedruckt die durchnummerierten Etiketten mit einer Kennzeichnung des jeweiligen Zwischenpunkts.
In einer anderen Ausfuhrungsform ist jeder Behalter mit einer maschinenlesbaren Kennung versehen. Diese Kennung unterscheidet den Behalter von allen anderen Behältern, die zum Transport von Postsendungen verwendet werden. Die erste Sortieran¬ lage AnI-I liest die Kennung dieses Behalters. Als Kennzeich- nung des Etiketts wird die gelesene Behalter-Kennung verwendet. Die erste Sortieranlage AnI-I druckt die gelesene Behalter-Kennung sowie die Kennzeichnung des jeweiligen Zwischen¬ punkts auf das Etikett.
In beiden Ausfuhrungsformen ermittelt die erste Sortieranlage AnI-I die Kennzeichnung, mit der das Etikett versehen wird oder versehen ist. Die erste Sortieranlage AnI-I speichert diese Etikett-Kennzeichnung so wie oben beschrieben, nämlich als Teil jedes Datensatzes, der für eine Postsendung im Be- halter erzeugt und abgespeichert wird.
Im Folgenden werden weiterhin verschiedene Ausfuhrungsformen beschrieben, wie die zweite Sortieranlage Anl-2 die Kenn- Zeichnung Ke-I eines Etiketts E-I ermittelt. In jeder Ausfuhrungsform wird mindestens ein Lesegerat LG verwendet, welches die Kennzeichnung Ke-I auf dem Etikett E-I liest. Wie oben dargelegt, wird ein Behalter mit Postsendungen und dem Eti- kett E-I zu einem Zwischenpunkt transportiert, der durch das Etikett E-I vorgegeben wird. Dieser Zwischenpunkt ist im Beispiel der Fig. 1 eine Zufuhrvorrichtung ZE-2 einer zweiten Sortieranlage Anl-2. Die zweite Sortieranlage Anl-2 liest die Etikett-Kennzeichnung .
Möglich ist, dass das Etikett wahrend und nach dem Entladen des Behalters am Behalter verbleibt. Der Behalter wird so aufgestellt, dass eine ortsfeste Leseeinrichtung die Etikett- Kennzeichnung lesen kann.
In einer bevorzugten Ausgestaltung wird das Etikett E-I hingegen vor oder wahrend des Entladens vom Behalter Beh-1 entfernt und in einen Korb Ko zum Aufbewahren von benutzten Eti¬ ketten gelegt. Dieser Korb Ko ist z. B. ein Abfalleimer. Auf dem Weg vom Behalter Beh-1 zum Korb Ko oder auch im Korb Ko wird die Etikett-Kennzeichnung Ke-I gelesen. Fig. 2 veranschaulicht diese bevorzugte Ausgestaltung.
In einer in Fig. 2 gezeigten Ausfuhrungsform ist der Korb Ko mit einem Schlitz Schi versehen. Em Etikett wird durch diesen Schlitz Schi geworfen und fallt anschließend in den Korb. Der Korb Ko ist mit einem ortsfesten Lesegerat versehen. Nachdem das Etikett durch den Schlitz Schi gefallen ist, bewegt es sich am Lesegerat LG vorbei. Das Lesegerat LG liest die Etikett-Kennzeichnung Ke-I. Vorzugsweise ist das Etikett E-I auf beiden Seiten mit der Etikett-Kennzeichnung Ke-I ver¬ sehen, so dass es egal ist, welche Seite des Etiketts E-I beim Einwerfen des Etiketts dem Lesegerat LG zugewandt ist. Vorzugsweise ist der Schlitz Schi so ausgestaltet, dass er breiter als die Querkante und schmaler als die Langskante des Etiketts E-I ist. Dann sind nur zwei Positionen möglich, wie das Etikett E-I durch den Schlitz Schi geschoben werden kann. Fig. 3 zeigt eine alternative Ausfuhrungsform In der Ausfuhrungsform von Fig. 3 wird das Etikett E-I auf waagrecht ein Forderband Fb gelegt. Oberhalb des Forderbands Fb befindet sich ein ortsfestes Lesegerat LG, das auf das Forderband Fb gerichtet ist. Dieses Lesegerat LG liest die Etikett-Kennzeichnung Ke-I auf dem Etikett E-I, wahrend das Etikett E-I auf dem Forderband Fb liegend am Lesegerat LG vorbeigefuhrt wird. Auch in dieser alternativen Ausfuhrungsform ist das E- tikett E-I vorzugsweise auf beiden Seiten mit der Etikett- Kennzeichnung Ke-I bedruckt. Diese Ausgestaltung erspart die Notwendigkeit, dass ein Bediener die Etiketten durch einen Schlitz Schi des Korbs Ko werfen muss. Vielmehr fallen die Etiketten vom Forderband Fb in den nach oben offenen Korb Ko hinein .
In einer weiteren alternativen Ausfuhrungsform, die in Fig. 4 gezeigt wird, ist der Korb Ko wiederum oben offen. Oberhalb des Korbs Ko sind mehrere ortsfesten Lesegerate LG-I, LG-2, LG-3 angeordnet. Diese sind so angeordnet, dass mindestens eines der Lesegerate LG-I, LG-2, LG-3die Etikett-Kennzeichnung Ke-I zu lesen vermag, wenn das Etikett E-I m den Korb Ko eingeworfen wird, egal m welcher Position das Etikett E-I eingeworfen wird.
Bezugszeichenliste

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Transport von Gegenstanden (P-I,.., P-z) , wobei mindestens ein messbares Transport-Attribut und mindestens ein messbares Merkmal vorgegeben werden und das Verfahren die Schritte umfasst, dass für jeden Gegenstand (P-I,.., P-z)
- gemessen wird, welchen Wert das Merkmal für diesen Ge- genstand (P-I,..., P-z) annimmt,
- gemessen wird, welchen Wert das Transport-Attribut für diesen Gegenstand (P-I,..., P-z) annimmt, für jeden Gegenstand (P-I, , P-z) ein Datensatz abgespei¬ chert wird, der - den gemessenen Transport-Attribut-Wert und
- den gemessenen Merkmalswert umfasst, jeder Gegenstand (P-I,.., P-z) mit Hilfe eines Transport¬ mittels (Beh-1) zu jeweils einem vorgegebenen Zwischen- punkt (ZE-2) transportiert wird, für jeden Gegenstand (P-I,.., P-z) ermittelt wird, mit welchem Transportmittel (Beh-1) dieser Gegenstand trans¬ portiert wird, für jeden Gegenstand (P-I,.., P-z) nach dem Transport zum jeweiligen Zwischenpunkt (ZE-2)
- erneut gemessen wird, welchen Wert das Merkmal für die¬ sen Gegenstand (P-I, ...P-z) annimmt,
- unter abgespeicherten Datensätzen unter Verwendung des beim erneuten Messen gewonnen Merkmalswert derjenige Datensatz ermittelt wird, der für diesen Gegenstand (P-I,..., P-z) abgespeichert wurde,
- wobei bei der Datensatz-Ermittlung für diesen Gegenstand (P-I,...P-z) eine Suchraum-Emschrankung auf die Datensatze von denjenigen Gegenstanden (P-I, , P-x) durchgeführt wird, die im ermittelten Transportmittel (Beh-1) transportiert wurden, und - ein Weitertransport des Gegenstands (P-I,..., P-z) in Ab¬ hängigkeit von demjenigen Transport-Attribut-Wert, das im ermittelten Datensatz enthalten ist, ausgelost wird, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Transportmittel (Beh-1) , das zum Transport zu einem Zwischenpunkt (ZE-2) verwendet wird, mit jeweils einem Etikett (E-I) versehen wird, wobei das Etikett (E-I) eine maschinenlesbare Etikett- Kennzeichnung (Ke-I) aufweist, für jedes verwendete Transportmittel (Beh-1) die Transport-Information (1-1) abgespeichert wird,
- welche Etikett-Kennzeichnung (Ke-I) das Etikett (E-I) aufweist, mit dem das Transportmittel (Beh-1) versehen wird, und - welche Gegenstande (P-I, ..., P-x) mit Hilfe dieses Trans¬ portmittels (Beh-1) transportiert werden, und die für jeden Gegenstand durchgeführte Ermittlung, in welchem Transportmittel dieser Gegenstand transportiert wird, die Schritte umfasst, dass - für jedes verwendete Transportmittel (Beh-1) die Kennzeichnung (Ke-I) des Etiketts (E-I) , mit dem dieses Transportmittel versehen ist, gelesen wird, und
- die Transport-Information (1-1) ausgewertet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Lesen der Kennzeichnung (Ke-I) eines Etiketts (E-I) eines Transportmittels (Beh-1) durchgeführt wird, nachdem der Transportmittel (Beh-1) zum Zwischenpunkt (ZE-2) transportiert wurde.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Transport des Transportmittel (Beh-1) und dem Lesen der Kennzeichnung (Ke-I) eines Etiketts (E-I)
- durch Auswerten der Transport-Information (1-1) ermittelt wird, welche Gegenstande (P-I, ..., P-x) in diesem Transportmittel (Beh-1) zum Zwischenpunkt (ZE-2) trans¬ portiert wurden, und
- für ^eden m diesem Transportmittel (Beh-1) transportierten Gegenstand (P-I,..., P-x) der Datensatz, der für diesen Gegenstand abgespeichert ist, unter denjenigen Datensätzen, die für die m diesem Transportmittel (Beh-1) transportierten Gegenstanden (P-I, ..., P-x) abge¬ speichert sind, ermittelt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der Etiketten (E-I), mit dem ein verwendetes Transportmittel (Beh-1) versehen wird, eine Kennzeichnung des Zwischenpunkts (ZE-2) umfasst, zu dem das Transportmittel (Beh-1) zu transportieren ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Transportmittel (Beh-1) mit einer Trans- portmittel-Kennung versehen ist und als Kennzeichnung (Ke-I) ;jedes Etiketts (E-I) , mit dem dieses Transportmittel (Beh-1) versehen wird, die Trans¬ portmittel-Kennung versehen wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für mindestens ein Transportmittel (Beh-1) das Lesen der Kennzeichnung (Ke-I) des Etiketts (E-I) des Transportmittels die Schritte umfasst, dass - das Etikett (E-I) vom Transportmittel getrennt wird und
- an einer ortsfesten Leseeinrichtung (LG) vorbeigefuhrt wird/ welche die Etikett-Kennzeichnung (Ke-I) liest.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Etikett (E-I)
- m einen Schlitz (Schi) eingeführt wird und
- danach an der Leseeinrichtung (LG) vorbeigefuhrt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass
- mindestens ein Etikett (E-I) auf zwei seiner Oberfla- chen mit der gleichen Etikett-Kennzeichnung (Ke-I) ver¬ sehen ist und
- die Kennzeichnung (Ke-I) des Etiketts (E-I) von einer der beiden Oberflachen gelesen wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Transportmittel (Beh-1) mehrmals
- mit jeweils einem Etikett versehen wird, das eine Kenn¬ zeichnung eines vorgegebenen Zwischenpunktes und eine Kennzeichnung des Etiketts aufweist,
- mit mindestens einem Gegenstand befullt wird,
- zu dem jeweiligen Zwischenpunkt transportiert wird und
- jeder Gegenstand aus dem Transportmittel entnommen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Gegenstand (RO, SO, Rl,.) mit Angaben versehen ist, zu welchem vorgegebenen Zielpunkt dieser Gegenstand zu transportieren ist, das Messen des Transport-Attributs des Gegenstands (RO, SO, Rl, ..) den Schritt umfasst, dass die Zielpunkt- Angaben, mit denen der Gegenstand (RO, SO, Rl, ..) versehen ist, gelesen werden und ein Weitertransport des Gegenstand (RO, SO, Rl, ) zu dem jeweils gelesenen Zielpunkt ausgelost wird.
11.Verwendung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zum Transportieren von Postsendungen.
12. Vorrichtung zum Transport von Gegenstanden, wobei mindestens ein messbares Transport-Attribut und mindestens ein messbares Merkmal vorgegeben werden und die Vorrichtung
- ein Lesegerat, - ein erstes Messgerat,
- mindestens ein Transportmittel (Beh-1) ,
- ein zweites Messgerat,
- eine Datenbank (DB) ,
- ein Transportmittel-Ermittlungsgerat (LG) - eine erste Datenverarbeitungsanlage und
- eine zweite Datenverarbeitungsanlage umfasst, das Lesegerat dazu ausgestaltet ist, für jeden Gegenstand (P-I, ., P-z) zu messen, welchen Wert das Transport- Attribut für diesen Gegenstand (P-I,.., P-z) annimmt, das erste Messgerat dazu ausgestaltet ist, für jeden Gegenstand (P-I, , P-z) zu messen, welchen Wert das vorgegebenes Merkmal für diesen Gegenstand annimmt, die erste Datenverarbeitungsanlage dazu ausgestaltet ist, in der Datenbank (DB) für jeden Gegenstand (P-I,.., P-z) jeweils einen Datensatz zu speichern, der
- den gemessenen Transport-Attribut-Wert und
- den gemessenen Merkmalswert umfasst, jedes Transportmittel (Beh-1) dazu ausgestaltet ist, jeweils mindestens einen Gegenstand zu jeweils einem vorgegebenen Zwischenpunkt (ZE-2) zu transportieren, das Transportmittel-Ermittlungsgerat (LG) dazu ausgestaltet ist, für jeden Gegenstand (P-I,., P-z) zu ermitteln, mit welchem Transportmittel (Beh-1) dieser Gegenstand transportiert wird, das zweite Messgerat dazu ausgestaltet ist, für jeden Gegenstand (P-I,.., P-z) nach dem Transport zum jeweiligen Zwischenpunkt (ZE-2) zu messen, welchen Wert das Merkmal für diesen Gegenstand annimmt, die zweite Datenverarbeitungsanlage dazu ausgestaltet ist, unter m der Datenbank (DB) abgespeicherten Datensätzen unter Verwendung des beim erneuten Messen gewonnen Merkmalswert derjenige Datensatz zu ermitteln, der für diesen Gegenstand abgespeichert ist, wobei die zweite Datenverarbeitungsanlage bei der Daten¬ satz-Ermittlung eine Suchraum-Emschrankung auf die Da- tensatze von denjenigen Gegenstanden (P-I, ..,P-χ) durchfuhrt, die im ermittelten Transportmittel (Beh-1) trans¬ portiert wurden, und die Vorrichtung Mittel (Anl-2) umfasst, die dazu ausgestaltet sind, in Abhängigkeit von demjenigen Transport- Attribut-Wert, das im ermittelten Datensatz enthalten ist, ein Weitertransport jedes Gegenstands (P-I, ..,P-z) auszulosen, dadurch gekennzeichnet, dass ^edes Transportmittel (Beh-1) , das zum Transport zu einem Zwischenpunkt (ZE-2) verwendet wird, mit jeweils einem Etikett (E-I) versehen ist oder versehbar ist, wobei das Etikett (E-I) eine maschinenlesbare Etikett- Kennzeichnung (Ke-I) aufweist, die erste Datenverarbeitungsanlage dazu ausgestaltet ist, für jedes Transportmittel (Beh-1) die Information (1-1) abzuspeichern,
- welche Etikett-Kennzeichnung (Ke-I) das Etikett (E-I) aufweist, mit dem das Transportmittel (Beh-1) versehen ist, und - welche Gegenstande (P-I,..., P-x) mit Hilfe dieses Transportmittels (Beh-1) transportiert werden, das Transportmittel-Ermittlungsgerat (LG) dazu ausgestal¬ tet ist, für jeden Gegenstand nach dem Transport dieses Gegenstands zum jeweiligen Zwischenpunkt (ZE-2) bei der Ermittlung des zum Transport verwendeten Transportmittels (Beh-1) die Kennzeichnung (Ke-I) des Etiketts (E-I) , mit dem das verwendete Transportmittel (Beh-1) versehen wurde, zu lesen und das Transportmittel-Ermittlungsgerat (LG) dazu ausgestal- tet ist, bei der für jeden Gegenstand durchgeführte Ermittlung, in welchem Transportmittel dieser Gegenstand transportiert wird, die Schritte durchzufuhren, - für jedes verwendete Transportmittel (Beh-1) die Kenn¬ zeichnung (Ke-I) des Etiketts (E-I), mit dem dieses Transportmittel versehen ist, zu lesen, und
- die Transport-Information (1-1) auszuwerten.
EP08804337A 2007-09-18 2008-09-17 Verfahren und vorrichtung zum transport von gegenständen mittels gekennzeichneter behälter Withdrawn EP2197597A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007044736 2007-09-18
DE102007057985A DE102007057985A1 (de) 2007-09-18 2007-12-03 Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen mittels gekennzeichneter Behälter
DE102008017186A DE102008017186A1 (de) 2007-09-18 2008-04-04 Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen mittels gekennzeichneter Behälter
PCT/EP2008/062390 WO2009037288A1 (de) 2007-09-18 2008-09-17 Verfahren und vorrichtung zum transport von gegenständen mittels gekennzeichneter behälter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2197597A1 true EP2197597A1 (de) 2010-06-23

Family

ID=40348688

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08804337A Withdrawn EP2197597A1 (de) 2007-09-18 2008-09-17 Verfahren und vorrichtung zum transport von gegenständen mittels gekennzeichneter behälter

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7810712B2 (de)
EP (1) EP2197597A1 (de)
AU (1) AU2008300588A1 (de)
CA (1) CA2699703A1 (de)
DE (2) DE102007057985A1 (de)
WO (1) WO2009037288A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009056422A1 (de) 2009-12-01 2011-06-09 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mittels mobiler Datenspeicher
DE102014202640B4 (de) 2014-02-13 2023-09-07 Körber Supply Chain Logistics Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Transportieren von Gegenständen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4000603C5 (de) 1990-01-11 2009-07-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Gegenständen, wie Briefen o.ä. in einem Lesesystem
DE19625007C2 (de) * 1996-06-22 2000-03-02 Siemens Ag Verfahren zur Verteilreihenfolgesortierung
DE19947259C1 (de) 1999-09-30 2000-09-28 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Sendungen
US20030160096A1 (en) * 2002-02-28 2003-08-28 Nihon Dot. Com, Co., Ltd System for managing and tracking tax and production-related information
US6911910B2 (en) * 2002-09-10 2005-06-28 Pitney Bowes Inc. Method for detecting and redirecting misdirected mail
US20040193436A1 (en) * 2003-02-10 2004-09-30 Stashluk Edward J. Method and system using return labels with dynamically generated multiple datapoint coding
US20040181310A1 (en) * 2003-02-10 2004-09-16 Stashluk Edward J. Merchandise return system with value added returns processing (data communications)
US7149658B2 (en) * 2004-02-02 2006-12-12 United Parcel Service Of America, Inc. Systems and methods for transporting a product using an environmental sensor
FR2866252B1 (fr) 2004-02-18 2006-04-21 Solystic Procede pour trier des envois postaux en plusieurs passes de tri
CA2565950C (en) * 2004-05-24 2019-10-22 United States Postal Service Method and system for tracking assets in a transportation network
FR2870757B1 (fr) * 2004-05-25 2006-06-30 Solystic Sa Procede de traitement d'envois postaux avec une lecture d'un code barres amelioree
EP1812896A1 (de) * 2004-10-29 2007-08-01 United Parcel Service Of America, Inc. System und verfahren zum verfolgen von artikeln unter verwendung von drahtlos-fähigkeits-einrichtungen
FR2881663B1 (fr) * 2005-02-08 2007-03-16 Solystic Sa Procede de traitement d'envois postaux avec une detection des occurences d'attributs ocr
FR2883493B1 (fr) * 2005-03-24 2007-04-20 Solystic Sas Procede de traitement d'envois incluant une gestion des empreintes numeriques des envois

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2009037288A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2009037288A1 (de) 2009-03-26
AU2008300588A1 (en) 2009-03-26
DE102008017186A1 (de) 2009-03-19
US20090078754A1 (en) 2009-03-26
CA2699703A1 (en) 2009-03-26
DE102007057985A1 (de) 2009-03-19
US7810712B2 (en) 2010-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2197598B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten und transportieren von gegenständen in einer reihenfolge
EP2371461B1 (de) Verfahren zum Transportieren eines zu bedruckenden Gegenstands
EP2174274B1 (de) Verfahren zum identifizieren von transportgütern, insbesondere gepäckstücken
EP2298459B1 (de) Verfahren zum Sortieren von Postsendungen
EP2197599B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und bearbeiten von mehreren gegenständen
DE102011083580A1 (de) Sortieranlage und Sortierverfahren zum gemeinsamen Sortieren von verschiedenartigen Gegenständen
EP2197596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von gegenständen
EP2190595B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von mehreren gegenständen
DE102009060515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Formatklassen
WO2008071784A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des transports von gegenständen sowie anordnung zum transport mehrerer gegenstände
EP2197597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transport von gegenständen mittels gekennzeichneter behälter
EP2190596A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und bearbeiten mehrerer gegenstände
DE102008004655A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
WO2007042093A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum sortieren von flachen objekten, insbesondere postsendungen in form von briefen
EP2332664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mittels mobiler Datenspeicher
DE102008015075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Transportieren von Gegenständen in einer Reihenfolge
WO1999064172A2 (de) Verfahren und einrichtung zum sortieren von sendungen
DE102005040688A1 (de) Verfahren zur Re-Identifizierung von stromförmigen zu sortierenden Sendungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100317

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20120529

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140227

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141025